1915 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Reichsan

34 86204 86698 88906 89544 89799 95961 97413 99573 101008 103683 106999 109933 113465 116933 120980 122183 125382 126910 127228 128963 128969 129498 130301 130516

6280) R.⸗A. v. 5671) 5554 h. 5833 8 6115 6514] 7247) 7170 7335) 7379

7910 8093

8555 8711) 9153) 9457) 9401

9767

9106

9168

9813 9170) 9219) 9811

§σ 9986999999G

Se V 10/4 A. M. Eckstein & Söhne, Dresden. 27/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von chemisch⸗pharma⸗ zeutischen Spezialitäten. Waren: Desinfektionsmittel.

13/3 1915. 27/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau und Schnubftabake, Zigar⸗ ren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Ziga⸗ rettenhülsen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaks⸗ pfeifen, Tabaksbehälter (Beutel, Etuis). Beschr.

Hn-S9ONRH;gHh

203605.

„Halswohl“

16/4 1915. Heinrich Tatge, Hannover, Schiller straße 21. 27/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Agenturen und Kommission, Ver trieb von Hustenbonbons. Waren: Chemische und phar⸗ mazeutische Präparate und Produkte, Hustenbonbons.

10/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Handschuhe.

£5

C. F. Pflüger, Bernau b. Berlin.

taatsanzeiger.

N.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. e Anzeigenpreis für den 5 gespaltenen Einheits- Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 11 6 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Gelbstabholer v Anzeigen nimmt an:

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 3 (86 die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Handschuh⸗Fabrik.

9c. 203602.

203614.

18

6/8 1913. Schwabach. 27/5

Geschäftsbetrieb: Nadel⸗, Federn⸗ warenfabrik. Waren: Sprechmaschinennadeln, Sprech maschinen und Zubehörteile, Laufwerke für Sprechmaschi nen, Sprechmaschinengehäuse, Trichter, Schallplatten und Behälter dazu, Behälter für Sprechmaschinennadeln, Schalldosen und Schallplattenalben, Spiralen und Flach⸗ federn, Zugfedern für Laufwerke, Druckfedern, Mem⸗ branen, Saphirstifte, Kinematographen und deren Teile, Nähnadeln, Stecknadeln, Häkelnadeln, Stricknadeln, Hut⸗ nadeln, Preishalternadeln, Sicherheitsnadeln, Zentrier nadeln, Kompaßnadeln, Goldleistenstifte, Balancenadeln, Haarnadeln, Carden⸗, Gill⸗ und Hechelnadeln, Touren nadeln, Ankerstifte, Gardinenhaken, Feilenhefte, Werk⸗ zeuge, Türschließer, Türschließerfedern, Griffe, Ringe, Karabinerhaken, Schrauben, Muttern, Achsen, Kurbeln, Nägel, biegsame Wellen, Polstermaterialien als Draht gurte, Gurtklammern, Polsternägel, Matratzenfedern, Kordel, Drell, Stecker, Federn, Befestigungsklammern für die Federn, Leder, Betteinsätze, Patentmatratzen, Spitzen für die Textilmaschinenindustrie, Spitzen für die Schuhmaschinenindustrie, Spitzen für Stein bearbeitungsmaschinen, Uhrketten, Armbänder, Bijoute⸗ rien, Spielwaren.

1915.

14501.

12 1913. Sächsische Metallwaren⸗Fabrik August

Wellner Söhne A.⸗G., Aue (Sachs. 27/5 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Metallen und

Metallwaren Wund Exportgeschäft. Waren: 8 Kl.

4. Beleuchtungsapparate und 6. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stich waffen. Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ Öund Schmiede⸗ arbeiten, Drahtwaren, Blechwaren, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen. Maschinen, Maschinenteile, geräte. Papier, waren. 28. Schilder und Kunstgegenstände. Beschr.

Haus⸗ und Küchen

Pappe, Kartons, Papier⸗ und Papp

Fürstennadel⸗Gesellschaft m. b. H.,

Sund Metall⸗

203606. 20377.

