1915 / 122 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

N 0,40. Hauptm. Giebler, Danzig, 2. Petrausch, S. M. S. Tbhuüringen 4. 15. März: Rektor Müller 3. Fräulein . Witte, Charlottenburg, 20. Wilh. Reingaus 1,50. Fr. M. Neumann, Berlin, 6. Eisner, Sie ingen, 5. Oberarzt Dr. Schulz 0,40. 21. März: ö Emil Borgerhoff 50. Gustav Kaphun, Klefft nsens 5. Königlich preußische Reservesanitätskompagnie 50, 2. Reservekom⸗ pagnie, 50. Reservedivision 154,80. Strafgelder des Arbeiter⸗ Personals der Elektrochemischen Fabrik Dr. F. Eisner u. Co., Lin⸗ dowerstraße 18/19, 10,25. Justizräte Wreschner, Rosenberg, Rechtsanwälte Dr. Hüssener u. Sokolowski 10. Sammlung von Schülern des Franzosischen Gymnasiums 146,30. Deutscher Sprachbildungsverein, Madrid, 517,20. Material⸗Liebesgaben: Tägliche Rundschau“, Verlagsleitung, Berlin, Zimmerstraße 8: 100 Kisten zu je 12 Flaschen echten Jamaicarum.

fester.

weise

Nr. 21 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 27. Mai 1915 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Preußen. Stadt Berlin und Prov. Brandenburg.) Mittel ꝛc. gegen Geschlechtskrankheiten. (Hamburg.) Maße, Wagen und

Gewichte in den Apotheken. (Schweden.) Ansteckende Krankheiten. Tierseuchen im Deutschen Reich, 15. Mai. Vermischtes. (Deutsches Reich) Gewerbeaufsichtsbeamte und Bergbehörden, 1913. Sterblichkeit in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ein⸗ wohnern, 1914. (Preußen. Breslau.) Medizinalstatistisches, 1911 bis 1913. (Oesterreich.) Sanitätsbericht der Kriegsmarine, 1912, 1913. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auglandes. Erkrankungen in Krankenhaͤusein deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, April. Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Getreide, Mehl, Backwaren).

5000

Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats, betreffend die Bilanzen von Akttengesellschaften usw., die Vermögen im Auslande oder in den Schutzgebieten baben, vom 25. Februar 1915, hat laut Meldung des „W. T. B.“ der Reichskanzler auf Antrag der Deutsch⸗ Asiatischen Bank Shangat die in deren Statut für die Auf⸗ stellung der Inventur und Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts sowie für die Abhaltung der ordentlichen ehetnlhe (athäeten festgesetzten Fristen zunächst um je sechs Monate verlängert.

Rom, 27. Mai. (W. T. B.) Seit Kriegsbeginn sind in der amtlichen Liste der Wechselkurse auf das Ausland die Notizen für Mark⸗ und Kronenwährung entfallen. Die Notiz für die Devise Paris stellt sich zwar seit Kriegsausbruch um 5 % günstiger, hält sich aber noch immer 6 bis 7 % über der normalen Parität.

65 sh. 4 d.

Tanks 4,00,

Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 51,35 51,85, bis 12,10 ½, Scheck auf Paris 46,37 ½ 46,87 ½, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 99 ⅛,

S. 72 ½ 6, Königl. Niederländ. Petroleum 536, Atchison, Topeka u. Santa ; Southern Railway 16 ¼, Union Pacific 126, Amalagamated 66 ¼, United States Steel Corp. 54 ¼. (W. T. B.) (Schluß.) Der Verkehr an der heutigen Börse war wievberum schleppend. Die Tendenz neigte vorwiegend zur Schwäche, wobei in einigen Spezialwerten größeres Angebot zu bemerken war. Infolge von Stützungskäufen, die zu den 8e 8cen Kursen stattfanden, ester,

Indische Handelsbank 184, Rock Island ¼,

New York, 26. Mai.

Geschäftslage 393 000 Stück Aktien. 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate —,—, lehen —,—, Wechsel auf London (60 Tage) —,—, Cab 4,7885, Wechsel auf Paris auf Sicht —,—, Wechsel auf Berlin auf Sicht 83 ½1 60 bSilber Bullion —,—, 3 % Northern Pacisic Bonds 63 ¾, 2 % Ver. Staat. Bonds —,—, Atchison, Topeka u. Santa Baltimore and Ohio 71 ¼, Canadian Pacific 158 ½, Chesepeake u. Ohio —,—, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 88 ½, Denver u. Rio Grande —,—, Illinois Central —,—, Louisville u. Nashville 115, New York Central —,—, Norfolk u. Western —,—, Pennsylvania 106 , Reading 141 ⅜, Southern Pacific 88, Union Pacific 125 ¾, Amal⸗ Copper Comp. 64 ¾, United States Steel Corporation 53 ¾, o;. pref. 105 ½.

