Snde⸗Res. IJig B., Büldt d. Feldart. Reals. Nr. 50 (Schleswig) etzt bei d. Eiapp. Mun. Kol. 29 d. 7. Artree, Hobrecer d. eldart. Regts. Nr. 44 (Münster), Lindekugel d. Feldart. Regts. Nr 74 (Halle a. S.), j'tzt bei d. 3. Art. Mun. Kol. d. 52. Inf. Dip., Springen d. Feldart. Reats. Nr. 7 (Rheydt), jetzt b. Slabe d. 14 Nes Div, Richter d. Feldart. Regts. Nr. 40 (Sondersbausen), j tzt im R s. Feldart. R. Nr. 7, Keßler d. Feldart Regts. Nr. 75 (VI Berlig), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 12 d. IV. Res. KorpI, Kretschmer d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Potsdam), jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. VI. Res. Korps, Lange d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Gera), jetzt bei d. 1. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 14. Gadebusch d. Feldart. Regts. Nc. 39 (Potsdam), Krome (Bielefeld). Deseniß (I1 Hamburg) d. Feldart. Regts. r. 9, Zeise d. Feldart. Regts. Nr. 45 (I Altona), Schulz d. Feldart. Regts. Nr. 39 (1 Altona), jetzt bet d. Etappv. Hilfs⸗Komp. 24 d. Deutschen Südarmee, Katz d. Feldart. Regks. Nr. 50 (Rastatt), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 13 d. VII. Res. Korps, Stackebrandt (Prentlau), Schmiedel (1V Berlin) d. Feldart. Schießschule, jeßt im 3. Harde⸗Res. Feldart. R., Knigge (Aschers⸗ leben), Grospietsch (Stockach) d. Feldart. Regts. Nr. 5, Runge d. Feldart. Regts. Nr. 58 (Insterburg), jetzt im Fekdart. R. Nr. 41, Langes d. Feldart. Regts. Nr. 54 Glsge) jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 5, Fritsch d. Felkart. Regts. Nr. 54 (Landsberg a. W.), jetzt in d. mob. Ers. Abt. d. Regts, Rose d. Feldart. Regts. Nr. 1 (Rastenburg), jetzt in d. 1. Ers. Abt d. Reats, Bischoff d. Feld⸗ art. Regts. Nr. 42 (VI Berlin), Koeppen d. Feldart. Regts. Nr. 54 (Frankfurt a. O.). — beide jetzt im Feldarf. R. Nr. 229, Heine d. Feldart. Regts. Nr. 46 (I1 Trier), Brecht d. 4. Garde⸗ Feldart. Regts. (Spvandau), — beide jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 19, Fahlbusch d. Feldart Regts. Nr. 10 92* Berlin), jeßt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 37 d. X. Res. Korps, Westmever d. Feldart. Regts. Nr. 33 (Weimar), Fuchs d. Fußart. Regts. Nr. 20 (I. Breslau), jetzt im 1. Garde⸗Res. Fußart. R., Schumacher d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Stettin), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. d. Reats., Heider d. Fußart. Regts. Nr. 9 (II Cöln), jetzt im Landw. Fußart. B. 9, Stankewitz im Garde⸗ Fußart. R. (Insterburg), jetzt im 1. Garde⸗Res. Fußark. R., Lau⸗ dowicz d. Pion. Bats. Nr. 27 (I Breslau), jetzt b. Stabe d. Ob. Komdos. d 9. Armee, Stechhan d. Pion. Bals. Nr. 1 (I Königs⸗ berg, j tt b. St. Offiz. d. Ing. und Pion. Korps d. Gouv. Königs⸗ berg), Hevroth (Paul) d. Pson. Bats. Nr. 2 (V Berlin), jetzt b. Begleit. Komdo. d. Korps⸗Brückentrains d. II. A. K., Wangnick d. Pion. Bats. Nr. 18 (Insterburg), jetzt im Pion. R. Nr. 18, Piltz d. Pion. Bats. Nr. 4 (Bitterfeld), 1 tzt in d. 2. Pion. Komp. d. IV. A. K., Richter d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (I Essen), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 11, die Oberleutnants d. Res. d. Kraftf. Bats.: Hatlan (VBerlin), jetzt bei d. Deutschen Neben⸗Etappe Kassa, Blancke (Halle a. S.), jetzt b. Elapp. Kraftw. Park, — d. Deutschen Südarmee, Apel (Braunschweig), jetzt bei d. Erapp. Kraftw. Kol. 25 d. 1. Armee, Brandes (Duisburg), jetzt bei d. Etaxp. Kraftw. Kol. 5 d. 2. Armee; Boese, Oblt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 5. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), jetzt b. Gouv. d. Stadt Brüssel, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Geron (II Trier) b. 2. Landst. Inf. B. II Treier, Hientzsch (1 Berlin) im 1. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 41, Grebe (I Bochum) im Inf. R. Nr. 30, Band (Kalau) im mob. Landst. Jaf. Ers. B. I Berlin, Schul; (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 219, Bühler (Mannheim) im Esenb. Hilfs⸗Bat. 4, Sutt⸗ boff (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 12, die Oberleutnants d. Landw. Inf 2. Aufgeb.: Schröer (I Dortmund) im Inf. R. Nr. 16, Köhler (Weimar) im Landw. Inf. R. Nr. 82, Hagemann (II Bremen) im Jaf. R. Nr. 162, Loock (Coesfeld) im Res. Inf. R. Nr. 130, Schroeder (Nienburg c0. d. Weser) im Res. Inf. R. Nr. 260, die Oberleatnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Wiech⸗ mann (Oppeln) bei d. Etapp. Mun. Kol. 13 d. 3. Armee, Krienes (I Bremen) bet den Mun. Kol. d. IX. A. K., Frhr. v. Steinaecker, Wentzel (VI Berlin) ind. 1. mob. Ers. Battr. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., Brinck (Rbeydt) im Ref. Fgett R. Nr. 9, Kuhn (II1 Kön gs⸗ berg) in d. Landw. “ Abt. d. I. A. K., die Oberleutnants: Court d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (11 Cöln) bei d. Art. Mun. Kol. d. 41. gem. Ers. Brig., Dirks d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (V Berlin) in d. 2. Ers. Komp. Pion. Bats. Nr. 3, die Oberleut⸗ nants a. D.: v. Svcro (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (Erfurt), früher im Feldart. R. Nr. 55, j tzt bei d mob. Bahnb. Komdtr. in Mecheln, Frhr. v. Ledebur (Tilsit), zuletzt im Inf. R. Nr. 31, jetzt im Landst. B. Tilsit III.
Im Veterinärkorps. Großes Hauptquartier, 15. Mai. Im aktiven Heere.
