„Genossenschaftsregister. Blankenburg, Harz. [14347] Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register eingetragenen Konsum⸗Verein für Timmenrode und Umgegend, ec. G. m. b. H. ist eingetragen:
Der Zimmermann August Niemand in Timmenrode ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, der Zimmermann Karl Hage daselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt. Blankenburg a. H., den 12. Mai1915.
Herzogliches Amtsaericht.
Cöln, Khein. [13439] In das Genossenschaftsregister ist am 19. Mai 1915 eingetragen worden: Nr. 126, bei der Genossenschaft: „Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Mülheim a. Rhein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräakter Haft⸗ flicht“, Cöln⸗Mülheim: An Stelle on Carl Klever ist am 22. April 1912 der Vermessungstechniker Emil Hahlgans n Cöln⸗Mulheim, an Stelle von Heinrich Fupen und Gustav Rée sind am 30. April 1915 Lehrer Clemens Burscheid und Kauf⸗ ann Curt Zetzsche in Cöln⸗Mülheim in en Vorstand gewählt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Eichstätt. [14348] Betreff: Molkereigenossenschaft Kösching, e. G. m. u. . An Stelle des zum 85 einberufenen Vorstands⸗ mitgliedes Nikolaus Deindl wurde Welz⸗ hofer, Martin, Baumann in Kösching, als Stellvertreter des Vorstehers für die Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 25. Mai 1915. K. Amtsgericht.
Friedeberg, N. M. [14349]
Bei Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers — „Tpar⸗ und Darlehns. kafse, e. G. m. u. H. in Brenkenhofs⸗ bruch“ — ist heute eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Gottwalt Quast ist aus dem Vorstande auegeschteden, an seine Stelle ist der Holländergutsbesitzer HIüs Lehmann in Brenkenhofsbruch ge⸗ reten.
Friedeberg N. M., den 17. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gmünd, Schwäbisch. [14396] K. Amtsgericht Gmünd. Bekanntmachung, betr. den Darlehens⸗ kassenverein Rechberg E. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 7. Juni 1914 wurde für das Vorstands⸗ mitglied Anton Rupp in den Vorstand gewählt: Withelm Schwarzkopf, Gold⸗ arbeiter in Rechberg⸗Hinterweiler. Den 25. Mai 1915. Landgerichtsrat Heß. 8
F.jt ezr. Beckauntmachung. [14350] Isön. Genossenschaftsregister ist zu Nr. 23 — Kollerbecker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Berein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht., zu Kollerbeck ein⸗ getragen, daß an Stelle des ausaeschiedenen Vorstandsmiiglieds Franz Welling zu Kollerbeck der Ackerwirt Johann Mönks, Nr. 43, Kollerbeck, in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Höxter, den 20. Mai 1915. 1 Königliches Amtsgericht.
Köslin. 113369] „In das Genessenschaftsregister Nr. 56 ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schübben, e. G. m. b. H. in Schübben, heute eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder, Rentengutsbesitzer Otto Dett⸗ barn und Gemeindevorsteher Paul Rutzen II. in Schübben sind der Bauerhofsbesitzer Gustav Lüdtke und der Bauerhossbesitzer Paul Schulz, beide in Schübben, in den Vorstand gewählt.
öslin, 12. Mai 1915.
6 Köntgliches Amtegericht. Krenzburg, O. S. [14351]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, in Oberkunzen⸗ dorf eingetragen worden: Bernhard Pietrivk ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, seine durch Johann Stiller aus⸗ geübte Vertretungsbefugnis ist erloschen. Johann Stiller ist als Vorstandsmitglied neu gewählt worden.
Amtsgericht Kreuzburg, O. S., den 19. 5. 15.
Ravensburg. [14352] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Konsumverein für Ravens⸗ burg und Umgegend, e. G. m. b. H. in Ravensburg eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Johannes Schempp ist Gottlieb Finkbeiner, Maschinist, hier, ge⸗ wählt worden. 8
Den 20. Mai 1915.
Amtsrichter Dr. Groß.
Konkurse.
Dresden. Ueber das Vermögen des Schnittwaren⸗ händlers Johaun Julius Rongstock
[14345]
in Dresden. Leipzigerstr. 22 II, wird heute, am 25. Mai 1915, Vormittags 211 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgverwalter: Herr Rechnungs⸗ kommissar Beyer in Dresden, Helnrichstr. 5. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1915.
