Tonkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Karl Voelker in Pasewalk wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 19. Juni 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132, 134 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige 824 in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juni 1915 Anzeige zu machen. Pasewalk, den 27. Mai 1915. Königliches Amtsgericht in Pasewalk.
Pfaffenhofen, IHIIm. [14780] Das K. Amtsgericht Pfaffenhofen hat über das Vermögen der Händlersehe⸗ leute Josef u. Kreszenz Grabmeir iin Pfassenhofen a. d. Ilm am 26. Mat 1915, Vorm. 11 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher Schultz in Pfaffenhofen a. d. Ilm. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ mmaeldung der Konkursforderungen bis 21. Juni 1915. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 22. Juni 1915, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1915, Vorm. 19 Uhr. 8 Gerrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rinteln. Konkursverfahren. [14773] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Schönfeld in Rinteln. In⸗ habers der Firma G. L. Poppel⸗ baum Nachf. in Rinteln, wird heute, am 27. Mai 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Neitzke in Rinteln wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juni 1915 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Sonnabend, den 3. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juni 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Nintelu.
Wohlau. [14813] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters August Kittner in Wohlau ist am 26. Mat 1915, Mittags 12 ½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Eduard Höklich in Wohlau. Forderungsanmeldung bis zum 23. Juni 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. Juni 1915, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juli cr., Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6, Amtsgericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1915. Koönigliches Amtsgericht Wohlau.
Aachen. [14893] Das Konkarsverfahren über das Ver⸗ mögen des Rechtsanwalts Josef Barts in Aachen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aachen, den 26 Mai 1915. Königliches Amtsaericht. Abt. 5.
Altenburg, S.-A. [14779] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Richard Seidel Nachfolger Erler & Wiegand, Harmonikagestellfabrik in Altenburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altenburg, S.⸗A., den 26. Mai 1915.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Altona, Eilbe. [14761] Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über den Nachlaß des am 26. November 1913 zu Eidel⸗ stedt verstorbenen Dr. med. Hans Krüger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 5 N 5/14 B 12. Altona, den 26. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Berleburg. [14762] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Landwirts Johann Heinrich adenbach (Strüters) in Berghausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berleburg, den 21. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
8
Berlin-schöneberg. 114783] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verwitweten Frau Geheimen Kommerztenrat Dr. Paetel, Johauna geborene Hart, zu Berlin, Am Karls⸗ bad 16, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 1. Mai 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 1. Mai 1915 be⸗ stätigt wurde, aufgehoben.
Berlin⸗Schöneberg, den 25. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Beuthen., O. S. [14818] Konkursversahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Schwarz in Beuthen O. S., Tarno⸗ witzerstraße 46, in Firma „Kaufhaus S. Schwarz“, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Juni 1915, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3. der Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, bestimmt. — 12. N. 57 d/14.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 21. Mai 1915.
Bielefeld. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Hermann Mar⸗ graf in Bielefeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 22. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Briesen, Westpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Anna Karwein aus Briesen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Briesen, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
BRuer, Westf. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Holt⸗ haus in Firma „Theodor Nolde“ in Westerholt, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — N. 3/13. Buer i. W., den 24. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Burgk, Saale. [14822] Bekaunntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gutsbesitzers Georg Franz Bär in Remptendorf wird, nachdem die Gläubiger ihre Anmeldungen zurückgezogen haben, auf Antrag der persönlichen Erben eingestellt. .
Burgk, den 27. Mai 1915.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 8
Charlottenburg. [14784] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bauunternehmung Möbus G. m. b. H. in Charlottenburg, Knesebeckstr. 30, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Charlottenburg, den 22. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Danzig. Konkursverfahren. [14767] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Frau Groos und dessen Ehefrau. Glisabet geb. Koschmider, in Danzig ist zur Hrüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Juni 1915. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II Treppen, anberaumt. Danzig, den 22. Mai 1915. Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. [14631]
In vem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft „Bildungsanstalt Jaques Dalcroze Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Rähnitz⸗ Hellerau werden die Inhaber von Teil⸗ schuldverschreibungen der Anleihe von 600 000 ℳ gemäß § 18 des Reichsgesetzes vom 4. 12. 1899, betreffend die gemein⸗ samen Rechte der Besitzer von Teilschuld⸗ verschreibungen (R.⸗G.⸗Bl. 1899 Seite 691 fg.), berufen, Freitag, den 25. Juni 1915, Vormittags 111 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgericht, Lothringer Straße 1 I, Saal 69, zur Beschlußfassung über folgende Punkte zu erscheinen: 1) über die Bestellung eines gemeinsamen Ver⸗ treters im Konkursverfahren, 2) über die Geltendmachung der für die „Revision“, Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft Leipzig in Leipzig, als Treuhänderin für die Gläu⸗ biger aus den Teilschuldverschreibungen eingetragenen Grundschuld, und 3) über die vom Konkursverwalter in Aussicht ge⸗ stellte Anfechtung der Bestellung der Grundschuld von 600 000 ℳ für die „Rev sion“ Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft Leipzig in Leipzig und der Ausgabe der Teilschuldverschreibungen nach Höhe von
[14763]
[14816]
[14896]
8
8 1 1“
455 800 ℳ auf Grund von § 30 Ziff. 2
der Reichskonkursordnung. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden auf⸗ efordert, dieselben bei der Sächsischen Bank in Dresden⸗A., Schloßstraße 7, zu hinterlegen. Diese Bank hat sich im Interesse der Hinterleger bereit erklärt, von der Erhebung von Spesen abzusehen. Gezählt werden nur die Stimmen der⸗ jenigen Gläubiger, die ihre Schuldver⸗ schreibungen spätestens am 2. Tage vor dieser Versammlung bei dieser Bank hinterlegt haben.
