1915 / 126 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8b 8 . 4 Schuͤtze erwäͤhnt.

deptere ist frellich überhaupt schwer mit der Annahme einer gewalkigen Duschglähung zu vereint en. Sonst leuchten Himmelskörper Mil⸗ lionen und Milltonen von Nabdren in fast unverä dertem Glonz, schon infolge ihrer gewaltigen Größe, ganz akgesehen von der ständigen Wärmezusuhr durch Zusammenziehung, Aufnahme von Meteoren, Strahlung von Radium und ähnlichen Stossea usw., die bei der Noya Persei gefehlt haben kann. Es ist also manches noch recht unklar. Das betrifft jedoch nur die Frage, ob die „neuen Sterne“ eine Katastropbe an sich kundtun, nicht, od Katastropben der ge⸗ nannten Art vorfallen können. Letzteres müssen wir bejahen, auch wenan die neuen Sterne“ infolge von nicht katastrophalen Vorgängen aufleuchten sollten, die wir noch nicht kennen. Auch wenn Körper nur nahe aneinander vorübergehen, kann das für einen ven ihnen oder für beide zu verhängnisvoller Folge führen. So baben viele Kometen dadurch, daß sie dem Jupiter zu nahe kamen eine ganz neue Bahn um die Sonne erbalten, manche sind über⸗ haupt dadurch erst unserem Sonnensystem einverleibt worden, während sie voher wer weiß welchem Svsteme angehörten und, r infolge jhrer übermäßig gestreckten Bahn in das unsere hinein⸗ gerieten. Vor wenigen Jahren haben wir den Durchgang (oder nur orbeigang?) der Erde durch den Schweif des Hallevschen Kometen rlebt. Man hat sich über die Furcht vieler lustig gemacht und ge- sagt, die Erde ginge durch diesen Schweif so hindurch wie ein Elefant durch ein Spinnwebnetz. Gewiß, das Spinnwebnetz ist sogar noch iel zu derb gewählt. Aber die Kometen enthalten auch gistige Gase, ind wenn diese in dem Schweife des Hallevschen Kometen in einiger Menge vorbanden gewesen wären, hätte das bei der immerhin nicht urzen Dauer dieses Durchgangs den lebenden Wesen der Erde doch verhängnisvoll werden können. Das wäre zwar keine Katastrophe durch groden Stoß oder durch Reibung sondern durch chemische Ein⸗ wirkung gewesen aber für die lebende Welt eine Katastrophe wie nur irgendeine. 1“ 98

Literatur.

Von Rudolf Presbers Kriegsgedichtsammlung „Der Tag

des Deutschen“ erschien soeben im Verlag der Deutschen Verlags⸗ anstalt unter dem Titel „Neue Kriegsgedichte“ ein zweiter Teil. Den Ertrag auch dieses Bandes hat der Verfasser für das „Rote Kreuz“ bestimmt. Das Juntheft der von Professor Dr. Ludwig Stein beraus⸗ gegebenen Monateschrift. Nord und Suüd“ hat folgenden Inhalt: Professor Dr. Ludwig Stein: Die Umwertung des Begriffs „Mili⸗ tarismus“. F. L. Graf von Voltolint: Der Einflaß des Krieges auf Geistesleben. Kult ar und Recht. Helene Bulle: Der Krieg. Richard Braunfels: Ein Brief ins Feld. Gerichtsassessor Dr. Hans Weh⸗ berg: Von den Aufgaben der Cölkerrechtswissenschaft in unserer Zeit. Professor Dr. Richard von Schubert⸗Soltern: Pflichtbegriff und Endatmonismus. Dr. Käte Friedemann: Der Staat in der roman⸗ lischen Weltanschauung. Dr. jur. Kuct Ed. Imberg: Die amerika⸗ nische Politik und die Vergänge im fernen Osten. Dr. Paul Rieger: Deutscher Frühling. Ein Vortrag. Dr. E. Haendcke: Alexander 1. von Rußland. Paul Cremer: Chinesische Kriegslieder. Marie von Bunsen: Die Chro ik der alten Könige vog Kaschmir. Robert Misch: J bin der Eppenhofer. Eine Dorf⸗ und Kriegegeschichte. Artur Silbergleit: Flandern. Paul Günther: Wiederfinden im All. Bin ich in der Nacht erwacht. Catharina von Pommer⸗Esche: Almendro. Roman.Novelle. (Fortsetzung.) Rundschauen Das Juniheft der „Deutschen Rundschau“ (heraus⸗ gegeben von Bruno Hake, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin) bringt einen Beitrag ron Sir Roger Cafement über das politische Problem „Deutschland und Irland’. Die Veröffentlichung „Aus Marwitz; Memoiren“ über den Zusammenbruch des preußischen Staates 1806˙, herausgegeben von Friedrich Meusel, wiro zu Eade geführt. Besonderes Interesse dürfen die Betrachtungen des Grafen Vav von Vava und zu Lustod 2 A. S. M. A. P. über „Ost. asiens Stellung zum Weltkrieg“ deanspruchen, deren erster Teil „Japans innere Lage“ behandelt. Albrecht Wirth untersucht die Be⸗ wegung des „Panislamiemus“. Neue „Briefe vom Wtener Kongreß“ (Prinz Anton Radziwill an seine Gemahlin Prinzessin Luise von Preußen) veröffentlicht der Wiener Historiker August Fournter. Der belletristische Teil bietet den Schluß der Novelle „Die Jagd auf Ubbeloh“ von Georg Hirschfeld und die Fortsetzung von Clara Vieb gs Roman „Eine Hancvoll Erde“. Außerdem sei noch eine Studie über „Englands Stärte und Schwäche“ von Woldemar In der „Literarischen Rundschau“ würdigt Permann Fischer durch einen Nachruf den schwäbischen Schriststeller Wilbelm Lang. Die gewohnten „Literarischen Notizen“ beschtiehen das Hefft.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

reußischer Ministertalerlaß, betreffend Vogelschutz

und Pflanzenschut.

In einer an die Regierungspräsidenten gerichteten Verfügung weist der Minister für Landwirtschaft, Domänen vund Forsten dem „Zentralblatt der preußischen Landwirtschaftskammern“ zufolve darauf bin, daß zur Förderung der Volksernäbrung in diesem Johre be⸗ sonderer Wert darauf zu legen ist, daß die nützlichen Tiere und Pflanzen geschützt und die Schädlinge bekämpft werden. Bel den Bögeln ist fur beide Maßnahmen die Zeit des Brutgeschäfts die wichtigste. Außer durch Zerstörung der Bruren wird den schädlichen Vögeln am meisten durch die Vernichtung der Weibchen Abbruch getan, da dann die an sich bereits in der Mehrzahl befindlichen Männchen die übrig bleibenden Weibchen so beunruhigen, daß diese vielfach nicht zum Brüten kommen. Das gilt in erster Reihe von den Sperlingen, die nicht nur durch Verzehren erheblicher

Theater

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opernhaus. 145. Abonnementsvorstellung. Btioletta. (La Traviatn.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text

von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Ro⸗gie: Herr Rezisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr.

