*
Beiträge des Staates, der emeinden, des Handels⸗
nispricht ihre Wirksamkeit für
lichen Matersalprüfungsamts Um die Einrichtungen der
reuth, Hof, Landshut,
quellen, Ausarbeitung von Gutachten, und Wanderausstellungen erstreckt. Au
wähnten Jahresbericht 1914 geschildert. — In der
Berlin wurde laut Meldung des „W. T. B.“ mit die ungewöhnlich steigenden Selbstkosten eine Preiserhöhung von 3 % 4 % brutto für Siederohr mit sofortiger Wirk⸗
brutto für Gasrohr, samkeit einstimmig beschlossen.
— In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Rheinischen wurden laut Meldung des „W. T Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäfts⸗ 1 schließt nach Abschreibungen auf die Bankgebäude in Höhe von 30 000 ℳ, auf Effekten⸗ und Konsortial⸗ konto in Höhe von 523 476 ℳ und nach durch die Kriegslage mit⸗ bedingten Rückstellungen auf Außenstände in Höhe von 3 300 000 ℳ mit einem Verlust von 1 923 971 ℳ ab, dem die ordentliche Reserve in Höhe Als Folge des Zusammenschlusses
Bank, Essen, und die Gewinn⸗ und jahr vorgelegt. Die Bilanz
von 2 000 000 ℳ gegenübersteht. des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins
Disconto⸗Gesellschaft und nach Verständigung mit der Dresdner Bank ist die Ueberleitung des Geschäftsbetriebes der Rheinischen den Konzern Disconto⸗Schaaffhausen in Aus⸗ sicht genommen. Hierbei sollen gegen nom. 6000 ℳ Rheinische Bank⸗ aktien nom. 3000 ℳ Disconto⸗Commanditanteile mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1916 ab und 120 ℳ in bar gewährt Eine außerordentliche Generalversammlung wird zur Be⸗ schlußtassung hierüber demnächst einberufen. dem Geschäftsbericht der Gebr. Körting Aktien⸗ Linden bei Hannover im Jahre 1914 setzten nach Ausbruch des Krieges die Kriegslieferungen ein, für die sich die Gesell⸗ schaft in kürzester Zeit umorganisiert hatte, so daß sie als eine der ersten Firmen große Kriegslieferungen auf neuen Gehieten übernehmen und rasch mit Lieferungen beginnen konnte. Das Motoren⸗ wie das Heizungs⸗ heschaft und besonders auch das Stahlapparategeschäft haben ver⸗ bis zur Stunde haben sich diese Ver⸗ Von ihren ausländischen Tochtergesellschaften im feindlichen Gebiet waren ausreichende Nachrichten nicht zu erlangen, in der Bilanz nicht aufgenommen werden Von dem 8.Segen. Reingewinn von 749 691 ℳ gehen ℳ, auf neue Rechnung werden vorgetragen Von der Verteilung einer Dividende wird abgesehen.
Bank auf
werden.
— Nach gesellschaft
ältnis mäͤßig gut gearbeiktet; hältnisse nicht geändert.
so daß deren Ergebnisse konnten. zum Reservefonds 30 27 719 414 ℳ.
— Die in
Minen⸗Gesellschaft ist laut Meldung des „W. T. Berlin auf ihren Antrag durch den Reichskanzler (Reichskolonlalamt) von der Verpflichtung zur Aufstellung einer und Verlustrechnung und eines Jahresberichts für das am 31. De⸗ zember 1914 abgelaufene Geschäftsjahr befreit worden.
— Die Deutsch⸗Australische Dampfschiffsgesellschaft aus Hamburg für das Ge⸗ schäftsjahr 1914 die Verteilung einer Dividende von 5 % gegen 14 %,
(W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 2 203 000 Dollar Gold und 251 000 Dollar Silber einge⸗ . ausgeführt wurden 125 000 Dollar Gold und 633 000 Dollar
schläägt laut Meldung des „W. T. B.“
im Vorjahre vor. New York, 4. Juni.
lber.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der vierten Maiwoche 2 223 000 Dollar (759 000 Dollar weniger als im Vorjahre).
(W. T. B.) Ausweis des Notendepeart⸗
Générale de Belgique vom k 3. Junt
Metallbestand und deutsches Geld 75 182 436,—
8 077 774,— 1 360 000,—
der
Brüssel, 5. Junl. ments der Société Aktiva.
Darlehne gegen Guthaben im v126*
Darlehne gegen Schatzscheine aus⸗ ländischer Staoten .. ..
Darlebne gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Art. 6 Ziffer 7 der Vor⸗ ͤ11““
ire und Schecks auf belgische
atze
Darlehne gegen inländ. Wert⸗ w4* Sonstige Aktiven
Städle Nürnberg, Fürth und onderer 1 und Gewerbestandes Einzelpersonen unterstützt, sucht sie den Fortschritt auf allen Gebieten der industriellen und gewerblichen Tätigkeit des Landes in technischer, ünstlerischer und wirtschaftlicher Beziehung zu fördern. ’ Bavern derjenigen des König⸗ in Berlin⸗Lichterfelde für Preußen. Rayperischen Landesgewerdeanstalt den gewerblichen und industriellen Kriesen des ganzen Landes in mög⸗ lichst weitem Umfange zu vermitteln und diesen in technischen, künst⸗ lerischen und wirtschaftlichen Fragen beratend, aufklärend und unter⸗ weisend an die Hand zu gehen, sind in den Städten Regensburg und Würzburg Nebenstellen der Baverischen Landesgewerbeanstalt eingerichtet, deren Tätigkeit sich auf Erteilung von Auskünften allgemein gewerblichen Inhalts, gelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes, Angabe von Bezugs⸗ n m Anfertigung von gewerblichen Entwürfen, Veranstattung von Vorträgen, gewerblichen Fachkursen - diese Tätigkeit der Neben⸗ stellen der Bay rischen Landesgewerbeanstalt ist in dem eingangs er⸗
vorgestrigen Vollrversammlung der Röhrenwerke
Deutsch Südwestafrika tätige Kakao⸗ Land⸗ und
. 240 000 000,— 15 383 197,—
8 259 221,— 167,409,—
sowie zablreicher Zum Teil
(Zun.
