1915 / 127 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ze Küstenland, sondern auch Teile edlung und große Gebirte von Krain zu Italien gehör ungeschmälert.

im Osten, wo nicht nur das gan von Kärnten mit deutscher Best und Kroatien als geogrophisch Auch die Schweiz bleibt nicht schreibt die Zeitscheift der in anscheinend wissenschaftl eantsprechend vorzugehen, weil stellt werden; da aber diese schöne Karte a d. so schien es nötig, die Met

dann aber nachträglich behandelt wurden. wichtigften angeführt. 22 der Freien g e

Verfütterung von Irer

Aus den vielen Schlu Zunächst wächst die Za Beim Halten der der angesteckten Eier zmück; eine sen der Zahl der angesteckten ennen hatte, soweit die Ver⸗ Zahl der anzesteckten Eier zur „daß die leichtere Verderblichkeit Keimlings zurückzu⸗ Wintereier und nen, die hauptsächlich mit Luzerne ten keine sogenannten „fetten Eier“, d. h. denen das Eiweiß eine grünliche, durch Bacterium 3 liqueaciens fand in ihren Eiern kein Bacterium, das

folgerungen seien die net werden. der angesteckten Eier bmäa „Es fällt schwer“, so Gesellschaft für Erdkunde“, „gegen sol :m Gewande auftretende Schwindelei sachen auf den Kopf ge⸗ Euch in Deutschland weit hode dieser Arbeit etwas

hatte ein Anste olge. Die Beßuchtung der keine Zunahme der chlossen werden muß Eier auf die Entwt Sommereier sind häufiger angesteckt als selbst als Frühlingseier. Mehrere Hennen, gefüttert worden waren, leg solche Eier, bei Pyocvaneus,

Färbung aufweist. Pigmente erzeugen kann.

Ueber die Bezeichnungen Vogesen und R. Langenbeck Straßburg in Der Name „Vogesen“ ist uralt anderen alten Schriftstellern erwähnt und rei die vorgeschichtliche Zeit zurück, mag er nun keltt gs sein, worüber die Ansichten n reilich wurde er in jener alten Zeit in umfass gegenwärtig gebraucht: er war ein zus gesamten linksrheinischen Gebirge von hin und auch noch füt weiter west Erst allmählt nach Norden schwan wird als die naturgemäße der Haardt die Zaberner so uralten und lange eingebürgerten Gründe zugunsten des auch an dem Laufe des vort den deutschen

Beobachtungs⸗ eben alle Tat 24 Stunden Folge, wo aus ges befruchteten

verbreitet wir ckelung des vorwiegend heiter ztemlich heiter

ztemlich heiter

Der Königliche Friedhof an der vramuden von Gizeh

desbalb Sorge um die Gelehrten begonnenen Ausgrabun dieser Trupypen schon mehrfach

Bostoner Museume der schönen chronik“ mitteilt, flessenen Jahres durchgeführten Amerikaner glaudten zuerst, daß sie nu Arbeiten an der Ppramide des Chephre das war ein Irrtum,

Chephren⸗Pyramide. lärmen engliche wilde Hilfstruppen; in diesen Gegenden von amerikanischen jen haben, nachdem Ausschreitungen gestellt sind. In den Berichten des finden sich, wie die „Kunst⸗ über die zu Beginn des ver⸗ gen an jener Stätte. rnoch wenig abschließende n zu machen hätten, aber denn der neue Bericht verzeichnet weitere grabungstätigkeit.

von massiv gebauten Mastebas bephren⸗Ppramide ausgeräumt. Die ichen Friedhofs sind in die Zeit des Die dazwischenltegenden späteren Ma⸗ Die auch in der Gegenwart Aegypten und Syrien werden in ichtige Tatsachen erläutert. milie des Chephren wurden

Bacterium fluorescens verursachte Swinemünde Neufahrwasser

temlich heiter iemlich beiter I enlich beiie 5 [0] Kemlich heiter 0 Aemlich heiter 0 vorwiegend heiter 0 vorwiegend heiter 0 vorwlegend heiter 0 Kemlich heiter 0] emlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt achm. Niederschl. 1 hemlsch beer. 1 emlich heiter 0 eemlich heiter 0 emlich heiter 0] emlich hester ziemlich heiter ztemlich heiter Nachm. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter

