1559, 1560 bis 1575, 256 bis 258, 260, 263 bis 281, angemeldet am 6. Mat 1915, Vorm. 10,5 Uhr; 1 Paket 5: 49 Muster Kleider⸗ und emdenstoffe, Fabriknummern 456, 465 is 467, 407 bis 413, 415 bis 419, 422, 1467, 1076 bis 1078, 1194 bis 1201, 1203 bis 1207, 1103, 1104 bis III1, 1113, 1114, 1116 bis 1118, 1123, ange⸗ meldet am 6. Mai 1915, Vorm. 10,6 Uhr; Paket 6: 47 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 3732, 3733, 3737 bis 3744, 2476 bis 2485, 5835 bis 5837, 5867 bis 5874, 457 bis 464, 1076 bis 1080, 1083 bis 1085, angemeldet am 6. Mai 1915, Vorm. 10,7 Uhr; sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Neurode, den 1. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Neurode. [17833] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 521, 522, 523, 524, 525. 5
527. Firma Herm. Pollack’s Söhne
in Neurode, sieben verschlossene Pakete,
und zwar: 1 Paket 1: 50 Muster Kleider⸗ und
Hemdenstoffe, Fabriknummern 1096, 1097,
1099, 1100, 1102, 1106, 1107, 1108,
1110, 1111, 1112, 1114 bis 1117, 1118,
5822, 5825 bis 5828, 118 bis 127, 1435
bis 1442, 404, 407, 409, 410, 3587 bis
3589, 2115, 2116, 2118, 2120, angemeldet
am 19. Mai 1915, Vorm. 10,10 Uhr;
Paket 2: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 1118, 1122
is 1131, 1136, 1137, 1139, 1140 bis
168, 1170 bis 1175, 1179, angemeldet am 19. Mai 1915, Vorm. 10,10 Uhr;
Paket 3: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 2111, 2113, M118, 2119, 2121, 2122, 2123, 2124¼, 1132, 1133 bis 1135, 1138, 1180, 1851 bis 1858, 785, 788, 791, 792, 5763, 5781, 5788, 826, 827, 830 bis 833, 306, 307, 309, 310, 311, 312, 316, 318, 393, an⸗ gemeldet am 19. Mat 1915, Vorm. 10,10 Uhr;
Paket 4;B 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 1123 bis 1131, 1133 bis 1140, 1143, 1145, 1147, 1151, 1152, 1157, 1443 bis 1453, 1455, 1457 bis 1461, 828, 829, 2126 bis 2129, 2141, 2142, 2143, 2145, angemeldet am 19. Mai 1915, Vorm. 10,10 Uhr;
Paket 5: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 3603, 3607, 3609 bis 3611, 3614 bis 3618, 3620 bis 3623, 3625 bis 3637, 3639, 3654, 3660, 3661, 3663 bis 3665, 707 bis 710, 723, 725, 734, 735 bis 741, 743, 745, ange⸗ meldet am 19. Mai 1915, Vorm. 10,10 Uhr; 1u“
Paket 6: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 1010, 1021, 1024 bis 1034, 1036 bis 1046, 1048 bis 1052, 1061 bis 1065, 714, 746, 747, 1119 bis 1122, 394 bis 396, 1169, 1072, 1073, 414, 415, 131, angemeldet am 19. Mai 1915, Vorm. 10,10 Uhr;
Paket 7: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 3706 bis 3725, 3751, 414, 420, 421, 423 bis 431, 433 bis 435, 1112, 1515, 1119 bis 1122, 1124 bis 1127, 1132, 1592, 1595, 1596, angemeldet am 19. Mai 1915, Vorm. 10,10 Uhr, sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Neurode, den 1. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. 118106]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1103. Firma Koch & te Kock in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Paket Nr. 278 mit 5 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, Fabriknummern 701, 702, 706, 714 und 715, Flächenerzengfsse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1915, Vormittags 112 Uhr.
Oelsnitz i. V., am 8. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor.
In unser Musterregister ist am 8. 4. 15 eingetragen: Nr. 54: Firma „Franz Lindner’s Verlagsanstalt u. Druckerei“ in Ratibor, ein offener Umschlag mit 6 Mustern für Packungen von Bienengold, Berliner Dessertkuchen, Königskuchen, Mokkakuchen, Mailänder Kuchen und Turiner Kuchen, Fabriknummern 5255, 5257, 208, g299 529f ——
lächenerzeugnisse, chutzfrist 3 Jahre, “ am 30. März 1915, Nachm. 5 ½ Uhr. Amtsgericht Ratibor.
