1915 / 128 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

2. Aufgeb. [Heilbronn), Iu“ ruhe; zu Rittmeistern: damal. Train⸗B. Nr. 13. zurzeit Führer d

S

1 sicherungs⸗Akrie esel t Meldung des „W. 22 3

werte

von der

flucht, wird auf Grund der

für fahnenflüchtig erklärt

in der Res. Inf. Mun. Kol. Nr. 2, 2 Aufgeb: R. Nr. 121, zum Li. d. Landw. Trains Befoördert: D.: Grevemeyver, zuletzt in d.

Res. Inf. Reats Nr. 2,

Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgvart), zurzeit

B. K P. Inf. Regts. Nr. 26,

8d. Korpe v. Zastrow, Rittmeyer,

huth.

vl. ꝛum Häberlen (Heilbronn), Wachtm., zurzeit b. Res. Inf.

1 zu Hauptleuten: die Ober 1 Landw. Inf. 2. Ar .6 b lingen), zurzeit bei d. Mil. Vöeberegan aanstalt Uon meüee eüren. zuletzt in d. Londw. Inf. 2. Aufgeb. ( Stuttgart), zurzeit iu Erz. B. 8 e zuletzt in d. Landw. ütt. vereinigt Nil. Vor⸗ berreitungsanstalten Jülich und München. Gladbach. Mül auf

zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgeh. (Reutlingen), zurzeit im 2. Ers. 6, Bachert, zuletzt in d. Landw. Inf. zurzeit im 3. Landst. Inf. Ers die Oberleutnants a. D. Faber, zuletzt im

arn zuletzt im damal. Train⸗B. zurzeit Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 64 d. Korps v. in M

Lt. d. Landw. Felbart. 2 Aufgeb. leutnants der Landwehr

Par

B. Karls. bhank 185, großen Bagage einer Div. New

exiko

Handel und Gewerbe.

Der Verwaltungsrat der Wilbelma, Allgemeine Ver⸗ b Magdeburg beschloß laut , für 1914 eine Dividende

wie im Vorjahr vorzuschlagen.

5 918 651 ℳ. vergangenen Jahres 360 334 557 ℳ.

regten.

am Schluß

Wechsel auf

Berlin, 3. Juni. Der Markt war geschäftslos.

Berlin, 2. Juni. Gause. Butter: Auch

Angedote vom Auslande

Nachfrage ist lebhafter geworden, j d Tendenz ist fest. 1

Amtlicher Marktbericht vom Schweine⸗ und

Friedrichsfelde.

Mittwoch, den 2. Juni 19152

Ferkel . . . 20441 Verlauf des Marktes:

LFänuferschweine: 7—8 Monate alt. 8 5 6 Monate alt. Pölke: 3 —4 Monate alt.. . Ferkel: 9—13 Wochen alt... 6-—8 Wochen alt

Produktenmark

8 EFralleten von Gebr. e letzte Ermäßigung der Notier ver⸗ ochte fein besseres Geschäft 3 gife ghge it Rücksicht auf die zunehmende inländische Produktion sowie preis⸗ Notierungen sind: Hof⸗ und G sse vgen 8 Sfftz

: Hof⸗ und Genossen sbutter Ia Qualität 158, bis 161,00 ℳ, do. IIa Qualität 158,00 ℳ. 80

Preise nominell. Speck: fest.

Lebhaftes Geschäft; Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Silber Bu

106 ⅞, die Preise gingen Comp 64 ⅞,

heutigen Rio

Die Die

Schmalz: fehlt es an Vorräten.

Magerviehhof in Ferkelmarkt am

Ueberstand 65 sb. 7 d.

475.—60

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 ⁄16

London, 1 Juni. 4 % Argentinier 73 ½, Brasilianer 48 ½, Japaner 89 ½, 3 % Portugiesen 54 ½ 76 102 ½, do. pref. 102 ¼, Denver u. Rio Missourt, Kansas u. Texas 12,

Southern Ratlway 16 ½, Union

4 % Japaner 70 ¾, 4 ½ % Atchison, Topeka u. Santa

Grande pref. 7 ½, Erie 26, Tanks 4,00,

1. Unters uchun ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der I. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 1

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Pacisic 128, U. S. Steel Corp. 55 Wechsel auf Amsterdam 11,99 ½ Wechsel auf Paris 26.40 122 ½ Bankeingang 160 000 Pfd. Sterl.

3 % Französische Rente 72,50, % Russen 1906 92,00, 3 %

Rio Tinto 1562.

