1915 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Unter dem Tüicl „Ostpreußen, seine VBergangenbeit, Gegenwart und Zukunft“ hat der Bund „Deutscher Heimat⸗ schat“ bei D. W. Callwey in Mäünchen eine lesenswerte, mit zahl⸗ reichen Abbildungen ausgestattete Schrift erscheinen lassen 82 1 der Kri’gsveröffentlichungen des Bundes: Preis 2,50 ℳ). nbaltlich zerfällt das Büchlein, das schweren Heln⸗ suchungen, denen die Provinz Ostpreußen durch die Russen⸗ einfälle ausgesetzt war, und im Hinblick auf die großen Arbeiten, die dort in dem Wiederaushbau des Zerstörten ihrer Lösung barren, auf Interesse in weiten Kreisen rechnen darf, in zwei Dauptabschnitie. Im ersten gibt der Professor Dr. A. Ulbrich einen knappen, aber sehr anschaulichen Ueberblick über die Geschichte des Landes, seine Kunst und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten. Der zweite, umfangreichere Teil beschäftigt sich mit allen jenen Problemen, die durch die Kriegszerstörung dringend geworden sind, vornehmlich mit dem Wiederaufbau der zerstörten Städte und Dörfer. Im einzelnen sindet der Leser Aufsätze von Dr.⸗Ing. W. Lindner über den Wiederaufbau im allgemeinen, von dem Architekten H. Wagner über

die Aufgaben des Städtebaues, vom Architekten Professor Osterroth über Beispiel der älteren ostpreußischen Bauweise, vom Regierungs⸗ baumeister G. Langen über die Neubesiedlung der verwüsteten und der urbar zu machenden Gelände. Ueber die Einfügung von Kleingarten⸗ delungen in die Ortsonlagen handelt Dr. von Mangoldt, über den Wiederaufbau vom Standpunkt der Wohnungsbvgiene der Professor Dr. ünd; der Architekt E. Altmann und Dr. 3. Stapel besprechen die Beschaffung von gutem und zweck⸗ mäßigem, den Gewohnbeiten und Ueberlieferungen entsprechendem Hausgerät, der Architekt E. Wolf die wirtschaftlichen und ästhetischen Vorteise des Wohnhausbaues in Einheits⸗ sessor A. Schneegans die Dorfanlagen. In weiteren

andelt der Regierungsrat E. Blunck die Wieder⸗

8 lung von Kirchen, der Architekt C. Zetzsche die würdige, ein⸗ heitliche Gestaltung der Kriegergräber und ihrer Grabzeichen, der Gartenbaudirektor W. Lange die Pflanzungen in den Kampf⸗ gebieten, der Gartenbaudirektor Lesser den Pflanzenschmuck Ost⸗ preußens noch dem Kriege und Dr. Bonne die Lehren des Krieges über die Bedeutung des Heimatschutzes. In einem Nachwort weist der Schriftleiter Dr. Lindner auf die Notwendig⸗ keit hin, daß die Ostpreußen selbst an der Klärung der Fragen tätigen Anteil nehmen, wenn ihre Wünsche und Eigentümlichkeiten volle Berücksichtigung finden und nicht fremde Züge in das geschichtlich gewordene Landschaftebild bineingetragen werden sollen; er zeigt das be⸗ sonders hinsichtlich des Hausrats und der Erzeugnisse des Hausfleißes. An diese Ausführungen schließt sich als Anbang die Wiedergabe amtlicher Vrröffentlichungen, Eingaben und Zeitungsstimmen zum Wiederaufvbau Ostpreußens, Besprechungen ostpreußischer Bücher u. a. m. Das Heft bietet also reiche, sachverständige Anregungen und wird um so will⸗ kommener sein, als ja nur sehr beschränkte Kreise aus eigener An⸗ sckauung ein Bild von der Eigenart und den Bedürfnissen der Provinz sich zu bilden in der Lage find. Wie der Verlag mitteilt, sst die Herausgabe weiterer „Ostpreußen⸗Heste“ und eine ähnliche Veröffent⸗ lichung über Elsaß⸗Lothringen und die dort notwendig gewordenen Wirderhberstellungsarteiten in Aussicht genommen. Der Bund „Deutscher Heimatschutz“ hat sich durch dieses Vorgehen entschieden ein erworben, dem Anerkennung und praktische Erfolge zu wünschen sind.

angesichts der

Verkehrswesen.

. 8 114“ 4 8 v““

Während der warmen Jahreszeit dürfen leicht schmelzbare Stoffe, wie Butter, Fett, Honig usw., mit der Feldpost nur in sicher verschlossenen Blechbehältern verschickt werden⸗ Die Versendung in bloßen Pappkasten ist durchaus ungeeignet, weil der geschmolzene Inhalt durch die Umhüllung dringt und andere Sendungen beschmutzt und beschädigt. Besonders vom westlichen Kriegsschauplatz, wo sich bereits eine hobe Tageswärme geltend macht, wird über sorche Beschädigungen lebhaft Klage geführt. Die Post⸗ anstalten sind angewiesen, Feldpostsendungen mit leicht schmelzbaren Stoffen in ungeeigneter Verpackung während der warmen Jahreszeit unberingt zurückzuweisen. Butter und Fett gehören übrigens zu den leicht verderblichen Waren, von deren Versendung ins Feld selbst bei ausreichender Verpackung während der war Jahreszeit dringend abgeraten wird.

E“

Der Privatpaketverkehr mit Dalmatien ist nach einer Mitteilung der österreichtschen Postverwaltung vorläufig eingestellt. Ferner sind bis auf werttres nach Triest und Küstenland im Privatverkehr nurgewöhnliche Briefsendungen zulässig. Amtliche Briessendungen können auch weiterhin unter Einschreiben versandt werden.

Die Postanweisungen an Kriegsgefangene in Frank⸗ reich und den französischen Besitzungen werden jetzt in Bern nach dem Parikurs umgeschrieben, die schweizerisch⸗franzöͤsischen Post⸗ anweisungen lauten also auf denselben Betrag wie die an die Ober⸗ postkontrolle in Bern gerichteten deutsch. schweizeris en Postan weisungen.

Theater. Bioletta.

Ksonigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 149. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Masikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ essor Rüdel. Anfana 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 152. Abonnementsvor⸗ tellung. Dienst⸗ und Frewlätze sind auf⸗ gehoben. Ein treuer Deeuer seines Herrn. Trauerspiel in fünf Aufzgen von Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 ½ Ühr. Montag: Opernhaus. 150. Abonne⸗ mentsvorstellung. Tannhäufer und der Sängerkrieg auf Wartburg. Roman⸗ nüce Oper Anhrten von v ner. ufikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr berregisseur Droescher. Balleit: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 153. Abonnementsvor⸗ telung. Die Ivurnali Lustspiel lap Freptag.

