ewHeeg wewr.e d- vet weseseg n 8 ö1““
lein Anspruch besteht.
Washington, §. Juni. (W. 2 bericht des Ackerbaubureaus beträgt
Land⸗ und Forstwirtschaft. “ Jahr 3000 v. Chr. 2 gehen. Gbenso sind ja die großen Ver⸗
von Winterweinen 85,8 % gegen 92,9 % am 1. Mai, 92,7 %
1. Juni 1914 und 83,5 %
am Anhaufl iche beträgt 40 169 000 Acres gegen 36 008 000 Acrzs
zur gleichen Zeil des Vorjahres. von Frühiahrsweizen wird auf 94,9 im Vorjadr und 93,5 % in 19 19 248 000 Aeres
baufläche mit 40 193 000 Aeres (38
38 741 000 Aeres in 1913). Der Durchschnittsstand ven Roggen stellt ich auf 92 % (93,6 % in 1914 und 90,3 % in 1913). Der Purch⸗
chnittsstand von Gerste beträgt 94,6 % ( in 1913). Die (7 565 000 Acres in 1914 und 7 255 000
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrur 8s.
maßregeln Nicht selten erscheinen in den Zei
künstliche Gliedmaßen, Stützapparate für gebrauchs unfähige
Glieder, Krücken usw. oder Geldsammlu Gegenstande für unsere Heeresangehörigen daß in weiten Kretsen der Berölkerung
daß den verstümmelten oder sonst beschädigten Heeresang hörigen alle derartigen Apparate von der Heeresverwaltung auf Reichskosten ge⸗
liefeit werden. Jeder Soldat, der im
verloren hat, kann die Gewährung künstlichen Ersatzes beanspruchen,
und zwar ist Vorsorge getroffen, daß Apparate gelsefert werden, die wirkllich Nutzen zu gewähren. Für Leute, die d
oberen G. iedmaßen zu beklagen haben, können in geeigneten Fällen auch sogenannte Arkeitsprotbesen beschafft werden, die an Stelle der nach⸗
gemachten Hand besondere Vorrichtungen
hefabigt wird, seinen künstlichen Arm auch brrussmäßig zu verwerten.
(17 533 000 Aecces im
Anbaufläche wird auf
B.) Nach dem Monats⸗
der Durchschnittsstand wird aber
Der Durchschnittsstand % geschätzt gegen 95,5 % 13, die Anbaufläche auf
Vorjahr und
stalt war
tung auf
442 000 Acres 1914 und die Forderu
95,5 % in 1914 und 87,1 % 7 394 600 Acres geschätzt
Acres in 1913). wurde auch
nastik herau war, aber 1 Es muß d tungen Anzeigen, in denen
ngen zur Beschaffung solcher erbeten werden. Dies zeigt,
Unkenntnis darüher herrscht, Gymnastik
Dienst größere Gliedmaßen notwendig
nur gute und brauchbare Sprache zu gecignet sind, dem Träger en Verlust eines oder beilrer
haben, wodurch der Träger b 8 wackerer Ker
Bet Verlust eines Beines ist neben dem künstlichen Bein eine übte, daher
Ausbilssprothese zu litefern. In der Regel wird als Aushilfe ein Stelzfuß gewählt, doch kann unter Berü⸗
hältnisse an seiner Stelle auch ein zweites einfacherer Art, bewill gt werden.
Bei Verlust der Augen werden künstliche Augen und bei Zahn⸗
verlust künstliche Gebisse auf Reichskosten Wenn Soldaten mit geheilten Amp
Zeit ohne künstliche Ersatzstüͤcke gelassen werden, so liegt das sicher schulen weiter gepflegt.
daran, daß es für die Verstümmelten umso besser ist, je weiter die Berlin der Medizl
Licferung des künstlichen Gliedes hinausgeschoben werden kann. Der
Amputationsstumpf verändert sich auch n. der Wunde meist noch erheblich. Ein zu
pfl gt bald nicht mehr zu passen und seinem Besitzer nur Beschwerden,
aber feinen Nutzen zu gewähren.
Aus Reichsmitteln erfolgt übrigens nicht nur die erste Beschaffung der kuünßtlichen Glieder. Die Kriegsverstümmelten haben davernd An⸗
spruch auf spätere Ersatzbeschaffungen, Ergän auf Kosten des Reichs.
Auch über die Gewährung von kuren herrschen in vielen Kreisen frrig Heeresverwaltung sind in einer großen Maßnahmen zur Aufnahme der Kriegst
größte Wert wird darauf gelegt, daß di und fonstiger Kurorte in weitem Umfange zum Wohle unserer Ver⸗
wundeten und Kranken ausgenutzt werden.
dieser Beziehung getroffen ist im Armee⸗Verordnungsblatt be⸗
kannt gegeben, sodaß die ehandelnden
angehörigen, der einer Kur hedarf, den geeigneten Kurort aussuchen
und die Bewilligung der Kur auf Reichskosten beantragen können. Für die nicht mehr dem Heere angehörigen, ausgeschiedenen Kriegsteilnehmer verfugt die Heeresverwaltung auch uͤber eine begrenzte Zahl von freien Badekuren, auf die allerdings ier hat is sich die Bäbverabteilung des zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz angelegen
ein lassen, für unsere Kriegsbeschärigten
genommen.“
icksichtigung besonderer Ver⸗ berein jede
künstliches Bein, wenn auch
politischen
beschafft. geschmacks
utationswunden oft längere
—2
ach der eigentlichen Heilung Standpunkte
früh beschafftes Ersatzstück
Grenzen der
zungen, Ausbesserungen usw. bis 1858) an
Brunnen⸗ und Bade⸗ Ausführung e Anschauungen. Von der Anzahl deutscher Kurorte eilnehmer getroffen. Der
e Heilmittel unserer Baͤder schulen, aller
eintrat. Sch Ganze der G Bemühungen
Welche Vorkehrungen in
Aerzte für jeden Heeres⸗
bereits als dienstunbrauchbar
inhaber
zu sorgen, sodaß auch für auf 106 79:
lle fruͤheren Heerceangehörigen in weitem Maße Vorsorge ge. Auf diesen
rresffen ist.
