art. Regts. Nr. 20, Klingelböffer (II Frankfurt o. M.), Graf v. Brockdorff (VI Berlia) im Res. Felrart. R. Nr. 14, Heller Soest) im Armierungs⸗Bat 3, Wundersttz (Küsftrin) bei d. Res. nf. Mun. Kol. 41 d. III. Res. Korps, Nonn im Feldart. R. r. 241, Lesser (Kiel) bei d. leichten Mun. Kol. d. Ers. Adt. 28 Regts. Nr. 60, Lüttge (I1 Attona) bei d. leichten Mun. 1 d. Ers. Abt. Feldart. Regls. Nr. 45. 1
Zu Lts. d. Landw Feldart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22 März 1915 befördert: die Offizteraspiranten: Plöger (Münster) im Res. Feldart. R. Nr. 47, Richter (II Königsbera) in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Reats. Nr. 16, Sickel (VI Berlin) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 43 d. XXII. R⸗s. Korps, Thomas (Mainz) im Feldart. R. Nr. 27, Scheibe (1V Berlin) in d. 9⸗cm⸗Landw. Battr. Siebert bei d. 10. Armee, Heilbrun, Freimuth (VI Berlin) bei d. Art. Mun. Kol. 3 d. 4. Ers. Div
Vogler (Wiesbaden), Offiz. Aspirant im Fußart. B. 38, zum Lt. d. Landw. (escst. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert. b
Zu Lts. d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizierasphranten: Spiegel (I1 Bremen) bei d. Fußart. Mun. Kol. Abt. 54 d. 54 Inf. Div., Vockerodt (Aachen) im Res. Fußart. R. Nr. 16. 1 Achermann (X Berlin), Offiz. Aspirant in d. Res. Pien. Komp. 52 d. XXVI. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. Marz 1915 befördert. 1
Zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Sielmann (I Essen), Craemer (Bielefeld) in d. 2. Landst. Pion. Ers. Komp. d. VII. A. K., e (Mühlbausen i. Th.) im Ers. B. Pion. Regts. Nr. 29,
eymann (Spandau), Klövekorn (Bartenstein) im Ers. B. Pion. Regts. Nr. 18. —
Befördert: Hennig (1V Berlin), Ossiz Aspirant in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 28, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. mit Patent vom 22. März 1915, Aders (I Braunschweig), Offiz. Aspirant bei d. Kraftr. Tr. d. 4. Armee, zum Lt. d. Landw. 1. Auf⸗ gebots d. Kraftf. Tr. mit Patent vom 22. März 1915, Rothe (IV Berlin), Orfiz. Aspirant bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 19 d. 2. Armee, zum Lt. d. Landw. d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Patent vom 22 März 1915, Löhr (I11 Braunschweig), Offiz. Aspirant bei d. Mag. Fuh p. Kol. 20 d. 2. Armee, zum Lt. d. Garve⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915. 1
Zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 besördert: die Offizteraspiranten: Faist (Offenburg) b. Div. Brückentrain 28. d. XIV. A. K., Kaußel (1 Braunschweig) bei d. Etapvyv. Sammel⸗Komp. 20 d. Deutschen Südarmee, Eschenhagen (Cottbus) im Res. Inf. R. Nr. 52, Messow (IV Berlin) in d. Mag. Fuhrp. Kel. d. gem. 9. Ers. Brig., Wildberger (Trier) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 22,. Goertz (Jülich) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 23, — d. VIII. Res. Korps, Schulte⸗Wien (Münster) bei d. Feld⸗ bäckerei Kol. 50 d. VIII. Res. Korps. 8
Zu Lis. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 pefördert: die Offizzeraspiranten: Lampe (II Hannover) bei d. Res. Bäckerei⸗Kol. 27 d. 47. Res. Div., Lassen (Schleswig) bet d. Fuhrp. Kol. 1 d. 113. Inf. Div., Müller (Wiesbaden) bei d. Schweren Mun. Kol. 7 d. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 3.
Zu Lis. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt: die Feld⸗ webelleutnants: Schuster (11 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 34, Pallauf (I Frankfurt a. M.) im Landst. Inf. B. Frankfurt a. M., — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Rösch (Wiesbaden) b. Fest. Kraftw. Park in Lllec, Zacharias (Flensburg) im III. Landst. nf. B. Flensburg, Bredow (1 Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 31, Kröcher (Saarlouis) im Res. Inf. R. Nr. 130, Voss (1 Frankfurr a. M) im Landw. Inf. B. Altenburg, Bänisch (I Frankfurt a. M.) im Brig. Ers. B. 42, — d. Landw. Inf. 2. Aufgek., Bernauer (Offenburg) im Fußart. B. 38, Krüger 8. Düsseldorf) im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 12, — d. Lanrw. Kav. 2 Aufgeb., Miehe (I1 Dusseldorf) bei d. leichten Mun. Kol. d. Fußart. Bats 38 bei d. 75. R⸗s. Dvw., d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb, Waters (Rbheydt) bei d. 1. Fußart. Mun. Kol. d. I. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, d. Landmw. Trains 1. Aufgeb. .““
Angestellt: die Leufnants der Reserve: Marcus d Füs. Regts. Nr. 90 (11 Hamburg), jetzt im Brig. Erf. B. 36, als Lt. mit Patent v m 5. Augun 1912 im Füs R. Nr. 90, Knupe d. Feldart. Regts. Nr. 43, als Lt. mit Patent vom 3. Februar 1913 in diesem Regt.