Rio de Janeiro, 25. Mai. London 12 ⁄18.

Kurxsberichte von auswärtigen

Budapest, 110 Kronen, feiner Reis, sehr fest, 140 142 Kronen, Kartoffeln flau, 1012 Kronen. (W. T. B.) Kupfer prompt 76 ½. (W. T. B.) Baumwolle. „Beo davon 140 521 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,15, für Januar⸗ Februar 5,2 Amerikaner und Brasilianer 9 Punkte niedriger, Aegypter 10 Punkte niedriger, Ostinder 5 Punkte niedriger.

(W. T. B.) Roheisen für Kasse

.T. Ja va⸗Kaffee für Mai 34 ⅜, für September

(Schluß.) Baumwolle

London, 26. Mai. Liverpool, 26. Mai. Ballen,

Glasgow, 26. Mal.

Amsterdam, stetig, loko 48. Santos⸗Kaffee 33 ⅛, für Dezember 32 ½.

New York, 26. Mai. loko middling 9,50, do. für Juni 9,09, do. für Juli 9,32, do. für Sep⸗ tember 9,54, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard withe in New 0, do. Credit Balances at Oil Citv 1,35, Western Steam —,—, do. Rohe u. Brothers 10,70, Zucker Zentri⸗ fugal —,—, Getreidefracht nach Liverpool 12, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ¼, do. für Mai 5,40, do. für Juli 6,49, do. für September 6,54, Kupfer Standard loko —,—, Zinn —,—.

Obl.

Southern Pacific —,—,

gestaltete

doch erwies sich

weniger zuversichtlich schienen. Tendenz für Geld:

1

(W. T. B.)

——

27. Mai.

(W. T. B.) bunte Bohnen 108 Kronen,

Bruchreis

Import 146 976 Ballen,

27. Mai. (W B.)

(W. T. B.)

Markt still. Scheck auf London 12,05 ¾

3 % Niederl. Niederländisch⸗

sich die Tendenz 1 2 sich die Schlußstimmung als schwach, da die Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der allgemeinen Umgesetzt wurden stetig. Geld auf 24 Std. letztes Dar⸗

Warenmärkten. Weiße

YVork 7,50, do. in

Oelwerte

Name der station

rich W

stärke V

Witterungg. verlauf

Bter

24 Stunde

tung,

ind- Wetter

arometerstand in Stusfenwerten *)

b Breslau 757,5 NN

1 W 2 bedeckt

Bromberg 750,9 N

3 bedeckt Gewilter

Metz 759 5 NO

gkedeckt Nachts Nieda⸗

Frankfurt, M. 759,4 N

3 beiter Gewitter

zeit⸗

Karlsruhe, B. 758,9 NN

W 1 bedeckt

München 758.3 ℳN

4 Regen

Zugspitze

528,6 SW

5 Schnee 0 5 meist bewöl⸗

Geld auf Wilhelmshav.

761,5 MW Jbedeckt

110 meift dewosg

le Transfers Kiel 761,3

SS3

SASSSSSS=g

beiter— 117 0 0 vorwsegend

760,8 N

V

3 hester 8— 12 0 ,0.] Aemlich hen

Wustrow, M. Königsberg 757,1 Cassel 760,7 N

757,1 NN

994,

W 4 heiter

4 heiter 12 17, 0 Nachm. Nieder 3 halb bed.

120 meist bewöd

Maadebura 760,3 NN

110 O 2 bedeckt meist bewaöl

GrünbergSchl 758,0

ziemlich hei

Müthausen E. 759,3 N

e 20 —έ

0 9 1

Nachts Meder

Friedrichshaf. 758,0

Bambera 758,6 N

O

——

3 Regen 1 Regen

Regen Nachts Mieder 2 wolkig

Nachts Mlede

1 1 1

0n

Wechsel auf Rugenwalder⸗ NN

münde Vlissingen

759,5 763,3

NNO 4 wolkig

2

O wolkenl.

N

Helder 763,0

3Z wolkig

Bods 756,8 N

2.27 5 beiter

Bohnen Christtansund 757,6

KSOS9⸗* S*sSS

20SSP

5 Regen

118 Kronen, Skudenes 761,1

Vardö 752,4

WNW Schnee

Umsatz Skagen 759,7

Windst. heiter

Hanstholm 759,8 NO

2 wolkig

—x——-q—

Kopenhagen 760,4

SSS2

woltig

Stockholm 758,8 W

2 bedeckt

Hernösand

757,7 VNS 2 heiter

Haparanda 753,5 W

4 halb bed.