Dresden, den 22. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dülken. [14897]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Albert Wotzes senior zu Dülken wird zur Prüfung der angemeldeten Forderungen eine Gläubigerversammlung vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, auf den 12. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, berufen.
Dülken, den 25. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Ellrich. [14776] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Julius Teichmüller in St. Andreasberg mit Zweigniederlassung in Gllrich ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 12. Junt 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ellrich, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ellrich, den 22. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Geisenfeld. [14895] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Geisenfeld hat mit Beschluß vom 25. Mai 1915 in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Spänglermeisterswitwe Maria Si⸗ binger in Geisenfeld zur Beratung und Beschlußfassung über den Zwangs⸗ vergleichsvorschlag der Gemeinschuldnerin sowie zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 15. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsesaal des Amtsgerichts dahier bestimmt. Der Zwangsvergleichsvorschlag ist zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Geisenfeld. den 25. Mai 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Heilsbronn. [14781] Bekanntmachung.
Das K. Bayer. Amtsgericht Heilsbronn hat am 24. Mai 1915 folgenden Beschluß erlassen: Das Verfahren im Konkurse über das Vermögen des Kurz⸗ und Schnittwarenhändlers Friedrich Ziegler in Heilsbronn wird aufgehoben, weil der im Termine vom 24. April 1915 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist. B Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Heilsbronn.
Hermsdorf, Kynast. [14820] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Matthey in Schreiberhau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hermsdorf(Kynast), den 22. Mal1915. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [14819]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Oktober 1914 in Belgien ge⸗ fallenen Lehrers Fraunz Schwarz zu Kruschwitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hohensalza, den 21. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Königstein, Taunus. [14778]
In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des Bauunternehmers Jo⸗ hann Wittekind 2. von Fischbach i. T. wird die Bekanntmachung vom 19. Mai 1915 dahin berichtigt, daß die erste Gläubigervpersammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. Juli 1915, Vorm. 12 Uhr, und nicht am 6. Juni 1915 stattfindet.
Königstein i. T., den 26. Mai 1915. 8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Kosten, Bz. Posen. [14768] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wladislaus Tomaszewski in Czempin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kosten, Zimmer Nr. 17, anberaumt.
Kosten, den 20. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [14821]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Edmund Wawrich in Leipzig. Waldstr. 10, In⸗ habers einer Nahrungsmittel⸗Hand⸗ lung in Leipzig, Richard Waanerstr. 20, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Januar 1915 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 26. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
-ö
Magdeburg. “ [14770] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. April 1913 verstorbenen Ju⸗ weliers Otto Rossi zu Magdeburg, Gr. Münzstraße 17, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 25. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mülhausen, Els. [14941]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Josef Gaeng, Wirt in
Mülhausen i. Els., wird gemäß § 202 II. K.⸗O. eingestellt. N. 9/15.
Mülhausen i. Els., den 25. Mai 1915. K. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [14940] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Ehefrau Josef Gaeng,
Wirt. Josefine geborene Niedergang,
in Mülhausen i. Els. wird gemäß
§ 202 II K.⸗O. eingestellt. N. 10/15. Müthausen i. Els., den 25. Mat 1915.
K. Amtsgericht.
Myslowitz. [148 91]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der im Februar 1910 in Rosdzin verstorbenen Kaufmannsfrau Agnes Rygulla, geb. Kutz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 30. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 18, be⸗ stimmt. Amtsgericht.
Obornik. Beschluß. 114771] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adam Kaz⸗ mierski in Obornik wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Obornik, den 25. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Schlochau. [14815] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Roesky in Schlochau wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. Mai 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. März 1915 bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben. Das Honorar für den Konkursverwalter Kaufmann Alex Soldin in Schlochau wird auf 450 ℳ, seine baren Auslagen auf 20 ℳ festgesetzt. Das Honorar für die vier Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses Enß, Glaeske, Michel und Tornom wird auf je 75 ℳ und die baren Aus⸗ logen für die Mitglieder Michel und Tornow auf je 50 ℳ festgeseßt. Amtsgericht Schlochau, den 15. Mai 1915.
