Stuttgart. Handelsregister. [18177] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister Abteilung für
Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen: Die Firma Süddeutsche Abteilung
der Preußischen Treuhand⸗ und Re⸗
visions⸗Aktien⸗Gesellschaft in Stutt⸗ gart. Sitz in Berlin. Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Aktiengesellschaft auf Grund des Gesellschaftevertrags vom
16,/28. Mai 1913 mit Abänderungen vom
12. Juni 1913 und 3. Januar 1914.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗
nahme von Treuhandfunktionen aller Art,
insbesondere Ausführung von Bücher⸗ und
Bilanzprüfungen, kaufmännischen und
handelsrechtlichen Gutachten. Finanz⸗
Eei⸗ mit eigenem Kapital darf die esellschaft nicht ausführen. Das Grund⸗
kapital beträgt 250 000 ℳ. Die Gesell⸗
schaft wird vertreten durch das Vorstands⸗ mitglied Wilhelm Kleinmann selbständig, oder sonst gemeinschaftlich von zwei anderen Vorstandsmitgliedern oder durch ein anderes Vorstandsmitglied und einen
Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind
bestellt: Wilhelm Kleinmann, Diplominge⸗
nieur in Cöln, Hermann Faber, Kaufmann in
rankfurt a. M, Dr. Fritz Dinglinger,
Diplombücherrevisor in Berlin, zum stell⸗
vertretenden Vorstandsmitglied: Max
Schweizer, Kaufmann in Cöln. Als nicht
eingetragen wird veröffentlicht: Das
Grundkapital zerfällt in 250 Stück je auf
den Namen und über 1000 ℳ lautende
Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben
werden. Der Vorstand besteht nach Be⸗
stimmung der Generalversammlung aus einer Person oder aus mehreren Personen; die Wahl erfolgt durch die Generalver⸗ sammlung. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges
Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger,
soweit nicht das Gesetz eine öftere Bekannt⸗
machung vorschreibt. Erlassen werden alle
Bekanntmachungen von dem Vorstand,
soweit nicht das Gesetz etwas anderes be⸗
stimmt. Zu den Generalcersammlungen beruft unter Vorbehalt von etwaigen ab⸗ weichenden gesetzlichen Bestimmungen der
Vorstand die Aktionäre. Einberufen wird
durch eingeschriebenen Brief. Die Gründer
der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte in Cöln, 2) Dr. jur. Hans
Kaubes zu Erkelenz, 3) Diplomkaufmann
Max Schweizer in Cöln, 4) Dtrektor
Adolf Schmitz in Cöln, 5) Dr. jur. Leo⸗
pold Surén in Cöln. Den ersten Auf⸗
sichtsrat bildeten: 1) Kaufmann Robert
Kirschbaum in Cöln⸗Lindenthal, 2) Ver⸗
sicherungschefmathematiker Walther Balzer
in Cöln, 3) Rechtsanwalt Dr. jur. Richard
Schliephake in Cöln. Die Kosten der
Errichtung und der ersten Organisation
trugen die Gründer. Von den mit der
Anmeldung der Gesellschaft eingereichten
Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten
Gerichte Einsicht genommen werden.
Zur Firma Odd⸗Fehow⸗Halle Stutt⸗ gart in Stuttgart. Das Vorstands⸗ mitglied Heinrich Prieser jr., hier, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden: Karl Klemm, Kauf⸗ mann, hier.
Zur Firma Internationale Trans⸗ porte Seb. Boser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Stutt⸗ gart. Sitz in Mannheim. Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Emil Wiggli, hier, ist erloschen. Dem Kaufmann Georg Strasser, hier, ist unter Beschränkung auf die hiesige Zweigniederlassung Einzel⸗ prokura erteili. 1
Den 7. Juni 1915.
