1915 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Dillingen 2, 2, Günzburg 1, 2, gaufbeuren 7, 37 ( —, 23), Kempten 6. 9 (2, 5) Liondau 3, 7 (2, 6), Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 9, 17 72, 7), Mindelheim 10. 14, (6, 10) Neubura a. D. 3, 5 (2, 4), Neu Ulm 2, 3 (1, 1) Nördlingen Stadt 1, 3 (1, 3), Nördlingen 3, 3 (2, 2), Markt Oberdorf 13, 44 (4, 26), S münchen 7, 26 1, 19), Sonthofen 1, 4 (—, 1), Wertingen 3, 8 (1, 3), Zusmars⸗ 2, 3. 46: Bautzen 2, 6 (—, 4), Zittau 1 1 (1, 1). Annaberg 2, 5 (—, 2), Chemnit 1, 1, Flöba 3, 3 (1. 1), Glauchau 4, 4 (2, 2), Stollberg 1, 2 (—, 1)9 48: Dresden⸗ Altstadt 1, 1, Dipvoldiswalde 2, 2, Freiberg 2, 4. Großenhain 8, 18 (2. 3), Meißen 5, 7 (2, 2), Pirna 4, 5 (1, 1). 49: Döbein 11, 23 (8, 18), Grimma 7, 10 (5, 7), Leipzig Stabt 1, 2 (—, 1), Leipzig 10, 13 (2, 2), Oschatz 16, 22 (8, 8), Rochlitz 3, 4 (1, 2). 50: Oelsnitz 3, 3, Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 6, 8 (1, 2). 51: Backnang 1, 2 (—, 1), Leonberg 1, 6 (—, 1), Marbach 1, 1 (1, 1), Maulbronn 1, 1, Stuttgart 1, 1 (1, 1), Baihingen 1, 7, Waiblingen 2, 3 (1, 1). 52: Herreabera 1, 4 (—, 2), Neuenbürg 1, 1, Rotten⸗ burg 1, 7. 53: Aalen 1, 1 (1, 1), Ellwangen 1, 1 (1, 1), Heid⸗n⸗ heim 1, 2, Künzelsau 1, 10 (—, 5), Mergentheim 2, 2 (2, 2), Neresheim 2, 2, Schorndorf 1, 1. 34: Göppingen 1, 1, Laupheim 1, 1 (1, 1), Leutkirch 6, 25 (2, 16), Tettnang 3, 3 (3, 3), Ulm 2, 7, Waldsee 2, 2 (1, 1), Wangen 1, 2 (1, 2). 50: Emmendingen 1.1 (—, 1), Eitenbeim 1, 1 (1, 1), Lörrach 1, 3, Kehl 3, 10 (—, 4), Offenburg 1, 6. 57: Buhl 2, 7 (1, 6), Rastatt 2, 3 (—, 2), Bruch⸗ sal 1, 1, urlach 2, 3, Pforzheim 1, 1. 58: Mannheim 3,3, Wein⸗ heim 1, 1, Eppingen 1, 3 (—, 2), Heidelberg 2, 2 (—, 1), Sinsbeim 2, 5 (1, 2), Tauberbischofsheim 3, 6 (3, 6). 59: Dieburg 2, 5 (1, 4), Erbach 1, 1, Groß Gerau 3, 3, Heppenheim 2, 5 (—, 2). 0:* Gießen 5, 36 (2, 27), Friedberg 3, 7 (—, 2). 61: Mainz 1, 1, Bingen 4, 7 (3, 6), Opvenheim 8, 12 (8, 12), Worms 1, 1 (1, 1). 62: Boizenburg 6, 8 (3, 5), Gadebusch 4, 6, Wismar 8, 8 (1, 1), Schwertin 4, 6 (—, 1), Ludwigslust 22, 71 (5, 35), Parchim 24, 51 (5, 5), Güstrow 16, 32 (2, 13). Rostock 30 71 (2 4), Enoien 3, 3 (1, 1), Malchin 5, 51 (2, 43), Waren 14, 43 (4, 19). 63: Weimar 7, 13 (2, 5), Apolda 5, 12 (2, 7), Eisenach 1, 1 (1, 1). 64: Neustrelitz 11, 52 (5, 6), Schönberg 2, 2 (1, 1), Woldeagk 3, 10 (2, 4) 65: Jever 4, 12 (2, 9), Rüstringen 1, 5 991 Brake 2, 6 (Il, 4), Delmenhorst 4, 8 (3, 7), Wildesbausen 2, 36, Vechta 2, 5 (1, 4) 66: Fürstent. Lübeck 1, 3 (1, 3). 7: Fürstent. Birkenfeld 2, 7 (—, 5). 68: Braunschwesg 14, 30 (—, 10), Wolfenbüttel 9, 15 (6, 12), Helmstedt 1, 1, Gandersbeim 10, 46 (2, 11), Holzwinden 4, 6 (1, 3), Blanken⸗ burg 3, 26 (1, 22). 69: Meiningen 3, 8 (—, 1), Hileburghausen 10, 54 (1. 33), Sonneberg 1, 2. 70: Ostkreis 7, 12 (2, . 71: Coburg Stadt 1, 1, Rodach Stadt 1, 3 (—, 1), Coburg 22 21 (2, 9). 72: Gotha Stadt 1. 1, Gotha 13, 53 (2, 3), Ohedruf 1, 3, Waltershausen 3, 14 (—, 3). (1, 1), Cöthen 5, 5 (2, 2), Zerbst 4, 17 (1, 4), Bernburg 4, 8 . M. 74: Frankenhausen 2, 2. 75: Unterherrschaft 2, 4 (2, 4), Oberherrschaft 1, 3. 78: Gera 2, 6. 79: Bückeburg Stadt I1ö Bückebuarg 5, 8 (1, 1), Stadthagen 3, 8 (1, 5). 50: Detmold Stadt 1, 1, Detmold 4, 8 (1, 4), Schötmar 2, 2, Lemgo Stadt 1, 1 (1, 1), Brake 1, 1 (1, 1), Blomberg 1, 2. 81: Lübeck 2, 2 (2, 2). 82: Bremen Stadt 1, 3 (—, 1), Bremisches Landgebiet 5, 9 (5, 9) 882: Ham⸗ burg Stant 1, 5 (—, 2), Geestlande 2, 2, Marschlande 1, 1 (1, 1), Ritzebüttel 1, 2. 84: Straßburg Stadt 1, 3 (1. 3), Straßburg 10, 14 (5, 9), Erstein 5, 7 (2 3), Molsheim 1, 1, Schlettstadt 5, 15 (1, 1), Weißenburg 10, 29 (2. 8), Zabern 2, 3 (1,2). 85: Colmar 10, 17 (1, 7), Geoweiler 5, 18, Mülhausen 6, 10 (1, 3), Rappoltsweiler 1, 1. 86: Metz Stadt 1, 2, Metz 10, 28 (2, 2), Diedenhofen Ost 2, 2 (1, 1), Forbach 9, 89 (—, 2), Saarburg 8, 24 (2, 2), Saargemünd 1, 16. 1.

