1915 / 132 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 1

Land⸗ und Forstwirtschaft. noch in Amerika erheblichen Umfang gewo nen, die Gründung der Im Fefting⸗Mufenm (Brüderstraße 13) liest am Donners.

. Mer 8 5 Nigbtingale⸗Schule bedeutete somit eine Umgestaltung der fürchterlichen tag, Abends 8 Ulbr Franz Kaibel aus Weimar sein ne v“ . 1“ 54 Zunehmende Bodenverbesserung von Moor⸗ Heide⸗ nes ede 1 ¹ e tag, ends Franz Katbel aus Wetmar sein neues, in unserer 8 . 2 9. ebelstände in den öffentlichen Krankenhäusern dieser Länder. Als Zeit spielendes Drama „Die Sands und die Kotzebues“ vor. 8 2 nl g und ähnlichen Ländereien in Preußen. der Nmschmung der Weltwirtschaft immer mehr weibliche Hände för Eintritt ist frei. 8 hilhene 8 r e ein 0. e

. —— ö2 Hauses und gleich⸗ 8 * 3 1ö“ 9 ün u kossenschaften zur Bodenverbesserung von Moor⸗, Heide⸗ und balichen zeitig das Verantwortlichkertsgefü der Frau der Oeffentlichkeit Morgen, Mittwoch, Abends 8 U. r, det in de 8 . D R 9 ch St 9 Ländereien vom 7. Noovember 1914 ist mir dem 31. März 1915 ab⸗ gegenüber sich zu entwickeln begann, gelang es dort wie in andern Garnisonkirche 2 2* 8 allar 8 zum eu en ei anzeiger un onig 1 reu 1 en ac⸗ an ell er. G 28 8

gelaufen. Bet ihrem Erlasse konnte noch nicht übersehen werden, Ländern schnell eine wachsende Zahl wertvoller Frauen für die mahlsfeier durch den Divisionspfarrer Wallis statt. . ·D˖:—˖:—— 9 8 8 2 3 8 8 Berlin, Dienstag, den 8. Juni 1915.

14— 8 —2ö —26N, Heutzutage sehen v7 ein großes Netz 1 en Zeitpunkt hinaus aufrech zu erhalten. egen von krankenpflegenden Orden und Vereinigungen über die ganze Welt 5 3 Ende des Monats März wurde dann festaestellt, daß bis zum gebreitet. In allen Kulturstaaten wird für spstematische Ausbildung u. SF 88*½ v * Aveil d. 8. schon gegen 65 000 ha in L esorgt; auch bier steht in der Art der Ausbildung wie in den ge- a. M.) folgende Betrachtungen: Der letzte Winter ..⸗c. 8— . 1““ Feeeene —2 tellten Anforderungen Deutschland an der Spitze der Kultur. hältnismäßig eine auffallend milde Witterung. Es fehlte der Frost 8— Füs. R. Nr. 39, Vollhardt (Mosbach), Maischhofer (Pforz. mann, Lieb ke (Braunschweig), Hormann (Celle), Landw. Inf. 120 000 ha schwebten, auf deren Verbesserung zur Sicherung der 2 und statt Schnee gab es größtenteils Regen Diese Erscheinungen heim), Ernst (Bruchsal), Bindner (Pforzheim), Niehuus R. Nr. 78, Ewald (Heidelberg), Koch, Schwab, Hils (Karls⸗ Volkgernäbrung nicht verzichier mecre I1I 8— Verdingungen. 8 veranlaßten Dr. A. Nipyolt, in der „Naturwissenschaftlichen Wochen⸗ . 8 (Duisburg), Voß (Bochum, Füs. R. Nr. 40, Boden⸗ ruhe), Landw. Inf. R. Nr. 109, Safferling (dHeidelberg), bandlungen noch micht so weäe vorgeschritten waren, daß das Verfahren. Nach Mitteilung des Verwaltungs soorts der Kaiserlich schrift“ zu untersuchen, ob diese milde Witterung eine Wirkung des Deutsches Reich. stein (Detmold), Bröseke (Paderborn) Brockhaus (Elber⸗ Landw. Inf. R. Nr. 110, Sieper (Lennep), Brig. Ers. noch auf Grund de 9 18 ea0 2 Halbsatz Werft in Wülbhenshecden sin —— BEW Eenr fissr i n Krieges ist. In vielen Gegenden berrscht dte Volksmeinung, daß das 8 8 EEETöö (Minden), Sickmann (Detmold), Wurm B. 26, Knittel (—) Brig. Ers. B. 28, Meyer vom 7. November 1914 hätte durchgeführt werden können, 2 Berltn⸗Lichtenberg 21 000 kg altes Papier zum Preise von 8 8n Hulve regenerkengend sn, 83. an Stelle des Schnees Versonalveränderungen. (Dortmund), Köhler (Recklinghausen), Infanterieregiment Nr. 55, (Andernach), Hrig. Ers. B. 30, Breitwieser (Heidelberg), sich die Notwendigkett, die Geltungsdauer der Verordnung zu ver⸗ für 100 kg frei Eisenbahnwagen auf der Werft verkauft w 1 vF bei der Verdichtung des Wasserdampses zu Tropsen .* Königlich preußische Armee. Dalder (Hagen) Gautzsch (1. München). Monstadt (i, Bochum), Brig. Ers. B. 55, Pauli (hehot), Beig. Ersj. B. 89. lüngern, und zwar zunächst bis zum 30. September dieses Jahres. Verkauf vom 19. Mai 1915 viel Wärme frei wird, erwärmt sich die Luft, sie setzt den weiter. . b (Schaper (Wesel), Roedter, Boße (Solingen), Kölsch (Barmen), Wackermann (Arolsen), Heuer (Göttingen), Landst. Ers. B. 43, .—* der Landtag nlcht bersamamell war, ist e d-Ae Tena⸗ . 1b ändernden Kräften, soweit sie zum Frost treiben wollen, ein größeres Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Inf. R. Nr. 56, Lange (Paderborn), Inf. R. Nr. 57, Lapp] Bauermann (Soest), Kunst (Coesfeld), Lackmann (I Bochum), 26. Mär 1918 als sotverordnung gemöß Aetktel 63 dere ““ Hindernis entgegen als die schneebilrende Luft. Außerdem verbindert Großes Hauptquartier, 31. Maij. Zu Lts. d. Res. mit (Rhevydt), Lessenich (Deutz), Frank (Düsseldorf), Mohrhenn Möller (I Dortmund), Lehnem (Cöln), Jäg. B. Nr. 7, Bester⸗ uͤrkunde erlassen worden. Die geseßlichen Vorbedinaungen si die Theater und Musik. die zugleich die nächtliche Ausstrahlung der Wärme Patent vom 14. Mat 1915 befördert: die Offizteraspiranten des Be⸗ (Lennep), Inf. R. Nr. 65, Birkenfeld (Münster), Hermes möller (Münster), Madeya (Stolp), Natorp (Dortmund), Anwendung dieses Artikels lagen, wie beim Erlaß der Verordnung Morgen, Mittwoch, wird im Koͤniglichen Opernhause „Der sgen den Himmel und damit die wirtsamfte Ursache der Januarseossie . srlaustenftandes: Eschke, Kruͤger (Berlin) Garde. Füs. R. Lage (I Essen), Zölscher, Hopde, Knake (Münfter), Mever (Hagen), Rohns (Naumburg a. S.), Jöger⸗B. Nr. 8, Brandt (Marbuns), 2 Novemder 1914, vor. Nunmehr ist die in Nr. 75 des Reichs. fliegende Holläͤnder“ in folgender Besetzung ausgeführt⸗ eeis; ren chon 1870/71 wurde die Fachwelt an den alten Volksglauben er⸗ Kiel), Garde⸗Jäg. B., Kirschberger (Tilsit), Preuß, Reicke, Rangen (Münsser), Schröter (Ligen), Seisert, U nterberg Stein (Wtesbaden), Mayer (1 Berlin), Zlegener (Marienburg), und Staatzanzeigers“ vom 30. März d. J. abgedruckte Verordnung Kemp, Mary: Frau von Scheele heüner Daland; Herr Knüpfer innert. Ein Beweis für dessen Richtigkeit war für die da⸗ Rochel, Strahl (Königsberg), Gren. R. Nr. 3, Ambrassat (Hagen), Veuhoff (I1 Dortmund), Wolrf (Rheydt), Zimmer⸗ Jäag. B. Nr. 11, Knoch (V Berlin), Jäg. B. Nr. 14, Wiegrefe vom 26. Näck 1915, betreffend die Herlidgerahe dee Geltungsdauet Erich! Herr Somauer Holtehe Steuermann; malige Zeit nicht möglich, da es an einem planmäßigen —— Eilsit), Oesterle (Rastenburg), Piechotika (Goldap), Gren. R. mann, Mirus (Münster), Int. R. Nr. 67, Boeder (Anderaach), (Minden), Jaäg. B. Nr. 20, Thalmunn (Meiningen), Res. Jäg. B. er Verordnung über die Bildung von Genossenschaften zur Boden⸗ Herr Philwp Dirigent ist der Gene lmusikdi 6 Bl ch arbeiten der maßgebenden Kreise fehlte. In den 80 er Ja str. 4, Link (Bitterfeld), Meyer, Pohl, Schwerdtfeger, Inf. R. Nr. 68, Bidinger (Trier), Feger (Bonn), Kleemann Nr. 11, Neumärker (Potsdam), Giese (Gelsenkerchen), Hertel 2 v g eneralmufikdirektor Blech. man dann in der Schweiz gelegentlich artilleristischer Uebungen einige Baßmann, Rahnenführer (Königsberg), Inf. R. Nr. 43, (Freibura), Neuhaus (Karkerube,), Greuel (Cöln), Ladner (Trier), (II Essen), Köhler (Gera), Mußmann (Halle a. S.), Schecker