Wisby 759,3 N

2S.9 =2.

2 wolkig

Karlstad 759,6

Windst.

Hammerhus 760,6

1 wolkig 1

Livorno

SSSSSSS —₰

Budapest 755,9

SW. 2 halb bed.

wolkenl. 10 v

Wien 756,1

NW 1

Schmalz Prag 758,2 N

2sbedeckt Gewitter

Rom

Floremz

Caaliari Ostende

763,5

NO 4

bedeckt

Berlin, 28. Mai. Produktenmarkt.

Zürich 759,4 4O

Der Markt war geschäftslos.

eee 8 b“

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln⸗ Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach r Biesgltnet der

1 Wetterbericht vom 28. Mai 1915,

Vormittags 9 ¼ Uhr.

2sbedegt

Genf 758,3 W

2 wolkig

Lugano 758,0 N

1 bedeckt

Säntis 561,4

WSW6

Regen

Brindisi

von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 24. bis 26. Mai 3 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berltner Buahnhöfen) gezahlt: Dabersche Karioffeln 10,80 12,50 ℳ, Magnum bpoonum 10,80 12,50 ℳ, Wohltmann 10,00 11,50 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 10,00 11,50 ℳ. Im freien

Name der

station

Beobachtungs⸗

richtung, Winbe V Wetter starte V

auf 0°, Meerez⸗

niveau u. Schwered in 45 ° Breite

Barometerstand

Harometerst Stufenwerten ½)

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

Triest 757,3

Windst.

bedeckt

Krakau 755,6

Regen Gewinter

verlauf

——7585

Kartoffelhandel sanken die Preise bei reichlicheren Zufuhren weiter berab; auch die Nachfrage ist fernerhin schecchn hergn. Zaf Der Preis

V 762,1 NNW Zbedeckt

meist bewölkt

für städtische Kartoffeln betrug, wie vorgeschrieben, in Berlin 11,70 Borkum

7612 7W JIwolkig

Kemlich heiter

Eeeer⸗ Skala: 0 = 0,0 bis 0. = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm;

für 100 leg ftei Keller der Kleinhändler. Keitum

761,1 SSO 2 heiter

Swinemünde

760,1 NNO Z wolkenl. 0

O vorwiegend heiter

ziemlich heiter

Der Luftdruck ist seh

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 26. Mat. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 ⁄16, Memel

Neufahrwasser

758,3 NNW 4 wolkenl.

0 Nachts Niederschl.

nemlich heuer

von etwa 765 mm über

Brafilianer 48 v⅜, 4 % Japaner 69 ¾, 4 ½ % Japaner 88 ¼, Atchison,

7571 N ZJsbeiter

18S

760,8 NNW I bedeckt 5

meist bewölkt

88 Aachen Topeka u. Santa 103 ⅛, do. pref. 102 ½, Missovri, Kansas u. c.

761,4 WSWI bedeckt

iemlich heiter

Texas 128, Southern Pacifie 91 ½, Union Hacific 130 ½, Wabafh 1, Hannover

0 759,5 NO Zbeiter 1

ziemlich beiter

H. S. Steel Corp. 55 †, Privatoiskont 21 ⁄, Säber 23 ⁄14. Berlin Bankeingang 788 000 Pfd. Sterl. Dresden

Sbe

759,6 WSW2 Regen

Untersuchungssachen. ü Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungeen u. dergl

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktieugesellschaften.

ffentlicher Anzeiger. 1

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 g.spaltenen Einheitszeile 3

Gewitter

——

und vielfach Gewitter; statt.

11“]

6.

9. Bankausweise. 10.

7624 NMO 2 bedect

Skandnavien und Mitteleuropa. 755 mm dringt vom Nordmeer südostwärts vor. ist das Wetter bei schwachen, überwiegend nördlichen Winden ii und ziemlich trübe; der Süden und Osten hatten meist Niedersch solche fanden auch vereinzelt im Nordo

Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von echtsanwaͤlten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

—2 bedeckt 8 0 =0. meist bewi 2 wolkenl. 22 0] 0 vorwiegend n

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens

41 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm: 2 = 1,5 bis 24 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 ⸗= 5,5 8 = 7,5 bis 8,4 mm: 9 = nicht beobachtet.

negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskabt

r gleichmäßig verteilt; ein Hochdruckge Großbritannten entsendet Ausläufer Ein Tiefdruckausläufer . In Deutsch

Deutsche Seewartz

——

enossenschaften.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ersucht, denselben zu verhaften und in das

1) Untersuchungssachen.

