83620 ha Wald des
15,76 ha Ackerland und Wiesen des Heinrich Devique in Fontaine⸗
bleau (Verwalter: Notar Schüttel in Busendor.), 1 7,03 ha Ackerland und Wiesen des Peter Schreiner (die Erben) in Paris (Verwalter: derjelbe). 3 11“ 8 Gemeinde Elwingen.
36,91 ha Acker und Wiesen der Erben Jager in Elwingen (Ver⸗ walter: Notar Hübsch in Wallersberg).
Gemeinde Falkenberg. Choumert, Dominikus Christof Marie Georg, Landgerichtsdirektor in Paris (Verwalter: Forstmeister Dr.
Liebel in Remilly).
Gemeinde Freisdorf.
0,28 ha Ackerland und Wiesen des Maigret, (Verwalter: Notar Schürtel in Busendor).
Gemeinde Füllingen. 141,20 ha Hofgut des Alexander de Richard in Paris (Verwalter: Notar Hübsch in Wallersberg), 6 Pachtgut (71,11 ha) des Franz Knöppfler V derselbe), Pachtgut (61 ha) des Joh. Franz derselbe).
in Launois
Jos.,
in Nancy (Verwalter: Loewenbrück in Häore (Verwalter:
Gemeinde Gänglingen. 1 Pachtbof (178,91 ha) des Ludwig Baubiel in Paris (Verwalter: Gerichtssekretär Jehly in Falkenberg). Gemeinde Gertingen. 16,02 ha Ackerland und Wiesen der Firma Isidor Bernard in Pont⸗ à⸗Mousson (Verwalter: Notar Hoeppe in Bolchen). Gemeinde Han a. Nied. Hofgut mit Haus (34,59 ha) des Anton Clause in Pont⸗à⸗Mousson (Verwalter: Notar Hüdsch in Wallersberg), 8 ha Ackerland und Wiesen des Josef Vormier und Ehefrau in Bouxiéères aux Chones (Verwalter: derselbe). “ Gemeinde Ham u. Varsberg. 8
7,14 ha Ackerland und Wiesen des Marquis de Liniers in Ham u. Varsberg (Verwalter: Notar Troester in Bolchen),
32,18 ha Wald des Marquis de Linier in Ham u. Varsberg (Ver⸗ walter: Oberförster Tchän in Busendorf).
Gemeinde Heinkingen. Hofgut und Gebäude (41,12 ha) des Leo Ernst Emmanuel Clément in Paris (Verwalter: Notar Troester in Bolchen). Gemeinde Helsbvorf.
6,75 ha Ackerland des Ludwig Rimmel und Baraban Paul in Rambeivillers (Verwalter: Notar Hoeppe in Bolchen). S.
Gemeinde Hémilly. 13,69 ha Acker und Wiesen des Nikolaus Wagner (die Erben) in Nancy (Verwalter: Gerichtssekretär Jehly in Falkenberg).
Gemeinde Herlingen. 33,94 ha Ackerland und Wiesen des Emil Padroutte in Valenclennes (Verwalter: Notar Hübsch in Wallersberg), ö eat. Heus (24,60 ha) des Leo Samson in Longwy (Verwalter: erselbe).
Gemeinde Kriechingen. 20,13 ha Ackerland und Wiesen der Wwe. Michel Leritz in Nancy (Verwalter: derselbe). 9,56 ha Ackerland und Wiesen des Eduard van Warren in Nancy (Verwalter: derselbe), Hofgut mit Haus (96 62 ha) des Ludwig Jeanpierre in Falkenberg (Verwalter: Notar Tro ster in Bolchen), bet- mit Haus (61,07 ha) des Franz Loewenbrück in Haͤore (Ver⸗ walter: Bankier Clément in Falkenberoa).
Gemeinde Lubeln.
8,65 ha Acker und Wiesen des Theodor Lebon in Steinbiedersdorf (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Memersbronn.
6,88 ha Ackerland und Wiese der Marie Maver und Julius Mayer in Bolchen (Verwalter: Notar Hoeppe in Bolchen). Gemeinde Mengen. 5,62 ha Ackerland und Wiesen der Clementine Remy in Paris (Ver⸗ walter: Notar Troester in Bolchen). Gemeinde Möhringen. 8,30 ha Ackerland und Wiesen des Nikolaus Losson (die Erben) in Abce (Verwalter: Oberförster Tchän in Busendorf). Gemeinde Momersdorf. 56,39 ha Ackerland des Emmanuel Levy in Pont⸗à⸗Mousson (Ver⸗ malter: Notar Troester in Bolchen). ““ 8 Gemeinde Niederum. 13,08 ha Ackerland und Wiesen der Witwe Humbert geb. P'quet in Chaumont (Verwalter: Bankier Clément in Falkenberg). Gemeinde Rüpplingen. 5,10 ha Ackerland und Wiesen des Franz Bassompierre in Pont⸗a⸗ Mousson (Verwalter: Notar Troester in Bolchen).
Gemeinde Tromborn.