Schweineseuche und Schweinepest 8

1: Fischhausen 8 Gemeinden, 12 Gehöfte, Königsberg i. Pr.

2, 2, Wehlau 1, 1, Rastenburg 3, 3 (davon neu 1 Gem., 1 Geb.), Pr. Eylau 1, 1 „(1, 1), Heiligenbeil 2, 2 (2, 2). 2: Heydekrug 1, 1 (1, 1), Insterburg 1, 1, Darkehmen 1, 1, Angerburg 1, 1. 3: Allenstein 1, 1, Ortelsburg 1, 1. 4: Elbing Stadt 1 (1, 1), Danziger Höhe 1, 1, Pr. targard 1, 1 (1, 1), Karthaus 2, 2. 5: Marienwerder 1 orn 1, 1, Culm 4, 4 (1, 1), Graudenz 2, 2, Schwetz 4, 4, Heutow 1, 1, Deutsch Krone 3, 4 (2, 2). 6: Stadtkreis Berlin 1. 7: Angermünde 1, 1, Nieder⸗ barnim 10, 13 (2, 2), Charlottenvurg Stadt 1,2 (—, 1), Teltow 2, 2, Beeskow⸗Storkow 1, 1, Osthavelland 2, 2, Westhavelland 1, 1 (1. U, Ruppin 2, 2, Ostprignitz 3, 4, Westpprignitz 1, 1. 8: Königs⸗ berg i. Nm. 2, 4 (—, 1), Arnswalde 1, 1, Landsberg 2, 2, Lebus 9, 12 3, 4), Weststernberg 7, 8, Oststernberg 1, 2 (1, 1), Kalau 1, 1 (1, 1), Sorau 4, 4 (1, 1). 9: Randow 6, 7 (4, 4), Greifen⸗ hagen 1, 3, Regenwalde 1, 1. 10: Stolp 1, 1 (1, 1). 11: Grimmen 1, 1. 12: Wreschen 2,. 2 (1, 1), Posen West 3, 3, Birnbaum 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 2, 2, Fraustadt 4, 4 (2. 2), Rawitsch 1, 1, Gostyn 1, 1, Koschmin 2, 2 (l, 1), Krotoschin 2, 2 (1, 1), Ostrowo 1, 1. 13: Filebne 3, 3 (1, 1), Schneidemühl⸗ Stadt 1, 2, Kolmar i. P. 1, 1, Wissitz 2, 2 (1, 1), Znin 3 3 (1, 1), Wongrowitz 3, 3 (—, 1), Witkowo 1,1 (1, 1). 14: Hels 2, 2, Trebnitz 12, 15 (5, 8), Militsch 9, 9 (1, 1), Guhrau 2, 2 11., H. Steinau 2, 2 (1, 1), Woblau 1, 1 (1, 1), Neumartt 14, 14 (2, 2), Breslau 8, 8 (2, 2), Brieg 1, 1, Strehlen 4. 4 (2, 2), Nimptsch §, 5 68, 39 Frankenstein 7, 8 (6, 7), Reichenbach 3, 3 (2, 2), Striegau 2, 2 (2, 2), Waldenburg 1, 1 (1, 1), Glatz 7, 8 ([2, 3), Neurode SI 15: Frepstadt 2, 2, Sagan 7, 12 (4, 5), Sprottau 1, 1, Glogau 3, 3, Lüben 10, 11 (2, 2), Goldberg⸗Haynau 1, 1, Liegnitz 2 3, Jauer 2, 2 (1, 1), Schönau 1, 1 (1, 1), Bolkenhain 1, 1 (1, 1), Landeshut 2, 2, Löwenberg 1, 1, Hoyerswerda 1, 1 (1, 1). 16: 1, 1, Beuthen 1, 1, Hindenburg 2, 2 (1, 1), Kattowitz