30/4 1915. Dr. Max Weitemeyer, Erfurt, Mittel⸗ straße 26. 27/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chem.⸗pharmaz. rate. Waren: Arzneimittel.

Präpa⸗

20360b. W. 20378.

Tonoferrol

30/4 1915. Dr. Max Weitemeyer, Erfurt, Mittel⸗ straße 26. 27/5 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik rate. Waren: Arzneimittel.

chem⸗pharmaz. Präpa⸗

203608. 8

„Nervophat“

22/4 1915. Hannover, Bahnhofstr. 3. 27/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chem.⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein chem.⸗phar

mazeutisches Präparat (Arzneimittel).

H. Maaß,

20360bo09. W. 20376.

30/4 1915. Dr. Max Weitemeyer, Erfurt, Mi straße 26. 27/5 1915. 1

Geschäftsbetrieb: Fabrik chem⸗pharmaz. Präpa⸗ rate. Waren: Arzneimittel. 14025.

203610. P.

SF2 1 .

13/4 1915. Ludwig Peiser, Berlin, Wrang straße 108. 27/5 1915. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

tische Präparate. 31

Waren: Pharmazen⸗

203611. B. 30660.

„heutschlants Junge Gandr'

25/4 1914. Adolf Bieringer & Co., Nürnberg.

27/5 1915. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik.

Waren: Schuh⸗ waren, Schäfte, Sohlen und Kappen.

203612.

11/4 1914. Josef Nägele, Cöln, Mauritiuswall 106. 27/5 1915. Geschäftsbetrieb: Haargroß⸗ handlung. Waren: Friseurarbeiten.

27

19/3 1915. Emil Brochschmidt, Hannover, Oeltzen⸗ straße 9. 27/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Düngemitteln. Wa⸗ ren: Düngemittel.

ALASF HOTEI.

LEXMNDPR IMTRA

iBUZNACHI)

WWW

5 1914. Alexander Intra, Bad Kreuznach. 27/5

Geschäftsbetrieb: Hotel, Restauration, Weinhand⸗ lung. Waren: Wein, Bier, Mineralwässer, Frucht⸗ getränke, Suppen, Gemüse, Geflügel, Fisch, Eier, Fleisch, Mehlspeisen, Kaffee, Tee, Schokolade, Zigarren.

W. 20295.

Ferdinand C. Weipert, Heilbronn a. N.

3 1915 27/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Werkzeugmaschinenfabritk und Eisengießerei. Waren: Schnelldrehbänke, Schnellhobel⸗ maschinen und Shapingmaschinen.

Anderung in der Person 8 Inhabers.

408) R.⸗A. v. 16. 8. 1895. 404) v„v 1 402) 88 406) 8 654) 38 672) 1 407)

403)

2578)

2779)

3175

3188)

3187)

3215)

3458)

3545)

3497)

3459)

3631)

3632)

3415)

3582)

3130)

3501)

3663])

3996)

3995)

3652)

3693)

3986)

3242)

3756)

4496

4328])

3985)

4594)

4514)

4040)

4560

4932)

4933)

4934)

3987

5116

5104)

5650)

5537)

5662)

5700]

5701

5702)

5540)

5680

5538)

5536) 8 6114) 26. 5432) 30.

7855 7867 7870 7871 8404 3506 9032 9033 39781 41837 45364 45632 45633 47868 19328 49732 49892 50717 50964 51240 52056 53230 53637 54221 54253 55165 56120 56301 56873 57309 57421 61198 61735 61752 61781 61970 61971 62029 62895 66029 66381 66382 68738 69097 71582 76920 77312 77687 79087 79138 79139 83542 83543 83752 83795 84353 84455

§888

888 &%

&

αν ꝗs ρꝗ⁹9 0

9& ρ☛,‚ 2—

2— 8

FSSESSSH

85527 6077) 13.