[14493] Steckbrief.

Ersatzreservist Karl Friedrich Wilhelm Vater, Ersatzabt. 1 des Kraftfahrbatl. Berlin⸗Schöneberg, geb. am 4. 9. 1888 in Berlin, ist wegen Fahnenflucht, Bigamie und Betruges festzunehmen und der süd⸗ lichen Militärarrestanstalt in Berlin ab⸗ zultefern. IIIc P. L. 325. 15.

Berlin, den 21. V. 1915.

Gericht der Insp. I der immob. Gardeinf. Berlin, Prinz August von Württembergstr. 1.

1 6 [14671] Steckbrief.

Schubert, Karl Arnold (Viehwärter), Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. 65, 1. Rekruten⸗ abteilung, geboren am 16. XI. 1887 zu Lengefeld, Kreis Chemnitz, zuletzt wohn⸗ haft Vorst bei Crefeld, jetziger vermuteter Aufenthalt Cöln, Größe 1,60 m, Körper⸗

bau klein und gedrungen, Haare, Augen, Augenbrauen dunkel, Stirn breit, Schnurr⸗ bart dunkel, lang, Mund, Kinn breit, 885 gewöhnlich, Gesichtsfarbe etwas blaßgelb, sächsischen Dtalekt, evangelisch, die ganze rechte Gesichtshälfte ist eine Brandnarbe, Gangart etwas wiegend, bekleidet mir

dgrauem Waffenrock, Hose, Ziwwilschnürschuhe.

Cöln, den 24. Mai 1915.

Ers.⸗Batl. Inf⸗Regts. Nr. 65.

Feldmütze,

nächste Gerichtsgefängnis abzullefern sowie

zu den hiesigen Akten II E. R. 490/15

sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung:

Fmilienname: Pawlak, Vorname: Jos eph, Stand und Gewerbe: Kuhknecht, anf heinendes Alter: angeblich am 18. Fe⸗ bruar 1890 in Turtow, Kreis Wrüßlaw, Riißland, geboren, letzter Aufenthalt: Barskewitz, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Esröße: 1,85—1,68 m, Gestalt: mittel, Huaare: blond, Bart: Anflug von Schnurr⸗ bart, Kleidung: vermutlich grüne Joppe, der bräunlicher Jackettanzug, graue Winter⸗ mütze und kurze Stiefel.

Stettin, den 22. Mai 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes. [11535] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den am 30. I. 1883 in Mutzig ge⸗ borenen Heinrich Lambert Close,

2) den am 17. 9 1885 in Linthal (Elsaß) geborenen August Kech, beide Land⸗ wehrleute der 11. Komp. Landw.⸗Inf.⸗ Regts. 110,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr

[14496] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaflt wegen unerlaubter Entfernung 9 b des

Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Barske⸗

witz, Kreis Pyritz, am 5. April 1915,

iör. Mai 1915 verhängt. Es wird

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div ⸗St.⸗Qu, den 11./13. Mai 1915. Gericht der 8. Landwehrdivision.

Der Gerichtsherr: Dr. Jahn, von Bodungen. Kriegsgerichtsrat.

AA132vS OnDim Ims

[14489] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Landwehrmann Emil Anzeun⸗ berg, 14./L.⸗J.⸗R. 99, geboren 24. 10 84 in Urbeis, zuletzt dort wohnhaft, ledig, kath., Landwirt,

2) den Landwehrmann Josef Türke, 14./L.⸗J.⸗R. 99, geboren 8. 10. 85 in Colmar, zuletzt dort wohnhaft, ledig, kath., Bäcker,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtia erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div.⸗St.⸗Qu., den 21. Mai 1915.

Gericht der 7. (Königl. Württ.) Landwehrdivision.

[14488] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Otto Heinrich Bernhard Dose, geb. 26. 9. 1869 in Sebent, Kreis Oldenburg in Holstein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Fleusburg, den 26. 5. 1915.

Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

[14487] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Bergarbeiter Josef Mareiu⸗ kowski, unbekannten Aufenthalts, geb. am 30. Mai 1880 zu Glogowko, Kr.

Gostyn, zuletzt in Kontrolle beim Bezirks⸗ kommando Cottbus, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. Oder, den 24. Mai 1915. Gericht der stellvertr. 10. Infanteriebrigade. Der Gerichtsherr: Meier, Dannhoff, Generalmajor und Kiiegsgerichtsrat. Brigadekommandeur. bW“

[14492] Beschluß. 1) Unteroffizier d. R. Moritz Aulner, 2) Reservist Baptist Sindt, 3) Reservist Jobann Winkel der 3. Kompagnie Reserveinfanterieregts. 98, welche der verabredeten gemeinschaftlichen Fahnenflacht im Felde vor dem Feinde und Uebergehens zum Feinde hinreichend verdächtig sind, werden für fahnenflüchtig erklärt. St. Laurent, den 22. Mai 1915. Gericht der 10. Reservedivision 5. Reservearmeekorps.