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: glemm im Inf. R. Nr. 82, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 252, Dommasch, Kueßner, Krieger, Richter, Zühlke, Grütz⸗ hach im JIuf. R. Nr. 45, Lüttke im Inf. R. Nr. 147, Südhoff, Klauser, Huchzermeier, Kettling, Beuther, Adbeck, Behm im Inf. R. Nr. 159, Kaufmann, Stößer, Weiß, Mörgelin, Fluhrer“ im Inf. R. Nr. 169, Freytag, Fischer, Hanewinkel, Rabe, Wahl, Guettke, Uhle⸗Wettler, Repp, Schmidt, König im Inf. R. eeders im Inf. R. Ni. 165, Knye, Eltester, Hemmann im Inf. R. Nr. 22, Ebert, v. Magnus im Gren. R. Nr. 3, Döhnhoff, Zoch, Rieke im Inf. R. Nr. 145, Ludewig im Inf. R. Nr. 146, Heinecke im Inf. R. Nr. 149, Meyer im Inf. R. Rr. 151, — alle drei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 210, Möller, Almers, Kirch⸗ berg im Inf. R. Nr. 163, v. Rieben, v. Orgies⸗Rutenberg,
Klitzing im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, Voigt, Tschmarke, Heberer, Kühne, Caesar, Steiger im Inf R. Nr. 66, Hübner, Frentz, Reimann im Gren. R. Nr. 6, Schaffranek, Fladausch, Uebderschaer, Boethelt, Paul im Inf. R. Nr. 23, Falk, Mattern, Schmachthahn, v. Waldow, Buchholz, Hamann, Gohritz im Inf. R. Nr. 43, Schmager im Inf. R. Nr. 19, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 32, Rollenbagen, Gleichmann, Gehrs, Plautb, Kreienbrink, Eid, Wilke⸗ ning, Schulde im Inf. R. Nr. 60, Lehmann, Krach im Füs. R. Nr. 36, v. Quast, Luther im Garde⸗Jäg. B., jetzt im Garde⸗ R s. Jäg. B., v. Steiger im Füs. R. Nr. 80, jetzt im Schnee⸗ schuh⸗B. 2, Becker, Nitsche im Inf. R. Nr. 136, Kurth gen. Steckme, Juhl, v. Amelunzen, Kowalzig, Kupke, Bauer, Elson im Inf. R. Nr. 84, Schaefer im Inf. R Nr. 56, Harpe im Inf. R. Nr. 158, jetzt im Inf. R. Nr. 56, Dickert,
chmidt im Füs. R Nr. 33, jetzt im Ers. R. Königske g III, orsch, Menn, Jennewein, Dörnenburg, Volgenau, im Inf, R. Nr. 144, Bassenge im Inf. R. Nr. 67, Toberg im Er. R. Königsbeng III, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 41, Kaehler im Jäg.
Nr. 6, v Sanden im Drag. R. Nr. 2, Brauer im lilan. R.
Nr. 6, Riedel im Hus. R. Nr. 12, v. dem Knesebeck, Knoblauch, v. Bonin, v. Kalben, v. Bertrab im Ulan. R. Nr. 16, Zuppke im Feldart. R. Nr. 37, Haag im Feldart. R. Nr. 27, Petersen im Feldart. R. Nr. 18, Graepel, Denicke
m Feldart. R. Nr. 10, Becker, Prolltus, v. Schilgen, v. Pelzer⸗Berenosberg im Feldart. 9 Schmedding im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im Fußart. B. 38, Mever, Broscheit, Rothert im Fußarf. R. Nr. 1, jetzt im Ref. Fußart. R. Nr. 1, Anthon im Fußart. R Nr. 8, Meyer im Fußart. R. Nr. 17, jetzt im Schneeschuhb⸗B. 2, Köhler im
ion. B. Nr. 3. Müller im Pion. B. Nr. 27, jetzt bei den
tonteren d. XXI. A. K, Brunow im Telegr. B. Nr. 1, jetzt bei d. leichten Funtenstation 4 d. 5. Kav. Div., van Elsbergen in d. Train⸗Abt. Nr. 7, jetzt bei d. Fahrp. Kol. 1, Legge⸗ mann in d. Train⸗Abt. Nr. 7, jetzt hei d. Prov. Kol. 2, — des NIf. † . 8 8
Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Untero fiziere: Steffen, Schwarz, Zimmermann, Maerz im Inf. R. Nr. 45, Kastner im Inf. R. Nr. 145, Walther im Garde⸗Pion. B., jetzt im Pion. R. Nr. 31, Souchon im Feldart. R. Nr. 58, Germerdonk im Inf. R. Nr. 44, v. Goehe im Res. Inf. R. Nr. 28, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Jag. B. Nr. 8, Wetekamp, Scholl im Res. Inf. R. Nr. 201, unter Belassung in dlesem Regt. und
unter 88,8 r. Wetekamp zum Irf. R. Nr. 145 und d. Scholl zum Inf. R. Nr. 81.
Zu Fähnnichen bekördert: die Untero finiere: Nev., Spieker⸗
mann, Karst, Jacobi, Oepen un Inf. R. Nr. 136, v. Teschen im 5. Garde. R. z. F., Nislen, Niemeyer, Hugues, Stuben⸗ rauch im Inf. R. Nr. 84, Isphording im Inf. R. Nr. 28, Redse, Heller, Pfeiffer, Schelte im Inf. R. Nr. 16, West. phal im Füs. R. Nr. 90, Heymann, Schlüter, Kuthe, Wehl im Res. Inf R. Nr. 73, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung d. Heymann zum Inf. R. Nr. 81, d. Schlüter zum Inf. R. Nr. 78, d. Kuobhe zum Fus. R. Nr. 86 und d. Wehl zum Inf. R. Nr. 84. Courtin, Schmitz, Sperber, Fischer im Inf. R. Nr. 116, v. der Heyde, Hillebrand im Inf. R. Nr. 160, Haase, v. Przvchowski, v. Ramdohr, v. Reden, Lange, Scholl⸗ mever, Vornfahl, Horn, Schrader im Inf. R. Nr. 27, Zimmer im Inf. R. Nr. 165, Franken im Inf. R. Nr. 159, Schell, Kolb, Meiß im Inf. R. Nr. 170, Voltz, Faller, Winter, Hoppe, Hoff, Bertele im Inf. R. Nr. 169, Ehrets⸗ mann, Thyroff, Vanselow, Schlüter, Krüger im Inf. R. Nr. 161, Liesegang im Inf. R. Nr. 57, Radwan, Exner, Fiebig, Lorenz, Lellau im Inf. R. Nr. 22, Breisig, Phi⸗ lippi, Schwabe, Bahr, Hölck im Inf. R. Nr. 64, Hug im Inf. R. Nr. 113, Maaß, Vanselow, Schiffers, Wiesmann Schafgans, Orichel, Horstmann im Inf. R. Nr. 161, Faasch im Inf. R. Nr. 163, Reisky, Becker im Inf. R. Nr. 23, d'Arlon im Inf. R. Nr. 41, Schneider im Res. Inf. R. Nr. 7, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R⸗ Nr. 152, Frhr. v. Gemmingen im Drag. R. Nr. 19, Schaeper, Ribbentrop, Schlee im Hus. R. Nr. 12, Piekenbrock im Hus. R. Nr. 11, v. Homeyer im Hus. R. Nr. 15, Förster im Feldart. R. Nr. 4, Frhr. Roeder v. Diersburg im Feldart. R. Nr. 14, Hummel, v. Laer, Schenck (Karl), Schenck (Karlo), Sior im Feldart. R. Nr. 63, Wallis, Scholz⸗Babisch, Nabbat, Liebig im Feldart. R. Nr. 5, v. Asmuth im Feldaitt. R. Nr. 10, Grothe im Pion. B. Nr. 7, Schwickerath im Pion. B. Nr. 8, Wery v. Limont im Pton. B. Nr. 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30, Kraft, Salzwedel im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Kom p. 11, Werner in d. Train⸗Abt. Nr. 10, jetzt bei d. Prov. Kol. 2 d. 113. Inf. Div, die Oberjäger: v. Arnim im Jäg. B. Nr. 6, v. Schenck, v. Krosigk im Garde⸗Jäg. B., jetzt im Garde⸗Res. Jäg. B.