Aus diesen Darlegungen rürfte sich zu
urchaus überflülsig ist, zum Zwecke der Beschaffung künstlicher Glfted⸗ aßen und sonstiger Apparate für unsere Kriegsteilnehmer die öffent⸗
iche oder private Wohltätigkeit anzurufen.
8 London, 8. Juni. (W. T. B.) Die Kindersterblichkeit n London ist während des letzten Vi wöchentlich im Vergleiche mit dem Vorjahre gestiegen. Die Ge⸗
burtenziffer ist um 400 — 500 wöchentli r letzten fünf Jahre gesunken. Eine
wvilärzten und Pflegerinnen, die andere ist die stärkere Beschäftigung
der Frauen in der Industrie.
Erziehungs⸗ und Unterr Jahn und das deutsche Wor
2
zweifellos recht interessant, daß die ersten Schriften auf dem Ge⸗
biete der Mechanotherapie bei den Indern
———
Theater.
Ronigliche Schanspirle. Freitag: Opernhaus. 154. Akonnementsvorstellung. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7½ Uhr.
Schauspielhaus. 157. Abonnementsvor⸗ stellung. Ein treuer Diener seinees Herru. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 155. Abonne⸗ mentsvorstellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludoviec Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimöe. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 158. Abonnementsvor⸗ stellung. Wiltzelm Tenl. Schauspiel in
5 Aufzügen von Friedrich Schiller. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.
Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
1815 Millio
r Genüge ergeben, daß es Lastschriften.
betrug im
erteljahres um 200 Fälle reichischen Po Ursache ist der Mangel an
8 erfragen sind. ichtswesen. 8
t Lurnen. Es ist
18907 erschienenen Buch
gegenüberstellen
internationalen Mark umgesetzt.
Nach dem
Betriebsergebnisse der ru Jahre 1914. Nach den vorläufigen Angaben der Eisenbahnhaupt⸗
“ Iö. in b xv der “
. 3 oppelt lehrreich sein. Die erste rziebungsanstalt, die eine svste⸗ un 1. Jn. 1913. Dir⸗ paeeehsee h Deutschland trieh, von Basedow im Jahre 1774 in Dessau gegründete.
„Ueber Körperbildung, den Versuch einer Elementargym nasti
ng auf, daß neben der geistigen Ausbildung der Jugend auch die körperliche Ausbildung die größte Aufmerksamkeit und sorg⸗ fältigste Pflege finden müßte. Gerade durch die Männer, die sich um unsere Jugendausbildung so hervorragende Verdienste erworhen hbatten, im Anfang des 19. Jahrhunderts eine pädagogische Gym⸗
gsinstitut zu Ifferten die Aus⸗ stik sehr gefördert; in seinem
“
im vorigen Jahre niedriger gewesen als im Jahre 1913. dienste, die sich die Griechen um die Gymnastik erwarben, als all⸗ samte Einnahme aller Eisenbohnen bat in den zwölf
gemein bekannt anzusehen. Für uns Deutsche und in der beutigen Zeit 766,7 Mill. Rkl. gegen 825,8 Mill. Rbl. im Jahre 1913 b 8 Die größte Verminderung der Einnahme wurde bei nachfolgenden
Bahnen beobachtet: Warschau⸗Wiener Eisenbahn (— 16 Mil.
war wohl die Weichselbahnen (11 Mil.), Südwestbahnen (s— 8 Mill), Südbahnen
1 „An dieser An. (— 6 Mill. Rbl.) usw. Salzmann tätig, der dann in Schnepfental eins der Institute gruündete, die man damals Philanthropie nannte. Pestalozzi hat in seinem Erziehun
18 663 000 Acres in 1913). Der Durchschnittsstand von Hafer wird büldung der pädagogischen Epmna mit 92,2 % angegeben (89,5 % im Vorjahre, 87 % in 1913), die An⸗
bahn (+ 1 Mill.).
als Einlei⸗] verkehr 181,1 Mt
Eine Zunahme der Einnahmen wurde da
gegen bei nachfolgenden Eisenbahnen sestgestellt: Omsk (+. 8 Mill.) Poljeßjebahnen (†. 4 Mill.), Moskan — Kurst (†+ 1 Mill.), Nikalz⸗ Im Warenverkehr sind im Jahre 1914 544,5 Mill. Rbl. 52 598,1 Mill. im Jahre 1913 und im Personen.
.Rbl. (181,8 Mill.) vereinnahmt worden. (JNach
ke stellte er s der „Nowoje Wremja“ vom 215. Mai 1915.)
Theater und Musik.
Morgen, Freitag, findet im Königlichen Opernhause ein⸗ Aufführung des „Rosenkavalters“ statt. Den Oktavian sinat: Fräuleig
sgebildet, die zwar noch nicht in weitere Kreise gedrungen Artôt de Padilla, die Marschallin: Frau Denera, die Sofie: Fräulen
doch bereits als zielbewußtes Streben
als die Grundlage unseres deutschen Turnens angesehen
ies besonders hervorgehoben werden well
. die Jugend aus dem weichlichen Genußleben heraus⸗ zureihen und ihr diejenige Kraft und Energie zu geben, die
war, das Joch der Fremdberrschaft
Entsprechend seinem Streden, die Fremdwörter aus der deutschen entfernen und durch Worte deutschen Ursprungs zu ersetzen, nannte er seine Gymnastik „Turnen“. Er erklärte diese Wortwahl folgendermaßen: „Turnen ist e auch in mehreren deutschen Schwestersprachen findet und überall ein kräftiges Drehen, Schwenken, Regen und Bewegen bedeutet. Ein Turner war bei den Alten ein junger Soldat, ein I, ein frischer junger Gesell, der sich in ritterlichen Taten Turnieren und Turnier seinen Anfang und Namen Kaufmann, die musikalis Man wird auch heute noch gut tun, nicht von vorn⸗ Körperbetätigung als Gymnastik zu bezeichnen, sondern dem schönen Wort Turnen ruhig seine Bedeutung zu lassen. Dieses deutsche Turnen, das man der schwedischen Gymnastik mag, wurde dann in den Jahren der Reaktion in Deutschland seines politlschen
entkleidet und mindestens an den
aus lebhaft für die Anwendung der
Gymnastik ein. Als den ersten, der bei uns darauf Gymnastik nicht zur Ausbildung eines kriegetüchtigen Ges benutzen, sondern durch sorgfältig geregelte Bewegung ein Gesundheit und Schönheit haltende Entwicklung des jugendlichen Körpers berbeizuführen, können wir Adolf sehen. Er war gleichzeitig Lehrer der Geschichte, des Gesanges und des Turnens, er führte die Freiübungen ein, deren meist keinen erheblichen Grad von Kraft erfordert, bei denen aber Gleichmäßigkeit aller Uebenden, Genauigkeit und schöne Körperhaltung die Haupterfordernisse sind. Von den Gelehrtenschulen hat sich dann das Turnen auf die Volksschulen, von
ietet.“
Verkehrswesen.
Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Konto⸗ im Postscheckverkehr Ende Mai (Zugang im Monat Mai wurden im Mai gebucht nen Mark Gutschriften und 1805 Millionen Mark
3 gestiegen Postscheckkonten
Bargeldlos wurden 1963 Millionen
Umsatzes beglichen. Das Gesamtauthaben der K Mai durchschnittlich 256 Millionen Mark. Im Postüberweisungsverkehr wurden 5,4 Millionen
und Chinesen bis in das verwaltung sind die Endergebnisse des Betriebs der Staat
22 2 * n A erremehme -—-— Be
Theater in der Königgrätzer Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von Auguft Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Sonnabend: Königin Christine.
Sonntag: Rausch.
Montag: Köuigin Christine.
Deutsches Thenter. Kammerspiele. Freitag, Abends 8. Uhr: Der Weibs⸗ teufel. (Lucie Höflich, Joseph Klein, Fritz Richard.)
Sonnabend: Letzte Vorstellung: Der Weibsteufel.
Deutsches Künstlerthenter. (Nurn⸗
bergerstr. 70/,71, gegenüber dem Zoologischen
Garten.) Sommergastspiel der Direktion Gluck. Bearbeitung von Richard Wagner. Schönfeld.)
Victor Holländer. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Schöne vom Strand.
Musikall Schwank von Blumenthal lustigen Weiber von Windso E“ 8 Abends: Der Zigeunerbaron.
und Kadelburg. Musik von Victor Holländer.
Sonnabend und folgende Tage: Die Schöne vom Strand.
Freitag, Lessingtheater. Somnabend, Abends feste Prußfn Vaterländisches Volkostüch Uhr: Zum ersten Male: Seine einzige in vier Bildern von Hermann Haller und
Direktion: Georg Hartmann.)
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.)
lebrer in der Zeit der drückenden
n deutscher Urlaut, der sich
Im Jahre 1836 trat dizinalrat Dr. Lorinser in einer kleinen Schrift „Zum Schutze der Gesundheit in Schulen“ vom medizinisch⸗wissenschaftlichen
ne sich in den
üa. sind nach einer der öster⸗ verwaltung bis auf weiteres amtliche gewöhnliche und ch gegen den Durchschnitt eingeschriebene Briefsendungen und private allgemein und private eingeschriebene Bri und private Geidbriefe, Postanweisungen und Postgiroüberweisungen nnach einer Reihe von Orten zulässig, die bei den Postanstalten zu
gewöhnliche Briefsendungen essendungen sowie amtliche
ssischen Staatsbahnen im
Freitag, Abends 8 Uhr: Zoologischer Garten.
dastand und werden kann. vielfach von
gestellt wird. Im Königlichen
pädagogische zu brechen.
genommen. Aulis“, neu einstudiert,
tummelbhafter
Mörlke.
Gelehrten⸗
pädagogischen ausging, die hlechts zu
Spieß (1810 den Knaben⸗
können der ine geregelte
Mark des
ontoinhaber
—
haben verbreitet, daß hier italienische Ausschreit
(Fortsetzung des A
seisenbahnen
—
Theater des Westens. (Station: Kantstraße 12.)
Der lächelnde Knabe. Scherzspiel aus Freitag, Abends 8 Uhr: Der brave
alten Tagen von Max Dreyer. Sonnabend: Uriel Acosta. Sonntag: Lumpacivagabundus.
Charlottenburg. 5 Uhr: Lumparivagabundus. Zauber⸗ 8 mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. 8 1 Sonnabend: Wohltäter der Mensch⸗ Sonntag: Alt⸗Heidelberg.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗
Fridolin. Posse in drei Akten von 2 ,. Musik von Max Gabriel.
Sonnabend und folgende Tage: Der
Freitag, Abends brave Fridolin.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)
Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener wird gesucht. Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗
lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. schaftlicher Diener wird gesucht.
Abends 8 Uhr: Iphigenia in Aulis. Oper in drei Akten von Chr. W. von
Sonnabend: Figaros Hochzeit. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Montag: Der Troubadour
1 Theater am Naͤllendorfplatz. Abends 8 ½ Uhr: Immer
s
Thaliatheater. (Duektion: Kren und Freitag, Abends 8 Uhr:
Alt Berliner Possenabend: Das erste Mittagessen. Posse mit Gesang von Karl Görlitz. Hermann und Do⸗ rothea. Berliner Idyll aug dem Jahre 1858 von D. Kaltsch und A. Weirauch. Guten Morgen, Herr Fischer. Posse
n einem Akt von W. Friedrich. Sonnabend: Alt Berliner Possen⸗
Ab Montag: Gastspiel des Königl. üchsischen Hofschauspielers Hanns Fischer⸗
abend.
Frau. Lustspiel in drei Akten von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Der Raub der Sabinerinnen.
Julius Magnussen. Sonntag: Seine einzige Frau.
Sonnabend und folgende Tage: IJmmer feste druff! e“;
Im Deutschen O
Engell, die Annina: Fräulein Birkenström, den Ochs von Lerchenan Herr Knäüpfer, den Faninal: Herr Bachmann, den Valzacchi: Hen 8 2 Henke, den Sänger: Herr Sommer. Dirigent ist der Kapellmafte medizinischer Seite die sogenannte schwedische Gymnastik gegenüber von Strauß.
unserem deutschen Turnen allzusehr in den Vorderarund
Die Einführung des deutschen Wortes Turnen verdanken wir Jahn, der als Berliner Eymnasinl Fremdherrschaft den Plan, faßte, durch eine kräͤftige
Schauspielhause wird morgen Gul⸗
varzers Tragödie Ein treuer Diener seines Herrn“ aufgeführt. De Titelrolle spielt Herr Kraußneck. In den übrigen Hauptrollen sirt Frau Thimig und Fräulein Schöfeld sowie die Herren Sommerstorz Leffler, von Ledebur und Lukas beschäftigt. Spielleiter ist Dr. Brut Im Schillertheater Charlottenburg wird als letzte Neuemstudierung in dieser Spielzeit der Schwank „Der Raub der
binerinnen“ von Paul und Franz von Schönthan gegeben werden Die erste Aufführung ist für die zweite Hälfte d. M. jin Aussicht
pernhause wird morgen „Iphigenie in
in folgender Besetzung gegeben: Agamemnon (Herr Engel); Achilles (Herr Hansen); Kälchas (Herr Blaß); Arkas (Herr Heyer); Klytämnestra (Fräulein Hallama); Iphigente (Fräulein Kaeßer); Artemis (Frau
Schneider). Spielleiter ist Dr Hans
che Leitung hat der Kapellmeisser Eduard Mannigfaltiges.