verbesserung von Moor⸗, Heide⸗ und ähnlichen Ländereien vom 7. No⸗ m Königli t Alt⸗ 1425 . z B 8 -- N. 4 2 vember 1984., den betzam Hzusemm des Landtags zur nachträglichen deutsch See arices ce aiser Beobgebtungen angestelit. Diese waren für die Annahmne, daß Lecher (Eezat bena), Hele hastenburgj. Inf. N. Nr. 44, Inf. R. Nr. 69, Hertdold (C. ur) Fieherg (Berlin), Köber, (II Bremen), Pfitzmann (Schleswig), Uldrich (Meiningen) Res⸗ Genehmigung unterbreitet worden. von Goethes Gedicht „Hans Sachsens poetische Sendung“ in der be⸗ gas Schießen Regen erzeuge, vünfti Einige Jahre später kam Hansow (Anklam), Reinert (Bromberg), Inf. R. Nr. 14, Hübner (Erfurt), Inf. R. Nr. 71, Barlsen (Hannover), Jäg. B. Nr.

kannten Besetzung drei Einakter von Hans Sachs und zwar „Frau wi⸗Hese ehaeen chettes, 8,beneJe,er 1 Znn. Sr , E 1ö“ ZSttgge 14.A E. les; str Veterinärkorps. 11.““ 1 1 8 M. WT“ de. Schß 1“ 8 Roß⸗ 1 . enländern glaubte Stettin), üf. R. r. . aumer, vombrowa, nover), Füs. R. Nr. 73, äger (Hannover), orse (Mühl⸗ 8„ 5. Mai. Für bi Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ wsbrbe., Des ehe Sller 8 1“ en. veee La. 82 * en erge, ½ 8 r r2 82 We 8* 5 5* 1 u 1Peata) 8—2 Ber1drche.“ —— maßregeln. ornrose“ von 2 8 iuse. 1 72 Be 1 n einer Wo ke ig Regentropfen Nr. 42, eil ( rna), 848 er (2 eustetttn), Inf. R. Nr. 54, Inf. R. r. 74, ohmevper (Oldenburg), Inf. R. Nr. 77, 8 3 3 88 1 ““ ““ LE11“ ruc. Wis verwandelt müünden, Dund sa dte Fluten vor dem Hagelschlag bewahꝛt¹jl uͤb anlehnert [Sreinn', Toede Genegardh. Nehlat, (Belgar,) Südhec (didenburg), Glaͤscher, Dankbase (Oeralrüsg, 9 eeehern. d“ .. Aus der Vorgeschichte des Sanitätswesens. Auf den zu Fünsing“ werden in der neusprachlichen Benrbeituadg“ de werden könnten. Die beabsichtigte Wirkung des Schießens scheint nf. R. Nr. 140, Damann (III Berlin), Jäg. B. Nr. 3, Scherff Huizinger (Lingen), Inf. R. Nr. 78, Holborn (Arolsen), I1 Cöln) b. Pf de⸗Laz. Charlerof, Gen. Gouv. in Bel sen. die