Augsburg, Bay⸗
auf An⸗
Gause.
Rücksicht auf
B.“ die Bilanz
schwächer.
mit der Direction der S. 72 16,
Chesepeatke
Pennsylvania
T. B.“ aus
Bilanz nebst Gewinn⸗
(27. Mal) (62 679 599,—) Fr.
(6 745 859,—) „ 1 360 000,—) fest, (240 000 000,—) (14 726 520,—)
V 8 287 321,—) 165 887,—)
Tanks 4,00,
zusammen 378 750 037,—
(333 965 186,—)
Passiva.
Betrag der umlaufenden Noten 254 567 487,— 93 661 185,— 201 365,— (
Giroguthaben Sonstige Pafsiven.
(251 472 171,—) (82 298 231,—)
194 784,—) bericht.
zusammen 348 430 037,—
(333 965 186,—)
1. Unt suchung 3. 1 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Paris, Gold 3 916 482 000 (Zun. 3075 000) Fr., 375 321 000 (Abn. 17 000) Fr., (Abn. 16 722 000) Fr, Wech 261 854 000 (Zun. 18 319 000 (Abn. 48 106 000) Fr., (Abn. 22 247 000) Fr 100 000 000) Fr., 98 885 000) Fr., Privatguthaben 2 111 518 000 (Abn. 89 527 000) Fr.
Berlin, 5. Juni. Butter: Die Marktlage ist und lichen Eingängen inländischer Butter. landes sind wieder etwas höher. Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 158,00 — 161,00 ℳ, IIa Qualität 158,00 — 159,00 ℳ. — Schmalz:
Vorräten sind die Preise nominell und Tendenz fest
London, 5. Juni. Brasilianer 48 ½, 4 % Ja⸗ Topeka u. Santa Fé 105 Ontario 12 ½, Union Pacific 133 ½¼, Silber 23 ⁄16.
Amsterdam, 5. Juni. Scheck auf Berlin 51 bis 12,04 ¼, Scheck auf Paris 4 5 % Niederländische Staatsanleihe 9915⁄14, Köntgl. Niederländ. Petroleum 535, son, Topeka u. Santa Fé 101, Rock
Southern Railway 16 ⁄16, Unton Pacisic 127 ⅞, Amalgamated 71 %⁄ exklusive Dividende, United States
(W. T. B.) (Schluß.) Nach dem leb⸗ der Bäörse heute recht mit nur 290 000 Stück senbabnwerte lagen im allgemeinen schwächer, nur Stahltrustwerte konnten jhre Kurse behaupten und wurden leb⸗ hafter gehandelt. Die Börse schloß in unregelmäßiger Haltung. Tendenz für Geld: nominell. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate nom., Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom., Wechsel auf Lon Cable Transfers 4,7885, auf Berlin auf Sicht 82 ¾ Bonds —,—, Santa Fé 100 ¾¼, u. Ohio 40 ¼, Denver u. Rio Grande 7, Illinois Central 106 †¼, New York Central 87 ½
Indische Handelsbank 185 ½, Atcht Island 8, Southern Pactfic 89,
Nashville 117
Pacific 127 ¼, Amalgamated Copper Co Corporation 59 ½
Rio de Janeiro, 3. Juni. London 11² ⁄22.
Budapest, 5. Juni. an der Getreidebörse ü Markt war verkehrslos. London, 4. Juni. (W. T. B.) Kupfer prompt 81 . Liverpool, 3. Juns. 8000 Ballen, Import 3000 Ballen amerikanisch⸗ B Juli⸗August 5,25, für Oktober⸗November 5,48. Brasilianische und Indische 5 Punkte böber. Liverpool, 5. Juni. 8000 Ballen, Import 16 000 Ballen, kanische Baumwolle. — Für Juli⸗August 5,32, für Oktober⸗November 5,53. — Amerikaner und Brasiltaner 13 Punkte, und Indier 5 bis 10 Punkte höher. Glasgow, 4 Junt. 65 sh. 4 d, für 1 Monat 65 sh 9 d. Bradford, 3. Juni. für feine und mittlere ringe Qualitäten ruhiger. Amsterda loko 48. zember 35 ⅛8, für März 33 . New York, 5. Juni. loko middling 9,75, do. tember 9,70, New Orleans do. loko middling (in Cases) 10,00, do. Standard withe in do. Credit Balances at Oil City 1,35, do. Rohe n. Brothers 10,70, Zucker Zentrifugal do. für Sep⸗ „Mehl Spring⸗Wheat clears
Western Steam 9,75, 4,95, Weizen loko Nr. tember 116 ½, do. für Dezember —,— 6,60 — 6,80, Getreidefracht nach Liverpool 12, Kaffee Rio Nr. 7 lofo 7 ½, do. für Juli 6,79, do. für September 6,79, do. für Dezember 6,83, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,00 — 38,50. 4. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ i Unionshäfen — Ballen, Ausfuhr tannien 62 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 67 000 Ballen, Vorräte im Innern 604 000 Ballen.