Berlin, 10. Juni 1915.
Bei⸗ Eine Feuersbrunst äscherte, wie hiesige Blätter melden, estem früh die Alphaltfabrik von Schliemann in Rudow bei Ad ershof dann in ein. Den Bemühungen der Feuerwehr gelang es, das Feuer auf seinen Herd zu beschränken, sodaß die bedrohten Nachbargrundstücke verschont blieben. Das Fabrikgebäude war jedoch nicht zu retten. Et brangte vollständig nieder. Bei dem Brande ist ein Arbeiter tödlich unter den Trümmern verunglückt. Wie man vermutet, ist das Feuer dadurch entstanden, daß beim Umschmelzen von Teer ein Rohr undicht wurde, wodurch Teile der brennenden Massen ausflossen. Der angerichtete Schaden scheint beträchtlich zu sein.
1““ „ Der Fischereiverein für die Provinz Brandenburg hat an alle Fischer und Mitglieder des Vereins die dringende Auf⸗ forderung gerichter, umgehend mitzuteilen, ob sie bereit sind, Sommer⸗ frischlern für kürzere oder längere Zeit 1) Gelegenheit zum Kahn⸗ fahren und Angeln, 2) Wohnung oder 3) Wohnung und Beköstigung zu geben Infolge des Aufrufs sind schon viele Anerbietungen ge⸗
dings erst in den 70 er Jahren, auch auf die Mädchen⸗ .Nz Vereins,2 7. 62 schulen ausgedehnt, vbwohl bercis e Jahre 1845 Buhle bsebfar macht. Näheres ist von der Geschäftsstelle des Vereins, Berlin W 62, †
on vor ihm hatte Prof. Werner in einer Schrift „Das ymnastik“ gesagt: „Alle Mittel der Toilettenkunst, alle der sorgsamsten Mutter, sowie auch der zur Erlangung des edlen Anstandes so sehr gepriesene Tanzunterricht, weiblichen Jugend das nicht gewähren, was ihnen e Gymnastik darb
Lutherstraße 47, zu erfahren.
—
„Die Karpathen, Galizien und Polen“ heißt die Benennung eines Vortrages, d der Sonnabend, den 12. Junf, Abends 8 Uhr, im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte unter Vorführung zahlreicher Lichtbilde halten wird. Am Dienstag, den 15. Juni, Abends 7 Uhr, sprich der Direktor Dr. F. S. Archenhold über „Die Vielheit der Welten. Außerdem finden noch folgende kinematographische Vorträge stau. 1915 Sonnabend, 12 Juni Nachmittags 5 Uhr: „Unsere Feldgrauen an 692) der Front-; Sonntag, 13. Juni, Nachmittags 3 Uhr: „Unsere Lust⸗ EI1I“ Nachmittags 5 Uhr: „Unser Heer in Krieg und Frieden“, Abends 7 Uhr und Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: „Frontkämpfe’ (Deutsche, Oesterreicher und Türken). Nach allen Vorträgen werden neueste Filme vom Kriegsschauplatze vorgeführt. Mit dem großen
Prpatdozent Dr. Hans Spethmann am
Fernrohr werden Doppelsterne, Nebelgestirne und der Mond beobachtet.
Stuttgart, 9. Juni. (W. T. B.) Italienische Blätter Häuser von Italienern angezündet worden seien. Augenscheinlich wird diese Behauptung ausgestreut, um ungen gegen deutsches Eigentum in Italten zu rechtfertigen, pielleicht auch, um zu solchen Aus⸗ schreitungen zu ermuntern. von den italienischen Blättern gemeldete Beschädigung ital if Häuser in Stu
Demgegenüber ist festzustellen, dß die eni⸗ ttgart nicht stattgefunden hat.
mtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abende 8 ¼ Uhr: Die Heiratsschule. Luftspiel in drei Akten von Stobitzer und Engacl.
Sonnabend und folgende Tage: Die
Heiratsschule. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Waise aus Lowood.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete Engelke mit Hrn. Gerichtsassessor Hugo Braune Königsberg, N.⸗M.). — Frl. May von Raczeck mit Hrn. Dr. John Francis Spearman (Preiswitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wolff von Wolffersdorff (Sondershausen). 1
Gestorben: Hr. Baurat Alfred Lesser (Berlin).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.
Fünf Beilagen fowie die 320., 530. u. 581. Aus⸗
—
gabe der Deutschen Verlustlisten.
Eimers (I Hambura), Weber, Grönhoff (Kiel), Vizefelywebel
Deutsches Reich. personalveränderungen.