Amtsrichter Zimmerle
8
Stuttgart-Cannstatt. [18463]
K. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt. In das Handelsregister Abteilung für
Gesellschaftsfirmen wurde eingetragen:
1) am 29. Mai 1915 zu der Firma „Benkiser & Co. G. m. b. H.“ in Cannstatt: „Der Geschäftsführer Emil Benkiser steht im Feld. An seiner Stelle ist von der Gesellschafterversammlung am 7. Mai 1915 der Viktor Wagner, Direktor in Speyer, als weiterer Geschäftsführer bestellt worden.“
2) am 31. Mai 1915 zu der Firma „Krauß u. Reichert, Spezial⸗ maschinenfabrik und Apparatebau, Ges. m. b. H.“ in Cannstatt: „Am 27. Mai 1915 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in der aus dem notariellen Pro⸗ tokoll s8 der Registerakten ersichtlichen Weise abgeändert und der Gesellschafter Karl Reichert hier zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Fabrikant Karl Krauß hier hat ab 1. Juni 1915 sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.“
Oberamtsrichter Dr. Pfander.
8.
ettnang. 1184641 K. Württ. Amtsgericht Tettnang.
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde bei der Firma Bischof⸗ berger & Bauer in Heiden heute eingetragen: „Die Zweigniederlassung Friedrichshafen ist aufgehoben.“
Im Register für Einzelfirmen wurde zu der Firma Gebrüder Müller in Langen⸗ argen, Inhaber Eduand Eibler in Lindau, eingetragen: „Das Geschäft ist samt Firma auf die Witwe des seitherigen Inhabers, Emma Eibler, geborene Gullmann, in Aeschach übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Robert Schrag in Langenargen bleibt bestehen.“
Den 7. Juni 1915.
Gerichtsassessor Wanner.
Tilsit. Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 46 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ogt⸗ deuische Dampfschiffahrt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Tilsit eingetragen und dabei ver⸗ merkt:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1915 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schiffahrt auf dem Memel⸗ strom und den angrenzenden Gewässern. Hinsichtlich der Zeitdauer der Gesell⸗ schaft ist im Vertrage nichts bestimmt.
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.
Zur Deckung seiner Stammeinlage von 30 000 ℳ überträgt der Gesellschafter Kaufmann Adolf Eckert in Tilsit seine Rechte an
a. dem Grundstück Tilsit Blatt 618,
b. den 4 Raddampfern „Herold“, Tilsit“, „Wischwill“ und „Byruta“ sowte dem Schraubendampfer „Trude“,
c. den 3 Landunasprähmen in Baltu⸗ pönen, Schmalleningken und Georgenburg
auf die Gesellschaft, in deren Eigentum diese Gegenstände gegen Uebernahme der auf ihnen lastenden Schulden übergehen.
Der zweite Gesellschafter Kaufmann Erich Haslinger zu Königsberg i. Pr. leistet seine Stammeinlage von 30 000 ℳ in barem Gelde.
Geschäftsführer sind die beiden Gesell⸗ schafter Adolf Eckert und Erich Haslinger.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Tilsit, den 7. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [18178] In unserem Handelsregister A, woselbst die unter der Firma Vollmar Rumpel & Co. bestehende Weingroßhandlung mit dem Sitze in Traben⸗Trarbach und als deren Inhaberin die Witwe Friedrich Vollmar, Johanna geb. Huesgen, einge⸗ tragen ist, wurde heute eingetragen:
Die Ehefrau von Dr. phil. Professor Wilhelm Crönert, Adelheid geb. Vollmar, in Traben⸗Trarbach, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Firma dieser vom 1. Juni 1915 ab entstandenen offenen Handels⸗ gesellschaft bleibt unverändert. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jede der Gesell⸗ schafterinnnen ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten findet statt.
Traben⸗Trarbach, den 4. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [18466] In das Gesellschafisregister des K. Amts⸗ gerichts Kemnath wurde heute eingetragen: „Höal & Werner, Oberpfälzer Möbelfabrik“, Sitz: Neusorg i. F. — Gesellschafter: Högl, Josef, Hausbesitzer, und Werner, Albin, Tischler⸗ und Maler⸗ meister, beide in Neusorg. — Offene Handelegesellschaft seit 1. April 1915. — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von lackierten Möbeln. — Vertretung durch die Gesellschafter erfolgt rechtsgültig nur in Gemeinschaft derselben. Weiden i. Opf., den 10. Juni 1915. K. Amtsgericht — Registergericht.