131166 133500 133526 133527 133528 133529 133669 133989 134364 136792 137162 138042 138406 138408 138660 138925 140230 140231 142030 142227 142964 143062 143066 144216 145055 146016 146029 146030 146540 147933 148342 148343 148344 148345 148432 148537 150765 151399 152913 153887 159344 160259 162978 163341 166460 167101 168426 168888 169266 175413 175557 177704 177734 179600 179750 180572 181021 181189 181715 182006 184105 184618 187263 190004 190725 193343 193807 195463 195886 196698 200385 201563 201564 201565 201566

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Neue Sun

9349 9810) 9984) 9943) 9748) 9945) 9808 9809 9377) 9944) 9942) . 9768) . 10278) .10277)

( 9946) S. 10275) .10279) .10276) .10262)

. 11007) 11129) 11052) .11053 8812 11054) 11152) .11155) .11178 .11102

. 11051

—. 10982 11151) 11186 11153)

. 11387)

. 11430)

. 11598) 11028) .11029) .11154) .12440) 12070) 12285)

. 1241 1) .12463) —.12811 .13028

. 13018) .12805) S. 13225) 3141)

. 13143 .13679 13193) 13552) 13391) 13823) 13862) 13829) 13969) .13561) 13831) 13827) .13861 13818) 14724 14771) .13970) (S. 14787 (S. 12069) (S. 15262) (S. 15264) (S. 15267) (S. 15268)

6899988

28&

88 8,9

8n.

*1 22

288S

—6 2955-Fggg

SSHSSH

8

22 82

̈ 589 99

89ꝙ8

9

v““

licht Gesellschaft von 1914 mit beschränkter

Haftung.

2 37924 37925 Umgeschrieben

Michaelis, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 26.

Ernenerung der Anmeldung.

76920 77687 86698 83543

79087 79138

8404

89544

8506 Berlin, den

(L. 2675) R.⸗A. v. 13. 6. 1899. 1“

7 9 9 9* am 22. 5. 1915 auf: Dr. Fran

A

Am 30. 11. 1914. (S. 5650).

Am 5. 12. 1914. (S. 5662).

Am 8. 12. 1914. (S. 5671).

Am 12. 12. 1914. (S. 5680).

Am 18. 12. 1914. 88. (S. 5700) 34 79139 (S. 57092 (S. 5701).

Am 9. 2. 1915.

(L

Am 16. 2. 1915. (S. 5833).

Am 2. 3. (L. 672).

4. Juni 1915.

Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

Verlag der Expedition (i. V. Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 5. Juni,

11“

e

Ernennungen ꝛc. ekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Mitgliedes des Reichsgesundheitsrats.

ekanntmachung, betreffend Betriebsauflage für den Sommer⸗ brand in landwirtschaftlichen Brennereien im Betriebsjahre jehseuchenpolizeiliche Anordnung.

in der Armee. Königreich Preußen. „Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ddem Marinepfarrer a. D. Dr. Möhrke in Marienburg W.⸗⸗Pr., dem bisherigen Zweiten Vorstandsbeamten der Reichs⸗ bankstelle in Münster i. W., Bankrat Bante und dem Bank⸗ 88 1 a. D. Reich in Dessau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗ hauptstelle in Magdeburg, Geheimen Regierungsrat Polzin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Efferz in Bieden⸗ kopf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer a. D. Rösener in Hombruch, Kreis Hörde, und dem Zeichenlehrer a. D. Oerkwitz in Altona den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern a. D. Blunck in Wahlstedt, Kreis Segeberg, und Habekost in Lübeck den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Amtsanwaltschaftsassistenten a. D., Gerichtssekretär Geutzke in Charlottenburg und dem Regierungskanzlisten g. D. Kanzleisekretär Oeffler in Berlin⸗Baumschulenweg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten, Gutsauszügler Seifert in Seiffers⸗ dorf, Kreis Schönau, den Reichsbankgeldzählern a. D. Kluge in Aachen und Lenz in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, das Verdienstkreuz in Silber sowie

dem städtischen Feuerwehrmann a. D. Hewusz in Berlin⸗ Schh das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleil en