Schausplelbaus. 148. Abonnementsvor⸗ jell Ein treuer Diener seines b Trauersptel in fünf Aufzügen von Grillparzer. In Szene gesetzt von

errn Regisseur Dr. Reinhard Bruck.

nfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Overnhaus. 146. Abonne⸗ mentsvorstellung. Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schausprelhaus. 149. Abonnementsvor⸗ stellung. Das Alter. Eine Kieinstadt⸗ komödie in drei Aufzügen von Paul

Quensel. Anfang 7 ½ Uhr.

——

8 Uhr: Extrablätter!

und Gordon. und Willy Bredschneider.

blätter!

Straße.

August Strindberg.

Schering⸗ ——8

fünf Frankfurter. Freitag: Rausch.

Bictor Schillertheater. O. (Wallner⸗8 Uhr:

Holländer.

und Kadelburg.

UI Holländer.

Faust, 1. Teil. Von Goethe. Donnerstag: Der gute Bürger. Freitag: Krieg im Frieden. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nacht und Morgen. Schau⸗ piel in vier Akten von Paul Lindau. Donnerstag: Lumpacivagabundus. Freitag: Ium ersten Mäate: Wohl lottenburg, mier der Merschden. 1

Schöne vom Strand.

owte eine Bibliographte

Berliner Theater. Mittwoch, Abends Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ 8

Theater in der Königgrützer Zoologtscher Garten. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von Uebersetzt von Emil

Vund Sonnabend:

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70771, gegenüber dem Zoologischen feste druff! Sommergastspiel der Direktion Mittwoch, Abends Die Schöne vom

theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Musikalischer 99 feste druff! 8 2

Donnerstag und folgende Tage:

Dentsches Gperuhaus. vüzmarck⸗Straße

Direkzion: Gevrg HPartmann.) Mittwoch,

Getreidemengen, sondern auch durch das Verdränaen nützlicher Höblen⸗ brüter die vandmirtschaft schädigen. Schädliche Tiere, wenn sie seiten sind, sollen als Naturdenkmäler geschont werden. Der durch sie angerichtete Schaden kann ihrer geringen Zahl wegen wirtschaftlich nicht ins Gewicht fallen. Die Vertilgung alles Raubzeugs ist selbit der Pflege des jagdbaren Wildes nicht dienlich, da ersteres die natür⸗ hat, kranke und schwache, zur Zucht nicht geeignete Stücke zu beseitigen.

Was den Pflanzenschutz betrifft, so ist besonders zu verhüten, daß ein etwaiges Auftreten des Kartoffelkäfers Anbemerkt bleibt. Wie der Mintster bereits in seinem Erlaß vom 27. Juli v. J. aus⸗ geführt hat, wird sich bei einem Vergleiche der Größe, Zeichnung und Färbung des verdächtigen Insekis mit den Angaben auf den ver⸗ sandten Plakaten meist ohne zeitraubende und kostipielige Er⸗ mitlung feststellen lassen, ob es sich um den Kartoffelläfer handeln kann.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der amtliche Bericht über die Kriegschirurgentagung in Brüssel am 7. April ist soeben in Bruns „Beiträgen zur klinischen Chtrurgie“ (Kriegschirurgisches Heft 4 des 96. Bandes) im H. Laupp⸗ schen Verlag in Tübingen erschtenen. Die Tagung, von dem Felksanitätschef Generalstabsarit der ee Dr. von Schierning erusen und voa mehr als tausend deutschen Kriegsärzten besucht, hat sich als eine segensreiche Veranstaltung er⸗ wiesen und wird ein unvergängliches Verdienst der zielbewußten Organisation unseres Kriegsfanitätswesens bleiben. Galt es doch, die Ecfabrungen, die an den zahllosen Verwundeten des eigenen und der feindlichen Heere bisher gemacht worden sind, auszutauschen, um die am meisten Erfolg versprechende Behandlung der ver⸗ Eeerersbsten Schußverletzungen aufzuzeigen. Die auf die Tages⸗ ordnung gesetzten Beratungsgegenstände betraten das operative Handeln in und hinter der Front, die Infektion der Wunden mit Starrkrampf und Gatbrand, die Schußwunden des Schädels, der Brust und des Bauches, die Schußbrüche der Gliedmaßen, die Schußverletzungen der Gelenke und Bliutgefäße. Für diese Gegenstände waren Berscht⸗ erstatter aus der Zahl unserer bekanntesten Chirurgen bestellt und noch weitere nahmen an den regen Besprechungen tell. Diese Vor⸗ träge der Referenten und Diskussionsredner sind in dem amtlichen Berichte im Wortlaut mitgeteilt.

Nr. 29 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 28. Mat 1915 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Er quaturerteilungen. Post⸗ und Telegraphenwesen: Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderung des Weinlagerregulativs. Verlegung der Zollgrenze im hambutgischen Freihafengebiele.

Nr. 43 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 29. Mai 1915 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 12 Mai 1915, betr. die Frist für die Bindung an Angebote für Ausführung von Heizungsanlagen. Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Die neue Straßenbrücke über den Rhein in Cöln. R. Streiter und seine Schriften zur Aesthetik und Kunstgeschichte. Georg Zeidler .— Vermischtes: Auszeichnung. Frierhöfe der Mark Brandenburg.

Theater und Muflk.

Morgen, Mittwoch, wird im Köͤniglichen Opernhause „Violetta“ (a Traviata) gegeben. Die Violetta singt Fräulein Alfermann, den Alfred Herr Bergman, den Vater Germont Herr Bronsgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Grill⸗ parzers Tragödte „Ein treuer Diener seines Herrn“ aufgeführt. Die Titelrolle spielt Herr Kraußneck. In den übrigen Hauptrollen sind Frau Thimig und Fräulein Schönfeld sowie die Herrn Sommerstorff, Leffler, von Ledebur und Lukas beschäftigt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Camilto Hildebrand, der ständige Dirigent des Philhar⸗ monischen Orchesters, hat soeben zwei Soldatenlieder (Texte von M. Zoller und E. Nacken) in Musik gesetzt, die in dem neuen, im Verloge der „Kameradschaft“, Berlin W. 35, erscheinenden Kriegs⸗

liederheft des Kaiser Wilhelm⸗Danks „Heil deutschem Schweit⸗

veröffentlicht sind. Im Lesting⸗Museum (Brüderstraße 13) veronstaltet am

Donnerstag, Abends 8 Uhr, der Tenorist Fritz Sturm. einen Mitwirkung von Fräulein

„Mozart⸗Abend“ unter gesanglicher Giger und Herrn Severin. Die Klavierbegleitung hat Franz Roscher übernommen. Den Vortrag über Mozart hält Georg Richard Krusc. Der Eintritt kostet 1 ℳ.