Werden.,. Ruhr. [18556]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist bei der Firma Heilstätte für Alkoholkranke St. Kamillushaus G. m. b. H. zu Heidhausen b. Werden eingetragen worden, daß an Stelle des seh ausen der Pater Franz Syring daselbst zum Geschäftsführer bestellt ist.
Werden. 7. Juni 1915.
Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. [18467] In unser Handelsregister A Nr. 927 wurde heute bei der Firma „Jakob Frey“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 4. Junk 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Genossenschaftsregister.
Augsburg. Bekanntmachung. [18377]
In das Genossenschaftsregister wurde am 5. Juni 1915 eingetragen:
1) „Molkereigenossenschaft Augs⸗ burg⸗Hochzoll, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“ Sitz: Augsburg⸗Hochzoll. Das Statut wurde am 25. Mai 1915 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäfts⸗ betrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Hie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Alle Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Verbandskundgabe und sind gezeichnet durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorftands sind:
1) Bürkert, Otto, Vorsteher
Johann, Stellvertreter des Vorstebers, 3) Uhrich, Johann, Rechner, sämtliche Oekonomen in Augsburg⸗Hochzoll. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
2) Bei „Darlehenskassenverein Haldenwang, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Haldenwang: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Jakob Grüner wurde der Söldner Philipp Weishaupt in Halden⸗ wang in den Vorstand gewählt.
Augsburg, den 7. Junt 1915.
K. Amtsgericht.
Belgard, Persante. Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Spiritusbreunuereiverein Groß⸗ rambin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen, daß der Gegenstand des Unternehmens die Verwertung der von den Genossen ein⸗ gelieferten Kartoffeln auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch den Betrieb einer Spiritusbrennerek, und zwar einer landwirtschaftlichen im Sinne der §§ 10 und 11 des Branntweinsteuergesetzes in der Fassung vom 15. Juli 1909, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5, das Statut durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. April 1915 geändert ist und die Bekanntmachungen unter der Firma im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatt Stettin erfolgen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch
[18507]
sden Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen.
Belgard, den 25. Mai 1915. Königliches Amtsgericht 1
Berlin. [18381]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 494 (Bank Narodowy, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht, Charlottenburg) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Demzufolge ist die Genossen⸗ schaft im Register gelöscht. Berlin, den 7. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bockenem. [18379] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Holle eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht heute solgendes eingetragen: Der Stellmachermeister H. Kreye jun. in Holle ist gestorben und an seine Stelle der Schneidermeister H. Deneke in Polle in den Vorstand gewählt. Bockenem, den 7. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [18382] In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 ist bei der Vereinsbank Eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht hier am 8. 6. 1915 eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Restau⸗ rateur Adolf Scholz, gewählt Gasthaus⸗ besitzer Wilhelm Folgner, Breslau. Amtsgericht Breslau.
Bützow. [18383] In das Genossenschaftsregister ist zum Gölliner Spar und Darlehnskassen⸗ verein heute eingetragen: Am. 7. Mai 1915 ist der Schulze Wandschneider aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und der Gehöftserbe Otto Schlünz zu Göllin in den Vorstand eingetreten. An demselben Tage ist der Molkerei⸗ besitzer Karl Hadler zu Jabelitz als Ver⸗ treter des Erbpächters Peters in den Vor⸗ stand eingetreten. Bützow, 10. Juni 1915. Großherzogl. Amtsgericht. Burgdorf, Hann.
[18380] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, in Uetze heute folgendes eingetragen worden:
Für den ausgeschiedenen Kötner Heinrich Heinecke in Uetze ist der Hofbesitzer Wil⸗ hbelm Hennigs in Hannover zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.