Großes Hauptquartier, 20. Mai. Graf v. der Schulen⸗ burg, Hauptm. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. jetzt im Feldart. R. Nr. 107, Schede, Lt. d. Res. d. Feldart., jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 18, — für d. Dauer d. meb. Verhältmsses zum Auswärtigen Amt komdt. Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. d. Res. a. D., zu⸗ letzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16 (Gotha), jegt Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 224, d. Charakter als Maj., Ackermann, Oblt. d. Landw. a. D. (Donaueschingen), Komp. Führer im Landst. Jaf. B. Donaueschingen, d. Charakter als Hauptm., — verliehen.
Großes Hauptquartier, 21. Mai. Den Charakter als Major haben erbalten: die Hauptleute: Boehnisch (Oskar) d. Res. d. Füs. Regts. Nr 38 (Frankfurt a. O.), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 23, May d. Landw. a. D., zuletzt d. Londw. Inf. 2. Aufgeb. (II Breslau), jetzt stellv. Kom. d. Landw. Bez. Rybnik, Melzer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Striegau), jetzt b. Kr. Betl. Amt d. VI. A. K.
Großes Hauptquarti⸗r, 22. Maf. v. Gund lach, Oberstlt. z. D., Kom. d. Landw. Bez. Naugard, jetzt Kom. d. mob. Ers. Inf. Regts. Gropp, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauplleute: Möller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Tilsit), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Reats. Nr. 1, Bxrockhausen d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 56 (Wesel), setzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Rawitsch II, Eckhardt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Düsselvdorf), jetzt Arj. d. Landw. Insp. Düsseldorf, Freytag d. Landw. a. D. (1 Trier), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 69, Tilger d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 40 (Halle a. S), jezt Kom. d. I. Ers. Bats. Inf. Regte. Nr. 111, Donath d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. Inf. Regts. Nr. 171, Wtiedemhöver d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Duisburg), jetzt Bats. Kom. b. Ausbild. R. auf d. Tr. Ueb. Pli. Sennesager; v. Puttkamer, Hauptm. a. D., zulctz. in d. Schutztruppe für Deutsch Südwestafrika, jetzt Führer d. Eisenb. Bau⸗Komp. 8 und Bauleiter d. Feldbahn Rogow.
Befördert; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Freytag der Res. d. Train⸗Abt. Nr. 20 (Rastenbura), jetzt bei d. Ctapp. Trains d. 8. Armee, v. Bornstedt d. Landw. a. D. (Krossen), zutetzt von d. Landw. Kav. 2 Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Freienwalde a. O.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Krüger d. Landw. Trains 1. Aufger. (Sprotfau), jetzt bei d. Etapp. Trains der 8. Armee, Raehmel, Anwand d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Freien⸗ walde a. O. 1
Befördert mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Nopp (I1 Berlin), je tzt im Landst. Inf. B. Bartenstein, Melching (1I1 Berlin), Glitza (Marienburg), jetzt im Landst. Inf. B Deuisch⸗ Evlau 11, — zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., die Vizewacht⸗ meister: Rohde (Bartenstein), Buchenauer, Erdmann (IV Berlin), Jung (Naugard), Baebr (II Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Tralns d. 8. Armee, zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.
Ernannt mit Patent vom 22. März 1915: die Feldwebelleutrants: Lippitz (Marienburg), Müller (Wilbelm), Mieg, Luedecke (11 Berlin), jetzt im Landit. Inf. B. Deutsch⸗Eylau II, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Müller, Vizefeldw. in d. Garde⸗Masch. Gew. Abt. 1, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 136 — mit Patent vom 22. März 1915 — besördert und diesem Regt. zugeteilt. 1
Befördert: Pfafferott, Fähnr. im Inf. R. Nr. 26, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 263, zum Lt. vorläufig ohne Patent; zu Fähn⸗ richen: die Unteroffiztere: Schmidt im Res. Inf. R. Nr. 262, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Füs. R. Nr. 86, Reuleaux, Frhr. v. Gillern im Res. Feldart. R.
1. Garde⸗Feldart. R.
Brettner, Vtzefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 262, zum Fähnr. er⸗ nannt, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Königs⸗ Inf. R. Nr. 145. Bergl, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Hamburg), j tzt Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. 107 d. XXXX. Res. Korpz, zum Rittm., Schreiber, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr. (Bernburg), jetzt bei d. Masch. Gew. Abt. 10, zum Oblt., — besördert.
Zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Vizefeldwehel: Neumann (I1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 262, d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Schmidt (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 264, d. Füs. Regts. Nr. 36, Schulze (Naumlurg a. S.) bei d. Res. Radfahrer⸗Komp. 79, d. Inf. Regts. Nr. 20, die Vize⸗ wachtmeister: Neumann (I1 Hamburg), Groddeck (1 Berlin) im Res Feldart. R. Nr. 65, d. Feldart. Regts. Nr. 9, Seybold 9 e. 2 N“ Kol. 95 d. XXXX. Res. Koꝛps,
Feldart. Regts. Nr. 61; ers, Unteroff. (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 265, d. Inf. Regts. Nr. 76. f. ( g 9
Zu Lts. d. Landw. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizterstellvertreter: Claasen (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 264, Frank (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 265, — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Nauck (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 264, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Stohp (II Hamburg) im Res. Feldart R. Nr. 65, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Kaupmann (Biele⸗ feld) im Res. Scheinwerferzug 40 d. XXXX. Res. Korps, d. Landw. Pionsere 2. Aufgeb.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 etrnannt: Degener (1 Hannover), Dümke (Posen), Feldw. Lts. im Res. Inf. R. Nr. 264.