tiegsschauplätzen, in der Etappe wie in der Heimat find Tausende gegeben rbeitung von Pan immerhin möͤglich, tritt aber nicht mit genügender Sicherheit ein, (Frankfurt a. O.), Gren. R. Nr. 8, Gräfe (Bitterfeld), Inf. R. Lüdecke (Göttingen), Bouillon (Kohlenz), Lohmann (IV Berlin), 89 rinär (8 85 8. Schmi (Asch eeben) be d. E f und Abertausende Hände beschäfligt, die Kranken zu pflegen, die 8 um das Verfahren und seine prakrische Einführung zu rechtfertigen. Nr. 20, Bünsch (I Berlin), Res. Inf R. Nr. 20, Bordch (Berlin), Strathmeyer (Göttingen), Inf. R. Nr. 82, Kersting (Saar⸗ Abt. Felda 1a Fe⸗ 18. N. 3 4 p. Mülle 8 (St ndal) b. stell Gen. Wunden zu heilen. Aerzte, Schwestern, Krankenpfleger, Lazarettzüge, In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet Auch auf die Gewitterhäufigkeit sollte das Schießen ver⸗ Linke (Spandau), Nagel (Berlin), Schulze (Potsdam), Füs. R. brücken), Bodemann (Celle), Schulze (Braunschweig), Wallstab K A 4 xEs„ 8 Sanitätsautos, Feldlazarette, Kliniken, Kurorte, alles ist in den der Organist Walter Fischer am Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, mindernd einwirken. Dies gab dem Meteorologischen Institut r. 35, Kielborn (Braunschweig), Inf. R. Nr. 48, Hentschel (1 Braunschweig), Inf. R. Nr. 92, Boschütz (Naumburg a. S.), ““ Stabsveterinären: die Oberveterinäre a. D.: Nienhaus Dienst der Verwundeten gestellt. Uns ist das selbstverständlich ebenso em Orgelkonzert, bei dem Frau Lotte Leonard (Sopran) und zu Berlin den Anlaß, durch meteorologische Beobachtungen auf Bochum), Schellack (Cottbus), Inf. R. Nr. 52, Koner (Berlin), Diener (Gera), Hill, Jacob (Eisenach), Inf. R. Nr. 94, (D 56 v. 1o re⸗ Mune Kol 18 wie es uns selbstverständlich ist, den verwundeten Feind genau so zu Frau Therese Vardas (Alt) mitwirken. Karten zu 1 und 50 den großen Schießplätzen die Frage zu vrüfen. Hier Neumann (Prenzlau), Inf. R. Nr. 64, Wollmann (Magdebura), Franz (Cassel), Stoll (Koblenz), Haage (Erfurt), Inf. R. Nr. 95, R 1 eeeee 88 O.) b. Feldart. R. Nr. 11 56. Inf Div., behandeln wie den deutschen Krieger. Nscht immer ist es aber so sind bei Bote u. Bock, Wertheim und an der Abendkasse zu haben. handelte es sich nun, im Unterschied zu dem Hagelschienen, um das nf. R. Nr. 26, Hartmann, Keidel (Aschersleben), Res Inf. R. Barnbeck (Minden), Krause (Bonn), Blumschein (Cöln), Inf. b s⸗ ver ri re (Beamte) . Veit (Konitz) bei d. Etapp. gewesen. Zwar den Deutschen war es in der Urzeit Gesetz, Freund Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Abfeuern von Geschossen. Professor Lachmann fand, daß in der Tat Nr. 27, Barisch (Torgan), Niesel (Schweidnitz), Pommer R. Nr. 96, Wilmsmann (Dortmund), Inf. R. Nr. 98, Geitz Dene Kol üv. x Kettlitz (Perleber ) bei d. 2. Ers. und Feind zu verbinden. Bei den Germanen war es Berufspflicht Kriegsnot überwiesen an den Schießplätzen gegenüber ihren Nachbarorten eine erhebliche Bitterseld), Schölling (Torgau), Inf. R. Nr. 72, Bobbert, (Karlsruhe), Streib (Heidelbera), Gren. R. Nr. 109, Uhrmacher Abtn. Zeldart Urenss Nr. 39, E“ Fers ec 89 vner. der Frauen, alle Verwundeten zu pflegen und zu verbinden, auch jene Mannigfaltiges. Verringerung der Gewitiertage eintrat, im Mittel von rund 23 %. tebetrurth (Dessau), Oppermann (Bernburg), Steinberg (Bonn), Genannt (Heidelberg), Gren. R. Nr. 110, Deubel (Aurich) ben d. Reß Fuhrp. Kol 79 d. XXV. Ref Korps Wulf der Feinde. Etne altnordische Sage berichtet bierüͤber: „Haldora, b Mithin ist wenigstens für ein Witierungselement der Einfluß des 8 Dessau), Inf. R. Nr. 93, Herold, Platz (Altenburg), Inf. R. Nr. 153, (Donaueschingen), Rothweiler (Stockach), Hamm (Karlsrube), (Elberfeld) b Zentral⸗Pferde⸗Dep 5 Torgan; Gentzen (Hamburg) Ghuns CEheweib, rief die Frauen zu sich, um mit ihnen diejenigen Berlin, 8. Juni 1915. 8 Schießens festgestellt. Fragt man nun nach der physikalischen Er⸗ Fickhoff (Bremen), Hoffmann (Hameln), Schwarwalder Häusler (Bruchsal), Vollmer (Karlsruhe), Inf. R Nr. 111, Ob. Veter (Beamter) a. D. bei d. 5 Remontierun 8⸗Komm Han⸗ zu verhinden, an deren Leben nicht zu zweifein war, gleichviel von 16““ has gen 8 kkläͤrung des Einflusses des Schießens auf das Wetter, so schienen zu⸗ Aschersleben), Inf. R. Nr. 165, Hübhner (Liegnitz), Leyser Heinrich (Mannheim), Inf. R. Nr. 112, Neubert (Karlsruhe), ver, zum Ob. Vetek: 8 8 velchee Partei“. Während sich im klassischen Altertum verschiedentlich Eine eindringliche Warnung für K. ornblumensucher erläßtt erst die mit dem Schuß verbundenen mechanischen Kräfte die Crefeld), Jäg. B. Nr. 5, Becker (Posen), Gren. R. Nr. 6, Rasch (Freiburg), Müller (Donaueschingen), Döge (Leipzig), Inf. nober, zEn bsvet 2. ohne Patent: die Oberveterinäre a. D.: Aerzie als Helfer in den Feldzügen betätigten, war es im Mittelalter der Landrat des reises Teltow, dem zahlreiche Klagen aus landwirt⸗ Ursache der Wirkung zu sein. So sollte insbesondere der Luft⸗ Schammer (Muskau), Lewicki (Glogau), Res. Inf. R. Nr. 6, R. Nr. 113, Straub (Freiburg), Ramsperger, Vogel 8 n (en ) bei d. Ma, Fuhrp Kol. 3 d 35. Res. bierin recht schlecht bestellt. Erst die Kreuzzüge brachten durch die schafttichen Kreisen Anlaß geben, die Bevölkerung darauf aufmerksam stoß des Hagelböllers bis zur Woike gelangen und dann Hüb 1 Klein, Röpsch, Scholz (Liegnitz), Seifert (Stockach), Inf. R. Nr. 114, Warnatsch (Metz), Feldhege Hib. e⸗ seen 8” 28 . —2 54 8. 8 fiommen Ritter chamten menschliche Behandlung der Verwundeten. Die z0 machen, das bestraft wird, wer sich unbefugt vor beendeter dort das Entstehen des Hagels verhindern. Bei der heutigen Er⸗ L ). Gren. R. Nr. 7, Hanisch (Schrimm), Füs. R. Nr. 37, Recklinghausen), Schulze (Magdeburg), Spengler (Eisleben), * „(Vri ven; 1898. rnen)⸗ —3—— E. E. ältene diefer Krankenpflegerschaften ist die Ritterschaft des heiligen Erate über Wiesen oder bestellte Aecker bewegt. Abgesehen kenntnis üder das Wesen der Niederschlagsentstehung scheint es uns Gumprecht (Posen), Inf. R. Nr. 46, Piontek (Schrimm), nf. R. Nr. 130, Koch (Hagen), Rasch (—), Inf. R. Nr. 131, rig⸗ gan Fu 4. 81 9 Se 11 Lazarus, von deren Lazarushänsern die Bezeichnung Lazarett stammt. von 28. Strafbarkeit liegt es auch ganz besonders im Hinblick auf mehr, daß die mit dem Schuß ausgeschleuderten Rauch⸗ und Muni⸗ Inf. R. Nr. 47, Irmer (Beuthen i. Ob. Schles.), Reichelt (Lauban, Böckemeyer (Recklinghausen), Inf. R. Nr. 132, Landry (Metz), (Sft 8.) bung. 9 Fußart. N Nr. 11, 35 Res. Dirv. Kolbe In der Robeit des dreißigjährigen Krieges gingen aber auch diese den Ernst der Zeit im allgemeinen Interesse, das Betreten von Ge⸗ tionsgase das wirklich Maßgebende sind. Der Regentropfen kann Inf. R. Nr. 155, Wieczoreck (II Breslau), Jäg. B. Nr. 6, Günther (Elberfeld), Oury (Metz), Lehnemann (Scoest), (Th - 9) 2 1ns. be Oberveterinäre (Beamte) 88ö Fortschritte wieder verloren, und erst die zweite Hälfte des 17. Jahr⸗ Feee und Aeckern zu unterlassen. Es ist zu bedenken, daß unter gewöhnlichen Verhältnissen nur entstehen, wenn er einen so⸗ Schulz (Bromberg), Gren. R. Nr. 10, Beckmann (I Breslau), Wagner (Huisburg), Inf. R. Nr. 135, Denk (Straßburg), Ko 8 (T Alt 1a) g Ers. Abt. Feldart Regts. Nr. 45, hunderts brachte eine durchgreifende Verbesserung der Sanntäts⸗ durch das Niedertreten der Halme ein entsprechender Verlust genannten „Kondensationskern“ vorfindet. Vielfach ist der herum⸗ Lautz (Hirschberg), Gren. R. Nr. 11, Foerster (Beuthen i. Ob. C hristian (Meschede), Dreyer (V Berlin), Mayer (Mannheim), 89 (Burg) Erf Abt Feldart Rehts Nr. 40, verhältnisse im Kriege. Nun erst wurden, wie die „Wiener medi⸗ an Brotg etreide hervorgerufen wird. Besonders schädlich wirkt schwebende Staub der gesuchte Kern. Durch phvsikalische Messungen Schles.), Korgiel (Gleiwitz), Inf. R. Nr. 22, Bruns (Beuthen Schmidt (Straßburg), Müller I1 (Altenbura), Inf. R. Nr. 136, R (Beg 8 ver) Erf Abt. Train 10 Milthaler zinische Zeitung“ schildert, die Bestimmungen über das Schicksal und aber das verbotswidrige Sammeln von Kornblumen und dergleichen. ist aber bekannt, daß auch in staubfreier Luft die Verdichtung des Ob. Schles.,, Plesch (Kosel), Füf. R. Nr. 38, Kretschmer Rothenburger (Mannheim), Schweitzer (Rheydt), Kopfmann (Lötzen) b 3 E.“ der Feste Boven, Kleinetdam (Oels) b die Behandlung der Verwundeten, die schon Ende des 16. Jahr. Der Landrat erwartet, daß bereits der Hinweis hierauf genügen wird, Wasserdampfes zu Tröpfchen um Kondensationskerne stattfindet und [Breslau), Infamterieregimment. Nr. 51, Adamitz, Lubos, (Rastatt), Ziegler (Heidelberg), Inf. R. Nr. 142, Lungenstraß l 8. Töö 2 hunderts vorgenommen waren, allgemeiner. Im Fiankfurter Kartell BUnberechtiate von dem Betreten benellter Felder abzuhalten und dies daß diese Kerne äußerst kleine, zelektrisch geladene Teilchen sind, Schmischek (Beuthen i. Ob. Schles.), Infanterieregiment Nr. 156, (Solingen), Spelmeyer (Bielefeld)), Schilling (Dortmund), Feldanr. de. Nr. 62 Lauff (Saarlouss) bei d. Ers Esk 34 Regts. vom Jahre 1743 gelangte man schließlich zu Bestimmungen, die sich als eine vaterländische Pflicht anzusehen. Sollten aber Personen dem nämlich „Jonen“. Die luftelektrische Forschung hat gezeigt, daß die Schmidt (Crefeld), II. Westf. Landw. Det. Breslau, Herdicker⸗ Feuerstoß (Metz), Streich (Essen), Keiper (Worms), v. Bergb vr. Nr. 13, Poczta (Wiesbaden) bei d 2 in hamaner Hinsicht schon den Bestimmungen der Gegenwart nähern. Verbote trotzdem zuwiderhandeln, so werden verschärste Strafmaß⸗ atinosphärische Luft stets Jonen enthälf, und damit dem See auch hoff (Soest), Mohr (Wesel), Roggendorf (Cöln), Rische (Solingen), Inf. R. Nr. 145, Dirke (Dortmund), Menkhoff Hüp . (Solesni ), Unterveterinär a. D. bei d leichten