Die

Donnerstag: wandten.

teufel. Frin Richard.)

theater.) Alt⸗Heidelberg. Akten von Wilhelm

Schauspiel in Philippt.

n vicr Aufzügen von Regie Korr Regisseur Dr. Bruck. An⸗

ang 7 ½ Uhr.

Overnhaus. Dienstag: Der Wild⸗ chtz. Mittwoch: Der fliegende olländer. Donnerstag: Die fieben

8 Uhr: Extrablätter! aus ernster Zeit von und (Kordon. und Willy Bredschneider.

Montag und folg blätter!

Schillerthenter. o. ( Sonntag, Abends 8 Uhr; Schauspiel in fünf Meyer⸗Förster. Montag: Die Hermannsschlacht. Dienstag: Der blinde Passagier.

Charlottenburg. Sonntag, Abends

8 n Direktion: Georg Hartmann.)

Sonnabend: Carmen. Sonntag: (La Traviata.) Schauspielhaus. Dienstag: Peer Gynt. Mittwoch: Altdeutscher Abend. zärtlichen Ver⸗ Kleine Mißverständnisse. Freitag: Ein treuer Diener seines Herrn. Sonnabend: Wilhelm Tell. Sonntag: Die Zwillingsschwester.

Deutsches Theater. Kammersvpiele. Sonntag, Abends 8 ¼ Ubr: Der Weibs⸗

(Lucle Höflich, Joseph Klein,

Montagbis Freitag: Der Wei 8—

Wallner⸗ und

Montag: Der lächelnde Knabe. Dienstag: Das Priuzip. 8

Berliner Theater. Sonntag, Abende Heitere Bilder

auer⸗Schanter Musik von Walter Kollo

Tage: Extra⸗

Aufführung von „Mignon“ statt. de Padilla, die Philine: Herr Bergman, 1 Habich, den Friedrich: Herr Funck, den Jarno: ist der Kapellmeister von Strauß.

parzers Tragödie Titelrolle spielt Herr Kraußneck. In den übrigen Hauptrollen sind Frau Thimig und Fräulein Schönfeld Leffler, von Ledebur und Lukas beschäftigt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Sonntagsaufführung des Alt⸗Wiener Singspiels Walzer“ in dieser Spielzeit statt. v

ereins wird die Ausbildung von während des Krieges ohne Unterhrechung fortgesetzt. Hierfür war das Interesse der deutschen Wiederaufnahme noch vorgebildete Mannschatten zur Versügung stehen und damit jungen, dem Seemannsberuf zustrebenden Leuten eine geboten wird. andauerndem Wert für die Kaiserliche Marine, eine große Zahl von Zöglingen der Schulschiffe als Kriegsfreiwillige übergetreten ist. Zöglinge auf den Schulschiffen im Herdst d. . dann wieder eine Reihe von jungen Leuten neu eingestellt werden. Wie noch nicht überall bekannt, 3 schiffe „Großberzog Friedrich August“ für die spätere Verwendung als Dampfermatrosen in gebildet Schulschiff eine Teil in diese Laufbahn jungen Leuten die Möglichkeit, ohne Aufwendung von Kosten recht schnell zu Stellung m Knaben mit besserer Schulbeildung erhalten ihre Ausbildung auf dem

8

Vom Reichskursbuch erscheint eine neue Ausgabe Anfang Juli zum Preise von 2 50 ₰. estellungen nehmen sämtliche Posi⸗ austalten und Buchhandlungen entgegen. Der Postbezug für vier auf⸗ einander folgende Ausgaben ist zurzeit aufgehoben. 3

Theater und Mufik.

Schillertheater Charlottenbu g.

Das Schillertheater in Charlottenburg brachte am Frei⸗ tag ⸗Wohltäter der Menschheit“, ein älteres, dreiaktiges Schau⸗ spiel von Felix Pbhilippi, in einer erfolgreichen Neueinstudierung beraus 8 Stück, das im Jahre 1894 erschienen ist, behandelt einen ärztlichen Konflikt. Gehelmrat von Fortenbach, ein hochange⸗ sehener Arzt, der den schwer erkrankten Herzog behandelt, irrt sich in seiner Diagnose. Anfangs in gutem Glaubem vorgehend, wird es ihm im Laufe der Zeit llar, daß er sich getäuscht hat. Aber um seinen Ruf nicht au erschüttern, gesteht der maßles Eitle seinen verhängnisvollen Irrtum nicht ein, auch dann nicht, als auf den Wunsch des Erbprinzen der Chirurg Dr. Martius hinzugezogen wird, der die Diagnose des berühmten Kollegen auf das entschiedenste verwirft. Der Herzog stirbt, und Martius bleibt Siener. Der Kampf zwischen den beiden Aerzten, der sich noch dadurch verschärft, daß Fortenbach der Schwiegervater des klarblickenden jüngeren Kollegen ist, bildet den Mittelpunkt der Handlung, die Felir Pbilippi, der gewiegte Theaterdichter, geschickt und folgerichtig aufbaut. Das Stück sesselt und reat zum Nachdenken an, wenn es auch nicht die Tiefen menschlicher Irrtümer und Leidenschaften zu erhellen strebt. Weitaus die meiste Anteilnahme erweckt Dr. Martius, der von unbestechlichem Wahrbeitsgefühl und von beißem Drang zu helfen erfüllte Menschenfreund, der in Georg, Paeschke einen durchaus lebensvoll wirkenden Vertreter fand. Karl Noack betonte in dem auch äußerlich in starkem Gegen⸗ satz zu seinem Schwiegersohne stehenden Geheimrat Fortenbach den Hof⸗ und Weltmann, der in der Enge der kleinen Residenz erstarkt ist. Katarine, Fortenbachs älteste Tochter, die auch in der Ehe noch ganz das Kind des von ihr vergötterten Vaters geblieben ist, der ihr mehr gilt, als der bisher noch im Dunkel stehende Gatte, fand in Else Wasa eine gute Darstellerin, wenn es ihr auch gerade an dieser Stelle an zwingender Lebenswärme zu fehlen scheint. Ein jugendliches Liebespaar Fortenbachs zweite Tochter und ein junger Assistenzarzt wurden von Margarste Stiebitz und Fritz Achterberg flott gespielt. Auch die Nebenrollen waren angemessen besetzt ein besonderes Lob verdient Margarete Rupricht als ältere Hofdame sodaß die Jebsrersdaßs die sich sichtlich gut unter⸗ hielt, an den Aktschlüssen mit lebhaftem Beifall nicht kargte,

Morgen, Sonntag, findet im Königlichen Opernhause eine Die Mignon singt Fräulein Artôt Fräulein Alsermann, den Wilhelm Meister: den Lothario: Herr Bachmann, den Laürtes: Herr Herr Krasa. Dirigent

v““

Morgen wird im Königlichen Schauspielhause Grill⸗ „Ein treuer Diener seines Herrn“ gegeben. Die

sowie die Herren Sommerstorff,

In Montis Operettentheater findet morgen die vorletzte Hoheit tanzt

Mannigfaltiges.

