1915 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 11.

Vormittags

8

Juni 1915, Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterungs⸗ verlauf

Name der

——

Wind⸗ richtung, asassr stärke

glag n

in 45* Breite in Celsius

Mader

auf 0 °, Meeres⸗ nipeau in Schwere 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten*)

DBarometerstand Temveratur

Witterungs⸗

24 Stunden

—y—

Name der Beobachtungs⸗ statlon

Schwere

Meeret⸗ in 45 ° Breite

verlauf der letzten

Barometerttand

auf 0 °,

nivegun

mur elstus chag in

Stunden mm

verlau der letzten 24 Stunden

e

in 8 Rebder

Tem Baronu ar stand in

2

der letzten 24 Stunden

meist bewölki Bamberg

GrünbergScl Mülhausen, E. 763,2 WSW meist bewöltt. Friedrichshaf⸗ 8

8

—,.——,—

760,9 N.2 2 wolkig 1]

Gewitter

rag

759,3 2 W. 3 belter

0 vorwiegend heiter

II 2

Rom

3 wolkig

2 Vorm. Niederschl.

vorwienend heiter

762,4 S 2 beiter 1

8 M. Nieder Florenz Gewitter

Cagliari

boteosteo[to de

761,6 S 1

Gewitter Ostende

Gewitter

Nachts Niederschl. münde

Rügenwalder.⸗

1 wolkig

759,0 S2 ZRegen

0 ½ᷣ

Zürsch

763,7 SW 2 wolkig

Nachm. Niederschl.

Gewitter

vorwiegend heiter Vllssingen

9 SS0 1 beiter

N ê bedeckt

763,2 4 Regen

8 8

763,5 SSW 2 bedeckt

763,1 N

¹ vorwiegend heiter Helder

9202

7611 NND . Regen

I wolkenk.

Gewitter Bods

W bedeckt

1029—

Aemlich beiter—

W wolkig

Chrifllansund 762,9 SW

758,8 SW 4 Regen

2 wolkig

Gewitter Skudenes

SW 2 beiter

562,7 SE5 1 wolkig

EEEnmmnE;

Trlest 761,4 W

S bo

765,0 NW 4 heiter

Vards

SSO Z wolkenl.

vorwiegend heiter v

orwiegend heiter Skagen

S 1 wolkenl.

vorwiegend heiter

Hanstholm

754,9 41 bedeckt

1

Hermannstadt

A2

7608 WSW beiter

Iübeiter 21 4 0 nemlich heiter

Krakau 7630 WNWI wolken⸗ 21 0. 1 vorwiegend heiter

7616 SD Zwolkenl. 21 0 0

761,9 ℛO

761,8 NW. Jbeiter 1

Brässel

2 Nebel-] —16 26. 2 Gemitter

, 7 761,5 S

Lesina

762,0 WSW2 heiter

Gewitter Kopenhagen

761.7 SW 1 balb bed.

—,— 2 de

s 2 wolkig

Gewitter Stockholm

759,9 NW 756,7 N. A dedeckt

B. 762,1 WSW2 wolkig

achts Niederschl. Hernösand

*) Aenderung des Barometers

—— bolS —SSb*

759,1 NNI 2 halb bed.

Gewitter Haparanda

8,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm

——

754,7 NNW 4 bedeckt

762,0 W 5 belter 35,1 SO I halb bed.

Gewitter Wisby

756,8 WSW bedeckt 16

Wllbelmshav. 753,2 N wolkig

meist bewölkt Karlstad

758,8 NNO bener 16

—762,2 MNRW Z wolkig

vorwiegend heiter Hammerhus

760,6 NW. Jbelter

SbeEeS=8=SE=SP=SSSIbSbbe

Gewitter Lworno

X 1 (759,5 NW 1 Dunst 17

ö

1 vorwiegend heiter Budapest

61.J

763,0 Windst. wolkenl. 25

Wien

—7759,5 S Z wolkenl. N

AenEn

Untersuchungsfachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

1] meist bewölkt

ffe

Aktiengesellschaften.

—2 —2 —⸗ * 1 82

ntlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

4 2 Windst. woikenl. 25, 0 1 vorwiegend 761,6 OSO 2 wolkenl. 24, 0 1 vorwiegend heiter statt.

heiter

Beankausweise.

1) Untersuchungssachen.

118248] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Ge⸗ reifen d. L. Wilhelm Nispel von der 2. Ersatzkompagnie 1. Ersatzbataillon Inf.⸗ Regts. 65 Cöln⸗Riehl, geboren am 14 I.

