Von hesonderer Bedeutung waren die Erörterungen über unsere wirt⸗ Auf die Frage eines Kommissionsmitgliedes, ob die
einer langen Feldzugsdauer in der Textilien usw. genügend Vorsorge ge⸗ Vorsitzende die bestimm e,
schaftliche Lage. Heeresverwaltung für den Fall Bereitftellung von Rohstoffen, troffen habe, gab der stellvertrende allgemein befriedigende
seien in genügendem Maße vorhanden. bezeichnet werden, daß infolge irgend
Erklärung ab, daß selbst ein feldzug uns in jeder Betiehung gkräöstet finden würde.
Es müsse als ausgeschlossen ö eines Mangels die Schlagkraft unseres Heeres beeinträchtigt werden köane.
montierungen
neuer Winten⸗ offenbar um
Alle Rohstoffe
Silberzwinge
Koloniales.
Im Doppelheft 3/⁴4 vom Jahrgang 1915 der und D. Westermann herausgegebenen „Kolonialen (Verlag von Dietrich Reimer, Berlin), die seit sondern auch mit weltwirtschaftlichen Fragen befaßt, behandelt unter der Ueberschrift „Das Ende des Ueberseehandel“ Dr. Paul der bisher im überseeischen infolge des Krieges beseitigt er Verfasser weist auf die einseitige Ausbildung des das wohl die innere Wirtschaft, vor allem aber die vielen Fäden, die die deutsche mit kaum gestärkt habe. deutschen Ausfuhrhandel ge⸗
sich nicht nur mit kolonialen,
Pfundwechsels im deutschen Jacobs die Frage, ob der Pfundwechsel, Handel eine so Keob⸗ Rolle gespielt hat, werden kann.
deutschen Bankwesens hin, die Industrie, unterstütze, fremden Volkswirtschaften verbinden, Fäden, die hauptsächlich durch den knüpft werden, mußten deshalb sation zusammengefaßt werden. mann fand eine passende Merchant Banks, die deutschen Ueberseehandels in Pänden Verbindungen getrennt, und nach dem
in
schaffen werden. reits seit Jahren in Lonvon die fehlenden Jastitute zu schaffen.
Dollarwechtel eine zweite ferner einen interessanten Kultur und Geschichte
Konow über „Englands Kolontalpolttit in Jadien“. Indiens einer eingebenden geschichtlichen Be⸗ trachtung. Er zeigt, wie geschickt es England verstanden hat. er verkennt aber auch nicht die
zieht die Entwicklung zum Herrn von Indien aufzuspielen;
Schattenseiter, die mit den Sympathien England vertnüpft waren. Der
identifizieren, mit den Enagländern zusammen Kaiserreichs zu kämpfen. Welche Folgen sich daraus ergeben, kann Schließlich enthält das Heft noch einen Aufsatz uͤber den Staatssekretär des Reichsmarineamts, Staatsminister von Tirpitz sowie statistische Beiträge über die deutschen Kolonien und die der Vereinigten Staaten von Amerika,
nur die Zukunft lehren. —
ergänzt werden.
Der
Organisation bald den möneet Fet des Zahlungsverkehrs des atten. Kriege muß eine neue Organi⸗ sation zur Pflege des Zahlungsverkehrs unseres Ueberseehandels ge⸗ Dr. Jacobs hält die deutschen Großbanken, die be⸗ Niederlassungen hatten, Er glaubt, daß dies um so leichter möglich sein werde, weil London seinen Höbepunkt als internationaler Kapitalmarkt überschritten habe und der Pfundwechsel auch jetzt im Konkurrenz fiade. — Aufsatz des Professors am hamburgischen Kolonialinstitut Dr. Sten
Verfasser daß jetzt zum ersten Male in der langen Geschichte Indien ver⸗ anlaßt worden ist, seine Interessen mit denen
von Ernst Vohsen Rundschau“ Ausbruch des Krieges
silberne Stiberplatte Diese aufzuweisen. anderen Organi⸗
Ueberseekauf⸗ den englischen
einer 1 deut che in
Der Krieg hat diese
für dazu geeignet,
Das Heft enthält
für indische scharse
eine Konow unter⸗
sich
der indischen Fürsten für weist darauf hin,
Grozbritanniens zu für das Dasein des
ausgesprochen
die durch La besitzen, dienten,
Statistik und Volkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung. y“ MNich einer von „W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung der „Times“ wird die Lage in der Textilindustrie in Manchester Der Verband der Spinnereigewertschaften überreichte den orderung auf eine Kriegszulage von 10 %. daß die Drohung mit allgemeiner Auss perrung das frühere Lohn⸗ Arbeitgeberverband beharrt auf seiner Absicht, die Aussperrung zu erklären.
ernst. Arheitgebern eine Sekretär des Verbandes erklärt,
abkommen gebrochen hätten. Der
Kunst und Wissenschaft.
