1915 / 136 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

b börse

8 (Abn. 17 237 000

ments der S

Wechsel und Schecks auf belgische Plätze . .

8 1“

1910 in Tatigkeit getreten ist.

bundes (Robstahlverband), maßge Werke vertreten war, „W. T. B.“ aus Teilen gutgageheißen.

einzelnen Werken weiter verhandeln lungen finden Anfang Juli statt.

In der gestrigen wurden laut Meldung des

um 5 fur die Tonne erhöht.

richtet, betrug der Wert 71 644 966 Pfd. Sterl, was

der

ausfuhr 10 243 319 Pfd. Sterl.,

oder 16,3 % gleichkommt. 7. Juni lediglich den Betrag

unberücksichtigt, gab aber

Leipzig, 11. Juni. (W. T. B.) war wider Erwarten gut besucht. Es Geschäfte zustande. kanncher Baumwolle 152 Ptennig für ein balbes

Rom, 11. Juni.

titel in Metallwährung weisung der Werttitel und gegen Eigentum eines Italieners

institute oder Gesellschaften, direkt oder indirekt irgendwie

Juli.

——

Paris, 10. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Gold 3 919 626 000 (Zun. 3 144 900) F

375 235 000 8 85 000) Fr., Gut

8₰ r., 258 362 000 (Abn. 3 492 000) Fr., Abn. 37 644 000) Fr., Vorschüsse auf

Fr.,

Kriegsvorschüsse an den Staat 5 700 000 000 Notenzirkulation 12 015 729 000 89 475 000) Fr., Tresorauthaben 44 142 000 (Abn. 30 126 000) Fr., Privatguthaben 2 124 591 000 (Zun. 13 073 000) Fr.

(W. T. B.) Ausweis des Notendeparte⸗ ociété Générale de Belgi

10. Juni (3. Juni) Metallbestand und deutsches Geld 78 526 691,— (75 182 436,—) Fr. 10 762 917,— (8 077 774,—)

1 360 000,— (1 360 000,—)

Brüssel, 11. Junk. Aktiva.

Darlehne gegen Guthaben im e6*“ Darlehne gegen Schatzscheine aus⸗ ländischer Staaten . . .. Darlehne gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Art. 6 Ziffer 7 der Vor⸗ schrirten) ...

gegen inländ. Wert⸗ ““ Sonstige Aktiven...

Ihre Umsätze mit diesen Stellen betrugen 1914: 986,6 (890,9) Mill. Mark.

In der gestrigen Versammlung des Deutschen Stahl⸗ in der die überwiegende Mehrheit der 1 wurde laut Meldung des Düsseldorf der vorgelegte Vertragsentwurf in allen Ueber die Frage der Beteiligungsziffern wurde eingehend beraten und eine neue Kommission ernannt, die mit den soll. Diesbezügliche Verhand⸗

. der Stabeisenkonvention

„W. T. B.*

bür Stabeisen und Universaleisen um 5 i der Sitzung der Walzdrahtwerke wurden die Preise für Walzdraht

nach vorliegenden englischen englischen Einfu . gegen den gleichen Monat des Vor⸗ jahres eine Zunahme von 12 545 676 oder von 21,2 % bedeutet. Der Wert der Ausfuhr betrug 33 618 992, derjenige der Wieder⸗ 6 zusammen 43 862 311 Pfd. Sterl., was gegen das Vorjahr einer Gesamtabnahme von 8 560 398 Pfd. Sterl. Das „Reutersche Bureau“ der Ausfuhr von 33 618 992 Pfd. Sterl. und ließ den Wert der Wiederausfuhr von 10 243 319 Pfd. Sterl. gt, g den Betrag der Abnahme der Gesamt⸗ ausfuhr richtig mit 8 560 398 Pfd. Sterl. an.

Die heutige Garnbörse kam eine größere Anzahl Für Zwanziger Prima Webegarn aus ameri⸗ wurden je nach Güte und Lieferfrist 145 bis Kilogramm erzielt. Die nächste Garn⸗ findet am 10. September d. J. statt.

„(W. T. B.) Der Finanzminister hat an⸗ eordnet, daß ab 1. Jali die Zahlung der auf Ueberbringer lautenden, im ausländischen Besitz befindlichen Zinsscheine und Wert⸗ erfolgen soll, die Erklärung, daß sie weder sind, noch daß Italtener oder Kredit⸗

welche ihren Sitz in Italien haben, indire an ihnen interessiert sind. Julizinsscheine der dreieinhalbprozentigen Rente beginnt in

Italien am 24.

aben im Ausland 789 235 000 Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) Gestundete Wechsel 2 337 498 000

. 280 000 000,— (240 000 000,—) 21 344 146,— (15 383 197,—)

8 247 621,— ( 190 670,— (

aus Düsseldorf die Preise

für die Tonne erhöht. a. Gel

e be⸗ r im Mai

meldete am

Pacific 90 ½,

Pfd. Sterl.

und zwar gegen Vor.