19153, Vormittags 10 Uhr. Offener er mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Düsseldorf-Gerresheim. [14344] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Ricken, Juhabers einer Handlung in Herrenartikel, in Hilden ist am 22. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkurzsverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Herdieckerhoff in Hilden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1915, Vormittags 11¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17. ““ den 22. Mai 56
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [14328] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Georg Carl Jens Drewes, in Firma Georg Drewes, J. & H. Bösch Nachf., Manufakturwaren und Kon⸗ fektion, Geschäftslokal: Hamburg, Schaarsteinweg 14, Wohnung: daselbst, II. Etage, wird heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann F. Busse, Hamburg, Adolphsplatz 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Juni d. Js. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 17. Juli d. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 23. Juni 1915, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 18. August 1915, Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 22. Mai 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heydekrug. [12988] Ueber den Nachlaß des am 14. Januar 1915 verstorbenen Rechnungsrats Albert Nekuen aus Heydekrug ist am 17. Mai 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Franz Werner in Heydekrug. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 14. Heydekrug, den 17. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Lobsens. Konkursverfahren. [14339) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Soltysiak in Lobsens wird beute, am 20. Mai 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner zahlungsunfähig ist. Der Prozeßagent Eißfeldt hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 19. Juni 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaͤuhigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juni 1915 Anzeige zu erstatten. Königliches Amtsgericht in Lobsens.
Ludwigshasfen, Rhbein. [14388] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein hat am 25. Mai 1915, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Heinrich Weiß, Baumaterialien. händler in Ludwigshafen a. Rh., Stadtteil Mundenheim wohnhaft, das Konkursverfahren cröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Bischoff in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. Juni 1915. Die Konkursforderungen sind bis 15. Juni 1915 beim Konkursgericht anzumelden. Die 1. Gläubigerversammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung nach § 132 K.⸗O. sowie der allgem. Prü⸗ fungstermin finden am Freitag, 25. Juni 1915, Nachm. 4 Uhr, im Zimmer 31 des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
att. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [14335] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 22. Mai 1915, Nachmittags 4 Uhr, wurde über den Nachlaß des verstorbenen
Kaufmanns Max Josef Deubele in München Rechtsanwalt
Konkurs eröffnet und Schifferl in München, Kanzlei: Marienpl. 14, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest er⸗ lassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 12. Juni 1915 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/I des Justizgebäudes an der Luttpoldstraße in München, bis zum 12. Junk 1915 einschließlich. Wahl⸗
der
termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines
Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungttermin: Montag, 28. Juni 1915, Vormittags 10 Utr, Zimmer 84, I. Stock des Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München. München, 25. Mai 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hünchen. [14336] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 22. Mat 1915, Nachmittags 4 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 3. Mai 1915 verstorbenen Spirituosenhändlers Josef Golling in München, Woh⸗ nung: Salvatorstr. 6 II, Geschäftslokal: Briennerstr. 7, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Parcus in München, Kanzlei: Kaufingerstr. 13 II, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen; Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 12. Juni 1915 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 12. Junk 1915 einschließlich. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 u. 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Sams⸗ tag, 26. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 84)I. Stock des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München.
Müncheu, den 25. Mai 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nordhausen. [14333] Ueber das Vermögen des verstorbenen Bankbeamten Alfred Wiesebrock in Nordhausen wird heute, am. 22. Mai 1915, Mittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Neudecker in Nordhausen. Anmeldefrist bis 12. Juni 1915 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Juni 1915, Mittags 12 Uhr vor dem Gericht, Zimmer Nr. 1. Nordhausen, den 22. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Apenrade. [14323] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Hans Deele in Loitkirkeby wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Apeurade, den 20. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [14321]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Robert Gla⸗ senapp in Berlin, Altonaerstr. 31, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. Februar 1915 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 18. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [14322]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Albert Zeimann in Berlin, Münzstr. 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 19. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Blankenburg, Harz. [14324] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Lichtenberg in Blankenburg a. H. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Blankenburg a. H. anberaumt.
Blankenburg a. H., den 22. Mai 1915.