[18108]
Konkurse.
Bochum. Konkursverfahren. [18109] Gemeinschuldner: Händler August Sieroko zu Bochum, Richardstraße 43. Tag der Eröffnung: 9. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juli 1915. 5 für Anmeldung der Forderungen 23. Juli 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 11. August 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 46, Willhelmsplatz. Bochum, den 9. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Höttke, Amtsgerichtssekretär.
Bonn. Konkursverfahren. [18276] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Ewald Müller in Bonn, Rathausgasse Nr. 4, wird heute, am 9. Juni 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:
[stelle hier, Zimmer 10.
Kaufmann Hubert Josef Mostert in Bonn, Colmantstraße Nr. 8. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Juli 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. Juli 1915. Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 48. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Jull 1915. Bonn, den 9. Juni 1915. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9. [17986]
Grimma.
Ueber den Nachlaß des Schneider⸗ meisters und Herrengarderobe⸗ geschäftsinhabers Friedrich Wilhelm Hermann Eschrich in Naunhof wird heute, am 8. Juni 1915, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Fleck in Naunhof. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am S. Juli 1915, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Juni 1915.
Grimma, den 8. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Itzehoece. Konkursverfahren. [17990] Ueber den Nachlaß des am 5. Februar 1915 in Itzehoe verstorbenen Gastwirts Johannes Kock wird heute, am 7. Juni 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatier Jakob Mohr in Itzehoe. An⸗ meldefrist bis zum 10. August 1915. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. August 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1915. Itzehoe, den 7. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. 2a.
München. [18094]) K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 9. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, wurde über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Reinhold Härter in München, Wohnung und Geschäftslokal: Türken⸗ straße 51/I, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Heinrich Panizza in München, Kanzlei: Karleplatz 5/1, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arref erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 3. Juli 1915 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurzforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Fustizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 3. Juli 1915 ein⸗ schließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Mittwoch den 14. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 83, I. Stock des Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München.
München, den 9. Juni 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neustadt, Westpr. [17996] Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters August Döring in Lusin wird am 7. Juni 1915, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Richter in Neustadt Wpr. Anmeldefrist bis zum 6. Juli 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1915. — 3. N. 4/15. Neustadt, Wpr., den 7. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oels, Schles. [18096] Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ und Maschinenhändlers Paul Franz Buchwald aus Bohrau ist am 7. Juni 1915, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Karl Krause in Oels. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 25. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin d. 6. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26. Oels, den 7. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Pirna. [18102]
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Franz Klement in Mügeln, Bez. Dresden, Bismarckstraße 10, wird heute, am 7. Juni 1915, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Prandl in Mügeln. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1915. Wahltermin und Prüfungstermin am 5. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr. Öffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juni 1915.
Pirna, den 7. Juni 1915.
Das Königliche Amtsgericht.
Querfurt. [18101] Ueber den Nachlaß des am 12. März 1915 in Vallendar bei Koblenz ver⸗ storbenen Spezialfabrikanten Gustay Herfurth aus Obhausen Johannis ist heute, Nachmittags 1 Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Karl Petzold hier. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, an Gerichts⸗ Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. Juni 1915 an⸗ zumelden. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 30. Juni 1915. 1 Querfurt, den 8. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗
gerichts: Menzel, Amtsgerichtssekretär.
Stollberg, Erzgeb. [17998]
Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Karl Edmund Bochmann in Stollberg wird heute, am 8. Junt 1915, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schroeter hier. An⸗ meldefrist bis zum 1. Juli 1915. Wahl⸗ termin am 3. Jult 1915, Vor⸗ mittags ½12 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juli 1915, Vormittags ½12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juni 1915.