Die Ein⸗

Barvorrat in Barvorrat in Silber

Wertvapiere 620 106 000

(Zun.

Durchschn.⸗

88e e Wechsel au

Ohio 32 ¾, Grande 6,

London 12 ½.

8 259 W

zusammen 400 432 45,— (348 430 037,— Fr

Passiva.

Betrag der umlaufenden Noten 293 358 611,— (254 567 487,—) Fr. —. 106 824 200,— (93 661 185,— 249 234,— (

Giroguthaben . . . Sonstige Passiven..

zusammen 400 432 045,— (348 430 037,—) Fr.

66 fh. 11 d.

Berlin-, 12. Juni. Der Markt war geschäftslos.

Amtlicher Marktbericht vom M. Rindermarkt

Friedrichsfelde. 11. Juni 1915.

Auftrieb: 1922 Stück Rindvieh, 346 Kälber 1333 Stüͤck, Zugochsen.. 14 Bullen 11 452 „Verlauf des Marktes: Infolge Trockenheit schleppendes Geschäft in allen Gattungen; verbleibt Ueberstand.

Milchkühe.

Jungvieh 8

Produktenmarkt.

New

am Freitag, den

Tanks 4,00,

„Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[18542] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗

mann Johann Hermann Reinhold Arlt der 2. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Btl. II Dort⸗ mund, geboren am 12. Februar 1876 zu Komorovo, Kreis Bomst, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen Fahnen⸗ flucht im Felde, Preisgabe von Dienst⸗ gegenständen und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das Gericht der 17. mob. Etappenkommarn⸗ dantur der 4. Armee oder an die nächste Militärbehörde abzuliefern, welche um Mitteilung zu den Akten Str. P. I. Nr. 513/15 ersucht wird.

Beschreibung: Alter: 39 Jahre, Größe: 1,82 m, Statur: kräftig, Haar: dunkel Gesichtsfarbe: blaß, Schaurrbart: schw rz und klein, Mund: außergewähnlich dicke Lippen, desondere Kennzeichen: nach vorn geneigter Gang.

Er⸗velde⸗, den 7. Juni 1915.

Gericht der 17. mob. Etappen⸗ z:mmanvanlur dber 4. Armee.

s 1

MMillilchkühe und hochtragende Kühe:

1“*“ 5 II. Qualität III. Qualität

I. Qualität. U. Dummnni

8

es Frankenvieh, Schein⸗ felder b. Pinzgauer. . —,— c. Süddeutsches Simmenthaler, Bayreuther. —,—

Bullen, Stiere und Färsen

Kursberichte von auswärtigen Fond (W. T. B.) 2 ¼ % Engl. Konfols 66 16 Lapaner 71 ¼, 4 ½ % Japaner 90 %, Atchison, Baltimore u. Ohio 75 ⅛, u. Rio Grande pref. 6 ⅞, Erie 26 ½⅛, Southern n. S. Steel Corp. 59 ½, Amal⸗ Chartered 11, De Beers Privatdiskont 2 ½⅞, Wechsel auf Amsterdam 96 ½, Scheck auf Amsterdam Scheck auf Paris 26,02 ½, Wechsel Bankeingang 50 000 Pfd. Sterl. und vom Sterl., Bankausgang 1 056 000

3 % Französische Rente 72,75, leihe 85,80, 5 % Russen 1906 90,75, 3 % Rio Tinto 1565.

London, 10. Juni. 4 % Argentiner 73, 4 % J. Topeka u. Santa Pacific 160 ½, Denver

gamated Copper 74 ¼, 11 ½16, Lena Goldfields 1¹⁄22, Silber 23 ⁄16. 103 ½, Wechsel auf Paris 26.45, auf Petersburg 124. 9. Juni: Bankeingang 1 430 000 Pfd.

Paris, 4 % Span. äußere An Russen v. 1896 62,75, Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Markt still. Amerikaner 51,10 51,60, Scheck

und Industriewerte fest. aris Scheck

auf London 11,90 3 12,00 ¾, Scheck auf P 5 % Niederländische Staatsanleihe 100, Königl. Niederländ. Petroleum 532, Nieder⸗ Atchison, Topeka u. Santa Rock Island 8, Southern Pacific —,—, Union Pacific 125 ¾, Amalgamated 722⁄1161, Helder

auf Wien —,—, Niederl. W. S. 72 ½, ländisch⸗Indische Handelsbank 181 99 exklusive Dividende, Southern Railway 15 ⅞%, United States Steel Corp. 57 ½.

