Schneeberg-Neustädtel. [17507] Ueber das Vermögen des Wein⸗ händlers Karl Arthur Zierold, In⸗ habers der Firma Arthur Zierold, in Schneeberg wird heute, am 7. Jun 1915, Vormittags ½10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren rösmet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kaiser in Schneeberg. An⸗ meldefrist bis zum 10. Juli 1915. Wabhl⸗ termin am 29. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 27. Juli 1915, 22—3 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28 Junt 1915. Schneeberg, den 7. Juni 1915 Königliches Amtsgericht.
Stettin. Konkursverfahren. [17486] Ueber das Vermögen des Goldschmtede⸗ meisters Richard Barth in Stettin, Schuhstr. 23, ist heute, Nachmittags 1 ½ Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ulrich Stoetzer in Stettin, Friedrich⸗Karlstr. 11. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juli 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juli 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. im Zimmer 60. Stettin, den 4. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
Stuttgart. [17531] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über den Nachlaß der
am 13. April 1914 in Markgröningen
gestorbenen Barbara Hetzel, geb.
Becker, Witwe des Adolf Hetzel,
Uhrmachers von hier, am 7. Juni 1915,
Vormittags 11 Uhr 30 Min. Konkurs⸗
verwalter: Bezirksnotar Dobler in Stutt⸗
gart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
30. Juni 1915. Ablauf der Anmeldefrist
am 2. Juli 1915. Erste Gläubigerver⸗
sammlung am Samstag, den 3. Juli
1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, Saal 53,
allgemeiner Prüfungstermin am Samstag,
den 17. Juli 1915, Vormittags
9 ½¼ Uhr. Saal 53.
Den 7. Juni 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Ulim, Donau. [17510] Kgl. Amtsgericht Ulm a. D. Konkursverfahren. 3 Ueber den Nachlaß des am 16. März 1915 in Senuc gestorbenen ledigen Franz Xaver Benz, Hauptmanns im Infanterieregiment Nr. 127 in Ulm, wurde am 4. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ge⸗ richtsnotar Kratz in Ulm ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Zur eventl. Wahl eines anderen Verwalters, eventl. Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eventl. Beschlußfassung gem. § 132 K.⸗D. sowie zur 5à— der Forderungen ist Termin auf Samstag, den 3. Juli 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor K. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegen⸗ ständen ꝛc. und zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 25. Juni 1915. Den 4. Juni 1915. “ Amtsgerichtssekretär Hailer.
[17509]
Kgl. Amtsgericht Ulm a. D. 8 Konkursverfahren. UHeber das Vermögen des Walter
Wupperfeld, Juhabers einer Seiden⸗ warenhandlung in Ulm, Pfauengasse 9, wurde am 7. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Bezirknotar Schühle in Ulm ist zum Konkursverwalter ernannt. Zur eventl. Wahl emes anderen Verwalters, eventl. Bestellung eines Gläubigerausschusses und eventl. Beschlußfassung gem. § 132 und 134 K⸗O. sowie zur Prüfung der Forderungen ist Termin auf Samstag, den 10. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor K. Amtegericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegen⸗ ständen ꝛc. und zur Anmeldung von Kon⸗ kursforderungen bis 1. Juli 1915.
Den 7. Juni 1915.
Amtsgerichtssekretär Hailer.
Vandsburg. [174881] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Plocki in Vandsburg wird heute, am 7. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Isidor Horwitz in Vandsburg. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 7. Juli 1915, Vormittags 9 i Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1915. Bandsburg, den 7. Juni 1915 Königliches Amtsgericht. 8
eisswasser. [17489]
ammlung min am 9. Juli 1915, 6 10 Uhr, Zimmer 8. Offene Arrst mit 1915. Wer
Beriin. auu Das Konkursverfahren über das Ver⸗ m des Kaufmanns Salomon Hoch⸗ t in Berlin, Dragonerstr. 25 und
i Eberswalderstr. 21, ist infolge Schluß⸗
verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 28. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. 117482
Das Konkursverfahren über den Nachla des am 5. Juli 1912 verstorbenen Kauf⸗ manns Kurt Heinrichsdorff aus Berlin, Wilhelmstr. 17, alleinigen In⸗ habers der Firma Anton Meenen, Spezialhaus für Beleuchtung und Heizung zu Berlin, Puttkamerstr. 12, ist infolge Schlußvertellung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 28. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [17464]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Falkenstein & Freund in Berlin, Markgrafenstr. 52, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 14. April 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. April 1915 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 1. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [17465]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Erwin Gumpert. Juhaber der Firma W. Gumpert, in Berlin, Brüderstr. 2, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Junt 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13 — 14,III. Stock⸗ werk, Zimmer II1, bestimmt.