New York Zufuhren in alle
nach Großbr
3. Juni.
(W. T. B.) Bankausweis.
Vorschüsse auf Wertpavpiere
Notenzirkulation Tresorauthaben 74 268 000
Berlin, 7. Junk. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
(W. T. B.) 2 ½¼ % Engl. Konsols 66 ⁄16 paner 71 ½, 4 ½ % Japaner 89 ⅞, Atchison, t, Erie 28, Missourf, Kansas u. Texas 30, Southern Railway 17 ⁄18, Privatdiskont 2 ½.
Southern Pacific 93 ⅜,
(W. T. B.) Markt fest.
Steel Corp. 58 ⅞.
New York, 5. Juni. haften Geschäft von gestern war der Verkehr an schleppend und die Umsätze blieben gestern weit zurück. Ei
2 % Ver. Staat. Bonds 96, Baltimore and Ohio 73 ½, Chicago, Milwaukee u.
106 ¾¼. Reading 145 ⅜,
do. pref. 110 ½. (W. T. B.)
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Die eingelaufenen Berichte ber den Saatenstand lauten günstig. Der
(W. T. B.)
(W. T. B.)
(W. T. B.)
(W. T. B.) Wolle.
5. Juni. (W. T. B)
(W. T. B.)
2 Red. 138, do. für Jult 122 ½,
Barvorrat in Barvorrat in Silber Guthaben im Ausland 806 472 000 sel (vom Moratorium nicht betoffene) ) Fr., Gestundete Wechsel 2 375 142 000
„Kriegsvorschüsse an den Staat 5 600 000 000 11 926 254 000 (Zun. (Abn. 806 000) Fr.,
vI1““
Bericht über Speisefette von Gebr. erändert ruhig bei reich⸗ Die Forderungen des Aus⸗ Die heutigen Notierungen sind:
Bei ungenügenden — Speck: fest.
,25 — 51,75, Scheck auf London 11,94 ½ 5,75 — 46,25, Scheck auf Wien —,—, Obl. 3 % Niederl. W. Niederländisch⸗
don (60 Tacge) 4,7525,
Wechsel auf Paris auf Sicht 5,44, Wechsel „Silber Bullion 49 ¼, 3 % Northern Pacific
Atchison, Topeka u. Canadian Pacisic 152 ¼, St. Paul 91,
Louisville u. Norfolk u. Western 102 ⅛, Southern Pacific 89, Unton mp. 74 ⅛, United States Steel
Wechsel auf
Baumwolle. aumwolle. — Für — Amerikanische,
Baumwolle. davon 100 Ballen ameri⸗
Aegypter 10 Punkte Roheisen für Kasse
Die Tendenz
Merino⸗ und Croßbredsorten war fest, für ge⸗
Loko Tops notierten 26 Pence.
m Java⸗Kaffee Santos⸗Kaffee für September 36 ⅞, fur De⸗
(Schluß.) Baumwolle für Juni 9,27, do. für Juli 9,47, do. für Sep⸗ 9,13, Petroleum Refined Newm York 7,50, do. in
Wetterbericht vom 6. Juni 1999.,. Vormittags 9 ½ Ühr.
—
1
613 015 000 2
.
255 Winb⸗ stärke
Wetter der letzten
24 Stunden
88
766,7 NNW 3 bedeckt 8 7669 NW 3 beiter 13 766,4 NNW 4 bedeckt 1
—
meist bewölkt meist bewölkt ztemlich heiter
Swinemünde 764,3 N
ziemlich heiter
4 wolkig 16
Neufahrwasser 761,0 W
4 wolkig 19 0 — 1 ziemssch heiter
Memel 760,8 S
Abedeckt 12 3 1 Nachts Niederschl.
Aachen 767,8 W
2 bedeckt 15 0 Alemlsich heiter
Hannover 768,8 W
SS=SSSoSS” A
ibedeckt * 16 0 1 vorwlegend heller
do. Berlin 765,4 NW Dresden
Breslau
766,0 WSWl beiler 764,3 WSW 2 bedeckt SW 3 bedeckt
3wolkig —17 0 1 emlich heiter 19 0
A. I vorwlegend heiter 20, 0 — 0 emlich heiter 15 0 — 1 meisst bewölkt
Bromberg 761,5 Metz 767,7 NW
2wolken!. 17 5 0] Nemlich heller
Franksurt, M. 766 6 N
I beiter [2115 =0 nemlich hester
Karlsruhe, B. 766,5 München 766,1
NNO balb bed. 20 0 SW I wolkenl.] 20 0
1 vorwiegend keiter 0 iemlich heiter
Zugsvpitze 537,2 N
7 balb bed 4 0 2 0 messt bewölkl
Wuhelmsnav. 767,5 NW
4 pedeck 12 0 meist bewölkt
Amerikaner Flcl 766,4 N
3 heiter 13 0
Wustrow, M. 764,6 W Königsberg 761,6 Cassel 766,6 S
761,6 SSW bedeckt
ziemlich heiter 4 bedeckt 13, 0 meist bewölkt 13,1 16 0
Vorm. Niederschl.