New York, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war im allgemeinen fest. Vormittag ziemlich lebhaft,

Wechsel auf Paris auf Sicht 5,4387, Sicht 82 ⅜, Silber Bullion —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds —,— Baltimore and Oh

Illinois Central 107 ½, New YPork Central 87 ½⅛, Norfolk u. Reading 144 ½, gamated Copper Comp. 74 ⅛, do. pref. 109 ½4.

Rio de Janeiro, 9. Juni.

Amsterdam, ruhig, loko 48. zember 36 ½, für März 34 ½.

Rio de Janeiro, 9. Juni. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 79098 9 in Santos 8000 Sack.

ork, Terminmarkt für einflüssen wie der Markt in Chicago. sich mit Abschwächungen von 1 ¾ Cents behaupten. loko middling 9,70, do. für Juni 9,28, do. für Juli 9,48, do. für Sep⸗ tember 9,71, New Orleans do. loko middling 9,25, Petroleum Refined (in Cases) 10,00, do. Standard withe in New York 7,50, do. in 1 do. Credit Balances at Oil City 1,35, Western Steam 9,30, do. Rohe u. Brothers 10,50, Zucker Zentrifugal 13.,89, Weizen loko Nr. 2 Red. —,—, do. für Juli 113, do. für Sep⸗ tfteember 111, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wbeat clears . 6,30 6,50, Getreidefracht nach Liverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ¼, do. für Juli 6,85, do. für September 6,78, do. für Dezember 6,80, Kupfer Standard loko —,—,

Es wurden gezahlt für:

8 . * .— 8” n . . * 8 . 2* 8 * * 8 . * * n .

.* *

Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen:

Zugochsen:

CCCCCEööä11.“ Scheckvieh,

Jungvieh zur Mast:

. 42 47 Ausgesuchte Posten über Notiz.

F 104 ⅛, Union Pacisic 130 ½,

Rio Tinto 60 ¼, Randmines 425⁄⁄2,

11. Juni. (W T. B.) Scheck auf Berlin

London (60 Tage) 4,7550, Cable

Southern Pacisic 87 ⅛,

(W. T. B.)

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 10. Juni. (W. T. B.) Kupfer prompt 83 ½. Liverpool, 9. Juni.

8000 Ballen, Import

(W. T. B.)

(W. T. (W.

B.)

11. Juni.

190 ((1. B.) Weizen

Schließl

Zinn 40,50.

„Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen E

280 nn

à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

smärkten

Der Verkehr gestaltete sich am WG wurde aber später etwas geringer. weniger günstige Wirkung der politischen Lage und des Rücktritts Bryvans, der heute in besserem Lichte betrachtet wurde, schien durch mancherlei günstige Einfluͤsse überwunden zu sein. D. Börse vollzog sich in fester Haltung. 478 000 Stück Aktien. insgrate —,—,

er Schluß der Der Umsatz belief sich auf Tendenz für Geld: Stetig. Geld a. 24 Std. Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, ransfers 4,7900, Wechsel auf Berlin auf 3 % Northern Pacisic Bonds —,—, „Atchison, Topeka u. Santa 100 ½, io 73 ¼, Canadian Pacisic 153 ½, Chesepeake u. Chicago, Milwaukee u. St. Paul 91, Denver u. Rio Louisville u. Nashville 117 ⅛, Western 103 ¼, Pennsvlvania 106 ½%, Union Pacisic 127 , United States Steel Corporation 58 ⅜,

Wechsel auf

Baumwolle. 5100 Ballen, davon 5100 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,27, für Oktober⸗November 5,48. Amerikaner und Brasilianer 2 Punkte niedriger.

Glasgow, 10. Juni. Roheisen für Kasse

T. B.) Java⸗Kaffee Santos⸗Kaffee für September 38, für De⸗

(Schluß.) unterlag den Stimmungs⸗ ch konuten die Preise

inheitszeile 35 ₰.

Wetterber

icht vom 12. Juni 1915,

re

2

Name der Beobachtungs⸗ statlon

uf 0 %, Meeret⸗

Zarometerstanh üineau u

0

richtung, Wind⸗

ü“ 1 Vormittags 9 ¼ Ühr. 430 500 380 430

380

Witterungs. b8 der en 24 Stunden

22

767,4 N

1768 O 2 wolken .— 15,9 NXO 4 woltenl. 1500

Swinemünde 765,7 NNW 2 wolkig

meist bewölkt Nachts Niederschl. vorwiegend heiter

2 7

bheiter

——2

1

Neufahrwasser 764,1 N

Gewitter

.

halb bed.

763,5 NS

heiter nemlsch heiter

767,2 N

—— ElgRns

wolkig meist bewölkt

Hannover 767,2 W

ziemlich heiter

Berlin 766,3

2 1 Iswolkig 16 2

wolkig —20 Vorm. Nieederschl.