9,37 ha Ackerland und Wiesen des Mathias Baseil in Virton (Ver⸗
walter: Notar Schüttel in Busendorf). Gemeinde Vittoncourt.
Hofgut (91,19 ha des Eugen Rolland in Paris (Verwalter: Notar
Hübsch in Wallersberg). Gemeinde Waibelskirchen.
10 ha Ackerland und Wiesen der Witwe August Renauld in Nancy (Verwalter: Notar Troester in Bolchen),
33,62 ha Ackerland und Wiesen des Adrian Marcus in Paris (Ver⸗ walter: Notar Hoeppe in Bolchen). 6,84 ha Ackerland und Wiesen des Heinrich Delachaise (Verwalter:
Notar Bettembourg in Kurzel).
Gemeinde Willingen.
5,82 ha Ackerland und Wiesen des Johann Reimeringer in Jeandelize (Verwalter: Notar Belfort in Busendorf).
Kreis Chäaͤteau⸗Salins. — Gemeinde Bensdorf. Besweiler Hof.
Pachthof (93,93 ha) des Hennet de Berneville, August Paul Luzian in Schloß Vernette, DOise (Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdorf).
8 Gemeinde Bermeringen.
Ackerland und Wiesen (33,69 ha) in Bermeringen auf Nachbarbännen zusammen 60 ha des Gandar, Emil, Forstinspektor in Nancy (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Wiegelmann in Mörchingen),
Weiher, Acker und Wiese (17,27 ha) des Lorta, Direkror der direkten Steuern in Bar⸗le⸗Duc (Verwalter: Direktor Heinen in
Mbörchingen). 89 Gemeinde Bioncourt.
Pachthof (91,67 ha) des Grody Karl, Rentner in Paris (Verwalter: Ingenieur Roeder in Chatteau⸗Salins), 1
Pachibo (48,72 na) des Lemoine Anatol und Lemoine Luzian in Nancy (Verwalter: derfelbe),
Ackerland, Wiese und Haus (37,55 ha) des Rougieux Anton in Nanch (Berspalter: erselbe).
73,63 ha Aecker
8₰
Gemeinde Conthil. Hofgut Neumühle. Hofgut mit Weiher, Ackerland und Wiesen (15,91 ha) des O. Gor⸗ mann Hvazinih Toussaint Marie Rene, Hauptmann der Artillerie in La Ferté, St. Aubin (Verwalter: Direktor Heinen in
8 8
Hofgut (115,48 ha) des Grafen de Rizemont Jos. Rene in Nancy (Verwalter: Regierungsamtmann Ißler in Chateau⸗Salins. “ Gemeinde Gebesdorf.
20 ha Ackerland des Albert Hubert, pensionierter Enregistrements⸗ ddirekror in Rennes (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Bigadonsky iinn Dieuze). Gemeinde Gremecey.
Pachtland (18 ha) des Aymé Heinrich in Lugneville, Baraban Dominik in Nomeny, Baraban Wiktorine in Nancy (Verwalter: Regierungsamtmann Ißler in Chaäleau⸗Salin)e).
Gemeinde Güblingen. der Gebrüder Keller in Lunéville (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Bigadonsky in Dieuze. Pachthof (120 ha) des Fleurent in Nancy (Verwalter: derselbe). 3 Gemeinde Harraucourt. 65,87 ha Aecker und Wiesen des de Maillard de Landreville in Nancy und de Maillard in Dombasle (Verwalter: derselbe), und Wiesen des Cleret Jakob Marie in Narcy, Dr. Goldberg Marie Viktor und Ebefrau in Lunsville, je zur Pälfte (Verwalter: derselbe). —
Gemeinde Insmingen. 17,25 ha Aecker und Wiesen des Remy Viktor, Hauptmann in Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd). Gemeinde Insweiler.
Gut Rothof (104,28 ha) des d'⸗Irnet d’Aiglepierre in Lyon (Ver⸗ walter: Rentmeister Steckler in Albesdorf).
Gemeinde Laneuveville⸗en⸗Saulnois.
15 ha Ackerland des Thiebaut Emil, ehemaliger Notar in Nancy (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delme).
Gemeinde Lezey.
Hofgut (97,53 ha) des Gouy de Belloc in Nancy (Verwalter: Notar
Dr. Steyert in Vic). “ 2 Gemeinde Linderchen.
18,59 ha Ackerland der Vallin Raymund Landwirt Witwe Hortense geb. Bastien in Nancyh (Verwalter: Sekretariatsassistent Glaser in Mörchingen).
Gemeinde Lindre⸗Haute.
Hofgut (110 ha) des Maillard Prosper in Paris (Verwalter: Amts⸗ gerichte sekretär Bigadonsty in Dieuze),
Hofgut (80 ha) des Grafen Carmoy in Frankreich (Verwalter: Amts⸗ gerich tssekretär Bigadoneky in Dieuze). 8 —
Gemeinde Manhous. 3
Pachthof (52 ha) des Hospice de la ville in Pompey (Verwalter:
Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delme). Gemeinde Morville bei Vic.