1 wolkig
Magdeburg 766,3 NW Grünberg Schl 764,2
WNW wolkig 19 0
meist bewölkt
2bedeckt iemlich heiter
17,0
Mülhausen, E. 767,3 NW
Zswolkenf. 18 0 ziemlsch hester
Friedrichshaf. 766,1 NO
1 wolkenl. 19 0 0 vorwiegend heiter
Bamberg 766,5
Windst.
2
1
1
0] ziemlich heiter 1
0
1
0
0
vorwiegend beiter
halb bed. 18. 0
egen . Rügenwalder⸗ münde
Vlissingen
762,8 W 767,9
WSW3 Dunst
12 0 meist bewölkt
14 0
4 bedeckt
Helder 767,8 7S
2 Dunst 110
Bods 756,6 O
Aheiter 12 0 —1
Christiansund 759,9
3 Regen 10 8 [0
Skudenes 764,5
wolkig 10 12
Vardo 761,5 N
bedeckt 4 0
Skagen 7610 2
wolkenl. 13 6
Hanstholm 763,6 NW
5 wolkia] 10 3
Kopenhagen 762,7
WNoW 4 halb bed.
13, 2
756,8 757,8
Stockholm Hernösand
Windst. SSO 2 Regen
bedeckt 10/ 1
711
Haparanda 759,1 [S
2 wolkig 8 0
Wisby 757,2
SW A bedeckt 11
Karlstad 758,0 NW
4 wolkig 12
Hammerhus 762,3
[
Budapest
WNW 5 Dunst Livorno — — —
Wien
765,1 NNO
1 woskenl. 20 semlich heiter
Umsatz
Prag 765,8 N
1 bedeckt
Rom — —
Florenz — —
Umsatz Tagliari
Ostende 768,0
SW2 Nebel
766,9 NO
1 wolkenl.
Genf 768,3 SSW 1 wolkenl.
Lugano
1 wolkenl.
761,3 N
Sänkls 8 —
Brindissi
Triest. 763,8
test 763,8 ONO 2heiter Krakau 765,0 NW 2 bedeckt
ziemlich helter ziemlich beiter
2II
Hermannstadt — —
—
Brüssel — Lesina
Schmalz
Regen.
7678 WSM 762,5 Windst. wolkens. 23 *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 1 kolgender Skala: 0== 0,0 vis 0,4 mm. 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 8 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 35 bis 4,4 mm; 5 =— 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6/5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nich 1 negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chi
Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über Frankreich entsendet einen ostwärts schreitenden Ausläufer nach Südnorwegen. ziebender flacher Tiefausläufer liegt über dem Ostseegebiet, ein heran⸗ ziehender über Großbritannien. — In Deutschland ist das Wetter an der Küste etwas kühler, im Binnenlande etwas wärmer und, außer im Süden, ziemlich trübe; an der Küste wehen mäßige, sonst vor⸗ wiegend leichte, meist nordwestliche Winde; die Nordostküste hatte
2112 ASS
meitt bewölkt feerenh
bis 8 Uhr Margens nach
1
—³ Ühee
t beobachtet. Bai kala.
Ein ab⸗
Deutsche Seewarte.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
6 7 8 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
1) Untersuchungssachen.
[16848] Steckbrief.
1) Der Reservist Joseph Kling der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 70, geboren 7. 5. 1891 zu Marlenheim, Kreis Molsheim, von Beruf Hausbursche, zuletzt wohnbaft zu Saarbrücken,
2 der Reservist Viktor Trimpor der
1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 70, geboren 15. 1. 1889 zu Käccastel, Kreis Zabern, von Beruf Etfenbahnarbeiter, zu⸗ letzt wohnhaft zu Käscastel,
sind der Fahnenflucht im Komplott durch Uebergeben zum Feinde, begangen
eaom 11. Mai 1915 aus der Stelluna ihrer Komvagnte bei Obuchowimna (Rußland), dringend verdächtig und flüchtig. Es wird ersucht, sie zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. 30. 5. 1915. Gerlcht der 42. Infanteriedivision.
[16842 Steckbrief. Gegen den Wehrmann Richard Behreud, geb. am 18. 7. 86 zu Spandau, 1,75 bis
1,78 m groß, bekleidet mit Uniform des 1. Garderegts. z. F., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen unerl. Entfernung verhängt. Um Verhaftung und Ablieferung in die südl. Milit.⸗ Arrestanst. wird ersucht. — J.⸗Nr. IIIa WEEE1
Königl. Preuß. Gericht der Insp. II d.
immob. Gardeinf.
[16849]
Der gegen die russischen Schnitter: 1) Josef Charwinski. 23 Jahre alt, 2) Andreas Fedak, 19 Jahre alt, 3) Peter Fedak. 15 Jabre alt, 4) Mvtrosin Makuschinski, 18 Jahre alt, 5) Artini Pemas, 19 Jahre alt, 6) Feodor (Teodor) Schylo, 18 Jahre alt, zuletzt sämtlich in Mützelburg, erlassene Steckbrief Nr. 54 — Stück Nr. 92 422 — 1915, ist er⸗ ledigt.
Stettin, den 27. Mai 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustande
[17030] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Reinhard Wiedemeyer vom
1. Ersatzbataillon des Infanterieregtments Nr. 140, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag beleat. Bromberg, den 1. Juni 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
[17031] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Reservisten Heinrich Funck vom I. Ersatz⸗
bataillon des Infanterieregiments Nr. 140,
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗
schlag belegt.