Nr. 63, unter Belassung in diesem Regt. und Zutellung zum⸗
Besördert: zu Leutnante, vorläufig o
Frhr v. Wrede⸗Melschede, v. Kreßenbrock, Unteroffiziere im Hus. N. Nr. 8; zu L's. d. Res. mit Patent vom 22. Mäarz 1915: Richter, Fähnr. im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, dieses Regtö., Küchen hoff, Vizefeldw. (Liegnitz), d. Fußart. Regts. Nr. 4, jetzt im II. Bat Res. Fußart. Reats. Nr. 5; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Tietz, Uschmann im Res. Iuf. R. Nr. 258, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung der erstgenannten zum Grenadier Regt. Nr. 110, der letztgenannten zum Infanterie⸗Regt. Nr. 81; Hevelke, Fähnr. im Pion. B. Nr. 23, jeßt im Pion. R. Nr. 23, zum Lt, verläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffijiere: v Wolffersdorff im Pion. B. Nr. 10, jetzt im II. Pion. B Nr. 10, Jaenicke, Zornemann im Pion. B. Nr. 18, jetzt im Pion. R. Nr. 18, Holtz, Hamann im Pion. B. Nr. 23, jetzt im
Pion. R. Nr. 23; zu Hauptl uten: die Oberleutnants: Gronau d.
Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Aachen), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 8,
Tillmanns d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 21 (V. Berlin), jetzt b. ion. Ers. B. Nr. 21, Wiegand d. Landw. Piontere 2 Aufgeb. St. Wendel), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 25; Lenssen,
Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 30 (I Essen), jetzt Frhrer d.
Res. Scheinwerferzugs 39, zum Oblt.; zu Leutnants der Res mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefehnwebel: Bebhling (Stettin) bei d. Res. Pion. Komp. 84, d. Pion. Bats Nr. 2, Heidsiek (I Altona) b. Pion. Ers. B. Nr. 9, d. Pion Bats. Nr. 9, Kiel (Stettin) bei d. Fest. Minenwerfer⸗Abt. Grau⸗
denz, d. Pion. Bats. Nr. 18, Knauer (II Braunschweig), Unger 8
(Saarbrüͤcken) im Plon. R. Nr. 19, d. Pion. Bats. Nr. 19, Rohr⸗
bach (I Cassel) bei d. schweren Minenwerfer⸗Abt. 9, d. Pion. Bats.
Nr. 24, Wernicke (Kreuznach) b. II. Pion. B. Nr. 27, d. Pion. Bats. Nr. 27; zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: dle Vizefeldwebel: Hundhausen (V Berlin)
bei d. 3. Ers. Komp. d. Pion. Bats. Nr. 26, Firmenich (11 Cöln) bei d. 1. Res. Komp. d. Pion. Bats. Nr. 26, Vermehren (Lübeck) bei d. Res. Komp. 80; Schmidt, Vizewachtm. (Marienburg) beim II. Pion. B. Nr. 26, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. mit
Patent vom 22. März 1915. G “ Becker, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 27 (Wies baden),
jetzt in d. II. Ers. Abt. dieses Regts., d. Abschled m. d. gesetzl. Pens. bewillegt. Drews, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 87, unter Be⸗
lossung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 162, zum Fähnr. befördert. Reidemeister, Lt. d. Res. im Res. Fußart. B. 36
(Mühlbausen i. Th.), vorher bei d. Etarp. Fuhrp. Kol. 6 d. 4. Armee, unter Belassung im Res. Fußart. B. 36 d. Res. Offizieren d. Fußart. Regts. Nr. 20 zugeteilt. Lorenz, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 1 (Wohlau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 49, unter Belassung in diesem Regt. zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. Nr. 49 versetzt. Bliedner, Vizewachtm. (Anklam), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 20 d. Deutschen Südarmee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Patent vom
22. März 1915 befördert.
Befördert: Schumacher (Konrad), Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 3 (Worms), zum Oblt, Bartsch, Vizefeldw. (Anklam), zum Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 18, — beide jetzt im Bat. Kaiser, schwere Art., kei d. 61. Res. Inf. Brig., Simon (Bertrand),
Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Trier), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 24, zum Hauptm., Wrede, Offiz. Aspirant (II Frankfurt
a. M.) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 24 d. XII. Res. Korps, zum Lt.
d. Lankw. Fußart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915; zu
Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Jescheck d. Telegr. Bats. Nr. 2 (Lieonitz), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. V. Res. Korps,
Wichert d. Telegr. Bats. Nr. 3 (1v Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XV. Res. Korps, Lange d. Telegr. Bats. Nr. 4
(1I Frankfurt a. M.), jetzt in d. Fernsp. Abt. d. Garde⸗Res. Korps; zu Oberleutnante: die Leutnants der Reserve: Rathke d. Telegr.
Bats. Nr. 2 (1V. Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. V. Res. Korps, Hoffmann d. Telegr. Bais. NPr. 5 (1V Berlin), jetzt in d. Fern⸗ sprech⸗Abt. d. XXVII. Res. Korps, Henning d. Garde⸗Train⸗Abt.
(Ruppin), jetzt in d. Belagerungs⸗Telegr. Abt. 1; zu Lto. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Offizieraspiranten: Marcus (Erfurt), Stöckhardt (1V Berlin) d. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt in
d. Armee⸗Telegr. Abt. 11, Schauinsland (Magdeburg) d. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt in d. Fernspr. Abt. G, Metzke (Mainz) d. Tele⸗
graphen⸗Bataillons Nr. 3, jetzt in der Schweren Funken⸗
station 3, Einsmann (Halle a. S.) des Telegraphen⸗
Bataillons Nr. 3, jetzt in der Armee⸗Telegraphen⸗Abtellung 4;
Pflaume, Offiz. Aspirant (Belgard) in d. Fernspr. Abt. d.
Deutschen Südarmee, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. mit Patent vom 22. März 1915, Thoennißen, Fähnr. im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in d. Schweren Funkenstation 12, zum Lt., vorläufig
ohne Patent, Küsgen, Unteroff. im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XVI. A. K., zum Fähnr., Meinberg, Vizefeldw. (Lüneburg) in d. 1. Landst. Pion. Komp. d. X. A. K., zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.
Spaeth, Feldw. Lt. (Spandaun,, zum Li. d. Res. d. Pion.
Bats. Nr. 28 mit Patent vom 22. März 1915 ernannt, jetzt in d. Res. Pion. Komp. 90 b. XIX. A. K., Hoffmann, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bezirk Duisburg, jetzt Kom. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 22, ein Patent seines Dienstgrades er⸗
halten. Königlich Bayerische Armee.