In der Kaiser Withelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends Boten, Köche, Charlotte

Frau Paula Werner⸗Jensen (Alt) und Fräusein

6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Zirkel (Sopran), Lillt Tischer (Violine) mitwirken. Karten zu 1 und 50 sind bei Bote u. Boc, A. Wertheim und an der Abendkasse zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe⸗ zur Linderung von Kriegsnot überwiesen.

Fräulein

Abends 8. Uhr: Martha.

Akten von F. von Flotow. Donnerstag: Parsifal. Freitag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Die verkaufte Braut.

Schönfeld.)

Theater des Westens. (Station: Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends Fridolin. Posse in drei Akten von Georg Okonkowski. Musik von Max Gabrsel.

Donnerstag und folgende Tage: Der brave Fridolin.

Die

Thaliathenter. (Direktion: Kren und

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alt Berliner Possenabend: erste Mittagessen. P von Karl Görlitz. rothea. Berliner Idyll aus dem Jahre 1858 von D. Kalisch und A. Wetrauch. Guten Morgen, Herr Fischer. Posse Akt von 8 8

. onnerstag und folge age: Alt 8 Uhr: Der brave Zerlimer Possenabend.

Trianontheater. (Georgenstr., nabe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8⁄ Uhr: Wie man einen Mann ge⸗

8 1 Donnerstag und folgende Tage: Theater am MNollendorsplatz. man einen Mann gewinrt.

Der zu kurzem Urlaub aus dem Felde beimzekehrte Kammer⸗ sänger Walther Kirchhoff gab am Sonnabend in der Pbil⸗ harmonie emmen Arien⸗ und Liederabend. Der gutbesetzte Saal zeugte von der Beltebtbeit des Künstlers, der mit Beifall degrößt und im Verlaufe des Konzerts lebhaft gefeiert wurde. gramm war recht bunt und für 1 eingerichtet; neben Arien ans „Judas Maccabäus“, Kirchboff schon früher an gleicher Stätte im Rahmen Gesamtaufführung des Händeischen Oratoriums mit ( gesungen hat, und Gesangsstücken aus den „Meistersingern von Nürnberg“ („Am stillen Herd“ und Walters Preielied) von Richerd Wagner, trug er Lieder von Beethoven und Liszt und ein paar neuere künstlerssch nicht sehr hoch zu bewertende Lieder, darunter Pressels gesanglich dankbates, sonst ater kaum koazertfähiges „An der Weser’ vor. Die Zahörer nahmen alle Gaben dankbar hin, und noch danktarer die Zugaben, mit denen der frische, sangesfreudige Künstler nicht kargte. Seine metallische Stimme klang freter und schöner als dei seiner letzten Anwesenbeit in Berlin; bei den Kraft⸗ stellen zeigte sie vollen Glanz, sprach aber auch im Piano, wie z. B. in dem sehr zart gesungenen „Es muß ein Wunderbares sein von Pszt, leicht und müheles an. Als Bezlelter am Kiavier waltete Otto Bake mit gewohnter Anpassungsfähigkeit seines Amtes.

Mannigfaltiges. Berlin, 1. Juni 1915.

Mittwoch, Akends 8 Uhr, sindet in der alten

Mo rgen, Kriegsbetstunde

Garntsonkirche in der Neuen Friedrichftraß

Der zur Zeit besonders großen Bedeutung der Obst⸗ u Gemüleverwertung trägt die Königliche Gärtnerlehr⸗ austalt in Berlin⸗Dahlem, Post Steglitz, durch Abhaltung eines Kursus für Damen in der Zeit vom 21. bis 26. Juni 1915 Rechnung. Das reichbaltige Programm umfaßt das gesomte Gebiet der Obst⸗ nad Gemüseverwertung, sodaß die Teilnehmerinnen Gelegenheit haben, idr Wissen und Kömen nach deeser Richtung zu mehren. Der Unter⸗ richt heoretisch und praktisch wird von Speziallsten auf dieem Gebiete erteilt. Prospekte mit Angabe der Uaterrichtszeit verfendet die obengenannte Anstalt. Anmeldungen sind an den Direktor der Anstalt cinzureichen. Das Unterrichzsgeld b⸗trägt für Deutsche 9 ℳ, für Ausänder 18 nebst 5 Postbestellgeld. Unabhaängig von diesem Kursus findet außerdem vom 5. bis 17. Juli ein Spezial⸗ verwertungskurfus für Hausbhaltungslehrerinnen und dergleichen Vertreter des Lehrstandes statt. Ent prechend der längeren Zeitdauer ist das Unterrichtshonorar auf 158 für Deutsche, 36 für Ausländer festgesetzt.

In Bern waren am 16. Mai Vertreter sämtlicher schweizee rischen Tierschutzvereine versammelt, um eine „International⸗ Allianz aller Vereine zum Schutze der Tiere im Kriege⸗ zu begründen. Die Versammlung nahm, wie der „Berner Bund“ mitteilt, einstimmig eine Entschließung an, die besagt, der Genfer Tier⸗ schutz erein sei als internationales Bindeglied aller der in bezug auf den „Roten Stern“ in Botracht kommenden Fragen zu bestäatigen. Es seien vom Genfer Tierschutverein sofort die Unterhandlungen mait den Bundeebebörden an die Hand zu nehmen, behufs Neutralssation der Hüfstruppen der Veterinärkorvs im Kriege. Ferner sei sofort und schon in Friedenszeiten die Schaffung und Bereitstellung der nat⸗ wendigen Pierdesamariterkorps durch die Schweiserische Pferdeschutz⸗ vereinigung, mit Unterstützung des Zentralkomitres des „Roten Sterns“ in Genf und der sämtlichen schweizerischen Tierschutzvereine an die Hand zu nehmen.

Dresden, 31. Mai. (W. T. B.) Stadtrat und Stadt⸗ verordnete wählten heute abend in gemeinsamer Sitzung den Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Blüher mir 71 von 120 abgegebenen Stimmen zum Oberbürgermeister der Stadt Dresden.