Burgdorf, den 7. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Butzbach. Bekanntmachung. [18480]) In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 6 — Landwirtschaftlicher Creditverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Münzenberz — eingetragen, daß die Genossenschaft durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 28. April 1913 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden ist. Die Firma ist demzufolge geändert in: Landwirtschaftlicher Creditverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Münzenberg. Die Haftsumme für jedes Mitglied ist auf zweitausend Mark festgesetzt. Butzbach, den 5. Juni 1915. Gr. Hess. Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [18385]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Beamten⸗Wohnungs⸗ Verein, e. G. m. b. H., in Cammin i. Pomm., eingetragen: Der Rentmeister Walter Neumann ist aus dem Vorstand ausgeschteden. An seine Stelle ist der Kanzletgehilfe Ernst Tews in Cammin ge⸗ treten.
Cammin i. Pomm., den 10. Juni 1915. Königl. Amtsgericht
Danzig
In unser Genossenschaftsregister ist am 9 Juni 1915 bei Nr. 77, betreffend die Genossenschaft in Firma „Erste West⸗ preußische Häute⸗ und Felle⸗Ver⸗ wertungs⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig eingetragen: Der Genossenschaftsvorsteher Emil Tiede und sein Stellvertreter Rudolf Hallmann sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Fur ersteren ist der Fleischermeister Hermann Dworczakowski in Danzig als Genossen⸗ schaftsvorsteher und für letzteren der
Fleischermeister Jutius Sawatzki in Hanzig als stellvertretender Genossenschaftsvorsteher
in den Vorstand gewählt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Delmenhorst. [17682 In das Genossenschaftsregister für die Genossenschaft Consum⸗Verein für Delmenhorst und Umgegend, e. G. m. b. H., Delmenhorst, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: n. der Generalversammlung vom 30. Mai 1915 sind für die zum Heeres⸗ dienst einberufenen Vorstandsmitglieder Fabrikarbeiter Bernhard Pense in Delmen⸗ horst und Arbeiter Eduard Schömer da⸗ selbst 1) der Maurer Hero Elzinga in Buschhagen, 2) der Privatmann Heinrich in Delmenhorst in den Vorstand gewählt. ““ Delmenhorst, 2. Juni 1915. . Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. Dirschbau. [18388] Im Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Stadthaupt⸗ kassenrendant Kurt Kullnick in Dirschau an Stelle des Stern als Vorstandsmitglied des Beamten⸗ und Wohnungsvereins zu Dirschau, e. G. m. b. H. gewählt worden ist. Amtsgericht Dirschau, den 9. Juni 1915.
Eilenburg. [18389] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 — Bauverein für mittlere und kleine Wohnungen, E. G. m. b. H. in Eilenburg heute eingetragen: Hermann Metike ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Eilenburg, den 9. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Festenberg. [18391] In dem Genossenschaftsregister ist am 8. Juni 1915 bei Nr. 3 (Spar⸗ und Darlehnskasse Frauenwaldau, Eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht) folgendes eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied Julius Dabisch ist verstorben und an dessen Stelle der Lehrer Friedrich Nippert in den Vorstand gewählt.
Das Vorstandsmitglied Weimann ist ausgeschieden und an seine Stelle der Selterwasserfabrikant Max Scheibel in den Vorstand gewählt
Amtsgericht Festenberg, Abt. I. Finsterwalde. [18390] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Bau⸗ genossenschaft des Finsterwalder Mietervereins, eingetragene Ge⸗ unssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Finsterwalde folgendes ein⸗ getragen worden: 8
Der Glaser Max Knittel ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Klempner Franz Müller in Finster⸗ walde getreten.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1915 aufgelöst. Die Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Finsterwalde, den 5. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Flatow, Westpr. 11
Bei dem Sypniewoer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ec. G. m. u. H. in Sypniewo ist heute eingetragen worden:
Der Pfarrer Gräntz in Sypniewo und der Besitzer Penke in Wersk sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an deren Stelle sind der Besitzer Kallas in Sypniewo und der Tischler Mill in Lilienhecke in den Vorstand gewählt worden.
Amtsgericht Flatow, den 27. Mai 1915.
