1915 / 128 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

L“ 88

Bärwalde, Pomm. [16085] Bekanutmachung.

Bei Nr. 16 des Genossenschaftsregifters, betr. die Elektrizitäts⸗ und Maschinen. genossenschaft Zülkenhagen, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit be schränkter Haftpflicht, ist berichtigend vermerkt, daß die Haftsumme für jeden 100 ℳ, nicht 10

äg VBärwalde i. Pomm., den 28. Mai

1915. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [16016]

Zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung des Einkaufs⸗Vereins der Konfitüren⸗ händler von Berlin und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Fefkpilcche zu Berlin vom 23. April 1915 ildet den Gegenstand des Unternehmens der Einkauf von Bedarfsartikein für Kon fitürenhändler und Abgabe derselben an die ordentlichen Mitglieder des Vereins der Koöonfitürenhändler von Berlin und Um⸗ gegend sowie an die ordentlichen Mitalieder des Verbandes der Konfitüren⸗ und Schoko⸗ laden⸗Spezialgeschäfte Deutschlands von 1906. Berlin, den 22. Mai 1915. Könia⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Blankenhain, Thür. 2

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar, und Vorschußverein zu Berka a. Ilm e. G. m. u. H. in Bad Berka eingetragen worden:

Der bisherige Direktor Paul Geist ist

von seinem Posten zurückgetreten; an seine

Stelle ist der Lehrer H. Körbs in Bad Berka einstweilen als Direktor gewählt worden.

Blankenhain, den 25. Mai 1915.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Burgsteinfurt.

[16139] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsegister ist heut⸗ die durch Statut vom 31. März 1915 errichtete Genossenschaft unter der Firma Werkvereinigung der Bäcker Ver⸗ einigung Borghorst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft. pflicht mit dem Sitze zu Borghorst ingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Wirtschaft, Leistungsfäbis keit und das Ansehen der der Genossenschaft beige⸗ tretenen Innungsmitglieder zu heben. Vorstandsmitglieder sind:

1) der Bäckermeister Franz Scharlau,

2) der Bäckermeister Bernard Wübben, eide zu Borghorst.

Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, das der Firma der Genossenschaft zwel Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Zeitung „Weckruf“, Westfältsche Bäcker⸗ und Konditaren⸗Zeitung in Bochum.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerschts sedem gestattet.

Burgsteinfurt, den 19. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. [16086]

In das Genossenschaftsregister ist zu Spar⸗ und Bau⸗Verein. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Cassel, am 31. Mat 1915 ein⸗ getragen:

Wilhelm Oetken ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist Georg Schmoll zu Cassel zum Vorstandsmit⸗ stellvertretenden Vorsitzenden ge⸗

ählt.

Cassel, den 31. Mai 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Deggendorrf. [16019] Brekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister für Oster⸗ hofen wurde heute bei dem „Darlehens⸗ kassenverein Ramsdorf, e. G. m. unbeschr. H. in Ramsdorf“, einge⸗ tragen: Als Stellvertreter der behinderten Vorstandsmitglieder Gerstl, Peter, Fechter, Paver, und Bär, Paver, sind gewählt: Hasreiter, Stefan, Bauer in Wallerfing, Hölldobler, Johann, Bauer in Neusling, und Heißenhuber, Franz Taver, Bauer in Ramedorf.

e den 29. Mai 1915. K. Amtsgericht Registergericht.

Dorsten. Bekanntmachung. [15225]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Milchverwertungs⸗ genossenschaft für Oberhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Kirchhellen“ folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Landwirts Heinrich Norden⸗ vorf zu Klein Reken ist der Landwirt Theodor Janinhoff zu Kirchhellen in den Vorstand gewählt. Das frühere Vor⸗ standsmitglied Landwirt Heinrich Rechmann zu Kirchbellen, welcher durch Austritt aus der Genossenschaft ausgeschieden war, ist nach Wiedereintritt in die Genossenschaft von neuem in den Vorstand gewahlt.

Der Vorstand besteht zufolge Beschlusses in der Generalversammlung vom 13. Juli 1914 demnach aus folgenden Personen:

1) Landwirt Johann Eggendorf,

Landwirt Josef Schulte, 8

Landwirt Heinrich Rechmann,

4) Landwirt Johann Overbeck, .5) Landwirt Theodor Janinhoff,

mtlich zu Kirchhellen wohnhbaft.

DPorsten, den 14. Mat 1915.

8—

Snaden feld. [16020]

In uner Genossenschaftsregister ist am 28. Mat 1915 bei dem Oftrosnitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ostrosnitz folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: Ostrosnitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Ostrosnitz.

Königliches Amtsgericht Gnadenfeld.

