ge Inbaber, Fabrikbesitzer b Klirx in Kleinzschachwitz ist ausgeschieden. Der Chemiker Dr. Ferdi⸗ nand Schoof in Blasewitz ist Inhaber. Der neue Inhaber hafiet nicht für die
m Betriebe des Geschäßts begründeten Wechselverdindlichkeiten des bisherigen In⸗ babers sowie für solche Verbindlichkeiten, die sich etwa aus den bei dem Landgerichte Dresden schwedenden Rechtestreiten Dr. Sarason gegen die Firma Dr. Schoof 1. Cg 297/14, Vogelgesang gegen die Firma Dr. Schoof 7 Cg 492/12 sowte aus dem bei dem Amtsgerichte Perna an⸗
ängigen Rechtsstreite Vogelgesang gegen
Dr. Schoof 2 Cg 962/12 er⸗
geben. Virna, den 31. Mai 1915. Das Königliche Amtsgericht
Plauen, vVvogtl. [16920]
Keonrad Alwin
Stettin. [16932] In das Handelesregister B ist heute unter Nr. 322 eingetragen: „Stettiner Handelsgesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist Fabri⸗ kation und Großvertrieb von Apparaten und Gebrauchs⸗ und Verbrauchsartikeln aller Art; die Gesellschaft kann auch andere kaufmännische Geschäfte betreiben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1915 festgestellt. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 ℳ. — Geschäflsfüuhrer ist der Kaufmann Richard Koch in Stettin. Dem Bruno Koch in Stettin ist Prokura erteilt. “ Stettin, den 3. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [16933] In das Handelsregister A ist heute
Auf dem Blatte der Firma C. Her⸗ mann Seifert in Plauen, Nr. 2596 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Carl Hermann Seifert infolge Ablebens ausgeschieden und Minna Helene verw Setfert, gesch. Barnutz, geb. Künzel, in Plauen Inhaberin ist. Plauen. den 3. Juni 1915. Köntgliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [16945] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a auf Blatt 1010: Die Firma Bernh. Müller in Plauen ist erloschen, b. auf dem Blatte der Firma Oscar Zschweigert in Plauen Nr. 378. Die Prokura des Kaufmanns Paul Max Groh in Plauen ist erloschen. Plauen, den 4. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
HRiesa. [16923)]
Auf Blatt 531 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Luck, Buch. druckerei Gröba in Gröba und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Georg Paul Luck in Gröba eingetragen
rden. tesa, den 2. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [16925] Im Handelsregister Abt. A ist heute
unter Nr. 476 — Offene Handelsgesell⸗
schaft Emit Bischoff & Sohn in
Schweidnitz — eingetragen: Die Gesell⸗
schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
1 Amtsgericht Schweiduitz, 2. Juni 5.
Sebnitz, Sachsen. 116946]
Im Handelsregister ist beute auf dem die Firma Curt Lönhardt in Sebnitz betr. Blatte 559 heute eingetragen worden, daß der Blumenfabrikantensehefrau Marig Johanna Lönhardt, geb. Rönisch, in Sebnitz Prokura erteilt ist.
Sebnitz, am 4. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.-
Solingen. [16926] Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 101l. Firma Webr. Lüttges, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. März 1914 ist das Stammkapital der Gesellschaft auf
„J. Cholewinsti“ in löscht worden.
Hauptniederlassung umgewandelt.
bei Nr. 21902 (irma „Julius Wohl⸗ gemuth“ in Stettin) eingetragen: Der Ehetrau Elise Schattschneider, geb. Hahn, in Stettin ist Prokura erteilt. “ Srettin, den 4. Juni 1915. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Tuttlingen. [16113] K. Amtsgericht Tuttlingen.
Im Einzelfirmenregtster Band II Blatt 76 wurde heute die Firma Ands. Koch⸗Hohner, Lederwarenfabrikation, Sitz in Trossingen, Inh. Andreas Koch, Sattlermeister in Trossingen, eingetragen.
Den 31. Mat 1915.
Amtsrichter Mayer.
Werden, Ruhr. [16934] In das hiesige Handelsregister ist Abt. B Nr. 40 bel der füdwestlichen Boden⸗ geselschaft mit beschränkter Haftung in Bredeney eingetragen worden, daß die Ziffer 5 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert ist, daß an Stelle des Kauf⸗ manns Bernhard Bechhof in Bottrop (Westt.) der Kaufmann Siegmund Ham⸗ berg in Essen⸗Ruhr durch die General⸗ versammlung vom 19. Februar 1915 zum Geschäftsführer bestellt jst. Werden, 26. Mai 1915.
Amtsgericht. Wismar. [16935] In unser Handeleregister ist bei der hiesigen Firma Carl Lüdtke die Er⸗ teilung der Prokura an die Ehefrau des
jetzigen Inhabers, des Kaufmanns Otto
Lüdtke hier, Magda geb. Stichert, ein⸗
getragen.
Wismar, den 3. Juni 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [16936] Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A
Nr. 27 ist am 28. Mai 1915 die Firma:
Gollautsch ge⸗
Amtsgericht Wongrowitz.