[14491] „Beschluß.

1) Reservist Sperezynski,

2) Reservist Anton Szezorka der 9. Kompagnie Reserveinfanterieregts. 37, welche der verabredeten gemeinschaftlichen Fahnenflucht im Felde vor dem Feinde und Uebergehens zum Feinde hinreichend verdächtig sind, werden für fahnenflüchtig erklärt.

St. Laurent, den 22. Mat 1915.

Gericht der 10. Reservedivision,

[14490] Beschluß.

1) Sergeant Franz Skrzypczak,

2) Reservist Kasimir Fludra,

3) Reservist Josef Fludra,

4) Reservist Michael Jeudezak,

5) Musketier Johann Preiß,

6) Musketier Kasimir Kaeczmarel der 4. Kompagnie Reserveinfanterten ments 46, welche der verabredeten ger⸗ schaftlichen Fahnenflucht im Felde vor Feinde und Uebergehens zum Feinde reichend verdächtig sind, werden für fah flüchtig erklärt. 3

St. Laurent, den 22. Mai 19l5.

Gericht der 10. Reservedivision del 5. Reservearmeekorps.

[14497] 1 Der Beschluß der Strafkammer reuth vom 28. Januar 1901 über die schlagnabme des Vermögens des frü Pfarrers Sebastian Wimmer von Maf weiher wurde unterm Heutigen aufget

Batreuth, den 21. Mai 1915. Der Kgl. Erste Staatsanwalt.

[14494] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen Matrosen Friedrich Karl Althoff 5. Komp. der II. Matrosendivision, boren am 30. Auaust 1891 2u Osnabk wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. bie aufgehoben, da die der Fahnenfüu erklärung vom 19. Mai 1915 zugr⸗ Frae Voraussetzungen weggefallen (Aktenzeichen IIc 67. 15.) 2

Wilhelmshaven, den 25. Mai

Gericht der II. Marineinspektion⸗

5. Reservearmeelorps.

Nachts Niede

8

Nemlcah v

1

Gebäudesteuerrolle

Versteigerungsvermerks auf den des Administrators Emil Weichmann auf

stelgerungsvermerk ist am 21. April 1915

114449]

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[14446] angsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 127 Blatt Nr. 2957 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Fritz Schulz zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 19. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stettinerstraße 59, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 2318/193 in einer Größe von 10 a 91 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5917 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 16 100 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 1

Berlin, den 17. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7. [14445] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im G⸗undbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1634 zurzeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkz auf den Namen der „Lipsia“ Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück am 19. Juli 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Martin⸗Obitzstraße Nr. 6, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, 2 Quergebäuden und 3 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 953/71 ꝛc. von 9 a 30 qm Flächeninhalt. Es ist in der des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 4712 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 000 und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4712 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 29. Juli 1914 in das Grundbuch 88

Berlin, den 17. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. [144471 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 113 Blatt Nr. 2627 zur Zeit der des

amen

Rittergut Rietzneuendorf (Niederlausitz) eingetragene Grundstück am 19. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Seestraße 108, belegene Grund⸗ stück enthält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b Querwohn⸗ gebäude mit Hof und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 20 Parzelle 486/66 und 487/66 in einer Größe von zusammen 10 à 06 qm. Es ist in der Grundsteuer⸗ möiberepüe und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5683 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 320 verzeichnet. Der Ver⸗

in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[14452] Aufgebot. 8

Die Frau Marie Zacharias, geb. Rühr⸗ mund, zu Magdeburg, Agnetenstraße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justiz⸗ rat Leist und Dr. Boré zu Magdeburg, hat das Aufgebot folgender Aktien der Buckauer Porzellan⸗Manufaktur A.⸗G., Nr. 609, 610. 611, 612, 613, 641, 642, 643, 644, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in vem auf den 30. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 20. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. Buckau.

Aufgebot. 2

Der von uns unterm 25. März 1911 unter Nr. 7531 ausgefertigte Versicherungs⸗ schein über die mit dem Oekonom Herrn Michael Boser in Haldenwang abge⸗ schlossene Kapitalsparversicherung ü⸗ 1000,— ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hier⸗ durch auf, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein gemäß § 11 der auf ihm abgedruckten ASeheeen für nichtig er⸗ 88 und durch Neuausfertigung ersetzt wird.