Berlin, 5. Juni 1915. Auf den Schulschiffen des Deutschen Schulschiff⸗ Schiffsjungen auch

Handelsschiffahrt maßgebend, damit bet ibrer digung des Krieges genügend seemännisch

Ausbildungs möglichkeit Ausbildung auch von in die schon

In gleicher Weise ist diese

Da die Ausbildungszeit eines großen Teils der

beendet tst, so kann werden junge Leute auf dem Schul⸗

aus⸗ diesem

Handelsmarine kostenlos und auch unentgeltlich eingekleidet. Da auf nach Beendiaung des sechesmonatigen Kursus große Zahl von Schiffsjungen entlassen und zum die Kaiserliche Marine überaehen wird, so bietet sich durch

der

und gutem Verdienst zu kommen.

Theater in der Küniggrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von Fepuft Strindberg. Uebersetzt von Emil

rnng 8, Mittwoch und Freit ontag, ittwo un reitag: Rausch.

Dienstag und Donnerstag: Die fünf Frankfurter. Sonnabend: Königin Christine.

Fridolin.

abriel. Montag

Theater

Sonntag,

Deutsches Künstlerthenter. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktion Victor Holländer. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Schöne vom Strand. Musikalischer Schwank von Blumenthal Kadelburg. Musik von Victor Holländer.

Die

Haller und Walter Kollo.

feste druff!

Montag und folgende

Tage: Schöne vom Strand.

sin drei

Deutsches Opernhaus. (Cbar⸗ Taufftein. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschmied. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Abends 8 Uhr: Gastsviel Kammersänger Leo Slezak: Der Troubadour. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. 8

Montag: Martha. 8

Dienstag: Die Jüdin. (Eastspiel Leo Slezak.)

Mittwoch: La Traviata.

Donnerstag: Parfifal.

Freitag: Iphigenia in Aulis.

Sonnabend: Figaros Hochzeit.

Schönfeld.)

Montag

Thenter des Westens. Zoologischer Garten. Sonntag, grn. 8 Uhr: ofse Georg Okonkowski.

und brave Fridolin.

am Nollendorsplatz. Nachmittags 3 ½ Uhr: Graf von Luxemburg. Abends 8 ½ Uhr: Immer feste druff! Volksstück in vier Bildern von Hermann Willt Wolff.

Montag und folgende Tage: Immer

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) 1 N.na⸗. ee fenaas. aft. Pastor emer. Johannes Benemann (Bi licher Diener wird gesucht. Schwaonk Akten von

Montag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener wird gesucht.

Thaliatheuter. (Direktion: Kren uvnd Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt Berliner Possenabend: erste Mittagesseu. von Karl Görlitz. Hermann und Do⸗ rothen. Berliner Idyll aus dem Jahre 1858 von D. Kalisch und A. Weirauch. (Guten Margen, Herr Fischer. in einem Akt von W. Friedrich.

und

Berliner Possenabend.

für die höhere Seemannslans und Etnkfleidung cinen Betrag pa⸗ 425 zu cntrichten. Die Einstellungsbedingungen können kostentn von der Geschäftsstelle des Deutschen Schulsch Herrlichkeit 5, bezogen werden, richten sind.

Schulschiff „Prinzeß Eitel Friedrich“ babn und haben für Pension

8, B wohin auch die Anmeldungen n

1

Die Kameradschaftliche Vereinigung der Berliner Schutzmannschaft „Furchtlos und Treu“ veranstaltet aa Donnerstag, den 10. d. M., Abends 6 Uhr, Brauerei Julius Bötzow (Prenzlauer Allee 242 247) ein Wohltätig. keitskonzerk zum Besten der erblindeten Krieger.

Die Obst⸗ und Gemüsevermittlungsstelle, die set 12 Jahren von der Landwirtschaftskammer für die Proving Brandenburg mit gutem Erfolge eingerichtet ist, nimmt in diesen Jahre im Juni ihre Tätigkeit wieder auf. Die Vermittlug geschiebt derartig, daß den Käufern die Adressen von Züchten und diesen wiederum die Adressen von Käufern mitgeteilt werden, und zwar in Form von Angebot⸗ und Nachfragelisten, die gleichzeitig A. gaben über Art, Sorte und Menge der Ware enthalten. Desgleich werden zahlreiche Obstverpachtungen in der Mark Brandenburg 5 diesen Listen veröffentlicht. Die näheren Bestimmungen usw. versende die Landwirtschaftskammer für die een Brandenburg in Bers XW. 40, Kronprinzenusfer 5/6, kostenfrei.

„„Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wich nächste Woche der neue Vortrag „Flandern und der Krieg“, der mit zahlreichen Bildern ausgestattet ist und unter anderem auch das jes im Vordergrunde des Interesses stehende Ypern in Wort und Bi schildert, allabendlich wiederbolt werden. Heute abend und Sonntze Nachmittags, wird der Vortrag „Der Kanal und die Ostküste Eng. der Kampfplatz unserer Flotte“ zu kleinen Preisen gehalte werden.

Potsdam, 4. Juni. (W. T. B.) Heute mittag um 1 Uh haben die drei ältesten Söhne des Kronprinzenpaares, Ihre König lichen Hoheiten die Prinzen Wilhelm, Louiz Ferdinand und Hubertus, die Nagelung des Eisernen Kreuzes fün die Kriegshilfe am Brandenburger Tor in Potsdam vorgenommen In Begleitung der Erzieher erschienen sie am Brandenburger Ta und schlugen zusammen sieben silberne Nägel in die Vorderseite de Eisernen Kreuzes und sodann den ersten eisernen Nagel in die Rüc seite des Kreuzes, die das Eiserne Kreuz des Jahres 1913 darstellt Als sie die Heimfahrt antraten, riefen die umstehenden Kinder ihnen ein fröhliches Hurra nach.