Schwerin, Warthe. [14774]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fahrradhandlung Bruno Kordecki in Schwerin a. W., Juhaberin Frau Ida Kordecki in Schwerin a. W., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 4. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schwerin a. W., den 22. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Soest. Konkursverfahren. [14828]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Dietrich Stevert in Meyerich wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. .
Soest, den 20. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Konkursverfahren. [14814]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Boleslaus Stasinski aus Colmansfeld ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.
Thorn, den 24. Mai 1915.
Lewandowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wohlau. 1 [14892]
In der C. Friedrichschen Nachlaß⸗ konkurssache von hier soll mit Genehmi⸗ gung des Gläubigerausschusses eine Ab⸗ schlagsverteilung von 20 % erfolgen. Zu berücksichtigen sind 975,60 ℳ bevorrechtigte und 30 019,54 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen. Der verfügbare Massen⸗ bestand beträgt 7019,86 ℳ.
Wohlau, den 15. Mai 1915. Eduard Höflich, Konkursverwalter.
Znin. Konkursverfahren. [14817
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Theodora Pixa in Znin, Inhaberin der Firma Leopold Pigxa in Zuin, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗
“ 8 11“
Myslowitz, 21. 5. 1915. Kgl.
* stattung der Auslagen und die Gewährunz einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Zuin, den 22. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
8*
der Eisenbahnen.
[14922] Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Eisenbahnverband, Teil II. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit wird die Station Oxelösund der Oxelösund⸗Flen⸗Västman⸗ lands⸗Eisenbahn in die ordentlichen Tarif⸗ klassen des Teils II einbezogen. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Altoua, den 25. Mai 1915. 8 Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[14900]
Niederländisch⸗ südwestdeutscher Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1915 wird die Station Gryps⸗ kerk der Niederländischen Staatseisen⸗ bahnen unter Gleichstellung mit Harlingen in die Tarifbefte 1, 2, 4 und 6 aufge⸗ nommen. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Verwaltungen und Abfertigungen.
Cöln, den 26. Mai 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[14901] 8
Niederländischer Güterverkehr mit Basel. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1915 wird die Station Gryvpskerk der Niederländischen Staatseisenbahnen unter Gleichstellung mit Harlingen in den Güter⸗ tarif vom 1. Oktober 1902 aufgenommen. Zum gleichen Zeitpunkte wird im Waren⸗ verzeichnis des Ausnahmetarifs 10, Ab⸗ teilung 2 (Nachtrag III), „Farbextrakte“ in „Farbholzextrakte“ geändert, und der Inhalt der ersten Spalte des Kopfes zu den Frachtsätzen des Ausnahmetarifs 20 (Nachtrag IV) wie folgt berichtigt: ‚Nach Basel S. B. B. und Basel⸗St. Johann (Eisenbahnen in Elsaß Lothringen) und Basel Bad. Stb. loko und transit.“ Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen.
Cöin, den 26. V. 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[14921] Ausnahmetarif Nr. 2 II u. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1915 werden eintge Empfangestationen des Eisenbahndirektionsbezirks Elberfeld auf⸗ genommen. Nähere Auskunft durch die beteiligten Dienustellen. Elberfeld, den
25. Mai 1915. Königliche Eisenbahn⸗
direktion.
[14923 Bekanntmachung. 8 Tfv. 21 Ausnahmetarif für a. stoffe und Sumach, wie im Spezialtarif I genannt, b. flüssige Gerbstoffe und Gerb⸗ stoffauszüge. Mit Gültigkeit vom 27. Mai 1915 wird der Ausnahmetarif auf das Gesamtnetz der bayerischen Staatsbahnen
ausgedehnt. Frankfurt (Main), den 22. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[14924] 8
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ tarif, Heft A und Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr der Deutschen Eiseubahnen untereinander. Vom Tage der Inbetriebnahme der Anschluß⸗ anlagen der Kleinbahn Crensitz —Rackwitz an den Staatsbahnhof Rackwitz ab gilt der Uebergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen auch für die Staatsbahn⸗ station Rackwitz b. Leipzig im Uebergangs⸗ verkehr mit der Kleinbahn Crensitz — Rackwitz. Auskunft erteilen die beteiligten Dienststellen.
Halle (Saale), den 25. Mai 191b5.
Königliche Eisenbahndirektion.
[14925]
Am 1. Juni 1915 wird die Ladestelle Osnabrück Hafen dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Abfertigungsbefugnisse sind beschränkt auf den Frachtgutwagen⸗ ladungsverkehr. Tarifstation ist Osnabrück Gbf. Nähere Auskunft erteilen die Ab⸗ fertigungen.