Berlin, den 3. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtyilung 83.
Berlin. [17466]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jüdischen Instituts für technische Erziehung in Palästina (hervorgegangen aus der Wolff Wissotzkyo⸗Stiftung des Hilfsvereins der deutschen Inden) E. V. in Berlin, Steglitzerstr. 12, mit dem satzungsgemäßen Sitz in Berlin⸗Mitte, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗
der Auslagen und die Gewährung
einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Juni 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 4. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bochum. Konkursverfahren. [17491] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Rudolf Heß in Bochum, Vidumestraße 4, wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Bochum, den 29. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Beschluß. [17470]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Henry Schachtel zu Charlottenburg, Nettelbeckstraße 13, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Charlottenburg, den 1. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Cöln, Rhein. [17499] Konkursverfahren.
Das Korkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peter Beierling, Inhaber einer Möbelhandlung zu Cöln, Wever⸗ straße 56, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 2. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 64.
Dresden. [17511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Karoline Juli Auguste Bertha ledigen Störmer in Dresden, Warthaerstr. 5 (Wohnung: Mobschatzerstr. 25), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 7. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Dresden. [17513] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Martin Götting in Dresden, Marienstr. 26 III, der in Dresden, Breitestraße 16, unter der Firma „Ernst Götting“ den Handel mit Posamenten, Kurz⸗, Weiß⸗ und Modewaren betreibt, wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 26. März 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 7. Juni 1915.
bis zum 25. Juni 222 L2., den 5. Juni 1914. 4 Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. Eisleben. [1750²2]
as Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Franz Nau⸗ mann in Helbra wird, nachdem der in dem Vergleicht termine vom 19. Mai 1915
Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Mat 1915 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Eisleben, den 3. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. Konkursverfahren. [17472] Das Konkursverfahren übder das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft
Gebrüder Cohn in Erfurt, Michaelis⸗
straße 44, und deren Inhaber, Kauf⸗ leute Paul u. Fritz Cohn daselbst, wird nach ersolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausschüttung der Masse hier⸗ durch aufgehoben. „ den 2. Junt 1915. nigliches Amtsgericht. Abt. 9.
Essen, Ruhr. Beschluß. [17508]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Polsterers und Dekora⸗ teurs Johannes Gabriel zu Essen⸗ Ruhr, Kirchstr. 5, wird hiermit, nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich, aufgeboben.
Essen, den 28. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. 17496] In der Konkurssache, betreffend die Bauk für Handel und Gewerbe,. G. m. b. H. in Liquidation in Franken⸗ stein, ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts Glatz die dem fruͤheren Konkursverwalter Rechtsanwalt Neumann in Reichenbach zustehende Vergütung in Abänderung der diesseits erfolgten Fest⸗ setzung auf 1500 ℳ festgesetzt worden. Frankenstein, den 27. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. [17474] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Richard Völkel & Co. Dampbftischleret und Holz⸗ bearbeitungsfabrik in Fraukenstein ist Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 19. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierseldst, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Zugleich ist die Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 6. Juli 1915 erstreckt. Frankenstein, den 5. Juni 1915. Köonigliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. 17501]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Graßl aus Wartha ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Juli 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Frankenstein, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumt.