Wien, 31. Mai. (W. T. B.) Aus dem Kriegspressequartier wird gemeldet: Wegen angeblichen Verrats haten die Russen 70 der älteren Juden von Sadagora nach Rußland weg⸗ geschleppt. Veranlassung zu dieser Gewalttat bot die Auffindung eines Fernsyrechapparats und das erfolgreiche Feuer unserer Artillerie. chipinitza wurden wegen Begünstigung und Benachrichtigung unserer Trurpen 132 Häuser niedergebrannt und der DOrt furchtbar geplundert.

London, 31. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus wurde der hbolländische Dampfer „Triton“ bei Deal brennend auf Strand gesetzt. Schlepper sind von Dover ausgefahren, um dem Schiffe beizustehen. 8

In S 88,115

Lugano, 31. Mai. (W. T. B.) Dem Vorbilde d'Annunzios, den Kriegshelden zu spielen, ohne Gefahren zu hestehen, wollen nach einer Zeitungsmeldung etwa 200 000 Italiener folgen, die dem Kriegsministerium ihre Dienste gls Schreiber,

Bäcker, Elektriker, Krankenpfleger und dergleichen an geboten haben.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de Ersten Beilage.)

gerichtsrat Wilhelm Münscher (Sprrt⸗ tau). Hr. Geheimer Juslizrat Max Wilhelm Harder (Eberswalde). Hr. Geheimer Kommerzienrat Emil Hecker (Berlin). Hr. Emil von Oppenfeld (Potsdam).

Das mit Gefang Hermann und Do⸗

Beim Ausbleiben oder bei ver⸗ späteter Lieferung einer wollen sich die Post bezieher steis nur an den Briefträger oder die zuständige Bestell⸗Post anstalt wenden. Erst wenn Nach⸗ lieferung und Aufklärung nicht in angemessener Frist erfolgen, wende

unternommenen Schritte

anzeigers“.

Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: E Vaterländisches Volksstuck

in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

1 81 3 †. Donnerstag und folgende Tage: Immer Verlobt.

Strand.

Victor

Mittwoch, Abends 8 ¾ Uhr: Ein Pracht⸗ mädel. Velksstück mit Gesang in drei

( e.

31 37.

Donnergtag und solgente Tage: Ein

Prachtmädel.

(Berlinz).

Familiennachrichten. Frl. Elsa Lübbert mit Hrn. Oberleutnant Eberhard Hoferdt (Jauchen⸗ dorf bei Namslau). Eltnor Fretin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unh 1.““ de ed; k65 Karl Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

8 ron Geusau (Dresden- Wien). Lustspielhaus. [Miedrichstraße 236.) Gebore n: Eine Tochter: Hrn. Grafen lhn, von Vamemit Gränhoff (E. Zt. (einschteßlich Warenzeichenbeilage Nr 42), Akten von Oskar Walther und Leo Walter Gestorben: t. Generalmajor Mar Siber und die Inhaltsanggbe Nr. 21 zu

rat, Geheimer

1 Jagersleben (Breslau). Pr.

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Sieben Beilagen

Hr. Obeclandesgerichts. Nr. 5 des öffentlichen Anzeigens Justimat a. von Amls⸗

sowie die 518. u. der Deutschen Verlustlisten.

Nummer

man sich unter Angabe der bereits Wie Exvedition des „Reichs⸗und Staats.

65114. Ansgabe

Sein Pro. jeden musikalischen Geschmack die Herr einer

Erfolg

1” 8

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

b G strowo), jetzt bei d. Prov. Kol. 2 d. 119.

zum

Dentsches Reich. Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 22. Mai. Zu Rittmeistern be⸗ fördert: die Oberleutnants der Reserve: Samuel d. Garde⸗Train⸗ Abt. (17 Berlin), jetzt in d. II. Train⸗Abt. d. Garde⸗Res. Korps, Limke d. Train⸗Abt. Nr. 7 (I Dortmund), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 2, Niesen d. Train⸗Abt. Nr. 7 (1 Essen), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3, d. VIII. Resf. Korps, Kreutzberger d. Drag. Regts. Nr. 1 (Rastenburg), jetzt in d. 3. Landw. Esk. d. I. A. K., Bömke d. Train⸗Abt. Nr. 7 (1 Cassel), v. Kieckebusch d. Hus. Regts. Nr. 7 (Stargard), Simons d. Drag. Regte. Nr. 14 (Oppeln), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. 1 d. III. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 10, Goedicke im Zaß R. 1. Pf. Nr. 2 (Bitterfeld), jetzt im Res. Jäg. R. z. Pf. Nr. 1, v. Moßner d. Drag. Reats. Nr. 8 (Gleiwitz), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 17 d. VI. Res. Korps, v. Frank (Rawitsch), Seidler (Ratibor), im 1 Leib⸗Hus. R. Nr. 1, Melsbach d. Tratin⸗Abt. Nr. 16 (Kreumach), jetzt bei d. uhrp. Kol. 7 d. XVI. A. K., Mengel d. Tram⸗Abt. Nr. 11 Hanau), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 3 XI, Berns d. Train⸗Abt. Nr. 14 (Geldern), jetzt bei d. schweren Prov. Kol. 2, Wittmerd. Train⸗Abt. Nr. 14 (1 Mülhausen i. E.), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 6, d. XIV. A. K., Prächtel d. Hus. Regis. Nr. 15 (V Berlin), jetzt b. Stabe d. 36. Inf. Brig Gernsheim d. Train⸗Abt. Nr. 5 Inf. Div., Kulen⸗ ampff d. Ulan. Regts. Nr. 6 (Rostock), jetzt im Res. Drag. R.

Nr. 4, Scheferling d. Train⸗Abt. Nr. 20 (Danzig), jetzt bei d.

Südarmee, Reiß Cöln), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 23, Liertz d. Train⸗Abt. Nr. 8 ( Darmstadt), jett bei d. Res. Fuhry. Kol. 24, d. VIII. Res. Korps, Grün d. Train⸗Abt. Nr. 5 (Halle a. S.), jetzt in d. San Komp. 3 d. V. A. K., Lemor d. Train⸗Abt. Nr. 6 (1 Breslau), jetzt b. Pterde⸗ Dep. 1 d. VI. A. K., v. Sevdlitz u. Ludwigsdorf d. Hus. Regts. Nr. 12 (Potsdam), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 2, Frhr. v. Stosch d. Drag Regts. Nr. 4 (Graudenz), Frhr. v. Schlichting d. Ulan. Regts. Nr. 10 (II1 Breslau), Hagena d. Ulan. Regts Nr. 10 (Samter), jetzt b. Stabe d. 5 Kay Div, Wege d. Garde⸗Train⸗Abt. (IV Berlin,, jetzt bei d. Etapp. Hilfs⸗Bäckerei⸗Kol. 1 G d. 2. Armee, Steinicke d. Gren. Regts. z. Pf. Nr. 3 (Stettin), die Ober⸗ leutnants d Landw. Kav. 1. Aufgeb.: Andreae (Sondershausen) im Res. Jäg. R. z. Pf. Nr. 1, Brinkmann (Wismar) b. Greu. R. Nr. 89, Zachau (Waren) im Landw. Inf. R. Nr. 75, die Ober⸗ leutnants: Schneider d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (I Darmstadt) b. Stabe d. 25. Inf. Div., Gaede d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Gumbinnen), jetzt im Inf. R. Nr. 43.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Schulz Willp) d. Gren. Regts. Nr. 2 (Anklam), jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. Armee, 2 d. Inf. Regts. Nr. 77 (Stendal), jetzt im es. Inf. R. Nr. 78, Keicher d. Inf Regts. Nr. 111 (Freidurg), jetzt b. Gouv. von Antwerpen, Lechner d. Inf. Leih⸗Regts. Nr. 117