65 ha Ackerland und Wiesen der Witwe Schil⸗Gaudebaux geb. Levy
Iin Nancy (Verwalter: Salinendirektor Saup in Chateau⸗Salins),
23,21 ha Ackerland und Wiesen des Michel Johann Michael in Sorneville (Verwalter: derselbe).
9 G-Fzind Mus. h ch
Hofgut (55,55 ha) der 1) 1 Frau Kaf Rna Magßelhah Okt vie Jeanpierre, Ehefrau Luß pig Duchkoöeein Toul, 2) Karl Paal Julius Jeanpierre in Valvorne, 3) Hipolit Rene Moritz Jean⸗ dierre in St. Brieur gemeinschaftlich (Verwalter: Amtsgerichts⸗ sekretär Bigadonsky in Dieuze).
Gemeinde Puttigny.
Hofgut, Wiesen und Felder (40,60 ha) des Ferry Rene Justin, Richter in St. Dié (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Hannezo in Chateau⸗Salins).
Gemeinde Reich. 8
Pachthof, Ackerland und Wiesen (181,22 ha) des Grafen v. Froide⸗ fond des Farges, Drag.⸗Hauptmann in Angers und Vicomte v Froidefond des Farg 8, Hauptmann in Toul (Verwalter: Amtsgerichtssctretär Wiegelmann in Mörchingen).
Gemeinde Rodalben.
Ackerland und Wiese, Hof, Alleewald (67 ha) des Mangenot Ludwig in Vic und Sarrazin in Nancy (Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen),
99 ha Wald des Mangenot Ludwig in Vic und Sarrazin in Nancy (Verwalter: Forstmeister Dr. Liebel in Remillp),
53,63 ha Wald (Alleewald) des Simon Kamill in Nancy, Faubourg St. Georges Nr. 9 (Verwalter: derselbe),
120,75 ha Wald (Alleewald) des Dr. Pierre in Nancy, Rue de Ravinelle Nr. 9 und Gazin Marie und Miteigentümerin in Epinal (Verwalter: Forstmeister Dr. Liek in Remilly).
Gemeinde Sotzeling.
Hofgut (60 ha) des Froldefond des Farges in Versailles (Verwalter:
Amtegerichtssekretär Hannezo in Chateau⸗Salins,
Hofgut (40 ha) desselben.
Gemeinde Vahl.
11,27 ha Wiese und Ackerland des Chaumet Augustin, Archivbeamter, Ehefrau Marie Julie Eugenie geb. Pelire in Paris (Verwalter: Rentmeister Steckler in Albesdorf).
Gemeinde Vergaville.
25,90 ha Land der Kinder Fleuret in Marbach (Verwalter: Notar
Baur in Dieuze).
Pachthof (63 ha)
Gemeinde Vie. Haus, Acker und Wiese (62,03 ha) des Bertier Felix in Tonney (Verwalter: Notar Dr. Stevert in Vic), Wohnhaus, Acker, Wiesen und Reben (71,30 ha) des Collenot in Pont St. Vincent (Verwalter: derselbe), Reben, Garten und Hopfen (22,14 ha) des Dr. Pierre in Viec (Ver⸗
walter: derselbe), 11,05 ha Aecker und Wiesen der Witwe Thiry geb. Enard in Nancy (Verwalter: derselbe). X“ Gemeinde Weißkirchen. “ Hofgut (195,69 ha) des Josef Esguiron de Parieu in Paris (Ver⸗ walter: Amtsgerichtssekretär Bigadonsky in Delme). Kreis Diedenhofen⸗Ost. — Gemeinde Apach. Land und Remiseneubau 2,03 a des Dumont Johann Nikolaus, Arzt in Paris (Verwalter: Bürgermeister Curique in Sterck). Kreis Forbach. — Gemeinde Brülingen. 20,20 ha Ackerland und Wiesen der Witwe Guerin August Emil in Lunsville (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delme), 7,58 ha Ackerland und Wiesen der de Puymaiger Marie in Ing⸗ lingen Kreis Diedenhofen Ost (Französin) (Verwalter: Notar übsch in Wallersberg). 8 Kreis Saarburg. (Verwalter Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarburg). Gemeinde Alberschweiler.
5,43 ha Acker und Wiese der Ehefrau Courthois Gaston, Marie
Luzie geb. Nafziger in Alberschweiler.
40,64 a Aecker der Witwe Franz Lorrin in Paris,
13 a Wiese der Erben Blauwats in St. Dis. 7 8
Gemeinde Barchingen.
61,43 ha Aecker des Fosef Hubet Ména in Nancy, 3
Park, Wald und Wiesen (67,36 ha) des Weil & Blum, G
händler in Paris. 3 5 Gemeinde Bühl.
138,05 ha Aecker und Wiesen der Queuche Julian Friedensrichter, Ehefrau Marie geb. Rousselat in St. Dis. 1 Gemeinde Heming. Haus mit Garten (68,10 a) der Ehefrau August Simon Eugenie geb. Jacquot in Heming. Gemeinde Landingen. 49 a Wiese der Erben Blauwais in St. Dis. Gemeinde Lörchingen. Haus und Nebengebäude (2,83 a) der Witwe Ernst Balley geb. Thiry in Bourbonne. Straßburg, den 19. Mai 1915. Miinisterium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 8 J. V.: Cronau.