1, 1 (1, 1), Rvbnik 1, 1, Leobschütz 4, 5 (4, 5), Neustadt i. O. S. 1. 1 (1, 1), Faltenberg 1, 2, Neisse 1, 1, Grottkau LEEEbö Stendal Stadt 1, 1, Wanzleben 3, 3 (2, 2), Maagdeburg Stadt 1, 2, Oschersleben 2, 3 (1, 1), Halberstadt Stadt 1, 2 (—, 1), Grafsch. Seerode 1, 1. 18: Torgau 1, 1 (1, 1), Schweinitz 1, 1 (1, 1), Witten 1, 1, Delitzsch 1, 1, Eckartsberga 1, 1 (1, 1), Quersurt 3, 3, Merseburg 1, 1, Naumburg 1, 1. 19: Ziegenrück 1, 1, (1, 1). 20: Eckernförde 1, 1, Kiel Stadt 1, 2 (—, 1), Bordesholm 1, 1, Steinburg 3, 3, Segeberg 4, 4 (1, 1), Stormarn 1, 1, Pinneberg 3, 3 (1, 1), Herzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Syke 1, 1, Hannover Stadt 1, 2, Linden 1, 1 (1, 1). 22: Peine 1, 1, Hildesbeim 1. 1, Marienburg i. Hann. 1, 1, Northeim 1, 1. 23: Celle 1, 1, Soltau 1, 1, Bleckede 1, 1 (1, 1), Lüneburg 4, 4 (2, 2). 24: Geestemünde 1, 1, Blumenthal 1, 1, Verven 1, 1 (1, 1). 25: Wittlage 1, 1. 27:2 Beckum 1, 1, Lüdinghausen 1, 1. 28: Minden 2, 3, Lübbecke 3, 3, Halle i. W. 1, 1 (1, 1), Bielefeld Stadt 1, 1 (1, 1), Höxter 1, 1 (1, 1). 29: Arnsberg 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1). 20: Eschwege 1, 2 (—, 1), Melsungen 3, 3, Grafsch. Schaumburg 2,2 (1,1). 31: Unterwesterwaldkreis 1, 1, Limburg 4,7, Unterlahn, kreis 5, 5 (2, 2), Wiesbaden 1, 1, Usingen 2, 3, Obertaunuskreis 1, 2 (—, 1), Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Cochem 1, 1, Neuwied 1, 1 (1, 1). 33: Mörs 4, 6 (1, 1), Solingen 1, 1. 35: Saarbrücken 1, 2 36: Düren 1, 1. às: Altötting 1, 1 (1, 1), Freising 1, 1, München Stadt 1, 1. 39: Vilsbiburg 1, 1. 41: Neunburg v. W. 1, 1, Tirschenreuth 1, 1. 48: Großenbain 1 1. 51: Weinsberg 1, 1 (1, 1). 54: Göppingen 1, 1. 56: Ettenheim 1, 1 (1,1). 57: Karlsruhe 1, 1. 58: Mannheim 4 6 (2, 3), Schwetzingen 3, 5 (1, 1), Peidelberg 4, 9 (2, 6). 60: Büdingen 1, 1 (1, 1). 61: Mainz 3. 13 (2, 5). 62: Schwerin 2, 2, Güstrow 2, 2 (1, 1), Gnoien 2, 2 (1, 1), Waren 1, 1. 64: ; 5, 5 (3, 4). 65: Oldenburg 1, 2 (—, 1), Varel 1 Bechta 1, 1 (1, 1). 67: Färstentum Birkenfeld 1, 1. 68: Wolfenbüttel 7, .1), Helmstedt 1, 1, Gandersheim 1, 1 78: Gera 1, 1. 83: Hamburg Stadt

86: Metz Stadt 1, 1, Metz 1, 1, Dieden⸗

73: Dessau 3, 3

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 26. Mai 1915. 8 (Kroatien⸗Slavonien am 2. Juni 1915.) (Au

Königreiche Motz und Länder

Nr. des Sperrgebiets

Ksönigreiche und Länder

8 3 omitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M. )

Gemeinden

5

82 Gemeinden

½

Komitate (K.)

Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

K. Wie

Gemeinden

h 2

2

Niederösterreich..