Markt still. Scheck auf Scheck auf London 11,98 ½4 12,03 ½, Scheck

Penen 9

4 % Span. aͤußere Anleihe 85,85, 5 Russen v. 18965 —,—, Amster dam, 2. Jani. 2 ½ 51,62 ½, öuf Paris 45,70 46,20, ländische Staatsanleihe 99: 711, Königl. Niederländ. Petroleum 522 ½, Niederländisch⸗Indische Handels⸗ Rock Island 2, Southern Railway 15 ½, Union Paelfie 126 ¼, Amalgamated 66, United States Steel Corp. 52 ⅜.

Berlin 51,1

Southern Pacific 86 ¼,

Aktien. T

D ’- Bessafhe⸗h

ion 49 ⅞, Staat. Bonds 97, Atchtson, Ohio 71 ½, Canadian u. Ohio 39 ,

Rio Grande 7, New York Central 85 ½, Norfolk u. Reading 142 ⅛, Union Pacific 123 exklusive Dividende,

de Janeiro, 31. Mai. London 12 ½29.

Bradford, 31. Mat. berrschte bei höheren Preisen lebhafte Nachfrage. Vierziger Loko Tops notierten 25 ½ Pence.

Amsterdam, 2. fest, loko 48. zember 34 ⅛½, für März 32 ¾4. „Amsterdam, 2. Junt. für Juni 67 ½.

Western Steam 9,77 ½, do. Rohe u. Broth

Scheck auf Paris 26 00 2 Juni. (W. T. B.)

4 % Türken 64,00, (W. T. B.)

Scheck auf Wien —,—,

Atchison, Topeka u. Santa Fée 98.

ork, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.)

egten der Spekulation an der Effektenbör Zurückhaltung auf und die Kurse der führenden Werte setzten insolge⸗ dessen bis um 1 ½ Dollar niedriger ei bis um 3 Dollar niedri eine durchgreifende Erholung geltend, da da wartungen zurückblieb und günstigere Ern Bemerkenswert war die neuerli lehem Steels um 7 ½ Dollar. ünstigten industriellen Paplere von 35 % schäft still und 1 orꝛzuse Die Gesamfprämieneinnahme im Jabhre 1914 betrug 30 803 745 ℳ, die Kapitalerträge stellten sich auf Der Bestand an Lebensversicherungen betrug Ende des

waren höher. Sonst der Börse als fest. endenz; für Geld: insrate 1 ¼,

stetig. Geld auf

ris auf Sicht 5,43 ½.

Chicago, Milwaukee u. Illtnois Central 105, Western 100 ½, Southern

United States Steel Corporation 54 ½8. (W. T. B.)

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Budapest, 2. Juni. (W. T. B. feiner Reis, sehr fest, 160 170 Kronen. London, 31. Mai. notierte 1 sh. 6 d. London, 1. Juni. Glasgow, 1. Juni.

(W. T. B.) Mais 6 Pence niedriger.

(W. T. B.) (W. T. B.) Wolle.

Junt. (W. T. B.)

do. Credit Balances at

Scheck auf Amsterdam 12,04,

Obl. 3 % Niederl. W. S.

Die Ereignisse

n, während einige ger waren. Im weiteren Verlaufe machte sich 6 Angebot hinter den Er⸗ . . die - an⸗

e Kurssteig⸗rung der Beth⸗ Auch andere durch Kriegsaufträge be⸗ erechnet) 27

eitweise stockend, doch erwies sich die Stimmung Umgesebt wurden 207 000 Slöck estand an Reichs.**

Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen . London (60 Taoe) 4,7550, Cable Transfers 4,7900, Wechsel auf Berlin auf Sicht 8213 128, 3 % Northern Pacific Bonds 63 ⅝, 2 % Ver.

Pacific 154 exklusive Dwidende, St. Paul 88 ¼, Denver u. Louisville u. Nashville 113 ½,

Pacific 86 exklusive Dividende, Amalgamated ö do. e7. 062. forderungen .. 89

(W. T. B.) Kupfer prompt 78 ¼. Rohetsen füur Kasse

Für Merinos Croßbreds fester.

A 1 Ja va⸗Kaffee Santos⸗Kaffee für September 35 8, für De⸗

(W. T. B.) Rüböl stetig, loko 68 ,

New York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Am W sich der Preis für Juliware im Einklang mit der flauen Haltung des Marktes in Chicago schließlich loto middling 9,55, do. für Juni tember 9,58, New Orleans do.⸗! (in Cases) 10,00, do. Standard withe in New York Oil City 1,35, ers 10,70, Zucker Zentrifugal

eizenmarkt stellte

Dum 4 ½ Cents niedriger. 9,18, do. für Juli 9,38, oko middling 8,93, Petroleum Refined

tember 1231 ,

Wechsel auf loko 7, do für Juli cha9.