Stollberg, den 8. Juni 19—15.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [18100] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen
des Friedrich Schumm, Kaufmanns,
Inhabers der Firma C. Halls Nach⸗
folger, Postkartenvertrieb in Stutt⸗
8 Neckarstr. 90, am 8. Juni 1915, achmittags 4 Uhr 40 Min. Konkurs⸗
verwalter: Gustav Schickler, Kaufmann
in Stuttgart, Senefelderstraße 93 III
Offener Arrest mit Fge bis
3. Juli 1915. Ablauf der Anmeldefrist
am 9. Juli 1915. Erste Gläubigerver⸗
sammlung am Samstag, den 10. Juli
1915, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 53,
allgemeiner Prüfungstermin am Samstag,
den 24. Juli 1915, Vormittags
9 Uhr, Saal 53. ““
Den 8. Juni 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Wörrstadt. [18000] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Wörr⸗ stadt wohnhaft gewesenen und zu Frank⸗ furt a. M. verstorbenen Emil Ahles ist am 4. Juni 1915, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Der Notariats⸗ gehilfe Herr Jakob Streuber in Nieder Saulheim ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Junt 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 8. Juli 1915, Vormittags E sberzogliches Amtsgericht
Großherzogliches Amtsgericht in Wörrstadbt.
Beuthen, O. S. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Lina Fröhlich, geborenen Steinitz, in Lipine, in Firma Lina Steinitz Lipine, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Hergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 2. Jult 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierfelbft, Mietsräume, Pa⸗ rallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Beuthen O. S., den 4. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Bremen. [18112] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Woll⸗, Kurzwaren⸗ und Tapisseriegeschäfts Helene Rebecca Louise Rudloff, in Firma Helene Rudloff hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 9. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
[18095]
Buchsweiler. [17985] Kponkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. Juni 1914 zu Mühlhausen ver⸗ storbenen Invalidenrentenempfängerin und Kolonialwarenhändlerin Witwe II. Ehe von Michael Bauer, Marie geb. Kopp, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Buchsweiler, den 7. Juni 1915. Katserliches Amtsgericht.
Cottbus. Konkursverfahren. [17992] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Hermann Koal in Ströbitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cottbus, den 3. Junt 1915. Königliches Amtsgericht.
Grossenlüder, Kr. Fulda. [18275] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelpächters Eduard Leuchter in Bad Salzschlirf wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse aufgehoben. Großenlüder, den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Hörde. Konkursverfahren. [18099] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Franz Krieg in Schüren wird, nachdem der in dem Vergleichstermine am 31. März 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 31. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hörde, den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Karlstadt. 1] Das K. Amtsgericht Karlstadt hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗
verfahren über das Vermögen des
8 dandelsmanns Nathan Strauß von Thüngen auf Grund rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleichs aufgehoben. Karlstadt, den 8. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Kattowitz, 0. S. [18113] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Geschwister Benger in Kattowitz ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden.
Amtsgericht Kattowitz, 27. 5. 1915. Kempen, Bz. Posen.
[17993] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rzetniaer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht wird der Termin vom 11. Juni 1915 von Amts wegen aufge⸗ hoben und zu gleichem Zwecke Termin auf den 14. Juli 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumt. .
Kempen i. P., den 7. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Konkursverfahren. [17994]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Friedrichs in Kiel, Hansastraße Nr. 2, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 11. Mai 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 11. Mai 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters ist durch Beschluß vom 11. Mai 1915 auf 150 ℳ festgesetzt.
Kiel, den 8. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Leipzig. [18104] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „West⸗Tattersall“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Weststr. 81, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehchen. den 5. Juni 1915 zig, den 5. Juni 1915. Kömöliches Amtsgericht. Abt. II A:.
Leipzig. 11181093]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsgärtners Alwin Hugo Weißke in Leipzig⸗Probstheida, Russenstr. 33, Inhabers einer Handels⸗ gärtnerei daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 7. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. Liebenburg, Harz. [17995]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Wilhelm Sprinck, Einzelkaufmanns, in Firma Hermann Sprinck in Salz⸗ gitter⸗Kniestedt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf Sonnabend, den 19. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Liebenburg (Harz), den 8. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oschersleben.* [17761] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verw. Frau Magdalene Klare, geb. Schwarze, i./F. L. Klare hierselbst, soll eine weitere Abschlags⸗ verteilung erfolgen. — Dazu sind ℳ 19 990,52 verfügbar. — Zu berück⸗ sichtigen sind ℳ 117 591,31 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. — Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus. Oschersleben, den 8. Juni 1915. Der Konkursverwalter: Hermann Schneider.
Parchim. 1 [17461] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Adele Harnack, geb. Danneel, hier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. . Parchim, den 5. Juni 1915. b Großherzogliches Amtsgericht.