ziemlich heiter

Wasgenwald schreibt NNW Iswolkig „Dr. A. Petermanns Mitteilungen’: . Er wird schon bei Cäsar und vielen t jedenfalls weit in chen, ligurischen oder och auseinandergehen. nderem Sinne als ammenfassender Name für die Burgundischen Pforte bis tlichere Berg⸗ hen dieser Gebirgszüge, mit Gegenwärtig

interessante Angaben

1

baskischen Ursprun

dieser Aus

9

le olel=,

Bromberg

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

größte Teil des füdlichen Friedhofs an der C ichen astaba; dieses südl

halb bed. 16 0. heiter 16

9889 &

8

und Höhen⸗ ch ist er auf den südlich nac,

stebas gehören in die fünfte Dy 8 3 vender Grenze,

so wichtigen Beziehungen zwlschen der Zeit der vierten D

*

beschränkt worden. Grenze zwischen den Vogesen und Man sollte einen Namen nicht ohne sehr triftige keseitigen, wie mon sa „Jura’ festgehalten und ihn sogar im sehr zutreffend, auf einheitlicher Name fehlte, läge eigentlich nur dann

9

1 ynastie durch w Mitgliedern der Königlichen Fa lksteinbildnisse gefunden.

Theater und Mufik.

Morgen, Donnerstag, wird im Köni Siegfried“ in nachstehender Lffler⸗Burckard; Dux; Fatner: Herr Knüpfer; Sie Mime Herr Henke ene almusikdirektor Blech. Die V

r. Im Köni Kleinstadtkomöd

.

Steige angesehen. Wülbelmshap.

Namens Wasgenwald

Wustrow. M. Königsberg Cassel Magdeburg GrünbergSchl Mülhausen, E. Friedrichshaf.

keltischen Namen jen Jahrhundert urg, für den bis dahin ein ausgedehnt hat. Ein solch triftiger Grund ch im Volksmund selbst ein neuer oder eine Um⸗ Namens neuerdings eingebürgert hätte. „Wasgenwald“ durchaus nicht der Fall. e deutsche Umwandlung des Namens Anklang an den sagenumwobenen asigenstein gebildet worden ist. Er ist aber eine Bildung und hat sich in weiteren Volkskr⸗ Der Elsässer, sowohl der alteingesessene ondern stets Jahrzehnten sich schönen Gebirges widmet, sondern „Vogesenklub“. Nach der gegenwärtig aner⸗

18

8, wie mir scheint,

8 S 8 N

glichen Opernhause führt; Brünnhilde: Frau Waldvogel: afried: Herr Kirchhoff; Wanderer: ; Alberich: Herr H

Besetzung aufge Erda: Fräulein Leisner:

Ssoeg üceggehssare ve veege vweezes atwge e

formung des alten ist nun mit dem N Er stellt ja allerdings ein „Vogesen“ dar, Wasgenstein oder W ourchaus künstliche Anerkennung verschafft. wie der zugewanderte, von den Vogesen.

Herr Bischoff Habich. Dirigent

orstellung beginnt um

glichen Schauspielhause e „Das Alter“ von Paul Q

uptrollen wirken die Damen owte die Herren Leffler, Vo Spielleiter ist der Oberregisseur Patry. wischen der Direktion des Deut ucie Höflich ist ein Abkommen get rau Höflich das Kammersplielhau chtigt, vom Freitag, de chönherrs „Weibsteuf

In der morgigen Aufführung von t Herr Engel den Amfortas, Hansen den

die wohl als

——SS

wird morgen vensel gegeben. Pategg, Arnstädt, Ressel und Heisler Böltcher und Zeisler

schen Theaters und Frau roffen worden, nach welchem s auf acht Tage pachtet. n 4. d. M., an noch el“ in der bisherigen Besetzung

im Deutschen 8, Herr Blaß den Fräulein Hallama die Kundry, ehmann den Titurel.

der im vergangenen Kapvellmeister verpflichtet, iga anläßlich eines Gastspiels ver⸗ Stellung nicht antreten konnte, ist elungen, aus Ruß⸗ lbehalten in Berlin mnächst an der Svitze des Blüthner⸗ igkeitskonzert vorstellen. I

Mannigfaltiges.

Berlin, 2. Juni 1915.