6,70 6,80, Getreidefzacht nach Liverpool 12, Kaffee

4, Privatdiskont 2 ⅛, Silber 23 42 4,95, Weizen loko Nr. 2 Red. 146, do. für Jult 127 ⅛, do. für Sep⸗ do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears

Rio Nr. 7 do. für September 6,51, do. für Dezember

6,56, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 37,50 38,50.

5 % Nieder⸗ 71 ⅞,

Aktiva.

Metallbestand (Be⸗ tand an rsg⸗ äbigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784

se eine gewisse

pezialwerte

war das Ge. darunter Gold.

24 Stunden

u. Darlehnskassen⸗ scheinen.. 1 e-

Bestand an Noten anderer Banken. Chesepeake

und dis⸗ kontierten Reichs. schatzanweisungen.

Bestand an Lombard⸗

e an Wechseln,

Pennsplvania

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen

Passiva. Grundkapital...

Reservefondzs..

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva..

Weizen (undv

5 31

—q—4

(—6

Nach wie vor bleibt Anspannung aller Kräf Reichsbank zu bringen, dem Vaterlande dienstb Reich

Baumwolle do. für Sep⸗

7,50, do. in Schmalz

öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

0) Untersuchungssachen.

[16128] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. „In der Untersuchungssache gegen den Musketier Michael Wannemacher. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafaesetzbuchs sowte der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Pr. L. Nr. 405/15.

Aachen, den 27. Mai 1915.

Gericht der Landwehrinspektion Cöln.

Zweigstelle: Aachen.

16129] Fahnenfluchtserklärung

und Brschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Wilbelm Friedemann Schwarz II. Ersatzabteilung des Feld⸗ artillerteregtments Nr. 53, wegen Fahnen⸗ wt 8 88 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstlafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Bromberg, den 25. Mat 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[14670] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Paul Hermann Fersiug, vom Reserveschetnwerferzug Nr. 23 (XXIII. Res.⸗ Korps), wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St⸗Qu Zarren, den 24. Mai 1915. Gericht der 45. Res.⸗Divlsion.

[16126] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Seesoldat Peter Knudsen Schmidt von der 4. Kompaagnie I. Ers.⸗See⸗ hataillons, geb. 26. 1. 1892 zu Dover, Kr. Haderslehen, wird auf Grund der § 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie 356, 360 Mitlitärstrafgerichtsordnung und sein im Deutschen Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiiel, den 30. Mai 1915. Gericht 1. Marineinspektion

[14946]) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Wehrmann Fritz Stoverock der 1. Kom⸗

vagnie Feldbataillons Reiser, wegen Fahnen⸗

flucht, wird auf Grund der 8§8 69 ff. des

sowie der §8 356, 360

der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches

Vermögen mit Beschlag belegt. Plock, den 23. Mai 1915

Gericht des Korps Dickhuth. 8 Der Gerichtsherr: Dr. Tschorn

9 i ck 5 1- 5 * th Feldkriegsgerichtsrat.

[16130] Fahnenfluchtsertläarung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Max Junghans vom Ersatzbatatllon des Landwehrinfanterie⸗ regiments Nr. 76 zu Schwerin i. M. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Milttärstrafnesetzbuchs fowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Schwerin, den 31. Mai 1915. Gericht der stellv. 34. Infanteriebrigade. [16127] Fahnenstuchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen der Reserve Edmund Kuczynski, K. 1 I T.⸗D., geboren am 2. Mai 1890 zu Achim, Kreis Achim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärürafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. (II e. 72/15.)

Wilhelmshaven, den 29. Mai 1915. Katserl. Gericht der 11. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[8303] v

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Kgl. Preußischen kon⸗ solidierten Staatsanleihe zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) a. der 3 ½ % (vormals 4 %) igen von 1876/79 Lit F Nr. 51 177 über 200 ℳ, b. der 3 ½ % igen von 1889 Lit. F. Nr. 302 879 über 300 ℳ, c, der 3 % igen von 1896 Lit. E. Nr. 168 641 über

˙¹†¹]““

300 ℳ, beantragt von dem Pfarrer Paul Anhuth in Marienau, Krxeis Marienburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Fuhge und Dr. Hoffmann in Königs⸗ berg t. Pr.:

2) a. der 3 ½ % igen von 1905/1906 Lft. D Nr. 809 902 über 500 ℳ, b. der 3 ½ % igen von 1887/1888 Lit. DNr. 109 758 über 500 ℳ, c. der 3 % igen von 1900, 1901, 1902 Lit. D Nr. 287 600 über 500 ℳ, beantragt von dem Regierunge⸗ präfidenten Dr. Gramsch in Gumbinnen:

