8S EIö—
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 B. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer öE den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelbstabholer
V auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
R . ₰ 8 ⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
*
Hente morgen ist eine Son derausgabe des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ (laufende Nr. 124 des Bl.) er⸗ schienen. Sie enthält eine Verordnung, betreffend den Aufruf des Landsturms, und eine Bekanntmachung, be⸗ treffend den Aufruf des Landsturms.
8 8 Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 68 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage:
Bekanntmachung wegen Ergänzung der Bekanntmachung über zuckerhaltige Futtermittel.
Bekanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über den Verkehr mit Futtermitteln vom 31. Mai 1915.
Bekanntmachung über die Hächstpreise für schwefelsaures Ammoniak.
Bekanntmachung über das Außerkrafttreten der Bekanntmachung über die Höchstpreise für schwefelsaures Ammoniak vom 10. Dezember 1914.
Bekanntmachung des Großherzoglich badischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung fran⸗ zösischer und britischer Unternehmungen.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗
1 rwaltung icnösscher 1i
Königreich Preuß wi
86
Mnennungen, Charakterverleihungen, E⸗ ldeserhöhungen und
Ppoonstige Personalveränderungen.
2 ee des Staatsministeriums, betreffend Anmendung des ver⸗
anfachten Enteignungsverfahrens bei der Regulierung der
Hunte im Kreise Wittlage und bei dem Unternehmen, der
Aufhöhung des einer künftigen Erweiterung der Sladt Königsberg i. Pr. dienenden Südfrontgeländes.
Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Idstein und die Gemeinde Altendorf.
Urkunde, betreffend die Errichtung einer fünften Pfarrstelle in der evangelischen Lazarus⸗Kirchengemeinde in Berlin.
1
5 —
8* 8 Bekauntmachung. Auf Grund
des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Jult 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und Futtermitteln, 4) der Ausfuhr von Kraftfahr⸗ zeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlenteer und allen aus diesen hergestellten Oelen, 5) der Ausfuhr und Durchfuhr von Verband⸗ und Arzneimitteln usw., 6) der Ausfuhr von Dieren und tierischen Erzeugnissen, 7) der Ausfuhr und Durchfuhr von Eisenbahnmaterial aller Art, von Telegravhen⸗ und Fernsprechgerät usw., bringe ich Nachstehendes zur öffent⸗ lichen Kenntnis: I. Es wird verboten die Ausfuhr und fuhr von: MMisch⸗ und Knetmaschinen, Eissenbahnradsätzen und Teilen davon. 8 II. Das in der Bekanntmachung vom 16. November 1914 Reichsanzeiger Nr. 271 vom 17. November 1914) enthaktene Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von: I zur Anfertigung von Feld⸗ und Armee⸗ kabeln 2 wird ausgedehnz auf: Maschinen zur Anfertigung von und Kabeln aller Art.
Berlin, den 29. Mai 1915. 8
Der Stellvertreter des Rei
isolierten Leitungen E11114“4“ 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Oberpostkassenbuchhalter, Rechnungsrat Fischer in Bremen den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Oberbahnassistenten a. D. Freund in Leutzsch, Amts⸗ hauptmannschaft Leipzig, Niemann in Schmellwitz, Landkreis Cottbuz, und Seidel in Senftenberg, Kreis Kalau, das Ver⸗ dienstkreuz in Gold,
D. Brennecke in in Cottbus, Heinecke das Verdienstkreuz in
den Eisenbahnlokomotivführern g. Altenburg bei Naumburg a. S., Günzel und Theuerkauf in Leipzig⸗Eutritzsch Silber,