Rieche, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Beonn. Konkursverfahren. [14398]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Fußner in Boun, Jnhabers der Firma Otto Schnurbusch & Co. in Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Bonn, den 22. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Boitrobp. Konkursverfahren. [13467] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Johann Vietor in Bottrop ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 8. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Bottrop, Zimmer Nr. 24, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bottrop, den 12. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Coburg. Konkursverfahren. [14391]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Eduard Grams in Neuses b. Cobg. wird,
nachdem der in dem Vergleichstermine vom
1
25. März 1915 angenommene Zwangs⸗
88 85 8 1“
vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Coburg, den 20. Mai 1915. Herzogliches Amtsgericht. 4. Dr. Schack.
Danzig. Konkursverfahren. [14325]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Rudolf Wendt in Danzig, Hundegasse 120, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses eine Gläubigerversammlung auf den 18. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, berufen.
Danzig, den 20. Mat 1915.
Königl. Amtsgericht. 11 a.
Danzig. [14326] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Rudolf Wendt in Danzig. Hundegasse 120, sind die Gebühren des Verwalters auf 500 ℳ festgesetzt. Danzig, den 20. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Deutsch Eylau. [14399] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Bischofswerder verstorbenen Kaufmanns Ewald Oskierski wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußverteilung auf⸗ gehoben.
Dt.⸗Eylau, den 15. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [14343] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Raabe in Dortmund, Friedhof Nr. 3, wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgeboben.
Dortmund, den 19. Mat 1915.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [14389] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Weckert zu Düsseldorf, früher Inhaber der Firma Marmorwerk Reisholz, Hein⸗ rich Weckert, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. März 1915 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 19. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 14.
Düsseldorf. [14390] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Clees Fahrradhaus, G. m. b. H. zu Düsseldorf, Bismarck⸗ straße 77, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 19. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 14.
Elberfeld. [14340] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns C. Gustav Rubbel, in Firma Gustav Rubbel in Elberfeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 20. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Konkursverfahren. [143271 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Theodor Budwech zu Elbing wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußrechnung hierdurch aufgehoben. Elbing, den 22. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Frankenstein, Schles. 14341] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Jahre 1914 im Felde gefallenen
Schneidermeisters Karl Weidlich aus
Camenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Frankenstein, den 22. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Konkursverfahren. [14392]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Samuel Schendel in Gnesen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangssvergleiche Vergleichstermin auf den 10. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gnesen an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gehacts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Gnesen, den 17. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Gotthard Ber⸗ mig zu Giersdorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht anberaumt.
Hermsdorf (Kynast), den 17. Mai 1915.
Königl. Amtsgericht.
Holzminden. [14346] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Albert Schlieker zu Mühlenberg wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Holzminden, den 21. Mai 1915. Herzogliches Amtsgericht.
[14338]
Königshütte, O. S.
3 [14342]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Theodor Leichter in Königshütte, Kronprinzenstraße 53, wird nach Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Königshütte, den 21. Mai 1915.
8 Königliches Amtsgericht.
Mergentheim. [14334]
8 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uder den Nach⸗ laß des Dr. med. Faber, gewesenen Badearztes, hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Samstag, den 19. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Mergentheim, den 25. Mai 1915.
Bliklen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Peine. [14329] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Stein⸗ brück in Hohenhameln und über das Vermögen der Firma Otto Steinbrück in Hohenhameln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Peine, den 20. Mai 1915. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Ruhland. Bekanntmachung. [14330]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Franz Schmal⸗ fuß in Hosena ist das Honorar des Konkursverwalters auf 150 ℳ festgesetzt worden.
Ruhland, den 21. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Schwetz, weichsel. [14337] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma C. A. Köhler'’s Witwe in Schwetz (Inhaber die Kauf⸗ leute Paul und Hans Köhler in Schwetz) wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schlußver⸗
zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗
selbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.
Schwetz, den 21. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Schwetz, Weichsel. [143. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Moses in Schwetz wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt und zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verterlung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glteder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 15. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Nr. 5, bestimmt.
Schwetz, den 21. Mai 1915.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zeitz. Konkursverfahren. [14331]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers und Möbel⸗ hüändlers Max Singer in Zeitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Mai 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom
5. Mai 1915 bestätigt ist, hierdurch auf⸗
gehoben. Zeitz, den 21. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[144000 Bekanntmachung.