3) der 3 % igen von 1895, 1896, 1898 Lit. E Nr. 138 294 über 300 ℳ, be⸗ antragt von dem Spezereihändler Ludwig Hohl in Ensisheim;

4) der 3 ½ % igen (vormals 4 % igen) von 1885: zz. Lit. G Nr 32 267 über 600 ℳ, b. Lit. G Nr. 32 270 über 600 ℳ, c. Lit. E Nr. 911 252 über 300 ℳ, beantragt von Samuel Biedermann, in Firma S. Bieder⸗ mann in Hamburg, Kaiser⸗Wilhelmstr. Nr. 71/77.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[15449] Aufgebot.

Der Geschäftsagent Georg Fischer zu Weißenburg i. E. als Vormund der Magdalena Frison, Witwe, daselbst, hat as Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen 4 % Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Babenhausen Lit. B Nr. 217 über 500 vom 22. Juni 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22 Februar 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftl Urkunde erfolgen oserklärung der

Seligenstadt, den 15. Mai 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

[15602] Aufgebot.

Die Babette Kirschner, Witwe in

Crailsheim, Fronbergstr. 4, hat das Auf⸗

—.

ebot des folgenden, auf den Inhaber gutenden Wertpapiers: Mantel zur Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Ulm (Anleihe vom 1. April 1881) Lit. G. Nr. 306 im Nennwert von 200 Zwei⸗ hundert Mark), zu 3 ½ % verzineli „be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den 9. Dezember 1915, Vorm. 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude in Ulm, Ofga⸗ straße 56, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde en folgen wird. F. 1378/14. Unm, den 29. Mai 1915. Königliches Amtsgericht A.⸗R. Dr. Stock.

[15903] Aufgebot.

Es wird das Aufgebot angeordnet: 1) auf Antrag des Kaufmanns Anton Lurz in Pasing bezüglich des auf den Namen Anton Lurz, Wiesentbeid, unterm 13. Mai 1913 ausgestellten Depotscheines der Baperischen Diskonto. und Wechsel⸗ bank, Aktiergesellschaft, Filtale Würzbura, in Würzburg Nr. 1514 (C. C. Nr. 6172) über 2000 ℳ,

2) auf Antrag des Landwirts Willibald Fischer in Gothendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kündinger in Ganzenhausen, bezüglich a. eines auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Pfandbriefes der Bavyerischen Bodenkreditanstalt Würzburg Ser. 1V Lit. D Nr. 57140 über 200 ℳ, b. desgl. Ser. I Lit. B Nr 02356 über 1000 ℳ, c. desal. Ser. XVI Lit. E Nr. 235313 über 100 ℳ, d. desal. Ser. XIII Lst. D Nr. 192583 über 200 ℳ, c. und d. ver⸗ zinslich zu 4 vom Hundert,

3) auf Antrag des Kaufmanns Christian Fuchs in Wärzburg bezüglich des auf seinen Namen auggestellten Depotscheines der Bayerischen Diskonto⸗ und Wechsel⸗ bank, Atriengesellschaft, Filiafe Würzbura, in Würzburg Nr. 1015 (C. C. Nr. 5653) über 6000 ℳ, b 8

4) auf Antrag der Privatierswitwe Charlotte Rau in Würzburg, vertreten durch den Kaufmann Gustav Zeidler in Würzburg, Rotkreuzsteige 1, bezüglich des Bankscheines Nr. 21 008 der Baverischen Diskonto⸗ und Wechselbank, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Würzburg, in Würzburg über 1500 ℳ,

d 2 431 515 000 2 379 455 000

445 306 000 (s— 79 383 000) (— 13 406 000) (— 6 888 000)

4 147 639 000

21 609 000 173 233 ) Bruchreis 130 135 Kronen,

Müll 6 Müllermarkt 180 000 000

80 550 000 (unverändert)

159 647 000

sbank mit dem Golde! Deutschen Reich sind verpflichtet, umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Mai abgerechnet: 4 161 134 400 ℳ.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Mai 1915 betrugen ( und im Vergleich zur :

orwoche):

1914 1913

1 635 143 000 1 318 112 000 3 138 000) (s— 50 912 000) (— 33 371 000) 1 313 232 000 1 021 901 000 1 095 000) (— 40 132 000) (— 23 581 000)

60 786 000 19 032 000

8 829 000 7909 00 10 452 000

8 3 4 Tovpeka u. Santa Fs 99 ¼, Baltimore and (— 16 763000) (- 29 768 000) (— 25 838 000)