Das Berliner Zeughaus hat neu
fränkischen Gräberfund aus der Gegend von Chalons⸗sur⸗Marne
Lücke in der Zeughaussammlung gt in seinem Bestande eine
ichen Schwertes.
erwerben können, der eine merkbare ergänzt hat. fast lückenlose Entwicklung des mittelalter
vorkarolingische Zeit war bisher schlecht vertreten. Außer zwei Schwertern gehören, wie Dr. Post in der „Zeitschrift für wissenschaftliche Waffenkunde“ schreibt, die Nationalwaffe der Franken, dem Wursbeil ähnlich, ferner zwei Speereisen, ein kleines Messer und zwei Gürtelschnallen mit Beschlägen, die im wesentlichen wohl die Be⸗
neue Erwerbung in die Lücke.
zu dem Funde je eine Francieca,
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 142. Avonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in vier Akten von Giacomo Meperbeer. Text nach dem Französischen des Eugone Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: 88 Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Margarete von Valois: Fräulein Adler als Gast. Raoul do Nangis: Herr Fanger vom Stadttheater in Frankfurt a. M. als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 145. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Das Alter. Eine Kleinstadt⸗ omödie in drei Aufzügen von Paul Quensel. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 143. Abonne⸗ mentsvorstellung. An Stellederursyrünglich angekündigten Vorstellung „Bohdme:: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 146. Abonnementsvor⸗ stellung. Ein treuer Diener seines Herrn. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn Peassar Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Opvernhaus. Dienstag: Carmen. — Mitlwoch: Violetta. (La Traviuta.) — Donnerstag: Siegfried. Freitag:
.
Salomc. — Sonnabend: Die Meister⸗
erdings einen umfangreichen
Das Berliner Zeughaus zei
Splitter von
8
Der der Reich
Arbeitgeber durch die
ausgetreten
Nur die Da tritt nun die
Morgen,
Margarete: Gast,
singer von Nürnberg. — Sonntag: Mignon.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Zwil⸗ liugsschwester. Mittwoch: Ein üreuer Diener seines Herrn. — Donnerstaa: Das Alter. — Freitag: Die Quitzows. — Sonnabend: Die Räuber. Sonntag: Ein treuer Diener seines Herrn. 1“
*
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt). Letzte Vorstellungen der Spiel⸗ zeit! Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Mit⸗ schuldigen. Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern.
Montag: Die Mitschuldigen. Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern.
Kammerspiele. Letzte Vorstellungen der Spielzeit!
Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel. Montag: Der Weibsteufel.
Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Theater in der Königgrützer
Straße. Sonntag, Abends 8. Uhr:
Rausch. Schauspiel in vier Akten von enge Strindberg. Uebersetzt von Emil ering. Montag: Ostern. Dienstag: Königin Christine. Mittwoch und Freitag: Rausch. Donnerstag und Sonnabend:
waffnung zweler Krieger gebildet haben. beiden Schwerter. angerosteten Scheidenresten. in jeder Beziehung das eine der unteren Criffäses . die noch nicht zur ist und nur als Griff
Holzkernes erhalten, einer jener Holzkerne, auch bei Prunkwaffen no durch eine ovale, umgebörte
mit ihren dicken 8 . eisernen Parierkolben der Karolingerzeit zum reinen Ziermotip wurden. seitlich zwei eigenartige Zierstücke heraus, vergoldetem Eisen bei dem einen Schwert blau und rot, bei dem Um das Funkeln des Glases zu steigern, m Goldblech unterlegt. Riegelende eine ovale Platte Zwischen dieser und einem flachen, pyramidenförmigen Knauf war ebenfalls für der Scheide ist nur der Vorderseite eine
Ueber die Platte ragen die käferartig gestaltet sind. Sie mit Glasfüllung; andern grün und rot. die Glaseinlagen mit kariert gepunzte unteren Griffriegel entspricht am oberen von etwas kleinerem Längsdurchmesser. leicht profilierten, eine herausgefallene Holzeinlage hohe Schuh übdrig geblieben, mit geritzten Zickzackornamenten eingelassen ist. zweite Schwert gehört demselben Typ an, ohne den gleichen Reichtum s Griff des kleinen Messers ist mit zierlichen Rosetten von gedrehtem kantigen Golddraht verziert.
Der
Steinwerkzeugfunde i 1t nische Urgeschichtsforscher Ameahino hat, wie die liche Rundschau der schichten südlich von von Urmenschen gefunden, die in gewisser sind als die in Europa entdeckten Steinwerkzeuge. riesel angefertigten Instrumente sind nach Ameghino in folgender Rollstück wurde mit seinem breiteren chtung senkrecht auf eine vertiefte t einem anderen festen Stein oben eitliche Splitter entstanden, die entstandenen Arxlkeile
Weise hergestellt worden: Das Ende nach unten in seiner Längsri feste Unterlage gestellt, dann wurde mi auf das Stück geschlagen, sodaß
ließen sich mit dem breiten Ende be sodaß die Schneide nach unten stand, recht vielseitiges Werkzeug dar. Zerschneiden und Abschneiden v erspalten von Knochen, als Schaber, durch wie⸗derholten Gebrauch abgestumpft, malige Bearbeitung, Die Größe der arbeitung dieser 1 erfolgte, dafür zeugt die Gestalt der Keile. neben diesen Keilen braucht sein müssen,
Schließlich sind auch um den zu bearbeitenden
beim Schlagen nicht abrutschen zu Jassen.
Bearbeitungsweise der Steine entstanden natürlich auch viele kleine die man zum Schneiden, Sägen,
Schaben und Bohren benutzte, br
ganz eigenartige Merkmale bekommen haben.
in der heutigen Sitzung des Zentra
liegenden letzten teilte demnächst mit. ¹ sicht auf seinen Gesundheitszustand aus
W itere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe’ s. i.