Frankenstein, den 5. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. [17506] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters August Gerhardt in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin sowie Termin zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 24. Juni 1915,. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gumbinnen, Zimmer Nr. 24, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Gumbinnen, den 3. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gumbinnen. [17505] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Carl Pomm in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin sowie Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 24. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Gumbinnen, Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8
Gumbinnen, den 3. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Halberstadt. [17475 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. März 1912 in Derenburg verstorbenen Gastwirts Friedrich Duderstudt ist wieder eingestellt. Halberstadt, den 21. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Halle, Saale. [17476]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Poetzsch in Halle a. d. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußperzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf vden 5. Juli 1915, Vormittags
11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
Halle a. d. S., den 5. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Havelberg. [17478] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Karl Jaap in Havelberg, Mühlenstr. 15, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 10. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Havelberg anberaumt.
Havelberg, den 4. Juni 191505.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Heinrichswalde, Ostpr. [17480] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Meiereiinhabers Emil Hitz in Bartscheiten wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Mai 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Mai 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. (N. 3/14)
Heinrichswalde, den 4. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Heinrichswalde, Ostpr. [17479] Konkursverfahren. (N. 3/13.) In dem Konkursverfahren über den Nachlas des am 27. August 1913 in Augustlauken verstorbenen Kauf⸗ manns Fritz Walter ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aussagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 22. Juni 1915., Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Heinrichswalde, den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. [17515] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Michael David in Kattowitz ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden. — 6. N. 19 14. Amtsgericht Kattowitz, 31. 5. 1915.
Kattowitz, 0. S. [17514] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Stanislaus Titz, jetzt in Oels, ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden. — 6. N. 24. 10. Amtsgericht Kattowitz, 31. 5. 1915.
Köslin. Beschluß. [17500] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers (Schuh⸗ machermeistere) Oskar Wolk in Köslin wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 19. Mai 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Mal 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Köslin, den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [17481]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Klempnerei⸗ geschäfts und einer kunstgewerblichen Werkstätte Ernst Bruno Kretzschmar in Radebeul, Nizzastraße 49, und Serkowitzerstraße 47 b, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der Einstellungs⸗ beschluß vom 11. Mai 1915 rechtskräftig geworden ist.
Kötzschenbroda, den 4. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Leer, ostfriesl. Beschluß. [17678]
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schuh⸗ machers Johannes Fokten in Detern, wird das Konkursverfahren auf Grund des § 204 der K.⸗O eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Leer, Ostfriesland, den 1. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. I.
Neheim. Konkursverfahren. [17483]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Kampmann & Hegener in Neheim ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 21. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.
Neheim, den 31. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Neukölin. [17484] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Paul Osten zu Rigdorf, Schudomastraße 3 bezw. Richardplatz 19, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen und tur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden p sowie zur Anhörung der Gläu⸗ iger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Berliner⸗
bierselbft, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestim bestimmt
Neukölln, den 4. Juni 1915. Der chreiber des Königlichen
Neuss. Konkursverf [17680
Das Konkursverfahren über den Kaskeh des am 14. Mat 1914 zu Neuß — seinem Wohnsitze — verstorbenen Brauerei⸗ direktors Oskar Schulz wird eingestellt,
da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
sprechende Masse nicht vorhanden ist. Neuß, den 31. Mat 1915. Königliches Amtsgericht. 5 b.
Neuss. Konkursverfahren. [17679]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Breuer in Neuß, Inhaber Max Breuer in Neuß, wird nach erfolgter Abhdaltung des Schluß⸗
termins und vollzogener Schlußverteilung
hierdurch aufgehoben. Neuß, den 2. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [17533]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zeitungsverlegers M. Geo Vogel, früber in Oldenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oldenburg, den 4. Juni 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber: Menzel.
Oppeln. [17485]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a. des Kaufmanns Albert Hey⸗ mann in Oppeln, b. des Kaufmanns Paul Heymann in Oppelu wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 29. März 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Oppeln, den 1. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
ostheim, Rhöngeb. [17681]
Konkurs des Karl Zinn, Inh. eines Hut⸗ und Mützengeschäfts hier. Das Konkursverfahren ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse durch Beschluß vom 21. April 1915 eingestellt worden.