Werben an der Elbe, 2. Juni. (W. T. B.) Drei zumn Arbeitslager Werben gehörige Kriegsgefangene sind heute abend auf der Arbeitsstelle Räbel auf dem linken Ufer der Elbe entwichen. Es sind dies die Gesangenen Nr. 10 Feodron, Nr. 111 Kisli, Nr. 232 Serniow. Kisli trug auf der Jacke einen weißen Stempel: „Kriegsgefangenenlager Celle“.

Sarajewo, 4. Juni. (W. T. B.) Wiedereroberung Przemysls wurde dier mit Jubel auf⸗ genommen, Die Stadt legte Flaggenschmuck an. Am Abend wurde ein Zapfenstreich vceranstaltet, an dem sich eine große Menschenmenge betesligte. Die vaterhändischen Kundgebungen erreichten ihren Höhe⸗ punkt vor dem deutschen Generalkonsulat, wo die Menge immer

Die Nachricht von der

wieder in stürmische Hochrufe auf die verbündeten Monarchen und die

Armeen ausbrach.

Stockholm, 4. Junt. (W. T. B.) Aftonbladet⸗ meldet auf Härnösand: Wegen des ungewöhnlich hohen Preises sür grohe Brot (ein Kilo 57. Oere), hat die Stadtverwaltung besch vqm- aus eigenem Mebhlvorxat Brot zu hacken und et sum billigsten Preise, nämlich 42 Oere das Kilo, an die Einwohner zen Brokkarte zu verkaufen. So lange der Vorrat reicht, kann eem Einwohner wöchentlich fünf Kilo kaufen. Mit dieser Maßnahme ist mng. ersten Male die Brotkarte in Schweden eingefühn

viimn..

Bern, 4. Juni. (W. T. B.) Bei Fällanden stürzte ein Doppeldecker aus 2000 m Höhe ab. Das Flugzeug wurde zertrümmert und die beiden Insassen Leutnant Vollen⸗ weider aus Bern und sein Begleiter Korporal Probst aus Basel wurden sofort gelötet.

Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtli Ersten und Zweiten Beilage.)

(Station: Kantstraße 12.) B Der brave in drei Akten von

Musik von Max

folgende Tage: Der

Trianontheater. (Georgenstr., nahe ahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittaas 3 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die Waise aus Lowood. Abends Uhr: Die Heiratsschule. Lustspiel in dret Akten von Stobitzer und Engel.

0 und folgende Tage: Die Heiratsschule.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Luise Lahusen mit Hrn Pfarrer Günther Dehn (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Jos von Wietzlow⸗Verchland (Berlin). rn. Oberleutnant z. S. von Heider Berlin). Hrn. Rittergutsbesitzer Gabriel (Kunzendorf). Gestorben: Hr. Universitätsprofessor Dr⸗ med. Ludwig Tobler (Breslau). H.

Der Vaterländisches Musik von

Suderode). Fr. Johanna von Linde quist, verw. gew. Freifr. von Schlol⸗ heim, gebk. von Schon (Cassel). Anna Freifr. Rüdt von Cohenberg, geb⸗ Brück)

Eugen Burg und Louis

2†v

„Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expeditio Menger ing) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Das

Posse mit Gesang (. V

Posse Alt

Fünf Beilagen sowie die 521. und S22. A

folgende Tage: der deutschey Verlustlisten.

eldwebel (11 O denburg) b Scheimwerferzug 119,

1 Bat. und unter Zuteilung zum

Mimnenwerfer⸗Abt. „Garde“, burg), jetzt im Feldart R.

webel: Tiefensee

[d. Res. d. Füs. Schil ke (1 Königsberg),

Feldart. Regts.

hausen i. C.), zuletzt d. jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. F,

„(Offenburg), zuletzt d.

Fietzt bei d. Ers. Abt.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 82. 2

zum Deutschen

No. 130.

Erste Beilage

Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 5. Juni

Amtliches. Deutsches Reich.

ersonalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 8. Mai. Fähnr. im Inf. R. Nr. 31, zum Lt., vorläufig ohne Patent befördert. Großes Hauptquartier, 22. Mat. Befördert: zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants der Reserve: Wolff d. Feldart. Regts. Nr. 25 (Halle a. S.), jetzt Adj. bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 11. Armee, Steller d. Train⸗Abt. Nr. 20 (1 Königsberg), jetzt bei d. Telegr. Dir. d. Etapp. Insp. 11. Armee; Schultze, Vizewachtm. Potsdam), jetzt bei d. Etapp. Trains d. 11. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb mit Patent vom 22. März 1915, Kerwin, Vize⸗

Patent 22. Ma ,. b. Pion. Bats. Nr. 24 mit aten vom 22. rz „Balser, ff ußart. B. 38, zum Fähnr., unter Belassung in diesem ,— R. Nr. * 1 8. d. Res. d. Fußart. Regss. Nr. 1 (Danzig), jetzt im Res. Fußart. Regt. * 1, 2 Oblt., Mileweri, Vizefeldw. (Insterburg), jetzt im Res. Inf R. Nr. 1, zum Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 33 mit Patent vom 22. März 1915, Kaufmann, Vtzefeldw. (Hohensalza), setzt im I. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 15, zum Lt. d. Res. d. Fußart. Kegts. Nr. 15 mit Patent vom 22. März 1915;

zu Zeugleutnants, vorläufig ohne Patent: die Zeugfeldwebel: Klaus, Brundtke bei d. Inip. d. Techn. Inst. d. Inf., Schmidt (Hermann) bei d. Insp. d. Techn. Inst. d. Art. 1

zu Feuerw. Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Oberfeuer⸗ werker: Wecke hei d. Art. Mun. Kol. 1 d. VI. A. K., Nitzsche bei d. 4. Fußart. Mun. Kol. d. VIII. A. K.; Plinke, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 10 (II Frankfurt a. M.), jetzt b. Train⸗Dep. des X. A. K, zum Rittm.; zu Zeugleutnants d. Landw. 2. Aufgeb.: die Zeugfeldwebel: Lange (VI Berlin), esebn d. 2. Art. Dep. Dir, Elsel (VI Berlin), ett b. Art. Dep. in Mainz, Engelhardt (I Essen), jetzt b. Art. Dep. in Saarlouis;

zu Feuerw. Leutnants d. Landw. 2. Aufgeb.: die Oberfeuerwerker: Loos (Stettin), jetzt b. Etapp. Mun. Wesen d. 1. Armee, Fis cher (Aachen), jetzt b. Etapp. Mun. Wesen d. 10. Armee, Schoen

((VI Berltin), jetzt bei den Mun. Kol. d. XXXX. Res. Korps, Erich 1(JI Berlin), jetzt bei den Mun. Kol. 1 (Kiel), jetzt p. Stabe d. Det. Westernhagen, Busch Simon (II Cöln), jetzt b. Park⸗Kommando d. 5.