877 097 000

66 355 000 106 044 000 1 295 000) (+ 10 396 000) (+ 37 991 000) 275 028 000 16 271 000 613 000) (+† 17 798 000) (+ 12 705 000)

224 132 000 194 782 000 3 937 000) (+ 1 123 000) (+† 15 199 000) 180 000 000 (unverändert) 70 048 000 (unverändert)

1 912 659 000

180 000 000 (unverändert)

74 479 000 (unverändert)

2 013 864 000

rändert)

7 878 000

(+ 175 160 000) (+ 174 496 000) (. 154 229 000)

1 506 861 000 2 078 000) (s— 155 827 000) (— 95 765 000)

842 340 000 608 837 000

35 767 000 47134 000 3 819 000) (+ 651 000) († 1 143 000)

es Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der te das Gold zu sammeln, um es der wo allein es nutzbringend wirkt und ar gemacht wird. Darum: Zur Sämtliche Postanstalten im Goldmünzen in Papiergeld

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von ühcg 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

Hentmgen, z. Zt. im Felde (in Ruß⸗ and), Nr. 5243 der K. Filialbank Würzburg über Wertpapiere mit einem Kurswert von insgesamt 31 486 ℳ, 1

6) auf Antrag des Großkaufmanns Fri Sußmann in Würzburg bezüglich de Depositenscheines Nr. 4706 der K. Filia bank Würzburg über Weripopiere mit einem Kurswert von etwa 60 000 ℳ,

7) auf Antrag der Bauers heleute Georg und Franziska Tremel in Herblingen, als Testamentserben der am 8. April 1914 in

Ziegelmaver, bezüglich der Mäntel zu den drei Pfandbriefen der Bayerischen Boden⸗ kreditanstalt, Aktiengesellschaft in Würz⸗ burg: a. Ser. IV Lit. D Nr. 55533 über 200 ℳ, verzinslich zu 3 ½ v H., b Ser. V Lit. D Nr. 78607 über 200 ℳ, verzinslich zu 3 ½ v H, c. Ser. I Lit. U 8 5* über 500 ℳ, verzinslich zu

½ v. H.,

8) auf Privatiere Katbarina Neustifter in Deggendorf bezüglich des Mantels zu dem Pfandbrief der Bayerischen Bodenkreditanstalt Aktiengesellschaft in Würzburg: Ser. IX Lh. B Nr. 118852 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 vom Hundert.

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 29. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 72/I, des Justiigebäudes. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte beim K. Amts⸗ gerichte Würzburg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Ürkunden erfolgen wir

Würzburg, den 26. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

[162161 Bekanntm Segs. Der emeritierte Pfarrer Rutkoweki hat für die evangelische Kirchengemeinde Ostro⸗ kollen als letzte Inhaberin den Verlust rder 3 ½ % Ostpreußischen Pfandbriefe: A 30128 = 3000 ℳ, E 21242 = 300 ℳ, F 4054 und 6391 à 100 mit Zine⸗ scheinen für Johannt 1914 ff. gemeldet. Dies wird unter Hinweis auf § 367 des Handelzgesetzbuchs und zum demnächstigen

ufgebot zwecks Kraftloserklärung der Pfandbriefe hierdurch bekannt gemacht. S98 den 1. Juni 1915.

stpreußische

5) auf Antrag des Steuerrates und

General⸗Landschafts⸗Direktion.

1 153 985 000 (+ 165 526 000)(† 84 089 000) ( 59 809 000)

16 755 000

Hauptmannes a. D. Christian varxes. bezüglich des Depositenscheines

Dillingen verstorbenen Privatiere Marie

Bei seiner am 5. August 1914 erfolgten fluchtartigen Abreise von Ostende mußte ein jetzt in Leiphig wohnhafter Fabrikdirektor seine nachstebend aufgeführten Wertpapiere zurücklassen. Da es der Person bisher nicht gelungen ist, näheres über den Verbleib der Wertstücke fesizustellen, so sind diese als vorläufig abhanden gekommen zu erklären. Beim etwaigen Auftauchen derselben wolle man den Vorzeiger volizeilich anhalten und der Nriminalpoligei Leipzig ju Kr. R. v 1012 Mitteilung geben.

Verzeichnis der Wertpapiere mit Zinsscheinen ab 30. September 1914 bezw. 31. Dezember 1914. 1) Deutsche Wertbapiere.

4 %ige Reichsschatzauweisungen. I, Lit. H, Nr. 51018, vom 18. 8. 1911, fällig 1 qqq161666. 1.