Ostheim v. d. Rhön, den 29 Mai 1915. Großh. Sächs. Amtsgericht. Rotthalmünster. [17497]
Das Kgl. Amtsgericht Rotthalmünster hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Ranzinger in Kößlarn unter Aufhebung des Termins vom 12. Juni 1915, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, neuen Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen und allgemeinen Prü⸗ fungstermin anberaumt auf Samstag, den 19. Juni 1915, Vormittags 8 ½ Uhr.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
Strelno. Konkursverfahren. [17503
In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Ignatz Jasiuski in Strelno ist zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Strelno anberaumt.
Strelno, den 5. Juni 1915.
Gerichtsschreiber — des Königlichen Amtsgerichts.
Sülze, Mecklb. [17487] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Carl Frank in Marlow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Sülze (Mecklb.), den 7. Juni 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
Werne, Bz. Münster. [17490] Konkursverfahren. .
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Bernhard Hegemann in Werne, Kamenerstraße, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 25. Juni 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4. bestimmt.
Werne, Bez. Mstr., den 1. Juni 1915 Gödde, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[17677]1 Bekanntmachung. Von Montag, den 14. Juni d. Js. ab fallen die Züge 274 (W) Suhl ab 5,2 21, Dietzhausen an 6,07 Vorm., 276 (W) Suhl ab 6,22, Dietzhausen an 6,44 Nachm., 277 (W) Dietzhausen ab 7,22, Subl an 7,24 Nachm. bis 30. September d. Js. aus. Erfurt, den 1. Juni 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition— (J. V.: Mengering) in E Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 24
8
* 8 außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers
dem Botschaftsrat von Mutius,
des Ritterkreuzes mit den Löwen und mit Schwertern dem
dem Wirklichen Schwertern desselben Ordens:
4 B1.“ 1“
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Bostanstalten nehmen Bestellnng an; für Berlin außer denb Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer
1
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Ranm einer — Eimhrit. 8 zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzrigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. M
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwallung französischer, britischer und russischer Unternehmungen.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗
nehmungen. Erste Beilage: 1 — Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlasse des Staatsministeriums, betreffend die Anwendung des Enteignungsverfahrens bei der Erweiterung der zur Königlichen Geschoßfabrik in Siegburg gehörigen An⸗ 1 ee und bei dem Unternehmen zur Kultivierung und Be⸗ siedlung des Brockohs⸗Moores in Ebersdorf im Kreise Bremervörde.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 der Preußischen
„Fess
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Sanitätsrat Dr. Schmelz in Elgershausen, Land⸗ freis Cassel, den Roten Adlerorden vierter Klasse, ddem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Jastrom in Berlin⸗Wilmersdorf und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Wiese in Hannover den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
dem Sparkassenrendanten Schroeder in Landsberg a. W., dem Kreisausschußsekretär Bonkowski in Rawitsch und dem Kaufmann Baschien in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 2 Kaufmann Haffner in Berlin das Verdienstkreuz in Gold,
dem Kassenboten a. D. Pieper in Berlin⸗Wilmersdorf das Verdienstkreuz in Silber,