8 ntralkomitre der deut „Kreuz Pfennig“ rinnerungsbla

Rügenwalder⸗

Vlissingen

spricht nie vom Wasgenwald, f Auch der Verein, der seit vier der touristischen Erschließung unseres nennt sich nicht „Wasgenwaldklub“, kommt aber noch etwas anderes: Begrenzung in Anknüpfung an den die Bildung des Namens r in diesem Gebirge, sondern eil der Haardt. ffender Name, während für den Pfälzer Wald üblich geworden ücklicher Vorschlag, der meines „zu sein, für die Elsässer Haardt Ob sich diese Bezeichnung all⸗ eht natürlich noch dahin. eintreten, den Namen Wasgenwald zu gebrauchen, aber für den Gebtirgszug von Paß von Zabern den uralten

Umer, Muͤhlhofer,

Christtansund

öflich beabst

Wasgenstein, Wasgenwald erfolgt ist, gar nicht meh im südlichen, zum Elsaß gehörigen T Gebirgsstück fehlt nun bisher ein zutre nördlichen Teil der Haardt der Name

ist. Es scheint mir daher ein sehr Wissens zuerst von Gerak gemacht i den Namen Wasgenwald einzuführen.

gemeines Bürgerrecht erwerben wird, st möchte jedenfalls entschieden dafür künftig in diesem Sinne

der Burgundischen Pforte Namen Vogesen beizubehalten.

Wien, 1. Xuni. (W. T. B.) Heute wurde in den Räumen Linie eine Veranstaltung, genannt Sie bezweckt die ten, die an passenden Orten aufgestellt en der Dankbarkeit für die Ge⸗ der einen bestimmten Mindestbeitrag spendet, r den Kranz geprägt.

zu veranstalten.

0

Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand

Haparanda

rnhaus sing Gurnemanz, Herr Herr Schüller den Klingfor u

sikdirektor Paul Scheinp Orchester als I. Kape aber in R

nd Herr L.

—Vü—— —⅓ʃ —SS

—— EüAESS

Jahre vom B bet Beginn des Krieges haftet worden war, sodaß er seine zehnmonatiger Kriegs land zu catkommen. Er ist a d wird sich de nem Wohltät

1. S

bb

es jetzt nach gefangenschaft

m Sonntag wo

—— —₰½

Hammerhus

eingetroffen un Orchesters in ei

S=SSSS=SS=YS

—,—

Nachts Nlederschl meist bewölkt

der Hamburg⸗Amerika⸗ „Lorbeer für unsere

Herstellung von Metallkrän werden sollen als Wahrzeich

wird ein Metallblatt Aktion ist für die Versorgung der hinterbliebenen und für andere Kriegsfürsorgezwecke bestimmt. waren erschienen: Als Vertreter des Kaisers der Stephan mit seiner Gemahlin, die Erzherzogin Zita, der N andere Minister. erzog Karl Stephan, seinem Namen den ersten p Die Kränze, Waffentaten unserer

Windst. balb bed.

eröffnet.

——

schen Vereine vom Roten Kreuz, Sammlung, wird demnächst vater⸗ tter berausgeben. den Künstlern, die Terte dazu von bekann Als erstes ist das Platt „Emden“ ers von Professor Döpler d. J.

Abteilung X ländische E siad von bedeu geliefert worden. Zeichnung rührt Hermann Sudermann. Blart. Die vaterländischen Kut den Geschäftsbäusern der Firma Leipzigerstraße), Zimmer 4. lung, Abgeordnetenhaus, Oberg Menae ab. Postscheckkonto Zentrum Nr. 9041.

Der Ertrag dieser Witwen und Waisen Zu der Eröffnung Erzherzog Karl Protektorin dieser Aktion, die kinisterpräsident Graf Stürgkh und mehrere Auf eine Begrüͤßungsansprache erwiderte der Erz⸗ der Kaiser habe ihn beauftragt, in ergoldeten Zweig in den ersten Kranz zu die ein bleibendes Andenken an die glorreichen Helden bilden, sollen neben der Ehrung für die Krieger für die heranwachsende Jugend beispielgebend wirken und Mittel beschaffen, um von der Hetmat aus, die seit Beginn des gewaltigen Ringens ein erhebendes Beispiel von geben habe, den Soldaten nützliche Gegenstände zu Heilige Pflicht sei es daher, die Sorge für der Heimat zu verdoppeln. Der Erzherzog Anfangsbuchstaben des