„Die Hugenoften“ Fräulein von den Urbain: F den St. Bris: Herr Hoffmann,
Prächtig und Scheidenbeschläge.
die Waffe einer vornehmen Parierstange riegel dient, ist der
üblich waren.
eingefaßt. Auch die
Nietköpfen, denselben Nietköpfen,
sind von
latz. Von 9 auf dessen
„Chemiker⸗Zeitung“ berichtet,
Schneide bildeten. Die so
durch sogenanntes Retuschieren, Keile schwankt zwischen 2 und 10 cm.
andere rohe Steine,
eine
verschiedenster Form, und die durch de
Handel und Gewerbe.
sbank besprach der Vorsitzende,
Wochenübersicht die Lage der
sei. Die Zahlung einer
Theater und Musik.
Sonntag, gegeben.
Fräulein Herwig,
Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Datterich. Posse von Ernst Elias Niebergall.
Montog: Wohltätigkeitsvorstellung. Der Wildschütz.
Dienstag: Beginn der Sommerspiel⸗ zeit: Die Schöne vom Strand. Musi⸗ kalischer Schwank von Blumenthal und Kadelburg. Musik von Victor Holländer.
Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal „und Gustav Kadelbreurerrg. Montag: Datterich.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Abends 8,10 Uhr: Der Opernball. Komische Oper in drei Akten von Victor Léon und Waldberg. Musik von R. Heuberger.
Montag und folgende Tage: Der Operuball. ““
(Char⸗
Bismarck⸗Straße 34 — 37. Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschmied.
Deutsches Opernhaus. lottenburg, Direktion:
Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Abends 7 Uhr: Parfifal. Ein Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Montag: Die Meistersinger Nürnberg. Dienstag: Undine. 8 8 Mittwoch: Martha. 8 Donnerstaa: Parsifal. 1 Freitag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Die verkaufte Braut.
—
von
fünf Frankfurter.
Am interessantesten sind die Beide Klingen liegen unter einer dicken Schicht von sind die gut erhalt Ganz ungewöhnlich kostbar ist Schwerter; es handelt sich hier Persönlichkeit.
enen Griff. seit der letzten
Rest eines verwitterten wie sie in fränkischer Zeit Dieser Kern wird unten lte Silberplatte, oben von einer ovalen Nieten, die Zwinge und Querholz zusammenhalten, sind vorhanden und überragen die untere Silberplatte die dann beim masfiv Für eine durch den Krieg in Not geratene Künstlerfamilie ver⸗ anstaltet Prpfessor Heinrich Grünfeld am Sonntag, den 13. Juni,
8 Uhr, im Blüthnersaal
n Südamerika. Der südamerika⸗ aturwissenschaft⸗ in den Tertiär⸗ Mar del Plata in Südamerika Steinwerkzeuge Beztebung noch primitiver Diese aus Roll⸗
quem in der Hand fassen,
und stellten dadurch ei Sie dienten sowohl als Messer zum on Gegenständen wie als Kratzer usw. War die Scheide so wurde sie durch noch⸗ wieder geschärft. Daß die Be⸗ Werkzeuge in der von Ameghino angegebenen Weise Weiterhin fand man die als Schlagwerkzeug ge⸗ denn an ihrem unteren Ende zeigte sie stark durch das häusige Schlagen verursachte Rauheit. „Ambosse“ aufgefunden worden, die Vertiefungen Stein, dem sie als feste Unterlage
lausschusses Präsident des Reichsbankdirektoriums Dr. H avenstein an der Hand der vor⸗ Reichsbank und daß Herr Eduard Woermann mit Rück⸗
dem Zentralausschuß Abschlagsdividende von 13 ³½ Proz. auf die Erträge dieses Jahres für die Reichsbank⸗ anteilseigner wurde vom Zentralausschuß genehmigt.
d. Ers
werden im Königlichen Opernhause
Die Valentine singt Frau Kemp, die Adler von der Budapester Volksoper als den Marcel: Herr Knüpfer, den Raoul: Herr Fanger vom Stadt⸗
theater in Frankfurt a. geest. Dirigent ist der
stadtkomödie „Das Alter“ Hauptrollen wirken die sowie die Herren Leffler,
Von der ausgebildet
tag wiederholt.
Mittags 1
konzert unter
sind
Dem preußische Kammersängerin
Konzertmeister, Professor
Das
das deutsche Konsulat zerstört. Aus unbeschreiblichen Vandalismus des
ausgeräumt,
„Metropole“ gesellschaft
und ein
Beil zum
von Toten gegeben haben.
wurde teils geraubt,
Bei dieser
land den
ortrag wird der Mittwoch⸗
Preisen gehalten werden.