Dresden

7662 NNW 1 Gewitt.—18

Gewitter

Breslau

764,4 Windst. beiter 21

Gewitter

762 8 W

.

Bromberg

1 Dunst 19 Gewitter

Metz 785,7 N

SSJsSsSS

3bedeckt 18 meist bewölkt—

Frankfurt, M. 765,8 N

2 bebeck 20 17 Gewitter

Canadian Karlsruhe, B. 765,2 NO

bedect- 20 5 1. Nemllch beller

München 765,0 NW

bedeckt 20 0 3 halb bed. Nachts Nederschl.

Zugspitze 537,2 S

ba 22 5 1 wolkenl. Gewitter

Wilhelmshav. 768,7

NNO

6 1 3 woltenl. 1 meist bewöltt

LITE1“

3Zwoltenl. ꝛmelst bewölkt—

Wustrow, M. 766,1 NW

2 wolkig Zziemsich beiter

Knigsberg 763,7 N Cafsel

766,5 NZ 2 wolkig 17 (

2 halb bed. melst bewölkt

Magdeburg 766,3 N

1bedeckt Gewitter

Grünberg Schl 765,3 NW

2 wolkig Wetterleuchten

Gewitter

Mülhausen, E. 765,7 SW

Zwolkenl. Gewitter

Friedrichshaf. 765,0 SW Bamberg

765,5 SD Iwolkig

1 woskenl. Gewitter

Gewitter

J. 3 % Rügenwalder⸗ münde

764,0 SW

2 Nebel vorwiegend heite

Vlissingen 768,7

NNO

Jhalb bed.

769,1

NMNO

2 heiter

Bods 750,9 SW

6Regen

Christiansund 757,8 W

5 [Regen

Die Skudenes

760,1 SSW2 heiter

Vards 7520 N

2 Regen

Skagen 764,2 W

3 wolkenl.

3 heiter

Hanstbolm 7662 NW Kopenhagen

765,5 NNW

2wolkenl.

Stockholm 760,2

2 wolkenl.

SM Hernösand

757,3 NNW

2wolkig.

Haparanda 753,4 SW

Abedeckt

Wisby) 763,6 SW

wolkenl.

Karlstad 760,5

4 heiter

O Hammerhus 7065,2 N

2 Dunst

Lvorno

1 I wosfenl. 27

I1 wolkenl. 24

S Wlen 763,5 W Prag 764,8 S

Ishalb bed. 22

Rom ahs hen

Florenz

Cagliari Ostende NO

3 bedeckt 15

Icbeiter 19 0

e Genf NO

2 wolkenl. 19 0

Lugano 3 N Säntis 57

SNRS 2 wolkenl. 8

1 wolken!. 21 0

Brindtsi Fhes

Wiest 762,7 9n7O Krakau

783,9 WNWI belter —25 0

—,

. wolkenl. 26 0 0

Hermannstodt 7651 S5

2 wolkenl. 22 0

Brussel 76785 NDS

88 1 1

2 bedeckt 14 0

Baum wolle negativen Werten der Baromete

Schmalz

aee An 55

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Iwolkenl. 25 0 1

*) Aenderung des Varometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach solgender Skala⸗ 0 = 0,0 big 0,4 mm, 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2= 1,5 8 = 2,5 bis 8,4 mm; 4 = 35 bis 4,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 nicht beobachtet.

bis 2,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 8,5 bis Bei rtendem (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein südwärts verlagertes Hochdruckgebiet reicht vom Ozean bis Mitteleuropa, ein Maximum von 770 mm liegt über England. Ein heranziehendes Tiefdruckgebiet unter 750 mm. entsendet einen Ausläufer nach der Nordsee. In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen Nordwinden, außer im Nordwesten, ztemlich trübe; im Osten ist es viel kühler, sonst ist die Wärme⸗ änderung gering; im Nordwesten und Süden fanden verbreitete Gewitter, im Norowesten vereinzelt Regenfälle statt. Deutsche Seewarte,.

über dem Nordmeer

EÜüemmn. ¹ . vn

.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

—y

——

[18527] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung 9 b des 8g vom 4. Juni 1851), begangen in Stretense, Kreis Anklam, am 27. Mai 1915, am 4. Juni d. Js. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 11. E. R. 544/15 sofort Mitteilung zu machen. Person⸗ beschreibung: Familienname: Micha⸗ lowekt, Vornamen: Stanislaus, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 22 Jahre, geboren zu Mitschanow, Gouv. Gruschinski, Größe: miltel. Michalowski trug eine grellgelbe Tuchmütze, einen Lodenumhang und kurze schwarze Gamaschen.