Gnesen. [16088] Im Genossenschaftsregister ist bei, der unter Nr. 61 eingetragenen Genossenschaft Deutsche Biehverwertungsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gnesen eingetragen worden: 8 An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Gastwirts August Friedrich, Neuzedlitz, ist der Landwirt Bernhard vF Orchheim, in den Vorstand ge⸗ wählt. Gnesen, den 222 Mai 1915. Königliches Amtsgericht. 8

Gnesen. [16140]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Genossen⸗ schaft Deutsche Molkereigenossenschaft Leitberg, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Lett⸗ bera eingetragen worden:

Koch und Kissmann sind bis zum 1. April 1916 weiter zu Stellvertretern bestellt.

Guesen, den 22. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen [16090] in das Genossenschaftsregister. 1915. Mai 29. Grundeigentumgesellschaft beim Bahnhof der Walddörferbahn in Wohldorf⸗Ohlstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes H. Schacht ist das Aufsichtsratsmitglied Carl Gustav Freytag,

zu Hamburg, bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Haynaun, Schles. [16089] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Bürsdorf⸗Trach'er Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Bärsdorf⸗ Trach Nr. 3 des Registers am 11. Mai 1915 folgendes eingetragen worden: Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiebenen Rentiers Gustav Hösig in Bärsdorf⸗Trach ist der Gutsbesitzer Richard Höfig in Bärsdorf⸗Trach in den Vorstand gewählt. An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vereinsvorstehers Rentiers Gustap Höfig ist der bisherige stellvertretende Vereins⸗ vorsteher, Stellenbesitzer Gustav König in Bärsdorf⸗Trach, zum Vereinsvorsteher und an dessen Stelle das Vorstandsmitglied Gutsbesitzer Paul Speer in Bärsdorf⸗ Trach zum stellvertretenden Vereinsvor⸗ steher gewählt. Haynau, den 11. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Genossen⸗ [16115] schaftsregistereinträge Band I1 1) O.⸗Z. 8: zur Firma „Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein und Absatz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Heiligkreuzsteinach: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiebenen Wilhelm Kumpf wurde Georg Beckenbach II., Land⸗ wirt in Heiligkreuzsteinach, in den Vor⸗ stand gewählt.

verband für das badische Baugewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Heidelberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bauarbeiten jeder Art auf gemeinschaftliche Rechnung sowie die Herstellung, der Einkauf und der Verkauf von Bau⸗ und Robhstoffen, Geräten usw. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Statut vom 9. Mai 1915. erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, darunter vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, in der bad. Gewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karlsruhe. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ rats bis zur nächsten Hauptversammlung ein anderes an dessen Stelle. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter sich befinden muß, erfolgen; die geschieht, indem der Firma der vossenschaft die Unterschriften der Zeich⸗ nenden bhinzugefügt werden. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Otto Sauter, Baumeister in delberg, Vorsitzender, Johann Mohr, Baumeister in Heidelberg, stellvertretender Vorsitzender, August Hartnagel, Baumeister in Heidel⸗ berg, Heinrich Stiffenhöfer, Baumeister in Mannheim. 11“ Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heidelberg, den 29. Mai 1915. Großh. Amtsgericht. III.

Hof. [16021] Genossenschaftsregister betr.

„llberlandzentrale Blumenaumühle, e. G. m. b. H.“ in Lichtenberg. A.⸗G. Raila: Fuͤr Karl Greim u. Karl Jung⸗

Krumbach. Das

und Betrieb einer Moiterei, der Bezug An [von milchwirtschaftlichen An schaffung von

steht aus 3 Mitgliedern: Michael Wiede⸗

standsmitglieder, indem dieselben der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Verbandskundgabe. Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

e. G. m. u. H., Sitz Bugach. Vor⸗ standsänderung: Ausgeschieden Friedrich Schleß,

Landwirt in Buvxach.

ried, e. G. m. u. H., Si ried. Marlin Schindele und Franz Josef Wölfle, neugewählt Josef Rampp und Josef Kille, Landwirte in Dietradried.

2, O. J. 75: die Firma „Lieserungs⸗ E gzss⸗ alten Statuts ist das neugefaßte vom 11. Februar 1914 getreten. des Unternehmens ist nunmehr Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei.

Mergentheim.

Bekanntmachungen heute Löffelstelzen E. G. m. u. H. ein⸗

getragen:

mitglieds Johann Salch von Löffelstelzen wurde gewählt Michael Hartmann, Land⸗ wirt in Löffelstelzen.

Preussisch Friediand.

und Darlehuskassenverein c. G. m. u. Vorstandsmitglied Mühlen Beier in Pr Friedland verstorben und der Gutsbesitzer Böticher in Elisenhof in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Pr. Friedlaud, 29. V. 15.

Ratibor. 25. Mai 1915 Spar⸗

G. m. u. getragen:

ausgeschieden; an seine Stelle ist Theodor Fiolka in den Vorstand gewählt.