ohne Staub jederzeit Kondensationskerne zur Verfügung stehen Recklinghausen), Wischntewski (Cöln), Inf. R. Nr. 16, (Detmold), Raestrup (Münster), Simons (Crefeld), Karbe Prov. Kol. d. Mar. Koꝛpz. 8), uu..

Leibniz wies besonders auf die Wichtlogkeit des Gesundheitsdienstes im nahmen angewandt werden.

Kriege hin, er ist auch der Vater der Laarettbaracke. Friedri Weiter weiß man aber auch, daß alle Flammen ebenfalls J 8 Blindow (Detmold), ( 8 Hick Inf. R. Nr. 15 off F Inf. R. Nr. 159, riege h st auch der Vater der Laarettbaracke. Friedrich der ; ch F falls Jonen er cld), Courds (Bochum), Hicck (Bielefeld), (Soest), Inf. R. Nr. 158, Pothoff 1 (1 de ha ,ehe 180, Für die Dauer d. mob. Verhältnisses angestellte Beterinäroffiziere

Große betont in seinem militärischen Testament vom Jahre 1768: Das ersse Nachmittagsheim für verwundete Krieger zeugen. Da liegt es doch nahe, als das Regenbildende beim Schuß Möbius (Paderborn), Inf. R. Nr. 55, Nopp (Cöln), Inf. R. Gottwald, Rehhock (Bonn), Lohmanns ( 8 b- b 1 Man muß Lazarette haben. Menschlichkeit und Dankbarkeit in Berlin, das vor einem halben Jabre gegründet wurde und bie jett die gewaltige Menge von Jonen anzuseben, die durch die Munttigne⸗ Nr. 130, Letzmann (Paderborn), Inf. R. 9. 198 Fhang ky, Böffner (Bonn), Lohf (Koblenz), Gysin, (Neuwied), Schulte befördert. Wigge. (1 Düsseldorf), St. Beter. b. Gen. Komdo.

