4
1
er
Etaatsanzeiger.
Zer Bezugasprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestelung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
ienstag, den 1. Juni, Abends.
Anzeigenpreis sur den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗- zeile 30 ₰, ciner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 4₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Exprdition des Reichs⸗ und Staatsanzrigerz
4½ 2„
Berlin SW. 48, Wilhelmstraste Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc. ö
Bekanntmachung, betreffend private Versicherungs
nehmungen.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ iressend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen.
8 Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armeer. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamteblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben⸗Allergnädigst geruht:
den Oberbahnassistenten a. D. Hener und Pietrowicz in Berlin und dem Eisenbdahnwerkmeister a. D. Kern in Berlin⸗Lichtenberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Obersten Tappen, Abteilungschef beim Stabe des Chefs des Generalstabes des Feldheeres, das Kreuz der Ritter s Königlichen Hausordens von Hohenzollern Schwertern, 18
dem Kantor und Lehrer a. D. Johl in Wendisch Buchholz, Kreis Beeskow⸗Storkow, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,
den Oberbahnassistenten a. D. Jung und Mahlow in Berlin, Rottstedt in Berlin⸗Steglitz und Wenzlaff in Stralsund, den Bahnhofsverwaltern a. D. Knothe in Char⸗ lottenburg und Würfel in Potsdam und dem Eisenbahn⸗ lokomotivführer a. D. Spiesmacher in Dillenburg das Ver⸗ dienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Friebe in Frank⸗
urt a. H., Heinß in Berlin⸗Lichtenberg, Seibel in Engers, Rreis Neuwied, Conrad, Helmert und Kabiersch in Char⸗ ottenburg, den Eisenbahnzugführern a. D. Dumke in Berlin⸗ Tempelhof, Fleischer in Berlin⸗Lichtenberg und Koehncke in
Berlin⸗Friedrichsfelde das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnmagazinaufseher a. D. Hennig in Ebers⸗ walde und dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Numpf in Charlottenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Schutzmann Reiber in Frankfurt a. M., dem Eisen⸗ bahnoberschaffner a. D. Heuer in Oranienburg. Kreis Nieder⸗ barnim, dem Eisenbahnschaffner a. D. Jauch in Berlin⸗ Pankow, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Weiß in Dillen⸗ burg, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Richter in Berlin, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Dippel in Ober Eschbach, Hessen, Fischer in Berlin und List in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Küssow in Berlin und Langner in Berlin⸗Mariendorf, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Schäfer in Langenselbold, Landkreis Hanau, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Lapp in Breitenbach, Kreis Rotenburg a. F., dem bisherigen Eisen⸗ bahndreher Krohse in Kolonie Daheim bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Neumann in Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnpacker Marx in Karlshorst, Kreis Nieder⸗ barnim, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Weiß in Großen⸗Linden, Hessen, dem bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Kreuzburg in Breitenbach, Kreis Rotenburg a. F., und dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Keller in Dill⸗ heim, Kreis Wetzlar, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Borchert in Nawawes, Kreis Teltow, das Allge eine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Obermatrosenartilleristen Rie del von der IV. Matrosen⸗ artillerieabteilung und dem Matrosen der Reserve Kretschmer, zurzeit von S. M. kleinem Kreuzer „Medusa“, die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. u““ ““
1
111.““ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
legaeng der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse: dem Generalarzt Dr. Boeckh, Korpsarzt des XVI. Armeekorps: der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille 1 in Silber: , den Fußgendarmeriewachtmeistern Baldzun und Groß in der 1. Gendarmeriebrigade des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen 1. Frauz Josephordens: ö“ dem Oberstlenikmant Straehler, Direktor der Gewehrfabrik in Spandauz
unter⸗
mit
des Kaiserlich und Königlich Oesterreichisch⸗ Ungarischen Militärverdienstkreuzes dritter Klasse mit der Kriegsdekoration: dem Hauptmann Oertel beim Stabe des Chefs des General⸗ stabes des Feldheeres: sowie des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedrschen Schwertordens: dem Obersten von Bauer, Inspekteur der immobilen Garde⸗ infanterie.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Marineintendanturrat, charakterisierten Admiralitätsrat Schreiber den Charakter als Wirklicher Admiralitätsrat mit dem Range der Räte dritter Klasse,
den Marineschiffbaumeistern Werner und Hemmann sowie den Marinemaschinenbaumeistern Klette, Goßner und Roellig den Charakter als Marinebaurat mit dem Nange der Korvettenkapitäne,
den Marinehafenbaumeistern Riekert, Hedde und Busch den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Rang der Räte vierter Klasse sowie
dem Oberwerftverwaltungssekretär Kulow den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
“
geruht:
— n
Sei ädig st
den Polizeipräsid nten Baumbach von Kaimberg in
Metz zum Kaiserlichen Oberregierungsrat in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen. “
Dem Oberregierungsrat Baumbach von Kaimberg ist die Oberregierungsratsstelle bei dem Bezirkspräsidium in Straßburg übertragen worden.