Zeichnungen ten Dichtern

her, den Text schrieb Verkaufspreis beträgt 10 für das zistblätter sind zunächst zu haben in na A. Wertheim sewie im Herrenhause Auch gibt die „Kreuz⸗ eschoß, Zimmer 17,

ziemlich heiter

IEERSSS

Pfennig“⸗Samm⸗ gern jede gewünschte Berlin Nr. 20 997, Fernsprecher Amt

emlich heiter ziemlich heiter

762,2 W8W2 764,5 NO 785,8 SO 783,2 NO 3

5S

S. &

Hermannstadt

Verderben der Eier durch Bakterien. Opferwilltgkeit ge⸗ 12 0 [1.ꝗheml 5 Staaten durch das Verderben der Eier en 2 1a Sreze f wenigstens Millionen Mark Untersuchungen, die ural College angestell üdigung der Um festzustellen, o chiehr, also ob die U an Lebenskraft, auf Störu Eibitdung beruht, oder ob Ablagerung zurückzufüh die Haltbarkeit frischer Eie

Haltungsbedi

Die in den tstehenden Ver⸗ des Gesamtwertes der Produktton, hrlich, geschätzt worden. Dies war Bushnell uno Maurer am Kansas d die sich hauptsächlich von Baklerten oder nach der Eiab⸗ auf einem Mangel während der ehandlung der Eter nach ren ist, wurde der Bakteriengehalt und r verglichen, und zwar von Eiern, die bet Hennen erzielt wurden, mit Verhältnissen gelegt wurden,

luste sind au d. h. auf 186,5 die Ursache für State Agricult mit der Sch

Fronten werde gekämpft. die bewährten Beschützer nahm sodann vergoldete Lorbeerblätter mit den Kaisers und mit den eigenen Anfangsbuchstaben entgegen.

(W. T. B.) Nach einer Meldung wird in einem Aufruf des Roten Kreuzes Zum Hilfe für Merxiko gebeten und erklärt, die Republik sei von Hunger heimgesucht; die Bevölkerung der Stadt Mexiko schwebe In Acapuleo 1 aufstand ausgebrochen und Weiber und Kinder im Ge Verteilung von Lebensmitteln totgetreten w

(Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 24 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 =⸗ achte 1 Farometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrest

iehendes Hochdruckgebiet über 765 mm bhefindet sich über

ein heranziehendes über Großbritannien. Ein Tief⸗ druckgebiet unter 761 mm liegt über Süddeutschland, ein solches unter 745 mm über Lappland entsendet einen Ausläufer nach Südskandinavien. Deutschland ist das Werter im allgemeinen wärmer, im äußersten Westen wolkig bei schwachen nördlichen, bei schwachen fudlichen bis östlichen Winden; waren nicht zu verzeichnen.

*) Aenberung des Bar⸗ folgender Skala: 0 8 = 25 bis 3,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6/5 bis

t haben un 3 negativen Werten der B.

Eier unter dem E b die Infektion vor rsache der Ansteckung ngen in der

sie auf schlechte B

Washington, 1.

des „Reuterschen Bureaus“ Südrußland,

in Gefahr zu verhungern.

sonst vorwiegend Niederschläge Deutsche Seewarte.

verschiedenen ngungen der

unter gleichen

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. Zauber⸗ in drei Akten von

Lustspielhaus. (Friedrich Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Ein Pracht⸗ Volksstück mit Gesang in drei Akten von Oskar Walther und Leo Walter

und folgende Tage: Prachtmädel.

Theater des Westens. (St Zoologischer Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der brave in drei Akten von

Musik von Max

und folgende Tage: brave Fridolin.

Theater in der Käniggrätzer Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

FTvheater. Künigliche Schauspiele. Donners⸗ 146. Abonnementsvor⸗

ed in drei Akten v. Musikalische 8 2

posse mit Gesang

Johann Nestroy. Freitag: Zum ersten Male:

täter der Menschheit. Sonnabend: Der lächelnde Knabe.

Die fünf Frankfurter. drei Akten von Karl Rößler Freitag und Sonntag: Rausch. Sonnabend: Die fünf Frankfurter

. Fridolin.

tag: Opernbaus. Okonkowski.

stellung. Siegfri Richard Wagner. Herr Generalmusildirektor Blech. Oberregisseur Drvoescher.

Scauspielhaus. stellung. Das Alter.

Deutsches Thenter. (Direktion: Max Reinhardt.) Kammerspiele: Ab Frei⸗ tag, den 4. Juni: Acht Aufführungen: Weibsteufel. Hartmann, Rex.)

——

stlertheater. (Nürn⸗ gegenüber dem Zoologischen Sommetgastspiel der Direktion Donnerstag, Abends Schöne vom Strand. Schwank von Blumenthal

Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Parsifal. Ein Bühnen⸗ verstent vne in drei Aufzügen von Richard

eitag: Figaros Hochzeit. onnabend: Die verkaufte Braut. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Waffenschmied. —. Aben Troubadour. (Gastspiel Leo Slezak.)