2
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 65 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 4746 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der
Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 21. Mai 1915.
Berlin W. 9, den 27. Mai 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt 8 Krüer. .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Senatspräsidenten beim Landeswasseramt Wilhelm Kisker den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungs⸗ rat mit dem Range der Räte erster Klasse zu ve leihen.
Justizministeriufn.
Dem Notar Velder in Wermelskirchen ist der Amtssitz in Cöln⸗Kalk angewiesen.
einer Sitzung zusammen. 1 88
In der am 27. Mai unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde einer Aenderung der Be⸗ kanntmachung über den Verkehr mit Futtermitteln vom 31. März 1915 die Zustimmung erteilt. Zur Annahme ge⸗ langten ferner die Vorlage, betreffend den Verkehr mit Zucker usw., der Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise für schwefelsaures Ammoniak, und der Entwurf einer Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen. Demnächst wurde über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt.
Nachdem der Bundesrat durch Bekanntmachung vom 17. Mai bestimmt hat, daß die dreißigtägige Ver⸗ längerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts am 30. Juni 1915 außer Kraft tritt, und die Protestfrist für Wechsel, die in Elsaß⸗Lothringen und in einzelnen Teilen der Provinz Ostpreußen zahlbar sind, frühestens mit dem 31. Juli 1915 statt mit dem 31. Mai 1915 abläuft, ist die Postordnung vom 20. März 1900. entsprechend ge⸗ ändert worden. Danach werden Postprotestaufträge mit Wechseln in Fällen, in denen der Auftraggeber nicht eine zweite Vorzeigung ausgeschlossen hat, an folgenden Tagen nochmals zur Zahlung vorgezeigt: 1u“ a. wenn der Zahlungstag des Wechsels in der Zeit bis zum 27. Mai 1915 einschließlich eintritt, “ am dreißigsten Tage nach Ablauf der Protestfrist des Art. 41 Abs. 2 der Wechselordnung: b. wenn der Zahlungstag des Wechsels in der Zeit vom 28. Mai 1915 bis einschließlich 28. Juni 1915 eintritt, am 30. Juni 1915; c. wenn der Zahlungstag des Wechsels am 1915 oder später eintritt, am zweiten Werktage nach dem Zahlungstage. Postprotestaufträge mit Wechseln, die in Elsaß⸗Lothringen oder in Ostpreußen in den Regierungsbezirken Gumbinnen und Allenstein sowie in den Kreisen Gerdauen und Memel zahlbar sind, werden bis auf weiteres frühestens am 31. Juli 1915 nochmals zur Zahlung vorgezeigt. Das Gleiche gilt für die in anderen Teilen Ostpreußens zahlbaren gezogenen. Wechsel, wenn sie als Wohnort des Bezogenen einen Ort angeben, der in den Regierungsbezirken Gumbinnen und Allenstein oder in den Kreisen Gerdauen und Memel liegt. . Bei den Postprotestaufträgen mit Wechseln, die im Regierungsbezirk Königsberg ausschließlich der Kreise Gerdauen und Memel oder in einzelnen Teilen Westpreußens zahlbar sind, endet die Protestfrist mit dem 31. Mai 1915, soweit sich nicht aus anderen Vorschriften ein späterer Ablauf ergibt. Als Zahlungstag gilt der Fälligkeitstag oder, wenn dieser ein Sonn⸗ oder Feiertag ist, der nächste Werktag.
29. Juni
Die am 1. Mai 1915 in Kraft getretene neue Verfügung, betreffend Bestandsmeldung und Beschlagnahme von Metallen (Kupfer, Messing, Bronze, Nickel, Zinn, Aluminium, Antimon und Hartblei), verpflichtet alle gewerblichen, in⸗ dustriellen und Handelskreise, sowohl Firmen und Einzelpersonen,
wie auch Kommunen, öffentlich rechtliche Körperschaften und
Das Königliche Staatsministerium trat heute zu
de zur Meldung. Ihre Unterlassung ist nach § 5 der
antmachung über Vorratserhebungen vom 2. Februar 1915.
ampfindlichen Strafen bedroht.
Amtliche Meldescheine mit
nc und angefügter Erläuterung sind bei allen Post⸗
dornn I. und II. Klasse erhälilich.
Für die nachträgliche nne etwa noch unterbliebener Meldungen ist, wie „W. T. B.“
5 ständiger Seite erfährt, eine Nachfrist bis zum 31. Mai
gewährt.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ die Ausgaben 507 und 508 der Deutschen Ver⸗
mnlisten bei; sie enthalten die 234. Verlustliste der preußischen
„Verlustliste der sächsischen Armee und die 188. Verlust⸗
ister lter, um
die 185. Verlustliste der bayerischen Armee, die
der württembergischen Armee.