Zeitz. [16937] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 445 eingetragenen Firma Fritz Lippmann in Zwickau mit Zweig. niederlassung in Zeitz beute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist in die
Zeitz, den 2. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
800 000 ℳ herabgesetzt. Solingen, den 25. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [16928]
In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 574 bei der offenen Handelsgesellschaft Simon & Co
Frau Gertrud Simon ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Frau Elfriede Krüger in Falkenhagen, Kurhaus am See, ist als Gesellschafterin eingetreten. Zum Zeichnen der Firma ist nur der Kaufmann Wilhelm Lenz berechtigt. Spandau, den 26. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Spandau.) [16927]
In unserem Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 575 heute die Firma Neuer Ratskeller, Inh. Florentin Thomas in Spandau, und als Inhaber der Gast⸗ wirt Florentin Thomas in Spandau ein⸗ getragen worden. i
Spandau, den 26. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 8 Spremberg, Lausitz.
[16929] Handelsregister.
In unserm Handelsregister A ist die nter Nr. 249 eingetragene Firma Theodor Wissinger sen. zu Sprem⸗ berg, Lausitz, heute gelöscht worden.
Spremberg. Lausitz, den 3. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. t
[16930] s
e
Stade.
In das hiesige Handelsregister Abt. ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Norddeutsche Lederfabrik in Stade, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, heute folgendes eingetragen:
Max Brasch in Berlin ist zum zweiten Geschäͤftsführer bestellt mit der Befugnis, die Firma allein zu zeichnen und zu ver⸗ treten. “
Stade, den 3. Juni 1915. 8
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [16931]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 264 („Stettiner Steinindustrie G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Gustav Berger ist beendet. Wilhelm Hentschel in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Balingen.
heute Spandau folgendes eingetragen worden: 1g 8g
ein in 23. März 1915 neu errichtetes Statut.
gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Geschäftsanteilen beteiligen. Höchstzahl 10.
machung der Genossenschaft erfolgt im Württ. Genossenschaftsblatt Stuttgart und
gerichtlich und außergerichtlich.
Bamberg. kassenverein Breitengüßbach, einge⸗
bach: Georg Wölflein, Bauer in Breiten⸗ güßbach, Vorstand Vorsteher bestellt worden: Pankraz Weidner Bauer in Breitengüßbach. 8
Berlin.
bei Nr. 488 (Beamten⸗Heimstäaͤtten⸗Verein in Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen: Alfred Schulze zu Hirschgarten ist zum Stellvertreter des bebinderten Vorstands⸗ mitgliedes Georg Klisch bestellt. den 26. Mai 1915. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin.
Genossenschaftsregister. (16949] Kgl. Amtsgericht Balingen.
In das Genossenschaftsregister wurde bei der Firma Consumverein
An Stelle des bisberigen Statuts tritt der Generalversammlung am
Gegenstand des Unternehmens ist der
großen und
Die Haftsumme eines Genossen beträgt Jeder Genosse kann sich mit mehreren
Die Veröffentlichung der Bekannt⸗
m Balinger Volkefreund. Vertretungsbefugnis und Willenserklä⸗ ung des Vorstands wie bisher.
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft
Den 2. Juni 1915.
Oberamtsrichter Teller. 3 [16951] „Im Genossenschaftsregister wurde heute ingetragen bei der Firma „Darlehens⸗
ragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht“ in Breitengüß⸗
ist infolge Ablebens aus dem ausgeschieden und für ihn zum
Bamberg, den 4. Juni 1915. K. Amtsgericht. “ [16952] In das Genossenschaftsregister ist heute
Berltn,
—-q—.
8 [16953] Zufolge Beschlusses der Generalbersamm⸗
Stettin, den 3. Junt 1915. , Köntgliches Amtsgericht. Abt. 5.
lung der Spar⸗ und Darlehnskasse des
Ce⸗tral⸗Verbandes der Wemeindebeamten eing⸗tragene Genossenschaft mit
schrönkter Haftpflicht zu Berlin vom 17. Mat 1915 tst die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile, mit denen sich ein Genosse beteiligen darf, zwanzig. Berlin, den 2. Juni 1915. Konialiches Amtsgericht Berlin⸗Mirte. Abr. 88.
Berlin. [16954]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 192 (Credit⸗Verein des Spandauer Stadt⸗Viertels zu Berlin, eingetragene
Berlin) eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Wilhelm Hesterberg ist beendigt. Berlin, den 2. Juni 1915. ne Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 88.
Beuthen, 0. S. [16950] In das Henossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Birkenhain einge⸗ tragen worden: Max Schlesiona und Artbur Covi sind aus dem Vorstande ausgeschteden und an ihre Stelle Josef Oleschko und Vinzent Majowski gewählt worden. Amtsgericht Beuthen O. S., 31. 5. 15.
Bunzlau. [16955]
Inunserem Genossenschaftsreaister Nr. 31 ist heute bei der Genossenschafts. Brauerei Bunzlau, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Bunztau eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied, Direktor Paul Pfeiffer, ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle das bisberige stellvertretende Vorstandsmitglied, Maler⸗ meister Paul Tichechne in Bunzlau, end⸗ gültig in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Bunzlau, 1. 6. 15.