149. Abonnementsvor⸗ Eine Kleinstadt⸗ 1 von Paul D gesetzt von Herrn Anfang 7 ½ Uhr.

147. Abonne⸗ Drama in

Familiennachrichten.

Verlobt: Amsie Freitn von Kap⸗herr mit Hrn. Referendar Cal von Bülow (Horst bei Perdöl i. Holstetn. -Witt⸗ moldt bei Plön, z. Zt. Parchim).

rl. Luitgarde Renate von Zehmen mit

rn. Leutnant Karl von Oppel (Torgau).

Gestorben: Hr. Kreisdirektor a. D. Karl Lerche (Blankenburg a. H.).

lottenburg, Theater am Mollendorsplatz. Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr:

In Szene 3 Vaterländisches Vol

Oberregisseur Patry. feste druff! in vier Bildern von Her

mentsvorstellung. Salome. Willi Wolff.

einem Aufzuge nach Oskar Wildes namiger Dichtung in deutscher setzung von Hedwig Lachmann. von Kichard Strauß. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 150. Abonnementsvor⸗ stelung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzuügen von Wuldenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Kün 70/71,

Musik von Walter Kollo. Freitag und folgende Tage: Immer feste druff! Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Graf von Luxemburg. 1

Musikalischer Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen sowie die 518. u. 516. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Alt Verliner Possenabend: erste Mittagessen. von Karl Görlitz.

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe hof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends hr: Wie man einen Mann ge⸗

Schöne vom Strand.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ ). Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Schauspiel i Nathansen. sh

Posse mit Gesang ermann und Do⸗ dyll aus dem Jahre 1858 von D. Kalisch und A. Weirauch Guten Morgen, Herr Fischer. in einem Akt von W. Friedrich. und folgende ofsenabend.

Zerliner Thenter. Donnerst., Abends

8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Ko

Wie man einen Mann

Sonnabend: Zum ersten Male: Die Hetratsschule. 2-. e 3 ¼ U

theater.

Der gute B

Akten von Henri Freitag: Krieg im Frieden. Sonnabend: Der blinde Passagier.

8 und Fordon. und Willy Bredschneider. Freuag und sfolgende Tage:

Tage: Alt Berliner? 3 2

hen Staatsanzeiger.

Nach einer Bekanntmachung des Reichsbanktirektoriums

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des gestellten Nachrichten für

Silber 23 1ℳ. Bankausgang

3 % Französische Rente 72,50, 5 % Russen 1906 92,00, 8

Missourt, Kansas u. Texas 12 ½, Union Pacisic 128 ⅛, U. S. Steel

Corp. Privatdiskont

175 000 Pfd. Sterl. Paris, 1. Juni.

4 % Span. äußere Anlethe 85,85,

genteile der vorliegenden Nummer dieses Blattes beginnt zweitem Krieagsanleihe

anfangs Juni, und zwar werden zunächst 10 15 % der 5 % Reichs⸗

nnern zusammen⸗

Industrie die Ausgabe der

(W. T. B.)

Sund Landwirtschaft“)

Belgien.

etwa 30 % der Reichsschatzanweisungen ausgegeben. Weitere Beträge werden in Zwischenräumen von je 4 bis 6 Wochen eingehenden Lieferungen verteilt werden;

anleihe und . 8 Russen v. 1896 60,70, 4 % Türken 64,00, Rio Tinto 1565.

Amster dam, 1. Juni. Markt still. Scheck auf

(W. T. B.) dck Scheck auf London 11,92 ½ 11,97 ½, Scheck

nach Maßgabe der

Einfuhrverbot. Eine Verordnung des Deutschen General⸗ gouverneurs in Belgien vom 22. April 1915 lautet: I. Die Einfuhr von Fettsäuren und Oleinen, d. h. entglycerinierten Oelen, wird verboten. Ausnahmen kann das Generalgouvernement gestatten. II. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. nungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens,

30. April 1915.)

Niederlande.

Berlin 51,22 ½ 51,72 ⅛, auf Paris 45,85 46,35, 1b ländische Staatsanleibe 99111½6, Obl. 3 % Niederl. 15 1 Königl. Niederländ. Petroleum 527, Niederländisch⸗Indische Handels⸗ bank 185 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fe 98 ⅞, Rock Island —,— Southern Railway 15 11 1, Union Pacific 126 ⅞, Amalgamated 66 ¼, United States Steel Corp. 53

Schlußlieferung wird nicht vor dem Spätherbst erfolgen können. (Weiteres f. im Anzeigenteile dieses Blattes.) Karlsruhe, 1. Juni.