München, 11. Mat. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalverände⸗ rungen Allergnädigst zu verfügen:
bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 7. d. M. zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. Sep⸗ tember 1914 unter Vorbehalt der späreren Regelung ihres Ranges: die Fähnriche: John, Sam haber d. 1. Inf. Regts., Späth d. Eisenb. Bats, zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Frhr. v. Godin, Frbr. v. Thüngen d. Inf. Leib⸗Regls.,, Haus, Schein, Vocke,
irschberger d. 1. Inf. Regts, Picker, Beckenbauer, Thum, Baumann, Seywald,. Wirth d. 11. Inf. Regts., Faulhaber, Seitz, Maus d. 16. Inf. Regts., Eckmaier, Junkenitz, Walz, Görtz, Heindl, Kühleisen, Sack d. 19. Jnf. Regts, zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahnenjunker, Unttroffiziere: Fischer, Eggeling, Wackenreuder, Ottmaun, Schwander, Schander, Schramm, Webersberger d. 4. Inf. Regts, Schade, Buchner d. 6. Inf. Re ts, Riedmaier d. 8. Inf. Regts., Nagl, Schulze d. 12. Inf. Regte., Baum, Meißner, Grimm, Schmidt, Heimeran, Heberle, König, Seßlen (Hans), Seßlen (Fritz), Schiedermeier, Thoma, Heim, Seit d. 14. Inf. Regts., Einsele, Schießhahn, Kellner d. 16. Inf. Regts, “ d. 18. Inf. Regts., Korbach, Fertig, Fleck, Saalfrank, Schramm d. Regts, Redenbacher, von Lg Hausse Konz, Hausen, Rüdinger, Meyer d. 20. Inf. Regts., Schnepper, Schwaiger, Meyerhöfer d. 21. Inf. Regts., Lebender, Keßler, Müller d. 23. Inf. Regts, Biechele d. 1. Jäg. Bats., Gerbel d. 2. Jäg. Bats., Freudenberg d. 5. Chev. Regts., Ach d. 7. Chev. Repts., Lallinger, v. Grundherr zu Alten⸗ than u. Weyherhaus, Kuchtner d. 9. Feldart. Regts., Bauer, Gasteiger, Sendlinger d. 3. Fußart. Regts, Schrag, Strauß, Brand d. 2. Pion. Bats., Ritter u. Edler v. Taeuffenbach d. 3. Pion. Bats., Lobinger d. Eisenb. Bats., Loibl, Göbel d. 1. Telegr. Bats.
Königlich Sächsische Armee..
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 16. Mai. Die Leutnants: v. Altrock vom Jäg. B. Nr. 13, v. Mayer vom Jäg. B. Nr. 12, Lucius vom Inf. R. Nr. 139, Schirlitz, Kühne von d. Masch. Gew. Abt. Nr. 8, v. Oppen vom Schützen⸗R. Nr. 108, Berger, Uhlig, Ehrenberg, Wilisch vom Inf. R. Nr. 103, Noack, Märker, Gringamulh vom Juf. R. Nr. 102, Mosch, vPorter vom Inf. R. Nr. 177,
Witkopp, Fähnri e im Gren. R. z. Pf. Nr. 3; m Fähnrichen! 8½ R. Nr. 133, b.
ich vom Inf R. Nr. 179, Leonhardi, v. Weech, Schier. IrlesSEegl v. Bglgt vom Inf. R. Nr. 182, Wengler vom — Seydewitz, d. Pbendroth, Prinz Erust einrich, Herzog mu Sachsen, K. H., vom Gren. R. Nr. 100, Kurze vom Inf. R. Nr. 134, Findeisen, Groth vom Junf. R. Nr. 107, Vehse vom Infanterie Regiment Nr. 105, Roesler nfanterie⸗Regiment Nr. 178, Kittel vom Inf. R. Nr. 106, äßler, Rerchardt, Sieber vom Hus. R. Nr. 19, Gerber vom Ulan. R. Nr. 18, Bock v. Wülfingen vom Hus. R. Nr. 18, v. Schimonyv⸗Schimonskvp, v. Zehmen vom Pus. R. Nr. 20, Kaehrn vom Ulan. R. Nr. 21, Resßig vom Ulan. R. Nr. 17, Friedrich (Rudolf), Schilling vom Fteldart. R. Nr. 12, Thiele vom Feldart. R Nr. 68, Maurer, Steiniger, Kaestner vom Feldart R. Nr. 64, Leonhardi vom Feldart. R. Nr. 48, v. König vom Feldart. R. Nr. 77, Klinger, Gehrts, Planck vom Fußart. R. Nr. 12, Seiffart vom Fußart. R. Nr. 19, Wolf, Hühner vom Pion. B. Nr. 12, Liegmann, Pötschke vom Pion. B. Nr. 22, Richter, Rost von d. Eisenb. Kompagnien, Knofe von d. Flieger⸗Komp., Müller vom Telegr. B. Nr. 7, Knab, Fahrig von d. Train⸗Abt. Nr. 12, — zu Oblts. befördert, Küster von d. Train⸗Abt. Nr. 12, in d. Inf. R. Nr. 103, Reinhardt von d. Train⸗Abt. Nr. 19, in d. Inf. R. Nr. 106, — versetzt. 8 Die -2. — Berthold, Witichow, Thieme⸗Garmann im Jif. R. Nr. 102, Ramotbh, Stöckhardt im Inf R. Nr. 104, Frhr. v. Feilitzsch, Pastor, Adam, Jahn, Wolf (Horst), Wolf (Fiitz), Scheitzow, Bever, Fledler im Inf. R. Nr. 105, Mever, Niemeier, Albers, Lange im Inf. R. Nr. 106, Weßling, Schmidt, Teich im Inf. R. Nr. 107, v. Petri⸗ kowsky, Bretschneider, Tschoeltich, Schmauser, Paulus, Klotz, Fikentscher, Wirthgen, Treprow, Böhme, Rehn, Windisch, Lippe. Tobatzsch im Jnf. R. Nr. 133, Häußler Proff im Inf. R. Nr. 134, Hegewald, Rottka, Reiz, Staerker, Kimmel, Wetzel im Jaf. R. Nr. 139, Meiche, Lisso im Inf. R. Nr. 179, Thomas, Busse, Grohmann, Kuhn, Medinger im Inf. R. Nr. 181, v. Römer, Leiner im Jäg. B. Nr. 12, v. Trützschler Frbr. zum Falkenstein im Garde⸗Reiter⸗R., v. Zimmermann im Karab. R., v. Römer, Roßberg im Ulan. R. Nr. 17, Vent, Blochwitz, v. Domarus, Kersten, Lange, Leuthold, Prölß, Kretschmann, im Feldart. R. Nr. 12, Fischer, Tittel. Seyffert, Frölich, Dinger, Fuchs, Jeremias, Hennia im Feld⸗ art. R. Nr. 48, letz'eren unier Belassung in seiner Feldstelle b. Feld⸗ art. R. Nr. 115, Arnold, Helm, Tempel, Doehner im Feld⸗ art. R. Nr. 68, Plauth, Klemm, Haßbach, Roth, unter Be⸗ lassung in ihter Feldstelle b. Res. Fußart. B. 12 und Versetzung zum Fußart. R. Nr. 12, Behrend, Stahl, Vogel im Pion. B. Nr. 12, Richter im Pion. B. Nr. 22, Lohrisch in d. Train⸗Abt. Nr. 19, unter Belassung in seiner Felrstelle bei d. Res. Train⸗Abt. Nr. 53, — zu Lts befördert unter Vorbehalt der Patentierung.