Sn 8

Oberöͤsterreich

rboneenrne AINNN 22

oo Jech en . C0, 99— lLeesesnel1-1=

to dobU

EeüerPeeeteeeoee

182

Küstenland .. 1 Tirol

20

9 —,— „̃Pecen

IüS=SESS b= LelLaeleaellee

—8999

[Les

—— Pcoeto SSSOUoU;; - C-S be, g. bo b—

I

Mähren

2

LÜIIIII

1IIIa

Schlesien Galizien

C

LI“

LLILLE

b. Ungarn. K.Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) 1 1b K. Unterweißenburg (Alsé⸗ Fehér A“ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpscska, Vilgos, M. Arad... K. Arva, Liptau (Lipté), Turoõͤcz St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, . Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel ( zabadka), Zombor.. St. Apatin, Hödfag, Kula, Obeese, Titel, eufatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidék .. .. K. ““ M. Fünfkirchen 6c8 K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänyva) K. Bereg, Ugoesa K. 18 Bistritz (Besztercze⸗

Naszéôd). .. I11“ St. Vereitzeufaln, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Säͤrrét, Szé⸗ kelphid . 1 St. Cféffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szaläͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad) 1 St. Bél, Belénves. Ma⸗

varcséke, Nagyszalonta, Tenke, Vaskéh. . . . .. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso), Haromszék K. Csanad, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged). . .. .. Gran (Csztergom), Raab (Gyvör), Komorn (Komärom), M. Györ, K Stabtwatenburg,Hejer

StuhlweißenburgFejér), M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehérvär).... K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

Gömör s Kis⸗Hont, Sohl (Zölvom).. . .. K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)

K. Heves

K. Hunyad

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllo), Großkokel Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viezabänya, Orsova, Re⸗ siczabaänva, Teregova, Uimoldobva ...

M. B

Német

St. Buzi Lippa,

kirchen

Tolna

Aranyo

miklös,

kanizsa, bolva), kikinda

eesker

Ung,

St. Chzell

Stãdte bathely

K. Weszpr

thely,

nya, Lete

K.

(Eszek)

Rotz 9 (10), (Schweineseuche)

meinde und 2

89₰

K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvarhelv, M. Maros⸗Väsarhely.

St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagpkäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös,

Czegls St. Abonyv, Kalocesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas 8813 burg (Pozsony), . Pozsony St. gal, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé. Ka⸗ posvär, Nagvataͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗

K. Szilägv 8 K. Szolnok⸗Doboka...

rad, Vinga, M. Temesvär St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗

Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt

plom, M. Versecz....

St. Csene, (Nagpkikinda), Nagyszent⸗

jämos, Törökbeese, Török⸗

St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak. Médos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskere Stadt Nagvp⸗ kerek, M. Panesova Trentschin (Trencsén).

Mezölaborcz, Sztropko

St. Bodrogköz, Galszécs, Nagymihaly Sarospatak, Saͤtoraljaujhelv, Sze⸗ renecs, T Stadt Satoraljaujhely.

Güns (Köszeg), ujvär, Sarvpaär, Stein⸗ gmanger (Szomzaathely),

S. Körmend, Olsnist6 Mu⸗ raszombat), bärd, Eisenburg (Vasvar)

St. Balatonfüred, Kesz⸗

Kapolcza, Falaegerszeg.. St. Alsölendva, Csäktor⸗

Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..

as K. Pozsega K. Syrmien (Szerom), M. Semlin (Zi K. Veröcze, M.

Außerdem Pockenseu

Rindviehs und Bef Ungarn nicht aufgetreten.

selburg (Moson),

Oedenburg (Sopron), M. 2 8 Fracrid) K. Neogra 6gräd).. K. Neutra (Nyvitra) .... St. Afzöd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Städte St. Andrä (Szent Endre),

Waitzen (Väcz),

Vaͤcz, Ujpest, babstik .

d, M. Kecskemét Dunavecse,

Lengveltöt,

f

üsfürdö, Központ, Temesréskas, Uja⸗ (Fehértemplom),

ehértem⸗

8) Großkikinda

Pärdaͤny, Per⸗

Hatzfeld (Zsom⸗ Stadt Nagy⸗

2

St. Homonna Szinna,

Tokaj, Varanné,

dömölk, F 6met⸗

Köszeg, Szom⸗

Szentgott⸗

7

im (Veszprém).

Sümeg, Zalaegerszeg, Stadt

Paesa,

nye, Nagykanizsa,

Kroatien⸗

Va⸗ Va⸗

imony) ....

814

111

20 25:

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Maul. und Klauenseuche 213

63), Schweinepest

47 (65), Rotlauf der Schweine 36 (45).

Gehöften.

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 48 (53), Maul⸗ und Klauenseuche 309 (2054),

pest (Schweineseuche) 175 (498), Rotlauf der Schweine 35 Außerdem Pockenseuche der Schafe in 1 Gemeinde und 1 Gehöft.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 31 (43), Maul⸗ und Klauenseuche 29 (Schweineseuche) 17 (92), Rotlauf der Schweine che der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Ge⸗

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des chälseuche der Zuchtpferde sind in Hesterreich und

6 (11).

Schweine (70). im Sperrgebiete Nr.

(725), Schweinepest

zum Deutschen

Technik.