Königlich preußische Armee. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8 8 Hauptquartier, 22. Mai. Zu Lts. vorläufig ohne P „S nse be Fähnriche: v. Lenski im Gren. R. z. Pf. bhenl jetzt im Kav. R. d. 49. Res. Div., Philipsen in d. Train⸗ Abi Nr. 10, jetzt bei d. Mag. Fuhrv. Kol. 517d. XXV. Res. Korps. 8 Befördert: zu Fähnrichen: die Unterofffziere: Behnsen, Hinkler, Kohlsdorfer, Kretschmer im Res. Inf. R. Nr. 230, 9 ter Belassung in diesem Regt und Zuteilung d. Behnsen zum In R. Nr. 85, d. Hinkler zum Inf. R. Nr. 156, d. Kohlsdorfer ₰ Kretschmer zum Inf. R. Nr. 155, aRe im Res. Inf. R. N 231, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum 8 R. Nr. 78, Keitsch im Fußart. R. Nr. 15, jetzt tm Res. etet, . Nr. 15, Wachenzorf im Res. Fußari. R. Nr. 19. 2 Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Fußart. R. vr. 7. Rudolph, Lt. d. Res. d In Reats. Nr. 46 (1II Berkin) zezt im Res. Inf. R. Nr. 225, zum I 1 8 88 Sene, Ier mit Patent vom 22. März 1915: die Offizier⸗ stellvertreter: Marutschke (Brieg), Peterknecht (I Breslau), Mende (Oppeln), Recke (Halle a. S.), Schoop (Hepesh⸗hm) im Res. Inf. R. Nr. 228, Hueg (Celle) im Res. Inf. R. Nr. 232, John (Halle a. S.) im Res. Feldart. R. Nr. 49, Conrad (Frank⸗ furt a. O.) im Res. Fußart. R. Nr. 15; Huxoll, Vizefeldw. (Posen) im Res. Inf. R. Nr. 225, Masch, Vizewachtm. (VI Berlin) im 8 rt. R. Nr. 50. ies mit Patent vom 22. März 1915: die Feldwebel⸗ leutnants: Quambusch (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 232, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Reinecke (Neuhaldensleben) im Res. Feldart. R. Nr. 49, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Befördert mit Patent vom 22. März 1915: die Offizierstellver⸗ freter: Citron (I Berlin), Klapp (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 228, Schliephake (Burg), Simon, Vizefeldwebel (Posen) im Res. Inf. R. Nr. 225, — zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Ilgner b. Stabe d. 49. Res. Div., zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Abel (Bitterfeld) im Res. Feldart. R. Nr. 49, zum Lt. d. Landw. Fel art. 1. Aufgeb. Wittich (Oppeln) im Res. Fußart. R. Nr. 6, zum Lt d. Landw. Kußart. 1. Aufgeb., Bley, Vizewachtm. (Bitterfeld) b. Res. Feld⸗Laz. 83, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgebots. 8 “ oßes Hauptaquartier, 27. Mai. Für die Dauer d. mob. VerAlnaßfe⸗ — Rang eines Abt. Chefs erhalten: die Oberst⸗ leutnants: Thierry von d. Armee, komdt. zum K. u. K. Oesterr. Uag. Hauptquartier, Matthes im Gen. Stabe d. Ob. Komdos. d. 2. Armee, Hoffmann im Gen. Stabe d. Oberbefehlshabers Ost, Ostertag von der Armee, komdt. bei d. Gesandtschaft im Haag, Kundt im Gen. Stabe d. Ob. Komdos. d. 9. Armee, Renner im Gen Stabe d. Truppen in Lüttich, v. Hey mann im Gen. Stabe d. Ob. Komdos. d. 5. Armee, v. Pommer Esche im Gen. Stabe d. Ob. Komdos. d. 4. Armee, Nethe im Gen. Stahe d. Gen. Gouv. in Belgien, Buchfinck im Gen. Stabe d. 5. Kav. Div., Schwert⸗ feger im Gen. Stabe d. 8221 von Breslau, van den Bergh Stabe des VIII. A. K. 6 1— uptqguartier, 30. Mai. Befördert: zu Fähn⸗ richen: Lutteroth, Radde, v. Machui, Unteroffiziere im Gren. R. Nr. 3; 8 u Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vize⸗ seldmebet; Ar ( Behanhr d. Garde⸗Füs. Regts., Erzberger (Lötzen), Schirrmacher e. ski (I Königsberg), G ien (Rastenburg), d. Gren. Regts. Nr. 3; b ö “ aj 1. Aufgeb. m. Patent v. 22. 1915; Heentschel (Görlitz), Boltk (Oppeln), Vizefeldwebel, beide jetzt im h. R. Nr. 3; 8 e8 “ vorläufig ohne Patent: Graf v. Bernstorff, v. Etzdorf, p Roennebeck, v. Brandt, v. Poser, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 9; öe“
u Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Grünthal d. Gren. FPben Nr. 9 (1 Düsseldorf), Witzell d. Inf. Regts. Nr. 69 (I Trier), — beide im Landw. Inf. R. Nr. 2, Löhe d. Inf. Regts. Nr. 65 (Aachen), Jacob d. Gren. Regts. Nr. 9 (Stettin), — beide im Landw. M 9;
11 ... mit Patent vom 22. März 1915: die Vtzefeld⸗ webel im Landw. Inf. R. Nr. 2: Mosler (Anklam), d. Inf. Regts. Nr. 50, Sluiter (I Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 75, die Vize⸗ wachtm. bei d. Kol. und Trains d. 35. Res. Div.: Schaper (11 Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 11, Winkler (II Hamburg), d. Train⸗Abt. Nr. 17.
18 1 Feldw. Lt. (Ratibor) im Landw. Inf. R. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt. Lampe (I Bremen), Vtzefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 2,
im Landw. Inf R. Nr. 84, — 9 d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert. “ ““ 31. Mai. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: Kellerhoff (Hagen), Frhr. v. Werthern (Meschede), Oblts⸗ d. Res. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts; 8 d zu Oberleutnants: gengen e4“ II Cassel), Lts. d. Res. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts.; “ der Reserpe: “ Knust (IV Berlin), Vize⸗ wachtmeister, d. 2. de⸗Feldart. Regts.., 8 “ e ohne Patent: Graf zu Lynar (Hermann), e zu Lynar (Wilhelm), v. Brockhusen, Fähnriche im 2. Garde⸗ an. R.;
iu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Sau er d. Inf. Regts. Ha nls (Worms), Westmeyer d. Feldart. Regts. Nr. 33. (Wetmar), jetzt im Feldart. R. Nr. 112;
zu Leutnants der Reserve: Ackermann (Neuhaldensleben), Hurthe, Vizefeldwebel in d. Pion. Komp. 111 G
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Busch⸗ mann, Gadamer, Kitschmann, Haehling v. Lanzenauer Ebepdor), Haehling v. Lanzenauer (Reiner), Krühne,
urin, Sauer, Bierbach, Krölke, Spitta, Fangauf im Füs. R. Nr. 35; 1 1
zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeld⸗ wehel:; Grast (Königsberg), d. Inf. Regts. Nr. 43, Bode (Stettin), d. Füf. Regts. Nr. 34, Kllen (Konigsberg), im R.s. Inf. R. Nr. 18.
Mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Vizefeldwebel und Offiz. Stellvertreter: Stämm (Posen), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. IX in Posen, zum Lt. d. Res. d. Fest. Masch. Gew. Abf. 6, May (Lauban), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. VIII in Posen, zum Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb⸗
Befördert: Busch, Unteroff. bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 129, unter Belassung bei dieser Kol. und unter Zuteilung zur Train⸗Abt. Nr. 8, zum Fähnr, Schwartzkopff, Fäbznr. im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion. R. Nr. 29, zum Lt., vorlänfig ohne Patent:
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere Hecker, Salomon im Pion.
Erste Bei la ae 14“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
u Lts. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 1 mit Patent v. 22. März 19152 die Vizefeldwebel: Lau (I Königsberg) bei d. 3. Feldkomp. d. Pion. Bats. Nr. 1, V 72 8 rnchan b. 4. überplanmäß. S ug d. Pion. Bats. Nr. 1; ““ 8* 12— m. Patent v. 22. März 1915: die Vizefeld⸗ webel: Gronau (I Königsberg) bei d. 1. Res. Komp. d. Pion. Bats. Nr. 1, Schmidt (V Berlin) bei d. Mittl. Minenwerfer⸗ Abt. 126, — d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb., Rhode (V Berlin) b. Scheinwerferzug d. Pion. Bats. Nr. 27, Erdmann (Schlawe) b. Pion. Ers. B. Nr. 17, — d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. Großes Hauptquartier, 1. Junt. Kornerup, Lt. a. D. Villingen), als Lt. ge Patent vom 3. Mai 1915 in d. Landw. nf. 2. Aufgeb. angestellt. 2 22* 8 949† uartier, 2. Juni. Befördert: Rank, Oblt. d. gen d. Inf. Regts. Nr. 20 (III Berlin), zum“Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Grobe d. Feld⸗ art. Regts. Nr. 31 (II Düsseldorf), jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. 7, Krebs d. Train⸗Abt. 3 (IV Berlin), jetzt b. Inf. R. Nr. 52; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wohlfarth (Potsdam), Klotz, Hildebrandt, Schwarz (Frankfurt a. O.), Grap (Landsberg a. W.), d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, Geiseler (Frankfurt a. O.), d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, jetzt im Inf. R. Nr. 189, Frevberg (Hildesheim), Meinshausen (Bielefeld), Knopfe (Bitterfeld), Führ, Briese (I Berlin), chröder, Schmidt (III Berlin), Metzner (IV Berlin), Bernt, Rum⸗ land (Frankfurt a. O.), Meinhof (Spandau), d. Gren. Regts. Nr. 12, Ehrhardt (Ruppin), Becker, Dunker (I Berlin), Lange (II Berlin), Stremme (Perleberg), d. Inf. Regts. Nr. 24, Adler, Heinrich, Martin, Kobert, Türpitz (Cottbus), Kannenberg, Leppin, Brandenburg, Kube (Guben), Horn (1 Berlin), Behnke (Kalau), d. Inf. Regts. Nr. 52, Störbeck Gotha), Putz (II Berlin), Schaal (Ruppin), Brademann, Hoetha d. Inf. Regts. Nr. 64, Steuer (Saarbrücken), d. Inf. Regts. Nr. 64, jetzt in d. Feld⸗Masch. Gew. Komp. d. 12. Inf. bes⸗ Willich (VI. 8n) Nr. 3; Peters nklam), Vizewachtm. d. Feldart. Regts. Nr. 3; 8 ö8 8 Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Guel⸗ storff (Osnabrück) im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, Freund, Hölzel, Augustin (I Berlin), Kopf (II Berlin), Lindner (VI Berlin) im äg. B. Nr. 3; 1 88 8 88 Lts. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Schubotz, Handge (VI Berlin) in d. I. Mun. Kol. Abt. d. III. A. K., Köhne 1315 Feldart. R. Nr. 3, Dörr VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 18; ö“ t zu E1“ ohne Patent: die Fähnriche: Wolff, Ulich im Inf. R. Nr. 24, Eckstein, Graeber, Zeidler, Schaeffer (Richard), Eisermann, Reisdorf, Haendly, Loewenkraut, Eucke, Everlin, Schäfer (Werner), Lemmel im Inf. R. Nr. 52, v. . “ Rupprecht im Inf. R. r. 64, Krohne im Feldart. R. Nr. 54; b K zu Fähnrichen: 8 Unterofsiziere: Schiele im Gren. R. Nr. 12, Nürnberg, Schünemann, Dessin, v. Foerster, Neumann, Joel, Badewitz im Inf. R. Nr. 24, Grund (Werner), Koch, Müller (Friedrich), Rödenbeck im Inf. R. Nr. 64, Schmidt im Feldart. R. Nr. 18. 88 Füecn. Feldw. Lt. (V Berlin) in d. 1. Landw. Esk. III. A. K., zum Lt. d. Landw. . Aufgeb., 347 enrott, Vizefeldw. im f. R. Nr. 24, zum Fähnr., — ernannt. 1 — Ieesnre2 “ „Lt. d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Schwedt a. O., zum Oblt.; die Offiz. Stellvertreter b. d. Kolonnen und Trains d. Etapp. Insp. d. 10. Armee: Klener (Lennep), Hofius (Duisburg), Opderbeck (Crefeld), zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Broszey (Insterburg), Gransow (Anklam), Röntgen (Solingen), Peterschmidt (I Dortmund), Sprink⸗ mann (IV Berlin), Eltze, Vtzewachtmeister (IV Berlin), zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; Pechmann, Unteroff. in d. Train⸗ Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 132 d. 10. “ zum Fähnr.; Wiegel, Oblt. d. Garde⸗ andw. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ Feldart. Regts. (I Braunschweig), jetzt Führer d. Gebirgsstaffel d. 3. Garde⸗Inf. Div., zum Hauptm., Simon, Lt. d. Res. d. Garde⸗ Train⸗Abt. (Krossen), jetzt Führer d. Mehl⸗Kol. 2 d. 3. Garde, Inf. Div., zum Oblt., Platte (II Berlin), Romah n (Allenstein,, Vize⸗ feldwebel, zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 151, Möslinger, Vtzefeldw. (I Breslau) in d. Etapp. Hilfs⸗Komp. Walter d. Etapp. Insp. d. 9. Armee, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fahnriche: Gott⸗ chalk, Golden, v. Sarnowski, Lerche, Schwemling, E Hansen im Inf. R Nr. 77, Prieß, Brey⸗ hahn, Knoke im Jnf. R. Nr. 79, v. Campe, Rahlwes, v. der Lippe im Inf. R. Nr. 92, Rischmüller im Feldart. R. Nr. 62; zu Fähnrichen: “ Sucker im Feldart. R. Nr. 26, im Feldart. R. Nr. 46; L8LL“ der Reserve: die Vizefeldwebel: Jöricke (Magde⸗ burg), Bracht, d. Inf. Regts. Nr. 77, I“ Düsseldorf), d. Pich⸗ Bats. Nr. 10, jetzt im I. Pion. B. Nr. 10, Dosquet (III Berlin), d. Flieger⸗Bats. Nr. 2, jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. 21, die Vizewachtmeister: Böllert (II Hannover), d. Feldart. Regts. Nr. 10, Taphorn (II Oldenburg), d. Feldart. Regts. Nr. 62; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Albrecht, Weitland, Trüstedt, Schomburg, Wendel, Swoboda, Fähnriche im Inf. R. Nr. 141; 9 Ernst) zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Maetz, Fahrenberg (Ernst), Swoboda, Franz, Rittershausen, 1 1 I R N 3 81I11I1 8 Reserve: die Vizefeldwebel: Rickmann (1 Hamburg), Buchholz (Stralsund), Ulrich (Stolp), Giesen (Stolp), d. Inf. Regts. Nr. 128, jetzt im Regt., Reitzenstein (1 Breslau), Vfeeicn, d. Feldart. Regts. Nr. 81, jetzt im Regt. Großes Hauptquartier, 3. Junt. Befördert: zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Hoesterey (Lennep), Müller (Saar⸗ brücken), Vizewachtmeister, jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 44 d. 9. Armee; n 2 ün Leutnants der Reserve: Schneider (Mainz), Hahn (Worms), Bhesmnchtmeister, d. Train⸗Abt. Nr. 18, jetzt bei den Mun. Kol. d. iee Feldw. Lt. (Gießen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 118, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. Wöltge, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 67, jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. XXI. (XVI.) A. K., zur Dienstl. b. Kr. Bekl. Amt d. IV. A. K. komdt. Krause, Zeugfeldw. b. Art. Dep. in Darmstadt, je t bei d. Zentralstelle fur Kriegsbeute d. Kr. Min., zum Zeug.Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Königlich Bayerische Armee. Nünchen, 5. Juni. Seine Majestät der König haben Sich AEerhöhet 8- gefunden, nachstehende Personalveränderungen
8; v zu versetzen: den Fähnr. Gernet d. 21. Inf. Regts.
zur 3. Trainabt.; 8 “ befördern: zu Hauptleuten (Rittmeistern) die Oblts.: Deß⸗
1995289 Aen bei S2. pelvart. Brig., Bitsch (2), Adj. bei d.
Mayr (4), Donle (40) d. 1. Inf. Regts., Strähuber (21), . (58) d. 2. Inf. Regts., Pöppl (64) d. 3. Inf. Regts., Thumser (47) d. 6. Inf. Regts., Seitz (42), Pohle (61) des 7. Inf. Regts., Fuchs (22) d. 9. Inf. Regts, S chuster (44), Stößel (59) d. 10. Inf. Regts., Bösmiller (50) d. 15. Inf. Regts., Wäger (18) d. 17. Inf. Regts., Baumann (45) des 19. Inf. Regis., Ritter v. Hilger (37), Leuther (52), Haberl. (65) d. 21. Inf. Regts, Becker (36) d. 22. Inf. Regte., Schmidt (24), komdt. als Aufsichts⸗Offiz. zur Kr. Schale, Schultz (30) des 23. Inf. Regté., Pfannenstiel (13) d. 1. Jäg. Bats., Oeffner (9) d. 2. Jäg. Bats., Frhrn. Kreß von Kressenstein (1) des 1. Schweren ReiterRegts., Frauenholz (51) d. 2. Schweren Reiter⸗Reats., Grafen v. Seyßel d'Aix (41) d. 1. Ulan. Regts., Rizzi (62) d. 2. Ulan. Regts,, Obpacher (38), Hemmer (68) d. 2. Chev. Regts., Walther v. Walderstötten (34) d. 6. Chev. Reats., Arnold (66), Frhrn. v. Imhoff (67) d. 7. Chev. Regts., Margerie (56), Hunglinger (69) d. 8. Chev. Regts., Fuchs (39), Adj. d. Mil. Reitschule, v. Zwehl (6), Sandkamp (11) d. 1. Feldart. Regts. ofmann (32) d. 2. Feldart. Regts., Spruner v. Mertz 8) d. 3. Feldart. Regts., Leeb (7), Chrambach a. d. 4. Feldart. Regts. Meyerhofer (25), Vogler (29) d. 6. Feldart. Regts., Peter (3), Angerer (14) 85 Feldart. Regts, Zwengauer (5), Holzmann (33) d. 8. Feldort. Regts., Burkart (15) d. 9. Feldart. R gts., Kipfmüller (4 9. Weber (60) d. 10. Feldart. Regts., Scharrer (17), Krieger (23) d. 1. Fusart. Regts., Hoffmann (35) d. 2. Fußart. Regts, Bos⸗ hart (19), Beyer (63) d. 3. Fußart. Regts., Christenn (28) d. Flieger⸗Bat., beauftragt m. d. Führung d. Mil. Fliegerschule. unter Ernennung zum Chef d. Mil. Fliegerschule, Kiehl (54), Erzeeher am Kad. Korps, Zimmerer (55), Instruktions Offiz. am Kad. Korps, Hegerich (26), Halenke (43) d. Unteroffiz. Schule, zum Festungsbau⸗Hauptm. (überzählig) den Festungsbau⸗Oblt. Grahn (70) d. Fortif. Germersheim.