1000.— Serie 1000,— 8 814 8 1000,— 82 1000,— 9 1000,— g 1000,— .

73980, 2 7 2 2 73981,

73982, . 73984,

29 oͤige Reichsanleihe.

1000,— Lit. C, Nr. 44298, vom 29. 4. 1891 2 234664, 12. 4. 1893 18122, 7. 10. 1890

* E, . 1400,—.

3 ½ %ige Reichsanleihe. 200,— Lit. E, Nr. 67905, vom 24. 6. 1887 200,— 8152, 31. 12. 1886 Shh. h. 3. 1888

200,— F 4 %ige Preußt. Konsolid. Auleihe. 100,— Lit J, Nr. 125363, vom 24. 5. 1909 100,— 125364, 200,—. 8 3 ½ % ige. Bayer. Eisenbahnanleihe. 8 1000,— Serie 300, Nr. 14963, vom 1. 4. 1894 1000,— 3159, 157904, 1. 10. 1896 2000,—. 4 %ige Badische Anleihe. 9 ℳͤ 200,— Lit. F, Nr. 40518, vom 7. 1. 1901. 3 %ige Sachsen. Nr. 12474, vom 1. 4. 1887 0obolg, 1. 4. 1894 006040, 1. 10. 1900 9CR1. 4. 1892 N171417 4. 1852 G, N1. 4. 1892

3 ½ % ige Sachsen. 300,— Serie II, Nr. 139418, vom 2. 1. 1866 8 * * 9 2 2 142801, 9 889 9 300,— 155932, 8. 2. 1868

900,—.

8 3 ½ % ige Anleihe der Stadt Leip 100,— Lit. D, Nr. 01562, vom 15.

100,—

9 100,— 2 02602, *

100,— 14“

4 % ige Anleihe der Stadt Leivzig vo 1000,— Serie I a, Lit. B, Nr. 12007, 500 G GC .86 11 C“ fI. D, 01460, 11 D, 91461, II, DATZ“

2300,— 4 % ige Anleihe der Stadt Leivzig von 1903. 300.— Serie I, Lit. E, Nr. 05876, vom 13. 3. 1907. 4 % ige Anleihe der Stadt Leipzig von 1908. 2000,— Lit. BB, Nr. 1001, vom 12. 2. 1908.

4 % ige Anleihe den Stadt Chemnit. 500,— Abt. D, Nr. 1282, vom 1. 10. 1907, 500,— 1389, 500,— Serie I, 05791, . 1908, 500 05792, 5

1471,

9 9 2869, 2

11“ . 2045, F(

9 2

3000,—. 3 ½ % ige Pfandbriefe der Bayer. Hypoth.⸗ Wechsel⸗Ban K 1000,— Lit. L, Serie XXX, Nr. 181560, vom 1. 1. 1893, 182879, 182880, 200469,

9 2 2

4000,—. 4 ½ % ige Schuldscheine der Mansf. Gewerkschaft. 1000,— Lit. C, Nr. 1580, vom November 1911, 0078, 26. 5. 1908, 1323, November 1911.

2 500,— 1 2

2 500,— 1 ), 2000,—. Aktien der Commerz. & Diskonto⸗Bank, Hamburg. 1000, Nr. 25831, vom 29. 4. 1898. b Aktien des Chemnitzer Baukvereins, Chemnitz. 1000,— Lit. C, Nr. 2779, vom April 1906,

8 1000,— 59 3471, 8 82 G November 1909.

. 8748,

505— Aktien der Sächs. Wollgarnfabrik Tittel & Krüger, Leipzig. 1000,— Nr. 1675, vom 20. 4. 1887, C“* 8 .“; 13535

4000,—. Vorzugs⸗Aktien der Sächf. Kammgarnsp. 1000,— Nr. 0606, vom 18. 11. 188 eeen,.“;

4 % ige Ungar. Goldrente. 500,— Lit. B, Nr. 54365, vom 11. 1900,— 4, 910698, 100,— A, 016407, 100,— A, 075293, 100,— A, 061656,

8 8 100,— 165185, 4 % ige Ungar. Staatsrente.

Kr. 480,— Lit. A, Nr. 038947, vom 28. 9. 1910.

4 % ige Rumäüän Amort. Rente von 1908. Fics. 2500,— = 2025,—, Nr. 614866, vom 9. 10. 1908.

111,

= 405,—, Nr. 56402, vom März 1910.

500,— . 405,—,

F

Fres. 100,— Serie 1, Nr. 100,— 100,— 100,—

8 .

3 % ige Belgische Rente.