Klärschlammverarbeitung und Müllverbrennung im Gaswerk. Die Beseitigung des Klärschlamms, der bei der Abwasser⸗ reinigung in Großstädten verbleibt, ist edenso wie die Müllverbrennung

ein Sorgenkind der städtischen Verwaltung. Beide, Klärschlamm und

Nüll, müssen, obwohl in ihnen recht erhebliche Werte stecken, oft noch

8 unter Aufwendung von Kosten beseitigt werden. Es hat deshalb nie

an Vorschlägen gefehlt, die auf eine wirtschaftliche Verarbeitung bin⸗ zielten. Nun hat der Oberingenieur des Gaswerls in Stuttgart Dr. R. Nübling beide Prodleme im Zusammenhang mit dem Gaswerk⸗ btrieb cigem genauen Studium unterzogen, und es hat nach seinen Veröffentlichnngen im „Gesundbeitsingeni ur“ den Anschein, daß sowohl in technischer wie in wirtschaftlicher Beziehung ein Fortschritt zu ver⸗ zeichnen ist. Schon im Jahre 1912 war auf dem Gaswerk in Stutt⸗ gart eine Versuchsanlage für die Klärschlammvergasung eingerichtet worden. Es zeigte sich, daß eine Entgasung des Klärschlamms möglich ist, wenn sein Wassergehalt unter 25 v. H. beträgt. Es konnten damals aus 100 kg Trockenschlamm 20 qbm Gas mit einem unteren Heizwert von 4400 Wärmeeinhesten gewonnen werden. Das Stutt⸗ arter Gaswerk hatte schon seit einer Reihe von Jahren seine Auf⸗ erkfamkeit der Ausnutzung der Abgase der Gaserzeugungsöfen zu⸗ gewandt und mit der Verwendung von sogenannten Abhitzkesseln Uünstige Ergebnisse erzielt. Es lag nun nahe, das auch auf die Ver⸗ gasung des Klärschlamms anzuwenden. Es ergab sich, daß der Klär⸗ schlamm gewinnbringend beseitigt werden kann, wenn er in einem Ofen vergast wird, der als Vereinigung eines Gaserzeugungs⸗ und Klärschlammvergosungsofens gebaut ist in der Weise, daß beide Ver⸗ sungköfen ein einheitliches Ganze bilden und die Abgase des Gas⸗ erzeugungsofens zugleich als Heizgase des Klärschlammvergasungs⸗ ofens dienen. Dr. Nübling rechnet, daß sich für eine Stadt mit 100 000 Einwohnern ein Reingewinn von 20 000 jährlich Üund bei 300 000 Einwohnern 60 000 ergeben würden. ie Anlagekosten sind so niedrig, daß sie durch den Ge⸗ winn aus Ammoniak in einem Vierteljahre vollständig gedeckt würden. Besonders günstig gestaltet sich das Ergebnis, wenn Kläranlage und Gaswerk örtlich beieimnander liegen. Es sollte des⸗ halb hierauf bei Neuantagen Rücksicht genommen werden. Auch bei größeren örilichen Enrfernungen verbleibt noch ein erheblicher Ge⸗ winn, da der Ueberschuß von 20,000 durch die notwendige tägliche Zeförderung von 4000 kg Schlamm bei weitem nicht verbraucht wird, auch dann nicht, wenn der Schlamm eben stichfest ist, also im täglichen Gewicht von etwa 8000 kg zum Gaswerk befördert werden muß. Wid bei dem Klärverfahren Kolazit angewendet, so kommt letteres sowieso nicht in Frage, da sich der Kolazitschlamm durch Ptessen leicht vom Wasser befreien läßt. Das Kolazitverfahren, das von Prof. Rohland aus gearbeitet wurde, führt die Klärung von Ab⸗ wässern durcch die Anwendung von bestimmten Tonen als Fällungsmitiel herbei. Das Verfahren stellt sich nicht billigs. Wird nan aber ein Kolazitschlamm vergast, so bleiben die Fällungs⸗ mittel als Oxyde im Rückstand enthalten und können durch Zusatz der ursprünglich im Fällungsmittel enthaltenen Säuren in die alte Form zurückgeführt und dann von neuem ver⸗ wendet werden. Dadurch wird zweifellos diesem Verfahren mehr Eingang in die Praxis geschaffen werden, als es hisher der Fall war. Aus dem Klärschlammteer läßt sich auch was besonders in der Jettzeit wertvoll scheint ein brauchbares Maschinenöl als Schmier⸗ mittel gewinnen. Bei den Versuchen wuͤnde der Klärschlamm einer fraktionierten Destillation unterworfen und die so gewonnenen Oele auf ihre Brauchbarkeit an einer Gassaugemaschine geprüft. Es ergab sich für Maschinenöl gute Verwendbarkeit. Um das Oel als Zylinderöl benutzbar zu machen, mußte seine Viskositat durch Fettzusatz erböht werden. Das gewonnene Klärschlammöl bewährte sich als Schmieröl vollständig. In Friedenszelten wird es mit gutem Maschinenöl kaum wertbewerbungsfähig sein, jedoch kann man es für Schmierzwecke untergeordneter Art auch dann immer noch verwenden, nicht noch wertvollere Erzeugaisse aus ihm gewonnen werden önnen.