Scheck auf W. 5 % Nieder- 8 Gewinnziehung der Ba⸗ 211

dischen 4 % Prämienanleihe von 1867: 300 000 auf Nr. 12 164, 48 000 auf Nr. 74 963, 18 000 auf Nr. 62 184, je 2400 auf Nr. 41 956, auf Nr. 7339, 110, auf Nr. 108 109, auf

(W. T. B.)

(Gesetz⸗ und Verord⸗

Nr. 66 vom 4800 auf Nr. 102 288, Southern Pacific —,—, auf Nr. 116 257:; Nr. 50 919, auf Nr. 59 770, auf Nr.

Nr. 108 141.

Nr. 72 117, je 1200

Durch Königliche Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

EFinschränkung der Ausfuhrverbote.

Verordnung vom 19. Mai 1915 (Staatsblad Nr. 222) ist das unterm 24. Februar 1915 erlassene Verbot der Ausfuhr von Futterrüben, Runkelrüben und Feldrüben bis auf weiteres aufgehoben worden.

Norwegen.

(W. T. B.) Kupfer prompt 79 ½. Baumwolle. davon 38 700

London, 31. Mai. ( Liverpool, 31. Mai. 5000 Ballen,

Berlin, 2. Juni.

1.MM“ Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos. 8

(W. T. B.) 43 400 Ballen, amerikanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,09, für Oktober⸗ November 5,32. Aegypter 10 Punkte niedriaer.

31. Mai.

Amsterdam,

(Nederlandsche Staatscourant.)

Roheisen für Kasse Java⸗Kaffee

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.)

London, 31. Mai. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 ⁄1⸗,

8 Ausfuhrverbot. Ein Rundschreiben des Departements des Aeußern verbietet vom 23. Mat 1915 ab die Ausfuhr von rober

Baumwolle.

Brasilianer 48 ½, 4 % Japaner 70⸗⅜, Russen 80, Denver u. Rio Grande 7 ½,

4 % Argentinier 73 ½, Japaner 89, Peruvian common 4, Atchison, Topeka u. Santa 102 ,

fest, loko 43. Santos⸗Kaffee für September 35 ½, füͤr De⸗

zember 34 ¼, für März 32 ¾.

(Morgenbladet.)

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,¹

Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Anzeiger.

ffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[15873] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Bergwerksdirektor Paul Luppa, geboren 19. Januar 1857 zu Liebenau, Kreis Züllichau, unter dem 11. Deiember 1900 in den Akten 1 F L. 7 01 wegen Bestechung erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 28. Mai 1915.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Der gegen den Schnitter Ludwig Betker, 19 Jahre alt, aus Kotarwicz, Kreis Radom, Russ. Polen, erlassene Steck⸗ brief Nr. 115, Stück Nr. 12483 1915 ist erlediat. [15872] Stettin, den 28. Mai 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[15710] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Soldat der 3. Komp. II. Ers.⸗Batls.

„R. 103. (Tischler) Friedrich Robert Max Grünberg, geb. 21. 1. 93 in

resden⸗A., zuletzt wohnhaft gewesen in Dresden⸗N., Rückerstr. 19, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesecbuchs sowie der 88 356, 360 der Millttärstrafgerichtsordnung der BB“ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bautzen, den 28. Mai 1915. Gericht der stellv. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63.

115720) Fahnenfluchtserxklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Soldat II. Kl. d. Res. der 5. Komp. I. Ers.⸗Batls. J.⸗R. 102 (Fabrikarbeiter) Gustav Hermann Israel, geb. 13. 6 87 in Spremberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Cunewalde b. Bautzen, wegen Fahnen⸗ Fst wird auf Grund der §§ 69 ff. des

dilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der ö hierdurch für fahnenflüchtig 2 8

Bautzen, den 28. Mai 1915. Gericht der stellv. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63.

[15871]) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Karl Dinsen, Ers.⸗Batl. Ref.⸗ Inf.⸗Rgt. 93, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ shuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt. III b Tab. 388 15. Berlin. den 28. Mat 1915. Gericht der Inspektion II der immob. Garde⸗Inf., Prinz August von Wuürttembergstr. 1.