1879 zu Münchhausen, Kreis Marburg, katholisch, verwitwet, im Zivilberuf Berg⸗ mann, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen bält, wird die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, denseben zu verhaften und an die näachste Mililä behörde zum Weiter⸗ ransport hierher abzuliefern. Beschreibung: Größe: 1,80 m, Gestalt: ftic, dunkler Vollbart, Augen: blau, Zähne: sehr lückenhaft.

Cöm, den 7. Juni 1915. .

.E satzbataillon 28 5 Rhein. Inf.⸗Regts. Mr. 65.

Der Gerichtsherr.

18247] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft unerlaubter Entfernung 9b des e

ssin, Kreis Pyrttz, in der Nacht vom 26. April 1915, am 2. Juni

1915 verhängt. Es wird ersucht, die⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu en hiesigen Akten II. E. R. 450/15 sofort

Kittetlung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Kraczuk, Vor⸗ : Wasyl, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 25 Jahre, geboren in Podolsk, Rußland, letzter Aufenthalt: Kossin, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: grau.

II. Familienname: Sajka, Vorname: Wasyl, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 20 Jahre, geboren in Podolsk, Rußland, letzter Aufenthalt: Kossin, Größe: groß, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: blau.

III. Familienname: Nasadzink, Vor⸗ name: Filip, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 22 Jahre, geboren in Podolsk, Rußland, letzter Aufenthalt: Kossin, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: länglich, Augen: grau.

IV. Familienname: Wykawcezuk, Vor⸗ name: Arkadv, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 23 Jahre, geboren in Podolsk, Rußland, letzter Aufenthalt: Kossin, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen: grau.

V. Famtilienname: Wykawcezuk, Vor⸗ name: Stefan, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 20 Jahre, geboren in Podolsk, Rußland, letzter Aufenthalt: Kossin, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: längnich: Augen: grau.

Stettin, den 2. Juni 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[17647] Steckbrief. 18

Gegen den unten beschriebenen Reiter Gustav Hermann Kellner der Munitions kolonne III des Korps Zastrow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde usw. ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzu⸗ liefern, die um entsprechende Mitteilung gebeten wird. Aktenzeichen: III Nr. 36/15.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 1,66 m, Statur: schlank, Haare: dunkel, Augen: blau, Nase: agewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: schwacher Schnurrbart, besondere Kennzeichen: schielt sehr stark auf dem rechten Auge, Kleidung: Traln⸗ gaaae. Abt. 17, Mütze.

richt des Korpz Zasteow

etess vom 4. Juni 1851), begangen in helm

n. EüEm

I wolkenl. 24 1 (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach

kolgender Stala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 24 mm; 8 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 86 = 5,5 bii b Be†

negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein vordringender Hochdruckkeil über 765 mm liegt über der Nordsee, ein zurückweichendes Tiefdruckgebiet unter 755 mm über Finnland, mit einem Ausläufer nach Deutschland. In Deutschland ist das Wetter östlich der Oder heiter und etwas wärmer bet schwachen Südostwinden, sonst ziemlich trübe und kühler bei schwachen nördlichen bis westlichen Winden; außer im Osten fanden zahlreiche Gewitter

: 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet.

Deutsche Seewarte.

grwerbs. und Wirtschafts enossenschaften⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[18249]

Der am 16. Januar 1915 gegen den Gefreiten Karl Westphal erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. II. Ersatzabteilung Feldartillerieregt. Nr. 45.

[18245] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Seewehrmann Michael Ruhf vom Land⸗ wehrbezirk Oderlahnstein, geboren 16. 8. 73 in Filsen, Kreis St. Goarshauten, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 2. 6 1915.

Köntglich Preußisches Gericht

d 1. 42. Inf.⸗Brigade.

er Gerichtsherr: 8

llater schrin;z: i. Heachehran.

Generalmajor. egsgerichtsrat. [18246] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Wil⸗ Emanuel Kaiser, geboren am 9. VI. 1889 in Donaueschingen (Baden), Musketier des Rekrutendepots des 1. Ersatz⸗ batatllons 169 in Lahr, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mälitärstrafgesetzbuchs sowte der § § 356 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fah fishe er klärt. 8

8 att.

ee den 29. Mat 1915.

Gericht der stellv. 84. Inf.⸗Brigade.

18243] Fahnenstuchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Nis Hansen Nielsen, geb. 16. 12. 1876 zu Oster⸗Obeling, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin, den 7. 6. 1915.

Gericht der stellv 34. Inf.⸗Brigade.