Münster, den 26. Mai 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[147862 Betanutmachung. Gütertarif deutsche Bahnen — Prinz Heinrich⸗Bahn. Ausnahmetarif für Thomasschlacke usw. zum Düngen vom 1. Juni 1915. Der Ausnahmetarif ist als besondere Ausgabe zum 1. Juni 1915 eingeführt worden. Er enthält die nach dem Krieasausnahmetarif 2 II s vom 25. März 1915 auf den deutschen Strecken zu, gewährenden Frachtsätze (Kalitarif er⸗ mäßigt um 20 %). Der Ausnahmetarif ist zum Preise von 15 ₰ bei unserer Drucksachenverwaltung hierselbst käuflich. Nähere Auskunft durch die beteiligten Ab⸗ fertigungen. Straßburg, den 26. Mai 1915. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
b
für Milch. Tfv.
8
12 Jaͤger⸗Bataillone Nr. 3, 11, 14; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone
. —
Guarde: 2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment; Grenadier⸗Regiment Franz. 8 Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füfilier⸗Regimenter
8 “ .
1“
509. Ausgabe.
enæ—
—
Preußische Verlustliste Nr. 235 .
Bayerische Verlustliste Nr. 185 S Württembergische Verlustliste Nr. 189 Württembergische Verlustliste Nr. 190
.
Preußische Verlustlite Nr. 235.
Inhalt.
E11“— 1““ 11““
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum
Iunhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordntt, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.:
NNr. 5, 7, 15, 17,. 18 (f. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Reinhard)], 21 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 22, 24, 30, 31. 41 (s. Ers.⸗Inf.⸗ Regt. v. Kurnatowski), 53, 54, 55, 56, 57, 59 (s. Ers.⸗Inf.⸗ Regt. Gropp), 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69. 71, 76, 80, 82, 84. 85, 91 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 77), 92, 95, 97, 98, 99, 109. 112, 113, 114, 128, 136, 137, 143, 144, 147, 148, 152, 158, 160, 161, 162. 163, 169, 172, 174 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 137). Reserye⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 5, 7, 8, 12, 15, 17, 18. 19, 23, 26, 28, 30, 31, 53, 55, 56, 59 (s. Leichter Festungs⸗ Scheinwerferzug Nr. 2), 60, 61, 65, 66, 67, 68, 71, 72, 77, 82, 83, 92, 93, 94, 109, 1230, 202, 209, 217, 219, 224, 254, 255, 264. 266, 269, 272. Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Gropp, Keller, v. Kurnatowski uüund v. Reinhard. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2 und 4. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8 (s: Ers.⸗Inf.⸗Regt. Keller), 16, 24, 27, 31, 36, 53, 55, 66, 71, 77, 78, 81, 82, 8, Lundwehr⸗Ersatz⸗Inufanterie⸗Regiment Nr. 1 sowie folches Nr. 7 der Landwehr⸗Divjsion v. Menges. Besatzuͤngs⸗Regiment Nr. 4 Pofen der Besatzungs Brigade Nr. 4. Kombiniertes Ersatz⸗Bataillon der Infanteric Regimenter Nr. 23 und 63 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf⸗Regt. Nr. 7 der Landw.⸗ Division v. Menges). Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 14, 28, 37, 40, 43, 50, 55, 76, 79. . Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 25 (s. Landw.⸗ Erf.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 1). Landsturm⸗JInfanterie⸗Bataillone 2. Breslau, III und 1V Darmstadt, II Münster, I Neusalz a. O., II Oldenburg, Osnabrück, VI Posen, III Potsdam, Samter (s. Bes.⸗Regt Nr. 4 Posen der Bes.⸗Brigde Nr. 4), Schlawe, II Schrimm, Thorn, 4. Trier (s. Bes.⸗Regt. Nr. 4 Posen der Bes.⸗Brigade Nr. 4), Wohlau. 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Arolsen.
Nr. 6, 18, 15, 17, 18. Garde⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 1; Maschinen⸗ gewehr⸗Adteilungen Nr. 1 und 2; Festungs⸗Maschinengewehr⸗Ab⸗ teilungen Nr. 1, 2, 7 und 8; 2. Ersatz⸗ Maschinengewehr⸗Kom⸗ pagnie des V. um 2. des XV. Armeekorps: Feld⸗Maschinengewehr⸗ Züge Nr. 11 C. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 71), 107 (sf. Inf.⸗Regt. Nr. 143), 154 (s. Brigade⸗Ers.⸗Bataillon Nr. 28).