Cassel. [16087]
In das Genossenschaftsregister ist zu Vereinigung ECasseler Schuhmacher zur Beschaffung von Hülfsmaschinen und Rohyhoffen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Cassel am 28. Mat 1915 einge⸗ tragen, daß durch Generalversammlunas⸗ beschlüsse vom 25. März 1915 und 4. Mai 1915 ein neues Statut angenommen ist. Durch dasselbe ist unter anderm folgendes geändert: Die Firma lautet jetzt: Ein⸗ kaufsgenosfsenschaft der Schuhmacher zu Cassel, eingetragene Gennffen⸗ schaft mit beschränkter Hafepflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Gemeinschaftlicher Einkauf von Rohstoffen und Materialien für das Schuhmacher⸗ gewerbe und Verkauf derselben an die Mitglieder gegen Barzahlung. Die Haft⸗ summe beträgt jetzt 30 ℳ. Die Beteili⸗ gung der Genossen auf mehrere Geschäfts⸗ anteile ist nicht mehr zulässig. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und sind von 2 Mit⸗ gliedern des Vorstandes zu unterzeichnen. Erfolgen sie vom Aufsichtsrat, so sind sie vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen.
Cassel, den 28. Mai 1915. Abt. 13.
Kgl. Amtsgericht. Corpach. [17020]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 23 — Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. zu Rhenegge — folgendes heute eingetragen worden:
Nach Beschluß der Generalversammlung vom 13. Ferrrur 1915 sind die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen anstatt „in der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftepresse“ zu Darmstadt, in dem Monatsblatte des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften für den Regierungsbezirk Cassel und angrenzender Gebiete zu Cassel aufzunehmen. 8
Corbach, den 2. Juni 1915.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.
Diez. 8 [17021]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Steinsberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein E. G. m. u. H. zu Steinsberg heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landmanns Philipp Anton Maxeiner in Gutenacker ist der Landmann Wilhelm Karl Meffert in Steinsberg durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1915 in den Vorstand ge-
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, b
Geisliagen, Steige. [15832] K. Amtsgericht Geisliegen.
Im Genossenschaftsregister Band III Nr. 1 ist heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Gingen a. d. Fils, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ —, Haftpflicht, eingetragen worden:
ist infolge Todesfalls aus dem Vorstand geschieden.
In den Vorstand ist neu gewählt worden: Hauptlehrer Wilhelm Schnarren. erger in Gingen.
Den 29. Mai 1915. Amtsrichter Dürr. SGotha. [16957]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Konsumverein für Zella St. Bl. und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Zella St. Bl. eingetragen worden:
Zunm stellvertreteaden Vorstandsmitglied ist Eduard Egner in Zella St. Bl. bestellt worden.
Ferner hat das Statut Aenderungen er⸗ fahren. Unter anderem ist die Haftfumme auf 50 ℳ sestgesetzt worden. Die Be⸗ stimmungen hiasichtlich der Erwerbung von Hausanteilen (§ 52 des Statuts) sind in Wegfall gekommen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen von jetzt ab nur noch im Allgemeinen An⸗ zeiger für Zella⸗Mehlls“. In Wegfall gekommen sind der „Mehliser Anzeiger“ und das „Gothaer Volksblatt“. Als Ersatzblatt gilt, wie bieher, der „Deutsche Reichsanzeiger“.
Gotha, den 2. Juni 1915.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3. Hannover. [16958] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 98 die Genossenschaft unter der Firma „Einkaufsgeunofsenschaft der Wein⸗ und Spirituosen⸗Händler und der Likörfabrikanten No rdwestdeutsch⸗ lands zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitz in Hannover eingetragen worden. Das Statut ist am 13. März 1915 und bez. 24. April 1915 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemein⸗ samen Einkauf von Rohstoffen aller Art und Abschluß von Verträgen mit Lieferanten der Mitglieder der Genossen⸗ schaft sowie Abgabe der Gegenstände an die Mitglieder, 2) Förderung der Interessen der Mitglieder. — Die Haftsumme ist auf 100 ℳ festgesetzt. — Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von minde⸗ stens 2 Vorstandsmitgledern, und, wenn sie vom Aussichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrate, im Hannover⸗ schen Kurier. Vorstandsmitglieder sind: der Weinhändler Emil Rümann, Hannover, der Weinhändler Friedrich Förster jr., Osnabrück, der Likölfabrikant Wolfgang Mevyer, Stadthagen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift binzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Hannover, den 31. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 13.
Hann. Münden. [16959] In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Creditbank zu Hann. Münden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen: „Der Kaufmann August Kaup in Münden ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden.“
Hann. Münden, den 28. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Karthaus, Westpr. [16960]
In unser Genossenschaftsreglster“ ist heute bei der Genossenschaft Fettvieh⸗ verwertungsgenossenschaft für Sie⸗ rakowitz und Umgegend e. G. m. b. H. in Sierakowitz eingetragen worden:
wählt. Diez, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [17022]
In das Genossenschaftzregister ist heute unter Nr. 38 bei der Genossenschaft „Gartenhaus Baugenossenschaft „Eigener Herd“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Elberfeld eingetragen worden:
Paul Krauskopf ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Maschinensetzer Heinrich Marschall in den Vorstand gewählt.
Elberfeld, den 26. Mai 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Fehrbellin. [16956] Bekanntmachung.
Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Hakenberg ist in das Genossenschaftsregister heute ein⸗ getragen worden:
Der Bauerngutsbesitzer Otto Reckin und der Landwirt Richard Schenk sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an Stelle des letzteren der Landwirt Gustan Rosen⸗ treter getreten. 8
Fehrbellin, den 28. Mai 1915.