Befördert: Bierftedt, St. Veter. b. Feldart Regt. Nr. 23, zum Ob St. Veter., zu Stabsveterinären: die Oberveterinäre: Köhn b. Hus. Regt. Nr. 11, Gerlach b. Feldart. Regt. Nr. 80, Kirsch b. Feldart. Reat. Nr. 60; zu Veterinären, vorlaͤufig ohne Patent: die Unterveterinäre: Carlé, Ftege b. Fußart. Regt. Nr. 6, König, Schwerdtfeger, Hollstein b. Fußart. Regt. Nr. 18.
Der Abschied mit der gesehdichen Pension bewilligt: den Stabs⸗ veterinären: Warmbrunn, bisher b. Ulan. Regt. Nr. 2, jetzt bei d. Train.Ers. Abt. Nr. 6, Duill bei d. Ers. Esk. Kür. Regts.
Nr. Im Beurlaubtenstande.
Befördert: zu Stabsvpeterinären: die Oberveterinäre: Osterburg d. Res. (Meschede) b. Fußart. Regt. Nr. 7, Dr. Bussenius d. Res. (Nienburg a. d. Weser) b. Feldart. Regt. Nr. 10, Krudewig d. Res. (1I Oldenburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 29 d. X. Res. Korps, Adam d. Landw. 1. Aufgeb. (Go dap) b. schweren Feld⸗Haubitzen⸗Bat. „Reitzenstein im Korps v. Zastrow, Chaty b. Landw. 2. Aufgeb. Sehah bei d. Etapp Schlächterei d Armee⸗Abt. Falkenhausen; u Stabsveterinären ohne Patent: die Oberveterinäre: Müller d. Res. (Glatz) b. Feldart. Regt. Nr. 21, Karger d. Res. (Hirsch⸗ berg) b. Pferde⸗Dep. d. Mun. Kol. und Trains d. Landw. Korps, Katser d. Res. (Stendal) b. Ers. Pferde⸗Dep. d. 1V. A. K, Dr. Schmidt d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin) bei d. Mun. Kol. Abt. 56 d. 56. Inf. Div., Hagenstein d. Landw. 1. Aufgeb. (* Berlin) bei d. Etapp. Insp. 2, Niemer d. Landw. 1. Aufgeb. (Soest) b. Ref. Feldart. R. Nr. 59, Neumann d. Landw. 1. Aufgeb. (Tilsit) b. schwexen Feld Haubitzen⸗Bat. v. Reitzenstein im Korps⸗ v. Zastrow, Dr. Buxow d. Landw. 1. Aufgeb. (Torgau) bei d. Prov. Kol. 4 d. Garde⸗Res. Korps, Dr. lilriE d. Landw. 2. Aufgeb. (Striegau) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 5 d. Landw. Korps; zu Oberveterinären: die Veterinäre der Reserve: Franzen (Aachen) bei d. ferdesammelstelle d. VIII. Res. Korps, Biederstaedt (Anklam) bei d. Fuhrp. Kol. 1 des II. A. K., Garbe (V Berlin) k. 1. Garde⸗Res. Fußart. R., Franke (Ernst) (I Braunschweig) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 102 d. Armee⸗ gruppe Woyrsch, Michael (I Breslau) b. Landw. Kav. R. Nr. 2, Lüning (Recklinghausen) bei d. Tratn⸗Abt. Nr. 21, Friesicke (Spandau) b. Kür. R. Nr. 6, Burkhard, Veter. d. Landw. 1. Aufg b. (Offenburg) bei d. Res. Ers. Esk. d. XIV. A. K; zu Veterinären: die Unterveterinäre der Reserve: Dr. Thiesen (V Berlin) b. Etapp. Pferde⸗Dep. 1 d. 8. Armee, Rath (Gießen) b. Pferde⸗Laz. d. XVIII. A. K, Feibel (Hamburg) b. Fußn. B. 54 d. 54. Inf. Div., Müngner geoen) b. Feldart. R. Nr. 73, Hausmann (Stargard) b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 2; die Unterveterinäre d. Landw. 1. Aufgeb.: van Bentheim (Gießen) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 44 d. VII. Res. Korps, Bertram (Soest) b. Res. Fußart. R. Nr. 7 zu Veterinären, vorläufig ohne Patent: die Unterveterinäre der Reserve: Köhler bei d. Prov. Kol. 3 d. VIII. A. K, Dr. Obladen bet d. Fuhrp. Kol 3 d. VIII. A. K, Hupka bei d. schweren Prov. Kol. 2 d. VI. A. K, Dr. Clauß bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16, Wachtarz b. Garde⸗Res. Fußart. R. Nr. 1, Woeste b. 2. Garde⸗Landw. Fußart. B., Mertens b. d. Res. Kav. Abt. 48, Dr. Ullrich b. Res. Feldart. R. Nr. 13, Steiner b. Rekruten⸗ Dep. Feldart. Regts. Nr. 42, Heß b. Res. Feldart. R. Nr. 45, Düerkop bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 75, Dr. Weh⸗ meyer b. Rekruten⸗Dep. Feldart. Regts. Nr. 82, Hustig bei der
d. Auf. Reats. Nr.