Kavallerie: 1. Harde⸗Dragoner; Dragoner Nr. 22; Reserve⸗Dragoner Nr. 1; Hafaren Nr. 16, 17; Reserve⸗Husaren Nr. 9; Jäger zu Pferde Nr. 3, 7; Feldkavallerie⸗Regiment Nr. 1 des VI. Armee⸗ korps; Kombiniertes Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiment der 1. Land⸗ wehr⸗Division sowie solches der Landwehr⸗Division v. Jakobi (beide siehe 3. Landwehr⸗Esk. des XX. Armeekorps); Landwehr⸗ Eskadron des I. Armeekorps fowie 3. des II., 3. des VII. und 3. des
XX. Armeekorps. — 8 Feldartillerie: 3. Garde⸗ und Garde⸗Ersatz⸗Regiment; Regimenter Nr. 6, 10, 35, 37, 38 (s. Garde⸗Ers.⸗Feldart.⸗Regt.), 42, 51, 54, 56, 58, 75, 76; Divisions⸗Artillerie⸗Regiment der Landwehr⸗
Division v. Breugel; Reserve⸗Regimenter Nr. 22, 59, 60. Fußartillerie: 1. und 2. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 3, 4, 6, 8, 20; Reserve⸗Regiment Nr. 14; Reserve⸗Bataillon Nr. 27;
Landwehr⸗Bataillon Nr. 6. Artillerie⸗Prüfungskommission. Pioniere: Regimenter Nr. 23, 24, 25, 29, 31; Bataillone II. Nr. 1, I. Nr. 2, I. und II. Nr. 5. I. Nr. 6, I. Nr. 10, II. Nr. 11, II. Nr. 15, I. und II. Nr. 21, II. Nr. 27; Erfatz⸗Bataillone Nr. 4 und 10; Koompvagnien Nr. 221, 229, 237; Reserve⸗Kompagnien Nr. 46 und 52. 1. Landwehr⸗Kompagnie des I. und 2. des XVIII. Armeekorps. Leichter⸗Festungs⸗Scheinwerferzug Nr. 2. Mittlere Minenwerfer⸗ Abteilungen Nr. 101 und 130; Schwere Minenwerfer⸗Ab⸗
teilungen Nr. 8 und 56. 1.“
Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3 (l. Feldfliegertruppe); Eisegbahn⸗Baukompagnien Nr. 24 und 29. Fernsprech⸗Abteilung des XXI. Armeekorps. Feldfliegertruppe. * Train: Feld⸗Train⸗Eskadron des VII. Armeekorps. Preovlant⸗ Kolonnen Nr. 2, 3 und 6 des VII. Armeekorps (s. Feld⸗Train⸗
„ 7
Wehrm. Ernst Essenberger (3. Komp.
Gren. Josef Malupka 18. Komp.) — Ruda, Hindenbu Krgsfr. Paul Nowack (8. Komp.) — Dirschau, Danzi 8
Eskadron des VII. Armeekorps); Fuhrvark⸗Kolonnen Nr. 2 und 7 des VII. Armeekorps (s. Feld⸗Train⸗Esk. des VII. Armeekorps), Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des IV. und Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 7 des III. Armcekorps. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 und Feld⸗ lazarett Nr. 6 des VII. Armeekorps. Etappen⸗Sanitätsdepot der 5. Etappen⸗Inspektion. — 9 — Armierungs⸗Bataillonve.
—— —.— —
8 8 2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. Otto C oupetz (1. Komp. des 5. Garde⸗Brig. Erf. Batls.) Albersdorf — bisher verw., † Festgs. Laz. „Zur mütterlichen Liebe“ Metz 4. 5. 15.
nif. Franz. Stammann — Rähn, Doberan — I. vetx. b. d. Tr. Wehrm. Hugo Henneberger, Behrungen, Hildburghaufen, gefallen. Ers. Ref. Albin Schiebel — Glasbach, Känigfee — J. v., b. 8. Tr. Gefr. Wilh. Usbeck, Steinbach⸗Hallenberg, Schmalkalden, schwer d. Gefr. Wilhelm Schmidt — Trusen, Schmalkalden — l. v.⸗ b. d. Tr Wehnn. Gustav Schneider, Kaltennordheim. Dermbach, schwer v. Erf. Ref. Theodor Hopf — Burkersdorf, Lichtenfels — schtrer v. Wehrm. Karl Bräutigam — Brurmhardtshansen, Dermbach — 1 1 durch Unfall verletzt. Ers. Ref. Aungust Süßengut!. — Nenstadt, Ceburg — leicht v. ErI. Rei. William Müller, Mengersgereutbh, Sonmneberg, schwer v. Wehrm. Robert Schreier — Sonneberg — leicht verwundet. Wehrm. Robert Wicklein — Schwärzdorf, Sonneberg — schwer v. Wehrm. Franz Schmidt — Neundorf, Schleusingen — schwer d. Wehrm. August Holland — Muppberg, Sonneberg — leicht Wehrm. Friedrich Schenk — Ostheim, Rhön — gefallen.