Stettin, den 4. Juni 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[18526] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlabter Entfernung, begangen in Ramitzow, Kreis Greifswald, am 24. März 1915, verhängt. Es wird ersucht,

sie zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. 240/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung:

I. Familienname: Mencel, Vornamen: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, geboren in Kold, Krs. Kold, letzter Aufenthalt: Ramitzow, Größe: etwa 1,70 m, Gestalt: kräftig, Haar: blond, Bart: kl. Schnurr⸗ bart, Gesicht: rund, Augen: blau, Sprache: polnisch, etwas deutsch, stottert etwas, Bekleioung: schwarze Hose, brauner Rock.

II. Famtlienname: Lesmanski, Vor⸗ namen: Stefan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 17 Jahre, geboren in Drzewde, Krs. Kold, letzter Aufenthalt: Ramitzow, Größe: 1,65 m, Gesicht: rund, Sprache: polnisch, Be⸗ kleidung: brauner Anzug. .

Kriegsgericht des Kriegszustandes Greiswald in Greifswald.

[18537] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗

anwaltschaft wird gegen:

1) den Johann Bangert, geboren am 13. Februar 1892 zu Oestrum, evpangelisch, letzter Wohnort oder gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Oestrum,

2) den Heinrich Heldeus, geboren am 1. Januar 1892 zu Mörs⸗Schwafbheim, katholisch, letzter Wohnort oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Schwafheim,

3) den Peier Hemrich Schmitz, geboren am 16. April 1892, zu Mörs⸗ Feberg, evangelisch, letzter Wohnsitz oder Auf⸗ enthaltsort Mörs⸗Asberg, 8

welche hinreichend verdächtig erscheinen als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich 2 halb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver⸗ gehen gegen § 1401 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve er⸗ öffnet. In Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Be⸗ schuldigten mit Beschlag belegt gemäß § 140

letzter Absatz Strafgesetzbuchs, §§ 325, 326 Strafprozeßordnung. Kleve, den 1. Juni 1915. Königliches Landgericht, Strafkammer II. (gez.) Zumloh. Dr. van Harten. Becker. 8 Ausgefertigt:

(L. S.) Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Ge⸗

mäßheit des § 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Kleve, den 7. Juni 1915. 1 Der Erste Staatsanwalt.

[18528] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Paul Schreyer vom Bezirkskommando I, Hamburg, geb. am 21. September 1887 zu Zahna, Kreis Wittenberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Altona, den 10. Junt 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[18535]

Galdefüsilier Eugen Gaede,

[18534]

chen Reichsanze

tte, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verkäufe .n.; ꝛc. von Wertpapieren.

4. Verlofung e sellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

5. Kommandi

Zweite Beilage

iger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 12.

ffentlicher Anze

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Juni

iger.

[(EE * ¹ ürlmmerbs.

9. Bankausweise.

6. 7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

ischen Staatsanzeiger.

8 4—

rrIchaFt nn* anichaft üulnieg Piiischafise enosse mUWäalen

von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

1) Untersuchungssachen.

Der Untffz. Gustav Wachsmann, 3 Komp. II. Ers⸗Batl. Inf.⸗Regt. 160, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bonn 5. 6. 1915. [18529]

der Landwehrinspektion Cöln

Gericht der La 8

Hü⸗ Amtsstelle Bonn.

(18543] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Hermann Reinhold Arit der 2 Komp. Landst.⸗Inf. Btl. II Dortmund, im Zivilverhältnis Nrbeiter in Dortmund, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. des Mülttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milftärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Dautschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ertvelde, den 7. Junt 1915. Gericht der 17. mob. Etappen⸗ Kommandantur der 4. Armee.

5590] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen lfons Ichter. Bäckergeselle, gevoren den 15. April 1897 in Kinzheim, Kreis Schlettstadt, zul tzt wohnhaft in Kinzheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fahnenflucht und Krieagsverrats, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗ St.⸗G.⸗B., 88, 93 R.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Elf., den 2. Juni 1915. Gericht der Landwehrinspektton.

[18531] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen EduardKoffel, Bäcker⸗ geselle, geb. 13. Oktober 1895 in Kinz⸗ heim, Kreis Schleitstadt, zuletzt wohnhaft n Kinzheim, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstraf⸗

gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 5. Juni 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[18532] Fahnenfluchtserklärung Sund Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Josef Albert Laung. Ma⸗ chinenschlosser, geboren am 30. März 1888 n Colmar, zuletzt wohnhaft in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

haltsort, wegen Fahnenflucht und landes⸗ verräterischer Begünstigung, wird in Ge⸗

mäßheit der §§ 68, 69, 71, 54, 10 Mil.⸗ St⸗G.⸗B., 89, 93 R.⸗St. G.⸗B., §§ 356,

360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗

urch für fahnenflüchtig erklärt und sein i Deutschen Reiche beffndliches Vermögen

mit Beschlag belegt.