Bromberg, den 1. Junt 1915. Gericht der Landwehrinspektion. . 8
[17032) Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchunagssache gegen den Unteroffizier d. L. Ernst Behler, 2. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 13, geboren am 21. 5. 1880 zu Hagen i. W., zuletzt wohnhaft gewesen in Dortmund, wegen Fahnenflucht im Felde, werd der Beschuldigte auf Grund der §§ 69, 71 M⸗St.⸗G.⸗B. und §9 356 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 3. Juni 1915.
Gericht der 13. Reservedivision.
[17033) Fabhnenfluchtserklärung.
In der Uatersuchungssache gegen den Musketier Stefan Pawlak, 6. Komp. Res.⸗Infant.⸗Regts. 13, geboren am 14. 12. 1892 zu Marten, Kreis Dortmund, be wohnhaft gewesen in Werne a. Lippe, wegen Fahnenflucht im Felde ꝛc, wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69, 71 M.⸗St.⸗G.⸗B. und 88 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Den 3. Juni 1915. 1
Gericht der 13. Reservedivwision.
[16844]
Erlediat hat sich die unterm 28. Mal 1915 geien den Soldaten II. Kl. d Res. der 5. Komp. I. Ers.⸗Batls. 102 Guster Hermann Israel erlassene ahnenflucht;. erklärung, nachdem der Beschuldigte auf⸗ gegreffen worden ist.
Bautzen, 3. 6. 1915. G Gericht der stellv. 5. Inf.⸗Brig. Nr. 63.
Fahnenfluchtserklärungserledigung. ge gegen den Kanonier Penh Ehrfi der 2 reitenden Batterie Feldartillerie⸗ Rgts. Nr. 3, wegen Fahnenflucht, unter dem 20 Januar 1915 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung ist erledigt. [16845]
Brandenburg a. H., den 2. Juni 1915.
Gericht der stellv. 12. Inf.⸗Brig.
116847] Verfügung
In der Untersuchung⸗sache gegen den Musketser Karl Emil Noller, 11.7135, eb. 26 3 89 in Stuttgart, wegen abnenflucht, wird die unter dem 24. ri 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗ mit aufgehoben.
Im Felde, den 30. 5. 1915.
Gericht der 34. Inf.⸗Divifion.
116977]
plus Talon (1.
168 Beschluß. en am 10. April 1915 gegen den Meserpisten Robert Willy Nauhaus, ge⸗
lassene Fahnenfl ichtserklärung wird ge⸗ 21e6s 362 M.⸗St.⸗G. O. aufgehoben. Koblenz, den 1. Juni 1915 Gericht der stellv. 30 Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: v. Eynatten. cengggwsremnnamnmnnnn—
2) Aufgebote, Verlust⸗n.
chen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. September 1915, Vormittags
10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin C. 2,
eue Friedrichstraße 13— 14, III. Stock⸗ Zimmer Nr. 113 —115, — werden das in Berlta⸗Lichtenberg, Box⸗ hagener Chaussee 14, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 7 Blatt Nr. 165 (einge. tragene Eigentümerin am 8. Mai 1915, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: die unperehelichte Maria
abtan zu Charlottenburg) eingetragene
rundstück, Vorderwohnhaus mit linkem
Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, Gemarkung Boxhagen Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 1102/21, 9, a 30 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3621, Nutzungewert 13 750 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4547. Berlin, den 29. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
16978] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll as in Berlin belegene, im Grundbuche on Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2763 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen eines Eigentümers, nachdem der Seifen⸗
fabrikant David Salomon in Berlin⸗ Wilmeredorf auf das Eigentum verzichtet hat, nicht eingetragene Grundstück am 20. Dezember 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das
Berlin, Nazarethkirchstraße 49, belegene Grundstück besteht aus Vorderwohrnhaus
it Seitenflügel linke, Quergebäude und
Hof, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 1857/104 von 5 a 73 qm Größe und st in der Grundsteuermurterrolle Artikel
Nr. 4989 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit 10 400 ℳ äbrlichem Nutzungswert eingetragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 20. August
1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin „Wedding. Abteilung 7.
[16979] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollsire ung sollen die in der Gemarkung Dautphe belegenen, im Grundbuche von Dautphe Band VII Blatt Nr. 262, des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Taalöhners Philipy Schütz II. und seiner Ehefrau, Magzalena geb. Gerlach, je zur ideellen Hälfte eingetragenen Grund⸗ stückee: Ktbl. 7 Nr. 101, Dorfstraße, Haus Nr. 97, Wohnhaus mit Hofraum, 1,38 a, 24 ℳ N.⸗W, Ktbl. 10 Nr. 44, Wiese im Hof, 8,35 a, 811%0 tel Tlr. Reinertrag — Mutterrolle Art. Nr. 355, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 81 — am 20. August 1915, Nachmittags 3 Uhr. durch das unter⸗ zeichnete Gericht auf der Bürgermeisterei in Dautphe versteigert werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. März 1915 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Glöubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des
läubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwet Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche on
Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung n. der die Befriedigung aus den Grund⸗ stücken hezweckenden Rechtsverfolgung mit
ingabe des beanspruchten Ranges schriftlich richureschen oder zum Protokolle des Ge⸗.
2 teschr ibers zu erklären. Diejenigen, welche
nder Versteigerungentgegenstehendes Recht
„ werden aufgefordert, vor der Er⸗
g des Zuschlags die Aufhebung oder
e Einstellung des Verfahrens
F. gren, widrigenfalls für das Recht
dere zersteigerungserlös an die Stelle des ersteigerten Gegenstandes tritt.