Als ganz besonders wirtschaftlich wird sich aber die Schlamm⸗ vergasung erweisen, wenn eine Gasanstalt in örtliche Verbindung mit der Kläranlage und der Müllverbrennungsanstalt gebracht werden könnte. Der Müll von Binnenstädten ist bekanntlich ärmer an Heizkratt als der von Hafen⸗ und Jadustrtestädten in Kohblen⸗ gebieten. Man wird deshalb in Binnenstädten bestrebt sein müssen, den Müll mit einem möglichst billigen Zusatzmaterlal aufzubessern. Als solches kommen in erster Lmie die Rückstände aus den Fruecungen der Gaserzeugungsöfen in Betracht, die bisher als Auffüllmaterial verkauft wurden. Dann kommen noch als Aufbesserungsmaterial die von der Vergasung des Klärschlamms stammenden Rückstände in Frage. Man wird aus technischen Geünden bestrebt sein müssen, den aus dem Müll erzeugten Dampf einer möglichst großen vorhandenen Dampfturbine zuzuführen oder die Müllverbrennungsanlage dort zu erbauen, wo große Dampfmengen vorhanden sind oder billig erzeugt werden können. Es wird sich deshalb die Müllverbrennungsanlage zweckmäßig einem Gaswerk angliedern lassen. Für die Wirtschafelichkeit bei der Müllverbrennungsanlage ist die Erzielung einer festen Schlacke, wie man sie als Straßenschotter verwenden kann, sehr wichtig. Die Gewinnung einer derartigen Schack⸗ setzt jedoch die Anwendung hoher Temperaturen voraus. Elwa 60 v. H. der Be⸗ triebskosten einer Mäüllverbrennungsanlage lassen sich durch den Gewinn aus der Erzeugung von Straßenschotter decken. Die gesamten, aus der Müllverbrennung, der Verbrennun minderwertiger Bcennstoffe und der Abhitz ꝛusnutzung abfallenden Dampfmengen sollen in einer auf dem Grundstück des Gaswerks zu errichtenden Zentrale in elet⸗ trische Energte umgewandelt werden. Dabei wird ein so niedriger Energiepreis erzlelt, wie ihn keine andere Anlage ermöglicht. e Gewinnung des Straßenschotters und die Gewinnung elektrischen Stromes macht es dann möglich, die Einnahmen und die Ausgaben für Müllverbrennung in Einklang zu bringen. Nach den Vorschlägen von Dr. Nübling könnte duech die Vereinigung mit dem Gaswerk, das für die meisten Städte ohnehin schon eige recht erhebliche Ein⸗ nabmequelle bildet, auch die Beseitigung des Klärschlamms bezw. des Mülls für den Sladtsäckel günstig werden.

8 Handel und Gewerbe. 1*

im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handel, ndustrie und Landwirtschaft“.)

Crrichtung eines staatlichen Bureaus für die Einfuhr von Schlachtvieh. Zufolge eines Beschlusses des Bundesrats ist dieser Tage bei dem schweizerischen Volkswirtschaftsdepartement in Bern ein

staatliches Schweizerisches Bureau für die Einfuhr von Schlachtvieh er⸗ richtet worden. Das Bureau hat das Einfuhrmonopol für Schlacht⸗ vieh (Ochsen und Schweine) erhalten, kausft das Vieh direkt fär Rochnung des Bundes und verteilt es in der Schweiz gleichmäßig nach den Bedürfnissen. Das Bureau soll nur eine vorübergehende Einrichtung sein, bis der private Viehhandel wieder in der Lage sein

wird, genügende Viehmengen nach der Schweiz zu bringen. Von der Einuht von Gefrierfleisch nach der Schweiz ist vorderhand ab⸗ gesehen worden.

8

4 ““

een

sanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 5. Juni

Wien, 4. Junl. (W. T. B.) Von der Kriegsdarlehns⸗ kasse sind bis zum 31. Mai 71 820 045 Kronen an Darlehen ge⸗ währt und 35 999 050 Kronen zurückgezahlt worden, sodaß ein Dar⸗ lehnsbestand von 35 820 995 Kronen verbleibt. 2

HPetersburg, 4. Juni. (W. T. B.) Die Petersburger Zeitungen berichten, daß deutsche und österreichisch⸗ungarische Staats⸗ angehörige in letzter Zeit große Massen russischer Werlipapiere auf den Markt geworfen haben. Um den unliebsamen Folgen des großen Angebots zu steuern, hat die Regierung eine besondere Kommission im Handelsmintsterium unter Mitwirkung der Kredit⸗ institute berufen, die ihre Beratungen am 28. Mai begonnen hat.

Berlin, 5. Juni. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos. 5

Berlin, den 2. Juni 1915. (Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten.) Das Geschäft in den Monaten April und Mai war sehr zusammengeschrumpft, die Preise bewegten sich im Rahmen der Höchstpreise. Es wurden verkauft in belden Monaten zusammen: Etwa 10 000 Zentner ungewaschene deutsche Wollen, 700 Ballen Buenos Aires und verschiedener Herkunft.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 4. Juni 1915.

Auftrieb: 2348 Stück Rindvieh, 461 Kälber, 1109 Pferde.