12. Fuhrp. Kol. 1 XX d. Deutschen

Train⸗Abt. Nr. 8 (11

(1, Darmstadt), j tzt im Landst Inf. B. V Damstadt, Weber d.

Füs. Regts. Nr. 90 (Liegnitz), Thiesing d. Gren. Regts. Nr. 12 (III Berlin), jetzt im Lehr⸗Inf. R., Hirseland d. Füf. Regte. Nr. 37 (1 Berlin), Kreisel d. Inf. Regts. Nr. 156 (Ratibor), jetzt im Erf. Inf. R. Nr. 7 d. Div. v. Menges, Dierking d. Inf. Regts. Nr. 74 (I Hannover), jetzt im Ers. Inf. R. Keller d. Det. v. Westernhagen, Nischwitz (Gera), Arnold (Landsberg a. W.), Bülling (Erfurt) d. Inf. Regts. Nr. 94, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 32, Fischer d. Inf. Regts. Nr. 30 (Aachen), Schröder (Wilhelm) d. Inf. Regts. Nr. 159 (Meschede), beide jetzt im Brig. Ers. B. 86, Klaunig d. Inf. Regts. Nr. 163 (Bartenstein), 12 im Ers. R. Königsberg III, Halledt d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), jetzt in d. Landst. Komp. d. Gardekorpe, zugeteilt d. I. Landst. Inf. B. Weimar, Koschel d. Inf. Regts. Nr. 50 9 Breslau), fetzt b. Stabe d. Abschnitts 1 d. Fest. Posen, ngel d. Füs. Regts. Nr. 36 (I Hannover), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 74, Keller d. Inf. Regts. Nr. 13 (Geldern), (II Berlin), Walter (I Frankfurt a. M.) d. Inf. Regts. r. 98, Lohmever d. Inf. Regts. Nr. 13 (I Cöln), jetzt im Inf. R. Nr. 135, Wißmann d. Inf Regts. Nr. 135 (Duisburg), Strothmann d. Inf. Regts. Nr. 83 (I Cassel), jetzt im Res Inf. R. Nr. 83, Frhr. v. Eltz⸗Rübenach d. Garde⸗Jäg. Bats. (I Berlin), jetzt Vorst. d. Maschinenamts in Mons, Merckel nd. Jäg. Bats. Nr. 3 (Liegnitz), jetzt im Füs. R. Nr. 35, Trost d. Jäg. Bats Nr. 5 (Naugard), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. in Beregszasz, Hardt d. Huf Regts. Nr. 3 (Lennep), Heckmann d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 3 (II1 Cöln), jetzt im Jäg. Regt z. Pf. Nr. 12, Schulte⸗ iltrop d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12 (II Bochum), v. Maltzan rhr. zu Wartenberg u. Penzlin d. Drag. Regts Nr. 18 Wanren), jetzt b. Gen. Komdo. d. [X. A. K., Bercher d. Ulan. Regts. Nr. 2 (Rvbnik), jetzt in d. Train⸗Abt. Nr. 117 b. VI. A. K., Frhr. v. Tettau d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. (1V Berlin), jetzt in d. 1. Abt. d. Regts., Hoffmann d. Feldart. Regts. Nr. 25 8 ießen), Hoyer d. Feldart. Regts. Nr. 61 (11 Oldenburg), ommer d Feldart. Regts. Nr. 74 (Magdeburg), j'tzt im Res. Feldart. R. Nr. 7, v. Basse d. 1 Garde⸗Feldart. Regts. (Hagen), eumer d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Halle a. S.), beide jetzt im eldart. R. Nr. 107, chlapmann d. Feldart. Regts. Nr. 45 (Neumünster), Mencke d. Feldart. Regts. Nr. 60 (Rostock), jetzt bei den Man. Kol. d. IX. A. K., Hoff d. eg. Regts. Nr. 33 8g. Berlin), jetzt in d. Flieger⸗Ers. Abt. 7, Geis d. Feldart. Regts. r. 30 (Fretburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 104, Gebhardt d. Feldart. Reuts. Nr. 5 (Halle a. S.), Härtel d. Feldart. Regts. Nr. 41 (1 Breslau), jetzt im Feldart. R. Nr. 241, v. Heeringen, Schwabacher (VI Berlin), Feldtmann (Braunsbera) d. Feldart. Regts. Nr. 82, jetzt in d. mob. Ers. Abt. d. Regts., Mallmann d. Feldart. Regts. Nr. 59 (VI Berlin), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. J. Abt Res. Feldart. Regts. Nr. 61, Schlutius d. Feldant. Regts. Nr. 83 (Meimingen), jetzt im Feldart. R. Nr. 229, Balters⸗ holt (Barmen), Bohnstedt (1 Frankfurt a. M.), Müller (Mainz) d. Feldart. Regts. Nr. 61, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 25, Conrad d. Feldart. Regte. Nr. 38 (Stralsund), Creite (Stade), illing (Aschersleben) d. Feldart. Regts. Nr. 46, jetzt im Res. elbart. Nr. 19, Dehne d. Feldart. Regts Nr. 69 vI. Berlin), Rebmann des Fußartillerieregiments Nr. 14 1 Cöln), jetzt im II. Bataillon Res. Fußart. Regts. Nr. 14. cheerer d. Fußart. Regts. Nr. 18 (1 Parmstadt), üest im II. Bat. Regts. Nr. 18, Frey d. Fußart. Regts. Nr. 13

jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 13, Heer d.

gts. Nr. 16 (I11 Püsseldorf), jetzt bei d. Schweren Küsten⸗

Battr. 7 d. Armee⸗Abt. v. Strantz, Rübsamen d. Fußart.