[18237] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Landwehrmann I11 Josef Jakob Humbrecht, geb. 27. 3. 79 zu Zell⸗ Henzell, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt in Zell wohnhaft,

2) den Miluärpflichtigen Paul Ludwia Maria Georg Wenger, geb. 9. 7. 1889 zu Straßburg, zuletzt wohnbaft in Schiltig⸗ beim, Kreis Straßburg Land, beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Malitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mlilitärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg i. Elf., den 2. Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[18239] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Karl Sonntag, Kauf⸗ mann, geb. am 5. Juli 1895 in Straß⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Straßburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg i. Els., den 2. Juni 1915.

[18238] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Militärpflichtigen Edmund Wenger, geb. 6. II. 1893 zu Straßburg, zuletzt wohnhaft in Straßburg,

2) den Milttä pflichtigen Edmund Gustav Winstel, geb. 19. 4. 1895 zu Straßburg, zuletzt wohnhaft in Straßburg, beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Autent⸗ haltsort,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Mitlitärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 4. Juni 1915.

Gericht der Landwe hrinspektion.

[18240] Fahnenfluchtserklärung

und Beschiagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Landsturmpflichtigen Josef Alfons Haerter, Bäckergeselle, geboren 8. 11. 1896 in Sulzbad, zuletzt wohnhaft in Sulzbad, Kceis Molsheim,

2) den Landsturmmann Eduard Quirin, Buchbinder, geb. 25. 7. 1874 zu Imbs⸗ heim, Kreis Zabern, zuletzt wohnhaft in Imbsheim, beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalksort,

wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden in Gemäßbheit der §H§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil⸗St⸗G.⸗B., 88, 93 R.⸗ St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Straßburg i. Els., den 4. Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspektion. [18236] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Franz Walter Meyer, geboren den 28. März 1895 in Straßburg, zuletzt wohnhaft in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 10 der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 4 Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspettion.

[18241] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Maximilian Josef Schroeder. Kattundrucker, geboren den 29. Mai 1893 in Rappoltsweiler, zuletzt wohnhaft in Ravppoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗St.⸗G.⸗B., 88, 93 R.⸗ St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 5. Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[18242] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Robert Karl Hoh, ge⸗ boren den 12. Oktober 1895 in Straß⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, wegen Fahnenflucht, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 10 Mil.⸗ St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗ G.⸗-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

t de wehrinspektion.

Straßburg i. Els., den 5. Juni 1915. Ge e ktion

[(18235]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Alfons Nikolaus Hoe⸗ uen, Bäckergeselle, geb. 30. Okt. 1895 Straßburg, zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Fahnenfl icht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Else, den 5. Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

Die unterm 25. 5. 15 erlassene Fahn en⸗ fluchtserklärung gegen Landsturmmann (Kan.) Reinrcke 37I1. E’'62, veröffentlicht am 29. 5. 15 [144861, wird aufgehoben, weil R. ergriffen ist. [18244]

Oldenburg, 5. 6. 15.

Gericht der stellvertr. 37. Inftr.⸗Brig.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund achen, Zustellungen u. dergl.

[18185] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Oktober 1915. Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 11I. Stock werk, Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Frankfurter Allee 64, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 24 Blatt Nr. 795 (eingetragener Eigentümer am 14. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerts: der Priva ter Wilhelm Hilgner zu Cöpenick, Kaiser Wilhelmstr. 53) eingetragene Grundstück a. Vorderwohngebäude mit 2 Höfen und Hofkeller, b. Doppelquer⸗ wohngebäude, c. Stall und Remise links im ersten Hofe mit Klosettanbau, Ge markung Berlin Kartenblatt 48 Parzelle 1386/373 ꝛc., 8 a 04 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 147, Nutzungswert 14 770 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 147. 87 K 1095. 1 Berlin, den 28. Mai 1915. Königliches e“ Berlin⸗Mitte.

[181861 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. September 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock. werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Große Präsidenten⸗ straße 6, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 101 Blatt Nr. 4892 (eingetragene Eigentümerin am 7. Mai 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Witwe Seraphine Prager, geb. Wetzlar, zu Berlin) einge⸗ tragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude, abgesondertem Klosett und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 40 Par⸗ zelle 1751/193, 4 a 46 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. Ar. 15 500, Nutzungswert 12 950 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4394. Berlin, den 1. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[18187] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. September 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13—14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Michaelkirch⸗ straße 42, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 56 Blatt Nr. 2770