Lübeck, den 26. Mai 1915.

Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

in Lübeck. Kaden.

Jul. Böttcher.

[14450] Oeffentliches Nufgebot. Der von uns am 6. März 1913 auf

Thielmann, früher in Olewig, jetzt in Wasserlos, ausgeferligte Versicherungsschein Nr. 131 274 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 2 Monate der Inbaber des Scheines sich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für kraftlos und werden wir eine

Ersatzurkunde ausfertlgen.

Magdeburg, den 22. Mai 1915. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.

[14451] Aufgebot.

Die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Keil und Dr. Schlieckmann in Halle a. S, als Bevollmächtigte der gesetzlichen Erben der am 21. März 1889 verstorbenen Witwe Charlotte Dallwig, geb. Wieggrebe, in Hildesheim, haben das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen auf den Mädchennamen der Erblasserin: Charlotte Wieggrebe von Nr. 15 in Neumühlen lautenden Sparbuchs Nr. 5 lalte Nr. 136) der Eilser Sparkasse, Kreissparkasse des Kreises Bückeburg, mit einem Guthaben von 498,38 ℳ, am 15. April 1915 bean⸗ tragt. Der Inhaber dieses Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 4. September 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt wird.

Bückeburg, den 25. Mai 1915. Fürstliches Amtsgericht. I.

[98377 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Dzialoas, iekursch & Co. in Breslau, Teichstraße r. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerstenberg in Breslau V, hat das Auf⸗ ebot des abhanden gekommenen von W. Balcäskt Jarotichin am 20. September 1914 auf Franz Warkocki, Jarotschin, ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen, am 20. Oktober 1914 fällig gewesenen, von W. Galiüski an die Antragstellerin be⸗ gebenen Primawechsels über 300 be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Jarotschin, den 17. März 1915.

Königliches Amtsgericht. [98372] 1 8

Der Dachziegelfabrikant Josef Vogels in Gillrath hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines angeblich bei dem Postamte in Gillrath am 17. April 1914 in einem Wertbriefe eingelieferten Wechsels über 155 beantragt, der seiner Versicherung nach von der Firma F. A. Dörner, Maschinenfabrik in Leipzig, am 22. Januar 1914 ausgestellt, von Minna Albrecht, Tischlerei in Heidenau, ange⸗ nommen worden ist und am 25. April 1914 fällig war. Der Wertbrief ist bei der Post in Verlust geraten. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 14. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Albertstraße 10, III. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pirna, den 17. März 1915.

Das Königliche Amtsgericht.

[14460]

Aufgebot von Nachlaßgläubigern.

Die Witwe Marie Birner, geborene Mildner, in Halle a. d. S., bat als Erbin ihres Ehemanns, des am 25. November 1914 in Halle a. d. S. verstorbenen Kauf⸗ manns Hugo Birner, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre .e.h.e, gegen den Nachlaß des Ver⸗ storbenen spätestens in dem auf den 19. Juli 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststr. 13, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Hefes ltnee der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Hltchehe srechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Halle a. d. S., den 25. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[14461] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Friedrich Baranowski in Königsberg i. Pr., als Nachlaßpfleger des am 22. Mai 1914 in Contienen, Kreis Königsverg i. Pr., ver⸗ storbenen Gutsverwalters Carl Daun⸗ appel von dort, werden dessen Nachlaß⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 21. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 54, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung die ngabe des Gegenstandes Grundes der Forderung zu

das Leben des Aufsehers Herrn Josef

enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind

in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Vüsteleeeztan Vermächtnissen und Auflagen berücksichtig zu werden, von den weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Vermächtnissen und

uflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Königsberg i. Pr., den 19. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

[14464] Oeffentliche esenteass

Die Frau Marta Czalkowski, geb. Rosentreter, in Neukölln, Pannierstraße 5, Quergebäude 1 Treppen, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat S. Wreschner in Berlin SW. 61,

rben nur inso⸗

Ehemann, den Arbeiter Max Czaikowski, früher in Neukölln, Pannierstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 9. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 20. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[14463] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Wennrich, geb. Werber, in Berlin, Wollinerstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich 5 in Berlin C. 2, Kaiser Wilhelm⸗ straße 53, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Wennrich, früher in Berlin, Metzerstraße 6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte im Jahre 1903 wegen Betruges und Unterschlagung zu einer Gefängnisstrafe von 4 Wochen ver⸗ urteilt worden, und daß er nach Ver⸗ büßung der Strafe verschwunden sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, eunersürd e, I. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 1. November 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 66. R. 21. 15.

Berlin, den 22. Mat 1915.

Paasch, als Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts I. Zivilkammer 41.