Milchkühe. 1605 Stück,

Zugochsen.. v11A16“ 5 Emhh .11 4 vbb

Verlauf des Marktes: Des großen Auftriebs wegen langsames Geschäft; verbleibt Ueberstand. 1

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: mwVVl 111 500 570 ö˙öö 8 v6VF 8 C116161616A6“; 280 380 Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen. w““ —,— II. Qualität 2 2 . 8 . 2 FügEc ren 8 8 8 Zugochsen: 8 à Zentner Lebendgewicht 18 I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ ö —,— b. Pinzgauer v11e“ 1“ Fvv“ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 42 —47 39 42 Ausgesuchte Posten über Notiz.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 3. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 %/%, Brasilianer 48 ½, 4 % Japaner 70 ½⅞, 4 ¼ % Japaner 89 ½, 4 27% Russen 79 ⅞, Atchison, Topeka u. Santa 104, do. pref. 103 ¾, Denver u. Kio Grande pref. 7 ⁄6, Missouri, Kansas u, Texas 12 ¼, Southern Pacisfic 91, Southern Railway 16 ⅜, Union Pactfic 130 ⅛, u. S. Steel Corp. 57, Privatdiskont 2 ½, Stlber 23 ⁄11. Wechsel auf Amsterdam 12,01, Scheck auf Amsterdam 12,04 ½, Wechsel auf Paris 26,47,5, Scheck auf Paris 26,07,5, Wechsel auf Peters⸗ burg 123 ½. Bankeingang 826 000 Pfd. Sterl. 1

Paris, 4. Juni. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 72,60, 4 % Span. äußere Anleihe 85,50, 5 % Russen 1906 91,90, 3 % Russen v. 1896 60,50, 4 % Türken 63,80, Rio Tinto 1555. Bis 30. September cr. findet des Sonnabends keine Börse statt.

Amster dam, 4. Juni. (W. T. B.) Markt fest. Amerikanische Papiere und Industriewerte schwächer. Scheck auf Berlin 51,27 ½ bis 51,77 ½, Scheck auf London E Scheck auf Paris 45,77 ½ bis 46,27 ¼, Scheck auf Wien —,—, 5 % N ederländische Staatsanleihe 993126, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ½, Königl. Niederländ. Pe⸗ troleum 536, Niederländisch⸗Indische Handelsban 185 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fs 99 ⅞, Rock Jsland ½, Southern Pacific —,—, Southern Ratlway 16 ⁄6, Union Pacific 127, Amalgamated 6915⁄16, United States Steel Corp. 57 ½. 1

New York, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Effektenbörse war heute seit langer Zeit wieder etwas leb⸗ hafter. Die Tendenz war bei Eröffnung fest, da größere Käufe für Anlagezwecke stattfanden. Spezialwerte sowie die Aktien der Metall⸗ gesellschaften hatten nach den ersten Umsätzen größere Kursgewinne zu verzeichnen. Die Kauflust für diese Werte wurde hauptsächlich durch die glänzenden Geschäftsaussichten und die höheren Preise für Roh⸗ metalle angeregt. Im weiteren Verlauf setzte sich die Steigerung der Kurse weiter fort, da günstige Saatenstandsberichte vorlagen, aus denen hauptsächlich einige Bahnwerte Nutzen zogen. Beachtenswert war die feste Haltung für Steels im Zusammenhang niit der günstigen Entscheidung im Trustprozeß und in der Erwartung eines guten Vierteljahrsausweises. Auch die Erwartung vorteilhaf ter Ziffern über den Auftragsbestand wirkte anregend auf diese Werte. Wenngleich in den Nachmittagsstunden infolge von Gewinnrealtsationen die Haltung zeitweiltg etwas schwächer wurde, so gewann doch der feste Grundton bald wieder die Oberhand und die Börse schloß in stranrmer Haltung. Der Umsatz beltef sich auf 727 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld; stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 1 ½¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7550, Cable Transfers 4,7885, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,44, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ¾, Silber Bullion 49 ¼, 3 % Northern Pacific Bonds 63 ⅛, 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Aichison, Topeka u. Santa 101 ½⅛, Baltimore and Ohio 73 ½, Canadian Pacific 156 ⅛8, Chesepeake u. Ohio 41, Chicagv, Milwaukee u. St. Paul 90 ½, Denver u. Rio Grande 7, Illinois Central 106, Lohtisville u. Nashville 118, New York Central 87 ½, Norfolk u. Western 102 ½, Pennsylvania 107 ¼, Reading 146, Southern Pacific 888, Unton Pacific 127 ¼, Amalgamated Copper Comp. 69 ⅞, United Staltes Steel Corporation 59 ¼, do. pref. 108.

Rio de Janeiro, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ¼1 6.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 3. Junt. (W. T. B.) Kupfer prozupt 80 ¼½.

Liverpool, 2. Juni. (W. T. B. Se: 8 Umsatz 10 000 Ballen, Import 15 810 Ballen, davon 12 200 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,17, für Oktober⸗ November 5,40 Amerikaner und Brasilianer 3 Punkte höher.

Glasgow, 3. Juni. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

65 sh. 9 d.

1915.

Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) Java⸗ geüle ruhig, loko 48. Santos⸗Kaffee für September 36˙, für De⸗ zember 35 ⅛, für März 33 ¾. Sonnabend geschlossen. 8 Amserdam, 4. Juni. (W. T. B.) Rübdol loko 68 ¼, fär Junit —,—. Sonnadend geschlossen.