Regts. Nr. 20 (Renksburg), jetzt im Fußart. B. 54, Baur d. Pion. Bats. Nr. 8 (1 Bochum), jetzt bei d. Gewehrfabrik in Spandau, Bärthel d. Pion. Bats. n 18 (Schweidnitz), jetzt im Pion. R. Nr. 18, Kunz d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Kreuzburg), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 27, Roth d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (II Frankfurt a. M.)

Erste Beilage

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 1. Juni

en Staatsanzeiger. 1915.

jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 15, Sievers H. Elsenb. Regts. Nr. 1 (1V Berlin), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 2, Bel⸗ linger d. Tratn.Abt. Nr. 18 (Hanau), jetzt bei d. Trains d. XVIII. A. K., Pfeiffer d. Train⸗Abt. Nr. 14 (Heidelberg), jetzt in d. 1. Train⸗Abt. XIV. A. K., Sobtzick d. Train⸗Abt. Nr. 6 (Ratibor), jetzt in d. Fuhrp. Kol. 1 d. VI. A. K, die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Gruͤter (Coesfeld) im Landw. Inf. R. Nr. 13, Kosack nben bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 71V, 8 (Hirschberg) bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 9 V, Meyer (Neustadt) im Bat. Bredow d. Korps Dickhuth, Hinrichs (I Dortmund) b. d. Sammelstation in Wesel, Drescher (1 Cöln) im Landw. Ers. R. Nr. 4 d. Div. v. Menges, Strube (Max) (111 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 39; Kerßenboom (Neuß), Lü. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., bei d. 3. Inf. Mun. Kol d. VIII. Res. Korps, Krepp (I1 Frankfurt a. M.), Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., im Feldart. R. Nr. 63, die Leutnants d. Landw. ioniere 1. Aufgeb.: Becker (V Berlin) im 1. Pion. B. r. 3, Müller (Saarbrücken) in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XVI. A. K., Moelter (Danzig) im Pion. Ers. B. Nr. 26; Meyper (II Hamburg), Lr. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., bei d. Etapp. Hilfs. Bäckerei⸗Kol. 2 zugeteilt d. IV. Res. Korps, die Leutnants a. D.: v. Heynitz (Kalau), zuletzt im Inf. R. Nr. 46, jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 6 (, v. Puttkamer (Stolp), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stolp), früher im 2. Garde⸗Ulan. R, jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 6 1, Gans Edler Herr zu Putlitz (Perleberg), zuletzt im Ulan. R. Nr. 13, jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 8 111, Clüver (Stendal), zuletzt im Inf. R. Nr. 156, jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 6 IV. Versetzt: Krull, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (V Berlin), jetzt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, zu d. Res. Offizieren d. letztgenannten Regts. Zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizlerasptranten: Muth (Bromberg), d. Inf. Regts. Nr. 14, Wenner (Saarlouis), d. Inf. Reats. Nr. 57, Krüger (Seinrich), Krüger (Hans), d. Inf. Regts. Nr. 45, Julius (Bremerbaven), d. Inf. Reats. Nr. 49, jetzt im Bat. Bredow d. Korps Dickbuth, Jacobs (Momtjoie), Moos (Bonn), Reusteck, Vetten (1 Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 161, Kuntze (Stendal), Meyer (Magdeburg), d. Inf. Regts. Nr. 26, Prannenberg (Bitterfeld), d. Inf. Regts. Nr. 27, Platt (Pessau), d. Inf. Regts. Nr. 93, Meinel (Heidel⸗ berg), d. Inf. Regts. Nr. 169, Dreher (II. Berlin), Mörl (1V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 202, Michler (I Breslau), Berzow (Burg) im Res. Inf. R. Nr. 71, Ebeling (Dsna⸗ brück) im Res. Inf. R. Nr. 92, Hornthal (Hagen), d. Inf. Regts. Nr. 67, Wand (Saarlouis), Kristen (Paderborn), d. Inf. Regts. Nr. 145, Glitscher im Res. Inf. R. Nr. 86, Ruff (Frankfurt a. O.), d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, Herrmann, Roepke (Rostock), Feder (Hohensalza), Seitz (Kiel), Friedrichs (Wismar) im Res. Inf. R. Nr. 210, Knoll (Lörrach), d. Füs. Regts. Nr. 40, Borbein (I Altona), Hinz, Matthias (Kiel), Doöscher (1 Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 162, Keller⸗ mann, Steinjan (Gelsenkirchen) im Inf. R. Nr. 46, Anding (Hersfeld), d. Inf. Regts. Nr. 32, Bergemann (Bromberg) d. Inf. Regts. Nr. 140, Schwachenwalde (Schneidemühl), d. Inf. Regts. Nr. 