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit Schwertern: dem Regierungsbaumeister, Oberleutnant der Reserve Bayerischer Fußartillerie Dr. Prager, zurzeit im Felde: des Nitterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: dem Eisenbahnbetriebsingenieur Klopfer in Darmstadt:;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braun⸗ schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Regierungs⸗ und Baurat Rosenthal, Vorstand des Eisenbahnwerkstättenamts a in Berlin⸗Tempelhof;

des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen Ehrenzeichens für Verdienste im Kriege am Bande für Nichtkombattanten:

dem Oberbahnhofsvorsteher Duensing in Meiningen: der Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenmedaille zweiter Klasse: dem Eisenbahnwagenmeister Genser .. Srfurt;

ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen

Franz Josephordens:

dem Regierungs⸗ und Baurat Essen, Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion in Kattowitz.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat im Reichseisenbahnamt, Geheimen Baurat Gadow zum Geheimen Oberbaurat zu ernennen und dem Bureaudirektor des Reichsmilitärgerichts, Rechnungs⸗ rat Lüben den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu ver⸗ leihen. 8

Auf Grund des § 43 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ kämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) hat der Bundesrat in der Sitzung vom 20. Mai 1915 den Geheimen Medizinalrat und vor⸗ tragenden Rat im Königlich preußischen Ministerium des Innern Dr. Krohne in Berlin zum Mitglied des Reichs⸗ gesundheitsrats gewählt. 8

Berlin, den 2. Juni 1915. 8

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbri

8 Bekanntmachung,

betreffend Betriebsauflage für den Sommerbrand in landwirtschaftlichen Brennereien im Betriebs⸗ Vom 4. Juni 1915 8 Der Bundesrat hat beschlossen: Auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Moßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) wird für das Be⸗ triebsjahr 1914,15 gestattet, daß bei landwirtschaftlichen Brennereien, die im Laufe dieses Betriebsjahrs Kartoffeln oder Mais verarbeiten, von der in § 43 Ziffer 2 und in § 46 des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 661) vorgesehenen Erhöhung der Betriebsauflage um 3 vom Hektoliter Alkohol abgesehen wird. Berlin, den 4. Juni 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Jahn.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung.

Zum Schutze gegen die Tollwut wird hiermit auf Grund des § 7 ff. des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519) mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten folgendes bestimmt:

1) Sämtliche Ortschaften des Kreises Pleß bilden einen Sperr⸗ bezirk. In ihm sind sämtliche Hunde an solchen Orten festzulegen (anzuketten oder sicher einzusperren), die fremden Hunden nicht zu⸗ gänglich sind. Der Festlegung gleichzuachten ist das Führen der mit einem sicheren Maulkorbe versehenen Hunde an der Leine.

2) Aus dem Sperrbezirke dürfen Hunde nur mit polizeilicher Erlaubnis und nach vorheriger tierärztlicher Untersuchung ausgeführt werden. Wird die Genehmigung zur Ausfuhr eines Hundes erteilt, so ist die Ortspolizeibehörde des Bestimmungsortes rechtzeitig zu be⸗ nachrichtigen. Während der Ueberführung und am Bestimmungsort ist der Hund den gleichen Beschränkungen zu unterwerfen, die für ihn zur Zeit der Ausfuhr am Herkunftsorte vorgeschrieben waren.

Als Ausfuhr im Sinne dieser Vorschriften gilt nicht die vorüber⸗ gehende, weniger als 24 Stunden dauernde Entfernung von Hunden aus dem gefährdeten Bezirke bei Spaziergängen, Ausflügen und ähn⸗ lichen Gelegenheiten, sofern die Hunde hierbei nicht mehr als 20 km. in der Lufilinte vom Herkunftsorte entfernt werden. Eine solche Entfernung ist ohne ortspolizeiliche Genehmigung und ohne tierärzt⸗ liche Untersuchung, aber nur unter der Bedingung gestattet, daß die Hunde auch außerhalb des gefährdeten Bezirks mit einem sicheren Maulkorbe versehen sein und an der Leine geführt werden müssen.

3) Im Sperrbezirke ist die Benutzung der Hunde zum Ziehen unter der Bedingung gestattet, daß sie dabei fest angeschirrt, mit einem sicheren Maulkorbe versehen und außer der Zeit des Gebrauchs fest⸗ gelegt werden.