dem Kanzleigehilfen a. D. Krausewitz in Torgau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Schlosser Krohne in Linden i. Hann. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Schiffsführer Rieper von der Torpedowerkstatt in Friedrichsort, dem bisherigen Hammerführer von der Werft in Wilhelmshaven Haberland und den Schiffszimmermännern Hansen und Tschirschwitz von der Werft in Kiel das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereich des Aus⸗ wärtigen Amts und der Reichskanzlei die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, zwar:
des Großkreuzes mit Schwertern des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler, zurzeit dem Großen Hauptquartier zugeteilt: des Kommenturkreuzes erster Klasse mit Schwertern “ desselben Ordens: im Geheimen Legationsrat mit dem Titel und Rang eines
von Stu mm, Dirigenten der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, zurzeit dem Großen Hauptquartier zugeteilt; 8 es Kommenturkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern 8 1 desselben Ordens: em Geheimen Legationsrat von Radowitz, Rat im Auswärtigen Amt:
des Ehrenkreuzes mit Schwertern des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:
Bots früher in St. Petersbur zurzeit dem Großen Hauptquartier zugeteilt; Lö
vortragendem
desselben Ordens: Legationsrat, Großherzoglich badischen Kammerjunker „Freiherrn von Grünau, ständigem Hilfsarbeiter im
vünecfürligen Amt, zurzeit dem Großen Hauptquartier zu⸗
Legationsrat Dr. Riezler, vortragendem Rat
8 Reichstanzlei, und bee zesn Botschaft in Wien Dr. Grafen Zech⸗Burkersrode, zurzeit dem Großen Haupt⸗
Jankel Oistrach in Plauen i. V., Reichs
es Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse: dem Henckel von Donnersmarck;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens:
beschäftigt; ferner:
Franz Josephordens: dem Konsul z. D. Grafen von der Schulenburg; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
Gramms;
es Großherrlich Türkischen Osmaniéordens dritter Klasse:
Armee, Militärattaché bei der Gesandtschaft in Sofia; der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Vizekonsul Dr. Daehnhardt, zugeteilt dem konsulat in Konstantinopel, und
tinopel Joosten; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter Klasse: dem Ersten Dragoman (mit dem Range der Räte vierter Klasse) Dr. Weber bei der Botschaft in Konstantinopel; der vierten Klasse desselben Ordens:
in Konstantinopel und dem Legationssekretär Dr. von Hentig; des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens fünfter Klasse: dem Dolmetscher Dr. Schulze beim Konsulat in Nanking; sowie des Großkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem easess a. D., Wirklichen Geheimen Rat von Waldl⸗ ausen.
Deutsches Reich. 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Unterstaatssekretär im Reichskolonialamt Dr. Peter
Conze den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu verleihen. “
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen vom 26. November und 22. Dezember 1914 und vom 4. März 1915, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer, britischer und russischer Unternehmungen, ist die Zwangs⸗ verwaltung angeordnet worden: 8
1. für die Firmen:
Handschuhfabrik „La Toska“, G. m. b. H., in Johanngeorgenstadt
(Verwalter: Fabrikbes. Felix Rockstroh in Eibenstock),
Russisches Inkasso⸗- und Auskunfts. Büro Moszek Schpiro und
Agentur, und Kommissionsgeschäft Gehr. Spiro in Leipzig
’ Bücherrevisor Alfred Gretschel in Leipzig, Brau⸗ raße 31),
Philip Byng in Plauen i. V. (Verwalter: Kaufmann Victor Fraas
in Plauen i. V.), .
Wilfred F. Mead in Plauen i. V. (Verwalter: Kaufmann Johannes
Neupert in Plauen i. V.), 8
Nuchim Birnzweig in Plauen t. V., Forststraße,
Schlama Wittelsohn in Plauen i. V., Karolastr. 19, 8
(Verwalter: Fabrikant Paul Meper in Plauen i. V.),
Israel Abraham Russek in Plauen i. V., Seumestr. 55,
Simon Srebrnik in Plauen i. V., Johannstraße 32,
Verwalter: Johannes Neupert in Plauen i. V.),
Salomon Bendersly in Plauen i. V., Kaiserstr. 57,
Bronowskv & Flatto in Plauen i. V., Geibelstr. 2,
Dessau & Feferkorn in Plauen i. V., Kaiserstr. 91, 8
(Verwalter: Fabrikant Arno v. Schaeffer in Plauen i.