Biedenkopf, den 2. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
11ono, A“
Abhanden gekommen sind bei der Bank⸗ firma E. Colaame in Hamburg, Neuer⸗
Russen Goldanleihe von Nr. 576 161/65 zu ℳ 2020,—
[9313] Aufgebot. 5
Die von uns unterm 4. Oktobe⸗ 1904
auf das eer der Ilse Scheidemann
in Bütow Pommern, geboren am
25. November 1899, ausgefertiate Erlebens⸗ Nr. 271 829 über ℳ 5000,— ist abhanden gekommen.
fallversicherungspolice
“
8 8
gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗
gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versi herungs⸗ nehmer eine neue ausgefertigt werden wird. Berlin, den 27. April 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
zur Zeit der Eintragung
D. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
Es sollen abhanden gekommen sein:
1) Der auf den Namen des Landwirts Arthur Joseph Grunwald in Z'pperken i. Ostvr. lautende Versiche ungsschein Nr. 569 270
2) der auf den Namen des Portiers Josef Riedmann in Tevplitz lautende Versicherungsschein Nr. 581 624,
3) der auf den Namen des Amtsgerichts⸗ rats David Leopold Willvy Drewello in Sunausberg i. M lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 419 675.
Wer sich im Besitze der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 7. August 1915 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Ersatzurkunden ausfertigen w
erden.
Gotha, den 2. Juni 1915.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. Samwer. [16442]
[16980]
Herzogliches Amtsgericht bier hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Die Wetwe des Formers Wilhelm Grüttemann, Charlette geb. Droeske, in Wolfenbüttel, Hospital⸗ straße 5, hat das Aufgebot des Herzogl. Braun⸗ schweigischen Svarkassenbuches Serie III Lit. Nr. 31 459 über 150 ℳ — hondert⸗ undfünfzig Mark — ausgestellt von dem Kaufmann Karl Hoffmann zu Wolfen⸗ büttel am 4. Februar 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegerichte Braunschweia, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 30. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulecen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 1. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, Abt. 13: W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.
[16478] Aufgebot.
Die Gewerbebank e. G. m. b. H. zu Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krekeler zu Bottrop, hat das Aufgebot des von dem Wirt Johann Lochtmann in Osterfeld ausgestellten, von dem Bergmann Bernhard Grosse Lochtmann akzeytierten Wechsels Osterfeld, den 27. 6. 1913, fällig gewesen am 27. 9. 1913, über 250 ℳ, zahlbar bei der Gewerbebank einaetr. Gen. m. b. H. in Bottrop i. W., beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Fe⸗ bruar 1916, Vorm. 11 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Bottrop, den 29. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
(16981] Aufgebot.
Die Firma Zacharias Hamburger Söhne in Posen, Inbhaber der Kaufmann Sally Hamburger und der Kaufmann Dr Curt Hamburger in Posen, hat das Aufgebot folgender, angeblich wäbrend der Russen⸗ zeit hier verlorenen Wechsel beantragt:
1) Wechfel über 97 ℳ. Ausgestellt am 15. Juni 1914 in Johannisburg, fällig: 15. September 1914, de 97. ℳ, Aus⸗ steller: Julius Jescheniak, Johannisburg, Akzeptant: Helene Jescheniak, Johannis⸗ burg, Giranten: Julius J⸗scheniak und Kories und Borries Nachf., Johannisbura, Domizil: Kories und Borries Nachfl. in Johannisburg.
2) Wechsel über 200 ℳ. Ausgestellt: 18. Juni 1914 in Johannisburg, fällig: 18. September 1914, de 200 ℳ, Aussteller: Kories und Borries Nachf., Jobannis⸗ burg, Akzeptant: Ludwig Palusek in Wiesenheim, Giranten: Kories und Borries Nachf, Johannishurg, Domtzil: Kories und Borries Nachf., Johannisburg.
3) Wechsel über 600 ℳ. Ausgestellt am 29. Juni 1914 in Jeglinnen, fällig: 29. September 1914, deo 600 ℳ. Aus⸗ steller: Jobann Geronzy, Akzeptant: Michael Goronzp in Jeglinnen, Giranten: Johann Goromp und I Rawrawey in Johannisburg, Domizil: J. Rawrawey in Johannisburg.
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. DTezember 1915 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Johannisburg, den 11. Mat 1915.
Königliches Amtsgericht.
[164477 Alufgebot.
Der Tischlermeister Stonislaus Drygas in Posen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Müller in Posen, hat das Auf⸗ ebot des am 4. Februar 1914 ausge⸗ tellten, von dem Architekten St. v. Miecz⸗ kowskt in Posen, Lindenstraße Nr. 2, akzeptierten und am 5. Mai 1915 fälligen, gezogenen Wechsels über 1000 ℳ, in welchem ein Aussteller nicht vorhanden und
auch ein Erfüllungsort nicht angegeben war, beantragt. Der Inbaber der Urkunde
Der wird aufgefordert, spätestens in dem auf
1“ 8“ 1118“ den 1 7. Dezember 1915, — 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 27. April 1915. Königliches Amtsgericht.
[16982] Aufgebot.