Regensburg.

heute beim ar, und Darlehens⸗ Fesheeberee n 9

Lichtenberg, Vereinsvorsteber, u. Metzger⸗ metster Hetnrich Haas dortseloͤft, Beisitzer. Hof, den 1. Juni 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Jüterbog. [16022] In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist heute bei der Wasserwerksgenossen⸗ schaft Wölmsdorf e. G. m. u. H. zu Wölmsdorf folgendes eingetragen: Fur den verstorbenen Hüfner Ernst Schulze ist der Hüfner Ernst Henze in den Vorstand eingelreten. Jüterbog, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [16023] Genossenschaftsregistereintrag. Allgemeiner Konsum⸗Verein für

Kempten und Umgegend, e. G. m.

b. H. in Kempten. Blumenthaler ist

aus dem Vorstand ausgeschiteden. An seine

Stelle wurde gewählt: PXaver Kraus,

Buchdrucker in Kempten. 1 Kempten, den 29. Mai 1915.

Kgl. Amtsgericht. 1u

Kremmen. [16024] In unser Genossenschastsregister ist bei der unter 4 eingetragenen „Spar⸗ Uund Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Tietzow heute folgendes in Spalte 6 cingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Wilhelm Schmidt ist der Kossät August Döring getreten. 1.“ Kremmen, den 31. Mai 1915 Königliches Amtsgericht.

Hannheim.

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O. Z. 23 Firma „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht“ in Seckenheim wurde heute eigetragen: Adam Valentin Schmich, Seckenheim, wurde in den Vorstand gewählt. Mannheim, den 1 Juni 1915.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Memmingen. [16091] Genossenschaftsregistereinträge.

1) Molkereigenossenschaft Krum⸗ bach, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Siatut wurde am 24. April 1915 errichtet Gegenstand des Unternehmens ist Erhauung, Einrichtung

[16141]

und landwirt chaftlichen Bedarfsgegenständen, die Be⸗ landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Der Vorstand be⸗ mann, Gutsbesitzer, Miller, Franz, Wagner⸗ meister, und Fingerle, Anton, Landwirt, sämtliche in Krumbach. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vor⸗

Die Die Einsicht der 2) Molkereigenossenschaft Buxach,

neugewählt Gabriel Schwarz,

3) Sennereigenossenschaft Dietrad⸗ Dietrad⸗

Vorstandsänderung: sgeschieden

4) Sennereigenossenschaft Wöris⸗ e. G. m. u. H., mit dem An Stelle des

Gegenstand

Memmingen, den 1. Juni 1915. Kgl. Amtsgericht. [16116] K. Amtsgericht Mergentheim. In das Genossenschaftsregister wurde beim Darlehenskassenverein

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗

Den 29. Mai 1915.

Landgerichtsrat Abel. [16025] Bei dem Pr. Friedländer Spar⸗

daß das tzer Otto

H. ist heute eingetragen

[16026] Im Genossenschaftsregister wurde am bei Nr. 29 „Pogrzebiner und Darlehnskassenverein, e. H., zu Pogrzebin“ ein⸗

Jobann Kura ist aus dem Vorstande

Amtsgericht Ratibor.

[16027 Bekanntm 8 In das Benossenschaftsregister wurde

uburg⸗Eltheim⸗Ill⸗

mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Auburg eingetragen: Durch Beschlug der Generalversammlung vom 13. Mai 1915 de dahin ab⸗ geändert, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft nunmehr im „Genossenschafter in Regensburg“ ver⸗

öffentlicht werden. Regensburg, den 31. Mat 1915. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rüstringen. 116142]

In das Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts ist heute zur Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für das Jadegebiet e. G. m. u. H. in Rüstr ingen eingetragen:

Wilhelm Abrahams und Heinrich Schultz sind aus dem Vorstand ausgeschieden; als neue Vorstandsmitglieder sind gewählt der Werftbuchführer Karl Herrmann in Wil⸗ helmshaven und der Schmiedemeister Fritz Vesberg in Rüstringen.

Rüstringen, den 28. Mai 1915.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Schildberg, Bz. Posen. [16028 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „Doruchow'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Doruchow eingetragen worden, daß Egidius Drabent an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglteds Johann Hebisch in den Vorstand gewählt worden ist. Schildberg, den 22. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

Stettin. [16029] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 89 eingetragen: „Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft der pommer. schen Schuh⸗ und Schäftemacher, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Stettin“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des Schuh⸗ und Schäftemacher⸗ gewerbes und gemeinschaftlicher Verkauf von Erzeugnissen des Schuh⸗ und Schäfte⸗ machergewerbes. Das Statut ist vom 15. Mai 1915. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsamteile eines Genossen beträgt 25. Vorstandsmitglieder sind die Schuhmacher⸗ meister Franz Ladewig, Wilhelm Gebert und Hermann Arndt, sämtlich in Stettin. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich nenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt“ in Stettin, beim Eingeben dieses Blattes bis 18 nächsten Generalversamm⸗ ung im „Deutschen Reicksanzeiger“ in Berlin. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. (Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.) Stettin, den 31. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Sulzbach, Saar. [16143]

Nr. 9 ist heute bei der Genossenschaft Quierschieder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Quterschied folgendes eingetragen worden: 8 Der Lehrer Peter Huschens ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Grubenschlosser Adam Pitsch in Quierschied als stellvertretender Vereins⸗ vorsteher in den Vorstand gewählt worden. Sulzbach, den 26. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.