1. Felb⸗Battr. Mt. d. VI. A. K. b. Xl. 1 .Res. Fußart. Battr. 24 P. Korps Posen, Lange b. Res. Fußart. Nr. 5, Höfels bei. d. 2. Landw. Esk. d. 71I. A. A. Schmidt Landw. Fußart. B. 6, Arcularius b. Res. Fußart. R. Nr. 20, Dötsch b. Res. Fußart. N. Nr. 20, Sieb bei d. Res. Fußart. Battr. 24 b. XXIV. Res. Korps, Looft bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 35 d. 1. Armee, Burchard bei d. Mag. Fuhrv. Kol. 20 der 2. Armee, Steffen (Paul) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 22 d 2. Armee, Gilbrath bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 24 d. 2. Armee, Pohly bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 39 d 8. Armee, Dr. Vochetzer bei d. Mag. Fuhrp Kol. 31 d. 9. Armee, Mertelsmann bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 70 d. 9. Atmee, Frerichs bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 81 d. 9 Armee, Janßen bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 82 d. 9. Armee. Sawalisch b. Pferde⸗Depot 2 des I. Armeekoeps, Trepel bei d. schweren Prov. Kol. 1 d. II. A. K., Meents bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. Allenstein I1 der Armeegruppe Woyrsch, Beeck bei d. Fuhrp Kol. 1 d. XV. A. K., Cordes bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 63 d. XXIV. Res. Korps, Dethloff bei d. Mag. Fubrp. Kol. 51 d. XXV. Res. Korps, Lochtkemper bei d. 2 Res, Fußart. Mun. Kol. 24 d. Korps Pesen⸗ Spechter b. Gouvernement Königs⸗ berg, Röhr bei d. Ref. Fubrp. Kol. 59 d. Beskiden⸗Korps, Gadow bei d. Res. Fuhrp. Kol. 60 d. Beskiden⸗Korps, Schmidt (Paul) ( Berlin) bei d. 3. Garde⸗Landw. Esk., Kynast (V Berlin) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3 d. 2 Armee, Spielmann 49 Bremen) b. Res. Feldart. R. Nr. 48, Pothe (Halberstadt) b. Res. Feldart. R. Nr. 48, Dr. Feuna⸗ (I. Hannover] b. Jeltral. Plerde, Hehot 4 d. X. A. K., Dr. Schmidt (Franz) (Lübeck) bei d. leichten Mag. Fuhrp. Kol. 2 d. 8. Armee, Dr. Nothelle (Münster) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 9 d. 2 Armee, Benthien (Schwerin) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 9 d. Armeegrupve Woyrsch, Hay (Worms) bei d. 3. Landw. Esk. d. XVIII. A. K., die Unterveterinäre der Landw. 1. Aufgeb.: Henninafeld (V Berlin] bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 6 d. X. Res. Korps, Dr. Wolff (Bruno) (V hnh bei d. Prov. Kol. 2 d. Garde⸗Res. Korps, Müller (Hermann) (I Bochum) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 10 d. I A. K., Dr. Lehr (Braunschweig) b. Res. Draa. R. Nr. 1, Tuchler ( Breslau) b. Ers. Dep. Drag. Regts. Nr. 8, Rauch (Detmold), bei d. Res. Fuhrp. Kol. 39 d. VII. Res. Korps, Siek⸗ mann (Detmold) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 21 d. VII. Res. Korps, Dr. Schröpfer (Gotha), b. Res. Fußart. mann (I. Hannover) bei d. Res. Fuhrp. Kolonne 74 d. XXIV. Res. Korps, Dan ner (Mainz) b. Ers. Bat. Fußart. Regts. Nr. 3, Denzer (CTilsit) b. d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 1, die Unterveterinäre der Landw. 2. Aufgeb.: Kubbhich (Bartenstein) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2 I d. 8. Armee, Padberg (II Cöln) 88 18 28, Fehn⸗ Reets Nr. 88 1gö ⸗ 3 andw. Kav. R. d. XVIII. . Korps, ochow andau) b. Stabe d. Etapp. Insp. 7. 1— (e — Zu den Veterinäroffisieren zwechs Verwendung im Veterinär⸗ dienst übergeführt: Schraepler, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), bisher b. Stabe d. 6. Res. Div., als St. Veter. d. Landw. 2. Aufgeb., Kersten, Lt. d. Res. (Prenzlau), bisber im Brig. Ers. B. Nr. 12 und komdt. bei d. II. Feldart. Erf. Abt. 75 als Veter. d. Res. mit Patent vom 27. Januar 1915.
Königlich Cächsische Armer.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 15. Mai. Prinz Leopold von Bayern, K. H., à 1. 8. 102 gestellt.
Den 16. Maf. Herzog Bernhard von Sachsen⸗Mei⸗ ningen und Hildburghausen, Hoheit, Gen. Oberst mit dem Range als Gen. Feldmarschall, unter Belassung à 1. s. d. Gren. Regts. Nr. 100, zum Chef d. Inf. Regts. Nr. 133 ernannt. v. Gersdorff, Gen. Lt. und Kom. d. Inß Brig. 63, jetzt Kom. einer Inf. Div., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Hoch, Oberst und Kom. d. Inf. Regts. Nr. 103, zum Gen. Maj. befördert.
Die Oberstleutnants: Francke b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 133, jetzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 179, Frhr. v Welck b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 134, jetzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 181, v. Tettenborn b. Stabe d. Gren. Regts Nr. 100, jetzt Kom. dieses Reats., Baron 2à¶ Burn, diensttuender Flügel⸗Adj. Sr. Majestät des Königs, — zu Obersten befördert.
Die Majore: Kästner, Dir. d. Mun. Fabrik, Rothe vom Gren. R. Nr. 101, Paazig vom Feldart. R. Nr. 28, Bierev vom Feldart. R. Nr. 32, Leonbard, Art. Offiz. v. Pl. und Vorst. d. Art. Dep Dresden, Scherffig vom Inf. R. Nr. 139, Friedrich, Referent bei d. Feldzeugmeisterei, — zu Oberstlts. befördert.
Den Matoren: Graf Vitzthum v. Eckstädt, verfönl. Adj. Sr. Koͤnigl. Hoheit d. Kronprinzen, Heide, Adj. d. 32. Inf. Div., — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Die Hauptleute bezw. Rtttmeister: v. Einsiedel vom Schützen⸗ R. Nr. 108, v. Carlowitz vom Inf. R. Nr. 133, Eckhardt vom Inf. R. Nr. 177, Schultze vom Inf. R. Nr. 104, Schäffer vom Ulan. R. Nr. 21, Siedel vom Feldart. R. Nr. 12, Merz, Engel vom Feldart. R. Nr. 77, Rothe, Henker vom Feldart. R. Nr. 32, Schieckel vom Pion B. Nr. 22, — zu Majoren befördert.
„Den Hauptleuten: Bever, Kaurisch vom Inf. R. Nr. 105, Müller (Friedrich) vom Inf. R. Nr. 182, Schröter vom Inf. R. Nr. 106, Müller vom Inf. R. Nr. 124, Rühlemann von der Masch. Gew. Abt. Nr. 8, Müller vom Inf. R. Nr. 104, Gring⸗ muth von der Unteroff. Schule, Böhme vom Inf. R. Nr. 178, v. Loeben vom Inf. R. Nr. 139, Gauß vom Inf. R. Nr. 133, Prinz Friedrich Christian, Herzog zu Sachsen, K. H., à. 1. s. des Inf. Regts. Nr. 106, — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
„Die Oberleutnants: Göbel, Nicolai vom Ulan. R. Nr. 18, Nieske, Menz vom Hus. R. Nr. 19, Kirchner, v. Haugk (Siegfried), Frhr. v. Luttitz vom Ulan. R. Nr. 17, Graf Schall. Riaucour, Frbr. v. Müller, v. Abendroth vom Garde Reiter⸗R., v. Dziembowski, Kirchner vom Hus. R. Nr. 18, v. Uechtritz vom Hus. R. Nr. 20, zu Rittmeistern, Weihmann, Kob vom Feldart. R. Nr. 68, Hähn, v. Teubern vom Fußart. R. Nr. 19, Herrmann vom Pion. B. Nr. 22, v. Einsiedel vom Telegr. B. Nr. 7, Reinke von d. Luftschlffer⸗ Komp., Queißer von den Eisenb. Kompagnien, — zu Hauptleuten, Geißler, Härtel vom Inf. R. Nr. 139, Schuster, Finke vom Inf. R. Nr. 104. 24 bastian vom Inf. R. Nr. 182, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, — befördert. 8
Königlich Württembergische Truppen.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
„Stuttgart, 7. Maf. Den Charakter als Generalleutnant erbält: v. Frech, Gen. Maj. z. D., zul. Kom. d. 26. Feldart. Brig., zurzeit Kom. d. 55. Landw. Inf. Brig.