Selsenkirchen. [18395] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 100 die Genossenschaft in Firma: Schneidergenossenschaft Gel⸗ senkirchen, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gelsenkirchen einge⸗ tragen. Das Statut ist am 15. März 1915 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind Aufgaben wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, die die Schneider⸗ innung nach dem Stande der Gesetzgebung nicht von sich aus lösen kann, entsprechend den Anregungen der Schneiderinnung zu verfolgen. 8 8
Zu den Aufgaben wirtschaftlicher Ge⸗ meinschaftsarbeit zählen alle Maßnahmen, die geeignet erscheinen, die Wirtschaft, Leistungsfähigkeit und das Ansehen der der Genossenschaft beigetretenen Mit⸗ glieder zu heben, insbesondere:
1) Die Anfertigung von Militär⸗ und Ziviluniformen.
2) Die Unterstützung der bereits be⸗ stebenden Einkaufsgenossenschaft.
3) Die Unterstützung der Mitglieder bei Angeboten und Uebernahme von Liefe⸗ rungen sowie bei der Durchführung der letzteren in einer guten O
4) Die Hebung d
[18387]1
Bei Uebernahme von Lieferungen (Zeffer 1) hat die Genossenschaft nach näherer Bestimmung der Geschäftsordnung durch eine Kontrolle die handwerksgerechte Qualität der Arbeiter und die Erfüllung der vertraglichen Pflichten sicher zu stellen. Vorstandsmitglieder sind: Schneider⸗ meister Joseph Abmann, Adolf Offerhaus, Albert Niehaus und Heinrich Pothmann. Letzterer ist stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied. Betanntmachungen erfolgen unter dem Namen der Genossenschaft, dem die Unterschriften der zwei Vorstands⸗ mitglieder oder, wenn die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrat erlassen ist, die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats beizufügen ist.
Das Veröffentlichungsblatt der Ge⸗ nossenschaft ist die Westdeutsche Schneider⸗
zeitung.
Schriftliche Erklärungen des Vorstands werden in der Weise gezeichnet, daß die Zeichnenden dem Namen der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zur Abgabe einer die Genossenschaft bindenden Erklärung ist die Mitwirkung von 2 Vorstandsmitgliedern erforderlich. Ein Geschäftsanteil beträgt 500 ℳ; jedes Mitglied kann höchstens 20 Ge⸗ schäftsanteile erwerben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gelsenkirchen, den 28. Mai 1915. Köntgliches Amtsgericht.
Glogau. [18393] Im Genossenschaftsregister Nr. 20, betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schlawa, ist eingetragen worden: Alexius Pobl ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Illmann aus Hammer in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Glogau, 7. 6. 15.
Gostyn. Bekanntmachung. [18394]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 — Bank Ludowy w Krobi, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht — eingetragen worden, daß die Statuten durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1915 hinsichtlich des § 9 (Eintriltsaeld) und 47 abgeändert worden sind. § 47 lautet jetzt:
„Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt Przewodnik Katolickt. Sollte das Blatt Przewodnik Katolicki eingehen, so erfolgen die Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar so lange, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird.“
Gostyn, den 29. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Heide, Holstein. [18396] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei, e. G. m. u. H., in Süderholm folgendes ein⸗ getragen: 3 An Sielle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landmanns Friedrich Baäͤtjer ist der Landmann Claus B. Eggers in Süderholm in den Vorstand gewählt Heide, den 3. Mai 1915. u“ Königliches Amtsgericht. Herborn, Dillkr. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist beim Breitscheider Spar⸗ und Darlehn⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Hafrpflicht heute eingetragen worden: Der Landwirt Friedrich Wilhelm Zeiler ist aus dem Vorstand ausgeschieden und
Enders in Breitscheid getreten. 8 Herborn, den 29. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Kaiserslantern. [18550]
1. Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Eisenberg. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Josef Lander wurde als Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Karl Benker, Fabrikaufseher in Eisenberg.
II. Betreff: „Epar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Olsbrücken. Das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Wilbelm Kni hü wurde als Vorstandsmitglied be⸗ tellt.