149, Mohr (II Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 118, Ubbe⸗ lohde (I11I Berlin) im Lehr⸗Inf. R., Jensen (I Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 31, Mühling, Kaufmann, Krops (Aachen), Volckmar (Rheydt), d. Inf. Regts. Nr. 25, Meyer (Crefeld) im Res. Inf. R. Nr. 98, Scholz (Samter) im Res. Inf. R. Nr. 37, Hammerschmidt (1 Berlin), Neugebauer (II Berlin), Schumacher (Cassel)) Jacobi v. Wangelin (Naumburg a. S.) im Regt. 3 d. früh. Korps Posen, Deharde (I Bremen), Kracht, Wulf (Reumünster), Tange (Flens⸗ burg), Grelck (1 Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 163, Wagschal, Manetter (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 75, Hiller (I Frankfurt a. M.), Jung (Mainz), Bartholomae (Wetzlar) im Landw Ers. R. Nr. 4 d. Div. v. Menges, Jagla (Gleiwitz), d. Gren. Regts. Nr. 6, Weber (Kiel), d. Inf. Regts. Nr. 51, Hadamzik „Beuthen i. Ob. Schles.), d. Inf. Regts. Nr. 156, alle drei im Ers. Inf. R. Nr. 7 d. Div. v. Menges, Machalke (Lieanitz), d. Inf. Regts. Nr. 47, Schubert, Kokott (Dppeln), d. Inf Regts. Nr. 63, Fischmann (CPrenzlau), Kossack (Woldenberg) im Res. Inf. R. Nr. 52, Huadbeck (II Berlin), Waldeck (III Berlin), Behr (Cortbus) im Res. Jaf. R. Nr. 52, Dölling (I Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 84, Fiedler (Thorn), Koͤbke (I1 Hamburg), Böhm (Preußisch Stargard), Raasch (V Berlin) im Ers. Inf. R. Keller d. Det. v. Westernhagen, Midden dorf (Coesfeld) im Res. Inf. R. Nr. 130, chäfer, Sohnrey, Zöllner, Romanus III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 48, Takaà ts (Saarbrücken) im rig. E.s. B. 32, Steinhorst (Karlsruhe) in Brig. Ers. B. 55, Koch, Kerl, Schmidt, Franzmann, Klee, Müller, Gruber, Kittel, Becker (I Frantfurt a. M.) im Brig. Ers. B. 49, Kramer (V Berlin), Wienholtz (VI Berlin) im Brig Erf. B. 11, Kniesberg (I Hamburg) im Brig. Ers. B. 34, Thormählen (Rendsburg) im Brig. Ers. B. 81, Kilp (Saarbrücken), Metz⸗ dorf, Zachweyski (Straßburg), d. Inf. Regts. Nr. 136, Evardsen (Flensburg), Ebeling (1 Bremen), Wrage (Rends⸗ burg), Breitung, Marten (Schleswig), d. Inf. Regts. Nr. 84, Meyer gen. Knemöller, Steinhaus (Münster), Bluhm, Röseler, Ulbrich (Coesfeld) im Landw. Inf. R. Nr. 13, Hohage (I Essen), Bor nemann (Meschede), d. Inf. Regts Nr. 159, Schnarrenberger (Donaueschingen) im Res. Inf. R. Nr., 250, Sue (II Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 73, Neise (1 Dort⸗ mund) im Res. Inf. R. Nr. 55, Schaper (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. 74, Ntewöhner (Bielefeld), Steinmeyer (Münster), Nölle, Schwier, Jungcurt (Minden), Schürmann (Coes⸗ feld), d. Inf. Regts. Nr. 15, chulte (Soest), Niemann (Aursch), Werpers (Coesfeld), Pad berg (I Bochum), Plate, Schlauter, Winterberg, Kölling, xchwar, Spies, Clasen, Dabeck, Stienen (Münster), d. Inf. Regts. Nr. 13, Bergande (Kiel), d. Inf. Regts. Nr. 56, Zimmermann (Soest), d. Inf Regts. Nr. 16, Düll mann (Recklinghausen), d. Inf. Regts. Nr. 98, Bosse (I1 Bochum), Brennig, Welsch (Saarlouis), Kohler, Wernert (Metz), Müller (I1 Düsseldorf), Pütz (II Dortmund), Förster (Münster), d. Inf. Reats. Nr. 30, Wasner (Gleiwitz) im Landw. Inf. R. Nr. 27, Bußmann (Rheydt), d. Inf. Regts. Nr. 161, Hecht (Rostock), Ahders (II Hamburg), Bramstedt (Lübech), Magens (Rendsburg) im Res. Jäg. B. Nr. 9, Moench (Oels), d. Jäg. Bats. Nr. 6, Rouselle ( Darmstadt), d. Ulan. Regts. Nr. 6, Wurl (Cüstrin), d. Ulan. Regts. Nr. 16, Block, Bornheim (II Cöln) im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 2, Pohl (V. Berlin), d. Jäg. Regts z. Pf. Nr. 8, Ilse (II Cöln) in d. Res. Kav. Abt. 52, Ritter (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 210. Balthazar, d. Hus. Regts. Nr. 7, Korte (Bochum), d. Kür. g. —. Nr. 8, Müller (IV Berlin) bei d. Fuhrp. Kol. d. gem. 9 Ers. Brig., Franke in d. Kav. Esk. d. 4. Ers. Dip., Groove (I1I1 Cölv), d. Past Regts. Nr. 8, jetzt im Feldart. R. Nr. 33, Schlegel (Bernburg), d. Feldart. R'gts. Nr. 4,., Napp. (Insterhurg), d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt in d. II. Ers. Aht. d. Regts., Ventz (Altona), Raab (I Frankfurt a. M.), Aschenborn (Bonn), d bcet R Nr. 27, Müllenmeister (Rheydt), d Feld rt