Templin. [16030] In unser Genossenschaftsreaister ist bei der Genossenschaft „Beamten Woh⸗ nungsverein zu Templin, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden: Die Zahl der Mitglieder des Vorstands beträgt jetzt drei.

Der Bahnmetster Böker ist aus dem Vorstand ausgetreten. 8 Templin, den 20. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. [16031] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossen⸗ schaft Brüner Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Brüuen folgendes eingetragen: Heinrich Pieper ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Hermann Stemmingholt zu Brünen getreten. Wesel, den 12. Mai 1915. Amtsgericht.

Wetzlar. [16144] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Dar⸗ lehnskassenverein eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Hastpflicht zu Dorlar folgender Eintrag erfolgt: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Wetzlar, den 28. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Würzburg.

Bekanntmachung. Genoffenschaftsregister.

[16117]

mit unbeschränkter Hafrpflicht“. Mit Beschluß des Aussichtsrats vom 13. Mai 1915 wurden für das verstorbene Vor⸗ standkmitglied Michael Sauer und das zium Heeresdienst eingezogene Vorstands⸗ mitglied Johann Weippert als Stell⸗ vertreter bis zur Generalversammlung im Dezember 1915 die Landwirte Michael Vund Johann Sauer, beide in Müdesbe bestellt. 81“ Würzburg, 25. Mai 1915. Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Zuin. Bekanntmachung. 16145]

In unser Genossenschaftsregister ist heure bei dem Janowitz⸗Herrnkircher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Janowitz folgendes eingetragen worden: 8

Hugo Schönwälder und Dr. Adolf Prochnow sind infolge ihrer Einberufung zum Heere aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Landwirt Johannes Buß in Herrnkirch und der Landwirt Heinrich v. Behren in Tonndorf zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt.

Ferner ist daselbst eingetragen worden:

urch Generalversammlungsbeschluß vom

10. Januar 1915 ist § 2 der Satzung dahin geändert:

Sitz des Vereins in Janowitz⸗Ost.

Znin, den 31. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8 Auerbach, Vogtl. [16118 1 In das Musterregister ist eingetragen

worden: Firma Victor Knoll & Co.

Nr. 660. in Auerbach (Vogtl.), ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Gar⸗ diren, Fabriknummern 8334, 8335, 8330 8337, 8338, 8339, 8340, 8341, 8342, 8343, 8344, 8345, 8346, 8347, 8349, 8350, 8351, 8352, 8353, 8354, 8356, 8357, 8358, 8359, 8360, 8362, 8363, 8364, 8365, 8366, 8368, 8369, 8370, 8371, 8372, 8374, 8375, 8376 c, 8377, 8378, 8 8380, 8381, 8382, 8383, 8384.

Nr. 661. Dieselbe, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Gar⸗

dinen, Fabriknummern 8385, 8386, 8387,

8388, 8389, 8394, 8395, 8400, 8401, 8407, 8408,

8390, 8396, 8402, 8409,

8391, 8397, 8404, 8419,

8392, 8398, 8405, 8411,

8393

In das biesige Genossenschaftsregister-

8414, 8415, 8420, 8421, 8422, 8423, 8424, 8426, 8427, 8428, 8429, 8430, 8432, 8433, 8434, 8435, 8436. Nr. 662. Paket, enthaltend 50 Muster von dinen, Fabriknummern 8437, 8438, 842 8440, 8442, 8443, 8444, 8445, 8448, 8449, 8450, 8451, 8452, 8454, 8455, 8456, 8457, 8458, 8460, 8461, 8462, 8463, 8464, 8466, 8467, 8468, 8469, 8470, 8 8472, 8473, 8474, 8475, 8476, 847 8478, 8479, 8480, 8481, 8482, 8 8184, 8485, 8486, 8487, 8488. Nr. 663. Paket, enthaltend 50 Muster von Gar⸗ dinen, Fabriknummern 8489, 8490, 8492, 8493, 8494, 8495, 8496, 8498, 8499, 8500, 8501, 8502, 8504, 8505, 8506, 8507, 8508, 8510, 8511, 8512, 8513, 8514, 8516, 8517, 8518, 8519, 8520, 8522, 8523, 8524, 8525, 98526, 8528, 8529, 8530, 8531, 8532,

8416, 8417, 8418,

8497, 8503,

12 Uhr. Auerbach (Pogtl.), am 31. Mai 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

———

Augsburg. In das Musterregister

getragen: Am 22. Mai 1915:

Bei Firma Mechanische Baumwoll⸗ spinnerei & Weberei Aktiengesell⸗ schaft in Augsburg, die Schutzfrist für die am 1. Juni 1912, Vorm. 9 Uhr, an⸗ gemeldeten Muster von Geweben, Ge⸗ schäftsnummern 263 274, wurde weitere sieben Jahre verlängert.