New York, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,75, do. für Juni 9,37, do. für Juli 9,57, do. für Sep⸗ tember 9,77, New Orleans do. loko middling —,—, Petroleum Refined (in Cases) 10,00, do. Standard withe in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalt Western Steam 9,90, do. Rohe u. Brothers 10,70, Zucker Zentrifugal —,—, Wenen loko Nr. 2 Red. 142, do. für Jult 125 ⅜, do. für Sep⸗ tember 121 *, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,60 6,80, Getreidefracht nach riverpool 12, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7, do. für Juli 6,66, do. für September 6,68, do. für Dezember 6,68, Kupfer Standard loko —,—, Zinn —,—.

Wetterbericht vom 5. Juni 1915, Vormittags 9 ½¼ Uhr.

tun stärke V

Witterungs verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

elsius

mperatur

F Rlederschlag in 24 Stunden mm

in C.

u u. S. 1 19 Sehce

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ Te

Baromelerssand in Stusenwerten *)

Borlam gsgeite 8 Keitum S bedeckt Hamburg 8.7 WSW2 wolkig Swinemünde 3 NW belter Neufahrwasser Windst. wolkenl. Me SD wolkig 8 SW heiter 1 Hannover SW beuer Berlin 895 S wolkenl. 16 res 768,7 W s wolkenl-——17 68, 8 Windst. halb bed. 18 bl. WNW2 wolkenl. 17 0 ,1] Weiterleuchten 768,8 NW. wolkens. 17

A“ . 0.] Ziemlich beiter Frankfurt, M. 769 2 N Iwolkig 18,/0

ONachte Niederschl. 0, meist bewölkt 0 iemlich heiter 0 vorwiegend heiter 0 Nachts Miederschl.

6 14 14 17 1 1

7

0 0 0 0 2 0 [0Nemlich heiter 010. meist bewoölkr 0 0 8 0 0 0

8. EEE—— 1 meist bewölkt

1 1 0 * 0 Aemlich heiter —17,0[1. zemlich heiter 0

0 Vorm. Niederschl.

7 7 1 6 7 2 8 7

0 lHemlich heiter Karlerube. B. 768,5 *O wolken . 18 5 0 vorwiegend dester München 768,5 2. wolkig 18 21° 0 Gewitler Zugspitze 537,7 N Abalb bed. —2 6 20 Gewltter Wilhelmshav. 768,6 S 2halb bed. 16/ 0 vorwiegend heiter Kiel 768,6 NW. bedeckt. 14 0 0 —Vewitter Wustroww, M. 768,1 2 Z wolkig —14 0 0] meist bewölkt Königsderg 766,5 SO. bededt 15 0 00ꝗVorm. Niederschl. Cassel 709,3 SW i oskenl. 14 0,0. Nemlich heiter Magdevurg 769,0 2W i feni. 179 0, 0. meist bewölkt— Grünberg Schl, 768,3 W —2 wrs⸗. 16 0 Gewitter Mülhausen,E.] 769,3 SS wol 1. 17 0 Friedricksbaf. 768,3 NO wolkenl. 17 0 0] —— Fewiner Bambera 769,0 N 2 wolkenl. —19 0 0] Nemlich beiker Rügenwalder⸗

münde 766,3 WSW wolkig

Wlissingen 768,9 SW —Nebel Helder 767,8 SSW 3 Nebel Bodo 762,7 O 4 heiter Christtansund 763,6 Windst. wolkig Skudenes 762,0 O 3 bedeckt Vardö Skagen 766,1 2SW bedeckt Hanstholm Kopenhagen 767,3 NNW 2 woltig Stockholm 766,0 SSO 2 bedeckt Hernösand —705,3 S 4 wolkenl. Haparanda 764,0 O 2 wolkenl. Wisby 760,4 SO. 2bedect Karlstad 765,5 Windst. wolkig Hammerhus 766,8 WSW 3 Dunst Lvorno Budapest Wien 766,9 halb bed. Prag 769,1 hald bed. Rom - Floren⸗ V 82 Cagliari Ostende 768,8 SSW 2 beiter 11 Zürich 768,5 W 1 Dunst 151/ 2 90 Genf 2767,5 NS Swolkenl. 17 0 Lugano 766,3 N 1 wolkenl. 19, 0 Säntis 571,1 ONO 2 wolkenl. 5 Brindifs 1 Triest 764,7 W Krakau

Gewitter

Gewitter Gewitter

ztemlich heiter ztemlich heiter

766,5 NW Hermannsfadt Brüsse 76885 SS

Lesina 8 9 des Barometers (Barometertenderng) von Seese. Iene 0 99 bis 9.4 nm, 1 = 05 bis 1,4 8 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 35 bit 4,4 mm; 5 = 45 „5 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 74 mm; 8 = 75 bis 8,4 mm; 9 ⸗s nicht beobachtet. Bei

negativen Werten der Berometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala. . Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über Frankreich breitet sich bis zur Weichsel aus, ein Keil hohen Drucks liegt über Skandinavien

Ein Tiefdruckgebiet unter 755 mm über dem Nordmeer entsendet

einen heranziehenden Ausläufer nach der Nordsee. In Deutschland

ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung und leichten überwiegend westlichen Winden, außer an der Westküste, meist heiter; meßbare

waren nur im Süden und Osten zu verzeichnen; im Süden

fanden auch strichweise Gewitter statt. Deutsche Seewarte.