Staats⸗ und Privatbahn⸗Tierver⸗ kehr. Schweinesendungen an die Zentral⸗ Einkaufsgesellschaft m. b. H. oder ihre Beauftragten dürfen auch nach dem Zentral⸗ Schlacht⸗ und Viehhofe in Hannover in überwiesener Fracht angenommen werden⸗ Der hierauf bezügliche Teil der Be⸗ stimmung bei Hannover⸗Möhringsberg auf Seite 24 des Tarifs 1504 tritt für diese Sendungen bis auf weiteres außer Kraft.
Haonnover, den 19. Mai 1915. 1
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition
(J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
hierselbst, Zimmer
“] 8; —
506. Ausgabe.
8— 1
2 * X&
Verlustlisten.
yseraarsen
—
Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.
—
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 87, 92, 93, 96, 97, 100 —- 116, 118—-144, 146—162, 165, 169, 171, 173 — 178, 180, 182 —202, 204 — 212, 214 —222, 224, 226 —229, 231 — 233, 235 — 237, 241, 243, 253 —256, 258 —272, 274 —296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317—-334, 337—-346, 348 —-352, 354, 355, 359, 361, 363—366, 368 —-371, 373, 374, 376. 377, 379, 380, 382, 387, 389 390,. 391, 393, 394, 400, 409. 420,. 426 der Deutschen Verlust⸗ listen sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückaäntwort beizufügen. 1 88
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke obgegeben werden. AAX“
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buchdruckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichenden Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. 8 Berlin, den 4. Mai 1915.
Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 233 S — Sächsische Verlustliste Nr. 150 Sächsische Verlustliste Nr. 151
80 ☚ —₰ S. do 900
& &᷑ &
0 £2 A — 9202
Preußische Verlustliste Nr. 233. 1 Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
8 — — 4 22
Infauterie usfw.: vn Garde: 1. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Reserve⸗ und 1. Garde⸗Ersatz⸗Regiment; Grenadier⸗Regimenter Alexander und Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Jäger⸗ und Garde⸗ Schützen⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. . Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 6, 11, 12, 14, 15, 18 (f. Erf.⸗Inf.⸗Regt. v. Reinhard), 22, 23, 24, 26, 29, 30, 35, 37, 40, 41, 44, 45, 47, 48, 50, 53, 57, 58 (s. Bes.⸗Regt. Nr. 3 Posen der Bes.⸗Brigade Nr. 2), 59, 60, 61, 63, 64, 66, 67, 70, 73, 75, 76, 78, 84, 87, 90, 94, 98, x99, 109, 111, 113, 115, 118, 128, 137, 144, 146, 148 (s. Ers.⸗ Inf.⸗Regt. v. Reinhard), 149, 150, 152 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Reinhard), 154 (s. Bes.⸗Regt. Nr. 3 Posen der Besatzungs⸗ Brigade Nr. 2), 157, 160, 166, 169, 174, 175. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7, 10, 12, 13, 23, 24. 27, 28, 29, 39, 51, 61, 66, 67, 76, 80, 93, 94, 111, 118, “ 130, 204, 205, 206, 207, 208, 212, 213, 216, 218, 221, 224, 225, 226, 227, 228, 234, 237, 239, 251, 264, 267, 271, Metz (s. Inf.⸗Regt. Nr. 98). Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment v. Reinhard. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, Bes.⸗Regt. Nr. 3 Posen der Bes.⸗Brigade Nr. 2), 25 (s. auch Res.⸗Festungs⸗Maschinengew.⸗Abt. Nr. 6), 61, 76, 83, 99, 109. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1 und 3 sowie Regiment Nr. 5 der Landwehr⸗Division v. Menges. Besatzungs⸗Regimenter Nr. 1 und 3 Posen der Besatzungs⸗ Brigade Nr. 1 bzw. Nr. 2. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone 2. Nr. 5, Nr. 6, 10, 16, 23, 44. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 27 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1), Nr. 43 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3). Landsturm⸗Infanterie⸗Baätaillone Aachen (VIII. 1.), IV Münster, Muskau, Neusalz a. O., Neustadt, Oberlahnstein, II Offenburg, Oppeln, I Rawitsch (s. auch Bes.⸗Regt. Nr. 1 Posen der Bes.⸗Brigade Nr. 1), II Saarbrücken, Schlawe, III Schwerin. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 9. des VI. Armeckorps (Breslau), 6. und 13. des VII. Armeekorps (Senne⸗ lager), 1. des XV. Armeekorps (Straßburg i. E.). Jäger⸗Bataillon Nr. 3; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 8, 17. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 5; Re⸗ — serve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 6; Festungs⸗Ma⸗ 8— 8 schinengewehr⸗Kompagnie Nr. 2 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 5 der Landw.⸗Division v. Menges). 1 Kavallerie: Kürassiere Nr. 4, 7; Dragoner Nr. 19; Husaren Nr. 8, 10, 13, 17; Ulanen Nr. 9; Jäger zu Pferde Nr. 2, 5; 1. Land⸗ sturm⸗-Eskadron des XIV. Armeekorps.