Main als Gast, Generalmusikdirektor Blech. Neueinstudierung des Werkes mit aufgeführt wurde, fällt mit Rücksicht auf die Heranziehung von Gästen fort. Im Königlichen Schauspielhause von Paul Quense Damen Vollmer, Mühlhofer, mit. Spielleiter ist der Oberregisseur 8 1 Im Schillertheater Charloktenburg findet am nächsten Freitag die erste Aufführung des heit“ von Felix Philippi statt;
Mitwirkung spielerin Johanna Arnstädt, ang Lola Artôt de Padilla, Königliche Sängerin Erna Denera, Königlich Marie Goetze, u“ “ Dessau, Kammersänger Baptist Hoffmann, Paul Knüvfer, Professor Maver⸗Mahr und Guido Tielscher. Die Klavierbegleitung hat Otto Bake “
Mannigfaltiges. Berlin, den 29. Mai 1915. Der Mailänder Pöbel hat,
Mailand Feütänden, die seit dem 26. d. öbels angerichtet sind. Beinahe alle von Deutschen oder Familien mit deutschen Namen wurden alles in Stücke geschlagen und auf die Straßen ge⸗ worfen. Der Pöbel arbeitete Tag und Nacht. die Spuren solchen Vandalismus, selbst Klaviere, elektrische Beleuchtungs⸗ förper sowie große Möbelstücke liegen in Trümmern auf der Straße. In später Nachtstunde zog ein Pöbelhaufen⸗ nachdem er das Hotel verwüstet hatte, Siemens⸗Schuckert. b. Haustür ein, drang in das Innere des Hauses, Stühle auf einen Haufen, zündete Magazin Feuer, sodaß ein großer a. wehr wurde herbeiagerufen, doch versuchte der Pöbel, sie durch Stein⸗ würfe zu vertreiben. Nach dreistündiger Arbeit war endlich das Feuer gelöscht. Das Seidenhaus „Citta di Como⸗ die Seidenstücke liegen auf der Straße, in der Galerie sind Berge von Porzellanscherben aus dem Geschäfte Münster. reichischen Möbelgeschäft von die Straße geworsen und verbrannt.
und Verwüstungen des deutschen Besitzes in „W. T B.“ erfährt, am Donnerstag noch Geschäftsstellen, Kaufläden und Fabriken verübt, deren Namensschild vermeintlich einen deutschen Besitzer anzeigte. Alles Bewegliche teils auf die Straße erbre Nunmehr wird die Aufrechterhaltung der Ordnung in Ma⸗ Militärbehörden übertragen. della sera“ meldet, ließ die Polizei aus Anlaß vergangenen Nacht über 200 Personen verhaften, die sich i Besitz von Waren befanden, die aus geplünderten Geschäften stammen. Weitere Verhaftungen stehen bevor.
und Sonnabendnachmittag der Mackensen⸗Armee auf dem polnischen Kriegsschauplatz“ zu kleinen
en Nevers: Herr Br
8 Der 5. Akt, der
geht morgen die Klein⸗ in Szene. In den Conrad, Arnstädt, Ressel und Heisler
Böttcher und Zeisler Patry.
Schauspiels „Wohltäter der Mensch⸗ diese Vorstellung wird nächsten Sonn⸗
ein Wohltätigkeits⸗ der Damen: Königliche Schau⸗ Königlich preußische Kammersängerin
der Herren: Königlicher Königlich preußsscher Königlich preußischer Kammersänger
übernommen.
wie die Blätter melden, seine Einrichtung erzählen von M. durch den Wohnungen
angegriffen und kommende Personen
Ganz Maliland träͤgt
zum Gebäude der Elektrizitäts⸗ Die Menge drückte die warf Bücher, Tische sie an und legte auch an daß Brand entstand. Die Feuer⸗
wurde ebenfalls verwüstet; Aus dem öster⸗ Thonet wurde jedes Stück auf Es soll auch eine ganze Reihe Außer den gemeldeten Ausschreitungen Mailand wurden, wie Anschläge gegen alee
geworfen und verbrannt.
Wie der „Corrtere der Unruhen in der
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania⸗ wind am Donnerstag nächster Woche der Geheime Regierungsrat Professer Dr. Flamm einen einmaltgen Vortrag „Die Seemachtmittel unseter
einde“ halten An allen übrigen See und der Krieg“ wiederholt. ortrag „Der Kanal und die Ostküste Englands“ und an
Abenden der Woche wird der Morgen nachmittag
Vortrag „Mit der
Saint Nazaire ges
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Ubr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Mevyer⸗Förster.
Montag: Der gute Bärger.
Dienstag: Der lächelnde Knabe.
Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. Zauber⸗ posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy.
Montag und Dienstag: vagabundus.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der brave Fridolin. Posse in drei Akten von Georg Okonkowski. Musik von Max Gabriel.
Montag und folgende brave Fridolin.
Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr Zum letzten Male: Der Graf von Luxem⸗ burg. — Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Lumpaci⸗
Tage: Der
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt Berliner Possenabend: Das erste Mittagessen. Posse mit Gesang von Karl Görlitz. Hermann und Do⸗ rothea. Berliner Idyll aus dem Jahre 1858 von D. Kalisch und A. Weirauch. Guten Morgen, Herr Fischer. Posse
in einem Akt von W. Friedrich. Montag und folgende Tage: Alt Berliner Possenabennrnrnd.
Nantes, 29. Mai. (W. T. B.) „Agence Havas“ ist der Postdampfer cheitert. Reisenden wurden ausgeschifft.
Nach einer Meldung de „Champagne“ bot Die 900 an Bord befindlicen Das Schiff soll schwer beschädigt sein
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 238 Sonntag, Abends 8 ½¼ Uhr: Ein Prach mädel. Volksstück mit Gesang in Akten von Oskar Walther und Leo Waltet Stein.