Den Charakter als Oberstleutnant erhält: Frhr. Varnbüler v. u. z u Hemmzya. n, Maj. a. D., zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 125, zurzeit Bats Kom. im Res. Inf. R. Nr. 246.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: v. Goez, charakt. Oberst 3. D., zuletzt Komdt. d. Chreninvalidenkorps, zurzeit Komdt. d. mob. Etopp. Komdtr. 3 XIII. A. K., die charakterisierten Majore z. D.: v. Mauch, zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. Nr. 119, zurzeit Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 120, v. Donat, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Stuttgart, zurzeit Kom. d. Landw. Bez. Leonberg, Daniel, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Gmünd, Huffschmid, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Biberach, eide zurzeit Mitglieder d. Kr. Bekl. Amtes, Frhr. v. Krauß, zuletzt Haupt. 1 Chef im Inf. R. Nr. 124, zurzeit Kom. d. Landst. Inf. Bats. Reutlingen, Kauffmann, zuletzt Pl. Maj. in Ludwigsburg, zurzeit Kom. d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 65, v. Forten⸗ zach zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im (damal.) Württ. Fußart.
.Nr. 13, bei d. Postüberwachungsstelle für Telegramme, die
ajore a. D.: Bayer, zuletzt Hauptm. und Battr. Chef im seld⸗
art. R. Nr. 29, zurzeit Führer d. Vereins⸗Laz. Zuges 8
““ 8 1 8
1. BA Gacpber aseger bensa w n
168 88
A. K., Or. Folger b. d.
B. Nr. 39, Kuhl⸗
zelekt Inspiztent d. Feldart. Geräts zurzeit Kom. d. Ers. Ah Feldart. Regts. Nr. 44u. 8. ..
Febr. v. Tessin, Rittm. z. D., mletzt Esk. Cbef im Drag. N. Nr. 25, zurzeit Komdt. d. mob. ” Komdtr. 4 XIII A. K., zum Maj. beföcdert. Graf Schenk v. Stauffenberg, Rittm. a. D. zuletzt im Ulan. R. Nr. 20, zurzeit Führer d. 3. Landst. Eök⸗ XIII. A. K., d. Charakter als Maj. erhalten.
Befördert: Speidel (Wlilhelm), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. zum Lt. d R. in diesem Regt.; zu Lts. d. Ref. d. Inf. R Nr. 125:; Hein; (Fritz), Strienz (Hugo), Vtzefeldwebel in diesen Regt; Raunecker (Eduard), Vizefeldw. im Inf. R. Nt. 121, zun Lt. d. Res. in diesem Regt., Köher (Robert), Vizefeldm. im Res.
Inf. R. Nr. 121, zum Tt. d. Res. -
Im Sanitätskorps, 1 „Stuttgart, 12. Mai. Den Charagkter als Oberstaksarzt zn hält. Dce. Fischer, St. Arzt d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landu. 1. Aufgeb. (Ulm), zurzeit Regts. Arzt d. Feldart. Regts. Nr. 116. Auf Kriegsdauer bei d. Württ. San. Offizieren angestellt: Dr. Kay, K. S. St. Arzt d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landmr, 1. Aufgeb. (Plauen), zurzeit b. Res. Laz. Frledrichshafen. Befördert: Bender, Unt. Arzt b. Ers. B. Landw. Inf. Regtz. Nr. 122, zum Assist. Arzt, vorläufig ohne Patent: zu Assistenzätzien der Reserve: die Unterärzte: Dr. Merzbacher (Jultus) (Hei⸗ bronn), b. Brig. Erf. B. Nr. 53, Schmitz (Emil) Reutlingen) Börner (h kegs (I Hee bei d. Landw. Sim. Komp. Nr. 23, Dr. Adler (Julius), Dr. Hahn (Amandus), Dr. Schweit. heimer (Wuldemar) †% München), b. Landw. Feld⸗Laz. Nr. 25 Dr. Wagenhauser (Friedrich) (Reutlingen), bei d. Kr. La⸗ Abt. XfII. A. K., Boscheck (Wilhelm) (11 Mäünchen) . Ers. B. üsil. Regts. Nr. 122, Dr. Krauß (Wll. helm) (Gmünd), b. Res. Laz. III Stuttgart, ar, tung (August) (I München), b. Res. Laz. XII (Stutt agt); zu Assistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb.: die Unterärzte: Dr. Pfeiisg⸗ (Walter) (II Stuttgatt), zurzeit b. 2. Garde⸗Drag. Regt., Dr. la (Wilhelm) (Ehingen), b. Ers. Pion. B. Nr. 13, eorg), b. Res. Laz. I Stuttgart. 8
Im Veterinärkorps. 8 1““
Befördert: Fauß (Hall), Ob. Veter. d. Res. b. Feldart. Regt.
Nr. 29efarde e hatge 1. S81, ernee eö.ce deh eh d. Res. Mun. Kol. Abt. Nr. 26, zum Ob. Veter. Von den auf Kriegsdauer angestellten Veter. Offizieren befördeit: Feuerstein, Ob. Veter. bei d. Res. Ers. Esk., zum St. Veter. 8 Patent, Dr. Bruns, Veter. b. d. 4. Landw. Esk., zum Olb.
eter.
Leicht, Garnif. Verw. Unt. Insp. in Ludwigsburg, zum Garnis. Verw. Insp. ernannt. .““
r. Dürst
2
1
“ Land⸗ und Forstwirtschafft.