Am 29. Mai 1915: 8 1) Bei Nr. 136 Firma Nähfaden fabrik vorm. Julius Schürer, Aktien⸗ gesellschaft in Augsburg, die hutz⸗ frist für den am 23. Mat 1903, Nachm. 4 Uhr 50 Min., angemeldeten Taschen⸗ notigkalender wurde um weitere drei Jahre perlängert. 2) Abenstein, Klara, Bankiersgattin in Augsburg, ein Muster eines Kaffee⸗ wärmers (Tuch⸗ oder Samtmütze zum Stürzen über eine Kaffeekanne) in der orm einer 42 c-m Bombe, Gesch.⸗ tr. 22, Muster für plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1914, Nachm. 5 Uhr. Augsburg, am 31. Mai 1915.

K. Amtsgericht. 1

wurde ein⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

„Darlehenskassenverein Müdes⸗

Königliches Amtsgericht.

kunz nun Kaufmann Karl Jungkunz in

kofen, eingetragene Genossenschaft

heim, eingetragene Genossenschaft

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

„Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32,

übis inkl. 550, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

Dieselbe. ein versiegeltes

Dieselbe, ein versiegeltes .

8509. mit Fahriknummer 20001, 8515, 8521,

99 8 8 933,

gemeldet am 27.

Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mat 1915, Mittags mor. getragen:

[161061

auf

zum Deutsch

2 Der Inbalt dieser Beilage

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die aban 2* Zentral⸗Handelsregister

. tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 5 auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

gen werden

3“3“ en Reichsanzei

ni

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Fahrplanbekanntmachungen d

Berlin, Donnerstag, den 3. Ju

F . 2 1 * alten suj chein

für

9r† 1 b

das Deutsche Reich. Gr. 1281.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für

att unter dem Titel

. Regel täglich. Der das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Finl ile 30 ₰. 8

1 2 pe im znor lton ir de um net üllenen

üSilbelmstraße 32,

Musterregister. Die ausländischen Muster werden 8 82139 Leipzig veröffentlicht.)

Passel. [16035]

Je.119. Offene Handelsgesellschaft gecker 4 Hotov. Cassel. 50 Muster ür Stickereien, für Flächenerzeugnisse in ffenem Umschlage, Fabriknummern 451 is inkl. 500, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ geldet am 6. Mai 1915, Vormittags 0 Uhr 45 Minuten.

85 446. Offene Handelsgesellschaft Becker & Ootop, Cassel, 50 Muster ir Stickereien, für Flächenerzeugnisse in bffenem Umschlage, Fabriknummern 501

Paneldet am 6. Mai 1915, Vormittags 110 Uhr 45 Minuten. Cassel, den 31. Mai 1915. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Fronkfurt, Main. 116156] Veröffevtlichungen aus dem Musterregister.

Nr. 3031. Fabrikantin Putzmacherin Frau Marie Wiesner, geb. Wölfle, in Frankfurt a. M., 1 Umschlag mit b ustern für Zipfelmützen (Michels⸗ kappen) mit geflochtener Borte für Damen und Kinder für Reise⸗ und Sportzwecke,

ffen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500 und 501, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 14. Mai 1915, Vormittaas 9 Uhr.

Nr. 3032. Firma Veithwerke A. G. in Frankfurt a. M., 1 Umschlag mit 4 Mustern für Fahrradreifendecken, ver⸗

egelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 103, 104, 105 und 106,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

9. Mai 1915, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3033. Firma M. M. Speier

stverlag in Frankfurt a. M., 1 Umschlag mit 4 Mustern mit der Be⸗ zeichnung: Infanterie Fabriknummer 1, Artillerie Fabriknummer 2, Kavallerie Fabriknummer 3, Marine Fabriknummer 4, offen, Flächenmuster, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 20. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3034. Firma: Schneider’s Kanal⸗ bau⸗ und ürnn (In⸗ haber Friedrich Wilheim Schneider) in Frankfurt a. M., ein Umschlag mst 3 Mustern mit der Bezeichnung: Rech⸗ nungstabelle Fabriknummer 1, Rechnungs⸗ tabelle Fabriknummer 2, Rechnungstabelle Fabriknummer 3, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 20. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr 45 Mi⸗

nuten. Nr. 3035. Firma Aktiengesellschaft D. Stempel in Frankfurt a. M., 1 Umschlag mit 2 Mustern, Vignette 1) Vignette S mit Fabriknummer 20002, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ Mai 1915, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Fraukfurt a. M., den 31. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