gegen die, die ihr Leben so oft für den Staat ein⸗ seinen Sitz in der Kurfürstenstraße 88 hatte, ist nach Kroll verlegt gasflammen entstehen; dazu kämen noch die reinen Rauchgase. Wirken immermann (Aachen), Inf. R. Nr. 25, Dteffenhard (Cöln), Inf. R. Nr. 160, Looser (Rbendt), Antwetler, vII. A. K., zum Ob. St. Veter., Schulze (Bremerhaven), Ob. seten, gebieten, für sie wie ein Vater zu sorgen. worden. Die Tiergartenverwaltung hat dem gemetnnützigen Unter. aber diese Flammen, so G“ von vornherein daran erinnert Koblenz), Grobe (Friedberg), Weißbrod, Zeuge (Marburg), Gronnemann (Cöln), Blom (ZJülich), Hauser (Freibura), Veterinär bei d. 1. Landw. Eekadr. d. IX A. K. zum St. Veter.; Die besonderen Eigenschaften des weiblichen Charakters, Sanftmut, nehmen sowohl den Garten wie zwei gedeckte Hallen zur Perfügung werden, daß es auf unseren Shlachtfeldern noch andere Flammen, nf. R. Nr. 28, Melsheimer (1 Trier), Inf. R. Nr. 29, Ulitz Henrichs (Lennep), Kahr (Düsseldorf), Inf. R. Nr. 161, zu Oberveterinären: die Beterinäre: Schaumann (Goldap) b. Geduld und Entsagungsfähigkeit, lassen die Frau für die Kranken⸗ gestellt, sodaß die Verwundeten auch bei schlechtem Wetter Schutz und und zwar von großer Ausdehnung gibt: die Flammen der hrennenden Kattowitz), Res. Inf. R. Nr. 65, v. Hagen (Mannheim), Godt (Osnabrück), Aschenbrenner, Werther (Hameln) Inf.⸗R. F. H. Bat. v. Reitenstein im Korps v. Zastrow, Rottke (Rostock) und Verwundetenpflege besonders geeignet erscheinen. Wie schon Zerstreuung finden können. Das Heim wurde gestern nachmittag Dörfer und Oetschaften. Es wird nicht gut möglich sein, beide Ein⸗ Wappenbans (Naumburg a S.), Inf. * Nr. 160, Kurtz Nr. 164, Deppe (Göttingen), Bollmann (Cassel), Hartge bei d. Fuhrp. Kol. 7 d. IX. A. K.; 8 ö füher erwähnt, war es bei den Germanen seit jeher Aufgabe der unter großer Beteiligung der Berliner Gesellschaftskreise und in An. flüsse zu trennen. Wenn man bedenkt, ein wie großer Munitions⸗ Cöln), Lüssen, Seeber (Jülich), Inf. R. Nr. 161, Grandin (I. Cassel), Foerster (Weimar), Kallenbach (Cassel), Müller V zu Stabeveterinären ohne Patent: die Oberveterinäre; Burmester Frau, die verwundeten Krieger zu verbinden und zu pflegen. Bis wesenheit von etwa 2000 Kriegern feierlich eingeweiht. Die Ansprache verbrauch auf beiden Kampfplätzen stattfindet, ferner, wie langgezogen [Lübeck), Graeper (Altona), Lethin (Kiel), Seyferth (Naum⸗ (Göttingen), Nuthmann (Cassel), Osthaus (Soest), Weber (Naugard), b. Res. Pferdedepot 23 d. XXIII. Res. K.⸗ Kneip etwa zur Hälfte des vorigen Jahrbunderts war die Krankenpflege fast hielt der Senatepräsident Sasse, der einen kurzen Ueberölick die Kampflinien siad, und die lange Zeit beachtet, die diese künstliche upurg a. S.), Walter (Kiel), Jäg. B. Nr. 9, Claussen (Rends⸗ (Cassel), Inf. R. Nr. 167, Wilcens (Offenburg), Inf. R. Nr. 169, (Saarbrücken) bei d. Ers. Esk. Ulanen Regts. Nr. 7, Boc (Wies ausschließlich in den Händen geistlicher Orden, die troß ihrer vor, üder das Wirken des Nachmittage heims gab. Danach sind Kernerzeugung schon währt, so kaan man annehmen, daß der Regen- BMöullburg), Inf. R. Nr. 85, Rebfeld (Wismar), Füs. R. Nr. 90, Fäßler, Stephan (Offenburg), Inf R. Nr. 170, vom Hof baden) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 6, Neumann (Max) I b wiegend rein praktischen Ausbtldan unschätzbare und unermüdliche wäbrend der 6 Monate im bishberigen Heime rund 70 000 Ver⸗ reichtum und die Milde unseres Winters auf den Krieg zurück⸗ hb (Hannover), Inf. R. Nr. 74, Mever (Osnabrück), Rischer (Elberfeld), Inf. R. Nr. 171, Pistorius (Weimar), Inf. R. Res. Feldart. R. Nr. 17. 1 . Pfleg⸗rinnen waren und sind, in den Spitälern fast ausschließlich wundete, die gleichzeitig Unterhaltung und geistige Anregung dorn fanden, 1uführen sind. Breslau), Thieler (Dortmund), Winter (Aurich), Inf. R. Nr. 78, Nr. 1 72, Henkemeyer (Paderborn), Franke (Schweidnitz), gestenl., Veterinäroffiziere für g4 EEEEöö1

Verwendung fe 1, f iger für di fle unentgeltlich bewertet Das Kroll d⸗ Delmers (Lüneburg), Res. Inf. R. Nr. 78 x s. Inf. R. Nr. 13 als Stabsveterinäre: B. Verwendung fanden, für diese und noch weniger für die Privatpflege nentgeltlich bewertet worden. Das gleiche wird auch bei Kroll den Holle⸗ v. 378., FPahnsing⸗ Henme. c.0nen). oe See g (Hegen), en Vfe ins⸗ Fif⸗ Pferdedepot Buk, Prof. Dr. Gmeiner (Gießen) bei d. Kamdt⸗