2 2

bobo bo do do

100,— 100,— 100,—

Frcẽ 15000.—

222

„ö I —₰

099 bo

20 2ige Lose der Stadt Brüssel von 1905. 5 Frecs. 100,— Serie 000098, Nr. 18, vom 20. 11. 1906.

006116, 029195, 029200, 109067, 109067. 109067, 112633, 134166,

100,— 100,— 100,— 100,— 100,—

001442, 001495, 000119, 000119,

1—öö15 100,— 8 * 100,— . - 100 8

Fres. 500,—.

2 ½ % ige Lose der Stadt Autwerpen von 1887.

Fres. 100,— Serie 05297,

1 100,— 606088, 8 100,— 42153, 100,— 43592, 63051,

63377,

72803,

2 % ige Lose der Stadt Fres. 100,— Serie 11633, 00 23357,

23357, 23357, 23357, 23357, 23357,

23578,

6 % ige Privil. Aktien der Ranque Belge de Préets Fonciers. Frcs. 1000,— Nr. 15619, ohne Nusstellunasdatum.

5 % ige Schuldscheine der anque elge de Prets Fonciers.

500,— Serie G, Nr. 13783, vom 1. 2. 1910

Frcs.

* 2 2

r8s. 1000,—.

4 % ige Schuldscheine der Société Industr. & Pastorale Belge-Sodaméricaine. 500,— Nr. 00218 vom März 1898

Frcs. (0

Fres. 1000,—.

12790

““ ige Schuldscheine der Socléte Hypothécaire du Canada. Frecs. 500,— Nr. 01543, Serie D, vom 1. 3. 1912

. 500.— 500,—

Frcs. 1500, —.

01544, 01515,

Socicté Ostendaise Lumière & Force M 3]— 4249 vom 24, b L1“

500,— Nr. 500,

500,— 500,— 500,— 500,— 500,— 500,—

Frecs. 4500,—. Nr. 5759 vom 24. 5. 1912

5760 9

E“

4251 4252 4253 4254 4255 4256 4257

B. Genußscheine.

Polizeiamt der Stadt Leipzig, Kriminalabteilung. b Dix, Polizeirat.

9 7 2

27381, vom 15. 297984, 1. 771. 8 190229 . 184469, . .F . Se. 67510, 1 18, 2*. 06, 2 08, * 02, C 05, 2 11,

15, . 88. . 17. 2

16,

Nr. 14, vom 15. 7. 1887 1

10

24,

1903.

Autwerpen von . 4. 1903

Nr. 02, vom 2 16, 5 17, 8 18, 8 19, x8 20, 8 2k, 8 22, 8

a a2 aa

bbFF55

8

1 D, 7„ 2 *

D, 2 9 *

5 2 2

nung

ohn Wertbezeich

[15593]

Der auf den Namen des Oberin enieurs Dr. Friedrich Carl Auaust Bernhard in Karlsbad lautende Versicherungsschein Nr. 523 622 soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 3. Angust 1915 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 3. Juni 1915.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. Samwer. [13271] 85

Die Police A 181 647 über 1500,— Versicherungssumme, auf das Leben des Gastwirts Herrn Paul Englhard in Nürnberg lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden bierdurch aufgefordert, sie inner⸗ b 3 Monate von heute ab bei Vermeldung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 5. Mai 1915.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

[15247] Aufgebot.

Das von der Sparkasse Pfullendorf am 5. Januar 1913 auf den Namen Peter, Lina geb. Striegel, in Freiburg f. Br. ausgestellte, über 3460 70 lautende Svarbuch Nr. 2726 soll abhanden gekommen sein, und wurde Antrag auf Kraftloserklärung gestellt. Wir fordern den etwaigen Inbaber obigen Sparbuchs auf, dasselbe binnen eines Monats unter Geltendmachung seiner Rechte anher vorzulegen, widrigen⸗ falls nach Umfluß dieser Frist die Kraftlos⸗ erklärung auegesprochen wird. .

Pkunendorf, Badenghen 28. Mat1915.

Verwaltungsrat der Sparkasse.

15847] Aufgebot. Der Landmann Philipp Schmidt in Hörbach (Dillkreis) hat beantragt, den ver⸗ schollenen Adolf Philipp Peter Schmidt, geb. am 26. Oktober 1876 in Herborn Sohn der verstorbenen Eheleufe Karl Heinrich Schmidt und Katharina Henriette geb. Sommer, wiederverheiratete Albert Schmidt in Burg, zuletzt wohnhaft in St. Louis Mo., Nordamerika, für 101 iu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Herborn, den 20. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.