13, 19 (s.
Feldartillerie: 1. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 9, 11, 39, 144, 50, 52, 53, 62, 71, 72, 80, 241; Referve⸗Regimenter Nr. 15,
50, 51, 58, 70; 1. Landwehr⸗Batterie des XIV. Armeekorps.
4
Fußartillerie: Regiment Nr. 7; Reserve⸗
Pioniere: I. Garde⸗Bataillon; Regimenter Nr. 23, 24, 25, 220
Verkehrstruppen: Reserve⸗Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 10. Fern⸗ Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des I.,
Sanitäts⸗Formationen:
Armierungs⸗ und Straßenbau⸗Formationen
Kriegsbekleidungsämter. Remontedepot Leegebruch bei Oranienburg.
Gefr. Josef Wärsdorfer (Leib⸗Komp.) — Düsseldorf — bisher ver⸗ Tamb. August Kober (2. Komp.) — Wittenberge — nicht gefallen,
Karl Werth, Dienstgrad nicht angegehen (5. Komp.) — † in einem
Regimenter Nr. 9, 20;
29: 9;
Bataillone II. Nr. 1, II. Nr. 4, I. Nr. 7, II. Nr. 8, I. Nr. 10, I. Nr. 15, II. Nr. 27; Kombiniertes Bataillon Eylmann (s. Pion.⸗ Regt. Nr. 23); Kompagnie Nr. 104; 1. Landwehr⸗Kompagnie
XIV. Armeekorps. Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 165;
Ers. Res. Fritz Wieland (6. Komp.) — †
Füs. Heinr. Eßmann (nicht El
2 Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. 3 inf. Krankb. Feldlaz. des Garde⸗Res. K. 4. 5. 15. 2 smann] (6. Komp.) — Adenbüttel — verwundet u. vermißt. 8
des XIV. und 1. des XVI. Armeekorps; Landsturm⸗Zug des Res. Gerhard Torwesten [nicht Thorwesten] (8. Komp.) —
Altenessen — bisher verw., † Res. Laz. Cosel 25. 10. 14.
Schwere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 31 und 37.
sprech⸗Abteilungen des XIV. und des XX. Armeekorps. Etappen⸗
Kraftwagen⸗Park Nr. 1 der 1. Armeec.
Gren. Wilhelm Schönrock (3. Komp.) —
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. 8 Kasekow, Randow — vermißt 26. 10. 14. 8
Gefr. d. R. Karl Mayne [nicht Mayne] (3. Komp.) — Osterede,
Ostpr. — bisher schwer verwundet, in russ. Gefgsch.
() Munitionskolonne Nr. 9 des VII. und Landwehr⸗Artillerie⸗ Munitionskolonne Nr. 1 des VI. Armeekorps.
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des III., Nr. 2 des V. und Nr. 1 des VII. Armcekorps. Feldlazarett Nr. 7 des III., Nr. 12 des XI. und Kriegslazarett⸗Abteilung des XVI. Armeekorps; Reserve⸗Lazarett Boppard. . : Armierungs⸗
Utffz. Heinrich
Gefr. Hermann Hohenadel (9.
Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. Idw. Johs. Knutzen (9. Komp.), Flensburg, leicht verw. 17. 5. 15. Stendebach (9. Komp.) — Bickern, Gelsenkirchen —
leicht verwundet 17. 5. 15.
g8 27.