Die Fran Sophie Richter, geb. Opper⸗ mann, in Hannover, Therdorstraße 6 I, bat beantragt, den verschollenen Bank. beamten Alfred Richter, geb. 3. April 1878 in Hannover, zuletzt wohnbaft da⸗ selbst, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Dezember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgersweg 1 (Neues Justizgebäude), II. Geschoß, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ü Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Hannover, den 3. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. 2ã7. [16996] Aufgebot. Der Michel Koch in Schlebusch, Bahnhof⸗ straße 24, Verwaltungsbezirk Solingen, bat beantragt, den verschollenen Jobann Koch, geboren am 13. Januar 1867 zu Glöbusch, Gemeinde Odenthal, zuletzt wohnhaft in Mörchingen, für fot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertei en vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mörchingen, den 3. Junit 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
[16983] 8 Von dem Königl. Amtsgericht Beuthen O. S. ist die Verwaltung für den Nachlaß des im Felde gefallenen Kaufmanns Viktor Galonska in Beuthen O. S. angeordnet worden. Ich bin zum Nechlaßverwalter bestellt und fordere alle Gläubiger des Genannten hiermit auf, ihre Forderungen unter Angabe des Schuldgrundes bis zum 25. Juni cr. hei mir geltend zu machen. Max Königsberger, Beuthen O S. Gymnasialstr. 12.
[16987] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arkeiter Anna Junge, geb. Landsmann, in Klötze i. Altm., Kirchstraße 4, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Junge, f⸗üher in Klötze, jetzt unbekannten Aufentbalts, Be⸗ klagten, ist der Klägerin durch rechts⸗ kräftiges Urteil der zweiten Zivilkammer des Königlichen Lardgerichts in Stendal vom 16. Deiember 1914 ein Eid auferlegt worden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klogten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 6. Oktober 1915, 775 9 Uhr, mit der Ausforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen hteluns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. In diesem Termin wird beantragt werden, der Klägerin den durch genanntes Urteil auferlegten durch das Amtsgericht Klötze i. 2 zunehmen. . Stendal, den 18 Mal 1915. Hartleb, als Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts.
ab⸗
[16990] Oeffentliche Zustellung.
Die Ella Frieda Partzsch, geb. Martin, in Deuben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heusinger in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Hugo Partzsch, früher in Dres⸗ den, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie grundlos verlassen habe und ihr Unterhalt nicht gewähre, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihr vom 1. April 1914 ab eine jährliche Rente von 600 ℳ zu bezahlen, und zwar die rückständigen Beträge in ungetrennter Summe, die zu⸗ künftig fällig werdenden Beträge in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen von je 150 ℳ, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaägten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pill⸗ nitzerstraße 41, auf den 4. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen.
Dresden, am 2. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts
[16988] Oeffentliche JZustellung.
Der Kaufmann Leo Davidsohn in Ber⸗ lin, Heiligegeiststraße 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ury in Berlin, Alexanderstraße 30, klagt gegen die Firma Monchester Velvet Co. Limited in Manchester, deren Direktoren und Vertreter die ebenda wohnhaften Kaufleute sind: Charles Marr. Noel Heywood, Geoffrey H. Langdon. GChas.
Eid
—
tung, daß er Agent der Beklagten gewesen sei und diese ihm an Provision für Juni und Juli 1914 2435,95 ℳ sowie an Bar⸗ auslagen 311,30 ℳ zusammen 2747,25 ℳ abzüglich 66,20 ℳ noch 2681,05 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verur⸗ teilen, an den Kläger 2681,05 ℳ und 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1914 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin auf den 29. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Por⸗ tal 3, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 76, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 55. 0. 338/15. Berlin, den 1. Juni 1915. Thon, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[16989] Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft in S. L. Landsberger in Berlin, Oberwall⸗ straße 20a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Bieber in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 53, klagt gegen die verwitwete Frau Henriette Richter, ge⸗ borene Gebing, früher in Berlin, Belle⸗ Allianceplatz 6, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß für die Klägerin eine Grundschuld in Höhe von 103 000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1911 ab in Abteilung III Nr. 7 auf dem dem Baumeister Max Richter als einge⸗ tragenem Eigentümer gehörenden, in Ber⸗ lin⸗Friedenau. Wilhelmstraße 3/4, bele⸗ genen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg von Friedenau, Kreis Teltow, Band 14 Blatt 847 verzeichneten Grundstück cin⸗ getragen und dieser vorgenannte Mar Richter am 14. Oktober 1913 verstorben und von der Beklagten beerbt worden ist, die Zinsen zum mindesten seit 1. Oktober 1913 nicht gezahlt sind und das Kapital, wie der Grundschuldbrief ergibt, fällig ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu verur⸗ teilen, bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das zu Berlin⸗Friedenau, Wil⸗ helmstraße 3/4, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg von Friedenau, Kreis Teltow, Band 14 Blatt 847 verzeichnete Grund⸗ stück 10 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Könialichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 18. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 29. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II, Zivilkammer 16. [16992] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Theo Werner in Beuthen O. S. klagt gegen den Berg⸗ werksdirektor Karl Duda in Ripani in Serbien unter der Behauptung, daß er den Beklagten in seiner Rechtsangelegen⸗ heit gegen den Landwirt Vendelin Skora in Boaunitz vertreten und diese durch Vergleich erlediat habe, und daß ihm hier⸗ für an Restgebühren noch 72,05 ℳ zu⸗ stehen, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klä⸗ ger 72,05 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1914 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklaate gemäß § 2032* Z.⸗Pr.⸗O. vor das Königliche Amtsnaericht in Beuthen O. S., Zimmer 1 der Miets tober 1915, Vormittaqgs 10 Uhr, gelgden. Die Einlassunasfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. — 7 C. 507/15.