Jnf. R.

Regts. Nr. 76, jetzt im Pion. R. Nr. 19, Vols (Rostock), d. Feldart. Regts. Nr. 24, h (Landsberg a. W.), d. Feldart. Regts. Nrr. 54, jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., Prahl (Graudenz) im Res. Feldart. R. Nr. 14, Hodurek (1 Breslau), d. Feldart. Regts. Nr. 42, j t in d. Ers. Abt. d. Regts. Holubet (Kattowitz), Welzel (Neisse), Kosak Neustetrin), Kramer (Jauer), Hain (Kiel), Klatt (Kosel), d. Feldart. Regts. Nr. 57, Moesch (Frank⸗ furt a. O,. bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 41 d. III. Res. Korps, Reck (II Königsberg), d. Feldart. Reats. Nr. 52, jetzt in d. 1. mob. Ers Abt. d. Regts., Sonntag d. Feldart. Regts. Nr. 56, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts, Brinkmeyver (I Bremen), Elvers (II Altona) bei d. Art. Mun. Kol. 2 d. 4. Ers. Div., Bauer (Pforzheim), Dittmann (III Bertin), d. Feldart. Regts. Nr. 75, jetzt in d. 2. Ers. Abt. d. Regts. Graf v. Schwerin, Graf v. Stosch, d. 1. Garde⸗Feldart. Regts, jetzt in d. Reit. Abt. d. Garde⸗Kav. Div., Jahnke (Anklam), d. Feldart. Regts. Nr. 59, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts, Hasselmann (II Cassel), Herzog (II Braunschweig) im Res. Feldart. R. Nr. 19, Fritz (Marienburg), van Delden (Coesfeld), Merten (I Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 33, Müller (11 Düsseldorf), d. Feldart. Regts. Nr. 34, Baumann (Lörrach), d. Fußart. Regts. Nr. 14, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 14, Stremmel (II Cöln) im Landw. ußart. B. 9, Levinsohn (I Königsberg), d. Pion. Bats. Nr. 1, Thran (I Königsberg), d. Pion. Bats. Nr. 1, jetzt bei d. Pionieren d. I. A. K., Reinboldt (Spandau), d. Pion. Bats. N⸗. 3, jetzt im I. Pion. B. Nr. 3, Völkel (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt im Ers. Pion. B. Nr. 3, Krauel (Stettin), d. Pion. Bats. Nr. 2, jetzt in d. 1. Feld⸗Komp d. Bats., Zimmermann, Ehrenberg, d. Pion. Bats. Nr. 8, jetzt in d. Res. Pion. Komp. 52 b. XXVI. Rez. Korps, Kirst (Stettin), d. Pion. Bats. Nr. 7. jetzt im 2. Pion. B. tr. 7, Hahn, Körner, d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt im 2. Pion. B. Nr. 3, Stübe (II Cöln), Grohnwaldt, d. Pion. Bats. Nr. 18, jetzt im Ers. B. Pion. Regts. Nr. 18, Mohr (I Darmstadt), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗ Komp. 17, Oldehuus (Rendsburg), d. Eisenb. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 11, Glaser 11 9 Berlimn)I, d. Eisend. Regts. Nr 2, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp 28. Altpeter (1 Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jezt in d Fernspr. Abt. d. VI. A. K., Duschek, d. Kraftf. Bats. jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee, Mönch, d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 4, jetzt komdt. zum meteorolog. Frontdienst bei d. 4. Armee, Lustig (Glexwitz), d. Train⸗ Abt. Nr. 6, jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 303 d. Deutschen Süd⸗ armee, Rühle (IV Berlin), d. Train⸗Abt. Nr. 6, iest bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. VI. A. K., Rautenberg (Kiel), d. Tratn⸗Adt. Nr. 9 jetzt bei d. Mag Fuhrp. Kol. 59 d. Korps Bothmer, Schmidt (valle a. S.) in d. Mun. Kol. Abt. 113 d. 113. Inf. Div., Paärschel (Guben) bei d. Art. Mun. Kol. 3 d. 4. Ers. Div., Merten (Geldern), Baurose (Elberfeld), Schöpplenberg (Hagen), d. Train⸗Abt. Nr. 16.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Woywod (1 Königsberg) im Inf. R Nr. 45, Belau (Deutsch⸗Krone), Potthoff (II Berlin) im Bat. Bredow d. Korps Dickhuth, Anders (Waldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 10, Schade (Magdeburg) im Ink. R. Nr. 27, Böt tcher (1 Hannover) im Landst. Inf. B. ildesheim, Tornow (1I Berlin) im mob. Landst. Inf. Ers. B. I Berlin. Backeberg, Arenbold (I Hamburg), Wiesner, Voit (I Altona), Bur⸗ meister, Kamm (II Altona), Springer (Neumünster) im Landw. Inf. R. Nr. 31, Köhler (Brieg) im Res. Inf. R. Nr. 38, Motschmann, Michel (II Berlin), Schneckenburger, Rögler (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 20, Stromburg (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. 78, Huesmann (Rendsburg) im Res. 22 R. Nr. 216, Prüß (1 Altona) im Gren. R. Nr. 9, Lemp (Aachen) im Inf. R. Nr. 25, Kohlberg (II Berlin), Wronka (III Berlin) im Regt. 3 d. Korps Posen, Stünker (I1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 75, Holstein (Münster) in d. Eisenb. Betr. Komp. 15, Schulze (Wiesbaden), Heiß (Worms) im Landw. Ers. R. Nr. 4, Schober ( Breslau), Faulhaber (Kattowitz) im Ers. Inf. R. Nr. 7, d. Div. v. Menges, Stalf (Cottbus) im Res. Inf. R. Nr. 52. Fuchslocher (Kiel) im Landw. Inf. R. Nr. 84, Engelhardt (I Frankzurt a. M.) im Res. Inf. R. Nr. 130, Schall (I Frank⸗ furt a. M.) im Brig. Ers. B. 49, Rexroth (Hanau), Ströning (Mainz), Girod (Meschede) im Landst. Inf. B. III Darmstadt, Dümmen (Siegen) im Landst. Inf. B. V. Darmunadt, Kaiser (I Hamburg) im Brig. Ers. B. 34, Rudolph (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 40, Böcker (Neuhaldensleben) im Inf. R. Nr. 136, Dietze (Spandau), Baumann (Solingen), Micus (Paderborn) im Landw. Inf. R. Nr. 13, Richter (III Berlin), Wibelitz (1I Berlin) im Regt. 8 d. früh. Korps Posen, Ahreus, Eilert (II Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 73, Hover (11 Olden⸗ burg), Kruse, Henkemeyer (Paderborn) im Res. Inf. N. Nr. 74.

Zu Lts. d. Landw Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizteraspiranten: Lindenkohl (1 Hamburg) im Bat. Bredow d Korps Dickhuth, Scholz (Max) (I1 Breslau) im Landw. Inf. R. Nr. 10, Bredickow (Perleberg) im Landw. Inf. R. Nr. 24, Liesheim (II Berlin) im Inf. R. Nr. 27, Auf⸗ farth (Mannheim) bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee, Spaete (II Berlin), Schulte⸗Großheimann (III Berlin), Ruppel (Potsdam) im II. Landst. Inf. B. Potsdam, Suhrber (II Altona), Unger (1 Hamburg) im Landw. Inf. Reat Nr. 31, Krause (II Königsberg) im Ers. R Köniasberg II, Richers (Nienburg a. d Weser) im Res. Inf. R. Nr. 92, Krons bein (Wieebaden) im Res. Inf. R. Nr. 118, Trotsche (Wismar) im III. Landst. Inf. B. Flensburg, Plath (Stargard) im Gren. R. Nr. 9, Heinze (I Altona), Lund (II Altona) im Landw. Inf R. Nr. 31, Schnackenberg (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 75, Kropp (Aachen) im Armierungs⸗Bat. 3, Mohr, Beuth, Klewer (I Cöln) im Landw. Ers. R. Nr. 4 d. Div. v. Menges, Gluth (Potsdam) im Res. Inf. R. Nr. 8, Fengler, Linker (Lötzen) im Landw. Inf. R. Nr. 18, Große, Grütteften (I Berlin), Schumann gdeburg). Buchhorn (Potsdam), Enghardt (Anklam), ennefahrt Spandau), Beer⸗ baum (Perleberg) im .. R. Keller d. Det. v. Westernhagen, Schmutz (Halle a. S.), Hochstetter (V Berlin) im Landw. Inf. B. Altenburg Goldemann (Bern⸗ burg) im Landw. Inf. B. Bernburg., Zehrt (Kreuznach) im Res. Nr. 17, Fockele (Paderborn) im Ref. Inf. R. Nr. 74, Werner (I Düsseldor!) im Inf. R. Nr. 135, Reimringer, v. Skal (Diedenhofen) im Landst. Inf. B. II Diedenhofen.

Kantorowiechh (Posen) Offiz. Apirant in d. 1. Landst. Esk. d. V. A. K., zum Lt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb mit Patent vom 22. März 1915. Magens, Tormählen (Rendsburg), Offtz. Afpiranten bei d. Art. Mun. Kol. 1 d. Garde Ers.⸗Div., zu Lis. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. mit Patent vom 22. März 1915, befördert. 2

Zu Lis. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizteraspiranten: Siebert (Deutz) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Wokersien (I Königsberaj, Caspary CVY Berlin) in d. 1. mob. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 52, Hoff⸗ mann, Then⸗Bergh (Münster) im Feldart. R Nr. 22, eyer (Mülheim a. d. Ruhr), Budschinsky (Metz) im Feldart. R. Nr. 34, UI Han bei d. leichten Mun. Ke .R

1.““ 5 8