Montag: Ein Prachtmädel.
Dienstag bis Sonnabend: Herrsche licher Diener wird gesucht.
Trianontheater. (Georgenstre⸗me Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach mittaas 3 ½ Uhr: Zu kleinen Preisa Die Waise aus Lowvod. — Aben 8 ½⅛ Uhr: Wie man einen Mann 3 winnt. R
Montag und folgende Tage: man einen Mann gewinnt. eeeeee1n]];];
———
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von vo
vant (Frankfurt a. 8 bel Gestorben: Hr. Wirklicher Geben
Oberregierungsrat Paul Sachs (Ben⸗ Hr. Regierungsrat Dr. Friedc Kricheldorff (Magdeburg). — s M. von Philipe born, geb. Heyder Streh. Kr. Schweidnitz). — Frl. Cornelie Carnap (Elberseld).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbn Verlag der Expedition „ (J. V.: Menger ing) in Berlit Druck der Norddeutschen Buchdruckeri⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraß Fünf Beilagen
sowie die 309. und 510. Auss
der deutschen Verlustlisten.
Haus zum Selbstbewohnen Tränkgasse 2 der Witwe Schoette
Mietshaus Sternengasse 2 des Jakob Wachenheim in Neuilly /Seine
1,07 ha Wiese der Witwe August Haffen in Nancy (Verwalter:
Gemeinde Hüttenheim.
zum Deutschen Reichsanz
123.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer und . Segr. nehmungen, vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) in Verbindung mit der Verordnung vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die
Zwangsverwaltung angeordnet worden: 8 XLIV. Liste.
A. Städtischer Grundbesitz. 8 Kreis Erstein. — Gemeinde Benfeld. Miectshaus
walter: Notar Pfannenstiel in Benfeld) (englischer Besitz),
Mietshaus Hauptstraße 2 der W 8 8 Segche); ß er Witwe Karl Lambert (Verwalter:
Wohnhaus mit Garten Ne. 128 bis des A willer i
8 8. Peh⸗ LL“ Urwiller in Paris
Wohnhaus mit Garten Nr. 277 der Luise Sch Sch (Verwalter: Notar Pfannenstiel in v. ccab 11u“
Gemeinde Erstein.
Pe dtee Famuelre JParis cherwalter Nohan Venern e. Se vea1aeh; zen affe 9 der u Ferdinand Bol br enc. emalteg. dersel. 1 8 Kaltenbheiser geb. Marie 2 Wich der e. Rersheltef⸗ P, edne), enwig Umbricht in Paris (Ver⸗ Mietrdlne⸗ Seg eherrn b 24 der Andlauer Marie Valerie 3 Andlauer in Nimes (Verwalter: der elbe), kieale
Haus zum Selbstbewohnen Felixgäßchen 1 der Witwe A geb. Schwaab in Erstein (Verwalter: derselbe)
u“ . W1“
1 ; S ewohnen Hau
Miestwcan e in ansts ee detee Scieh 828
Haus hant Hhhe bhen sen gerhad9zs des Georg Friedel Diüektor der Minenschule in St. Etienne (Verwalter: deaselc⸗,
ge
Luise Trawitz in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Oberehnbeim.
(Verwalter: der Bürgermeister in Oberehnheim),
Wohnhaus mit Stallungen, Oekonomiegebäude usw. Schloß Oberkirch des Robert de Hell in Nancy (Verwalter: derselbe),
Wohnhaus mit Stallungen, Oekonomiegebäude usw. St. Leonhardsau des Baron de Dietrich Albert in Paris (Verwalter: derselbe),
Wohnhaus mit Stallungen, Oekonomfegebäude usw. Klingenthaler⸗ straße 22 des Baron Karl de Gail in Paris (Verwalter: der
8 8 t ““
ohnhaus ngenthalerstraße 5 des Edund Meyer, ftanzösischer
Professor in Nancy (Verwalter: derselbe), Then gsac
Wohnhaus mit Stallungen usw, Schloß El⸗Biar der Ferdinand de Vives geb. Calmels in Schloß El. Biar (Verwalter: derselbe),
Wohnhaus Klingenthalerstraße 74 des Valerian Sigrist in Paris (Verwalter: derselbe),
Wohnhaus Sclettstadterstraße 20 des Notars Armand Fuchs (Erben) in Paris (Verwalter: derselbe),
Wohnbaus Kesselgash 11 des Ludwig Ledrault (Erben) in Paris (Verwalter: derselbe)
Wohnhaus Schleitstadterstraße 6 der Witwe Xaver Meyer in Ober⸗ ehnheim (Verwalter: derselbe),
Wohnbaus mit Garten Klingenthalerstraße 7 des Ludwig Untrau in Oberehnheim (Verwalter: derselbe),
Wohnhaus mit Garten Klimggenthalerstraße 202 der Cäcilie Hüffling in Paris (Verwalter: derselbe),
Wohnhaus Klingenthalerstraße 56 des Rentners Julian Baetz in Oberehnheim (Verwalter: derselbe).