1
Oesterreich⸗Ungarn.
der gesamte Gemeinderat von Zar Ziliotto an der Spitze erschien gestern beim Statt⸗ anläßlich des Kriegsfalles mit Italien die un⸗
ndelbaren Gefühle und die kaisertreue und patriotische Ge⸗
mn
le
unsche kädten bungen
schung
brones gelangen zu lassen.
der von ihm vertretenen Bevölkerung auszusprechen.
it der Versicherung, daß die Bürger von Zara auch in dieser uen Wendung der großen Kriegszeit mit ganzen Kräften für
erhabenen Herrscher und das angestammte Vaterland ein⸗
im werden, bat man, die Kundgebung an die Stufen des
G Der Statthalter dankte für patriotische Kundgebung und versprach, dem geäußerten nachzukommen. Auch von allen anderen größeren gingen telegraphisch begeisterte Loyalitätskund⸗
“ öi11166“
Frankreich. gestern zum ersten Male Ein⸗ Der Präsident Dubost
Der Senat ist Italiens zusammengetreten.
klärte bei der Eröffnung der Sitzung, Frankreich begrüße
eich einem
ege die entscheidende Handlung, durch die
alien gegen die Barbaren auftrete, die noch den Boden Italiens
schmutzten. r Verbrüderung der beiden lateinischen Staaten von den
r
Nach der Rede Dubosts, die als Verherrlichung
enatoren aufgenommen wurde, bereiteten diese dem in der iplomatenloge sitzenden italienischen Botschafter Tittoni eine
bha
iviani das Wort und sagte laut Bericht des
fte Kundgebung. Darauf ergriff der Ministerpräsident W. . B.“*
Italien, das die Waffen in der Sovveränität seines Verstandes din der Unerschrockenbeit seines Herzens ergriff, sprengte bereits
eSchrank⸗, in der seine Freiheit erstickte kenschen wird weniger daren
ng
Sein Ruhm vor den ) bestehen, seine aus der Ueberliefe⸗ stammenden Forderungen vorgebracht zu hbaben, als sich ge⸗
jgert zu haben, den mörderischen Ueberfall gegen das universelle
echt
zu decken. Seine Ehre wird es sein, durch seine Festiagkeit die
ünke einer Nation zu nichte gemacht zu haben, die sich so weit er⸗
edrig
gt hat, es zu beschimpfen, nachdem sie es lange angefleht hatte.
Nach der Rede Vivianis erhob sich ein Beifallssturm. Der
ena hlag
t beschloß, die Reden Dubosts und Vivianis öffentlich an⸗
en zu lassen. Die Sitzung wurde sodann aufgehoben.
5
Rußland.
8. E1“ 8 8& EAEEAEETE11“ 2 Nach einer Berechnung des Finanzministeriums wird dem
Ruß
koje Slowo“ zufolge, erwartet, daß die Staatseinkünfte
Jahre 1915 mit Rücksicht auf die Aufhebung des Brannt⸗ einmonopols und die durch den Krieg geschaffenen Verhält⸗ isse um 430 Millionen Rubel geringer sein werden, als im
origen Jahre.
J talien.
Der König Viktor Emanuel hat laut Meldung des
W.
sprüche hat geschlagen
T. B.“ folgenden Tagesbefehl erlassen:
Soldaten zu Lande und zur See! Die feierliche Stunde der Verwirklichung der nationalen An⸗ Nach dem Vorbilde meines großen Vor⸗
sahren übernehme ich heute den Oberbefehl über die Land⸗ und See⸗ streitkräfte im sicheren Vertrauen auf den Sieg, den Eure Tüchtigkeit, Eure Opferfreude und Eure Disziplin zu erlangen wissen werden. Der Feind, den zu bekämpfen Ihr Euch anschickt, ist kriegs⸗
erprobt und Eurer würdig.
Beaünstign vom Boden und durch
kluge Kunstvorrichtungen wird er Euch zähen Widerstand entgegen⸗ setzen, aber Euer unbezwungener Vorwärtedrang wird ihn sicherlich
zu überwinden vermögen.
Ita Nat das
berr Soldaten! Euer wird der Ruhm sein, liens Trikolore an den heiligen Grenzen aufzupflanzen, die die ur unserem Vaterlande gesetzt hat. Euer der Ruhm, endlich Werk zu vollenden, welches unsere Väter mit soviel Heldenmut
begannen.
Großes Hauptquartier, 24. Mai 1915. Viktor Emanuel.
Belgien.
Die belgische Regierung in Le Havre erläßt, wie die Agence Havas“ mitteilt, eine Bekanntmachung, der zufolge ahlreiche belgische Flüchtlinge Pässe verlangen, um ich nach der Schweiz oder Holland zu begeben, mit der heim⸗
ichen
Absicht, nach Belgien zurückzukehren. Die belgische
Regierung macht auf die Gefahren aufmerksam, denen sich
Belgi
er aussetzen, wenn sie nach Belgien zurückkehren, besonders
diejenigen, die die Deutschen als waffendienstfähig betrachten
mnehr
Lönnen. Die belgische Regierung wird daher Personen, die der Armee angehört hab
*
keine Pässe für die Schweiz und Holland Schweden.
ausstellen.