Wehrm. August Ragoszat (9. Komp.) — Alexkehmen, Stallu⸗
pönen — leicht verwundet 17.5. 15. Komp.) — Mörlenbach, Heppen⸗ hbeim — leicht verwundet 17. 5. 1
Bataillone. Straßenbau⸗Kompagnie
Wehrm. August Graf (7. Komp.) — Frevyvstadt,
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Rosenberg — vermißt 16. 10. 14.
1. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.
Wehrm. Ernst Reinhardt (3. Komp. Landw. Brig. Ers. Batls.
Nr. 43) — Schwarza, Schleusingen — leicht verw. 18. 5. 15.
wundet, in Gefgsch.
sondern verwundet im Res. Laz. Bamberg. Gren. Otto Weber (3. Komp.) — Mettmann — bisher vermißt, mar verwundet, z. Tr. zur.
ospit. 18. 10. 14. 1
Gren. Stefan Wolfslau (6. Komp.) — Ennigerloh — nicht gefallen, sondern verwundet, jetzt im Res. Laz. Verden. Füs. Otto Wagner (12. Komp.) — Brotterode — bisher vermißt, in Gefgsch.
1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gren. Paul Uhlenbrauk (2. Komp.) — Ergste, Iserlohn — bisher vermißt, in Gefgsch. 8 Krgsfr. Walter Wach (4. Komp.) — Berlin — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur. 8 Res. August Thelen (5. Komp.) — Lohausen — bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.
Füs. Karl Volkmann (9. Komp.) — bisher vermißt, verwundet i. Vereinslaz. Johanniterkrankhs. Polzin.
1. Garde⸗Ersatz⸗Regiment.
1. Garde⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon. Res. Alfred Garland (4. Komp.) — Azoudange — bisher schwer 1 “ verwundet, † Fstgs. Laz. Metz 21. 4. 15. Res. Karl Isensee (1. Komp.) — Oberg, Peine — l. v. 21. 4. 15. —2. Garde⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon. — Wehrm. Friedrich Dansberg (1. Komp.) — Meiderich — bisher ver⸗ mißt, schwer verw. 8. 4. 15.
6. Garde⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon. Füus. Erwin Kloß (1. Komp.) — Bartenstein — leicht v. 30. 4. 13. Utffz. Hugo Ernst Klump (3. Komp.) — Pfalzhof, Miloslaw i. Pos. — leicht verwundet 9. 5. 15. Krgsfr. Max Täniges (4. Komp.) — Bärfelde — bisher verwundet, .* Laz. Metz 28. 4. 15. Füs. Friedrich Stralendorff (4. Komp.) — Bremen — bisher vermißt, in Gefgsch. Wehrm. Jofef Frering (4. Komp.) — Hohwald — mißt, in Gefgsch.
bisher ver⸗
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Utffz. Albert Bergmann (3. Komp.) — † an seinen Wunden Res.
Laz. Passau 15. 5. 15. Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Füs. Johannes Kopinke (6. Komp.) — Schneidemühl — bish. verw., 8 1“ † Feldlaz. 12 des I. A. K. 15. 4. 15. Füs. Paul String (6. Komp.) — Berlin — bisher verwundet, † in einem Feldspit. 24. 4. 1551. Ldstm. Josef Brandmüller (11. Komp.) — † infolge Krankheit Feldlaz. 8 des XX. A. K. Annaberg 17, 4. 15.
5. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Hptm. Günther Beelitz — † an seinen Wunden 11. 5. 15.
Res. Reinhold Juds (2. Komp.) — *† Res. Laz. Tilsit 2. 5. 15.
Gren. Johann Bartkowiak [Bartkowiackl (3. Komp.) —
Liden — bisher vermißt, war verw., † Res. Laz. Tilsit 16. 5. 15.
Res. Hermann Pütz (10. Komp.) — Rheydt — bisher verw., Feld⸗ laz. 4 des Garde⸗Res. K. 20. 11. 14.
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5.
Vzfeldw. d. R. Artur Oertel (6. Komp.) — Müncheberg — bisher schwer verwundet, † Feldlaz. 4 des Garde⸗K. 5. 2. 15.