Reichenbach, O0. L. [17997] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hedwig Mischke in Reichenbach O/L. (Inhaberin Frau Maurermeister Hedwig Mischke da⸗ selbst) wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 10. Mai 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. Mai 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Reichenbach O. L., den 4. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. 2
Schrimm. 8 [18098] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Seweryn Kaeczmarek in Schrimm wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schrimm, den 3. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Strasburg W.⸗Pr. wohnhaft gewesenen Gastwirts Eduard Demski ist infolge eines von der hinter⸗ bliebenen Ehefrau Martha Demski, ge⸗
118278.
borenen Toelk, in Strasburg W.⸗Pr. und
mögen der offenen Handelsgesellschaft b
38 deren minderjährigen Kinder Erwin unb
Heinz Demskischen Geschwister, vertret durch ihre Mutter, gemach ten Vorschlags 84
einem Zwangsvergleiche Bergleichotermim 8
ur na ch angemel. deten Forderungen Prüfungstermin auf den 8 22. Juni 1915, Vormittags 9 ½ Uühr,
und zur Prüfung der nachträgl
vor dem Königlichen Amtsgericht in Stras urg W.⸗Pr., Zimmer Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung
des Gläubigerausschusses sind auf der Gee
richtsschreiberet des Konkursgerichts Einsicht der Beteiligten
eer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tremessen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wla⸗ dislaus Kubski in Tremessen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pegen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücssichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer tergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf Montag, den 12. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmi. Tremessen, den 3. Juni 1915 Königliches Amtsgericht.
Vaihingen, Enz. 18277] K. Amtsgericht Vaihingen.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gottlieb Bramm, Schreiners in Horrheim, wurde heute, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins, aufgehoben
Den 8. Juni 1915.
Amtsgerichtsseketär Zugmaier.
Werl, Bz. Arnsberg. [17999] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauers Karl Kemper in Werl ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bet der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 3. Juli 1915, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Werl, den 3. Juni 1915.
Eickholt, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen
[18061] 8
Ausnahmetarif für Milch — Tsy 2 Iu —: Mit Gültigkeit vom 14. Juni 1915 wird der Geltungsbereich des Tarifs im Empfang auf mehrere Bahnhöfe in Frankfurt (Matn) ausgedehnt Näheres enthält die Nummer 47 des Tarifanzeigers. Auskunft geben auch die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowite das Auskunftsbureau hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 8. Juni 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[18062] 8 Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterver⸗ kehr, Tsv. 5 Heft A, Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen untereinander. Tfv. 200. Mit Gültigkeit vom 14. Juni 1915 wird die im Absatz 7c der Bestimmungen für Ausfuhrgüter vorgesehene Frist von 6 Mo⸗ naten für die Dauer des Krieges auf 12 Monate verlängert. Auskunft geben die beteiligten Eüterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, Alexanderplatz. Berlin, den 9. Juni 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[18227] 1 Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 21. Luni 1915 werden im Ausnahmetarif 9 Klasse I1 für Eisen ꝛc. neue Frachtsätze von Hagen⸗ dingen, Station der Reichseisenbahnen, nach Plathe, Regenwalde Nord und Suüd, sowie Treptow (Rega), Stationen des Direktionsbezirks Stettin, eingeführt.
Näheres bei den genannten Abfertigungs⸗
stellen. Erfurt, den 7. Juni 1915. Königliche Eisenbahn direktion.
[182261 Bekauntmachung. 3 Staats⸗ und Privatbahngütertaris Heft C Teilheft C 2. Mit Gültigkeit vom 20. Junk 1915 wird Bad Kreuznach in den Ausnahmetarif 8 18 b (frische Heringe und Breitlinge) als Empfang⸗ station für Stückgut 3 Nähere Angaben wird der nächsterscheinende Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger enthalten. Hannover, den 9. Juni 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 45.)
Nr. 63, anberaumt.
niedergelegt. n; W.⸗Pr., den 2. Juni 1915.
vdeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
118097277 zm der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine
fabrik, Dresden. 29/5 1915.
bakfabrikate.
29/5 1915.
wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckerei⸗Er zeugnisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau
hier, Bahnhof
Berlin, Freitag, den 11. Juni.
8
—
ußischen Staatsanzeigers.
1915.
de Inmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum =Land und Zeit einer beanspruchten mimspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
Beschreibung beigefügt.)
“
298667. 2. 17902.