aber bei weitem nicht ausreichten. Die wenigen weltlichen Warte⸗ Verwundeten gewährt werden. Nach dem Senatspräsitenten Sasse Stockholm, 7. Juni. (W. T. B) Aus den Schilderungen 1 1 1 s. 15 82 rinnen waren oft derb und ungebildet, ohne entsprechende Schuklung. nahm der Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Rohde namens des Roten des Dozenten Dr. med. Nystroem von seiner Studienfahrt ritzkow (Hannover), Quellhorst Celle), Inf. R. Nr. 82, (Dortmund), Res. Inf. R. Nr. 16, Mogkopf (Neuwied), Wichereck d. Tr. Ueb. Pl. Warthelager: 1 ; Berlin) b Erst um das Jahr 1850 erbielten drei hervorragende englische Kreuzes das Wort. Eine Milttärkapelle spielte während des ganzen nach der deutschen Westfront, die in den nächsten Tagen in chen bach (Cassel), Inf. R. Nr. 83, Pömpner (Weißenfels), (Dortmund), Werner (Koblenz), Res. Inf. R. Nr. 25, Schneider⸗ g.le. Oberneteker: die Tierärzte: Bodländer Ber -. e Frauen, Elisabe’h Frv. Agnes Jones und Flor nee Niahtingale Nachmittags. Sebr lebhaften Antlang fand ein von Frau Direktor Buchform erscheinen werden, teilen „Dagens Nybeter“ heute einen Uhlmann (Weimar), Inf. R. Nr. 94, Bauer, Grebner wirth (Rheydt), Nösser (Cöln), Loewenich (Neuß), Heinen d. Scheinwerfer Ers. Abt. Span dau, Zempel (Deutsch z. ei d von der deutschen Diakontssenanstalt in Kaiserswerth die Anregung Kleinau gestiftetes gro es „Eisernes Kreuz“ aus Eichenholz, das längeren Auszug über das deutsche Sanitätswesen im Felde Weimar), Preilipper, Rühlmann (Gera), Res. Inf. R. Nr. 94, (Aachen), Bergerhausen (Bonn), Res. Inf. R. Nr. 29, Mag. Fuhrp. Kol. 35 d. Landw. ür2 Königsberg 8 10. zur Einrichtung der geschulten Krankenpflege als weltlicher Frauenberuk, mit silbernen und eisernen Nägeln beschlagen werden soll. mit, in dem dessen glänzende Einrichtung hervorgehoben wird. Wieder Seil (Gotha), Trauschies (Tilsit), Meyer (Koblenz), Inf. R. Ren tsch (Erfurt) Res. J. R. r. 32, Hagen Klimmeck (Halle a. S.) bei 88 S Abt. Feldart. ö11 und mit dem Gelde, das Florence Nightingale für ihre Dienste Das Eiserne Kreuz ist zur Aufnahme von 80 000 Nägeln bestimmt und wieder mußte man stehen bleiben, so heißt es darin, in der Be⸗ 8* 95, Stegel, Strohm (Gera), Teichmann (Aachen), Inf. (Crefeld), Schückens (Rheydt), Aschauer (Crefeld), Dr. Schirop (Landsberg) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. r. 18, im Krimkriege von ihremn dankbaren Vakerlande als Ehrengabe er, und wird boffentlich von allen Freunden unserer braven Krieger wunderung für die persönliche Fürsorge, das Mitgefühl, die technische Nr. 96, Grempel (Coburg), Nordheim (Arolsen), Pott Brimmer, Zilken (Crefeld). Res. CEIETTT11656565 Loewenthal Rastendurg Zuarantäneanstalt 8 halten hatte, gründete sie im Jahre 1860 im St. Thomashospital fleißig beschlagen werden. Der Ertrag aus den Spenden für die Vortrefflichkeit und, soweit möglich, sogar die Soecge für Aesthetik, [Cassel), Inf. R. Nr. 167, Rautenberg (Marburg), Jäg. B. Kupferschmid, Zimmermann (Karlsruhes, von Budden⸗ 1 als Veterinäre: die öv* Knt chewski I g. 88 in London die berühmte Nigbtingale⸗Schule, die der Ursprung der Nagelungen (3 ein silberner Nagel, 2 und 1 die eisernen die das deutsche Sanitätswesen auszeichnen. Es ist ein Geist, der an 8₰ 11, (Limburg a. L.), Gemberg (Hannover), Jäg. B. brock (Scdelteng), Koch (Mannbeim), Kauffmann, Menzer Ers⸗ Abt. Feldart. Regts. 1 öö ö 8 Feld weltlichen geschulten Krankenpflege geworden ist. Die Diakonissen. Nägel) fließt dem Nachmittagsheim zu und wird zum Besten der ver⸗ eine feine und vermögende Familie erinnert, die den geliebten Sohn, I . Pa ust (Karlsruhe), Res. Inf. Nr. 109, Dümas (Frank. (Heidelberg), Res. Inf. R. Nr. 40, Hildebrandt Berlin), bäckerei 1” a 1 furg lgi 1 * arbeit und die klösterliche Organisation hatten weder in Eagland wundeten Krieger verwandt. dem in fremdem Lande ein Unglück zugestoßen ist, auf Händen krägt bunt g. M.), Meyer (Düsseldorf), Wehrle (Freiburg), Inf. R. Möller Res. Inf. R. Nr. 53, Kaiser (Detmold). 1. Landst. „Esk. .. 8 en. 1-ae,n 1 85 gien, Srs. 1 h 8ööö 9.6 Dannenberg (Deutz), Grütters (Bonn), Jäg. B. Res. Inf. R. Nr. 55, Büs cher (Recklinghausen), Res. Inf. R. (Gießen) Ete Sdart. egts. Nr. 92 8 EiczwrzUILETMxn. men bexxrn. nbnbnbh en —y;· mxeree 8 r. 8, Sachs (Offenburg), Jäg. B. Nr. 14, Brönner (Straß-. Nr. 57, Kallenbach (Cöln), Res. Inf. R. Nr. 65, Junpfer⸗ Insterburg) d. Er Es Ieae-„ egts. 84 9 88 E r. 8 3 1 erg), Inf. 8 81n 126, Hermann, Noack, Ruff, mann (Coesfeld), Res. Inf. R. Nr. 67, Rilk (Hagen), Res. Inf. 41 FöS 8 Esk v Sn. TX 89 g roß 7 8 NM. M. . 8 3— . f. R. Nr. 69 h 8 Stranz, 8 Lin t der u ““ 1211 Theater Deutsches Theater. Kammerspiele. Lessingtheuter. Donnerstag, Abends Dentsches Opernhaus. (Char. Trianonthenter. (Georgenstr, nahe Caarbehnenc) Let (Straßbctas. hert N. Nr. 1ö“ Hnoce7) nn, 3a. 8 15 (Samter) bei d. Train.Ers. 1 2 Drei letzte Aufführungen! Mittwoch, 8 Uhr: Datterich. Posse von Ernst lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends . (Bremerhaven), Inf. R. Nr. 136, Jordan (Straßburg), schweig), Res. Inf. R. Nr. 78. Sievers (Braunschweig), Klopp, Abt. Nr. 5. Königlich e Schauspiele Mittwoch: Abends 8 ½ Uhr: Der Weibsteusel. Elias Nieberqall. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, 8 ¼ Uhr: Die Heiratsschule. Lustspiel eürbe. Nr. 143, Herbener (Barmen), Naber (Colmar), Zinser Manscholdt (Aurich), Res. Inf. R. Nr. 79, Bu ntefuß (Göttingen), Für die Dauer d. mob. Verhältnisses angestellte Veterinäroffiziere 5 g 88 An . Peerkwoch: (Lucte Höflich, Josepb Klein, Fris Richard.) Freitag: Datterich. Abends 8 Uhr: La Traviata. Oper in drei Akten von Stobitzer und Engel. eülbeim a. „d. Ruhr), Inf. R. Nr. 171, Neuhaus (Erfurt), Fink, Friedrichs (Osnabrück), Res. Inf. R. Nr. 92, Biller befördert: Homp (Neuwied). Ob. Veter. b. Stabe d. 54. Inf. Div., Operahaus. 152. Abonnementsvorstellung. Donnerstag und Freitag: Der Weibs. Sonnabend: Zum ersten Male: Seine in vier Akten von Giuseppe Verdi. Donnerstag und folgende Tage: Die Inf. R. Nr. 172, Bähr (Hamburg), Bistram (Neustadt Bonow (Neuß), Thießen (Duisburg), Res. Inf. R. Nr. 98, Müller zum St. Veter.; ff ther (Bitt Strössenreuther (Bitter⸗