Bekanntmachung. 1“
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat innerhalb seiner durch § 2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit
A. durch Entscheidung vom 14. April 1915 den Schiffsversiche⸗ rungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit zu Alsleben a. S., der bisher die Firma „Schiffsversicherunge⸗Verein ziu Alsleben, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alsleben a. S.“ führte, unter Anerkennung als kleinerer Verein im Sinne des § 53 a. a. O. zum Geschäftsbetrieb in den preußischen Provinzen Schleswig⸗ Holstein, Hanrvover, Sachsen, Schlesien, Brandenburg, Pommern, Posen, Westpreußen, im Königreiche Sachsen, in Meckienburg⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz, Anhalt, Hamburg und Lubeck sowie in Oesterreich gemäß § 96 Satz 1 a. a. O. zugelassen;
B. durch Entscheidung vom 14. April 1915 die Aufnahme des Betriebs der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung im Deutschen Reiche durch den „Globus“, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg gemäß § 13 a. a. O. genehmigt;
9 G. folgende Bestandsveränderungen gemäß § 14 a. a. O. ge⸗ nehmigt: 1) durch Entscheidung vom 13. April 1915 das Ueberein⸗ kommen zwischen der vereinigten Sterbekasse ehemaliger Beamten der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft in Stettin und der Deutschen Beamten⸗Lebensversicherung a. G., Anstalt des Verbandes Deutscher Beamtenvereine, in Berlin vom 10. 15. März 1915, wonach das Vermögen der Sterbe⸗ kasse mit allen Aktiven und Passwven, insbesondere der Ver⸗ sicherungsbestand in seiner Gesamtheit, auf die Deutsche Beamten⸗Lebensversicherung übergeht, durch Enrscheidung vom 13. April 1915 die Uebertragung des gesamten Vermögens und Versicherungsbestandes der „St. Sebastianus“⸗Krankenkasse latholischer Gesellenvereine Deutschlands in Cöin a. Rbhein auf die St. Josephs⸗ Krankenunterstützungskasse katholischer Gesellenvereine, Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit, zu Cöln am Rhein, durch Entscheidung vom 14. April 1915 die Uebernahme des Versicherungsbestandes der „Freia“, Bremen⸗Beritner Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin durch den „Globus“, 8— Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg.
X II. Sodann ist folgenden auf Grund des § 3 Abs. 1 a. a. O. der Reichsaufsicht unterstellten Unternehmungen unter Anerkennung als kleinere Vereine die Zulassung erteilt worden, und zwar durch Entscheidung vom 13. April 1915 8 1) der Sterbekasse des Innungs⸗Zweigverbandes pfälzischee Beäckermeister in Neustadt a. d. Haardt zum Gesckäftsbetrieb in dem Baverischen Regterungsbezirk Pfalz (Rbheinpfalz) gemäß § 96 Satz 1 a. a. O., 2) der Aügemeinen Familien⸗Versicherungskasse Mühlheim a. M. in Mühlheim a. M. 8 Betriebe der Kranken⸗ versicherung in der Gemeinde Mühlheim gemäß §4 a. a. O.
Berlin, den 29. Mai 1915. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. — 8
88 8
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 487) ist für die ”- Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
XLVII. Liste. 24
A. Gewerbliche Unternehmungen. Kreis Saargemünd. — Saargemünd. Die Möbel⸗ und Mustkalienhandlung des Michael Mamlock in Saar⸗ gemünd (Verwalter: Beigeordeter Schmitt in Saargemünd). B. Ländlicher Grundbesit. Kreis Metz⸗Land. — Acha tel. 61,17 ha Pachtgut des Karl Paul de Marin des Boui Dschudy de Glaris, Schloß Blettingen Gde. Buß (Verwalter: Rentner Fonkenell in Solgne),
13,46 ha landwirtschaftliches Grondstück des Franz Heinrich Jeandelize
in Metz und des Johann Peter Augustin Jeandelize jn Narchy (Verwalter: der Obige),
ha Ward des Karl Paul de Marin des Bouilliéres de Tschudy de Glaris, Schloß Blettingen Gde. Buß (Verwalter: Forst⸗ meister Schroeder in M⸗tz), b 15,39 ha Wald des de Bonerie Eraf de Pinieux in Metz (Ver⸗ walter: der Obige).