Die Stockholmer Blätter veröffentlichen eine N h der deutschen Gesandtschaft an das schwedische Ministerium für
uswärtige Angelegenheiten, wonach in dem Fahr der Dampfer „Hernodia“ verunglückt ist, keine deutschen
Min
Fahrwasser, in dem
en ausgelegt sind. Schweiz.
Die „Schweizerische Depeschen⸗Agentur“ bestätigt nach Er⸗ zundigungen im Bundeshause die Blättermeldung über die
Dienstpflicht
itali stalier iplor
1 derjenigen naturalisierten Schweizer enischen Ursprungs, die nicht ausdrücklich auf ihr lisches Bürgerrecht verzichtet haben. Sie bemerkt, daß die natischen Verhandlungen hierüber sich voraussichtlich sehr
chwierig gestalten dürften, da bei der bestehenden Gesetzgebung
Peine befriedigende Lösung nicht leicht zu finden sei.
8 Die Hohe Pforte hat einer Meldung des zufolge den befreundeten und neutralen Staaten
Türkei.
„W. T. B.“ eine Note
folgenden Inhalts übermitteln lassen:
8
dessen,
ie Kaiserlich ottomanische Regierung sieht sich in Erwägung daß die englische Regierung ihre; gegenüber den neutralen
gibt die
die Bestimmungen der Konvention von 1888 übernommenen Verpflichtung, in den Genässern des Suez⸗ kanals kem Kriegsschiff zu halten, nicht Rechnung ge⸗ tragen und sogar den Kanal befestegt hat, und daß anderer⸗ seits die französische Regierung zum Zwecke einer feindlichen Hand⸗ lung gegen das Ottomanische Katserreich Truppen in Aegypten ge⸗ landet hat, durch diese Tatsachen vor die gebieterische Notwendigkeit gestellt, militärische Maßnahmen zur Verteirigung des Katserlichen Gebiets, von dem Aegyoten einen Teil ausmacht, zu ergreifen und die Feindseligkeiten auch auf den Suezkanal auszudehnen. Die Note fügt hinzu:
Wenn daraus Beeinträchtigungen zum Schaden neutraler Schiffe und Güter entstünden, so ist es klar, daß die Verantwortlichkeit dafür auf die französische und englische Regierung fällt. 8
Mächten durch
Griechenland. L1“ Ddie griechische Gesandtschaft in Berlin gibt, wie „W. T. B.“ meldet, folgenden, verspätet eingetroffenen Bericht über das Befinden des Königs vom 26. Mai 10 Uhr 30 Minuten Abends bekannt:
Beim Wechseln der Verbände um 3 und um 6 Uhr Nachmittags⸗
wurde starker Erguß von Eiter festgestellt. Das Allgemembefinden bessert sich. Die Geschwulst an der Wunde nimmt weiterhin ab. Temperatur 37,5, Puls 90, Atmung 24. 11“ “
Amerika.
Das amerikanische Kabinett beriet die Aufstellung des Handelssekretärs, wonach die Handelsbilanz am 1. Juli 200 Millionen Pfund Sterling betragen wird. Die Regierung vertritt, dem „Reuterschen Bureau“ zufolge, die Ansicht, daß die vermehrte Ausfuhr nach den neutralen Ländern nicht nach Deutschland weitergeht, wie England behauptet, sondern daß die Neutralen genötigt sind, von Amerika zu kaufen, da Europa keine Waren liefert.
Kriegsnachrichten.
8f
Oestlicher Kriegsschauplatz.
Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Im Raume um Przemysl dringen die verbündeten Armeen in erbitterten Kämpfen weiter fort. Oestlich Radymno er⸗ oberten Truppen unseres sechsten Korps den von den Russen hartnäckig verteidigten Ort Nienowice und die Höhe Horodysko im Sturm, machten neuerdings über 2000 Ge⸗ fangene und erbeuteten 6 Geschütze. Südöstlich Przemysl gelang es den verbündeten Truppen in der Gegend bei Hussakow in die feindliche Hauptverteidigungs⸗ stellung einzudringen, die Russen zurückzuwerfen, 2800 Mann wurden gefangen, 11 Maschinengewehre erobert. Die Kämpfe dauern fort. Gleichzeitig haben gestern unsere und deutsche Truppen der Armee Linsingen südöstlich Drohobyecz und bei Stryj nach schweren Kämpfen die be⸗ festigte feindliche Frontlinie durchbrochen und die Russen zum Rückzug gezwungen. Der Angriff wird auch hier fortgesetzt. An der Pruthlinie und in Russisch Polen ist die Lage unverändert.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
Südlicher Kriegsschauplatz.
Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: In Tirol begann der Feind an einzelnen Punkten südlich Trient unsere Grenzwerke mit schwerer Artillerie zu beschießen. Bei Caprile im Cordevole⸗Tal wurden zwei italienische Kompagnien durch unser Maschinengewehrfeuer vernichtet. An der kärntnerischen Grenze nur erfolgloses feindliches Artilleriefeuer. Im Küstenlande haben die Italiener an mehreren Stellen die Grenze überschritten. Feindliche Abtei⸗ lungen, die bis an unsere Stellungen vorgedrungen sind, wurden zurückgeworfen.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
Der Krieg zur See.