dem Eisenbahnrottenführer Dörnemann in Oberhausen (Rheinl.) und dem Eisenbahnweichensteller a. D. Weber in Halle a. S. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie , dem Eisenbahnsch: Fner a. D. Krieg in Falkenberg, Kreis Liebenwerda, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Schnabel in Leipzig⸗Eutritzsch, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Koppen⸗ höle in Bobbau, Anhalt, und Krüger in Leipzig⸗Schönefeld, dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Wilhelm in Zeckritz, Kreis Torgau, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Beyer in Nauendorf, Saalkreis, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Kranz in Hoyerswerda, den bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeitern Mühlberg in Leipzig⸗CEutritzsch und Wolf in Leipzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
“ 8 8— 1u““ 8 “ 1“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen: — Arlen, Ludwig, Bureaudiener in Straßburg i. E.⸗Kronenburg, Armbruster, Johannes, Schremer in Baden⸗Lichtental, Baumgärtner, Karl, Realgymnasiast in Karlsruhe, Baden, Beck, Konstantin, Gastwirt in Hechingen, Berg, Wilhelm, Lehramtspraklikant in Mannheim, Bischoff, Franz, Krankenpfleger in Heidelberg, Baden, Böhm, Josef, Küfer in Mauer bei Heidelberg,
*
4 1
ger in Gertsbachz. P
Sete ..— Geschützfeuer 9† Heiz gro 1
Dennig, Keddas Arsenal ab, mh sfhrer 188
Fort Nicolo artseg Lem
Dittes, Lut ist ein großer frerin Sinsheim, Baden Dörfer, Nvon Triest auf ebipsig,
Dold, Fry 9% rteiburg, Breisgau Eckert, 8 76 .bvefsvenugn ser in Säckingen, Baden, Fichter,
2 —29 %, chaniter in St. Georgen, Baden,
Fink, A Freides Sessessesäürg, Landwirt in Neudorf, Amt Bruchsal,
Baden, 111““ Gallian, Karl, Landwirt in Daisbach, Baden, Ganter, Otto, Schreiner in Waldkirch, Baden, Gaßler, Johann, Zimmermann in Pforzheim, Baden, Geiger, Karl, Mechaniker in Pforzheim, Baden, Glänzel, Albert, Fabrikarbeiter in Weida, Thüringen, Grieser, Ferdinand, Schneidermeister in Hemsbach, Baden, Haas, Robert, Kunsthändler in Freiburg, Breisgau, Häffner, Friedrich, Schreiner in Bretten, Baden, Hevicke, Paul, Sortierer in Leipzig⸗Lindenau, Herrmann, Leopold, Hotelier in Freiburg,2 Hirth, Adolf Glaser in Pforzheim, Baden, Hofer, Joseph, Stuhlmacher in Achern, Baden, Hohmann, Erich, Pfleger in Riesa, Sachsen, Hornoff, Paul, Tischler in Pohla, Sachsen, . Hub, Friedrich, Zeichenlehrer in Karlsruhe, Baden, Huber, Joseph. Heizer in Affenthal, Baden, Huber, Max, Landwirt in Forst, Amt Bruchsal, Baden, Jaensch, Walter, Bäcker und Konditor in Lobeda, Sachsen⸗
7
Weimar⸗Eisenach, ; 8 Keser, Adolf, Kanzleibeamter in Tiengen, Baden, 1— Klein, Anton, Packer in Achern, Baden,
Kleinhans, Max, Schreinermeister in Markdorf, Baden, Kleinheins, Johannes, Verwaltungssekretär im Badischen
Ministerium des Innern in Karlsruhe, Knauf, Friedrich, Krankenpfleger in Schmalkalden, “ Knebel, Heinrich, Zigarrenmacher in Kronau, Baden, Kobers ke, Max, Gewerbeschulvorstand in Bretten, Baden, Köhler, Edmund, Maschinenmeister in Dresden⸗Kaditz, Krauß, Karl, Krankenpfleger in Graben, Baden, Krauth, Louis, Vergolder in Baden⸗Baden,
Kübler, Friedrich, Hauptlehrer in Karlsruhe, Baden, Lehleitner, Theodor, Kaufmann in Dresden, Mürker, Bernhard, Kontorist in Dippoldiswalde, Amtsh
mannschaft Dresden, 8
Maier, Fridolin, Kübler in Oppenau, Baden, Maier, Friedrich, Maler in Badisch⸗Rheinfelden, Mayer, Fridolin, Werkführer in Pforzheim, Baden, 1 Müller, August, Herrschaftsdiener in Neckarbischofsheim,
Baden,
Müller, Carl, Techniker in Leipzig⸗Anger,
Müller, Friedrich, Schlossermeister in Heiligenberg, Baden, Nusser, Adolf, Kreisstraßenwart in Ludwigehafen am Bodensee, Oberle, Joseph, Steinhauer in Ottenhöfen, Baden, Oertlin, Walther, Landwirt in Grenzach, Baden, Ostertag, Wilhelm, Goldschmied in Pforzheim, Baden, Pfeffer, Hermann, Landwirt in Amoltern, Baden,
Pfeil, Leonhard, Taglöhner in Ettlingen, Baden,