116036] A. In das Musterregister ist ein⸗

Nr. 1506. Firma Retsch & Cie. in Wunsiedel, in einem verschnürten Kistchen ein Teller durchbrochen 1666, für die Form

und Koͤrbe rund, obal und viereckig, in allen Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Mat 1915, Vormittags 8 Uhr. Nr. 1507. Porzellaufabrik F. Thomas Marktredwitz (Inhaberin Porzellan⸗ fabrik Ph. Rosenthal & Eo. Aktien⸗ gesellschaft) in Marktredwitz, in em offenen Umschlaga Abbitdungen der IyFe 9030, 9064, 9071, 5673 und 5682, vbr Größe und Farbe, Flächenerzeug⸗ ntsse, ußfrist drei Jahre, angemeldet b Mai 1915, Vormittags 8 Uhr. Ms 1508. Porzellaufabrik Lorenz uischenreuther Aktiengesellschaft in Zelt. in einem versiegelten Umschlag ein Blatt mit vier Photographien von Aschern S und D, in Porzellan, Steingut * sonstigem Material bherstellbar, befche Erzeugnisse, drei 2 angeme am 28. Mai 1915, üö. 8 Uhr. gr. 1509. Porzellaunfabrik Ph. Fesenuhal * Co., Aktengesellschaft. venech e Kronach in Kronach, in einem 3. nürten und vpersiegelten Paketchen aan ungen 2 „Dekors K. 540 d, in

- X Fößen öSen

n, glasur, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, am „Vormittags 8 ½ Uhr. Musterregister ist ein⸗

ek Nr. 1239. Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz

Co. Aktiengesellschaft) in Markt⸗

redwitz hat für die unter Nr. 1235 ein⸗ getragenen Muster für plastische Erzeug⸗ nisse Nen. 1500, 1500 a, 1501, 1501 a, 1502, 1502 a, 1503, 1503a, 1504, 1207 und 1207 a die Verlängerung der Schutz⸗ frist um drei Jahre angemeldet. Bei Nr. 605. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb hat für das unter Nr. 605 ein⸗ getragene Muster für plastische Erzeug⸗ nisse Tafelgeschirr Form 250, genannt Donatello die Verlängerung der Schutz⸗ frist um fünf Jahre angemeldet. Bei Nr. 1240 Firma Jakob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb hat für das unter Nr. 1249 eingetragene Dekormuster „Asta“ Nr. 6193 die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet. Hof, den 31. Mar 1915. Kgl. Amtsgericht.

Kaiserslantern. [16155] Im Musterregister wurde eingetragen: Firma „Dreyfuß & Comp.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern, ein offenes Muster Schachtel für Eierversandt Geschäfts⸗Nr. 36, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jabre, angemeldet am 3. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Kaiserslautern, den 1. Juni 1915.

Kgl. Amtsgericht.

MHünster, Westf. [16157] In unser Musterregister ist am 6. Mai 1915 folgendes eingetragen: Nr. 57. Kaufmann Kurt Heise zu Münster, sieben Schnittmuster für Schneider und Schneiderinnen, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzirist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

Münster. 6. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Trier. [16038] In das biesige Musterregister wurde heute unter Nr. 191 eingetragen: Firma E. Herzig, Trier, 2 Muster für Wein⸗ etikette, offen, Geschäftsnummern 37, 38, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mat 1915, Vorm. 10 Uhr 45 Minuten. 8 Trier, den 7. Ma 1915. Königliches Amtsgericht. 7.

Waldenburg, Schles. [16107] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 339 Firma Tarl Krister in Waldenburg hat bezüglich des Flächen⸗ musters Nr. 290 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre, vom 20. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr 17 Minuten, ab, angemeldet.

Amtsgericht Waldenburg, Schlesien.