Garde⸗Jäger⸗Bataillon. Jäg. Franz Droge (4. Komp.), Neukölln, bish. vermißt, in Gefgsch. Jäg. Kark Kruse (4. Komp.) — Linau — bisher vermißt, in Gefgsch. Jäg. Fritz Schmidtsdorf (nicht Schmitzdorfl (4. Komp.) —
Döberitz — bisher vermißt, in Gefgsch. Jäg. Walter Römer (Maschgew. K.) — Merzig — bisber schwer verwundet, ausgel. v. Frankr., jetzt i. Res. Laz. Städt. Fest⸗ halle, Karlsruhe, i. Austauschliste Nr. 1 bereits gemeldet.
Garde⸗Schützen⸗Bataillon.
— Gefechte vom 11. bis 15. V. 15. — Krgsfr. Hans Dehn (2. Komp.) — Neuenkirchen, Neubrandenburg — abermals und zwar schwer verw. Wehrm. Arnold Erstling (2. Komp.) — Linum, Osthavelland —
schwer verwundet. Wehrm. Ernst Westphalen (2. Komp.) — Heide, Norder⸗Dith⸗ Fe marschen — schwer verwundet. Objäg. Helm. Kanter (3. Komp.) — Königsberg i. Pr. — I. verw. Schütze Theodor Scharf (3. Komp.) — Allendorf, Witzenhausen — leicht verwundet, z. Tr. zur. Schütze Hans Graßhoff (3. Komp.), Frankfurt a. M, I. v., z. Tr. zur. Schütze Conr. Geßner (3. Komp.) — Sontra, Rotenburg a. Fulda — leicht 8en Seee gsfr. Fri ecke (2. Radfahr. Komp.) — Heiligenfelde, Oster⸗ Si 9 8.teeeü — 28 leicht verwundet, b. d. Tr.
“
89
Fahr. Artur Ilgner (Festgs. Maschgew. K.
Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 5 der Landwehr⸗Division
v. Menges. Nr. 2) — Polsnitz, Waldenburg — leicht verwundet 14. 5. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 6. — Gefechte vom 5. bis 7. n. vom 10. bis 13. V. 15. — I. Bataillon. Hob. Sergt. Edwin Sieler (1. Komp.) — Ottendorf, Altenburg —
. 8 leicht verwundet, b. d. Tr.
Ltn. d. R. Bruno Schröder (3. Komp.), Posen, schwer verwundet. Gren. Johann Nitka (3. Komp.) — Jankow, Kempen — gefahen. Gren. Wilhelm Fiebig (3. Komp.) — Namslau — I. v., b. d. 2 Gren. Jacob Bube (3. Komp.) — Wippersheim, Hersfeld — leicht
verwundet, b. d. Tr. Gren. Paul Winkler (3. Komp.) — Breslau — gefallen. Gren. Heinrich Dickerhoff (3. Fonpe. 8 G“ Hörde i. — gefallen. Gren. Hans Hübel (3. Komp.) — Seidel, Köslin — I. v., b. d. Tr. Gren. Albert Schneider (3. Komp.) — Nauen, Osthavelland leicht verwundet, b. d. Tcr. 8 Gren. Stanislans Nowakowski (4. Komp.) — Pofen — gefallen. Krgsfr. Josef Lippmann (4. Komp.) — Schrimm — leicht verw. Ldstm. Rekr. Ernst Hoffmann (4. Komp.) — Langenbrück, Neustadt 1 — schwer verwundet.