Die Vertretungsbefugnis der L quidatoren
ist infolge beendeter Liguidation erloschen.
Karthaus, den 1. Juni 1915. Amtsgericht.
b [16963] K. Amtégericht Laupheim.
In das Genossenschaftsregister wurde
heute eingetragen:
Laupheim.
1) In Bd. III Blatt 52 zu der Molkereigenossenschaft Hörenhausen e. G. m. u. H. in Hörenhaufen: In der Generalversammlung vom 23. I. 15 ist an Stelle deg aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Josef Müller, Oekonom in Hörenhausen, Anton Brugger, Oekonom daselbst, zum Vorsteher des Vorstands, Josef Egger, Söldner und Wirt dafelbst, zum Stellvertreter desselben gewählt worden.
2) In Bd. III Bl. 71 zu der Motor⸗ verbindung Wiblingen⸗Ulm, e. G. m. b. H. in Wiblingen: In der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 16. 4. 15 wurde an Stelle des ausscheidenden Ernst Bunz, Kanttneführer in Wiblingen, Josef Kögel, Bauer daselbst, zum Vorstands⸗
mitglied gewählt. Die bisbherigen Vorsiandsmitglieder
Königliches Amtsegericht.
Wolfarth und Müller wurden wieder⸗ gewählt.
Georg Herrlinger, Holzhändler in Gingen, wähl
des aus dem Vorstand ausgeschiedene Michael Nägele, Schaukwirts in Orsen. hausen, wurde in der Generalversammlung vom 10. 3. 15 Jos⸗ ve. zum Vorstandemitglied ge⸗ 4) In Band III Bl. 84 zum Consum und Sparverein Laupheim und Um⸗ gebung e. G. m. b. H. in Laupheim: In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 18. 4. 1915 wurde die Liqut⸗ datton der Genossenschaft beschlossen.
Zu Liquidatoren sind bestellt: Josef Schmid, Schreiner hier, als Geschafls⸗ führer, Karl Looser, Haararbeiter hier, als Kassier, Josef Schick, Haararbelter hier, als Kontrolleur.
Den 28. Mal 1915.
Amtzrichter Spahr.
Liebenwerda. I16962 In das Genossenschaftsregister ist heute „ter Nr. 15 bei Electrizitätswerk liberlandzentrale Kreis Liebenwerda und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Post⸗ sekretärs Karl Bödack ist durch Beschluß des Aufsichtsrats der Rittergutsbesitzer Louis Schlenker in Weßnig zum Stell⸗ vertreter bestellt. Liebenwerda, den 22. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Lindlar. Bekaunntmachung. [17023] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Bergische Obstverwer⸗ tungsgenossenschaft Lindlar e. G. m. b. H. i. L.“ zu Hartegasse beute ein⸗ getragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Lrquidatoren erloschen. Lindlar, den 1. Juni 1915. Königl. Amtsgericht.
Lippstadt. Befauntmachung. 17024] Bei der unter Nr. 9 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Einkaufs⸗ genossenschaft für Schneiderbedarfs⸗ artikel der Schneider für Lippstadt Üund Umgegend, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lippstadt, ist heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schneidermeisters Heinrich Vorrath der Schneidermeister Gottfried Klaus zu Lippstadt getreten ist. Lippstadt, den 31. Mai 1915. Königl. Amtsgericht. Löbau, Westpr.
In unser Genossenschaftsregister ist b. der Genossenschaft „Loebauer Vereins⸗ bank E. G. m. u. H.“ in Löbau Wpr. heute eingetragen worden, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Rentier Rudolf Doehlert in Löbau bis zur endgültigen Regelung die
Löbau vom 27. Mai 1915 ab als stell⸗ vertretender Kontrolleur gewählt worden ist. Löbau Wpr., den 28. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Mergentheim. [16964] K. Amtsgericht Mergeutheim. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Molkereigenossenschaft Vorbachzimmern e. G. m. u. H. in
Vorbachzimmern eingetragen:
„Der Vorsteher, Schultheiß Schuch in
Vorbachzimmern, ist durch Tod aus dem
An seiner Stelle
Vorstand ausgeschieden. wurde gewählt: Schultheiß Strffler Vorbachzimmern.“ 8 Den 1. Juni 1915. Landgerichtsrat Abel.
Mergentheim. [16965] K. Amtsgericht Mergentheim. In das Genossenschaftsregister wurde
heute bei der Dreschgenossenschaft Vor⸗
bachzimmern e. G. m. u. H. in Vor⸗
bachzimmern eingetragen: . Der Vorsteher Schultheiß Schuch in
Vorbachzimmern ist durch Tod aus dem
Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle
wurde gewählt Schultheiß Stulffler in
Vorbachzimmern. 18 Als weiteres Vorstandsmitglied wurde
David Herbst, Bauer in Vorbachzimmern,
gewählt.
Den 1. Juni 1915. Landgerichtsrat Abel.
Metz. [16966] Genossenschaftsregister Metz.
In Band 11 Nr. 72 wurde heute ein⸗ getragen bei dem Hargartener Spar⸗ und Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbve⸗ schränkter Haftpflicht in Hargarten: An Stelle von Johann Letschert ist Karl Berviller, Rangiermeister in Hargarten, als Vereinsvorsteher in den Vorstand ge⸗ wäblt.
Metz, den 2. Juni 1915. Kaiserliches Amtsgericht.