Straßburg i. Els., den 7. Juni 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

In der Untersuchungssache gegen den

andsturmpflichtigen Hans Jörgensen,

rs.⸗Batl. Res⸗Rgt. 84 Lübeck, Kaufmann zu Apenrade, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

In der Untersuchungssache gegen den

2. Kom⸗

pagnte Ersatzvataillon vLehrinfanterie⸗

regiments, wird die Fahnenfluchtsertlärung

vom 19. Mat 1915 für erledigt erklärt.

Berlin, den 4. Juni 1915.

Gericht der Inspeklion 1 der immobilen

Gardeinfanterie. [18536]

88 Verfügung. Die wider den Unteroffiner Alois Weiß, is⸗Depot Inf.⸗Regts. 131, in Nr. 121 8 Heutschen Reichsanzeigers erlassene fahnenfluchtserklärung vom 22. Mat 1915 vird auraehoben. IIIc 132/15. 8 ünster i. W., den 5. 6. 1915. Hericht der stello. 26. Inf.⸗Brigade.

8 g. Sbider Uafersuchungs sache gegen den 5 st Pos. der Ersatzbehörden entlassenen ien unbrauchbaren Musketier Julius Lallement, geboren 26. Mai 1886 zu Jury, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, 18, 8 2. Oktober 1911 vom er 33. Divi . fluchtserklärung dier 1 Metz, den 9. 6. 1915. Köntgliches Gericht 1“ der Landwehrinspektlon In“

8

2) Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[18484] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 28. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr 13—14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Manteuffelstraße 10, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 51 Blatt Nr. 2514 (eingetragener Eigentümerin am 20. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: verehelichte Kaufmann Beck, Henriette Margarete Johanna geb Klatt, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und teilweise unter⸗ kellertem Hof, b. Querfabrikgebäude mit linkem Vorflügel, c. Remisen und Stallgebäude rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 376,229, 6 a 89 m aroß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 3576, Nutzungswert 10 390 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1648 Berlin, den 8. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 40. 15.

[18485] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. November 1915. Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, ver⸗ stelgert werden das in Berlin, Mus kauer straße 32, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 73 Blatt Nr. 3389 eingetragene, am 18. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks, herrenlose, früher auf den Namen des Landwirts Curt Moll in Borgsdorf an der Nordbahn eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Par⸗ zelle 1229/212, 4 a 2 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Artikel Nr. 20 033, Nutzungswert 6500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1979.

Berlin, den 28. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitfe.

Abteilung 85. 85 K. 75. 14/35.

[18486] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. September 19135, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 13 —– 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Prinzen⸗ straße 42, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 32 Blatt Nr. 1668 (eingetragene Eigentümerin am 11. Mat 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Prinzenstraße 42 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohn⸗ und Geschäftshaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b. Querfabrikgebäude mit linkem Vorflügel. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, führt bei einem Nutzungswert von 27 340 die Gebäudesteuerrolle Nr. 2463 und ist mit 768 jährlich zur Gebäude⸗ steuer veranlagt.

Berlin, den 29. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[18487] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des auf den Namen des Meiereibesitzers Johann Zürcher in Godnicken im Grundbuche von Gr. Nuhr Band II Blatt 40 eingetragenen Grund⸗ stücks wird gemäß § 31 des Zwangs⸗ versteigerungsgesetzes aufgeboben, da seit der am 230. November 1914 erfolgten Einstellung ein Antrag auf Fortsetzung nicht gestellt ist. 1

Wehlau, den 2. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

[18503] Aufgebot. 1

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

) auf Antrag des Oberschaffners a. D. Anton Schmid in Regensburg die Schuld⸗ verschreibung des Baverischen 3 % igen Eisenbahnanlehens Serie 154 Kat.⸗Nr. 19 183 zu 400 mit Ausfertigungsdatum vom 1. Oktober 1896,

2) auf Antrag des Kanzlisten Friedrich Lutz in München die Schuldverschreibung des Bayerischen 3 ½ % igen Eisenbahn⸗ anlehens Serie 241 Kat.⸗Nr. 30 064 zu 400 mit Ausfertigungsdatum vom 1. Oktober 1896,

3) auf Antrag der Steinmetzmeistersfrau Anna Weigl in München und 45 Ge⸗ nossen die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. I. Nr. 269 426 Serie 33 und Nr. 343 911 Serie 42 zu je 1000 ℳ,