B. Ländlicher Grundbesitz. Kanton Benfeld. — Gemeinde Benfeld.
Notar Pfannenstiel in Benfeld), 2,67 ha Acker und Wiesen (Pachtaut) der Witwe August Dengler in Nancy (Verwalter: Notar Rohmer in Benfeld).
Gemeinde Boofzheim. 7,40 ha Acker der Lauffer Lulse Frau Ginnerat in Troves rue Tbiers 34, Tochter Suzanne Ginnerat (Verwalter: Notar Pfannenstiel in
Benfeld. Gemeinde Friesenheim.
10 ha Wiese (Pachtgut) der Ehefrau Emil Julius Weiß geb. Boeckel in Versailles (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Herbsheim.
Wohnhaus und Nebengebäude, Acker und Wiesen (6,03 ha) des Dillenseger Georg Josef Sohn von Johann pens. Eisenbahn⸗ heamter in Herbsheim (Verwalter: derselbe),
10,39 ha Acker, Wiese und Holzung (Pachtgut) des August Dengler, r Fibfn wohnhaft in Nar cy (Verwalter: Notar Rohmer in Benfeld),
2,88 ha Acker und Wiese des Ingold Hubert, Forst⸗ und Wasser⸗ inspektor in Fraize (Verwalter: Notar Pfannenstiel in Benfeld).
3,02 ha Acker, Wiese und Wald des Julius Dubois in Hüttenheim (Verwalter: derselbe),
Haus zum Selbstbewohnen, Mietshaus, Acker, Wiesen und Wald (5,88 ha) des Emil gelß in St. Dis (Verwalter: derselbe),
3,45 ha Acker, Wiese und Wald des Anton Koenig in Parts (Ver⸗ walter: derselbe), .
1,35 ha Wiesen (Pachtgut) des Paul Lepel in Nancy (Verwalter:
derselbe), 1,76 8” Acker, Wiese und Holzung (Pachtgut) des Reibel Paul in
Hauptstraße 28 des Philipp Mahler in Lichtenthal (Ver⸗
0,32 ha Acker, Gebäude und Hof des Lefebure Karl Johann Bapt.
2,34 ha Acker
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 29. Mai
—y—
1,91 ha Ader und Wiese der Witwe Paul Alfons Marfette g⸗b. Silbermann in Baden⸗Baden de nl de alteh “ 1,78 ha Acker, Wiese und Wald der Witwe Josef Ringeisen geb Katharina Henninger (Verwalter derselbe), 0,51 ha Acker und Wiese des Hauptmanns Thendor Umbricht walter: Notar Pfannenstiel in Benseld).
Gemeinde Kogenheim.
5,87 ha Acker und Wiese (Pachtgut) der Maria F 8. 4S 1 u5 Karia Fuchs in Tours 3,69 ha Wiese (Pachtgut) der Poizat Simon Adol Maric Elisabeth Keller in Paris (Verwalter: der 2ndof “ 3,31 ha Acker und Wiesen des Roederer Karl Ehefrau Margar. geb. Haas in Neuilly fur Seine (Verwalter: derselbe) 3,70 ha Wiese (Pachtgut) der Anna Maria Vaudrey Simon Oyonnor zu und 2 Miteigentümer (Verwalter: derselbe), 8 5J8 Seggn I (Percgtcnt) der Witwe Eugen Uhl arie Adele geb. Hertzog in Combeau Fontai H ör 8 (Verwalter: Notar Rohmer in Ben feld)⸗ ““ 9,33 ha Acker und Wiese (Pachtaut) des Baille Johann Marie Cyprian Viktor, Hauptmann, Ehefrau Maria Tberese geb. Bauer in Lvon (Verwalter: Notar Pfannenstiel in Benfeld), 1,02 ha Acker und Wiese des Wilhelm Martin, Sattler in Versailles 6 Bermaat 1 Haus und Hof (7 a) des Kaufmanns Josef Ehrbard in Pari w. 1 Lbea Au 2 . 5 und bürd nt h . e. bas 74 ha Acker, ese un olz des Kaufmanns ch in Paris (Verwalter: derselbe), b ö11X““ 188 Ses. des Kaufmanns Moses Frank in Paris (Verwalter: erfelbe), 3,31 ha Acker und Wiese des Röderer Karl Marie Ehefre Maria (Verwalter: derselbe). 1.1“
Gemeinde Matzenheim. 7,85 ha Acker, Wiese und Holzung des Jos. Heymann i Ver⸗ PS 8 w araesgters. . CCECCCCGCG 3,96 ha Acker des Baron de Gall in Nancy (Verwalter: derselb 0,69 8 5 des Karl Arbogast, Bahnbeamter in Paris Gderüelbe)⸗ erselbe), Acker, Hof und Wohnhaus (0,36 ha) der Witwe Karl Arbogast geb Elisabeth Boespflag in Matzenheim (Verwalter: dersel 9 3,96 ha Acker Pachtgut) des Gail Franz Josef Thbomas, Baron, Kavallerieoberst, Witwe Johanna Antoinette Valerie Gabriele geb. Genin und Mite⸗bin in Nancy (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Roßfeld. 5,23 ha Acker, Wiese und Holzung (Pachtgut) des Forst⸗ und Wasser⸗ 8 inspektors Habert Ingold in Fraize (Verwalter: derselbe), 16 9,34 ha Acker, Wiese und. Holz (Pachtgut) des Bleicher Gustav, Professor in Nancy, d. Witwe Eugenie geb. Richart (Verwalter:
derselbe). Gemeinde Sand.