Besitzwechsel ländlicher Grundstücke in Preußen in den Jahren 1908 bis 1912 nach seiner Ursache.
„Die seit dem Jahre 1896 in Preußen auf der Grundlage gericht⸗ licher Nachweisungen geführte Statiftik des Besitzwechsels land⸗ und forstwirtschaftlicher Grundstücke von mindestens 2 ha Größe — die seit 1903 zwecks hesserer Erfassung 1der Zersplitterung des ländlichen Grundbesitzes auch Geländestücke von weniger als 2 ha Fläche mit⸗ berücksichtigt, sofern sie von einem Grundstücke herrübren, das bei der Abzweigung mindestens 2 ha Umfang haue — geht von den wirt⸗ schaftlich wie sozial, gleich bedeutungsvollen Rechtsgründen des Eigentumsüberganges aus. Je nachdem der in ondere Hand ge⸗ langende Grundbesitz sich der Wahrscheinlichkeit nach innerhalb der⸗ selben Familie erhält oder auf Fremde übergebt, unterscheidet man als Hauptursachen des Besitzwechsels Erbgang, Vermächtnis, Schen⸗ kung von Todeswegen und die diesen Uebertragungsformen verwandte Gutsüberlassung bei Lebzeiten der Eigentümer an Abkömmlinge, Stief⸗ oder Schwiegerkinder einerseits sowie Kauf, Tausch, Ent⸗ eignung, Zwangsversteigerung usw. anderseits.
Nach einer vom Königlichen Statistischen Landesamt in der „Stat. Korr.“ gegebenen Uebersicht wechselten im Jahreedurchschnitte 1908 — 1912 mindestens 2 ha große oder von mindestens 2 ha großen Besitzungen herrührende ländliche Grundstücke den Eigentümer
vom Hundert im Erbgange usw. durch Kauf usw. und zwar — unnd zwar unge⸗ abge⸗ 8 8 unge⸗ abge⸗ teilt zweigt teilt weigt
ins⸗ gesamt
Ostpreußen.. 10 434] 22 % 21,,/ 0¼ 78˙% 412 368 Westpreußen.. 7 517] 20, 20,0 0,9 1 79,7 49¼ 298 Brandenburg..10 612 20, 19,8 1,0 79,2 19, 59,½ Pommern .... 6 559 21,3 12½ 773 27,8 4977 BE1““ 9 614 23,4 209 2,5 76, 41,2 35,4 Schlesien .. .16 245 18,7 2,0 79, 28,58 50,8 Sachsen 8 938 119 8,1 † 74, 0 13„7 . Schleswig⸗Holst. 11 7791 9 8,3 1,4 90,3 21,7 Hannover 17 200 17,0 2,1 809 84 Westfalen. 8462 18,2 1,5 79, 6,5 Hessen⸗Nassau . 10 117 33, 8, 25,1 66,, 3,92 Rheinprovinz ..24 621 1,⸗ 19,7 78, 1,9 Hohenzoll. Lande 131 2X 3,5 21,5 74, 1,8 i. Jahres⸗
2 durchschn.
1908 — 1912 143 435] 21.; 14,5 8 78,8 18,9
144 846 21,2 14,3 3 788 18,5
9 1911 146 7221 21,z 14,3 78,1 17,2 6
] 1910 . 144 4351 20,8 140 s 79,z½ 20,,
— 1909 1139 670 21, 14,7 8 78, 19 5 59, 1990b93 1481 8061 282 14, 77,2 18འ597,8. Die B we ung der Gesamtzahlen der in den Jahren 1908 —12
vom Besitzm echsel betroffenen ländlichen Grundstücke läßt für diesen
Zeitraum eine bestimmte Tendenz vecmissen. Zwar weist das letzte
Berichtsjahr 1912 gegen 1908 für den Staatsdurchschnitt eine Steige⸗
zung des Besitzwechsels um 3346 Fälle, d. s. 2,4 %, auf, doch hatte
die Steigerung für das Jahr 1911 gegen 1908 bereits mehr, nämlich
22 % betragen, während wiederum die Bewegung des Jahres 1909
binter der von 1908 zurückzeblieben war.
weifellos am interessantesten ist eine Vergleichung der Zahl der durch Erbgang mit der Zahl der durch Kauf übergegangenen Be⸗ sitzungen. Fast gleichbleibend zeigen die fünf Jahre, daß na ese aller Hefizunare, die in dieser Zeit den Eigentümer wechselten, durch Kauf und nur durch Erbgang in andere Hände übergegangen sind. Die oft behauptete geringe Seßhaftigkeit der preußischen Grundbesitzer in der heutigen Zeit scheint durch diese
Zahlen belegt zu werden.
Auch durch Vergleichung der entsprechenden Prozentzahlen in den
2] 1912...
Provinzen könnte man glauben, einen Einblick in die verschiedene An⸗
hänglichkeit unserer Bevölkerung an Grund und Boden zu erhalten. Wäbrend durchschnittlich is⸗ 88 der bewegten landwirtschaftlichen v in den meisten Provinzen durch Erbgang ihren Besitzer gewechselt haben, sinkt die Zahl in Schleswig⸗Holssein auf 9,7 %, also weniger als ½1%, und steigt in Hessen⸗Nassau auf 33,5 %, also mehr als eein Drittel der gesamten Bewegung. 1 . In Wirklichkeit ist aber die piel größer, als sie hiernach erscheiut. Man darf nämtli zunächst nicht vergessen, daß
viclerorten und in zahlreichen Fällen ein Verwandter, meist ein
85 8
Telegrapbengesellschaft, Aktiengesellschaft in Cöln,
guthaben 2 201 049 000 (Abn. 89 011 000) Fr.
Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelbandel in der Zeit vom 27. bis 29. Mai 1915 folgende Preise 18. 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner
andere runde weiße Spetsekartosseln 9,50 — 11,00 ℳ. Im frelen
3 1— 8 — * —.
direkter Nachkomme des Besitzers, das Gut oder Gätchen durch einen gewöhnlichen Kaufvertrag übernimmt. Obwohl hier des Gut in der gleichen Fauulie bleidt, wird es statistisch unter die durch Kauf über egangenen Besitzungen gereiht. Außerdem zeigt aber die Ver⸗ leichung der Häufigkeit der Teilung der ländlichen Besitzungen beim rbgang mit der beim Kauf, wie wenig die gegebenen Zahlen über⸗ baupt über die Anhänglichkeit unserer Bevölkerung an ihren Besitz
agen.