[15717]) Fahnenfluchtserklarung

und Beschlaguahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier d. Res. Alfred Winnicke der Leichtkrankenabteilung des Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. Nr. 24, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ finliches Vermögen mit Beschlag beleat.

randenburg a. H., den 27. Mai 1915. Gericht der stellvertt. 12 Inf.⸗Brigade.

[15715] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rese visten Josef Mirolazezak vom 1; Ersatzbataillon des Infanterieregiments Nr. 140, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch füt fahnenflüchtig erkläͤrt und sein

linkem Seitenflügel, Quergebäude Rückflügel links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 26 Par⸗ zelle 1057/07 von 7 a 75 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel und in der Gebäudesteuerrolle unter derselber Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 800 ver⸗ Der Verfteigerungsvermerk ist am 30. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗W Abhteilung 6.

Aufgebot. tsagent Georg als Vormund der Maggdalena Frison, Witwe, daselbst, hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen 4 % Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Babenhausen Lit. B Nr. 217 über 500 vom 22. Juni 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

enstadt, den 15. Mai 1915. roßherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Babette Kirschner, Witwe n Crailsheim, Fronbergstr. 4, hat das Auf⸗ gebot des folgenden, Wertpapiers: Schuldverschreibung der Ulm (Anleihe vom 1. April 1881) Lit. G Nr. 306 im Nennwert von 200 (Zwet⸗ hundert Mark), zu 3 ½ % verzinslich, be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Donnerstag, den 9. Dezember 1915, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten in Ulm, Olga⸗ straße 56, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uim, den 29. Mai 1915. Königliches b.

[15836] Zwangsversteigerung. gemeindebezirks Berlin Im Wege der Zwangsvollstreckung follen am 31. August 1915, Vormittage 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin Friedrichstraße 13/14, (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden die in Berlin⸗ Lichtenberg, Kreutzigerstraße 14 und 15, be⸗ legenen, im Grundbuche in Lichtenberg (Berlin) Band 6 Blatt Nr. 172 und Band 7 Blatt Nr. 181 (eingetragene Eigentümerin am 5. Januar 1915, den Tagen der Eintragung der Versteigerungs⸗ verehelichte §. Hedwig Thom, geborene Senkpell, Berlin⸗Schöneberg) eingetragenen Grund⸗ stücke: a. Kreutzigerstraße 14: Vorderwohn⸗ mit rechtem Seeitenflügel, und Hofraum, straße 15: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, a. Kreutzigerstraße 14: Gemarkung Berlin⸗ Lichtenberg, 2 1366/99, 6 a 18 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 826, Nutzungs⸗ wert 8950 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1085, b. Kreutzigerstraße 15: Gemarkung Berlin⸗ Kartenblatt 2. 4642/99, 6 a 23 gm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 758, Nutzungs⸗ wert 8950 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1086. Daß die bezeichneten Gebäude tatsächlich ganz oder zum Teil auf den angegebenen Parzellen stehen, beruht nicht auf ört⸗ licher Feststellung der Kataste verwaltung. Verlin, den 25. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 2.15/26.

[84427] Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 117 Blatt Nr. 2689 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den des Kaufmanns eingetragene

im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Bromberg, den 28. Mat 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[15716] Fahnenfluchtserklärung.

ntersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Josef Roszak vom Be⸗ zirkskommando II Bochum, geboren 5.März 1887 in Piechanin, Kr. Kosten, zuletzt Herne, Grenzweg 43 wohnhaft, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §8 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs Militärstrafgerichts⸗ Beschuldigte hierdurch für

100 Taler Reinertrag In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht Der Versteigerungsvermerk ist am 31. März 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. April 1915. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[15840] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Berlin⸗Reinickendorf Band 66 Blatt 2005 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks als früher auf den Namen des Büchsenmachers Franz Dießner und seiner Ehefrau Martha geborene Protz einge⸗ tragene Grundstück am 26. Juli 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das im Gemeindebezirk Berlin⸗Reinickendorf, Scharnweberstraß 25, belegene Grundstück haus mit Bäckereianbau und Hofraum, b. Schuppen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1866/46 in einer Größe von 9 a 1 qm. Grundsteuermutterrolle Nr. 1989 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1220 des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorfmit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 0244 Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Mat 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[15839] Zwangsversteigerung.

„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Berlin⸗Reinickendorf Band 43 Blatt Nr. 1326, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des früheren F Butterhändlers

verzeichnet.

nachgewiesen.

Kaufmann

ordnung der Grundbuche

fahnenflüchtig erklärt. Dortmund, den 29. Mai 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.

uchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Butze vom Maschinen⸗ gewehrlehrkursus Döberitz, geb. 12. 7. 89 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Spandau, den 26. Mai 1915.

Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr: v. Einem.

Der Geschät Weißenburg

[15718] Fahn b. Kreutztger⸗

Kartenblatt zeichnete Gericht,

Lichtenberg,

Merschberger, Kriegsgerichtsrat.

rgaswssevge MatewxxSesexersasseae8s d beasexenseevaeaereaes ee. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u.

sachen, Zustell u. dergl.

wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Oktober 1915, mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Freedrichstr. 13/14, III. Stock werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden: das in Berlin, Admiralstr. 17, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirt 1 Blatt Nr. 17

igentümer am 28. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Schankwirt Wilhelm Germer) eingetragene Grundstück a. Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel und Hof⸗ raum, b. Remisengebäude quer, c. stallgebäude mit anschließendem ebäude links. Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 3, Parzelle 322/107 3 a 32 qm Grundsteuermutterrolle Art. Nutzungswert 9070 ℳ, Gebäudesteuer⸗ 87 K. 213. 14

Berlin, den 18. Mai 1915. Königliches is ,7 Berlin⸗Mitte.

81.

Es steht in der

verzeichnet.

auf den Jahaber

Stadtgemeinde

Marktewicz c. Grundstück Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 3 mer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Lynarstraße 28, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rück⸗ flügel links und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1575/142 ꝛc. von 7 a 71 qm Grö der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4679 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 12 580 ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1914 in das Grundbuch ein⸗

Berlin, den 20. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[10901]% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Nr. 1096 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Lachmann und Zauber in Berlin eingetragene Grundstück am 10. September 1915, Vor mittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, Das in Berlin in der Gottschedstraße belegene, aus einem Grundstück das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 1067/95 von 13

uhrherrn und Berthold Schlicht Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grund⸗ 26. Juli 1915, durch das unter⸗

(eingetragener Justizgebäude

mittags 10 Uhr, n zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle

Brunnenplatz - 1 Treppe, versteigert werden. Gemeindebezirk Berlin ⸗Reinickendorf, Aegirstraße 9, belegene Grundstück ent⸗ mit Hofraum, b. Pferdestall mit Remise und umfaßt Trennstück Kartenblatt 3 zelle 825/89 in einer Größe von 2 a. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1262 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 179 des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf mit einem jährlichen Nutzungswert von 486 ver⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Mai 1915 in das Grundbuch ein⸗

Berlin, den 28. Mat 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[15838] Zwangsversteigerun

Im Wege der das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 123 Blatt Nr. 2863 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Karl Köppen in Berlin eingetragene Grundstück am 17. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. tbalerstraße 11,

Wohnhaus

Auf Antrag des Betriebslei Seyffert in Magdeburg wird mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der abhanden gekommenen Aktie der Akttengesellschaft Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze Serie I Nr. 1000 verboten, an den Inhaber des apters eine Leistung zu bewirken, ins⸗ sondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Einlösung der bereits ausgegebenen Ge⸗ winnanteilscheine wird von dem Verbote nicht betroffen.

Dresden, den 1. Junt 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

rolle Nr. 17.

[15835] Zwangsversteig ege der Zwangsvo August 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsftelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Dolziger⸗ straße 6, belegene, im G Berlin⸗Lichtenberg Nr. 1308 (ein 3. Mai 1915, des Versteigeru Wilhelm Richte Grundstück,

msüszung soll

in Dresden, 1414 über

Stockwerk, Zimmer

rrundbuche von Band 42 Blatt getragener Eigentümer am dem Tage der Eintragung gsvermerks: Tischlermeister r zu Rixdorf) eingetragene 4 Vorderwohngebä 1. linkem Seiten flügel, Doppelquergebäude mit 2. linkem Seitenflügel und 2 Höfen Kartenblatt

Band 48 Blatt wangsvollstr

Es wird das Aufgebot angeordnet: 1) auf Antrag des Kaufmanns Anton in Pasing bezüalich des auf den Lurz, Wiesentheid unterm 13. Mai 19713 ausgestellten Depoticheines der Baverischen Diskonto⸗ und Wechsel⸗ bank, Aktiengesellschaft, Filiale Würzbura, in Würzburg Nr. 1514 (0. C. Nr. 6172)

Gemarkung Parzelle 1846/147, Grundsteuermutterrolle Artlke16, wert 11 700 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 6. erlin, den 21. Mai 1915. Köntaliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

versteigert werden. Namen Anton

13 qm G

Bröße. Es