Exf. Res. Edmund Schubert — Furth a. Berg, Coburg — Wehrm. Viktor Treder — Lenschin, Karthaus — I. v., b.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment⸗ Nr. 2. I 4 — G 8 7 M Füs. Emil Evers (11. Komp.) — Borbeck, Essen — † an seinen Wunden Res. Laz. Hindenburg 19. 5. 15.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. — Gefechte vom 28. IV. bis 10. V. 15. — I. Bataillon.,.. “ Gren. Fritz Schaele (1. Komp.) — Rothenburg, Saalkr. — I. v. Gren. Otto Ueckert (1. Komp.) — Blugowo, Flatow — schwer v. Estm. Martin Leichert (1. Komp.), Girnischken, Stallupönen, l. v. Wehrm. Ernst Mansky (2. Komp.) — Berlin — gefallen. Vafeldw. Otto Modrow (3. Komp.) — Trebitsch, Friedeberg — L. v. Gren. Erich Teller (3. Komp.) — Steinhabelmühle, Meckl. — I. v. Res. Paul Christians (3. Komp.) — Solingen, Düsseld. — schw. v. 3 4 — 6— Lipke, Lands⸗ 1u“ erg a. W. — schwer verwundet. Res. Friedrich Kruse (3. Komp.) Scharnhorst, Stade — † an b 8 seinen Wunden 30. 4. 15. Gren. Hermann Fuß (4. Komp.) — Lipprode, Osterode — leicht v. Res. Max Goldenberg (4. Komp.) — Essen — leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm Henkel (4. Komp.) — Hagen, Westf. — leicht v. 1 II. Bataillon. 1 Ofßz. Stellv. Hugo Lösche (5. Komp.), Blankenburg, Rudolst., gefallen Uüffz. Friedrich Rumpold (5. Komp.), Bochum, l. venw., b. d. Tr Res. Wilhelm Salewski (5. Komp.) — Berlin — leicht perwundet Refr. Gust. Senf (5. Komp.), Markau, O.⸗Havell., leicht verwundet. Gefr. Paul Jalowietzki (5. Komp.), Myslewitz, leicht verwundet Gefr. Gustav Otto (5. Komp.) — Barmen — seicht verwundet. Gefr. Paul Schneider 5. Komp.), Leißnitz, Lübben, I. venv., b. d. Tr. Rekr. 8.2 Kopera (6. Komp.) — Glciwitz — schwer verwundet. Rekr. Ernst Peters (6. Komp.) — Väthen, Stendal — leicht verw. Rekr. Ernst Goyens (6. Komp.) — Duißburg — schwer verwundet. Wehrm. Karl Henkels (6. Komv.) — Solingen — schwer verw. Wehrm. Eduard Wilke (6. Komp.), Freudenberg, Rösfel, schwer v. Utffz. Ernst Busch (7. Komp.) — Mettmann — keicht verwundet. Rekr. Bernhard Mintel (7. Komp.) — Bremen — leicht verw. Gren. Erwin Sternagel (§. Komp.) — Breslau — leicht verw. — v. v. — gefallen. Wehrm. Hermanmn Stöckert (8. Komp.) — wüciden hear”nb J. v. III. Bataillon. 1
Hptm. Kml Burchaͤrdt (Stab) — Cassel — seicht v. b. d. Tr.
Utfrz. August Seewöster (9. Komp.), Brockhagen, Westf,, schw. v. Wehrm. Herm. Dellbrügge (9. Komp.) — Oberjöllenbeck, Biele⸗ G11“ feld — leicht vermundet. Gren. Hermann Sauerbier (9. Komp.), Eving, Dortmund, l. v. Krgsfr. Georg Eggert (9. Komp.) — Osnabrück — leicht verw. Gren. Johannes Mütz (9. Komp.) — Eberstadt, Darmst. — gefallen. Wehrm. Moritz Bormann (9. Komp.), Adlum, Hildesheim. gefallen. Gren. Wilhelm Hullmann (9. Komp.) — Holperdorp, Tecklenburg a - — leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Wilhbelm Gerber II (9. Komp.) — Bielefeld — schwer berw. Gefr. Adolf Lukas (10. Komp.), Ueckendorf⸗Gelsenkirchen, gefallen. Wehrm. Reinhold Schulz (11. Komp.) — Gr. Küdde, Neustettin 3 — leicht verwundet. . Gren. Lorenz Ott (11. Komp.) — Holzheim, Erstein — leicht verw. Krgsfr. Jos. Heizmann (12. Komp.), Emmendingen, Freib., gefallen. Musk. Adolf Pieper (12. Komp.) — Goch, Cleve — I. v., b. d. Tr. Wehrm. Josef Hoffmever (12. Komp⸗), Halen, Cloppenburg, I. v.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 25. Res. Wilhelm Kaup (1. Komp.) — Haspe, Hagen — I. v. 1. 5. 15. Wehrm. August Mutert (3. Komp.) — Riesenbeck, Tecklenburg 11.“ — leicht verwundet 18. 5. 15. Erf. Res. Karl Gahrens (3. Komp.) — Lüneburg — I. v. 18. 5. 15.