Lit. N Nr. 111 274 Serie 31, Nr. 167 347

Nr. 234 552 Serie 43 zu Lit. 0 Nr. 117 329 Serie

Nr. 219 286 Serie 41 und je 200 ℳ, 34, Nr. 127 425 Serie 35, Nr. 157 683 Serie 39 und Nr. 84 710 Serie 31 zu je 100 ℳ,

4) auf Antrag des Gütlers Rupert Mitterer in Wasserburg⸗Kellerberg der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 36 Lit. C Nr. 91 061 zu 500 ℳ,

5) auf Antrag der Bauerseheleute Georg und Franziska Tremel in Herblingen die 3 ½ %ñigen Pfandbriefe a. der Baverischen Vereinebank in München Serie 16 Lit. D Nr. 88 344 und 88 345 zu je 200 ℳ; b. der Bayerischen Handelsbank in München Lit. Dd Nr. 35 714 und Lit. E Nr. 6335 zu je 200 ℳ, Lit. V Nr. 36 887 zu 500 und Lit. W Nr. 42 848 zu 200 ℳ: c. der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 38 Lit. K Nr. 180 059 zu 200 ℳ,

6) auf Antrag der Bauerswitwe Agnes Barnsteiner in Peiting der 3 ½ % ge Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 18 Lit. 1) Nr. 95 791 zu 200 ℳ,

7) auf Antrag des Gastwirts Johann Raffner in Endorf die 4 % igen Pfandbriefe a. der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Serie 5 Lit. K K Nr. 16 343 zu 500 ℳ; b. der Bavyerischen Handelsbank in München Lrt. .J Nr. 14 395 und 44 651 zu je 1000 ℳ,

8) auf Antrag des Gütlers Michael Glaser in Schwarzenfeld der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bavyerischen Handelsbank in München Lit. W Nr. 43 759 zu 200 ℳ,

9) auf Antrag des Braumeisters Georg Keiner in Forchheim der 4 % ige Pfand⸗ brief der Bavyerischen Handelsbank in München Lit. I1. Nr. 29469 zu 200 ℳ,

10) auf Antrag des Leutnants zur See Otto Bernhard Rogge an Bord S. M. S. Kaiser Karl der Große die auf den Offizierssohn Otto Bernhard Rogge in Spandau lautende Lebensversicherungs⸗ volice der Baverischen Hyvotbheken⸗ und Wechselbank in München A 3 b Nr. 18005 vom 18. Nopember 1898 über 1000 ℳ,

11) auf Antrag des Oekonomen Se⸗ bastian Gasteiger in Kaltenbrunn der 3 ½ %ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenecreditbank in München Serie 57 Lit. H Nr. 131 819 zu 1000 ℳ.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8811 des Justizgebäudes an der Luitvoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 9. Juni 1915.

K. Amtsgericht.

Bayer. Hupotheken⸗ u. Wechselbank. Gemäß § 367 d. H.⸗G.⸗B. geben wir

bekannt, daß der Verlust der 3 ½ % Pfand⸗

briefe uns. Bank Ser. IX Lit. EE

Nr. 64 2822 zu 200,— und Ser. 11

Lit. FF Nr. 23 394 zu 100,— bei uns

angemeldet wurde. München, 10. Juni 1915. [18580]

Die Direktion.

Serie 35,

[17898]

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der Empfangsschein Nr. 30 500, aus⸗ gefertigt über den auf den Namen des verstorbenen K. Baurats Johann Friedrich Martin Brühlmeyer in Passau lautenden Versicherungs schein Nr. 215 503,

2) der auf den Namen des Weichen⸗ stellers a D. Ferdinand Sperber in Berlin lautende Versicherungsschein Nr. 188 915,

3) die auf den Namen des Kaufmanns Franz Eder in Stallupönen lautenden Versicherungsscheine Nr. 518 169 und 549 825.

Wer sich im Besitze dieser Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis n 12. August 1915 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 die fällige Versicherungs⸗ summe auszahlen, zu 2 die auf die Ver⸗ sicherung treffende Abgangsvergütung ge⸗ währen und zu 3 Ersatzurkunden aus⸗ fertigen werden.

Gotha, den 12. Juni 1915.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. Samwer.

[17592]

Die Police A 95 618 über 5000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Gutsbesitzers Herrn Friedrich Wilhelm Karl Martin Kirchfeldt auf Gut Rosen, Post Radomno lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 31. Mai 1915.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

Gesellschaft.

[18501] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 27. April 1910 für Frau Katharine Bald, geb. Sommer, in Berleburg i. W. ausgefertigte Versich⸗⸗ rungsschein Nr. 200 437 ist in Verlust

der Inhaber des Scheines sich nicht bei

uns meldet, gilt derselbe für kraftlos, und

werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 9. Juni 1915. Wilbelma in Magdeburg. Allgemeine

geraten. Wenn innerhalb 2 Monate

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[18506] Der von der Mecklenburgischen

in Neidenburg, lautende worden.

bei uns geltend zu machen. Schwerin i. M., den 12. Juni 1

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗T

Meyer.