II. Bataillon. Ltm d. R. Eberhard Bock (5. Komp.) — Kreuzburg i.
8 11“ — leicht verwundet. Gren. Matbias Knapp (5. Komp.), Nießwitz, Wolhynien, schwer v. Gren. Josef Smolibowski (6. Komp.), Wronke, Samter, schw. v⸗ Offz. Stellv. Richard Popig (8. Komp.) — Neu Kemuitz, Hirschberg — leicht verwundet, b. d. Tr. Gren, Paul Röhr (8. Komp.) — Schopitz, Glogau — gefallen. 1 III. Bataillon. Füs. Paul Krupke (9. Komp.) — Berlin — leicht verw., b. d. Offz. Stellv. Fritz Ribbe (10. Komp.) — Dreetz, Ruppin — J. v. Krgsfr. Rudolf Gandert (10. Komp.) — Posen — leicht verwundet. Füs. Mar Sprenger (10. Komp.) — Seebnitz, Lüben — gefallen. Gefr. Franz Hallmann (10. Komp.) — Hansfelde, Filehne — l. v. Res. Wilh. Hoffmann (10. Komp.) — Huckarde, Dortmund — I. v. Ldstm. Mar Adam (10. Komp.) — Königshain, Görlitz — leicht v. Res. Otto Paul. (10. Komp.) — Andershof, Glogau — leicht verw. Res. Kasimir Judek (10. Komp.) — Ocieschin, Obornik schw. v. Füs. Alfred Schimmel (11. Komp.), Benkwitz, Breslau, schwer v. Ref. Johann Konkol (11. Komp.), Kaisersaue, Wongrowitz, schw. v. Rekr. Josef Dachtera (11. Komp.) — Parkowo, Obornik J. v. Rekr. Thomas Bukowski (11. Komp.), Maczellino, Posen⸗West, I. Füs. Martin Dombrowsky (I1. 8 — Jenkendorf, Sagan
gefallen.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.
II. Bataillon.
Wehrm. Adam Raleeczak — Skrzebow, Adelnau — schwer verw.
Wehrm. Johann Schäfer — Hofstede, Bochum — schwer verw.
Ref. Heinrich Reinelf — Glatz — schwer verwundet.
Wehrm. Reinhold Burghardt — Hedwigsdorf, Haynau — I. verw.
6. Kompagnie. 8 I
Res. Karl Synarski — Bialla, Johannisburg — leicht verwundet.
7. Kompagnie...—
Ersf. Res. Frmn Bu chholz — Todtenkopf, Westprignitz — gefallen.
Musk. Fritz Sieber — Liegnitz — lchmes verwundet. b
Krgsfr. Kurt Gerling — Glogau — schwer verwundet.
Er Ricj. Reinhold Bettbarn — Pirhstow, Schlawe — leicht verw.
Krgsfr. Wilb. Jonas — Swifarzow, Osterreich — leicht verwundet.
Res. Hermann Schmidt — Zobel, Liegnitz — leicht verwundet.
Musk. Oswald Grosche — Niederbielau, Görlitz — leicht verwundet.
Musk. Paul Schulz — Kolzig, Grünberg — leicht verwundet.
Erf. Res. Wilh. Bathe — Reinickendorf, Niederbarnim — I. verw.
8. Kompagnie. 1 Wehrm. Wilh. Kuhnert — Reisicht, Goldberg 8 leicht verwundet. Wehrm. Stanislaus S askowiak — Konojad, Kosten 8 l. ver 92 III. Bataillon. “
v“
Hptm. Henning v. Jagow. — Kalberwisch, Osterburg — I. v., b. d. Tr.
Pzfeldw. Herm. Lehnert — Hergisdorf, Mansfeld — I. v., b. d. Tr.
Utffz. Wladisl. Kinowski — Fraustadt — leicht verw., b. d. Tr.
Utffz. Karl Dotzert — Langendreer, Bochum — schwer verwundet.
Musk. Mieczlaus Ciesielski — Bendlowo, Posen — gefallen.
Res. Michael Wesolowski — Trzuskotowo, Posen — leicht verw.
Musk. Reinh. Scheuer — Alzenau, Goldberg⸗Haynau — I. verw.
Musk. Ernst Martinke — Polke, Grünberg — gefallen.
Musk. Johann Gai — Kijeno, Schroda — gefallen.
Musk. Paul Misko — Morvendorf Bomst — gefallen.
Musk. Alfred Haupt — Rothwasser, Görlitz — gefallen.
Musk. Oskar Armann — Kurtwitz, Nimptsch — gefallen.
Musk. Paul Klose — Altschau, Freystadt — gefallen.
Musk. Paul Hermann, Wilhelmsdorf, Goldberg⸗Haynau,
Musk. Franz Sloelczal — Kalwe, Grütz — gefallen,
MW —22*
Ob. Schles⸗
— 8
* Tr.
E1685
.1., Reserve⸗Batterie Nr. 2h.. —
Eq11111I1