5,45 ha Acker (Pachtgut) der de Serres de Mesples, Ehefre 8 geb. von Gail in Montpellier (Verwalter: “ Luise
Gemeinde Sermersheim.
“ be Eugen Uhl geb. Marte Adele Hertzog und Kinder in Combeau Fontatne (Haute Sabne) (Ver⸗ walter: Notar Rohmer in Benfeld). ine (Haute Sabne) (Ver
Kanton Erstein. — Gemeinde Erstein.
12,31 ha Acker, Wiese und Wald des Luztan André in Nancy (Ver⸗ 8 82 “ tig Föste. . 1““ ,36 ha Acker, Wiese und Holz der Witwe Alois Dérive i Erben) in Erstein, Havre, Rouen (Verwalter: hee. 1— 11,30 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Baron von Gail Fr. Jos. 8 Thomas in Nancy (Verwalter: Notar Pfannenstiel in Benfeld), 7,68 .“ Albert Geist in Paris (Verwalter: Notar Greiner
in Erstein), 3,88 ha Wiese des Luzian Geist in Rouen (Verwalter: Notar Greiner 796 1 Cäsaein) eee W 7,96 ha Acker, Wiese und Wald der Martie Kaltenhei 1 9 8 S ö 5 1.““ ;,73 ha Acker, Wiese und Wald (Pachtgut) des Baron v 8 Paul Marie Alfons in Alizay (Verwalter: derjelbe), “ 3,74 ha Acker und Wiese des Moritz Kolb in Bar⸗le⸗Duc (Ver⸗ 13 awalter gerselng) 1
1 a Acker, ese und Wald des Grafen de Lamiran 1 8 Bapt. in Briançon (Verwalter: ge. eßl “ 21,30 ha Acker der Ehefrau Mariette Karl Paul Alfons geb. Silber⸗ 1 mann in Paris (Verwalier: derselbe), 5,34 ha Acker (Pachtgut) des Paul Mengin in Versailles (Ver⸗ 5,38 vrh; — ) des M
38 ha Acker (Pachtgut) des Marquis de Serres des Mesplés i Montpellier (Verwalter: Notar Pfannenstiel in ö 9 0,16 ha Acker (Pachtgut) des Ludwig Theophil Baur in Vichy (Ver⸗ ,05 ha Acker (Pachtgut) des Gustav Bleicher, Professor, Ehef Maria Philomene Eugenie geb. Richart in 8 S.Asclün. ig Notes Sreiger n P.- h1s
27 ha Acker (Pachtgut) des Lichtenberger Karl Ernst Professor, Marie Luise Valerie geb. Siegel in Versallles heProfeser. 28n ““ in Festeinp .
,82 ha ser un ese (Pachtgut) des Alois Ri ⸗ walter: derselbe). — u.“
Gemeinde Gerstheim.
8,15 ha Acker und Wiese (Pachtgut) der Mariette Karl Paul Alfons Ehefrau Camilla in Paris (Verwalter derselbe), 8 9,10 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Busch Theodor Karl, Kapitän in Pante als Miteigentümer (Verwalter: derselve), 9,40 ha Acker (Pachtgut) des Paul Marie von Kesling in Alizay (Verwalter: deiselbe),
8,15 ha Acker und Wiese (Pachtgut) der Witwe Mariette geb. Silber⸗ mann in Baden⸗Baden (Verwalter: derselbe)
Gemeinde Hipsheim. ““ 5,31 ha Acker (Pachtgut) der Witwe Bach Josef Dr. med. geb. Waldeir Fanny in Bergheim (Verwalter: derselbe), 8 1,11 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Bastard Philipp, Kom⸗ Pemndent in Chalons s./M. (Verwalter: Notar fannenstiel in Benfeld),
0,51 ha Acker (Pachtgut) des Baur Ludwig Theophil, die Kinder in Vichy (Verwalter: derselbe),
6 V b?⸗
Ehefrau Adele Julie geb. Waldejo in Versailles (Verwalter:
Notar G einer in Erstein). 8 8
Gemeinde Nordhausen. d Holz (Pachtgut) des Baur Ludwig Theophil, die
Besangon (Verwalter: derselbe).
20 — 25 ha Park,
eiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger
4 ha Acker und Wiesen (Pachtgut) der Erben. Aug Dengler in
ha⸗ uad (Pacht, k ben August Dengler in
Naner (Verwalter Nvtkar Rohmer in Benfelr.),
Hof und Wohnhaus der Köchtt Marie Anna Wahrel in Paris (Wer⸗
ö“ Greiner in Gestetn),
2,95 ha ter und Wiese Pachtgut) der Rentnerin Sofie Schmltt in Paris (Verwalter: Notar Greiner in Erstein).
Gemeinde Osthausen.
3,57 ha Acker und Wiesen (Pachtgut) der de Serres de Mesples Ehefrau Luise geb. de Gail (Verwalter: Notar Pfannenstiel in
Benfeld). Gemeinde Schäffersheim.
2,25 ha Acker und Wiesen der Witwe Franz Josef de Gail B Genin in Nancy und Miterben (Verwalter: Feselbes.