[14465] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenbabnarbeiter Friedrich Böse in Neustettin, Weinbergstraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brum⸗ mund in Köslin, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Böse, geb. Müuͤller, zuletzt in Pielburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte sich um die Kinder aus erster Ehe nicht ge kümmert habe, sodaß infolgedessen Uneinig⸗ keit und Zwietracht in das Familienleben eingekehrt und die Beklagte schließlich spurlos verschwunden sei, daß Bektagte sich in letzter Zeit des Zusammenlebens mit. dem Kläger auch geweigert habe, die durch die Ehe begründeten Pflichten zu erfüllen, mit dem Antrag: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, 3) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 24. September 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 21. Mat 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14466] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Timpe, geb. Schmidt, in Osnabrück, Iburgerstr. 113, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hammersen in Osnabrück, klagt gegen den Gelegenheitsarbelter Johann Timpe, früher in Osnabrück, Holtstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den 20. September 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 20. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts

Belle⸗Allianceplatz 2, klagt gegen ihren

[14470] Oeffentliche Zustellung.

Die Bank für Handel und Industrie, Filiale Frankfurt a. M., Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kan⸗ Frank in Frankfurt a. M., klagt gegen die Sophie Kohmann, früher in Mar⸗ burg a. L., Wilbelmstraße 8, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Saf ihr als Akzep⸗ tantin aus zwei Wechseln vom 15. Juli 1914 138,10 und 138 schulde, mit dem Antrag: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagte als Gesamtschuldner kostenfällig und vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilen, an die Klägerin 286,80 nebst 6 % Zinsen aus 138,10 seit 15. Ok⸗ tober 1914 und 6 % Zinsen aus 138 seit 15. November 1914 sowie 4 % Zinsen aus 10,70 seit dem Tage der Klage⸗ hestellung zu zahlen. Zur mündlichen zZerhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 48, in Frankfurt a. M. auf den 13. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, 129, Hauptgerichtsgebäude, ge⸗ aden.

Frankfurt a. M., den 22. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14669] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeleute Bergmann Wilhelm Friedrich Heupel und Therese geb. Steiner in Dillbrecht., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Blitz in Dillen⸗ burg klagen gegen den Antonio Cesare Violo in Dillbrecht, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 25. März 1911 ein Wohnhaus in Dillbrecht von ihnen für 19 500 gekauft habe, auf welchen Kauf⸗ preis noch 6500 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1911 rückständig seien: für diesen Rest sei an den verkauften Grundstücken Hypothek bestellt, und Beklagter schulde auf die halbjährigen Zinsen vom 1. No⸗ vember 1914 bis 1. Mai 1915 noch 95 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 95 an Kläger zu zahlen und wegen dieser For⸗ derung die Zwangsversteigerung der im Grundbuch von Dillbrecht Band 6 Blatt 214 eingetragenen Grundstücke zu dulden, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dillenburg auf den 23. Juli 1915, Vormittaas 9 Uhr, geladen.

Dillenburg, den 22. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[14467] Oeffentliche Zustellung.

Die Hamburgische Allgemeine Versor⸗ gungsanstalt von 1778 a. G., Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert u. Robinow in Hamburg, klagt gegen 1) den Ludwig Leopold, unbekann⸗ ten Aufenthalts, 2. usw., aus einer Hypo⸗ thek von 150 000 ℳ, die in dem auf Namen von Ludwig Leopold und Jacob Heinemann Leopold eingetragenen Grund⸗ stück. Hamburg, St. Georg Süd, Band 21, Blatt 1026, versichert steht, den Teilbetrag von 10 000 und wegen am 1. April 1915 fällig gewesener Zinsen hierauf, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, aus dem Grund⸗ stück St. Georg Süd Band 21 Blatt 1026 10 000 nebst 4 ¼ % Zinsen seit dem 1. April 1915 zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 13. Juli 1915, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[14471] Der Kohlenhändler Johann Prudlik in Leipzig⸗Lindenau, CTö Rechtsanwalt Justizrat Melos in Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen den Kleider⸗ händler Abraham Perlmutter, früher in Leipzig⸗Lindenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 25. Juli 1914, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem Klagzustellungstage. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8 II, Zimmer Nr. 134, auf den 9. Juli 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 25. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

[14472]

Die Firma Theodor Oswald Weigel in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Dr. Löwenstein u. Dr. Sitte in Leipzig, klagt gegen 1) den Ingenieur Axel Lang in Helsingfore. Alberts⸗ gatan 2 Fis ee ), 2) Frau Signe Halberg, geb. Lang, in Kotka (Rußland), unter der Behauptung, daß die Beklagten als die Erben eines gewissen Mag. pbil. Lang, verstorben im Jahre 1912 oder An⸗ fang 1913 in Kiruna in Schweden, der Klägerin 10,50 Restkaufpreis für eine von dem verstorbenen Lang der Klägerin abgekaufte Pftanzensammlung und 18,65 durch Nachforschungen nach den Erben des