steigerungsvermerks: a. die verehelichte Frau Baumeister Marie Bertha Helene Fceteda Theising, geb. Stüwe. b. Fräulein Karoline Emilie Minna Marie Stüwe, die verehelichte Frau Kaufmann Tie⸗ mann, Margarethe Elisabeth Helene Jo hanna geb. Stüwe, fämtlich zu Berli zu je ideellen Grundstücksanteil) eing tragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 43 Par⸗ zelle 702/281, 6 a 29 qbm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. Nr. 5806, Nutzungs⸗ wert 14 370 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 192 Berlin, den 2. Juni 1915 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[18256] Aufgebot. 1 Die Firma F. Meguin, Bankgeschäft in Saarlouis, hat das Aufgebot des ihr zugesandten, aber nicht angekommene Braunschweiger 20 Tlr.⸗Looses Serie 1336 Nr. 32 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls

die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen

wird. Sauarlouis, den 21. Mat 1915. Königliches Amtegericht. 3. [17595] Aufgebot. Der Landwirt Karl Curio in Magde⸗ burg Südost, Alt Westerhüsen 158, ver⸗ teeten durch den Rechtsanwalt Justizra

Lichtwitz in Magdeburg⸗Buckau, hat das

Aufgebot des vierprozentigen Vorzugs⸗ anleihescheins der Neuhaldensleber Eisen⸗ bahn der Ausgabe von 1889 Nr. 74 über

1000 ℳ, zu der neue Bogen im Jahre

1909 herausgegeben sind, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 8. Januar 1916,

Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. Neuhaldensleben, den 4. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

[18300] Beschluß. 8 Die Zahlungssperre vom 7. Juli v. Js.

für die 4 % ige Schuldverschreibung der Stadt Straßburg Lit. C Nr. 007 486 über 500 vom Jahre 1909 wird aufgehoben.

Straßburg, den 3. Juni 1915. Kaiserl. Amtsgericht.

Pfälzische Hypothekenbank in Lud-⸗

wigshafen am Rhein.

Unter ezugnahme auf

bekannt, daß der 4 % ige

über 500,— in Verlust geraten ist. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntnis,

daß die gemäß § 367 des Handelsgesetz. buches erlassene Verlustanzeige wegen der

4 % igen Pfandbriefe unserer Bank

Serte 53 Lit. D Nr. 14 002 über 200,

über 500 den 9. Juni Die Direktion. [18254]

Süddeutsche Bodeucreditbank. Der Verlust des nachstehenden 3 ½ % igen Pfandbriefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 37 Lit. II Nr. 114 649 à 1000,—.

Serie 54 Lit. C Nr. 5847 gegenstandslos geworden ist. 1“ a. Rh., 1915.

(eingetragene Eigentümer am 11. Mai 1915 intragung des Ver⸗

München, den 10. Junt 1911 [18299] Die Di ktion.

der Ankündigung, daß

MRechte haben, aufgefordert, ihre Ansprüche

der

H setzbuch b . zad 8 andelsgesetzbuches geben wir hierdurch Pfandbrief unserer Bank Serie 38 Lit. C Nr. 7769

5 Frese.

Aufgebotsverfahren. Die Lebensversicherungspolice B 1 14 über 1000 des verstorbenen Herrn K. Försters a. D. Th. Peter in Partenkirchen vom 1. Dez. 1888 ist verloren gegangen. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich dieser Police auf mit wenn innerhalb 2 Monate ein Berechtigter sich nicht den sollte, die Police gemäß § 38 unserer Satzungen für nichtig erklärt wird. chen, Pasing, den 5. Juni 1915. 1 Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte, 1 keeingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München. Der geschäftsführende Vorstand.

Pfaendner, i. V.

8214] UISie Versicherungsscheine Nr. 7634, 50 096, 50 097, 127 277 A, 2609, 6460, 6461, 53 120 B, die Duplikaturkunde Nr. 24 295 B und der Hinterlegungsschein zu Nr. 37 158 B sind angeblich abhanden ekommen. Sofern innerhalb eines Ronats, vom Tage dieses Aufruss ab gerechnet, Anspruche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus.

Hannau, den 7. Juni 1915 Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

a. G. zu Haynau. Nerger.

[18189] Aufgebot.

Der Landwirt Carl Fr' elich in Cbar⸗ lottenburg, Sophie⸗Charlofte⸗Straße 115, hat das Aufgebet des angeblich von ihm vernichteten, am 16. Januar 1902 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin d. 2. Oktober 1901 über 300 ℳ, der von Carl Froelich auf Frau Margarethe Weidemann, geb. von Priesdorff, in Berlin, Belle⸗Alliancestraße 67, gezogen und von dieser mit Genehmigung ihres Ehemannes angenommen ist, beantraat. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4 Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kleinbeerenstraße 16/19, ns 30, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 5. Juni 1915 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abteilung 9. [18257]

Das Aufcebot auf Antrag der Firma Gebrüder Fendel in Aachen vom 17. Fe⸗ bruar 1915 zwecks Kraftloserklärung des von der Firma Robert Schreiber u. Co. zu Aachen ausgestellten Wechsels über 205,50 Francs ist durch Zurücknahme des Antraas erledigt. Der Aufgebotstermin vom 19. November 1915 ist aufgehoben.