Moringen, Solling. Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der Firma Wasserleitungsgenoffen⸗ schaft Fredelsloh, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Fredelsloh eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Mat 1915 ist in den Vor⸗ stand an Stelle des auekgeschiedenen Zimmermeisters Karl Ohle in Fredelsloh der Handelsmann Heinrich Henkelmann in Fredelsloh gewählt worden. Moringen, den 26. Mat 1915.
önigliches Amtsgericht.
3) In Bbv. I1I11 Bl. 77 zom Dar⸗ lehenskaffenverein Orsenhausen e. MZB3. m. u. H. in Orseuhausen: An Stelle
Stuber, Käser in
(16961]1
Buchhalterin Fräulein Erna Brendtke aus
[16967]
zum D
¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels „Güterrechte . 2 patente, 4— Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 7.
Juni
„ Vereins⸗, Genossenschafts⸗
in einem
1915.
. Zeichen⸗ und Mustarregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 1310)
entral⸗Handelsregister für das Deuts⸗ tansta ür auch — die Königliche Slk. des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,
Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister. — Genoss gea. .5 unseres en 8. „ Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht zu Fanger — ist heute eingetragen worden, Redlin aus dem Vorstande aus⸗
21 m ” escieden und Albert Will in Fanger neu
en Vorstand gewählt ist. 8 v-Ker., den 4. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
. 115562) 11.5352 Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Weigers⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehaskasse in Weigersdorf folgendes eingetragen worden: 8
ie bisherigen Vorstandsmitglieder 8.“ Barthe und Heinrich Kubitz sind ausgeschieden; an ihrer Stelle sind der Landwirt Friedrich Nohke und der Land⸗ wirt Ernst Graf in Weigersdorf bestellt worden. 1“
iesky, den 25. Mai 1915.
eerce Amtsgericht.
Nimptsch. 116970] In eee. Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektricitätsgenossenschaft Ru⸗ delsdorf, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rudelsdorf, — Nr. 15 des Registers — eingetragen worden, daß das Vorstandemitglied, Stellenbesitzer Ernst Köppert zum Heeres⸗ dienst berufen worden und daß während dieser Zeit Hauptlehrer Friedrich Reusche in Rudelsdorf an seine Stelle getreten Nimptsch, den 28. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Nertheim. 3 [16968
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Biehverwertungs⸗ genosenschaft für den Hauptvereins⸗ bezirk Göttingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Northeim folgendes eingetragen:
Der Hofbesitzer Heinrich Schmidt in Northeim ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Direktor Richard Herr in Northeim in den Vorstand gewählt.
Northeim, den 1. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Uu“ [17025]
Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗3Z. 15: Kredit⸗ und Sparkassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Muggens⸗ zurm: Abraham Dreyfuß ist aus dem Verstand ausgeschieden, an dessen Stelle vurde Gerhard Zittel, Eisenbahnarbeiter, in den Vorstand gewählt.
Rastatt, den 31. Mai 1915.
Großh. Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. 116971] Im Genossenschaftsregister ist bei der Feuossenschaft Molkereigenossenschaft Brockel, e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Halb⸗ höfaers Heinrich Bleckwedel in Hemslingen ist der Brinkkötner Heinrich Wachtmann in Bothel zum Vorstandsmitglied gewählt. Rotenburg i. Hann., 1. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Saarburg, Bz. Trier. [16972] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Beuriger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Beurig (Nr. 26 des Registers) am 2. Juni 1915 folgendes eingetragen worden: Der Nikolaus Josef Trefsel, erer zu Beurig, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist der Weschensteller Peter Bidinger zu Beurig in den Vorstand gewählt. Saarburg, den 2. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. [16973] 8 Bekanntmachung.
„par⸗ und Darlehenskassenverein Alitzheim, eingetragene Genossen⸗ fdes mit unbeschränkter Haftpflicht“
Alitzbeim. Am 19. November 1914 wurde an Stelle des zum Heeresdienst enberufenen Vorsteherstellvertreters Franz
ob der Oekonom Georg Kleinhenz in Alitzheim für die Dauer des Kriegszustandes gewählt.
Schweinfurt, den 2. Juni 1915.
K. Amtsgericht. Registergericht. Spandau. [16329]
In unser Genossenschaftsregister ist bet Nr. 34, betreffend die eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Gartenstadt Staaken⸗Spandau n Spandau. folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft heißt jetzt: „Garten⸗
dt Staaken,
Stadtoldendorf.
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
SW. 48,
nnenenne—
[16974] Bekaunt g. Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 16 eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Golmbach e. G. m. b. H. ist heute folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des am 25. April 1915 aus- Vorstandsmitglieds, Groß⸗ öters Friedrich Heinrichs in Golmbach ist in der Generalbersammlung vom 25. April 1915 der Landwirt August Blume in Golmbach zum Vorstandsmitgliede gewählt. Stadtoldendorf, den 31. Mal 1915. Herzogliches Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. [16975] Zu der Elektrizitätsgenossenschaft Hamerstorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hamerstorf ist im Genossenschafts⸗ register heute eingetragen:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren beendet.
Die Firma ist erloschen. Uelzen, 2. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. Bekauntmachung. Deutsche Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ritscherheim — Gen.⸗R. 42. Der § 37 des Statuts ist dahin abge⸗ ändert, daß die Bekanntmachungen nur in dem Raiffeisenboten für die Provinz Posen erfolgen. Wongrowitz, den 27. Mai 1915. Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. [16317] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 23 011. Die Schutzfrist ist um weitere 5 Jahre verlängert.