[15850] gebot.

e Lee““ Frau Ida Renz in Thorn⸗Mocker, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wilk in Thorn, hat beantraat, den verschollenen, am 23. Jali 1864 als Sohn des Jocob und der Karoline geborenen Machel⸗Renzschen Eheleute geborenen Friedrich Wilhelm Reuz. zuletzt wohnhafi in Thorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1915. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tod⸗serklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Thorn, den 27. Mai 1915

Königliches Amtsgericht.

[15846] Aufgebot. 1 Der Auszügler Karl Christoph in Ulbers⸗ dorf, vertreten durch den Justizrat Nimpler in Oels, bat beontragt, den verschollenen Schiffsbäcker Friedrich Christoph aus Mangschütz, zuletzt wohnhaft in Dresden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Februar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Gros Wartenberg, den 28. Mai 1915. [15853]

Durch Ausschlußurteil vom 20 Mai 1915 ist das Sparkassenbuch der Frank⸗ furter Sparkasse (volytechnische Gesell⸗ schaft) Nr. 27 039 d über eine Einlage von 620,97 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Bertha Streuber, für kraftlos erklärt ö F. 8— ö

ran t a. 20. Ma 5. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

[15856] Durch Ausschlußurteil vom 20. Mai 1915 ist das Sparkassenbuch der .279 furter Sparkasse (Polvtechnische Gesell⸗ schaft) Nr. 76 134 c über eine Einlage von 224,26 ℳ, ausgestellt auf den Name der Ehefrau Marie Georg, geb. Gramlich für kraftlos erklärt worden. (18 F 4-15. Fraukfurt a. M., 22. Mai 1915. Kgl. Amtsgericht. Abr. 18. [15854] Durch Ausschlußurteil vom 20. Mai 1915 ist der Wechsel über 31 408 25 einunddreißtgtausendvierhundertundacht Mark 25 —, ausgestellt am 25. Apri 1914, zahlbar am 25. Juli 1914, Aus steller: Gebrüder Fritze und Co. in Bremen Akzeptant: Dresdener Bank in Frankfur a. M., Indossant: Antragstellerin Breme Bank, Filiale der Dresdener Bank i Bremen, für kraftlos erklärt worden. 18 F 51 14. 1 Fraukfurt a. M, den 20. Mai 1915 Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. [15855] 4 Durch Aueschlußurteil vom 20. Ma 1915 sind folgende Urkunden für ktaftlos erklärt worden: 1) der Hvpothekenbrief des Kgl. Amts

rundbu

2) der KHypothekenbrief des Kgl. Amts⸗ gerichts Frankfurt a. M Brundbu 8 Blatt 369 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 2000 ℳ. (18 F 1 15) 8

Frankfurt a. M., 20. Mai 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 15929) Oeffentliche Zustellung. In Sasf der Frau Erna Elfriede Nitsche, geb. Denke, zu Beuthenertraße Nr. 20, Klägerin

Rechtsanwalt Dr. Markiewitz in Breslau, gegen den Knayppschaftsbeamten Karl Julius Nitsche, früber zu Beuthen O. S., Dyngosstraße, jetzt undekannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufungebeklagter, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Ehescheidungsklage abwessende Urteil des Landgerichts zu Beutben O. S. vom 26. Febr. 1915 Berufung mit dem Antrage eingeleat: Auf Grund des § 1565

und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist Termin auf den

vor dem 1. Zivilsenat des Oberlandes⸗

Der Lehrer Josef Milisiewich in Tre⸗ messen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Warschauer in Tremessen, hat beantragt, den verschollenen, am 25. Juli 1867 zu Strelno geborenen Adam Mi⸗ lisiewiecz, zuletzt wohnhaft in Strelno, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die aev-n. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen. Strelno, den 28. Mat 1915.

erichts zu Breslau, Ritterplatz 15, Iümmer 64, bestimmt. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungegericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Be⸗ vollmächtigten vertreten lassen muß. Breslau, den 31. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts

[15931] Oeffentliche Zustellung. Der Christian Muüller, Maler zu Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Gräsle in Cannstatt, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Müller, geb. Mahler, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 20. Mat 1911 in Karlbruhe geschlossene Ebe wird ge⸗

Königliches Amtsgericht.

schieden, die Beklagte wird für den schul⸗

erichts a. M. über die im c von Frankfurt a. M. Bezirk 12

Blatt 368 in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek über noch 4000 ℳ,

über die im von Frankfurt a M. Bezirk 12

Tarnowitz, und

Berufungsklägerin, Prozeßbevollmöchtigter:

B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden

12. Juli 1915, Vorm. 11 ½ UüUhr,

8

4₰