Aachen, den 5. Junt 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

[18198] Aufgebot.

Auf Antrag des Königl. Amtsgerichts Grünberg als Hinterlegungsstelle werden diejenigen, welche an dem Reste der om 24. Oktober 1879 bezw. 31. Oktober 1884 bezw. 21. November 1884 hinterlegten Masse „Niederschlesischestassenvereins⸗ Konkursmasse⸗Hebungen, deren Empfangsberechtigte unbekannt oder nicht legitimiert sind“ in Höhe von 499,42 Kapital und 155,55 Zinsen

und Rechte spätestens in dem Aufgebots⸗ termin den 22. September 1915, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse werden aus⸗ geschlossen werden. Grünberg. den 3. Juni 1915. Kgl. Amtsgericht.

[18190]

Daos Herzogliche Amtsgericht hat folgendes Aufgebot erlassen:

Die nachstehend aufgeführten Personen haben glaubbaft nachgewiesen, daß sie Eigentümer der nachfolgenden auf Holz⸗ minder Feldmark belegenen, im Grund⸗ buche nicht eingetragenen Trennstücke vom „chemaligen Forstgrunde im Böntalsfelde“ 7 Wanne Brachfeld sind, und zwar:

1) Ackerbürger Wilhelm Göhmann zu Holzminden bezüglich der Trennstücke a.

e. Näaa,.22 95 qm, e. f. g. h. i. e. zu 6 a 55 qm,

2) Arbeiter Christian Diekmann daselbst bezüglich des Trennstücks h. i. k. I. h. zu 5 a 80 qm,

3) Fabrikarbeiter Karl Heise daselbst bezüglich der Trennstücke k. I. m. n. k. zu 5 a 20 qm und u. v. w. x. u. zu 3 a 40 qm,

4) Ehefrau des Werkstättenvorstehers Hahmann, Augusse geb. Kumlehn, zu Northeim bezüglich des Trennstücks m. n. o. p. q. m. zu 7 a 80 qm,

5) Vollmeier August Speitling zu Alten⸗ dorf bezüglich des Trennstücks p. g. r. s.

p. zu 7 a 40 qm,

6) Fabrikarbeiter Friedrich Czepluch zu Holzminden bezüglich des Trennstücks s. t. u. v. s. zu 3 a 30 qm,

7) Witwe des Fabrikarbeiters Ludwig Fuhrmann, Marie geb. Delius, deren Kinder Marie, Ehefrau des Lokomotiv⸗ beizers Heinrich Lange, Helene und Ludwig, fämtlich zu Holzminden, in Erbengemein⸗ schaft bezüglich des Trennstücks w. x. v. z. w. zu 2 a 80 qm,

9) Schuhmachermeister Wilhelm Heveker aselbst bezüalich des Trennstücks y. z. al. bh vags 8

88 erhürger Karl Reese daselbst be⸗ 1828 Trennstücks al. bI. cI. dI. aI. „und beantragt, das Aufgebotsverfabhren F die bezeichneten Grundstücke zu eröffnen. 88 werden dieserhalb alle, welche ein Recht an den bezeichneten Grundstücken zu haben

Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden bei Vermeidung des Rechts⸗ nachteils, daß nach Ablauf der Frist die Antragsteller als Eigentümer der bezeich⸗ neten Grundstücke im Grundbuche einge⸗ tragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die bezeichneten Grundstücke hat, nicht mehr geltend machen ann.

Holzminden, den 2. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

—éꝙꝛ’’;—

[18191] Aufgebot.

Der Hauptlehrer Martin Götz in Heil⸗ bronn hat als Ahbwesenheitspfleger be⸗ antragt, den verschollenen Friedrich Viel, geb. am 23. Januar 1860, zuletzt wohn⸗ haft in Gmünd, Sohn des verst. Stabs⸗ fouriers Christian Wilhelm Viel in Gmünd, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 4. März 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erieilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gmünd, den 8. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Heß.

[18192] Aufgebot.