—2

882

b.

verstorbenen Lang erwachsene Anwaltés und Ermittelungskosten schulden, und be⸗ antragt, die Beklagten kostenpflichtig ols Gesamtschuldner zu vperurteilen, an die Klagerin 29 15 nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Juli 1914 zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 147, auf den 9. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Leipzig, am 26. Mai 1915,

[14469] Oeffentliche Zustellung.

Elise Ottmann, Beschließerin in Nürn⸗ berg, Königsstraße 80, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Paul Rein in Nürnberg, klagt gegen den Gastwirt und Metzger Robert Richard Ottmann, früher in Nürnberg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe, und be⸗ antragt zu erkennen: I. Der Beklagte hat an die Klägerin die nachbezeichneten Ge⸗ genstände herauszugeben: 3 vollständige Betten mit 1 wollenen Decke, 1 gelb⸗ lackierten Waschtisch mit Marmorplatte und Spiegelaufsatz, 1 braunpolierten Vertikow, 1 Regulator, 1 kleinen vier⸗ eckigen Tisch, braunlackiert, 1 gelblackierten Handtuchhalter, 1 desgleichen Nacht⸗ tischchen, 1 eintürigen braunlackierten Kleiderschrank, 2 kupferne Sektkübel, 1 Bowle mit Ständer, 15 Bettüberzüge, 1 Stock Vorhang, die im Vertikow und im Waschtisch befindliche Leibwäsche, Schürzen, 2 Schließkörbe, 1 kleine Mar⸗ moruhr, 2 Photographien, 18 Kopfkissen⸗ bezüge, 6 Bettücher und 2 polierte Holz⸗ stühle. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des K. Landgerichis Nürnberg, Sitzungssaal 126 des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße, auf Freitag, den 1. Oktober 1915, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der. Klage wurde mit Gerichtsbeschluß vom 22. Mai 1915

bewilligt. Nüruberg, den 25. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts,

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[14638] Bekanntmachung. Die Auslosung der am 2. Januar 1916 einzulösenden Hypothekenobligationen der Kaufmannschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird

am 12. Juni d. Js., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Sitzungszimmer in der Börse Aufgang von der Köttelbrücke, 2 Treppen, erfolgen. Dem Pablikum ist der Zutritt gestaftet. 8 Königsberg, den 26. Mat 1915.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft. [14640] Rumäünische 5 % amort. Rente

von 1903.

Die Rückzahlung der zum 1. Juni 1915 n. St. ausgelosten Stücke erfolgt gleich⸗ eitig mit der Emlösung der an diesem

age fälligen Zinsscheine vom 1. Juni ab zum festen Kurse von 81,— für Francs 100,—

in Berlin

bei der Direction der Disconto⸗Gesell 1

schaft, bei dem Vrnkbause S. Bleichröder, in Hamburg 8 bei 88 Norddeutschen Bank in Ham⸗ urg, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Roßmarkt 18.

Gleichzeitig mit den Zinsscheinen muß eine schriftliche Erklärung abgegeben werden des Inhalts, daß die eingereichten Zinsscheine von deutschge tempelten Stücken getrennt sind, welche Eigentum deutscher Staatsangehbriger oder neutraler Aus⸗ länder sind. Ebenso muß schriftlich be⸗ stäligt werden, daß die eingereichten ver⸗ losten Stücke Eigentum deutscher Staat angehöriger oder neutraler Ausländer sin

[14639]

Bei der heute stattgehabten 9. Aus⸗ losung unserer 4 ½ % Teilschuldver schreibungen wurden nachstehende Num

mern gezogen:

17 43 124 142 186 268 28

301 318 325 343 451 541 545 55

571 580 604 622 760 779 787 70

810 844 877 879 965 993 R 1049 1054 1092

1012 1019 1185 1192 1222 1225 1283 1423 1463

1305 1308 1395 1548 1569 1584 1612 1629 1687 1692 1214 125 1823 1851 1905 1959 1982 2027 2076 2151 2154 2171 2212 2218 2286 2295 2382 2* 2570 2575 2578 2591 2600 2611 26135 8696 2797 2821

2647 2660 2696 2704 1 3001 3038

1046 1210 1315 1571 1700 1887 2102 2221

30

2920 2934 29 2991 3066 3111 315] 8—