Nr. 32 510. Fräulein Maria Peist in Berlin⸗Schöneberg, Paket mit 6 Ab⸗ bildungen von Mustern für Bühnenbilder, deren dekorative Ausstattung durch Be⸗ leuchtungseffekte besonders hervorgerufen und charakterisiert wird, für die neuartige Tanznummer, Bezeichnung: „Sohora, der Edelstein des Orients“, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern I— VI, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1915, Nachmittags 1 Uhr 56 Minuten.
Nr. 32511. Paul Goldner in Berlin, Umschlaß mit 4 Abbildungen von Mustern einer Vasendekoration und Bilder⸗ behälters, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1914 — 1917, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mat 1915, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten. Nr. 32 512. Dr. Siegmund Laufer in Berlin⸗Wilmersdorf, Umschlag mit einem Muster für ein Kriegsspiel, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer „Kriegs⸗ spiel 1914“, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. April 1915, Vormittags 11 Uhr 56 Minuten.
Bei Nr. 23 050. Die Schkutzfrist ist um weitere 5 Jahre verlängert. 1
Bei Nr. 30 076 und 30 077. Die Schutzfrist ist um ein weiteres Jahr ver⸗ längert.
Nr. 32 513. Firma Allgemeine Glüh⸗ lichtwerke G. m. b. H. in Berlin, Umschlag mit einem Muster für einen Schutzstreifen, der um die Glühkörper⸗ hülse herumgeklebt wird und so das Ab⸗ fallen der Deckel von der Hülse verhindert, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 328, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mat 1915, Mittags 12 — 1 Uhr.
Nr. 32 514. Kaufmann Paul Kreitling in Berlin⸗Wilmersdorf, Umschlag mit einem Muster für ein Kriegsgedenkblatt mit auswechselbaren Bildern uad Ansichten, D. R.⸗G.⸗M. Nr. 622 114 Klasse 34 f, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 622 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten.
Nr. 32 515. Firma Emil Jacoby in Berlin, Umschlag mit einer Modellabbil⸗ dung für Damengamaschen mit seitlicher Schnürung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5515, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mat 1915, Vormittags 10 — 11 Uhr.
Bei Nr. 32 427. Das Schutzrecht ist auf den Kaufmann Alfred Blumenthal in Berlin⸗Wilmersdorf übergegangen.
Nr. 32 516. Firma J. Buz in Berlin, Paket mit 3 Modellen für Schreibmaschinen⸗ Farbband⸗Dosen (flach oder hoch), Nr. 10:
[16976]
vorstehend, aber mit Spiegel auf dem Deckel, Nr. 12: wie vorstehend, aber Boden wie Deckel abnehmbar, so daß Mittelstück als Serviettenring übrigbleibt, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 10, 11, 12, Schuß⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1915, Vermittags 10 Uhr 42 Minuten. Nr. 32 517. Firma Deutsches Ver⸗ lagshaus Bong & Co. in Berlin⸗ Schöneberg, Umschlag mit einem Modell für eine Embanddecke für das Verlags⸗ werk „Der Krieg 1914/15 in Wort und Bild“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Wk 1n, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 17. Mat 1915, Vormittags 10 Uhr 56 Minuten. Nr. 32 518. Frau Wilhelmine Londenberg in Berlin, Paket mit 9 Mustern für hpygienische Unterkleidung und Wäsche aller Art: Wäschetaschen und Taschenblätter mit Einlagen in Zellstoff und Zellulose ꝛc. in Stoffbeuteln präpariert, A. L. 167 Leib⸗ und Lungenschützer mit Taschen, 168 Brust⸗ und Rückenschützer mit Taschen, 169 Viertaschenblatt 5 Hemden, Westen ꝛc., 170 schmales Taschen⸗ latt, 171 breites Taschenblatt, 172 Kopf⸗ binde mit Taschen, 173 Schweißblatt mit Taschen, 174 Stoffbeutel mit Zelltexein⸗ lage präpariert, 175 Helm., Muͤtzen⸗ und Huteinlage mit Taschen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern A. L. 167 bis A. L. 175, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Mai 1915, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten.
Nr. 32 519. Firma Geo Borgfeldt & TCo. Aktiengesellschaft in Berlin, Paket mit 50 Modellen für Puppen mit Charakterkopf und Körper von eigentüm⸗ licher Form sowte Tierfiguren, sowohl allein als auch in Verbindung mit anderen Gegenständen, verszegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1178/4862 A, 1178/4862 B, 1178/4862 C, 1178/4864, 1178/4876, 1178/4882, 1178/ 4911 A, 1178/4911 B, 1178/4911 C, 1178/ 4917, 1178/4928, 1178/5409 ws, 1178 5461, 1178/5467, 1178/5493/IV, 1178/ 5510, 1178/5550, 1178/5612 mont., 1178/ 5600, 1178/5614, 1178/5615, 1178/101, 1125/5000, 1178/5602 RI, 1178/4868 A, 1178/4868 B, 1178/4880, 1178/4904 . 1178/4912 B, 1178/4934, 1178/54321, 1178/5600, 1178/5613, 1178/5618/I, 1178/5619/1, 1178/297 D/3/0, 1178/297, C⁄%, 19524/65, 19525/65, 19526/65, 19532/65, 19533/65, 19534/65, 19535/65, 19536/65, 19537/65, 19538/65, 19539/65, 19540/65, 5617, Schuͤtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1915, Nachmittags 4 bis 8 Uhr.