Zeitz. [16037] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 576. Louis Geutsch, offene Han⸗

delsgesellschaft in Zeitz, 59 Muster

seidener und kanstseidener Stoffe, Fabrik⸗

nummern 1640 bis 1663, 1671 bis 1705,

4 Muster seidener Schleier, Fabriknummern

3155 bis 3157, 3161 in zwei versiegelten

Umschlägen, Muster für Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

5. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr. Zeitz, den 1. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [16124

Ueber das Vermögen der Witwe Hermann Wechseler, Marie geb. Hintzen, Inhaberin einer Kolonial⸗ und Materialwarenhandlung in Aachen. Vaalserstr. 53, ist am 31. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schnitzler in Aachen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 22. Juni 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Aachen, den 31. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Berlin. [16005]

Ueber den Nachlaß des am 30. März 1914 verstorbenen, in Berlin, Mätthät⸗ kirchstr. 31, wohnhaft gewesenen Rentiers Felig Joseph Simon ist heute, Vor⸗ mittags 9 Uhr, von dem Königl. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (154 N. 61. 1915 a.) Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonaerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis 12. Juli 1915. Erste Gläubigerversammlungam 22. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗

mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13714, III. Stock⸗ werk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Braunschweig. [16032] Ueber das Vermögen der Nährmittel⸗ fabrik Brunsviga Otto ewes, G. m. b. H., hier, Mittelweg Nr. 26, ist am 27. Mai 1915, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann B. Miel⸗ ziner hier, Kaiser⸗Wilhelmstraße Nr. 37, zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1915 und Frist zur An⸗ meldung von 8 zum 1. Juli 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner

ormittags 10 ½ Uhr. Braunschweig, den 28. Mai 1915. Der ichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

Cöln, Rhein. [16121] Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß der am 6. Mai 1915 zu Cöln⸗Nippes verstorbenen Kolonialwaren⸗und Gemüsehändlerin Anna Todemann ist am 29. Mai 1915 Nachmittags 1 Uhr 30 Minuzen, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. Karl Nopp in Cöln, Hermann Beckerstr. Nr 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Jult 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juli 1915. Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichensperger⸗ platz, Zimmer Nr. 223. Cöln, den at 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65. Darkehmen. Beschluß. [16290] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Meiereibesitzer Maria Goede, ge⸗ borenen Schlömp, in Trempen N 1/115 wird der Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Darkehmen vom 24. April 1915 dahin erweitert, daß das Konkursverfahren auch über den Nachlaß des verstorbenen Meiereibesitzers Hans Goede aus Trempen, demgemäß auch gegen seine Erben, ausgedehnt wird. Darkehmen, den 28. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗ gerichts: Paulat, Aktuar.

Dortmund. [16096

Ueber das Vermögen des Buchdruckerei⸗ besitzers Friedrich Schelling in Dort⸗ mund, Gutenberastr. 21, ist heute, 12 Uhr 35 Minuten Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann J. Sieprath in Dortmund, Kaiser⸗ straße Nr. 27. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 19. Juni 1915. An⸗ meldefrist bis zum 5. Juli 1915. Erste Gläubigerversammlung am 23. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Holländischestraße Nr. 22,

immer Nr. 78. Prüfungstermin am 16. Juli 1915, Vormittags 9 ¾ Uhr, daselbst.

Dortmund, den 1. Juni 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl.

[16152] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des zu Düren ver⸗ storbenen, in Huchem Stammeln wohn⸗ haft gewesenen Wirten Hermann Schoppmann ist am 31. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dorr in Düren. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juli 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juni 1915, Vormittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Juli 1915, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jesuitengasse 11, Zimmer 20.

Königliches Amtsgericht, Abteilung 8,

Frankfuart, Main. 116007] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wäsche⸗

händlers Michael Reichmann in

Frankfurt a. M., früheres Geschäfts⸗

lokal Langestraße 5, jetzt Obermainanlage 1,

ist heute, am 27. Mai 1915, Vorm. 11 ¼ Uhr,

Gr. Eschenheimerstraße 2, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt Anzeigefrist bis 11. Juni 1915. Anmeldung der Forderungen Berlin, den 31. Mai 1915. 2 meldun 1 gung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, den 11. Juni 1915, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dieustag, den 6 Juli 1915. Vorm. 10 ½¼ Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß rechts, Zimmer 7. (17 N. 60/15.)

Hagen, Westf. Hermann Ehrhardt. früher in Hagen,

Konkursforderungen bis 36. Mai 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

rkb . Hagen. am 20. August 1915, Anzeigeraf bis zum 15. Juli 1915. Die

J(riist bis zum 31. Juli d. Js. einschließlich.

hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist ist be⸗ stimmt bis 1. Juli 1915. Offener Anest ist erlassen. Erste Gläubigerversammlung: 25. Juni 1915, Vorm. 9 Uhr. Pru⸗ fungstermin: 14. Juli 1915, Vorm. 9 Uhr. Jena, den 29. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerich

Krotoschin. Beschluß. [16009] Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns T. Siemianowski hier von a. der Firma Fritz Sachs u. Co. in Breslau, Karl⸗ straße 36, und b. der Firma Horn und Hinckel in Breslau, Reuschestr. 51, beide vertreten durch den Kaufmann Otto Krause in Breslau, Hummerei 52,53, beantragt, dieser Antrag auch zugelassen ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse gemäß § 106 K.⸗O. dem Gemeinschuldner jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fernung von Bestandteilen der Masse hiermit untersagt.