Die Ehefrau Peter Egger, Paula geb. Griese, in Letmathe hat beantragt, den verschollenen Schreinermeister Karl Griese, zuletzt wohnhaft in Elsey, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ -vve zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ eer Gericht 82,82 ““

Hohenlimburg, den 9. Apri 5.

Königliches Amtsgericht.

[18255] Aufgebot. Von dem untetzeichneten Gerichte ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der am 23. Mai 1883 ge⸗ borenen Elsa Alma Vetter eingeleitet worden. Die Verschollene hat zuletzt in Reichenbach, ihrem Geburtsorte, gelebt Beantragt ist die Todeserklärung vom Vater der Verschollenen, dem Fabrik⸗ arbeiter Karl Richard Vetter in Reichen⸗ bach. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember ds. Js., Vormittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Alle. die über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen Ausunft geben können, werden aufgefordert, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine hierüber Anzeige zu er⸗ statten. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V., den 7. Juni 1915.

[18259] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Johann Visse, Fuhrmann zu Metz, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Metz, klagt egen seine Ehefrau Rosa Visse, geb. Pauseler, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen köswilligen Verlassens und Beleidigung, mit dem Antrage, die am 17. Januar 1898 vor dem Standes⸗ beamten zu Kurzel geschlossene Ehe aus alleinigem Verschulden der Beklagten zu scheiden und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Katserlichen Landgerichts in Metz auf den 7. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelaf enen An⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 7. Juni 1915.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[17918] Oeffentliche Zustellung.

Die Sächsische Automaten⸗ und Tür⸗ schließer Aktiengesellschaft zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Böhmer ebenda, klagt gegen den Gastwirt Paul Schön aus Hermsdorf (unterm Kynast), zuletzt Arbeiter, Groß Mockbern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, dieser habe von der Klägerin auf seine Bestellung am 20. Dezember 1910 einen Automaten zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von 250 zuzüglich 8 für Ver⸗ packung käuflich geliesert erhalten, im

er den Kaufpreis in Raten von 50 bezahlen solle, derartige Raten sollten am 8. Juli, 1. August und 25. September 1914 fällig sein, seien aber vom Beklagten nicht berichtigt worden; die Parteien hätten Dresden als Eecfüllungsort schrift⸗ lich vereinbart, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen seit dem 25. September 1914. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Köhnigliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1, 1I, Zimmerl61, auf den 23. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Diese Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.

Dresden, den 8. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung I.

[17343] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oskar Huppelsberg, Rob. Sohn in Barmen, Klägerin, Proazeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Schwacke und Mensing in Elberfeld, klagt gegen den H. W. Leigh in Paris, 3. Cité Trévise, Beklagten, auf Grund Warenforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 185,40 (einhundertfünfundachtzig Mark 40 ₰) nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 20. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 90, geladen. Elberfeld, den 29. Mai 1915. Dinslage, Amtsger.⸗Sekr., Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18211] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Peter Neuber in Pots⸗ dam, Bergholzerstraße 4, Prozeßberoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Potsdam, Brandenburgerstraße 24, klagt gegen den Elektrotechniker Erich Fleischer, früher in Potsdam, Bergholzerstraße 4, dann in Stettin, Behrusgerstraße 4, bei Dresdner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm dieser für den Monat Februar 1915 noch den rückständigen Mietszins von 36,65 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 36 65 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1915 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4a, in Potsdam, Kaiser Wilbelmstraße 8, Hinter⸗ gebäude, Zimmer A 58, auf den 7. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. 4a. C. 73. 1915.

Potsdam, den 31. Mat 1915.. Rechnungsrat Grube, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4a. [(18260] Oeffentliche Zustellung.

Der N. Reiter, Inhaber einer Eisen⸗ handlung in Fraulautern, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Donnevert, klagt gegen den Bauunternehmer P. Mira, früher in Derlen, jetzt in Italiem ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 630,35 nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarloufs, Zimmer 13, auf den 4. August 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Saarlouis, den 11. Mai 1915.

Krauß,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[182311 Bekanntmachung. Bei der Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibungen behuf Tilgung der 4 % Anleihe der Stadt Harburg von 215 000 ℳ, Buchstabe J— M sind gezogen: J Nr. 37 über 2000 ℳ, K Nr. 56 über 1000 ℳ, L. Nr. 54 über 500 ℳ,

A⁴l Nr. 6 über 200 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. Je. ab bei unserer Kämmerei⸗ kasse oder bet der Hannoverschen Bauk in Hannover und deren Filialen. Die Zinszahlung hört mit dem Fälligkeits⸗ tage auf.

Harburg, den 9. Juni 1915.

Der Magistrat.