In den einzelnen berücksichtigten Jahren ist beim Erbgang im allgemeinen die Teilung nicht halb so bäufig wie der Uebergang des ungeteilten Besitzes. Nur das Jahr 1911 zeigt eine kleine Ueber⸗ schrestung dieses Verhältnisses. Hier sind 7,½ % aller bewegten Güter als im Erbgang g⸗teilt verzeichnet, während schon 7,2 % die Hälfte der dann von 14,8 % auf 14,8 % zu steigernden Zahlen der vererblen ungeteilten Güter ausmachen würden.
Bei weitem häufiger dagegen ist die Teilung des Besitzes bei den Verläufen. Sie heträgt hier durchschnittlich ungefähr das Dreifache der Zahl der verkauften ungeteillen Güter. In diesem Verhältnis liegt nun die Haupterklärung für den außerordentlich starken Umsatz der ländlichen Besitzungen durch Kauf. Es wird vämlich jede Eigen⸗ tumtübertragung einer kleinen Parzelle, auch wenn sie weit unter 2 ha beträgt, als ein Besitzwechsel gezählt, sobald nur die Besitzung, von der sie getrennt wurde, beim Verkauf noch mehr als 2 ha betrug. Da bei größeren und mittleren Gütern und im Westen infolge der Industrie selbst bei kleineren Besitzungen der An⸗ und Verkauf kleiner Parzellen überaus häufig durch Aenderung der Wirtschaftsweise oder durch andere Umstände bedingt wird, erscheint die Gesamtzahl der durch Kauf übertragenen Besitzungen im Verhältnis zu den im Erb⸗ gang übergegangenen Gütern außerordentlich groß, ohne daß desbalb üͤber die Seßhaftigkeit der Bevölkerung ein ungünstiges Unteil gesällt werden darf.
Vielleicht wird man nicht fehl gehen, wenn man annimmt, daß
der Zahl der durch Kauf an Fremde übertragenen Güter, sobald man die kleinen, den Bestand der Wirtschaften nicht berührenden Ab⸗ und Zukaufe außer acht läßt, nicht sehr abweichrt. Auf dieses Ver⸗ hältnis scheinen wenigstens die Zahlen des Besttzn echsels an un⸗ geteilten Besitzungen Bedenkt man, daß, wie schon erwähnt, in einem Teil der Käufe trotzdem eine Besitzübertragung innerhalb der Familie liegt, so wird man zugeden, daß die betreffenden Prozentzahlen der im Erbgange übertragenen Güter nicht wesentlich hinter denen der verkauften Güter zurückstehen. Es be⸗ tragen diese im Durchschnitt der 5 Jahre für das Staatsgebiet 18,7 % und jene 145 % der Gesamtzahl der vom Besitzwechsel be⸗ troffenen Grundstücke.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie unsd ubwirtschaftt)
58
9
““ Niederlande.
Ausfuhrverbote. Durch Königliche Verordnung vom 28. April 1915 ift die Ausfuhr von Eisenblech und leeren Umschließun⸗ gen aus Eisenblech und durch Königliche Verordnung vem 29. April 1915 die Ausfuhr von Steinkohlenteer verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam
1 — , Schweden. 1 Ordnung des Durchfuhrverkehrs. Die norwegische Ge⸗ sandtschaft in Stockholm hat dem Departement des Aeußern in Kristiania berichtet, daß die Regeln über Anwendung schwedischer Ausfuhrverbote auf Durchfuhrwaren folgende wichtige Aenderung erfahren haben: 8
Waren, die einem schwedischen Ausfuhrverbot unterliegen, körnen nur dann durch Schweden durchgeführt werden, wenn die Waren nach Schmweden auf einer Linie eingebracht werden, auf der ein ge⸗ ordneter Verkehr mit dem Auesland stattfindet, und wenn die Waren gleichzeitig bei der Einfuhr zur unmittelbaren Durchfuhr angemeldet werden. Die frühere Regel, wonach einem Ausfuhrverbot unter⸗ liegende Waren auch dann durchgeführt werden konnten, wenn ihre schließliche ausländische Bestimmung aus den Begleitpapieren hervor⸗ ging, ist also beseitigt.
Die Gesandtschaft fügt hinzu, daß gegenwärtig ein geordneter Verkehr zwischen Schweden und Rußland nicht bestehe. Waren, deren Ausfuhr in Schweden verboten ist, werden daher im Verkehr zwischen Rußland und Norwegen nicht durch Schweden dunchgeführt werden können. Um dies zu erreichen, müsse Befreiung vom Verbote nach⸗ gesucht werden. (Nach Morgenbladet.)
Ausfuhrverbote. Das Departement des Aeußern hat unter dem 3. Mai 1915 die Ausfuhr nachstehender Waren verboten: Asbest, roh, mit Ausnahme des in Norwegen gewonnenen und von einem Ursprungszeugnis begleiteten, Waren aus Asbest, auch mit anderen Stoffen gemischt oder in Verbindung mit anderen Materialien. (Nach einem Berichte der Kaitserl. Gesandtschaft in Kristianta.) 8
— Nach dem Bericht der Deutsch⸗Südamerikanischen
hatten die ersten 7 Monate des Geschäftsjahres eine Zunahme des Telegrammverkehrs mit sich gebracht, die eine erhebliche Steigerung der Telegrammeinnahme zur Folge hatte. Am 5. August wurde das Gesellschaftskabel Borkum — Teneriffa durch die Engländer im Kanal unterbrochen. Die Station Lome mußte am 7. August ihren Betrieb einstellen; die Verbindung zwischen Monrovia und Duala über Lome konnte jedoch noch bis zum 9. August aufrecht erhalten werden. In der Nacht vom 20. zum 21. November wurde auch das Kabel Teneriffa — Monrovia jerschnitten. Die drahtlose Station in Monrovia wurde am 1. September auf Verlangen der liberianischen Regierung geschlossen. Aus diesen Umständen erklärt sich der Rück⸗ gang der Einnahmen. Der Reingewinn stellt sich auf 1 050 158 ℳ (i. V. 1 123 468 ℳ): einschließlich des Vortrags vom vorhergehenden Jahre beträgt er 1 183 183 ℳ. — Die Dividende beträgt 6 %.