London, Mai. (W. T. B.) Die Torpedierung des Linienschiffes „Triumpl
Die Mehrzahl der Besatzung
Admiralität in den Dardanellen bekannt. sei gerettet.
London, 27. Mai. (W. T. B.) Wie „Lloyds“ aus Milfordhaven melden, ist der Dampfer „Norwenna“ aus Shields 160 Meilen südwestlich von Stennshead torpediert worden. Die Besatzung, von der ein Mann getötet und drei verwundet worden sind, ist von einem Fischdampfer in Milford⸗ haven gelandet.
London, 27. Mai. (W. T. B.) Einer Meldung von Lloyds zufolge ist der amerikanische Dampfer „Nebraska“ von Liverpool nach Delaware Breakwater unter wegs, 40 Meilen von Fastnet torpdiert worden. Die Be⸗
in die Boote und blieb in der Nähe des Schiffs.
satzung ging
London, 27. Mai. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau“ meldet, ist der dänische Dampfer „Betty“ gestern in der Nordsee torpediert worden. Die Besatzung ist nach
Shields gebracht worden.
London, 28. Mai. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau“ meldet, wird amtlich bestätigt, daß die „ Majestic“ torpediert worden und gesunken ist. Fast die ganze Besatzung soll gerettet sein.
Stockholm, 28. Mai. (W. T. B.) Der dänische Dampfer „Ely“, mit Kohlen von Schottland nach Sunds⸗ vall bestimmt, ist bei Söderarm, nördlich von Stockholm, auf eine Mine gestoßen und sofort gesunken; die Besatzung ist gerettet und in Norrtelje gelandet.
London, 28. Mai. (W. T. B.) Das „Reutersche Bureau“ meldet amtlich: Der Hilfskreuzer „Princeß Irene“ ist infolge eines unglücklichen Zufalls bei Sheerneß in die Luft geflogen. Nur ein Mann der Besatzung ist gerettet worden. (Die „Princeß Irene“ in großer kanadischer Dampfer von 6000 Tons)
11“ 82
Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband.
Konstantinopel, 26. Mai. (W. T. B.) Seit einigen Tagen wird erneute Tätigkeit der türkischen Kräfte in der Gegend von Kurna (Mesopotamien) hemerkt. In der Nacht auf vorgestern griffen nach Nachrichten aus privater Quelle arabische Freiwillige in besonderen Barken für die Euphrat⸗ und Tigrisschiffahrt zwei verschiedene Punkte der englischen Stellungen an und kehrten wohlbehalten in ihre 116“*“ “
Parlamentarische Nachrichten.
Bei der Ersatzwahl eines Mitglieds des Hauses der Abgeordneten, die am 27. d. M. in den Kreisen Arns⸗ walde und Friedeberg im Regierungsbezirk Frankfurt stattfand, wurde nach einer Meldung von „W. T. B.“ der Postdirektor Wiedner in Friedeberg i. Nm. (kons.) mit allen 204 abgegebenen Stimmen gewählt. Ein Gegenkandidat war nicht aufgestel9t. 1 “ 8
Statistik und Volkswirtschaft.
Grundbesitzwechsel, Armenpflege
Bevölkerungsbewegung, 8 Schlachtungen, städtische Sparkasse und in Berlin im März 1915.
Nach dem Märzbeft der „Monatsberichte des Statistischen Amts der Stadt Berlin“ betrug die fortgeschriebene Bevölkerungs⸗ ziffer der Reichshauptstadt Anfang April 1915 1 973 293 gegen 2072 258 zu Beginn des gleichen Monats im Vorjahr und 1 985 851 zu Anfang März 1915. Es ergibt sich rechnungsmäßig für den März 1915 eine Abnahme beim männlichen Geschlecht um 12 258 und beim weiblichen Geschlecht um 300, zusammen um 12 558, das sind 3341 mehr als im Vorjahr.
Lebend geboren wurden im März 1915 3280 (in demselben Monat des Vorjahres 3228) Kinder, darunter 756 (760) oder 23 05 (23,33) % uneheliche Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevöl⸗ kerung berechnet, stellte sich die Geburtenziffer auf 19 51 (18,0s8). Ehen wurden im März 1915 1680 (im gleichen Monat des Vorjahres 2172) geschlossen, darunter 384 (331) Mischehen. Die Zahl der Sterbefälle (ohne die Totgeburten) belief sich im März auf 2678 (im März 1914 auf 2574). Im Alter bis zu 1 Jahre starben 404 (445) Kinder, das sind 15,09 (17,29) % aller Sterbefälle des Berichtzmonats. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Be⸗ “ berechnet, betrug die allgemeine Sterblichkeitsziffer 15,93
4,50). Als zugezogen waren im März 1915 14 141 (in demselben Monat des Vorjabres 11721) männliche und 15 128 (11 137) weib⸗ liche, zusammen 29 269 (22 858) Personen zu verzeichnen. Für die im gleichen Monat Fortgezogenen ergaben sich einschließlich des Zuschlags für die unterbliebenen Abmeldungen die Zahlen: 26 675 717 073) männliche und 15 754 (15 635) weibliche, zusammen 42 429 (32 708) Personen. Somit verblieb bei der Wanderung ein Mehr⸗ forrzug von 12 534 (5352) männlichen und 626 (4498) weiblichen, zusammen 13 160 (9850) Personen.