BERLINO WIEN
Sigaretten
4/9 1914. V. Lande, Cigaretten⸗ und Tabak⸗
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ta⸗
2036809. M. 23475.
8
5/6 1914. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ te, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗
und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und Papier, Trau ben, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunst⸗ weine. Branntwein, Liköre und andere Spirituosen, Spirituosenessenzen und Likörextrakte, Bier, Porter, Ale, Mineralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, aloholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Essig und Essigessenz, Zündhölzer, photographische und Drucke rei⸗Erzeugnisse.
203690 17356.
29/4 1914. Lehmann & Voß, Hamburg. 1/6 1915. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export. Waren: Arz neimittel, chemische Produkte für medizinische und hy⸗ Fienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, slaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für wissenschaftliche photographische Zwecke. Feuerlöschmittel, Härte vnh Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, seltene Erden, tomprimierte Gase. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, ürmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Dünge⸗ mittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Farben, Blattmetalle, Farbhölzer⸗Späne und Extrakte. bstoffe, Wichse, Lederputzmittel, Gerbmittel, Bohner⸗ e Mineralwässer, alkoholfreie und alkoholarme Ge⸗ ränke, Brunnen⸗ Wund Badesalze. Gummi, Gummi⸗ ersatstoffe und Waren daraus für technische und medizi⸗ zische Zwecke. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin, saphtalin. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon aben, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Margarine, Müiseöt und Fette, Talg, Tranpräparate. Zucker, Milch⸗ see Fruchtzucker, Sirup, Honig, Gewürze, Gewürz⸗ ub Saucen, Essig, Kochsalz. Back⸗, Creme⸗ und mittel Spetlver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futter⸗ Eis. Ton, Glimmer, natürlicher und künst⸗ kosm Kryolith, Glasur⸗ und Flußmittel. Parfümerien, ev ische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und ichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze Wäsche, Fleckenentfernungsmittel (ausgenommen üindhälzer⸗ Schleifmittel. Sprengstoffe, Zündwaren, üßb blzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition. Pech, ußbodenbeläge, Platten und Matten aus Gummi,
11 1914. rüstungs⸗Werke, Berlin. Geschäftsbetrieb: rüstungen,
und Flugtechnik. Waren:
Hufeisen, Emaillierte und Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
2a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗
83 —ͤͤ111““ —
9a. Rohe und Emaillierte Klein⸗Eisenwaren, arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech⸗
und photographische
sphalt, Steinholz, Zement, Schlacke.
T. 8991.
Deutsche Heeresausrüstungs-Werke.
Max Teschke, Deutsche 1/6 1915.
Großfabrikation für Heeresaus⸗ Spezialbedarf für Marine, Automobilwesen
Heeresaus⸗
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen. 1“ Hufnägel. verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile. 3 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 8 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ baumschmuck. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Schmiermittel, Benzin.
Fette,
2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur zwecke.
Sund Feuer lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ trolle und photographische Apparate, Instru mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗- und Kon torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer werkskörper, Geschosse, Munition.
203692. L. 14618.
8
Biosferisaf
1912. Dr. Oskar Lobeck, Leipzig. 1/6 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemi scher, pharmazeutischer und wie Maschinen zur Herstellung solcher, auch Sterilisa
kosmetischer Produkte, so
Desinfektions⸗Apparate usw. Fabrikation und
Vertrieb von Apparaten und Geräten für Chemie, Physik, Bakteriologie, Fertigung von Präcisions⸗Apparaten der verschiedensten
Landwirtschaft und verwandte Zweige.
Waren
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier Wund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte ⸗und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. teilweise bearbeitete unedle Metalle. und verzinnte Waren. Schlosser⸗ und
Wärme⸗
Schmiede⸗
waren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile,
gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. 1 Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗
daraus
dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ Apparate, Instrumente
Sund Geräte, Meßinstrumente.
rrei⸗Produkten und Blutpräparaten, sowie Milch⸗
1/6 1915. Geschäftsbetrieb:
salze, Essig und Essigessenz, Gelees, Zündhölzer, photo⸗ graphische und Druckerei⸗Erzeugnisse.
14/3 1/6 1915.
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Kl.
2. Desinfektionsmittel, Za. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Trocken⸗ und Ventila⸗ tionsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ chemische,
o boedhehn S
SUn
N8
— —
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗,
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, ins⸗ besondere Maschinen und Apparate zur Herstellung
und Bearbeitung von Milch, Milch⸗ resp. Molke⸗
ausschankbehälter, und Wagen, Milchkannen,
Milchzentrifugen, Milchsiebe, Sterilisations⸗ und
Desinfektionsapparate.