Der fliegende Holländer. Romantische teufel. einzige Frau. Donnerstag: Parsifal. Heiratsschule. Marienburg), Bienert (Beuthen i. Ob. Schles.), rogosch, (Saarlouis), Kunze (Barmen), Althoff (Soest), Busse (Reck⸗ zu Oberveterinärem: die Beterinäre: 1 feld) bet d. 4. Ladst. Esk Halberstadt, Gen. Gouv. in Belgien,

Over in drei Akten von Rchud Wagner. Freitag: Iphigenia in Aulis. bab (Danzig), Neitzel ( w 8 f 8 8 b 8 a Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ 1 Sonnabend: Figaros Hochzeit. —— (Danzig), Rins (Cshhe e h Mälenurg, 11u URülbein —— Lang (Gießen) d. Res. Fusart. R. Nr. 20, Martens (Kiel) b. direktor Blech. Regie: Herr Oberreaisseur Berliner Thenter. Mittwoch, Abends Schillertheater. 90. (Wallner⸗ 1 8 ig (Thorn), Inf. R. Nr. 21, Riege Seidlitz (Karl), Moldman (Bonn), Res. Inf. Rgt. Nr. 135, Horn. Pferdededot 2 d. 1X Res. Korrps, Gödel (Münsterberg) b. Landw. Prfescher Uüöre: Herr Professor Nüdel. 8 Uhr: Exzrablätter,! Heitere Bilder thenlegh Mittwoch, Abends 8 Uhr: Familiennachrichten. h eWalter, Sylestewski⸗ (Danaiah, Je Re h Kanh, Schrder, Kremmitng. Gsche. Ueaehun Werhn. Te üte gd U1. Lmdm. Korps, Maintz (Neuß) b. Res. Feld⸗ Anfang 7 ½ Uhr. ö aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Wohltäter der Menschheit. Schau⸗ Theater des Westens (Station: Verehelicht: Hr. Kammerjunker und lalp (Goldap), Freyer (Ruppin), Hensel, v. Hohendorff, schaffe (Berlin), Caspar, Gerboth (Magdeburg), Goll. R. Nr. 15. Z1 t (Preußisch Stargard) bei d. 1. Landst. Esk. Pchauspielhaus. 155. Abonnementsvor, und Gordon. Musik von Walter Kollo spiel in drei Akten von Kelir Philippi. logischer Garten. Kantstrat⸗ 1211¶ Leutnant Paulfriedrich von Wiedebach Himmer (Schmidt, Thiele (Thorn), Inf. R. Nr. 176, witz (Halberstadt), Köcher (Maadeburg)) Prößdorf XVlII. A d. d. Iveds d. Zastrow. tellung. Altdeutscher Abend. In Siene und Willv Bredschneider. Donnerstag: Der blinde Passagier. 5 ogischer Garten. Kantstraße 12.) und Nostitz⸗Jaenkendorf mit Frl. Inga Faden) el. (Wiesbaden), Oerter (Karlsruhe), Wagner (Wies⸗ (Aschersleben), Kamieth (Magdeburg), Sasse (Halberstadt), Veterinäroffziere für die Dauer d. mob. Verhältnisses an⸗ esetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Freitag: Der lächelnde Knabr. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der brave pon Wesendonk (Berlin). Frank Ziehen (Frankfurt a. M.), Füs. R. Nr. 80, Roeder Hoffmann (Eisleben) Auferkam p (Bochum), Res. Jaf. R. 2. Bekörderung zu Veterinären: die Unterveterinäre: Bruck. Haus Sachsens poetische blätter! Sonnabend: Uriel Axcosta. v. Pofse g drei Akten von Geboren: Ein Sohn: Hen. Kapitän Ref Ins n. M.), Inf. R. Nr. 81, Freitag, Stamer (Hanau), Nr. 217, Beckmann, Huschol 1 (Bielefeld), Huschol II (Hagen). Dr. Henke (N Berkin) b. Feldart. R. Nr. 3, Dr. Kliem (V Berlin) Sendung von Goethe (1776). Geiprochen ö“ Georg Okonkowski. Musik von Map zur See Wilhelm von Krosiak (Kiel). Har on . . Nr. 88, Schnellbaäͤcher (Darmstadt), Inf. R. Nr. 115, Jäger (Bielefeld), Mever, Rohlfina (Minden) Hartmann bei d. Blutuntersuchungsstelle Darmstadt, Pravon (Bonn) b. Ers. von Herrn Engels. Frau Wahrhent Theat 1 Küni ätz Charlottenburg. Mittwoch, Abends Gabriel. Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. ö“ Sauer (Gießen), Stutz (Berlin), Inf. R. Nr. 116, (Detmold), Mangelsdorf (Btelefeld), Roßzmüller (Düsseldorf). Pferdedepot Deutz. Dr. Schwärzel (Celle) b. Drag. R. Nr. 1, will Niemand herbergen von Hꝛns hea er in der niggrützer 8 Uhr: Lumpacivagabundus. Zauber. Donnerstag und folgende Tage: Der Gustav Meißner (Görlitz). Hr. 8 9 6 Beyer (Osterode), Inf. R. Nr. 18, Bartel (Königs⸗ Stang (II Dorimund), Wiegmann (Minden). Wittedurg Dannenderg (I1 Cöln) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 78 d. I A. K. Sachz (1550). Der fahrende Schüler Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: vposse mit Gesang in drei Akten von brave Fridolin. ““ Sanktätsrat Dr. Herm. Bindemann Fragts rabe, Dubouis (Braunsberg), Res. Inf. R. Nr. 18, (Mürheim a. d. Ruhr), Res. Inf. R. Nr. 218, Baumgarten Horst (I1 Dortmund) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 77 d. XXX. im Paradies von Hans Soche (1550) Rausch. Schausviel in vier Akten ens Johann Nestroy. 2 (Berlin⸗Grunewald). dr. 146 (Bremen), Inf. R. Nr. 59, Illas (Allenstein), Inf. R. (Detmold), Wüsteney (Bielefeld), Barkhausen Detmold), Beck Res. K, Steinke (Düsseldorf) b. Res. Fußart. R. Nr. 7, Wttt⸗ 8 . von ve-g Auaust Strindberg Uebersetzt von Emil Donnerstag: Wohltäter der Mensch⸗ Hamzurs, eman (ülensein) Ssnress Frerbfras, Lamp (Zwickau), Bönnemann (Bochum), Conradi (Cöͤln), Driller mann (Eisenach) bei d. Ers. 2 ⸗* 85 ledes. 