Katalytische Dünger. Bei der Bedeutung, die heute jede Steigerung des Ernteertrags für uns hat, ist es naheliegend, an die Anwendung von Katalysateren als Düngestoffe zu denken. Unier solchen Katalysatoren versteht der Chemiker Stoffe, die, ohne selbst oder wenigstens nicht äußerlich bemerkbar, an einem chemsschen Vor⸗ gang beteiligt zu sein, dennoch Einfluß auf den Verlauf durch ihre bloße Gegenwart ausüben. Der Verlauf einer solchen chemischen Umwandlung vollzieht sich eben bei der Anwesenheit solcher Katalysa⸗ toen in Mengen, die im Verhältnis zu den umzusetzenden Massen nur sehr klein zu sein brauchen, schneller, sodaß oft das Ein⸗ treten des gewünschten Erfolges nur bei Anwesenheit des Katalysators zu erreichen ist. So werden, um nur ein Beispiel zu geben, bestimmte Metalle als Katalysator bo⸗ nutzt, um bei der synthetischen Gewinnung von Ammoniak den Stick⸗ stoff an Wasserstoff zu binden, indem man die beiden Gase über diese Katalysatoten leitet. Vor etwa 10 Jahren erwachte in landwirt⸗ schaftlichen Kreisen die Hoffnung, durch Anwendung „katalvtischer Dünger“ die Ernten auf bisher unerreichte Höben bringen zu können. Diese Dünger sind Stoffe, die in größeren Mengen gegeben, das Pflanzenwachstum hemmen und sogar das pflanzliche Leben bedrohen können, in kleineren Dosen sollen sie, ohne Nährstoff zu sein, den Pflanzenwuchs anregen und die Bildung organischer Suͤbstanz fördern. Es gibt eine ziemlich große Anzahl von Stoffen, die dem Tierkörper in großen Mengen einverseibt, dessen Funktionen stören, also giftig auf ihn wirken, während sie in ganz kleinen Dosen seine Widerstandskraft und Leistungen in un⸗ geahnter Weise zu steigern vermögen. Es lag der Schluß nahe, daß es Stoffe von ähnlicher Wirkung auch für das Pflanzenreich geben müsse. Tatsächlich wurde auch die Verwendung solcher Stoffe in der Landwirtschaft, zuletzt wohl auf dem internationalen Kongreß für Landwirtschaft, der ein Jahr vor Kriegsausbruch während der fogenannten „Weltausstellung“ in Gent tagte, empfohlen. Der Schluß von „Tierwelt auf Pflanzenwelt, die Uebertragung von Beobachtungen in chemischen Laboratorien und in der chemischen Technik war so naheliegend, daß er mit dazu beigetragen haben mag, daß noch nicht einmal die Frage endgültig entschieden ist, ob das Mangan, an dem man zuerst die katalytische Wirkung wahrgenommen haben will, allgemeine Anwendung verdient. Unter den ernsten Beobachtern zählt das Mangan heute jedenfalls mehr Gegner alt Anhänger. Nun hat Professor Stutzer⸗Königsberg über Gefäßversuche berichtet, bei denen durch Zusatz von 0,1 bis 0,3 v. H. Bleinitrat zur Gefäßfüllung eine bedeutende Steigerung der Körnerzahl bei Weizen erzielt wurde. Ebenso soll durch Verwendung von 4 kg Bleinitrat auf den Hektar bei der Zuckerrübe in einem Falle ein Mehrertrag von 378 kg und in einem zweiten von 171 kg Zucker erhalten worden sein. Bei dem begreiflichen Interesse, das dieses Ergebnis für die Zucker⸗ industrie haben mußte, hat Dr. J. K. Greisenegger dieses hachgen. berichtet daüber in den Mitteilungen der chemisch⸗technischen ersuchs⸗ station des Zentralvereins für die Zuckerrübenindustrie Oesterreich⸗ Ungarns. Ohne Bleidüngung wurden an Zucker 51, 56, 71,01 d⸗ Zucker erzielt; wurden 4 kg Bleinitrat gedüngt, so waren die Erträge 10,54, 67,36, 53,09 d2, und wurde die doppelte Menge Bleinitrat gegeben, dann wurde 36,81, 74,38, 61,02 dz Zuckr geerntet. Auf Grund seiner Untersuchungen glaubt Dr. Greisenegger gewiß nicht von einer versuchsmäßigen Anwendung des Bleinitrats als Dünger für Zuckerrüben abraten zu sollen, aber noch weniger kann er eine An⸗ wendung im größeren Maßstabe empfehlen, bis weitergehende Er⸗ fahrungen über Wirkung und Nachwirkung dieses katalytisch wirkenden Düngers vorliegen.
„Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Nach einer im Amtsblatt ber⸗ öffentlichten Aufstellung des Saatenstandes in Frankreich betrug die am 1. Mai bestellte Fläche für Korn 5 723 128 ha gegen 6 493 330 ha für 1914, für Weizen 1 039 810 ha (1 178 610 ha 1914), für Hafer 3 375 579 ha (3 979 420 ha 1914). 8
2¹ 8
Nr. 13 des „Eisenbahnverordnungsblattgs“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 28. Mat bat folgenden Inhalt: Staatsvertrag zwischen Preußen und Sachsen wegen Herstellung einer Eisenbahn von Wurzen nach Eilenburg. Vom 5. Dezember 1914. — .eeeas d. des Reichseisenbahnamts vom 4. Mai 1915, betr. Aenderung der Anlage C zur Eisenbahn⸗ verkehrsordnung. — Nachrichten. 8 E111“
. 2
Veter. d. Res. bii
8 8 8 8 7 8 1
Deutscher Reichstag. 11. Sitzung vom 28. Mai 1915, Nachmittags 3 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Am Tische des Bundesrats: Reichskanzler Dr. von Beth⸗ unn Hollweg, Staatssekretäre Dr. Delbrück, von Tirpitz, n Jagow, Kraetke, Dr. Lisco, Dr. Solf, Dr. Helfferich und jaatsminister von Loebell.
Der Sitzungssaal ist sehr stark besetzt, die Zuhörertribünen nd überfüllt.
Präsident Dr. Kaempf 1 die Sitzung um 3 Uhr Minuten mit einer Reihe geschäftlicher Mitteilungen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung ergreift das Wort der
Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollwe g8 Meine Herren! Als ich vor acht Tagen zu Ihnen sprach, schien
och ein Schimmer von Hoffnung zu bestehen, daß das Losschlagen ealiens vermieden werden könnte. Die Hoffnung hat getrogen. zdas deutsche Empfinden sträubte sich, an die Möglichkeit einer solchen bendung zu glauben. Jetzt hat die italienische Regierung selbst nen Treubruch mit blutigen Lettern unvergänglich in das Buch der veltgeschichte eingeschrieben. (Lebhafte Zustimmung.)