Fuchs & Co. in Plauen i. V., Ziegelstr. 12,
Dwojra Fuchs in Plauen i. V., Albertplatz 7,
Salomon Kuniansky in Plauen i. V. Reichsftr. 15a,
(Verwalter: Fabrikant J. Paul Meyer in Plauen i. V.),
Kupferstein & Co. in Plauen i. V., Lützowstr. 2,
Abraham Ch. Niedzwiedz in Plauen i. V, Albertplatz 14,
Asriel Oistrach in Plauen i. V., Breitestr. 3,
(Verwalter: Fabrikant Alfred ee in Plauen i. V.),
ersch L. Posnanski in Plauen k. V., Geibelstr. 60,
ovinski & Co. in Plauen i. V., Ziegelstr. 4,
Sekretär bei der quartier zugeteilt;
(Verwalter: Fabrikant Albert Bauerfeind in Plauen t. V.);
Gesandten z. D., Wirklichen Geheimen Rat Dr. Grafen
dem Konsul z. D. Hellwig, zurzeit im Auswärtigen Amt
des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen dem Zweiten Legationskanzlisten bei der Botschaft in Washington
dem Major Freiherrn von der Goltz im Generalstabe der
General⸗
dem Dritten Legationskanzlisten bei der Botschaft in Konstan⸗
dem Dragomanatsaspiranten Dr. Ziemke bei der Botschaft
II. für das in Leipzig befindliche Warenlager der Firma Moses Flügelmann in Rußland (Verwalter: Bücherrevisor Otto Andrä in Leipzig, Harkortstr. 19);
III. für das Grundstück Bl. 865 des Grundbuchs für Nieder⸗ lößnitz — Eigentümer Baron Charles Alexandre de Guillerville — (Verwalter: Ortsrichter Greße in Niederlößnitz) sowie
I1V. für die von der verstorbenen Frau Martha verw. Haas geb. Waschnoff in Dresden hinterlassene Erbschaft Fäe anwalt Dr. Heusinger in Dresden⸗N., gr. Meißnerstraße 2 II). 1“ Dresden, den 8. Juni 1915. 1.“
Königlich sächsisches Ministerium des Inne Graf Vitzthum von Eckstädt.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet üe..
8 LVI. Liste. 8
Städtischer Grundbesitz.
Kreis Chateau⸗Salins. — Gemeinde Vic. (Verwalter: Bürgermeister Sinner in Vic)
Wohnhaus des Theobald Bannwartb in Vic. Wohnbaus und Keller des Weingroßhändlers Wohnhaus der Josefine Joly in Vic. Wohnhaus des A. Ledon in Nancy. Wohnhaus des Lecomte in Vie. 1 Wohnhaus des Augustin Marchand in Vic. Wohnhaus des Leo Morian in Vic. Wohnhaus des Julius Rosat in Vic. Wobnbaus des Socaut in Vic. Wohnhaus des Phincelin in Vic.
Straßburg, den 4. Juni 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 8
Julius Collin in Vic
8
Königreich Preußen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Lippstadt getroffenen Wahl den bisherigen zweiten (unbesoldeten) Beigeordneten, Kom⸗ merzienrat Georg Karl Dornheim daselbst als ersten (un⸗ besoldeten) Beigeordneten der Stadt Lippstadt für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren bestätigt.
Erlaß des Staatsministeriums, 5 betreffend Anwendung des vereinfachten Ent⸗ eignungsverfahrens bei der Erweiterung der zur Königlichen Geschoßfabrik in Siegburg gehörigen
Anlagen. Vom 27. Mai 1915. 11e““ 11.“ Auf Grund des § 1 der Königlichen Verordnungen, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Be⸗ schaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen, vom 11. September 1914 und 27. März 1915 (Gesetzsamml. von 1914 S. 159 und von 1915 S. 57) wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach den Vorschriften der Königlichen Verordnungen bei dem von der Königlichen Geschoßfabrik in Siegburg auszuführenden, durch Erlaß des Staatsministeriums vom 23. Mai 1915 mit dem Enteignungsrecht ausgestatteten Unternehmen der Er⸗ weiterung der zur Geschoßfabrik gehörigen Anlagen stattfindet. Berlin, den 27. Mai 1915. Das Staatsministeriumm.
Delbrück. Beseler. von Breitenbach. von Trott zu Solz. Frhr. von Schorlemer. Lentze von Loebell. Wild von Hohenborn. Helfferich.
3 Erlaß des Staatsministeriums betreffend Anwendung des vereinfachten Ent⸗ eignungsverfahrens bei dem Unternehmen der Kultivierung und Besiedlung des Brockohs⸗Moores iin Ebersdorf im Kreise Bremervörde.
.“ Vom 29. Mai 1915.
Auf Grund des § 1 der Verordnung, betreffend ein ver⸗ einfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeits⸗ gelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsg angenen, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 159) in Verbindung mit der Verordnung vom 27. März 1915 (Gesetzsamml. S. 57) wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach
1““
den Vorschriften dieser Verordnungen bei dem vom Kreise