Kaiserslautern, den 9. Juni 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Koblenz.- [18386 Die in dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Niederlahns eingekragene Genossenschaft Rheinisch Nassauische Genossenschaftsbank, ein getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Hastpflicht in Niederlahn⸗ stein hat zufolge Beschlusses der General⸗ versammlung vom 15. April 1915 ihren Sitz nach Koblenz verlegt. 8 Koblenz, den 5. Juni 1915. Köntigliches Amtsgericht. 5.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition . (J. V. Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
rlags Wilhfelmstraße 32.
8 8
[18481]
an seine Stelle der Schuhmacher Richard
Sechste Beilag
teichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 12. Juni
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genos enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterre istern, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E 4 stemneg
—
isenbahnen enthalten sind, ers
eint auch in einem besonderen Blatt un
der Urheberrechtseintragsrolle, ter dem Titel
über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1385)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW.
1 2 1 Uüricwelmstraße 32, bezogen werden.
48,
2
Das Zentral⸗Handelsregister für das De Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Anze Einheitszeile 30 ₰.
8 . 94 „ izeigenpreis für den
„ 2 ½ 9 F 3 1 Naum einer 5 gespaltenen Einhe
Deutsche Reich erscheint in der
Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
. —
Genossenschaftsregister.
üstrin. [18384 - das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 (Spar⸗ und Darlehuskasse e. G. m. u. in Kietz eennees
te folgendes eingetragen worden: 8g.* Vorsbefiter Friebrich Brutschke ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Lehrer Richard Böhme in Kietz in den Vorstand gewählt.
Küstrin, den 21. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [18397]
Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ mit unbeschrünkter Haftpflicht
Kernein ist folgendes vermerkt worden: Das Vorstandsmitglied Dreikant ist aus⸗ eschieden und an seine Stelle der Besitzer Emil Schallert getreten.
Landsberg a. W., den 8. Juni 1915.
Amtsgericht.
Namslau. [18398] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Schmograuer Darlehuskassenverein, e. G. m. u. H. zu Schmograu, heute eingetragen worden: Paul Aßmann und Paul Gottschalk sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an ihre Stelle sind die Bauergutsbesitzer Anton Kabus junior aus Schmograu und Johannes Kaboth aus Kaulwitz zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Amtsgericht Namslau, 7. 6. 1915.
Nörenberg. [18399]
In unser Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 8 heute die Genossenschaft in Firma „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Alt⸗Storkow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alt Storkow eingetragen. Satzung vom 21. April 1915. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energte und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; die höchst zulärsiae Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Bauer⸗ hossbesitzer Wilhelm Neumann und Albert Weber und Büdner Albert Retzlaff in Alt Storkow. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem „Saatziger Kreisblatt“ und der „Stargarder Zeitung“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger’“. Das Ge⸗ chäftsjahr läuft vom 1. Januar bis
Dezember. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunier⸗ schrift beifügen. Der Vorstand kann von der im Gesetz gegebenen Befugnis, be⸗ treffend Bestellung von Bevollmächtigten, Gebrauch machen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet.
Nörenberg, den 27. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Oederan. [18400] Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Ver⸗ ein Frankenstein und Umgegend, ein⸗ sücragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Frankenstein Lg ist beute eingetragen worden, 2x Max Braun in Oberschöna nicht mehr 88 des Vorstands und daß Otto in Varstends Nh Frankenstein Mitglied des ederan, am 8. Junt 1919b.. Königliches Amtsgericht
Oppenheim. [18551]
1 Bekanntmachung.
e unserem Genossenschaftsregister ist ein⸗ Uenggen worden, daß Pbilipp Schwarz III. aus dem Vorstand der Spar⸗ * 5 uskasse, e. G. m. u. H. in
Siedbehe m ausgeschieden und an seiner Sereht. ohann Oswald XVIII. in
übebeim als Mitglied des Vorstands gewählt worden ist.