Im Sperrbezirke ist ferner die Verwendung von Hirten⸗ hunden zur Begleitung von Herden, von Jagdhunden bei der Jagd und von Polizei⸗ und Zollbunden während ihres Dienstgebrauchs ohne Maulkorb und Leine unter der Be⸗ dingung gestattet, daß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs im Sperrbezirke festgelegt werden.

4) An den Ausgängen der im Sperrbezirk vorhandenen Babn⸗ höfe sind Tafeln mit der deutlichen und haltbaren Aufschrift „Hunde⸗ sperre“ leicht sichtbar anzubringen.

5) Hunde, die obigen Vorschriften zuwider umherlaufend betroffen werden, sind sofort zu töten oder einzufangen. Ueber die Tötung ein⸗ gefangener Hunde entscheidet die Ortspolizeibehörede. Zum Erschießen der Hunde sind neben den Gendarmen und Polizeivollzugsbeamten auch Förster, Feld⸗ und Waldaufseher sowie die Grenzwachbeamten gelegentlich der Ausübung des Grenzschutzes befugt.

6) Obige Anordnungen treten sofort in Kraft. Sie behalten Geltung bis zum 15. August d. J. einschließlich.

7) Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bestimmungen werden nach §§ 74—77 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 bestraft. Oppeln, den 2. Juni 1915. Der Regierungspräsident. von Schwerin.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Münster

mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen.

dem Professor Dr. Heinrich Ewald Hering, ordentlichem Mitglied der Akademie für praktische Medizin und Direktor des pathologisch⸗physiologischen Instituts der städtischen Kranken⸗ anstalten in Cöln a. Rhein, und dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. John Forstreuter in Königsberg i. Pr. den Charakter als Geheimer Medizinalrat, den Kreisärzten Dr. Reinhold Herrmann in Obbornik, Dr. Richard Pieconka in Greifenberg i. Pomm., Dr. Paul Saehrendt in Rastenburg, Dr. Hugo Poddey in Lauen⸗ burg i. Pomm., Dr. Hermann Pollack in Dortmund, Dr. Robert Müller in Geestemünde und Dr. Gottfried Frey in Tarnowitz den Charakter als Medizinalrat,

den Sanitätsräten Dr. Philipp Beutin in Berlin⸗ Friedenau, Dr. Eduard Böse in Cöln a. Rhein, Dr. August Breiderhoff in Berlin⸗Lichterfelde, Dr. August Carl in Frankfurt a. M., Dr. Julius Claußen in Heide, Dr. Karl Deutschländer in Frankfurt a. O., Dr. Georg Glaser in Frankfurt a. O., Dr. Albert Hacker in Teuchern, Dr. Kurt Hoepner in Charlottenburg, Dr. Paul Kolbe in Berlin⸗ Schöneberg, Dr. Karl Loeb in Limburg g. L., Dr. Wilhelm Loretz in Frankfurt a. M., Dr. Franz Nohl in Gummers⸗ bach, Dr. Hermann Petersen, Direktor der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Brieg, Dr. Franz Pilgram in Cöln a. Rh., Dr. Friedrich Reeker in Damgarten, Dr. Heinrich Vogel in Cöln a. Rh., Dr. Otto Vogel in Blumenthal i. Hann., Dr. Adolf Voigt in Wiesbaden und dem General⸗ oberarzt a. D. Dr. Hermann Hähner in Cöln a. Rh. den Charakter als Geheimer Sanitätsrat,