Nr. 32 520. Firma Lange & Jacoby in Berlin, Paket mit 8 Mustern für gewebte Tücher: Hero aus Wolle, Padua aus Wolle m. Seide, Longramagé aus Wolle m. Seide, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 17 — 22, 4, 10900, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mat 1915, Vormittags 10 Uhr 3 Minuten.
Nr. 32 521. Firma J. Csaszuik G. m. b. H. in Berlin, Paket mit 34 Mo⸗ dellen für Galalithknöpfe mit und ohne ö versiegelt, Muster für plastische
rzeugnisse, Fabriknummern 2815 — 2817, 2827 — 2830, 2832 — 2835, 2837 — 2841, 2843 — 2845, 2848 — 2851, 2855—2858, 2860, 2865, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Mai 1915, Mittags 12 Uhr 7 Minuten.
Nr. 32 522. Willy Zernik in Berlin, Paket mit 11 Modellen für Pompadours und Markttaschen aus im⸗ prägnierten Zeltbahnstoffen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2001 bis 2011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1915, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 32 523. Firma Lehmann 4& Bohne in VBerlin, Umschlag mit 2 Mustern für Etiketten und Plakate für „Lebona“ Durstlöschtabletten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1407, 1404, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten.
Nr. 32 524. Firma Max Krause in Berlin, Umschlag mit 29 Mustern für Etiketten und Hrie bonen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern D 9424, D 9442, D 9452, D 9464, D 9512, D 9520, D 9540, F 1454, J 1439, J 1443, J 1444, J 1445, RP 75, RP 76, RPp 78, RP 79, RP 80, RP 81, 1722, J 1439/1, J 1440/I1, J 1441/1, J 1442/I, J 1443)1, J 1443/1I1, J 1444/I, J 1444/II, J 1445, J 1445/II, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1915, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.
Nr. 32 525. Hermann Perl in Berlin⸗ Wilmersdorf, Umschlag mit 2 Mustern für Post⸗ und Reklamekarten, versiegelt,
2820 — 2824,
Schachtel aus beliebigem Holz, bunt bemalt
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenern
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der
für das Vierteljahr. — a Einheitszeile 30 ₰.
rse Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Nr. 32 526. Firma Alex Strauß & Co. in Berlin, Paket mit 43 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8894 —8925, 8927 — 8937, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr 23 Minuten. Nr. 32 527. Firma Alex Strauß & Co. in Berlin, Paket mit 27 Knöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 8938 — 8964, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr 23 Minuten. Bei Nr. 30 106: Die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre verlängert. Nr. 32 528. Firma August Scherl G. m. b. H. in Berlin, Umschlag mit einem Muster für graphische Erzeugnisse, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Malt 1915, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten. Nr. 32 529. 8 Berlin, Paket mit 50 Mustern für Kissen, Decken, Läufer, Gardinen und dergl., versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 25714, 25715, 25717, 25718, 25719, 25796, 25797, 25798, 26274 X/4, 26274 X/3, 26274 I./2, 26274 2, 26274 W/1, 26274 W/10, 26277 /2, 26277 X/5, 26278 H, 26278 22, 26281 H, 26281 W/2, 26282 H, 26283 H, 26285 H, 26286 W, 32938, 32939, 32941, 32942, 32943, 32950, 32968, 32971, 32974, 32975, 33006, 33008, 33009, 33013, 33014, 33015, 33017, 33018, 33041, 33048, 39148, 39150, 39151, 39152, 39153, 39154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten. Nr. 32 531. Firma S. Resnovan & Co. in Verlin, Paket mit einem Modell für ein Beschäftigungsspiel „2)X¼ 2 = 5, das Hindenburg⸗Mirakel, ein offenes Geheimnis;', versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1010, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mat 1915, Nachmittags 1 Uhr 51 Minuten. Bei Nr. 30 097. Die Schutzfrist ist um weitere 7 Jahre verlängert.
Bei Nr. 30 169. Die Schutzfrist ist um weitere 12 Jahre verlängert.
Berlin, den 2 Juni 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Bremen. [16724]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1013: der in Bremen wohnhafte Buchdruckereibesitzer Adolf Bernhard Diedrich Willers, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Flächenmuster auf Post⸗ karten, Kartenbriefen, Briefbogen, Brief⸗ umschlägen, Siegelmarken, Kalender, Notiz⸗ bücher und Blocks, Brieftaschen, Sold⸗ bücherhüllen und Soldatenpässe, Speise⸗ karten, Servietten, Tischkarten, Zigarren und Zigarettentaschen, Schreibmappen, Packungen, Kartonagen und Attrappen zu verwenden, dargestellt in Zeichnung einer Achselklappe mit Umrahmung und den Nummern oder Namenszügen sowie in den Farben der verschiedenen deutschen Regimenter oder einzelner selbständiger Batatllone entsprechend und den zugehörigen Bezeichnungsaufschriften, Fabrik⸗Nr. 1, Abbildung eines Musters fär plastische Erzeugnisse, desgleichen wie vorstehend Fabrik⸗Nr. 2, Flächenmuster und Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr.