Oppenheimn, den 8. Juni 1915.
roßh. Amtsgericht Oppenheim. —
Oppenheim. [18552]
Bekanntmachun
1 g.
b2 * erem Genossenschaftsregister wurde * t 8 der Spar⸗ und Darlehnskasse 8. 18 H. in Gimbsheim einge⸗ v 99 89 in der Generalversammlung om 22. färz 1915 der § 36 der Statuten
dahin abgeändert wurde, daß die Ver⸗ öffentlichungen im „Hessenland“ erfolgen. Oppenheim, 8. Junt 1915. Gr. Amtsgericht Oppenheim.
Potsdam. [18401]
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren der in unserm Genossenschafts⸗ register unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft: „Lputendorfer Milch⸗ verwertungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schrankter Haftpflicht“ in Sputendorf ist beendigt. Die Genossenschaft ist dem⸗ zufolge im Register gelöscht.
Potsdam, den 3. Junt 1915.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Radeberg. 2 [18402] Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Wachau bei Rade⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wachau bei Radeberg ist heute ein⸗ etragen worden, daß der Schmiedemeister Max Gommlich in Wachau aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Pfarrer Gottfried Wolf in Wachau in den Vor⸗ stand gewählt worden ist. Radeberg, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [18403] Im Genossenschaftsregister wurde am 2. Juni 1915 bei Nr. 36 „Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Tworkau“ eingetragen: Vinzent Morawietz ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Anton Morawietz ist zum Vorsitzenden, Franz Zygar zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden, Johann Bazan neu in den Vorstand gewählt. Amts⸗ gericht Ratibor.
Schweinfurt. Bekanntmachung.
Darlehenskassenverein Untereschen⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haoftpflicht in Unter⸗ eschenbach. Am 28. März 1915 wurde für den Vorsteherstellvertreter Georg Bern⸗ hard der Schneidermeister Georg Franz Fuchs in Untereschenbach gewählt.
Schweinfurt, den 9. Junt 1915.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Stade. 118405]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Molkerei⸗Genossenschaft Himmelpforten, eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Himmelpforten folgendes ein⸗ getragen:
Aus dem Vorstande ist ausgeschieden der Hofbesitzer Heinrich Jarck in Wasser⸗ krug und an seine Stelle der Hobßbesitzer Heinrich Hagenah in Engelschoff gewählt.
Stade, den 9. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Westerstede. [18482] Amtsgericht Westerstede.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zum Landwirtschaftlichen Verein Klein⸗Scharrel e. G. m. b. H. eingetragen:
n der Generalversammlung vom 30. Mai 1915 sind der Köter Johann Wille in Achtermeer, der Köter Ludwig Osterloh das. und der Heuermann Peter Kramer daselbst in den Vorstand gewählt.
1915, Juni 4. 8
Wollin, Pomm. 118406]
Bei der Badegesellschaft Neuendorf, e. G. m. b. H. zu Neuendorf, ist heute im Genossenschaftsregister folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle der alten Satzung ist die neue Satzung vom 21. Mai 1915 getreten.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt“ und beim Ein⸗ gehen dieser Zeitung im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und sind von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwel Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Haftsumme 100 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 6.
Ferner ist eingetragen worden: Der Villenbesitzer Hans Reinsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kurhausbesitzer Friedrich Magritz in den Vorstand gewählt. 1“ Wollin, den 4. Juni 1915. G
Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [18407] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist
heute bei der Deutschen Molkerei⸗Ge⸗
nosseuschaft Neubriefen, eingetragene
[18404]
Ge⸗ 19
pflicht in Neubriesen (Nr. 36 des Re⸗ gisters) eingetragen worden, daß die An⸗ siedler Gustav Kühn aus Sarbta und Johann Fehlberg aus Neubriesen aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle die Ansiedler Adam Renz und Johann Retzlaff aus Neubriesen gewählt worden sind. Wongrowitz, den 31. Mai 1915. Königl. Amtsgericht.
Zeitz. [18408]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 45 bei der Müllereivereinigung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zeitz heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Mai 1915 ist die Höchstzahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, auf 50 festgesetzt.
Zeitz, den 9. Juni 1915.
Köntgliches Amtsaericht.