Fruchtsäfte, Gelees.
Milch, Butter, Käse und sonstige Milch⸗ resp. Molkereiprodukte.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und K 8 ditorwaren, Hefe, Diätetische Nährmittel. 1u Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, daraus.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken.
Glimmer und Waren
303693.
1914. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. Vertrieb
Zündhölzer, Waren:
photographische und Zigarren, Zigaretten, Kräuter⸗, Schaum⸗ und
Beeren⸗, Frucht⸗,
203694. R. 18491.
1914. Fa. Dr. Marcellus Rir, Hamburg.
1. Ackerbauerzeugnimsse. . Konservierungsmittel f Lebensmittel.
d. Tischwäsche, Korsetts, Krawatten. “
und Klosettanlagen. Borsten, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Messerschmiedewaren, Wertzeuge. 8 „Nadeln, Fischangeln. — Hufeisen, Hufnägel. 8 8. Emaillierte und verzinnte Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten. Land⸗, Luft⸗ Fahrräder, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Felle, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Wärme⸗
Waren.
und Wasserfahrzeuge, Automobile, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,
und Modellierwaren, 39.
40.
29/5 1914. Fa. 1915.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Erzeugnisse. Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und papier, Trauben⸗, chä sämtlicher Tabakfabri⸗ Kunstweine, kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Erzeugnisse.
1/6
tuosen, Druckerei⸗ Porter, Ale, Mineralwässer (natürliche und künstliche), 8 3 ig. ig. Rauch⸗, Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und papier, salze, Zündhölzer, photographische und Druckerei⸗ Trauben⸗, Kunstweine, Bier, Porter, Ale, Brunnen⸗ und Bade⸗
nisse.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte.
Möbel, tionsmaterialien, Betten.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Konserven. 8 Kaffee, Tee, 8 Katao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren.
Ansichtspostkarten, Tapeten.
Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗
Zucker.
Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Kunstgegen⸗ stände aus Gips, Terrakotta, Porzellan, Wachs, Stein, Metalle und dergl. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren.
Billard⸗ und Signierkreide.
Parfümerien, ätherische Ble, Schleifmittel. Spielwaren.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.
Druckerei⸗ Rauch⸗,
Zündhölzer, Waren:
photographischer und Zigarren, Zigaretten,
Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und
Branntwein, Liköre und andere Spiri⸗ Spirituosenessenzen und Likörextrakte, Bier,
Erzeug⸗
22 b.
16/1 1915. Emil Geyer, G. m. b. H., 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwaren. Waren: Feuerzeuge, Gasanzünder, py⸗ rophore Massen, Rasierapparate, Rasierklingen, Rasier⸗ klingenabziehhalter, Apparate, Geräte, Instrumente und Teile von solchen, nämlich Lampen, Lampenhülsen, Taschenlampen, Batte⸗ rien, Schalter, Fassungen, Druckknöpfe, elektrische Koch⸗, Heiz⸗ und Wärmvorrichtungen, elektrische Heißluftduschen, elektrische erzeuger, elektrische Maschinen, elektrische Ofen, elektro⸗
1/6
G. 16874.
Berlin.
Herstellung und Vertrieb von
Hühneraugenhobel; elektrotechnische
Gaszünder, elektrische Feuerzeuge, Strom⸗
elektrometallurgische und elektromedizinische
Apparate und Maschinen.
Blattmetalle. . 1/6
Sch. 20407.
10/3 1915. Schweizer Apotheke Max Riedel, Berlin 1915. Geschäftsbetrieb: Präparate. rate.
Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Waren: Chemisch⸗pharmazeutische Präpa⸗
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Polstermaterial, Packmateri
Bier. 8“
Weine, Spirituosen
*. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badese Gold⸗, Silber⸗, Platin⸗, Nickel⸗ und Aluminium waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. “
-. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 1
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid, Fiber, Gallalith und ähn⸗ liche Stoffe, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseurzwecke.
Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, Bandagen. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗-, Kontroll Wund photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte.
9
20/3 Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a. M. 1/6 Geschäftsbetrieb: Pharmazeutische und therapeutische Präparate.
10/3 1915. 85 Geschäftsbetrieb: Schuhwaren.
203698.
AIEVANOL
Farbwerke vorm. Meister Lucius & 1915.
1915.
Chemische Fabrik.
203699.
Sächsisch⸗Thüringische Schuh⸗Industrie Halle (Saale). 1/6 1915.