Bekanntmachung. Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin ausgegebene, auf den Namen des Herrn Georg Paagenkopf, Uhrmacher Versicherungsschein vom 1. September 1910 ist als abhanden gekommen ange § 20 der Versicherungsbedingungen die Ausf Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 12. August 1915

Nr. 81 967 Tafel IX über 3000,— meldet und auf Grund des

fertigung einer Ersatzurkunde beantragt

915. Zank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Bühring.

[18504] Aufgebot.

Der Landwirt Fritz Fischer in Schlehen hat das Aufgebot des im Grundbuche von Schlehen Bl. Ne. 71 eingetragenen, in der Gemarkung Schleben belegenen, aus Acker und Weide bestehenden Grundstücks von 3,22,70 ha Flächeninhalt beantragt, als dessen Eigentümer im Grundbuche ein⸗ getragen stehen: 1. die Geschwister Choj⸗ nacki: a. Agnes, verehelicht mit Franz Przybvlski, b. Martanna, verebelicht mit Jobann Blazejak, c. Anton Chojnacki, d. Martin Chojnacki, e. Franz Chojnackt, f. Julianna, verehelicht mit Stanie laus Szafran: II. die Geschwister Woyezpuski: a. Katharina, b. Marianna, c. Franz Blasius, d. Peter; III. die Witwe Marianna Woyczynska, geb. Palacz; 1V. Valentin Derda; V. Jakob Derda. Alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 108, anbe⸗ raumten Aufgebolstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Posen, den 2. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

[18193] Aufgebot.

Die Ehefrau des Arbheiters Friedrich Rohde, Berta geb. Reinsch, in Magde⸗ burg, Leiterstraße 14, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Friedrich Wilbelm Andreas Nonhde, ge⸗ boren zu Wolmirstedt am 22. Mat 1842, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, Endel⸗ straße 18, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Umfassungsstraße 76, Zimmer 18, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgehotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Magdeburg, den 27. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht, Abteilung Neustadt.

[18194] Aufgebot.

Die Weingärtnerswitwe Rosine Klingen⸗ stein, geb. Braun, in Schorndorf hat be⸗ antragt, den verschollenen Karl Friedrich Klingenstein, geb. 1. Februar 1874 in Hintermurrhärle, Gde. Murrhardt, zuletzt wohnhaft in Schorndorf, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem au Mittwoch, den 1. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Schorndorf, den 7. Juni 1915.

Kagl. Amtsgericht. Landgerichtsrat Hartmann.

[18195] Aufgebot.

Die Frau Ida Meier, geb. Kammerer, in Schaffhausen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Gastav Kammerer, geb. 15 August 1866 in Geißlingen, im In⸗ land zuletzt wohnhaft in Oberlauchringen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 28. Dezember 1915, Vorm 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldshut, den 7. Juni 1915.

G. oßh. Amtsgericht. I1.

Aufgebot. 3

Die Ehefrau Schuhmacher Michael gent. Joseph Gschaider, Gertrud geb. Weber, zu Mülheim a. d. Ruhr hat be⸗ antragt, den

[18196]

verschollenen Schuhmacher Joseph Gschaider, zuletzt in Büderich, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf den 14. Januar 1916 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Werl, den 7. Juni 1915.

K

[18258] ““ Der Gr. Notar Oskar Mayer in Mann⸗ heim hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 7. März 1915 in einem Kriegslazarett im Argonnenwald ver⸗ storbenen Kaufmanns (Fabrikanten) und Leutnants der Reserve Wilhelm Heinrich genannt Willy Beuder, wohnhaft ge⸗ wesen in Mannheim, Colltnistr. 4, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. August 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim, Abt. Z. 9, II. Stock, Zimmer Nr. 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichtett. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. II. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Mannheim, den 7. Juni 19105. Gr. Amtsgericht, Z. 9. Gerichtsschreiberei.

I [18093] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Wasserburg hat über den Nachlaß des am 6. November 1914 bei Arras gefallenen Mineralwasser⸗ fabrikanten Sebastian Marx von Wasser⸗ burg am 8. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, die Nachlaßverwaltung angeordnet. Nachlaßverwalter ist Diplomingenieur Har Hagen in Wasserhurg...

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wasserburg.

[18492] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Karl Knippschild in Cöln Münstereifelerstraße 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Pottgteßer in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Johanna geb. Danne, früher in Cöln, jetzt angeblich in London, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit einem fremden Manne nach London gereist und dort mit diesem zu⸗ sammen lebe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 27. Ok

tober 1915, Vormittags 9 Uhr, m

den