1 Referve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Vzfeldw. Paul Horlbeck nicht Horlbeet] (3. Komp.) — B
0.— bisb. schwer verwundet, † St. Vincenz Hesp. Duisburg 30. 4. 1. Wehrm. Friedrich Bergmann (5. Komp.) — Estorf — bi vermißt gemeldet, gefallen.
2 2212 82 —2 8 . . Gefr. Wilhelm Winterstein I1 (8. Komp.) — Sakreida — bishe vermißt gemeldet, gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 5.
— Gefechte vom 7. bis 12. V. 15. — Gefr. d. R. Ernst Fildebrandt (4. Komp.), Stolp, P Gren. Walter Rehm (4. Komp.), Sülze, Meckl., Gren. Leo v. Janikowski (5. Komp.) —
— gefallen. b r (6. Komp.), Richnau, Schlochau, schr. v. tze (7. Komp.), Brandenburg g. d. H., l. v. 1.
Wehrm. Johann Rieme Ers. Res. Richard Schul
Eri. Res. Hans Voigt (7. Komp.), Neudamm. Königsberg, leicht v, Füus. Theophil Kücklich (10. Komp.) — Berlin — schwer verw. Füs. Ernst Tant (10. Komp.) — Berlin — schwer verwundet.
Füs. Anton Block (10. Komp.), Strebielin, Danziger Höhe, I. verw. Fahnenj. Utffz. Werner Kossak (11. Komp.), Gruneberg, schw. verr. Res. Johann Mischewski (11. Komp.), Zunken, Schlochau, l. v,
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. — Gesechte am 4. 8. vom 12. bis 14. V. 15. — anis Bruszies (5. Komp.), Karkelbeck, Memel — schr. v. Herm. Flemming (5. Komp.) — Stuchow, Cammin — . leicht verwundet, b. d. Tr. dstm. Wazlaw Pobieclewski (5. Komp.) — Dziesclewo, Rußland — schwer verwundet. andt (5. Komp.), Hohenstein, Stolp, schaw. v. omp.) — Altdamm, Stargard — I. verr. 7 (5. Komp.) — Breslau — schwer verw. e (6. Komp.) — Schreibersdorf. Neumarkt “ den — gefallen. Ers. Res. Gottfried Brunkel (6. Komp.) — Samotschin, Wolhynien . — schwer verwundet. Sstm. Herm. Zimmer (7. Komp.), Germau, Fischbausen, gefallen. Wehrm. Karl Zwickel (7. Komp.) — Nappenau, Baden — gefallen. Gefr. Otto Bordel (8. Komp.) — Wend.⸗Buckow, Stolxp — schrr. v. Musk. Azhert Mielke (8. Komp.) — Köslin — leicht verwundet. Musk. Affmt Wolf. ks8. Komp.) — Grünait, Tellow — schw. bverw. Ers. Res. Stanislaus Lubawinski (8. Komp.) — Wygoda, Hohen⸗ 1 salza — gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 7.
1. Kompagnie.
. — CGefechte vom 21. IV. bis 18. V. 15. — Utff;z. Gustav Pilgrim — Leutlofhausen, Herford — leicht verr. Utffi. d. R. Max Strauß — Tsichurlau, Schwarzenberg — gefallen. Gren. Traugott Ronatschk — Sprerwitz, Hoverswerda — I. verw. Gefr. Franz Drezewski — Posen — schwer verwundet. Res. Gustav Zobel — Liegnitz — schwer verwundet. Res. Ewald Pellinnes — Wersmeninken, Ragnit — I. v., b. d. Tr. Gren. Karl Münch — Racendowo, Jarotschin Gren. Josef Mikus — Biechowo, Wreschen — lei Res. August Hänchen — Alt Jauer, Jauer — leie Res. August Posdorf — Hattingen — schwer verwun Res. Angust Schmidt — Bückeburg — leicht verwunde Gren. Vincent Wlodarczak — Gurtschin, Posen West Res. Paul Beer — Bunzkau — leicht vetwundet, b. d. Tr. Res. Gottl. Karl Mäuser — Freisenbruch, Hattingen Gren. Josef Sron — Posen — leicht verwundet. Krgsfr. Steyphan Welz — Radomitz, Schmiegel Gren. Stanislaus Lück — Uiazd, Schmiegel — Gren. Lorenz Kujawa — Komornik, Posen West
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. I. und II. Bataillon. Musk. Wilhelm Müller (4. Komp.) — ECremlingen, Braunschweig — — leicht verwundet, b. d. Tr. Ers. Res. Karl Wilke (5. Komp.), Stienznaundorf, Merseburg, I. v. Gefr. Karl Hartmann (7. Komp.) — Jeßnitz, Dessau — schwer v. Ers. Ref. Walter Mertens (8. Komp.) — Magdeburg — schw. v. Ers. Res. Friedrich Reinicke (8. Komp.), Mücheln, Querfurt, l. v. III. Bataillon. 9. Kompagnie. Utffz. Paul Hermann — Meißen — lcicht verwundet, b. d. Tr. Wehrm. Friedrich Reißmann — Pohlitz, Reuß — gefallen. Wehrm. Walter Zechmann — Leipzig — gefallen. Wehrm. Kurt Sachers — Zwickau — gefallen. Gefr. Karl Gernhardt — Sontra, Rothenburg a. F. — I. venv. Wehrm. Jakob Thome — Wallau, Biedenkopf — schwer verwundet. Wehrm. Paul Krahnert — Langenwetzendorf, Reuß — schwer venv. Wehrm. Albin Baehr — Crispendorf, Reuß — leicht verwundet. Gefr. Otto Zäh — Tanna, Reuß — leicht verwundet.