den Aerzten Dr. Hermann Abrahamsohn in Spandau, Dr. Walter Ambrosius in Hanau, Dr. Wilhelm Arens in Geestemünde, Dr. Max Bayard in Berlin, Dr. Wilhelm Otto Bergmann in Kleve, Dr. August Bock von Pokrzywnicki in Zempelburg, Dr. Josef Börsch in Beuel, Dr. Wilhelm Böving in Fallersleben, Dr. Wilhelm Bom⸗ mers in Crefeld, Dr. Georg Heinrich Bonne in Klein Flottbek, Dr. Johannes Bresler, Oberarzt der Provinzial⸗ Heil⸗ und Pflegeanstalt in Lüben i. Schl., Ernst Brüchmann in Neustadt i. Holstein, Dr. Johannes Karsten Burmeister in Norburg, Dr. Harry Cohn in Berlin, Dr. Paul Dabel⸗ stein, Direktor der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Neustadt i. Holstein, Dr. Johannes Dibbern in Apenrade, Dr. Karl Dißmann in Honnef, Dr. Paul Dittmar in Friedeberg N.⸗M., Dr. Mar Doege in Cammin, Dr. Paul Ehrhardt in Altefähr auf Rügen, Dr. Johann Eichstädt in Berlin, Dr. Ludwig Eschweiler in Düsseldorf, Dr. Karl Focke in Düsseldorf, Dr. Adolf Gloeckner in Sorau, Dr. Georg Glotz in Görlitz, Dr. Berthold Goldberg in Cöln a. Rhein, Dr. Martin Granatkiewicz in Gostyn, Dr. Her⸗ mann Granderath in Rees, Dr. Ludwig Hahn in Berlin, Dr. Georg Wilhelm Heckelmann in Blankenese, Dr. Benno Hirschel in Charlottenbura, Dr. Franz Hoff⸗ mann in Görlitz, Dr. Theodor Hohl in Herscheid, Dr. Albrecht Hohnfeld in Danzig⸗Langfuhr, Dr. Hans Detlef Hollm in Hohenwestedt, Dr. Otto Holl⸗ mann in Berlin⸗Friedenau, Dr. Georg Honigmann in Wiesbaden, Dr. Paul Hoßenfelder in Cottbus, Paul Hube in Alfeld, Dr. Richard Hübner in Peine, Dr. Konrad Hützer in Cöln a. Rhein, Dr. Gustav Japing in Halle i. W., Dr. Paul Kaliebe in Greifenberg i. P., Dr. Louis Kamm in Görlitz, Dr. Hugo Kann in Charlottenburg, Dr. Johann von Karchowski in Pions, Dr. Oskar Kayser in Berlin⸗ Steglitz, Dr. Philipp Kisgen in Uerdingen, Dr. Konrad Klette in Berlin, Dr. Alfred Knüppel in Weßdel, Dr. Rudolf Kuthe in Berlin, Dr. Leonhard Leven in Elber⸗ feld, Dr. Albert Liebmann in Berlin, Dr. Karl Lilienfeld in Charlottenburg, Dr. Adalbert Lingnau in Graudenz, Dr. Adolf Loewenstein in Frankfurt a. O., Dr. Emil Loewen⸗ thal in Berlin, Richard Albert Ernst Lürig in Steinhorst, Dr. Arthur Matters dorf in Berlin, Dr. Oskar Meckauer in Berlin, Dr. Richard Meder in Cassel, Dr. August Müller in München⸗Gladbach, Dr. Otto Müller in Neukölln, Dr. Hermann Nörrenberg in Opladen, Dr. Rafael Peyser in Posen, Dr. Josef Pomorski in Posen, Dr. Robert Pro⸗ beck in Höchst a. M., Dr. Karl Reichert in Görlitz, Dr. Martin van Rey in Aachen, Dr. Georg Rinkel in Neisse, Dr. Alfred Rothschild in Berlin, Dr. Hugo Sander in Berlin, Dr. Ludwig Schillbach in Neukölln, Dr. Johannes Schirmer in Grünberg i. Schl, Dr. Mar Schönberg in Berlin, Dr. Julius Schoeps in Neukölln, Dr. Arthur Scholl in Berlin, Dr. Richard Schmidt in Altena i. W., Dr. Nobert Schmidt in Sternberg, Wilhelm Schulte in Einbeck, Dr. Richard Seyffert in Bublitz, Dr. Hermann Simon, Direktor der Provinzialheilanstalt in Gütersloh, Dr.

Richard den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbaurat

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

—Qeeees—õ—