Kol. d. Garde⸗Ers. Div., Stevers (Duisburg), Fußart. Brig. Ein Patent ihres Dtenstgrades haben erhalten: v. Peters⸗ dorff, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Deutsch⸗Krone, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 9 d. I. und XX. A. K., Frhr. d. Steinaecker, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 87, jetzt Kom. d. II. Ers. See⸗Bats 1. —Befördert: zu Oberleutnants: v. Lueder, Lt. d. Landw. a. D. (Frankfurt a. O.), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Essen), jetzt bet d. Etapp. Komdtr. 22 d. 4. Armee, Wendlan h, t. a. H. (Osnabrück), zuletzte im Pion. B. Nr. 19, jetzt Führer d. mittleren Dost, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. (Rasten⸗

Nr. 82; zu Leutnanks mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeld⸗ (Rastenburg), Naumann (II Berlin), Scholz (Bromberg), d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4, jetzt im Regt., Weise, Regts. Nr. 33, jetzt im Regt., die Vtzewachtmeister: d. Res. d. Feldark. Regts. Nr. 73, jetzt im

◻☛

Regt. Zimmermann (FInsterburg), d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,

iett bei d. Mun. Kol. Abt. d. 2. Inf. Div.

Ein

Patent seines Dienstgrades verliehen: Zeeden, Hauptm. d. Landw.

Feldart. 8 hes (II Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. 3—2 Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. a. D.: Illner (1v Berlin), zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (III Berlin), jetzt bei d. Armee⸗Telegr. Abt. 11, Atorf (I1 Mül⸗ Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Mülhausen i. E.), Hoenig (I Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Cöln), v. Groote (Bonn), zuletzt d. Garde⸗Landw. Schützen 1. Aufgeb. (Bonn), Busselmeier (1 Cöln), zuletzt d. Ief. 1. Aufgeb. (Stockach), diese drei jetzt bei d. Linien⸗ omdtr. H; iu Oberleutnants: die Leutnants: Heinrich d. Landw. a. D. b Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Altenburg), Meyer d. Res. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Res. d. Jäg. Regts. zu Pf. Nr. 3 (Freiburg), beide jetzt bei d. Linien⸗Komdkr. F, Schüll d. Res. a. D. (Jülich), zuletzt d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (Jülich), jetzt bei d. Lmien⸗Komdtr. 8, Simons d. Landw. a. D. (Bonn), zuletzt d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Jültch), Ufer d. Landw. a. D. (Rheydt), huletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Elberfeld), Hink, Li. a. D. (Coblenz), zuletzt im Inf. R. Nr. 28, diese drei jetzt bei d. Linien⸗ Komdtr. II, die Leutnants: Timann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 50 (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 241, Katz d. Res. a. D. (Görlitz), zuletzt von d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 9, ehzt Führer d. Res. Div. Bruckentrains 83, Schmidt —, des Feldartillerie⸗„Regiments Nr. 69 (Mühl⸗ Th.), jetzt im Ers. R. Nr. 6; Markert, Vizefeldw. (Ober⸗ kein) im Landw. Ers. R. Nr. 4, zum Lt. d. Res. mit Patent tom 22. März 1915, Bier, Feldw. (1 Cöln), im Landw. Ers. R. r. 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 215. Horn, Oblt. d. Tandw. a. D. (Bitterfeld), zuletzt vom eneh 2. Aufgeb., jetzt Führer d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1 1V,

dGroßes Hauptquartier, 24. Mai. Den Charakter als

. e haben erhalten: die Hauptleute der Landwehr a. D.: Müller

Stralsund), zuletzt der Garde Landw. Schützen 2. Aufgeb, jegt

omdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 27 d. 4. Armee, v. Grabowski

een 8 d. gündw. Inf. 1. Aufgeb. (Schroda), jetzt bei der „Insp. d. 1. Armee.

Großes Hauptquartier, den 26. Mai 1915. Walther,

harakt. Maj. d. Landw. a D. (I Berlin), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Gionieren 1. Aufgeb., jetzt Fuhrer und Vorst. d. Verw. d. Pion. Heeresparkz für d. Ostarmee und d Zentralstelle für Befestigungs⸗ entttel, auf sein Gesuch bei d. Offizieren d. Garde⸗Landw. Pioniere 8 Aufgeb. wieder angestellt. 9 efördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Leonhardt d. el. d. Inf. Regts. Nr. 49 (Stettin), jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Zapel d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Osnabrück). ebt bet d. Ers. Abi. 2 d. Kraftf. Bats. Schirdewahn d. Landw. 2. D. (III Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), 6 d. Kraftf. Bats.:

zu Oberleutnantg: die Lentnants: Behn d. Landw. 2. Aufgeb. 9. Eisenb. Tr. (1 Oldenburg), jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Regts. Zer. 2 Res. d. Drag. Regts. Nr. 9 (Coblenz), jetzt bei d.

Bats., Winchenbach d. Res. d. Eisenb. Regts.

Breuer, Oblt. d. Landw.

Der Abschied bewilligt: jetzt bei d. Ers. Abt. 2 d. Kraflf.

1. Aufgeb. (11 Cöln), Fußart.

Bats.

Frhr. v. Ledebur,

Wiederangestellt: Hirsch, Oblt. d. Res. a. D. (Gera), zuletzt d. Res. d. 2 Bats. Nr. 1 (Gera), jetzt bei d. Fernspr. Frs. Abt. d. Telegr. Bats. Nr. 3, als Oblt. mit seinem Patent vom 22. April 1914 bei d. Res. Offizieren d. Telegr. Bats. Nr. 1.

Großes Hauptquartier, 27. Mai. Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute: Ferse d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Saar⸗ brücken, Gurlitt d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt Kom. d. Pion. Ers. Batls. 26, die Rittmeister der Reserve: v. Achen⸗ bach d. 2. Garde⸗Ulan. Regts. (1 Berlin) jetzt Kom. d. Train⸗Abt. d. 3. Garde⸗Inf. Div, Frevert d. Train⸗Ant. Nr. 7 (Detmold), jetzt Kom. d. Res. Train⸗Abt. Nr. 77 des XXXIV. Res. Korps.