[15998]

Bet der heutigen Auslosung von Auleihescheinen der hiesigen Stadt aus der nach dem Statut vom 5. August 1888 aufgenommenen 3 ½ % igen Auleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe N.

Nummern 15 22 26 59 75 123 133 169 171 226 231 252 275 281 290 292 327 336 349 359 363 365 384 396 zu

200 ℳ.

2) Buchstabe 0. Nummern 402 552 626 701 705 707 891 908 980 982 993 1019 1032 1033 1038 1059 1060 1155 1162 1208 1262 1284 1299 1361 1371 1379 1385 1414 1440 1462 1475 1591 zu 500 ℳ.

3) Buchstabe P.

Nummern 1649 1832 zu 1000 ℳ. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt am 2. Januar 1916. Von diesem Tage an hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Gotha, den 1. Juni 1915.

Der Stadtrat.

Ostertag.

[18216] 5 proz. Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1909 der Gewerkschaft Großherzog Wil-⸗ helm Ernst in Oldisleben. Bei der dritten ordentlichen in Gegen⸗ wart eines Königlichen Notars vorge⸗ nommenen Verlosung unserer à 103 % rückzahlbaren 5 proz. Teilschuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1909 sind sol⸗ gende Nummern gezogen worden: 4 5 91 115 130 142 215 224 225 262 364 386 398 403 422 443 453 464 470 482 511 516 555 623 677 702 704 793 799 818 822 832 836 853 877 896 899 900 1012 1014 1050 1073 1074 1097 113t 1138 1158 1165 1231 1237 1269 1277 über je 1000 ℳ.

1355 1356 1368 1376 1400 1411 1434 1444 1468 1525 1531 1539 1564 1570 1619 1640 über je 500 ℳ.

Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt am 1. Oktober 1915 bei der Dresdner Bank Filiale Hunnover, Hannover.

Oldisleben, den 3. Junt 1915.

Gewerkschaft Großherzog Wilhelm Erusf⸗ Restanten: Keine.

[18049]

Durch notarielles Protokoll vom 6. Mai 1915 sind von der 4 ½ % Anleihe vom 10. April 1902 der Gewerkschaft Ver⸗ einigte Ville zu Brühl die folgenden Teilschuldverschreibungen:

LEür. 4 25 411 52 22 101 115 118 138 178 = 10 Stück à 3000,—,

Lit. B 201 218 232 252 255 281 296 300 306 315 328 395 420 429 436 449 868288 561 20 Stuck 8 2009,—,

Lit. C 606 611 613 626 637 687 690 698 712 739 775 814 843 871 878 947 957 963 974 979 986 1032 1059 1070 1071 1075 1095 1128 1141 1148 1197 1198 1210 1222 1249 1254 1276 1336 1379 1388 1400 1414 1443 1474 1498 = 45 Stück à 1000,—,

Lit. D 1513 1557 1558 1560 1564 1653 1665 1669 1671 1687 1707 1722 1725 1748 1779 1783 1814 1826 1883 1884 = 20 Stück à 500,—

ausgelost worden und werden hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1916 ge⸗ kündigt.

Die Rückzahlung mit einem Aufaelde von 2 % erfolgt gegen Rückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen Nr. 9 bis 28

bei unserer Kasse in Brühl bei Cöln,

bei der Bank für Handel und In⸗

duftrie in Berlin und Hannover, bei der Deutschen Bank Filiale Cöln in Cöln,

bei der Hannoverschen Bank in

Hannover, bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim.

In Gemäßheit der Anleihebedingungen fordern wir die Inhaber der zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1915 gekündigten Teilschuldverschreibungen Lit. B Nr. 212 und 263, Lit. C Nr. 630 673 1144 und 1167 und Lit. 1) 1636 1711 und 1788 hierdurch nochmals auf, diese Schuld⸗ verschreibungen bei einer der vorge⸗ nannten Stellen zwecks Einlösung ein⸗

zureichen. Brühl bei Cöln, den 9. Juni 1915.

Braunkohlen- & Briketmwerke

Denicke.⸗

Roddergrube Aktiengesellschaft.

[17641]

326 358. Die Auszahlung erfolgt am 1.

Dirschauer Brauerei

Bekanntmachung. 8

Bei der am 4. Juni in Gegenwart des Herrn Notar Carl Menzel statt⸗ gefundenen Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: 13 19 51 52 74 128 142 161 176 195 230 236 245 261 264 273

Oktober d. Js. in unserem Kontor und

hört die Verzinsung von diesem Tage auf.

& Malzfabrik . m. b. H.