Ich glaube, es war Macchiavelli, der einmal gesagt hat, jeder iieg, der notwendig sei, sei auch gerecht. War von diesem nüchternen, alpolitischen Standpunkt aus, der von allen moralischen Reflexionen sieht, war auch nur so gesehen dieser Krieg notwendig? Ist er cht vielmehr geradezu sinnlos? (Lebhafte Rufe: Sehr richtigh) jemand bedrohte Italien, weder Oesterreich⸗Ungarn noch Deutsch⸗ nd. Ob die Tripleentente es bei Lockungen hat bewenden lassen ehr gut!), das wird ja die Geschichte späterhin zeigen. Ohne einen vopfen Blut, ohne das Leben eines einzigen Italieners zu ge⸗ örden, konnte Italien die lange Liste der Konzessionen haben, die Ihnen neulich verlesen habe: Land in Tirol, am Isonzo, soweit eitalienische Zunge klingt, Befriedigung nationaler Wünsche in jest, freie Hand in Albanien, den wertvollen Hafen in Valona. barum haben die Herren Salandra und Sonnino das nicht ge⸗ nmen? Wollen sie etwa auch das deutsche Tirol erobern? Hände eg! (Stürmischer Beifall.) Oder will sich Italien an Deutschland iben, an dem Lande, dem es doch bei seinem Werden zur Großmacht manches zu verdanken hat (lebhaftes Sehr richtig!), an dem Lande, n dem es durch keinerlei Interessengegensätze getrennt ist? Wir bben in Rom keinen Zweifel darüber gelassen, daß der italienische agriff auf österreichisch⸗ungarische Truppen auch deutsche Truppen effen wird. (Lebhaftes Bravo!) Weshalb hat denn also Rom die itgehenden Anerbietungen Wiens so leichtherzig abgelehnt? Das alienische Kriegsmanifest, ein Dokument, das schlechtes Gewissen ier hohlen Phrasen verbirgt (Sehr richtig!), gibt uns keinen Auf⸗ lluß. Man hat sich vielleicht doch gescheut, offiziell auszusprechen, as man durch die Presse und durch die Gespräche der parlamenta⸗ chen Wandelgänge als Vorwand verbreiten ließ, die österreichischen gebote seien zu spät gekommen, und man habe ihnen nicht trauen nen.
Wie steht es denn in Wirklichkeit damit? Die römischen faatsmänner hatten doch wohl kein Recht, an die Vertrauenswürdig⸗ at anderer Nationen denselben Maßstab anzulegen, den sie sich für eeigene Vertragstreue gebildet haben. (Große Bewegung.) Und eutschland bürgte mit seinem Wort dafür, daß die Konzessionen rchgeführt würden. Meine Herren, da war kein Raum für Miß⸗
uen. (Lebhafte Zustimmung.) Und weshalb zu spät? Das rentino war am 4. Mai kein anderes Land, als es im Februar wesen wäre (Heitere Zustimmung), und im Mai war zum Trentino ch eine ganze Reihe weitgehender Konzessionen hinzugekommen,
die im Winter nicht einmal gedacht war. Nein, meine erren, zu spät war es, weil die römischen Staatsmänner sich cht gescheut hatten, schon vorher, während der Dreibund noch ibte und lebte (Sehr richtig!) — derselbe Dreibund, von dem der bnig und die Regierung in Rom auch nach dem Ausbruch des geltkrieges ausdrücklich anerkannt hatten, daß er weiterbestehe eebhafte Rufe: Hört! Hört!), weil Herr Sonnino sich lange vorher it der Tripleentente so tief eingelassen hatte, daß er sich aus ihren tmen nicht mehr loswinden konnte.
Schon im Dezember traten Anzeichen für eine Schwenkung des mischen Kabinetts auf. Zwei Eisen im Feuer zu haben, ist ja mer nützlich, und Italien hatte uns auch früher schon seine Vor⸗ be für Extratouren gezeigt. (Sehr richtig!) Aber hier, meine erren, war kein Tanzsaal, — hier ist die blutige Walstatt, auf der esterreich Ungarn und Deutschland für ihr Leben fechten. (Leb⸗ efte Zustimmung.)
Und, meine Herren, dasselbe Spiel, wie gegen uns, haben die mischen Staatsmänner auch gegen das eigene Volk getrieben. Ge⸗ iß, das Land italienischer Zunge an der Nordgrenze war von jeher Traum und Wunsch, innig begehrt von jedem Italiener. Aber ch ist dieser Krieg ein Kabinettskrieg, denn das italienische Volk
seiner großen Mehrheit wollte nichts von Krieg wissen, und auch
e Mehrheit des Parlaments wollte es nicht. (Hört, hört!) Noch
Mai haben die besten Kenner der italienischen Verhältnisse fest⸗
Ulen können, daß etwa vier Fünftel des Senats und zwei Drittel r Kammer gegen den Krieg waren (Stürmische Rufe: Hört, hört!), id darunter die ernstesten und gewichtigsten Staatsmänner der ganzen tien italienischen Epoche. Aber die Vernunft kam nicht mehr zum sort. Es herrschte allein die Straße. Und die Straße war unter wohlwollenden Duldung und Förderung der leitenden Männer italienischen Kabinetts (Sehr richtig!), bearbeitet von dem Golde Tripleentente (Erneute Zustimmung), und unter der Führung srissenleser Kriegshetzer in einen Blutrausch versetzt worden, dem Könige Revolution und allen Gemäßigten, die sich noch ein schternes Urteil bewahrt hatten, Ueberfall und Mord androhte, wenn
Ueber den Gang der österreichisch⸗ungarischen Verhandlungen und
das Maß der österreichischen Konzessionen war des Volk geflissentlich
im Dunkeln gehalten. So kam es, daß nach dem Rücktritt des Kabinetts Salandra sich niemand mehr fand, niemand mehr den Mut hatte, eine neue Kabinettsbildung zu übernehmen, und daß in den entscheidenden Debatten über die Kriegsvollmachten kein Redner der konstitutionellen Parteien des Senats oder der Kammer den Wert der weitgehenden österreichischen Konzessionen an die nationalen Wünsche des italienischen Volkes auch nur zu würdigen versucht hat. In dem allgemeinen Kriegstaumel sind die ehrlichen Politiker ver⸗ stummt. Aber wenn durch die militärischen Ereignisse, wie wir sie hoffen und wünschen, eine Ernüchterung des italienischen Volkes ein⸗ treten wird, dann werden ihm auch die Augen darüber aufgehen, wie leichtfertig es in diesen Krieg hineingehetzt worden ist. (Lebhafte Zustimmung.)
Wir, meine Herren, haben alles getan, um die Abkehr Italiens vom Bunde zu verhüten. Uns fiel dabei die undankbare Rolle zu, dem treu verbündeten Oesterreich⸗Ungarn, mit dessen Armeen unsere Truppen tagtäglich Wunden, Tod und Sieg teilen, anzusinnen, die Vertragstreue des Dritten durch die Abtretung alter Erblande zu erkaufen. Daß Oesterreich⸗Ungarn schließlich bis an die äußerste Grenze des Möglichen gegangen ist, wissen Sie. Der Fürst Bülow, der von neuem in den aktiven Dienst des Reiches getreten war, hat die ganze Summe seines diplomatischen Geschickes, seiner genauesten Kenntnis der italienischen Zustände, seine Persönlichkeit und seinen Namen in unermüdlicher Arbeit für eine Verständigung eingesetzt. (Lebhaftes Bravo.) Wenn auch seine Arbeit vergeblich geblieben ist — das ganze Volk dankt sie ihm. (Erneutes lebhaftes Bravo.)