Königlich Sächsische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
r. Min., jetzt Chef d. Gen. Stabes XII. Res. Korps, Chef 8 Gen. Stabes XIX. A. K., Tridon, Kom. d. Fußart. Regts. Nr. 19, zu Obersten befördert. —
Den Hauptleuten: v. Mayer vom Gren. R. Nr. 101, Uchten⸗ hagen vom Inf. R. Nr. 106, Hahn vom Inf. R. Nr. 102, Müller vom Inf. R. Nr. 139 — Patente ihres Dienstgrades ver⸗ liehen. 8 Bode, Oblt von d. Luftschifferkomp., zum Hauptm. befördert. . Lt. von d. Trainabt. Nr. 19, in d. Inf.⸗R. Nr. 181 persetzt.
Die Fähnriche: v. Anderten, Just, v. Heygendorff (Egon), v. Metzsch, Frhr. v. Müller, v. Mangoldt im Gren. R. Nr. 100, Wilm, Starck, Lohde, Schaarschmidt, Köhler, Büttner im Inf. R. Nr. 103, Lucke im Inf R. Nr. 106, jetzt bei d. Feldfliegerabt. 565, Engelmann im Inf. R. W1 Schmidt im Inf. R. Nr. 177, Koppisch im Res. Inf.; 1 Nr. 245, v. Unruh, Schlick im Hus. R Nr. Nr. 19, Wulffen, Maurer, Räßler, Schieferdecker, Döring, Lachmund im
eldart. R. Nr. 64, Wörmke in d. Trainabt. Nr. 19, jetzt bei d. Fend Fuhrp. Kol. 87, — zu Lts. befördert unter Vorbehalt der
atentierung. 8 . P Die E“ v. Prosch im Schützen⸗R. Nr. 108, Hart⸗ mann, Matthias im Inf. R. Nr. 133, Vollstädt im Inf. R. Nr. 134, Friede im Inf. R. Nr. 139, Wauer, Vogel im Inf. R. Nr. 177, Weber, Krempe, Graeber im Juf. R. Nr. 178 Kuhn, Bendleb im Inf. R. Nr. 179, Lehmann im Inf. Nr. 181, v. Schönberg im Hus. R. Nr. 18, aus dem Winke im Ulan. R. Nr. 17, v. I Pn, geaet r
i ighoffen, Passow, Pfeiffer im Fufart. R. Nr. 2, Hmnls baffen 9 R. Nr. 19, Stuck im Pion. B. Nr. 8 Weigel in d. Train⸗Abt. Nr. 19, jetzt bei d. Mag. Fuhrv. Kol. 134, die Kriegsfreiwilligen: v. Scheel im Schützen R. Nr. 108, Schütt⸗ off im Inf. R. Nr. 182, Roth im Feldart. R. Nr. 77, diese dre unter Befreiung von der Fähnrichsprüfung, — zu Fähnrichen
nt.
111“ Maj. b. Stabe d. Karab. Regts., m. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. d. Abschied bewilligt.
Den Oberstleutnants z. D.: Blumstengel, jetzt b. Kr. Bekl Amt XII. A. K., Roßbach, jetzt Chef d. Stabes d. stellv. Gen Komdos. XII. A. K., Graeße, Pett Kom. d. Landst. Inf. Bats Glauchau, — der Charakter als Overst, Loßnitzer, Maj. 1. D. jetzt Kom. d. Landst. Fußart. Bats. XII. A. K., d. Charakter al Oberstlt., den charakterisierten Majoren z. D.: v Carlowitz⸗ Hartitzsch (Hans), jetzt Ber. Offiz. b. Landw. Bez. 11 Leipzig Overbeck, jetzt 2. St. Offiz. b. Bez. Komdo. I1 Feipiig, Engelte, jetzt Kom. d. Landw. Fußart. Bats. 19, v. Schulz, Bez. Offiz. b Landw. Bez. Pirna, jetzt Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 10¹¼, de charakteristerten Majoren a. D.: Kleeberg, jetzt Kom. d. Landst Inf. Bats. Pirna, diesem unter Stellung zur Disp., Hahn, jetz 3. St. Offiz. b. Bez. Komdo. II Leipzig, v. Pape, jetzt Komdt. d Etapp. Komdtr. 4 XIX, — Puente ihres Dienstgrades, — verliehen
v. Schönberg Seers. “ z. D., jetzt Bats. Kom. im
. R. Nr. 139, zum Maj. befördert. 8 1 db- . a. D.: v. Gutbier b. Gren. R. Nr. 101, Schneider b. Landw. Inf. R. Nr. 101, — zu Oblts. befördert.
Behn, Hauptm. z. D, unter Fortgewährung d. gesetzl. Pens. und m. d. Erlaubn z. ferneren Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. 102 d. Abschied bewilligt.
tatistik und Volkswirtschaft.
Die Bewegung der eingetragenen Genossenschaften im —2 im ersten Hierkelfahr 1915 nach dem Gegenstande des Unternehmens.
Im Anschluß an die Mitteilungen über die vorläufigen Ergebnisse der deutschen Genossenschaftsstatistik für die Jahre 1913 und 1914 in Nr. 127 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom 2. d. M. lassen wir heute einige derselben Veröffentlichung des preußischen Statisti⸗ schen Landesamts entnommene Angaben über die Bewegung der ein⸗ getragenen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften im ersten, Viertel⸗ jabr 1915 im Vergleich mit jener im ersten Viertel des Vorjahres
- fo 3
1e1e h im „Deutschen Reichsanzeiger“ bekanntgegebenen An⸗ meldungen zu den Genossenschaftsregistern sind in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. März 1915 (in Klammern sind die Zahlen für den gleichen Zeitraum des Vorjahres beigefügt) im Deutschen Reiche 135 (593) Neueintragungen und 92 (155) Auflösungen von Genossenschaften vorgekommen. Demgemäß bezifferte sich der Ge⸗ nossenschaftsstand im Deutschen Reiche am 1. April 1915 (1914) auf 35 544 (35 017) öö“ schaften. Von den vom 1. Januar bis zum 31. März 1914 bezw.
tr. 16, jetzt im 11. Pion. B. Nr. 16, Lothes, Schneider im on. B. Nr. 25, jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 25;
6. Feldart. Brig., Frhrn. v. Krauß (12) d. Jus. Lelb⸗Regts.,
1915 neu eingetragenen und aufgelösten Genossenschaften kommen
Den 4. Juni. Die Oberstleutnants: v. Koppenfels, Abt. Chef
11ö11.““] —. 8