[18232

Die am 1. Juli 1915 fälligen Nr. 20 Serie 1 unserer 8 Nr. 11 Serie 1 unserer gelangen mit

bei der Deutschen Bank.

bei der Rheinisch⸗Westfäl

Bsung.

astrop unl 1915.

1 1 Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks „Graf Schwerin“.

Zinsquittungsscheine 4 % igen Grundschuld, 8 ½ % igen Grundschuld

20,— bezw. 22,50 pro Stück

Berlin,

hei der Essener Credit⸗Anstalt, Essen, 8

ischen Disconto⸗Ges., Bochum,

und an unserer Grubenkasse

9 auben, aufgeford n weren spaͤtestens in dem auf . Ansprüche

Februar 1913 sei vereinbart worden, daß

zösische Firmenbenennung gestrichen. Firma lantet nur noch

schaften auf Aktien und

Aktiengesellschaften.

[18253]

Neue Tuchmanufactur Bischweiler i/ Els.

Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 21. Mai 1915:

In Art. 1 der Statuten wird die

Die

Neue Tuchmanufactur. 8 Der Vorstand.

(18059] 8 Vereinigte Kammerich’ und Belter & Schneevogl’sche Werke

Ahktiengesellschaft. Herr Bankier Ernst Marcusy ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und ist an dessen Stelle das Aufsichtsrats mitglied Herr Stadtrat Otto Schnock, Archltekt, Berlin, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Berlin, den 9. Juni 1915. Der Vorstanud. M. Gustav. R. Kusserow. [18295] Vereinigte Kunst⸗Institute Artien- gesellschaft vorm. Otto Troitzsch. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, de 2. Juli 1915, Nachmittags 38 Uhr, im Sitzungssaale der Rotophot Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, Alexandrinenstr. 110, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtt. 2) Genehmigung der Jahresrechnung u des Gewinn⸗ und Verlustkontos. * 3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 4) Wahlen zum Aufsichterat. 5) Aenderung des § 1 der Satzungen: Sitz der Gesellschaft Berlin⸗Schöne⸗

erg.

Diejenigen Aktionäre, welche an d Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktten spütestens am 3. Werk⸗ tage vor der Versammlung vor 6 Uhr Abends bet der Gesellschafrs⸗ kasse, Berlin⸗Schöneberg, Feurig⸗ straße, oder bei dem Bankhause C. H Fretzschmar, Berlin, Jägerstraße 9, zu hinterlegen. Berlin⸗Schöneberg, den 10. Juni1915. Vereinigte Kunst⸗Institute Actieu⸗

gesellschaft vorm. Otto Troitzsch. Der Aufsichtsrat.

117450)

Chemische Werke „Phoniak“ Akt.⸗Ges. Neuß.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der 4. ordentlichen Generalversammlun die am Mittwoch, den 30. Juni 1915, im Hause der Aktien⸗GesellschaftVerein“, Neuß, Erftstraße, stattfindet, höflichst ein.

Tagesordnung: 8

Erledigung der im § 17 der Statuten

vorgesehenen Gegenstände. b

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens 5 Tage vorher bet der Rheinisch⸗Westfälischen Disconta⸗ gesellschaft Neuß Akt.⸗Ges. in Neustz oder bei der Bauk Crégit Ceneéral Lièegeois Socieétée Anonyyme in Lüttich oder bei unserer Gesellschaft hinterlegt. 8 86

Neuß, den 7. Juni 1915.

Der Aufsichterat. Wilhelm Thywissen, stellvertr. Vorsitzender.

[18038] 8 Hotel Aktiengesellschaft Fürth, in Liquidation.

Bilanz am 31. Dezember 1914.

Aktiva.

Guthaben bei Dresdner Bank Fillale Fürth) . 1 718,20 ypothekenkonto. ..1 ffektenbestand I““ Kassabestand.. ö1“] 9,51 Pertust.. .. 141 192 300,—

.„ 376 000,— 184 240, 750,— noch nicht erhobene Liqui⸗ dationsraten..

Passiva. Aktienkapital. .““ ab 49 % Liquidationsraten

am 31. 12. 1914.

855,83 1 568,09

17527,87

Soll. , An Pessen aus 1913 140 903,75 fe

Verlust a. Effekten.. Unkostenkonto.

Haben.

Per Mehreingang aus Zwangs⸗

vergleich.. 58 377,70

8 Is. uöu6“ 377 Bilanzkonto (Verlust) 141 785,62 143 327,67

Fürth i. B., 8. Juni 1915. Die Liquidationskommission Louis Bechmann.

1 164,35

555—

Eduard Engelhardt.