Meine Herren, wir werden auch diesen Sturm aushalten. (Leb⸗ haftes Bravo.) Von Monat zu Monat sind wir mit unseren Ver⸗ bündeten immer enger zusammengewachsen. (Bravo!) Von der Piliza bis zur Bukowina haben wir mit unseren österreichisch⸗ungarischen Kameraden monatelang gegen eine Riesenübermacht zäh ausgehalten. Dann sind wir siegreich vorgestoßen und vormarschiert. An dem Geiste der Treue und Freundschaft und Tapferkeit, von dem die Zentral⸗ mächte unerschütterlich beseelt sind, werden auch neue Feinde zu schanden werden. (Bravo!) Die Türkei feiert in diesem Kriege eine glänzende Wiedergeburt. (Lebhaftes Bravo.) Das gesamte deutsche Volk verfolgt mit Begeisterung alle einzelnen Phasen des hartnäckigen und siegreichen Widerstandes, mit dem die uns treu verbündete türkische Armee und Flotte die Angriffe der Gegner mit wuchtigen Schlägen zu parieren weiß. (Lebhaftes Bravo.)
Gegen die lebendige Mauer unserer Krieger im Westen sind die Gegner bisher vergeblich angestürmt. Mag auch an einzelnen Stellen der Kampf hin⸗ und hergewogt haben, mag hier oder dort ein Schützen⸗ graben oder ein Dorf verloren oder gewonnen worden sein, der große Durchbruch, den uns unsere Gegner seit 5 Monaten so laut ankündigen, er ist ihnen nicht gelungen, und er soll ihnen nicht gelingen. (Leb⸗ haftes Bravo.) Er wird an der todesmutigen Tapferkeit unserer Helden scheitern. (Lebhaftes Bravo.)
Meine Herren, alle Machtmittel der Welt haben unsere Feinde bisher vergeblich gegen uns aufgeboten: eine ungeheure Koalition, tapfere Soldaten — denn wer wollte die Feinde verachten, wie es unsere Gegner wohl gerne tun! —, den Plan, eine Nation von 70 Millionen mit Weibern und Kindern auszuhungern! Lug und Trug! In demselben Augenblick, wo der Mob der Straße in eng⸗ lischen Städten um die Scheiterhaufen tanzt, auf denen er die Hab⸗ seligkeiten wehrloser Deutscher verbrennt, wagt es die englische Re⸗ gierung, ein Dokument mit Aussagen ungenannter Zeugen über die angeblichen Greuel in Belgien zu veröffentlichen, die so ungeheuerlich sind, daß nur ein verrücktes Gehirn ihnen Glauben schenken kann. (Lebhaftes Bravo und Sehr gut!)
Aber während die englische Presse hier und da noch deutschen Nachrichten Raum gibt, während sie auch objektive Darstellungen der Kriegslage abdruckt, herrscht in Paris allein der Terror der Zensur. Keine Verlustlisten erscheinen, kein deutscher, kein österreichisch⸗ungarischer Generalstabsbericht darf abgedruckt werden; die ausgetauschten, schwer verwundeten Invaliden werden von ihren Angehörigen abgesperrt. (Lebhafte Rufe: Hört, hört!) Eine wahre Angst vor der Wahrheit scheint die Regierenden zu beherrschen. (Sehr richtig!) So kommt es, daß nach zuverlässigen Beobachtungen in breitesten Volksschichten noch heute keine Kenntnis von den schweren Niederlagen der Russen⸗ auch nur im vorigen Jahre besteht, daß man weiter glaubt an die russische Dampfwalze, die auf Berlin losgeht (Heiterkeit), das in Hunger und Elend verkommt (Erneute Heiterkeit), und daß man blind vertraut auf die große Offensive im Westen, die nun seit Monaten nicht vom Flecke kommt.
Meine Herren, wenn die Regierungen der uns feindlichen Staaten glauben, durch Volksbetrug und durch die Entfesselung eines blinden Hasses die Schuld an den Verbrechen dieses Krieges verdecken, den Tag des Erwachens hinausschieben zu können: wir werden uns, gestützt auf unser gutes Gewissen, auf unsere gerechte Sache und auf unser siegreiches Schwert, nicht um Haaresbreite von der Bahn ab⸗ drängen lassen, die wir als die richtige erkannt haben. (Lebhafte Zu⸗ stimmung.) Mitten in dieser Verwirrung der Geister und der Ge⸗ fühle geht das deutsche Volk ruhig und sicher seinen eigenen Weg. Nicht mit Haß führen wir diesen Krieg, aber mit Zorn, mit heiligem Zorn! (Lebhaftes Bravo.) Und je größer die Gefahr ist, die wir, von allen Seiten von Feinden umdrängt, zu bestehen haben, je mehr uns die Liebe zur Heimat tief an das Herz packt, je mehr wir sorgen müssen für Kinder und Enkel, um so mehr müssen wir ausharren, bis wir uns alle nur möglichen realen Garantien und Sicherheiten dafür geschaffen und erkämpft haben, daß keiner unserer Feinde — nicht vereinzelt, nicht vereint — wieder einen Waffengang wagen wird. (Stürmisches Bravo! und Hände⸗
nicht in die Kriegstrompete mit stoßen wollten. (Sehr richtig!)
88 “ 1““
klatschen im Hause und auf den Tribünen wilder
der Rechtsgeltung.
Sturm umtobt, um so fester müssen wir uns unser eigenes Haus bauen! (Erneuter anhaltender Beifall.)
Meine Herren, für diese Gesinnung einiger Kraft, unerschrockenen Mutes und grenzenloser Opferwilligkeit, die das ganze Volk beseelt, für die treue Mitarbeit, die Sie, meine Herren, vom ersten Tage an zähe und fest dem Vaterlande leisten, übermittele ich Ihnen im Auf⸗ trage Seiner Majestät, Ihnen, als den Vertretern des ganzen Volkes, den heißen Dank des Kaisers. (Bravo!)
In dem gegenseitigen Vertrauen darauf, daß wir alle eins sind werden wir siegen, einer Welt von Feinden zum Trotz! (Stürmisches langanhaltendes Bravo! und Händeklatschen im Hause und auf den Tribünen.)