Buchv. 18,14 habvändereien des Karl Leopold de Leymaire, Advokat in Paris (Verwalter: Rentner Fonkenell in Solgne),
31,43 ha Ländereien des Peter Albin Okravian Pourrov de l Au⸗ berrivière de Quinsonas in Paris (Verwalter: der Obige), 17,87 ha Länderrien des Nikolaus Kamillus Rever in Langres (Ver⸗
walter: der Obige), 18,39 ha Ländereien des (Verwalter: Rentner
ius Emil Saraz: kerell in Solgne)
Rentner in Nare
Jul Fon Foville. 8 65,19 ha Pachtgut der Witwe des Raynmund Julius Graf Canaux de Bonsils Marie Pauline geb. Loreas de Warn, Schloß Rozel und der Witwe de Brabo’'s (Verwalter: der Obige), 1“ 126,28 ha Pachtgut des Felix Rozer Bertin und der Lconie Bertin in Pagny (Verwalter: der Obige), 4 19,89 ha Pachthof der Erben des Gustar Barthelemy, Major in Paris (Verwalter: der Obige)) “ b 23,83 ha Pachthof des Gustav François, Arzt in Einville, und der Ehefrau des Oberförsters Gustav Pigeon Margarete geb. Phuilliers in Lunéville (Verwalter: der Obige). Moncheur. 5,83 ha Land und Wiesen des Felir Roger Bertin, Advokat in Han 8 joo * ti N 8 V lter: der ancy, und der Leonie Alice Bertin in Nancy (Verwalter: de ige),
8,58 ha Ackerland der Erben Dominik Gillet in Paris der Odige), 8 5,87 ha Wald der Erben Paul Bastien in Pont⸗Essey b. Narcy (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz), 18 52,22 ha Wald des de Bonexie Graf de Pinieux in Villers (Ver⸗
walter: der Obige), 1 32,15 ha Wald des Karl Paul de Marin de Bouillières, Schloß Blettingen (Verwalter: der Obige), 24,71 ha Wald des Marie Armand de Tinseau in Toul (Verwalter: der Obige). 1
(Verwalter:
Saillv.
58,62 ha Pachtgut des Franz Heinrich Jeandelize, Rentner in Metz, und des Johann Peter Jeandelize in Nancy (Verwalter: Rentner Fonkenell in Solgne), 1 1
60,49 ha Pachtgut des Karl Paul de Marin des Bouillisres auf Schloß Blettingen Gde. Buß (Verwalter: der Obige),
12,00 ha Ländereien der Witwe des Grafen Cannaux de Bonfils Raymund Julius geb. Lorens de Waré, Schloß Rozet (Ver⸗
walter: der Obige) 8 8 Franz Louvot, Mönch in Reims (Verwalter:
5,46 ha Pachtland des Marin des Bouillibres auf
der Obige), . 21,72 ha Wald des Karl Paul de ouilligr Forstmeister Schroeder
Schleß Blettingen Gde. Buß (Verwalter: in Metz), 8 1 b. 1
17,24 ha Wald des Gue’sbesitzers Marie Josef Marquis de Mon⸗
tesson in Le Mans (Verwalter: ver Obige). Sécourt.
57,54 ha Pachtgut des Friedrich Josef Marie Carmen Geaf de Carmois auf Schloß La Chapelle de Bragny (Verwalter: Rentner Fonkenell in Solgne), 5 -
254,41 ha Pachtaut des Gutsbesitzers Marie Josef Marquis de Mon⸗ tesson in Le Mans (Verwalter: der Obige), 8 1
8,79 ha Pachtgut des Johaan Franz Karl Amblard in Paris (Ver⸗ walter: der Obige), “
5,85 ha Pachtgut des Julius Roger in Paris (Verw Obtge), 5 811.“
75,45 ha Wald des Gutsbesitzers Marie Josef Marquis de Mon⸗ tesson in Le Mans (Verwalter: Forstmeister Schroeder in Metz,
23,34 ha Wald des Peter Albin Pourroy de I Auberrivière de Qutnsonas in Paris (Verwalter: der Obige).
Sillv⸗en⸗Saulnois.
65,19 ha Pachtgut des Schiffe kapitän Paul Lorenz Josef Lemercier⸗
Moussaur in Paris (Verwalter: Rentner Fonkenell in Solgne). Solgne.
78,02 ha Pachtgut des Generalstabsbauptmann Hypolyt Moititz Jecanpierre in Bordearx (VBerwalter: der Obige). 8
105,07 ha Pachtgut des Peter Albin Pourrov de l Auberrivière de Quinsonas in Pans (Vewater: der Obige),
alter: der