3 er Roßdieb zu Süunsing mi en 6 88 8 eit. b e c zy in), R e 8 8 S „Heywi L Lade⸗ Abt. v. S „Pa Frankfurt ag. 8. ei d. app. Fuhrp. eeev] ö.ev e. S.er I ““ betbers; In⸗ E. Nanfagr Pevirfe (Srerg, Begans Gn He dferfen bbbbeeee. e e Lnzan Paech sgam (Cero) ket d Fudsg Fol, 48 (1553). Neusprachli earbeitet von eE b Sonnabend: Wohltäter der Mensch⸗ . 8 g. T in Charly durg) e,, Inf. R. Nr. 151, Betkierowicz, Joost (Marien⸗ Osthoff (Lennep), Reden Cöln), Reimers (Bielefeld), Schmock XI. A. K., Klein (Gießen) bet d. Mag. Fuhrp ol 17 d. Armee⸗ Pangier. Die gelibte Dornrose. Schert⸗ 2 2 in Christine heit. * 2 1“ Direttor DrTyrolimchaclbchenbumg 0), Reinicke (Bielefeld), Schürmann (Marienburg), Inf. R. (Eiberfeld), Stein (Zäl.d9. h Uihevdt), Walter (Paul)⸗ gruppe Woyrsch, Lang (Eugen) (Gotha) bei d. Res. Mun. Kol. Spvil in vier Auff,ügen von Andreas Son Segee egsheseseden Willt Wolnh Moßebearmann ae Kolln „. e der Expedition (7973 Nr. 2 Lutsche (Breslau), Jeschkeit (Marienburg), Jäg. B. Walter (Bruno) (Elberfeld), Zepte (Cöln), Barnikol (Barmen), Abt. 51 d. XXVI. Res. Korps, Een (d9g9) 5 -. Gryphi 3 g 7 b ’8 en W 8 . BV.; 2ri 2 11 0 Magd Inf. 8 2 3 8 8 E“ 8 Mh 8 w“ 4 „Mä vI“ Thaliatheater. (Direktion: Kren und 8 Donnerstag und folgende Tage: Immer s 88 dee. a. ““ Schröder (Kartowi), Hghag ebe,9), Landw⸗ Inf. R. Nr. 60, Ber. bns6r (Ge⸗ 82 N Ns is nch2lg, 1.2., ö bgr.. Mah⸗ 1 o dr. 5* A Eien 8 e. mentsvorstellung. Die sieben Raben Dentsches Künstlertheater. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: feste druff! Verlagsanstalt Berlin, Wülbelmstraße 32. Ofäde Lis. d. Res. mit Patent vom 22. Mai 1915 befördert: die Nr. 231, Hubrich (Glatz), Res. Inf. R. Nr. 232, Laag (Cöln), Leben Fuhrp. Kol. 2 d. Mar. Korps, Vedder (Kreuznach) b. Rekzuten⸗ Märchent ichtung in pier Aufzägen, von bergerstr. 70 J1. gegenäber dem Zoologischen Alt Berliner Possenabend: Das e e cc ctzsss alt, 9 - Schurgd gnten. des Beurlaubtenstandeg: Beimdick, Ferrari, Breslau). Res. Inf. R. Nr. 237, Fromm bold (Mannbeim), Res. depot Feldart. Regts. Nr. 15, 8 88 Belag. Hans Joachim Moser, mit der Mußtk zu Garten.) Sommergast piel der Direktion erste Mittagessen. Posse mit Gesang 1 1 Acht Beilagen mey nster), Inf. R. Nr. 13, Schwarz (Cöln), Stein⸗ Inf. R. Nr. 239, Witzmann (Meiningen), Frobese (Mühlhausen Train 10 d. 3. Res. Div, Gottschalk (Lingen) b. Zentra Pferde⸗ Euryanthe“ von Carl Maria von Weber. Vickor Holländer. Mittwoch, Abends von Karl Görlitz. Hermann und Do⸗ Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) (Zu er (Detmold), Pankoke (Bielefeld), Inf. R. Nr. 15, Wolff s. Th ), Res. Inf. R. Nr. 251, Hinze (Hildeshetm), Res. Inf. R. depot 4 Hannover, Schneider (Karl) (Lüneburg) b Jäg. R. Anfang 7 Uhr. 85 Uhr: Die Schöne vom Straud. rothea. Berliner Idoll aus dem Jahre Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr Herrschaft⸗ (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 444 [8ch. Inf. R. Nr. 16, Kaiser (Saarbrücken), Inf. R. Nr. 17, Nr. 260, Denkhaus (Wesel), Horbach (Düsseldorf), Wagner z. Pf. Nr. 10, Br. Lindemann (Lübeck) b. Ers. Pferdedepot Lühanspie hon. 156. Ahomementsvor. Musikalischer Schrack von Blumentbaij 1828 von B. Kals ag . Mesaene licher Piener wird gesucht. Schwank Wallorh 1ne chenhe on, 1, Schof; (Aachen), Inf. R. Nr. 29 (Heas egandw. Juf. R. Rir 29, Platen (Mannheim) Lokeu; Rendeburg;, Ludezp. Rerena, . Fe. Se6. 86.. stellung. Die zärtlichen Berwandten, und Keadelburg. Musik von Victor Guten Morgen. Herr Fischer. Posse in drei Akten von Eugen Burg und Louss und die Juhaltsangabe Nr. 22 zu R. Nr. 28 R. eschede) Hammer (Koblenz), Funk (Freiburg), Inf. (Stockach), Senges (— Landw. Inf. R. Nr. 40, Boblenz Diez (Meiningen) bei d. Res. Fußart. Mun. Kol. Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Holländer. in einem Akt von W. Friedrich. Taufstein. Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers Tibu rey 8 Aa. (Rbeydt), Reis (Saargemünd), Inf. R. Nr. 29, (Recklinghausen), Leutz (Wesel), Isenbeck (Recklinahausen), Landw. Abt. 39 d. XXXIX. Res. Korps. Dr. Kühn (Meiningen) b. Feldart. Benedir. Hierauf: Kleine ißver⸗ Dornnerstog und folgende Tage: Die Donnerstag und folgente Tage: Alt Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ sowte die 525. u. 526. Ausgabe Fipferr (Melsenkirchen) Meurers (Düsseldorf), Inf. R. Nr. 30, Inf. R. Nr. 53, Busse (Osnabrück), Croon (St. Wendel), Landw. R. Nr. 11, Dr. Doerr (Mosdach) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. ständnisse. Anfang 7, Uhr⸗ Schöne vom Etrand. Berliuer Possenabend. schaftlicher Diener wies gesucht. der Deutschen Verlustllsten. 8 Meiningen), Inf. R. Nr. 32, vom othen (Aachen), nf. R. Nr. 77, von Roden (Nienburg a. d. Weser), Sier⸗ Nr. 8, Ganter (Mosbach) bei d. Ers. Esk. Hus. Regts. Nr. 9,