Abg. Graf von Westarp (dkons.) beantragt zur Ge⸗ schäftsordnung, daß das Haus nach dieser Rede sich auf Sonn abend vertagt.
Der Antrag wird don allen bürgerlichen Parteien und auch von einem Teile der Sozialdemokraten unterstützt und mit derselben Mehrheit angenommen.
Der Präsident schlägt vor, die nächste Sitzung am Sonnabend, 10 Uhr, zu halten mit der heuti⸗ gen Tagesordnung: Rechnungsvorlagen, zweite und dritte Lesung des Gesetzentwurfs, betreffend die Miet⸗ und Pacht⸗ zinsforderungen, Berichte der Budgetkommission über die eventuelle Aenderung des Mannschaftsversorgungs⸗ und des Militärhinterbliebenengesetzes sowie des Versicherungsgesetzes für Angestellte und über die Aufstellung eines Kriegswirt schaftsplans für das Erntejahr 1915/16.
Abg. Scheidemann (Soz.) beantragt, die Kon 8 missionsberichterstattung über die beiden zuletzt angeführten Punkte der Beratung über den Gesetzentwurf wegen der Miete⸗ forderungen voranzustellen.
Der Antrag findet den Widerspruch des Abg. Basse mann (nl.) und wird vom Hause gegen die Stimmen der Sozialdemokraten abgelehnt; es verbleibt bei der vom Präsi denten vorgeschlagenen Tagesordnung, welcher noch der An trag auf Vertagung des Reichstages bis zum 10. August hin⸗ zutritt.
Schluß 334 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend früh 10 Uhr.
.
Literatur.
Grundzüge der Rechtsphilosophie. Von Gustav Radbruch, a. o. Professor an der Universität Heidelberg. XI und 215 Seiten. Verlag von Quelle u. Meyer, Leipzig. Geb. 4,40 ℳ. — Das Buch bildet in gewissem Sinne eine Ergänzung der vom Ver sasser früher veröffentlichten „Emführung in die Rechtswissenschaft“, die kurze Darstellungen der einzelnen Gebiete des gesamten Rechts unter Darlegung der allgemeinen philosophischen, polttischen und ge⸗ schichtlichen Grundgedanken, aus denen es hervorgegangen ist, bietet. De Gerundzüge der Rechtephilosophie“ dienen jener „Einführung in
andererseits die Einzelausführung. Auch sie sind in erster Linie für den Juristen und den Praktiker geschrieben, dem es weniger auf abstrakte philosophische Voraussetzungen als auf die konkreten rechtspolitischen Folgerungen aus dem weltanschaulichen Ausgangspunkteakommt. Darüber hinaus werden jedoch alle wichtigeren rechtsphilosophischen Probleme kurz behandelt, so daß man einen Ueberblick über das ganze Gebiet er⸗ hält. Die drei Grundfragen Begriff, Zweck und Geltung des Rechtes stehen im Mittelpunkt der Darstellung, deren ganzer Aufbau klar und logisch ist. Von besonderem Interesse sind die Abschnitte über Recht und Persönlichkeit, über Recht und Sitte, über die Rechtsauf⸗ fassung unserer politischen Parteien usw. Seiner philosophischen Richtung nach gehört das Werk etwa j ner „südwestdeutschen Schule’ an, die an Kant orientiert, durch die Namen Windelband, Rickert, Lask gekennzeichnet ist. Es wird nicht nur den Juristen fesseln, sondern auch denjenigen, der sich für die philosophische Seite der Probleme interessiert. Literaturnachweise ermöglichen es dem Leser, tiefer in die einzelnen Fragen einzudringen.
Die Unfruchtbarkeit des Unwahren. Eine rechtsphilo⸗ sophische Erörterung im Weoltkrieg von Justizrat Dr. August Sturm, Rechtsanwalt und Notar in Naumburg a d. S. 32 Seiten. Helwingsche Verlagebuchhandlung, Hannover. Preis 0,80 ℳ. — Auf Grund seiner Lehre vom Recht als Gefüuühl (Empfindung), die der Verfasser schon in einem größeren Werke vorgetragen hat, polemisiert er in anregender Erörterung gegen die Annahme von Fiktionen im Recht und behandelt damit ein Thema, das auch die unfruchtbaren Lügen unserer Feinde im heutigen Weltkriege trifft.
Die pspchischen Quellen des Rechtsgehorsams und Von Dr. Franz Klein, österreichischem Justizmmister a. D. Preis 2 ℳ. — Die wirtschaftlichen und soztalen Grundlagen des Rechtes der Erwerbsgesell⸗ schaften. Von demselben. Preis 2,20 ℳ. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. — Die beiden Abhandlungen des hervorragenden österreichischen Juristen und Staatsmanns gehören der im genannten Verlag etscheinenden Sammlung von „Vorträgen und Schriften zur Fortbildung des Rechts und der Juristen“ an, aus der bereits Ar⸗ beiten von Dr. Franz Hoffmann, Geheimem Oberregierungsrat und 1 vortragendem Rat im preußischen Ministertum für Handel und Gewerbe, über „die Neuordnung der Sozialversiche⸗ rung in Deutschland“, von Dr. Leo Holtz, Gebeimem Ober⸗ regierungsrat und vortragendem Rat im Mintsterium für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten, jetzigem Präsidenten des preußischen Landeswasseramts, üher „die Neuordnung des Wasser⸗ rechts in Preußen“, von Dr. Sievers, Reicksgerichtsrat, über „das industrielle Kartellwesen“, von Dr. Georg Güthe, Geheimem Justizrat und vortragendem Rat im preußischen Justizministerium, über „die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des modernen Hppotheken⸗ rechts“ und des Wirklichen Geheimen Rats Dr. Jastus von Olshausfen Kritische Bemerkungen zu den Beschlüssen der deutschen Strafrechts⸗ kommission (Allgemeiner Teil des Vorentwurfs)“ an dieser Stelle an⸗ gezeigt worden sind. In der Studie über die psvchischen Quellen des Rechtsgeborsams und der Rechtsgeltung, die der Verfasser als Anfang größerer Untersuchungen über den „geistig seeltschen Unterbau des Rechtslebens unserer Tage“ bezeichnet, wird dargelegt, warum von den Normunterworfenen das Gesetz befolgt und das Recht geübt wird, und dabei die Untersuchung auf die Gesellschaft und das In⸗ divicuum, den Rechtstrieb, das bewußte rechtmäßige Handeln, das Gewissen, das Rechtsgesübl, den simmchen Typus des deir Recht
uns der
entsprechenden Handelns, die Macht im Recht, den Recht gehorsam
11
die Rechtswissenschaft“ einerseits zum Fundamente und überlassen ihr