Ers. Ref. Max Vanhaußen — Scheuerfeld, Coburg — I. v., b. d. Tr. Wehrm. Karl Schubart — Neustadt, Coburg — leicht verwundet. 10. Kompagnie.
Ers. Res. Ernst Rottenbacher, Rieth, Hildburghausen, gefallen. Tamb. Johs. Deichmüller, Divpach, Eisenach. I. verw., b. d. Tr. Ers. Res. Friedr. Fliß — Deersheim, Halberstadt — I. v., b. d. Tr. Ers. Res. Adolf Heß — Judenbach, Sonneberg — leicht verwundet.
11. Kompdgnic. 8 Utffs. Paul Mittelstaedt, Hasserode, Wernigerode, I. v., b. d. Tr. Ers. Res. Bernhard Wicklein, Schierschmitz, Sonneberg, schw. verw. Gefr Albin Pampel — Gera, Reuß — leicht verwundet. Ers. Resy. Eduard Matthes — Steinbach, Sonneberg — leicht vp. Ers. Ref. Wilh. Apel, Bleicherode, Grafich. Hohenstein, I. v., b. d. Tr. Gefr. Bruno Hildmann — Greiz, Reuß — schwer verwundet. Erz. Ref. Moritz Rebhahn, Judenbach, Sonneberg, I. v., b. d. Tr.
12. Kompagnie. 1 Utffz. Arno Blöthner — Droschka, Roda — leicht verv., b. d. Tr. Utffz.- Edgar Steffen — Suhl, Schleusingen — leicht verwundet.
18
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. — Gefechte vom 10. bis 20. V. 15. — I. Bataillon. 1. Kompagnie.
alla — Warendorf
HSondg (es — Exdendorf, C
Offz. Stellv. Wilhelm G z. Wilhelm Dünn Johann Wacho
fii. Paul Praulich 2 ffiz. Georg Kindler — Groß Janowitz — gefall
Uiffz. Elias Krollmann — Huckarde, Dortmund — leich
Gefr. Anton Suchanecki — Karschowo, Lissa —
Res. August Adler — Friedersdorf, Grünberg —
Gefr. Theodor Wiemann — Bochum — gefallen.
Wehrm. Emil Klose — Rosenthal. Frevstadt — gefallen.
Krgsfr. Hans Cohn — Moys, Goͤrlit — gefallen.
Musk. Georg Rinker — Berlin — schwer vermwundet.
Musk. Fedor Langer — Mühlheim a. D., Tuttlingen — leicht verw⸗
Gefr. Karl Pankoke — Eickel, Gelsenkirchen — leicht verwundet.
Wehrm. Karl Zawalzki — Borchersdorf, Neidenburg — leicht vd.
Res. Fritz Vedder — Bochum — schwer verwundet.
Res. Emil Glätzer — Zissendorf, Frepstadt — schwer ver et.
Ldstm. Franz Hartmann — Schömberg. Landeshut — leicht verw.
Musk. Panl Panitzke — Friedersdorf. Grünberg — leicht verw.
Wehrm. Paul Vogt — Georlitz — leicht berwundet.
Musk. Emil Lange — Herwigsdorf, Frepstadt — gefallsn.
Res. Paul Schulz 1 1G Oerz — geßallen.
Wehrm. Wilhelm K hee Herne i. W. — gefallen.
Erl. Res. Franz Boöniz n 1 — gefallen.
Ldstm. Gustav B — gefallen.
Wehrm. Eduard schwer denvundet.
Wehrm. Josef — licht verwundet.
Ldstm. 2 schwer verwundet. 8
Ldstm. dorf, Krnast — schwer verwundet.
Ldstm. T Sbut i. Schles. —
Ldstm. Bernhard B — Landeshut . Schles. — venwundst. Muzk. Bertbold — Pechern, Sagan — scherer venvundet.
8
— 22 — 2„ Frehßßt —* 8 Amwusen
Wehrm. August Fe — Hartmannsdorf, Freyftadt — swer .
8 88
VE11u1“*“*