Befördert: Naab, Buefeldw. (Schneidemühl) im Landw. Inf. R. Nr. 34, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr 23, Boeckling, Lt. d. Res. a. D. (Coblenz), zuletzt von d. Res. d. Jaf. Regts. Nr. 68, jetzt im I. Landst. Inf. B. Coblenz, zum Oblt., Nieswandt, Vne⸗ wachtm. (Braunsberg) im Jäg. R. z. Pr. Nr. 10, zum Lt. d. Res. des gen. Regts. mit Patent vom 22. März 1915;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Knabe (I1 Bremen) im II. Bat. Res. Fußart Regts. Nr. 8, Culin, d. Flieger⸗Bats. Nr. 1, jetzt in d. Flieger⸗Abt. 1 d. Gardekorps; Richter, Vtzewachtm. (IV Berlin) im 8 822 Res. Fußart. Regts. Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; 8

zu vorläufig ohne Patent: Maltzahn, Schultz, Fähnriche in d. Garde⸗Tratn⸗Abt., jetzt b. Gardekorps⸗Brückentrain.

Großes Hauptquartier, 28. Mai. Befördert: Bogler, Fähnr. im Pion. Bat. Nr. 27, jetzt im Pton. Ers. B. 27, zum Lt., vorläufig ohne Patent; 8

zu Fasbne e die Unteroffiziere: Kraeber im Pion. Ers. B. 14, unter Belassung in diesem Bat. und unter Zuteilung zum Pion. B. Nr. 14, Büch, Bartel i. d. Res. Pion. Komp. 75, Winter im Pion. Ers. B. 27, letztere drei unter Belassung in d. gen. Tr. Teilen und unter Zuteilung zum Pion. B. Nr. 27:

zu Oberleutnants: die Leutnants: Sassenberg d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 15 (II Dortmund), jetzt im Pion. Res. B. 15, Rothstein d. Res. a. D. zuletzt von d. Res. d. Eisenb. Regis. Nr. 3, jetzt bei d. Fortif. in Cöln; 8 1 zu 8* Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Pizefeld⸗ webel: Hohnbaum⸗Hornschuch (Marburg)⸗ Neubauer Berlin), d Pion. Bats. Nr. 3, jetzt im Pion. Ers. B. 3, Roß (Kiel), d. Pion. Bats. Nr. 9, jetzt im Pion. Ers. B. 9; 8

zu Lts d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. mit Patent vom 22 März 1915: die Vizefeldwebel: Zimmermann (Oppeln), jetzt im Pion. Ers. B. 3, König (Danzig), jetzt im Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 23, Cornelius (II Bochum), jetzt im Pion. R. Nr. 24.

Befördert mit Patent vom 22. März 1915: zu Leutnants: die Vizewachtm. bei d. Kol. und Trains d. XVIII. Res. Korps: Stremmel (II Eöln), d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8, Weinaug (I Breslau), d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Hercher (Striegau), d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. . ,88 8

Großes Hauptquartier, 29. Mai. Befördert: Runge, Unteroff. im Gren. R. Nr. 9, zum Fähnr., Gribnitz, Offiz Stell⸗ vertreter (Schwerin) im Gren. R. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; 1] 18

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Mohr im Inf. R. Nr. 21, Kaun im Inf R. Nr. 61, Koch im Inf. R. Nr. 97, Bender im Inf. R. Nr. 144, Müller im Inf. R. Nr. 148, sämtlich jetzt im Res. Inf. R. Nr. 269: 8 .

Schiffmann (Georg), Lt. d Res. d. Feldart. Regts. Nr. 57 (Gleiwitz), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 70, zum Oblt; 8

zu Lis. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeld⸗ webel: Kietzmann (Jüterbog), Heuser, Firner, Eckardt (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 270, Kotalla (I Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 271, Metze (1 Breslau), Plaetschke (Münster⸗ berg) im Res. Inf. R. Nr. 272, die Vizewachtmeister: Buchholtz (Brieg), Stoda (1 Breslau) im Res. Feldart. R. Nr. 69, d. Feld⸗ art. Regte⸗ Nr. 6, v. Mteczkowski (1 Breslau) im Res. Feldart. R. Nr. 69, d. Feldart. Regts. Nr. 35, Scholtz, Frömsdorf (1 Breslau) im Res. Feldart. R. Nr. 66090 1

zu Lis. d. Landw. mit Patent vom 22. März 1915: die Vize⸗ feldwebel: Voß (III Berlin), Schultz (1V Berlin) im Res. Inf R. Nr. 270, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Hein, Heß ( Berlin), Klessen (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 270, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., die Vizewachtmeister: Pzillas (Brieg), Girbig (I Breslau), Hage dorn (Münsterberg) im Res. Feldart. R. Nr. 69, Mielke (VI Berlin), Paape (Naugard), Schomburgk (Leipzig) bei den Kol. und Trains d. XXXXI. Res. Korps, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Koeltz d. Inf. Regts. Nr. 64 (Schneidemühl), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 24, Kramer (Rendsburg), Weicker (III Berlin) d. Inf. Regts. Nr. 26, jetzt im Ref. Inf. N Nr. 26; 8

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Völcker d. Inf. Regts. Nr. 20 (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 20, E hlers d. Feldart. Regts. Nr. 36 (Marienburg), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 44; Müller, Vizewachtm. (Deutsch⸗Eylau) in d. Res. Train⸗ Abt. Nr. 36, zum Lt. d. Ref d. Train⸗Abt. Nr. 5 mit Patent vom 22. März 1915, Fieck, Vizewachtm. (Naugard) in d. Res. Tratn⸗ Abt. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915; 1“

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Herr⸗ mann, Schön, v. Gloeden, v. Hoffmangm Graf v. Hoff⸗ mansegg, v. Erxnst, Buchbolz, v. Loeßl, Kobnemann (Egon), Koenemann (Ulrich) im Hus. R. Nr. 15; 8 1

zu Lts. d. Res. d. betr. Regtr. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizewachtmeister: Sobotta im Hus. R. Nr. 15, Sptelhagen ( Berlin), Ahlmann (Kiel) im Hus. R. Nr. 16.