Paris, 27. Mat. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 3 913 407 000 (Zun. 6 065 000) Fr. Barvorrat in Silber 375 338 000 (Abn. 1 562 000) Fr., Guthaben im Ausland 823 194 000 (Abn. 15 561 000) Fr, Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 243 535 000 (Zun. 7 279 000) Fr., Gestundete Wechsel 2 423 248 000 (Abn. 42 811 000) Fr., Vorschüsse auf Wertyapiere 635 262 000 (Abn. 4 025 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 5 500 000 000 Fr., Notenzirkulation 11 827 369 000 (Abn. 5 447 000) Frank, Tresorguthaben 75 074 000 (Zun. 12 677 000) Fr., Privat⸗
Der Markt war geschäftslos. 5
S
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln.
abersche Kartoffeln 10,00 — 11,50 ℳ, Magnum
Bahnböfen) gezablt: alese 8 stlesin um
bonum 10,00 — 11,50 ℳ, Wohltmaun 9,00 — 11,00 ℳ,
die Pane der inne halb der Familie übergegangenen Besitzungen von
8 “
[Ka toffelhandel waren die Zufuhren und das Angebot sehr bedeutend. Da die Nachfrage sehr gering war, so erfuhren die
F einen weiteren Rückgang. Der Preis für städtische artoffeln betrug, wie dorgeschrieben, 11,70 ℳ für 100 kg frei Keller der Kleinhändler.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Paris, 31. Mai. (13 T B.) 3 % Französische Rente 72,50, 4 % Span. äußere Anleih⸗ 85,90, 5 % Russen 1906 92,00, 3 % Russen v. 1896 61,00, 4 % Türken 64,05, Banque Ottomane 465, Rio Tinto 1566.
Amster dam. 31. Mai. (W. T. B.) Markt still. Scheck auf Berlin 51,35 — 51,85, Scheck auf London 11,99 — 12,04, Scheck auf Paris 45,97 ½ — 46,47 ½, Scheck auf Wien 37,95 — 38,45, 5 % Nieder⸗ ländische Staattanleibe 99 81, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 1%, Königl. Niederländ. Petroleum 527, Niederländisch⸗Indische Handels⸗ bank 184 ½, Atchison, Topcka u. Santa F6 99, Rock Island —,—, Southern Pacific —,—, Southern Railway 16, Union Pacific 127 Amalgamated 66 ¼, United States Steel Corp. 54 ½. 1u“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffce fest, loko 48. Santos⸗Kaffee für Mai 342, für September 33 ⅞, für Dezember 32.
Amsterdam, 31. Mal. für Juni 67 z=S.. “
Wetterbericht vom 31. Mai 1915, Vormittags 9 ¾ Uhr.
— e e Wind⸗ Wetter
stärke
ub In
Harometersta Stutenwerten *)
luür
in Celsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
lag in
24 Stunden mm
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere in 45 * Breite
empera
Barometerstand auf 0 *, Meeres⸗ Meder
niveau u.
Borkm 763 g1Ne 4 6edect 762,7 N . halb bed. g9 762,0 MW wolkig Swinemünde 760,3 2. Abedeckt Neufahrwasser 757,9 2W beiter Memel 755,6 2W Zwolkig Aachen ——, — Dannober 763,9 WSW wolkig 762,5 W. Falb bed. 764,2 SD Abedeai 762,7 Nms 4 wolkenl. 759,3 W 4 bedeckt 765,8 DO wolkig Frankfurt, M. 765,9 N Abener Karlsruhe, B. 765,4 MO Zeenec. —— München 764,0 N*eW 4 bedeckt 10 3 Zugspitze 529,9 SW 1 Rebel 0 4 Wülhelmshav. 764,3 42Regen Ktel 7628 N Awolkenl. Wustrow, M. 760,6 NI 4 wolkig Königsberg 757,7 W A bedeckt Cassel — 765,. NW balb bed. Maadeburg 763,5 W beiter Grunberg Schl 762,32 W A beiter Müthausen E. 764,9 N. — wolkig Friedrichsbaf. 762,9 ND balb bed. Bamberg 765,0 NW 3 heiter Rügenwalder⸗ münde 758,7 W 4 bedeckt Vllsfingen 767,3 NR 3 halb bed. Helder 766,5 NW Z wolkig Bobs 760,2 SSW 4 bedeckt Cbhristtansund 759,9 Windst. heiter Skudenes 762,8 Windst. beiter Vardö 752,1 W Skagen 761,8 NNO 4 beiter Hanstholm 762,0 NNW 2 wollig Kopenhagen 758,9 N 4 bedeckt Stockh olm 759,5 N 4 wolkenl. Hernösand 761,3 NNO 4 belter Haparanda 759,7 WNW2 heiter Wisby 758,2 ND 4 Regen Karlstad 761,5 NDO 2 wolkenl. Hammerhus 757,9 NW „wolkig Livorno — — Wien 761,0 WSWI Regen Prag 763,8 N 1 wolkig Rom — — — Florenz — — — E“] 2 — Onende —— 767,3 N Abeuer 10 — Zürich 762,7 NU Z2 balb bed. 12 1 Genf 761,3 SW. ”2 bedeckt —73 0 Lugano — 759,6 NW wolkig Säntls 563,0 NW wolkig Brindisi ——=1 Triest (780,1 WNW I bedeckt Gewitter Krakau 760,9 WNW 2 wolkig 1 meist bewölkt Hermanunstadt 1] LSr e — Brüssel 766,9 NW 2 wolkig 8 ziemlich beiter Lesina 7650,2 Sd 3 wolkenk. 22 0. 9 vorwiegend heiter *) Kenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach solgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,41 mm; 3 = 2,5 bis 8,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 1,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 ⸗s nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Ein Hochdruckgebiet von etwa 770 mm über dem Kanal, mit Ausläufern nach Skandinavien und Nordösterreich, ist näher herange⸗ zogen. Ein Tiefdruckgebiet über dem Nordmeer ist weiter vor⸗ drungen, ein solches über Rußland, mit einem Ausläufer nach Penemeark, ist zurückggewichen. — In Deutschland ist das Wetter, zu⸗ meist bei 8 bis 11 Grad Wärme und mäßigen nordwe⸗stlichen Winden, veränderlich; es haben verbreitete Regensülte im Nordwesten und Osten strichweise auch Gewitter statigesunden. 1
Nachts Niederschl.
meist bewölkt Gewitter — Schauer Nachm. Niederschl.
— * ,2 . 8
b —
2* —
—
.
1 d
4 1S ee
9
-
4
meist bewöllt meist bewöͤllt — meist bewölkt Gewitter Fewitter 0Aemlich heiter 0.I vorwsegend heiter 1. Uemlich heiter
—SEemwitter— Schauer
Nachts Niederschl emlsch beiter Kemlich heiter —FGewitter emlich heiter messt bewölkt 1 Sorm.Medergl.
Gewitter
SS. S
Gewitter 1 Nachm.Niederschl.
Gewitter
—
- —
Deutsche Seewart