Bremen, den 3. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
Kiel. 116634) Eintragung in das Musterregister am
15. Mai 1915:
Nr. 169. Flugtechniker Heinrich Tams in Kiel, angemeldet 10. Mai 1915, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten, ein Muster „Das Eiserne Kreuz als Wandschmuck“, verschlossen, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist 1 Jahr.
Königliches Amtsgericht Kiel. Lüdenscheid.
[16725] Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 2222. Die Firma Lüdenscheider MetallwerkeAktien⸗Gesellschaft vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 1. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, angemeldeten 8 Muster von Nippsachen, Fabriknummern 659, 666, 672, 675, 677, 678, 679 und 680, auf weitere 7 Jahre angemeldet am 8. Mat 1915, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2260. Die Firma Lüdenscheider
“ Fabriknummern 1916, 1917, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mat 1915, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.
irma P. Lindhorst in 3
—
die am 19. Oktober 1912, Vormittag 11 Uhr 45 Minuten, angemeldeten 41 Muster von Nippsachen, Fabriknummern 681, 682, 683, 684, 685, 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696, 697, 698, 699, 700, 701, 702, 703, 704, 705, 706, 707, 708, 709, 710, 711, 712, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 719, 720 und 722, auf weitere 7 Jahre angemeldet am 8. Mai 1915, Nachmittags 4 Ubr 30 Minuten. Lüdenscheid, den 10. Mai 1915. Koͤnigliches Amtsgericht.
Nürnberg. Musterregistereinträge. M.⸗R. Nr. 4511. Wilhelm Strunz, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Militärtorntsters, Wrner fur plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Johe 2 am 3. Mai 1915, Nachmittag r.
M.⸗R. Nr. 4512. E. Nister, Firm in Nürnberg, 5 Muster von mechanische patriotischen Karten Nrn. 14835, 14835 a 14836, 14836 a und 14838, Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1915, Nachmittaas 5 ¼ Uh M.⸗R. Nr. 4513. Joerg Otto, P vergoldermeister in Nürnberg, 2 Muste von Ueberzügen für Photographierahmen Flächenmuster, versiegelt, Schutzfris⸗ 3 Jahre, angemeldet am 7. Mal 1915 Vormittags 10 ¼ Uhr. M.⸗R. Nr. 4514. B. Köllisch, in Nürnberg, 1 Muster eines Brief Muster eine je in Form
beschwerers Nr. 100 und 1 Wanddekoration Nr. 101,
eines eisernen Kreuzes, Muster für plastisch Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 10. Mat 1915, Nach mittags 5 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4515. Wilhelm Aufochs Firma in Nürnberg, 4 Muster von Landsturmmützen Nrn. 387/168, 387/169 schw. und Nru. 387/168, 387/169 bl. — Spielzeug —, Muster für Flächen erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre am 15. Mai 1915, Vormittags
11 r. 1 M.⸗R. Nr. 4516. Wolfrum 4 Hauptmann, Firma in Nüruberg, 8 Muster von Etiketten Nrn. 1946, 1948, 1954, 1955, 1957, 1958, 1960, 1962, 2 Muster von Plakaten Nrn. 1945, 1860) 2 Muster von Faltschachteln Nr. 1947, 2 Muster von Lesezeichen Nr. 1949 und 4 Muster von Porzellandekors Nr. 1162, versiegelt, Flächenmuster, Schkutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1915, Nachmittags 3 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4517. Pape, Moritz, Werkführer in Nürnberg, 1 Muster eines Weltkriegspostaments mit Rahmen zum Einlegen von Bildern Nr. A, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1915, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4518. Vereinigte Frän⸗ kische Schuhfabriken vormals Max Brust, vormals B. Berneis in Nürn⸗ berg, 1 Muster, Schuhwerk mit aus Lederstreifen zusammengesetzter Sohle Nr. 1088, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Mai 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nürnberg, den 1. Juni 1915.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. [16492]
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen unter:
Nr. 4726. Firma Celluloidwerke Kohl & Wengenroth G. m. b. H. zu Offenbach a. M., versiegelt, Ball mit schwarz⸗weiß⸗rotem Band deutscher und österreichischer Flagge und Aufschrift „Ob gegen Ost oder West, wir stehen fest“, Geschäfts⸗Nr. 8107, Ball, auf der einen Seite Bild, darstellend Deutsche, Oesterreicher und Türken, die sich führen, in der Ecke mit aufgehendem Mond, auf der anderen Seite drei gekreuzte Fahnen. und zwar deutsche, österreschische und türkische, ferner Band mit Schrift „Wir halten fest und treu zusammen“, Geschäfts⸗ Nr. 8111, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 4727. Firma Salomon L. Gold⸗ schmidt zu Offenbach a. M., versiegelt, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nrn. 1427, 1428, 1429, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am §8. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 4728 Frma Eduard Posen & Co. zu Offenbach a. Main, ver⸗ siegelt. Geldbehälter in Form eines Tor⸗ nisters aus Haarkalbfell oder Segeltuch, auch anderen Ledern und Stoffen, Ge⸗
MetallwerkeAktien⸗Gesellschaft vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für 3
schäfts⸗Nr. 9,3531, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am S8. Mat 1915, Vormittags 11 Uhr