Großes Hauptquartier, 31. Mai. Befördert: Baron v. Stromburg gen. Stromberg, A. d. Res. d. 1. Garde⸗Ulan. Regts. (Eisleben) jetzt b. Stabe d. Armeegruppe Gallwitz, zum Oblt., Rits, Vtzefeldw. b. Pion. Zug Röchling, 1. Feld⸗Komp. d. Pion. Bats. Nr. 28, zum Lt. d. Res. dieses Bats., Becker, Viz wachtm. (Aschersleben) bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. Garde⸗Res. Korps, zum Lt. d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb., Hoffmann (Saarlouis), Eckert (Saarbrücken), ageb. 1 Landst. Inf. B. I Hagenau, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 1

Großes Hauptquartier, 2. Juni. v. Berge, Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Ruppin, jetzt Führer d. 1 Rekruten⸗ depots d. Ers. Bats. 24, von diesen Stellen enth. und als Hauptm. mit seinem Patent vom 27. Januar 1909 W 2w in d. 4. Gend. Brig. angestellt.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, 29. Mai. Zu Oberstabsärzten be⸗ fördert: die Stabsärzte: Dr. Aronson d. Res. ( Berlin) b. Res. Laz. Magdeburg, Dr. Kimmel d. Res. (Heidelberg) bei d. Res. Mun. Kol Abt. 75, Dr. Braun d. Landw. 1. Aufgeb. (Wetzlar) b. Res. Inf. R. Nr. 223.

Den Charatkter als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabs⸗ ärzte a. D.: Dr. Haberkamp (1 Bochum), zuletzt b. d. Train⸗ Abt. Nr. 14, jetzt bei d. Kr. Laz. Abt. 128, Wagner (Oberlahn stein) zuletzt b. Füs. N. Nr. 33, jetzt b. Landst. Inf. B. Oberlahnstein, die Stabzärzte der Reserve a. D.: Dr. Blank (Barmen) bei d. Kr. Laz. Abt. d. VII. A. K., Dr. Ell eck (Heinrich) (1 Düssel⸗

1915

dorf) b. Res. Inf. R. M. 218, Dr. Hartge (III Hamburg) b. Feld Laz. 11 d. XX. A. K., Dr. Friedeberg (Maadeburg) beid. überplanmäß. San. Komp. Gent, Dr. Classen, Neumünster) bei d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K., Dr. Kraner (Potsdam) bei d. Kr. Laz. Abt Adrian, Dr. Blumenfeld (Wiesbaden) bei der Krankentransport⸗Abt. der 1. Armee, Dr. Steverthal (Wismarz] bei d. Etapp. Komdtr. Gent: die Stabsärzte der Landwehr a. D.: Dr. Rosenthal (1V Berlin) bei d. Kr. Laz Abt 1 d. 1X A K., Dr. Rudolphsohn (V Berlin) b. Kr. Laz. C in Douai, Dr. Epsel (I Cassel) bei d. Kr. Laz. Abt. 128, Dr. Schmidt (I Cöln) bei d. Landw. San. Komp. 24, Dr. Schweype (I Hannover) h. Res. Inf. R. Nr. 30, Dr. Strathausen (Mei⸗ ningen) bei d. Kr. Laz. Abt. d. XI. A. K, Dr. Pfeifer (Weimar) b. Res. Feld⸗Laz. 98, Dr. Berger (Wiesbaden) b. Komdo. d. Mun. Kol. und Trains d. früheren Korps Posen.

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Reserve: Dr. Leinen (Andernach) b. Res. Laz. Remagen, Dr Winter (V Berlin) b. Feld⸗ Lzz. 7 d. I. A. K., Dr. Seydewitz (V Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 10, Dr. Tiefenthal (II Cöln) bei d. Kr. Laz. Abt. 51, Dr. Birch (Osnabrück) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 164, die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgeb: Dr. Kaselowoky (X Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 1, Dr. Wendel (Dessau) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 66, Dr. Scriba (Gießen) b. Kriegsgefangenen⸗Laz. Gießen, Dr. Meyer (Karl) (1 Hannover) b. Res. Laz. III Han⸗ nover, Dr. Breuers (Zülich) b. 1. Landsturm Inf. B. Deutz, Dr. Schulz (Schwerin) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d Armee⸗Abt. Falken⸗ hausen, Dr. Sperber (Torgau) bei d. Mil. Knaben,Erziehungs⸗ anstalt in Annaburg, die Oberärzte der Landwehr 2. Aufgeb.: Dr. Wahl (Bonn) b. Res. Laz II Trier, Dr. Degen (1 Darmstadt) b. Kriegsgefangenen⸗Laz. Darmstadt, Dr. Lützen (III Hamburg) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 31, Dr. Beese⸗ (Kiel) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 85, Dr. Schenck (Marburg) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, Dr. Hoos (Marburg) b. Ers. B. Jäger⸗Bats. Nr. 11, die Oberärzte a. D.: Dr. Baur (Oberlahnstein), zuletzt b. Drag. R. Nr. 23, jetzt b. Res. Laz. Bad Ems, Dr. v. Ortenberg, zuletzt bei d. Schutztruppe für Deutsch⸗Sudwestafrika, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 8, Dr. Kaulbach, zuletzt bei d. Train⸗Abt. Nr. 10, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 10, die Oberärzte der Reserve a. D.: Dr. Braun (Bremerhaven) bei d. Krankensammelstelle d. San. Transport Kommissars in Alexandrowo, Dr. Legerlotz (Celle) b. Res. Inf. R. Nr. 221, Dr. Sartorius (II Darmstadt) b. Res. Laz. Baben⸗ hausen, Dr. Kaiser (I11 Frankfurt a. M.) b. Res. Laz. Frankfurt a. M., Dr. Beste (Friedberg) b. Res. Laz. Butzbach, Dr. Hennicke (Halle a. S.) b. Drag. R. Nr. 12, Dr. Niemever (III Hamburg) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, Dr. Raake (Wiesbaden) b. Res. Laz. Wiesbaden, die Oberärzte der Landwehr a. D.: Dr. Harder (1I Altona) bei d. Kr. Laz. Abt. 131, Dr. Leibholz (V Berlin) b. Ers. B. Garde. Gren. Regts. Nr. 2, Dr. Nückel (II Cöln) b. Ar⸗ mierungs⸗Bat. 3, Dr. Weinges (Coesfeld) b. Landst. Inf. Ers. B. 20, Dr. Göring (I Darmstadt) b. Res. Laz. II Darmstadt, Dr. Zutz (I Darmstadt) bei den Ers. Esk. d. Drag. Regtr. Nr. 23 und 24, Dr. Weifenbach (1 Darmstadt) b. Res. Laz. III Darmstadt, Dr. v. Wild (II Frankrürt a. M.) b. Res. Laz. III Frankfurt a. M., Prof. Dr. Aininger (II1 Frankfurt a. M.) b. Res. Laz. Frankfurt a. M., Dr. Wens (Friedberg) b. Res. Loz. Bad Nauheim, Dr. Betcke (Gießen) b. Res. Laz. Bad Orb, Dr. Borchers (Hildesheim) b. Landst. B. I Hameln, Dr. Carlau (Kiel) b. Res. Laz. Rendsburg, Dr. Kallmann (Kosten) b. Res. Laz. Wollstein, Dr. Leimbach (Mannheim) b. Res. Laz. Mannheim, Dr. Demme (Stockach) b. Res. Feld⸗Laz. 100, Prof. Dr. Schulz (Weimar) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 71, Dr. Goebel (Worms) b. Res. Laz. Worms.

Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserpe: Dr. Basch (1 Breslau) b. Hilfs⸗Laz. Zug 6 d. Armeegruppe Wovyrsch, Dr. Rössing (Coesfeld) bei d. Schweren Küsten⸗Mörser⸗Battr. 4, Dütemeyer (Wesel) b. Inf. R. Nr. 25; Dr. Bernhard, Assist. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. (Straßburg) b. Res. Feldart. R. Nr. 49, Dr. Hebestreit (I Braunschweig), Assist. Arzt b. Landw. a. D. b. Res. Feld⸗Laz. 80.

Zu Assistenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Kreyenborg bei d. Res. San. Komp. 44, Fischer (Anklam) b. Pion. B. Nr. 2, Göttel (Antlam) bei d. San. Komp. 1 d. Garde Res. Korps, Franke (Anklam) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 49, Borchardt (V Berlin) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 21, Petersen (V Berlin) b. Pion. Belag. Train d. Fest. Thorn, Küchenmeister (V Berlin) b. 2. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 5, Mosler (Bonn) bei d. San. Komp. 1 d. Garde⸗Res. Korps, Sander (1 Bremen) b. Res. Laz. I Lübeck, Iber (I Bremen) ber d. San. Komp. 54, Lrebrecht ( Breslau) bei d. Kr. Laz. Abt. Hoch⸗ heimer d. Garde⸗Res. Korps, Janus ( Breslau) b. Laz. Zug 9 d. 8. Armee, Meyer (Bromberg) b. Res. Laz. Preußisch⸗Stargard, Paulsen (Brom berg) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 21, Kühne (Cottbus) bei d. Krankentransport⸗Abt. d. 4. Armee, Labitzky (Danzig) b. Fußart. R. Nr. 17, Schmidt (Danzia) b. Fest. Laz. Grandenz, Löchel (Danzig) bei d. Ers. Abt. Jäg. Bats. Nr. 2, Helfrich (II Darmstadt) b. Feld⸗Laz. 8 d. XVIII. A. K., van Eckeris (I Dortmund) b. Res. Inf. R. Nr. 220, Eymann (I Düsseldorf) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 176, Ackermann (Freiburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 81, Meyer (Otto) (Freiburg) b. Res. Laz. 1 Freiburg, Hartmann (Freiburg) b. Feld⸗Laz. 4 d. Garde⸗Res. Korps, Warkalla (Freiburg) b. Res. Laz. Lahr, Dietz (Gießen) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 116, Kleist (Gleiwitz) bei d. Kr. Laz. Abt. Hochheimer d. Garde⸗Res. Korps, Henning (Göttingen) bei d. Kr. Laz. Abt. Nr. 126 Schmalfuß (III Hamdurg) b. Kriegsgefangenenlager Parchim, Balz (veidelberg) b. 3. Garde⸗Res. Feldart. R, Thomas (Kiel) b. Kr. Laz. 4 Brüssel, Meyer (Hermann) (Kiel) b. Kr. Laz. Brüssel, Meyer (Otlo) b. Kr. Laz. Mons, Menzel (I, Königsberg) bei d. Res. San. Komp. 44, Rosenbaum (I Königsberg) bei d.

ion. Komp. 99, Schwulera (Lötzen) b. Landst. Inf. B. I1. Lötzen, Fraaß (Lötzen) b. Park. Bat. 2, Dr. Kohrs (Lrübeck) b. Res. Laz. II Lübeck, Liedtke (Lüneburg) bet d. 1. Feld⸗Pion. Komp. d. XI. A. K., Harms (Mageburg) b. Feld⸗Laz. 3, d. 52. Inf. Div., Salmon (Metz) b. Feld⸗Laz. 1 d. 121. Inf. Div., Strauß (Metz) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 19, Brinkmann (Minden) b. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 255, Wiebe (Neustadt) b. Jäger⸗Bataillon Nr. 4, Schultz⸗Fademrecht (Preußisch⸗Stargard) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 5, Roether (Stettin) b. Inf. R. Nr. 149, Wörner bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 22, Dr. Buchholz b. Füs. R. Nr. 73, Huenges bei d. Landw. San. Komp. 14, Remter bet d. Res. Fernspr. Abt. 26, Donat b. Landw. Inf. R. Nr. 6, Stoeckenius b. Landw. Inf. R. Nr. 52, Zeidler b. Feld. Laz⸗ 3 d. XI. A. K., Mundt b. Garde⸗Feld⸗Inf. B. 6, Toepffer b. Res. Inf. R. Nr. 262, Handrick b Res. Feld⸗Laz. 84, Kahle b. Res. Inf. R. Nr. 130, Borellv, Comolle, Kahrenke bei d. Ers. San Komp. Brüssel, Willemer b. Reserde. Jäger⸗Batatllon Nr. 24, Popp b. Reserve⸗Infanterie. Regiment Nr. 233, Rumbaur bei der Kr „Lazarett⸗Abteilung Ullrich d. Armeegruppe Woyrsch, Roscher b. Res. Feld⸗Laz. 72, Bußmann b. Landw. Feld⸗Laz. 2, Marcuse bei d. 1. Feld⸗Komp. Pion. Bats Nr. 16, Graf b. Landw. Inf. R. Nr. 118, Rath bei d. Landw. San. Komp. 15, Krah, Stirnadel bei d. Krankentransport⸗Abt. d. 9. Armee, Lüdeke b. Res. Inf. R. Nr. 8, Klauber, Ullmann, Jessen, b. Res. Feld⸗ Laz. 71, Heyl b. Feld⸗Laz. 12 d. XX. A. K., Bellstedt b. Gren. R. Nr. 89, Ritschel bei San. Komp. 2 d. früheren Korps Posen, Hoeft b. Landw. Feld⸗Laz. 7 d. IX. A. K., Schmidt (Martin) bei