Uh beiter in Mannheim⸗Waldhof, Baden,
Raupp, Ernst, Hafner in Müllheim, Baden, Reif, Heinrich, Schuldiener in Schopfheim, Baden, Reuschling, Adolf, Glaser in Buchen, Baden, Ries, Peter, Maurer in Nicklashausen, Baden, Ritter, Ferdinand, städtischer Arbeiter in Freiburg, Breisgau, Roscher, Franz, Kontrolleur in Burgau bei Jena, Rosenberg, Heinrich, cand. phil. in Freiburg, Breisgau, Schirmer, Gustav, Versicherungsmathematiker in Stuttgart, Schmitt, Jakob, Land⸗ und Gastwirt in Mannheim Käferthal, Baden, Schob, Hermann, Friseur in Leipzig, Schumacher, Ernst, Gastwirt in Britzingen, Baden, Stedenfeld, Karl, Disponent in Blankenhain, Thüringen Stichs, Friedrich, Glasmaler in Karlsruhe, Baden, Stolle, Arthur, Werkmeister in Dresden, Strehle, Peter, Kaufmann in Todtnau, Baden, „Johann, Schreinermeister in Thalheim, Hohen⸗ zollern, 1 Thurner, Joseph, Schreiner in Heidelberg, Baden, Tschan, Karl, Hauptlehrer in St. Amarin, Kreis Thann, Vetter, Carl, Seidenweber in Waldkirch, Baden, 1u Wagner, Joseph, Fabrikarbeiter in Forst bei Bruchsal, Baden Wald, Friedrich, Buchdrucker in Pforzheim, Baden, Weber, Karl, Landwirt in Teichrode, Kreis Bomst, Wegner, Friedrich, Diener in Bottschow, Kreis Weststernberg, Dr. Wurm, Adolf, Privatdozent in Landshut, Bayern, Ziegelmüller, Franz, Zeichenlehrer in Freiburg, Breisgau, Zippelius, Hans, Architekt in Karlsruhe, Baden.
Schwester Elise Andreck in Dreden, Schwester Margarete Baumann in Dresden, r in Heidelberg, Baden,
Albertinerin, Albertinerin, Schwester Maria Betzwie ser nett eneher Pommern, Aus erin. Schmester Johanna Dathe in Dresden, nMeoflegerin Anmette Eichhorst in Freiburg, Breisg m, Schwester Elisabeche Engelhorn in Heldelberg, Baden, Schwester Negitta Fahr in Heidelberg, Baden, Schwester Julianna Geiger in Pforzheim, Baden, Krankenschwester Christine Haas in Oberprechtal, Baden, Schwester Julchen Hafner in Heidelberg, Baden, Schwester Frieda Held in Heidelberg, Baden, Schwester Marie Holzschuh in Heidelberg, Bäden, Albertinerin, Schwester Clara Hornemann in Dresden, Schwester Christine Kattermann in Michelfeld, Baden, Schwester Emilie Kienlen in Straßburg i. E., Schwester Rosa Litter in Karlsruhe, Baden, Schwester Friederike Mattmüller in Karlsruhe, Baden, Schwester Emilie Meier in Heidelberg, Baden, Laboratoriumsgehilfin Else Naumann in Leipzig⸗Gohlis, Schwester Maria Richter in Wiesloch bei Heidelberg, Baden, Schwester Emma Rochlitz in Karlsruhe, Baden, Krankenschwester Mina Ruschmann in Freiburg, Breisgau, Schwester Babette Schäfer in Heidelberg, Baden, Albertinerin, Schwester Lina Schäfer in Dresden, Albertinerin, Schwester Luise Schäfer in Dresden “ Laborantin Margarete Schiering in Markranstädt bei Leipzig, Landwirtschaftliche Haushaltungslehrerin Katharjne Schmidt in Dresden, Albertinerin, Schwester Johanna Schneider in Dresden, Schwester Anna Taubenberger in Heidelberg, Baden, Wirtschaftsfräulein Anna Thierbach in Wunschwitz, Amts⸗ hauptmannschaft Meißen, Schwester Auguste Traunecker in Pforzheim, Baden, Laborantin Ernestine Werle in Dresden und Schwester Emilie Wiktmer in Heidelberg, Baden.
——
9
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Staatssekretär des Reichsschatzamts, Staatsminister Dr. Helfferich die Erlaubnis zur Anlegung der ihm ver⸗ liehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich Badischen Orden vom Zühriäpger Löwen und des Großkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen.
den Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im Auswärtigen Amt von Radowitz zum Geheimen Legationsrat Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in Aachen, Bankoirektor Große bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.