Ein Besitzwechsel fand im März 1915 bei 53 (im gleichen Monat des Vorjahres bei 144) Grundstücken statt. Kauf lag vor bei 14 (32) bebauten Grundstücken mit 4 368 815 (11 510 243) ℳ Kaufpreis und bei 1 (4) unbebauten mit 507 (135 156) ℳ Kaufpreis, Zwangsversteigerung bei 14 (43) bebauten Grund⸗ stücken mit 2 893 000 (13 725 433) ℳ Kaufpreis (im März 1914 auch bei 1 unbehauten mit 124 000 ℳ Kaufpreis). Hurch Verer bung gingen 22 (52) Grundstücke mit 5 259 325 (14 203 810) ℳ Wert und 2 (12) ohne Wertangabe in anderen Besitz über. 8
Der Auftrieb auf dem städtischen Viehhof betrug für den Monat März 1915 24 427 (in demselben Monat des Vorjahres 17 784) Rinder, 24 580 (14 511) Kälber, 45 405 (37 044) Schafe, 221 100 (121 142) Schweine. — In den öffentlichen Schlacht⸗ häusern wurden im März 14 670 (im gleichen Monat des Vorjahres 9314) Rinder, 14 815 (11 393) Kälber, 33 709 (37 003) Schafe, 149 857 (109 666) Schweine geschlachtet. In der Zentralroßschlächterei wurden 777 (846) Pferde geschlachtet, von denen 34 (13) zurückgewiesen wurden. Zum Verbrauch und zur Tierfütterung gelangten somit 743 (833) Pferde, ferner von der Neuköllner Roßschlächterei 41 (69). 1
Bei der städtischen Sparkasse bellefen sich die Einzahlungen im März 1915 auf 10 294 035 ℳ (im März des Vorjahres auf 7 965 408 ℳ), die Rüͤckzahlungen auf 5 715 436 (6 37 2,293) ℳ; demnach ergab sich ein Mehr an Einzahlungen von 4 578 599 ℳ (in demselben Monat des Vorjahres ein Mehr an Einzahlungen von 1 613 115 ℳ). 8
Die städtische Armenpflege umfaßte im Monat März 1915 37 396 (in demselben Monat des Vorjahres 36 339) Almosen⸗ geldempfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unterstützungen von 688 986 (659 597) ℳ, darunter 1670 (2134) Almosenempfänger mit außerdem gewährten 13 049 (15 430) ℳ Extraunterstützungen. Solche wurden ferner für 11 499 (12 427) nicht laufend unterstützte Personen im Gesamtbetrage von 150 593 (171 011) ℳ gewährt. Pflegekinder waren 13 533 (13 265) vorhanden, für die 136 040 (131 347) ℳ aufgewendet wurden. ““ 8
—
Zur Arbeiterbewegung.
Die städtischen Straßenbahnbediensteten Roms sind, wie „W. T. B.“ meldet, wegen Lohnstreitigkeiten in den Ausstand getreten. Salandra tadelt dies in einem offenen Brief als ein Verhalten, dessen sich nur schlechte Bürger schuldig machen.
Kunst und Wissenschaft.
Ausstellung von Werken alter Kunst aus Berliner Privatbesitz im Salon Cassirer. 1“ II.*) “
Für kleinere Privatsammlungen, die nicht den Charakter ein Galerie erstreben, ondern ihre Gemälde zum Schmuck der Wohn⸗ räume verwenden, sind die holländischen Gemälde des 17. Jahrhunderts die gegebenen Werke. Bei der Wahl des Bildumfangs und bei der Ausführung nahmen die holländischen Künstler von vornherein auf die Licht⸗ und Größenverhältnisse des bürgerlichen Wohnhauses Rück⸗ sicht. In richtiger Erkenntnis dieser Dinge erwarben daher die Besitzer kleinerer Sammlungen vor allem niederländische Bilder des 17. Jahrhunderts, und da diese Sammlungen in der Auestellung sehr in den Vordergrund treten, so überwiegen die Werke der holländischen Meister.
Bis auf Metzu und Vermeer sind alle bedeutenderen Genremaler des 17. Jahrhunderts vertreten. Von Pieter de Hooch ist ein Meisterwerk da, dessen klare räumliche Gestaltung und dessen schöne, sichere Malerei darauf hinweisen, daß dieses Bild während des Künstlers glücklichster Schaffenszeit in Delft entstanden ist. Das Gemälde stellt an einem Fenster vor einem prachtvoll gemalten Stück Goldledertapete eine sitzende, nähende Frau dar, die sich mit einem vor ihr stehenden Mädchen, das ein orangefarbenes Seidenklerd trägt, unterhält (Dr. Weisbach)h. Von Gerard ter Borch sieht
Vergl. Nr. 120 d. Bl.