8 Gemeinde Westhausen.
Wohnhaus (Pachtgut) der Marzella Astruc in St. Denis (Ver⸗ — Notar Greiner in Erstein), 111u“
Wohnhaus des Vikar Karl Dotter in Soissons (Verwalter: derselbe).
Kanton Geispolsheim. — Gemeinde Bläsheim. 62 ha Wiese und Mühle mit Garten (Pachtgut) des Baron de Reinach de Werth in Saumur (Verwalter: Notar FGeieer 176 1 Gfter) d Wi 776 ha Acker un ese (Pachtgut) der Witwe Ernst Lichtenberger ggeb. Stegel in Versailles (Verwalter: derselbe). 8
Gemeinde Düppigheim. 4,01 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Ingenieurs v Riff in Nancy (Verwalter: derselbe), 8r rs August Rudolf
8,53 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Alfred . Dorlisheim (Verwalter: v 1“ in Paris (Ver⸗
1,28 ha Pachtgut des Ludwig Franz Desmerger walter: derselbe), 1
1,95 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Stephan Ott (Verwalter: derselbe).
1 8— Gemeinde Düttlenheim.
45 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Karl 2 fons ie
1 in Parts (Verwalter: Fachtgat) 1ö
1oööB und Wiese (Pachtgut) des Georg Metz (Verwalter:
1,06 ha Acker und Wiese (Pachtgut) der Kat — walter: Notar Greiner in 8 n) CCTC1C1166““
1,90 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Gabriel Fourdes (Ver⸗ walter: Notar Johaentges in Mole heim). Fourdes (Ver
Gemeinde Ichtratzheim. 1,66 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Kommandanten Pbhilixp Bastard in Chalons⸗sur. Marne (2 ter: Pfam 8 8 leaach, 1 s ine (Verwalter: Notar Pfannenstiel ,36 ha Acker (Pachtgut) des Ludwig Theophil 2 8 der i Vichy (Verwalter: derselbe). 16““ Fner 9 Gemeinde Ostwald. 1,59 ha Pachtgut der Anna Gauckler in Paris (T 1 Greiner in Erstein). 6 8 Gemeinde Plobsheim
19,78 ha Acker und Wiese (Pachtgut) der Ehefrau Tournois Marie
Regine geb. Kling in Paris (Verwalter: derselbe).
Kanton Oberehnheim. Gemeinde Bernhardswelle 0,53 ha Garten, Wiese, Reben, Hofraite, Haus zum Selbstb
mit Nebengebäuden des Priesters Peter Laͤdwig CFelbstbewehnen walter: Amtsgerichtssekretär Tiator in Oberehnheim).
Gemeinde Krautergersheim.
10,02 ha Wiesen der Witwe Luise Schoettel geb. Trawitz in Paris und Eduard Arthur Kratz, Oberrechnunds D. in (Verwalter: derselbe), 8 11“”
0,04 ha Hof und Wiese des Raymund Stoeffl (Verwalter: derselbe). b effler in Paris zu †
3 8 Gemeinde Niederehnheim.
L aaEethiel (Zerzalife: vehe e- (64,5 ha) des 8 Reinach . Mar in Angers (Verwalter: derseibe).
Gemeinde Oberehnheim.
Nancy Hect. geat n. “ eee⸗
15 — 20 ha Park, Garten und Grundstücke des Baron de Diet Albert in Paris (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Boersch.
eld, Reben und Garten (1,77 ha) des Baron de lbert in Paris (Verwalter: 8—— Baron de
Gemeinde Oberehnheim.
15 ha Grundstücke (Pachtgut) des Baron de Gall! E 3,52 ha Grundstücke (Pachtgut) des Baron von Reinach Max v Werth in Angers (Verwalter: dennhe den eozac⸗ Tiator an 4,58 Obezrhabeg7,g d Wies
58 ha Acker, Garten un ese der Frau Ferdinand Vivos geb. Calmels in Oberehnhelm (Verwalter: der Bürgermeister in Oberehnheim),
1,40 ha Feld und Wiesen der Ehefrau Georg Hutin Rofsalie geb. Linder in Etain (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Tiator in Oberehnheim),
47
Wohnhaus, Dietrich
1,47 ha Feld, Wiese, Reben, Garten, Gebäude des Julian Baetz in
Oberehnbeim (Verwalter: der Bürgermeister in Oberehnheim),
6 ha Feld und Wiesen sowie Garten beim Wohnhaus des Peter de
Gail in Lure (Verwalter: derselbe),
2 ha Feld der Witwe des Barons de Gail Josef in Paris (Ver⸗
walter: derselbe),
3,5 ha Feld und Wiesen des PXaver Levrault in Aubenas (Verwalter:
derselbe). Gemeinde Walf.
1,32 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Dr. Paul Riche, Arzt in
Paris (Vercwalter: Amtsgerichtssekretär Tiator in Oberehnheim),
2,96 ha Wiese, Garten, Acker, Reben, Holz (Pachtgut) der Rentnerin
Pauline Alligné in Pouteaux bei Paris (Verwalter: Amts⸗ gerichtssekretär Tiator in Oberehnheim). v“
Straßburg, den 21. Mai 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothr Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.
Kinder in Vichy (Verwalier: Notar Pfannenstiel in Benfeld).