Krotoschin, den 31. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

Lindow, Mark.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Emil Wittschreck in Lindow und seiner Ehefrau, Anna geb. Mai⸗ wald, daselbst, wird heute, am 31. Mai 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kanzlist Mamerow in Lindow wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juni 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ergannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Sae e etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu berabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Juni 1915 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Lindow (Mark).

Hainz. 12]

Ueber den Nachlaß des am 21. Jult 1914 gestorbenen, zu Mainz wohnhaft ge⸗ wesenen Fabrikaunten Franz Fischer, Inhaber der Firma Fischer u. Co., in Mainz wird heute, am 29. Mal 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt M. Löwensberg in Mainz. Anmeldefrist bis 10. Juli 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung Montag, den 28. Juni 1915, Vormittags 11 Uühr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin Freitag, den 30. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, Zimmer Nr. 309. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli

1915. Gr. Amtsgericht Mainz.

Mainz. ([16146] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herschel genannt Hermann Ptaschnik in Frankfurt a. M., der zu Mainz, Schusterstraße Nr. 34, ein Herrenkleider⸗ geschäft betreibt, wird heute am 31. Mat 1915, Nachmittags 4 ½¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Anwaltsbureauvorsteher Heinrich Nikolai in Mainz. Anmeldefrist bis 18. Junk 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, I[den 30. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude zu Mainz, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juni 1915. Gr. Amtsgericht Mainz.

Oosnabrück. Ueber das Vermö der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Karl Wortmann Nachf. m. b. H. in Osnabrück ist am 31. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schulhof in Osnabrück. Anmeldefrist bis 15. Juli 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 24 Juni 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Ueber den Nachlaß des verstorbenen am 29. Juli 1915, Vormittags Juweliers Hans Apel in Jena ist 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ heute, am 29. Mal 1915, Mittags 12 Uhr, frist bis zum 15. Juli 1915. 8 das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗- DOsnabrück, den 31. Mat 1915.

worden. Arrest mit Frist zur a bis zum 26. Juni 1915. Bei schriftlicher An⸗ Vorlage in doppelter Ausferti⸗

Franksfurt a. M., den 27. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abt. 17.

[16101] Ueber das Vermögen des Kaufmanns z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist am Verwalter ist

der Geschäftsführer Abraham Römer zu Offener Arrest ist erlassen mit

nmeldefrist läuft ab am 15. Juti 1915. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 23. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 28. Jult 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, Marienstraße 13, anberaumt.

Königliches Amtsgericht Hagen (Westf.).

Halberstadt. [16008] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Gasper, alleinigen Inhabers der Firma Willy Gasper Trikotagen⸗ fabrik mit Kraftbetrieb in Halver⸗ sradt, Düsterngraben Nr. 4, ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Bücherrevisor Her⸗ mann Lesser hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Junt 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juli Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Halberstadt, den 1. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. Hamburg.

[16293] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaßvermögen der hier⸗ selbst am 15. März 1913 verstorbenen Witwe Pauline Friedrike Wilhelmine döltje, geb. Köcher, verw. Möller, Inhaberin eines Fuhr⸗ und Gast⸗ wirtsbetriebes, zuletzt Hamburg, Lok⸗ stedterweg 115, wohnhaft gewesen, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: der beeidigte Bücherrevisor H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni d. Js. einschließlich. Anmelde⸗

[16295]

Erste Gläubigerversammlung d. 30. Juni 1915, Vorm. 10⁄ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 1. September 1915, Vorm. 10 ½ Uhr. 1 Hamburg, den 1. Juni 1915. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hassfurt. 1 [16122] Das K. Amtsgericht Haßfurt hat über das Vermögen des Kaufmanns Nathau Engelhardt in Haßfurt am 31. Mai 1915, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dannhäuser in Haßfurt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Juni 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 16. Juni 1915, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Haß⸗ furt sowie allgemeiner Prüfungstermin⸗ Mittwoch, den 7. Juli 1915, Vorm. 9 Uhr, ebenda. Gerichtsschreiderei des K. Amtsgerichts.

Hohenstein-Ernstthal. [16294

Ueber das Vermögen der Schuitt⸗, Holze- und Spielwarenhändlerin Pauline verw. Bennewitz, geb Winkler, in Oberlungwitz Nr. 372 wird heute, am 2. Juni 1915, Vormit⸗ tags ½9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Dähne in Hohenstein. Ernstthal. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 1. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juni 1915. Hobenstein⸗Ernstthal, den 2. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Jena.

[16092]

[16105]

das Konkursverfahren eröffnet worden. Der

Porzellanfabrik Ph. Rosenthal &

termin am 27. August 1915, Vor⸗

Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern hier,]

kursverwalter: Kaufmann Karl Ed. Peter Königliches Amtsgericht. VI.