Beuthen O. S., den 22. Mai 1915. 1““ Der Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16993] Oeffentliche Zustellung. Die Vereinigte Lebensmittel⸗Großhand lung G. m. b. H. in Diedenhofen, ver⸗ treten durch ihre Prokuristen Jaquemot Üund Runkel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Diedenbofen, klaat gegen den Alfred Gasparini, früher Spezereihandler in Niederieutz. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß Be klaäater ihr aus im Jahre 1914 kauflich geliefert erhaltenen Waren den Restbetrag von 265,53 ℳ schuldet, mit dem Antrage
8
wolle demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar erklaren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaäate vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Freitag,
den 24. Sevtember 1915, Nach⸗
mittags 3 Uhr, geladen.
Diedenhofen, den 2. Juni 1915 Der Gerichtsschreiber
Neff und A. Wood
räume Parallelstraße 1, auf den 19. Ok⸗
Ausgabe XII Kaiserliches Amtsgericht wolle den Be⸗. chstabe 4 t klagten verurteilen, an Klägerin den Be⸗ 7004 7005 7006. zus. 6 zu 5000 ℳ. trag von 265,53 ℳ nebst 5 %% Zinsen seit 85 Buchstabe es Nr. dem Tage der Klageerhehung zu bezahlen,
[16991] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Gerh. Raab Nachf. (Inb. Willy Raab u. Th. Paris) in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Justizrat Dr. Wurzmann daselbst, klagt gegen den Charles Emil Stuhrler (Sthurler) aus Paris, früher in Frank⸗ furt a. M., Habsburger Allee 12, seit Kriegsausbruch unbekannten Aufenthalts, angeblich in Frankreich, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Klägerin an Fuhrlohn und Rollgeld aus dem Jahre 1914 4565,36 ℳ und aus dem Jahre 1912 noch 500 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) 5065,36 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 500 ℳ seit 1. Ja⸗ nuar 1913, aus 4565,36 ℳ seit 1. August 1914 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ befehls und der Pfändung Raab gegen Stuhrler, 3. Q. 40/14, zu tragen, 3) das Urteil ohne, event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt
a. M. auf den 28. Teptember 1915,
Firma Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 4. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16994] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt W. Kersjes, Hannover, Hermannstr. 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. van Viena I. und II. in Hannover, hat gegen den Keramiker Hugo Traub, früher in Hannover, am 11. Januar 1915 ein Versäumnisurteil erwirkt, der Beklagte hat dagegen Ein⸗ spruch eingelegt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Zulässigkeit des Ein⸗ spruchs und über den Rechtsstreit wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 26, in Hannover, Zimmer 368, auf den 1. August 1915, Mittags 12 Uhr, geladen.
Hannover, den 1. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26.
[16995] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann Anders Kjer in Span⸗ det und der Landmann Bertel Meldorf in Fjerstedt, Antragsteller, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hartz in Toft lund, klagen gegen den Kätner Peter Nielsen Eson, früher in Fjerstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Antragsgegner, unter der Behauptung, daß der Antrags⸗ gegner seinen Grundbesitz in Spandet ver⸗ lassen und sich nach Dänemark begeben hat, mit dem Antrage, die Rechtmäßigkeit der durch Beschluß des Königlichen Amtsge⸗ richts Toftlund, zugestellt am 11. Mai 1915 — Aktenzeichen G 4/15 —, angeord⸗ neten Sequestration des im Grundbuche von Spandet Band III Blatt 13 auf den Namen des Antragsgegners eingetragenen Grundbesitzes sowie die Bestellung des Antragstellers Meldorf als Sequestor auszusprechen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Antrags⸗ gegner vor das Königliche Amtsgericht in Toftlund auf den 3. August 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
ftlund, den 27. Mai 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
rragosxmvzewerxassmn mmmaemennn 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[1683512 Bekanntmachung.
Zwecks planmäßiger Tilgung für das Rechnungsjahr 1915 sind folgende 4 % Schuldverschreibungen des Kreises Teltow angekauft worden:
Ausgabe X vom Jahre 1900:
Buchstabe A Nr. 210 221 266 273 509 818 864, zus. 7 zu 5000 ℳ.
Buchstabe Mr. 1195 1196 1197 1198 1570 2296 2506 2666 2713 3145 3609 3821 3871 3872 3873 3875 3876 3877, zus. 20 zu 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 4 566 587 2293 2355 2594 4246 5130 5131 5333 5692 5759 6035 6036 6037 b 6052 6053 6054 6055 6056 6057 605 6059 6060 6061 6062 6063 6064 6065 zuf. 32 zu 1000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 162 163 188 189 284 285 604 605 678 920 1923 1924 1925 1926 1927 2132 2133 2134 2347 2348 2448 2449 2450 2451 2522 3112 3113 3114 3115 3116 3117 3400 415 5406 5682 6078 6797 6946 6994 7586, 1ur. 40 zu 300 ℳ. vom Jahre 1907: Nr. 7001 7002 7003
Buchstabe A 7030 7538 7577 7578 7579 7580 7581 7582 7745 8144, nuf. 10 zu 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 7001 7002 5 7004 7005 7006 7007 7008 7009 7010 7011 7012 7013 7014 7015, zus. 15 zu 1000 ℳ. b
Buchstabe D Nr. 7001 7002 7003 7004, zus. 4 zu 300 ℳ.
Berlin, den 1. Junk 1915.
Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. iherr v. Rheinbaben.
*