Zwingenberg, Hessen. Bekanntmachung.
In der 23. ordentlichen Generalver⸗ sammlung des Landwirtschaftlichen Konsumvereins e. G. m. u. H. zu Auerbach a d. B., am 21. März 1915, wurde folgende Statutenänderung vor⸗
[18483]
genommen:
Zu § 1.
Die Firma soll heißen: „Landwirt⸗ schafrlicher Konsumverein einge⸗ tragene Genossenschaft ve⸗ schränkter Haftpflicht.“
Zu § 14 Abs. 8
Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser sowie unmittelbar den Gläubigern der letzteren bis zu einem Betrage von je 100 ℳ (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsanteil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften (beschränkte Haftpflicht).
Zu § 37.
„Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können und nach Maßgabe der bestebenden Vorschriften beteiligen müssen (Geschäfts⸗ anteil), wird auf 100 ℳ festgesetzt.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen
Eintrag zum Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr 10 erfolgt.
E (Hessen), den 1. Juni 915.
Großherzogliches Amtsgericht.
mit
kann, beträgt einen.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. [18115] In unser Musterregister wurde ein⸗
getragen:
Nr. 12 618/19. Firma Rinck u. Mummenhoff in Barmen, 2 Umschläge mit 62 Modellen für Stoffknöpfe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6732 — 6776, 6784 —6800, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1915, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 12 620. Firma A. u. L. Feld⸗ heim in Barmen, 1 Umschlag mit 28 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13521, 13528, 13545, 13549 —13551, 13555 bis 13557, 13561, 13563. 13564, 13568, 13570, 13571, 13573 — 13575, 13579, 13580, 13584, 13585, 13587 — 13589, 13591 — 13593, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Mai 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 621. Firma Dieselbe, Um⸗ schlag mit 8 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13593, 12595 — 13598, 13600 — 13602, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1915, Nachmittags 12 Uhr
10 Minuten.
Nr. 12 622. Betriebsleiter Ludwig Cautzler in Barmen, Umschlag mit 5 Modellen für Krawattenhalter, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 6. Mat 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 623. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, Umschlag mit 14 Mustern für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7991—7995, 7997, 7998, 8000 — 8003, 8011 —8013, 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 624. Firma H. G. Grote G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Damenbesatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ 80926, 80327, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
Schutzfrist T
meldet am 12. Mai 1915, 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 625. Firma Carl Bispling⸗ hoff in Barmen, Umschlag mit 46 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3133 Nrnu. 1 — 5, 3134 Nrn. 1— 4, 3135, 3136 Nrn. 1— 4, 7393 bis 7424, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 12 626. Firma Carl Alexander in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1178, 1179, 1181 — 1184, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr 40 Mtnuten.
Nr. 12 627. Firma H. G. Grote, G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern für Militärmützenbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4418 a — 4418 d, 53879, 53880, 80324, 80325, 80328 — 80331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1915, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 628. Firma Bartels, Dierichs u. Co. mit beschr. Haftung in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Besatz, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, 738.ö e
Nachmittags
30 C 1 — 30 C IV, 30 JI P 425, 30 J I1 P 427, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 12 629. Firma A. u. L. Feld⸗ heim in Barmen, Umschlag mit 22 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fadriknummern 13605, 13607 — 13627, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Mai 1915, Vormittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 630. Firma Bartels, Dierichs u. Co. mit beschr. Haftung in Barmen, Umschlag mit 11 Mustern für Besatz, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4989 — 4991, 5576 — 5579, 6873, 6908 bis 6910, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten
Nr. 12 631. Firma Niemann u.
Gundert in Barmen, Umschlag mlit 12. Mustern für Besatzartitel, verstegelt, Flächenmuster, Fahriknummern 10272, 10273, 05308, 05309, 05335, 05337, 05338, 05340 — 05343, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 10 640. Firma Ernst Schwartner in Barmen: Die Schutzfrist ist für das Muster Nr. 457 (Umschlagetikett) um 7 Jahre verlängert.
Nr. 12 647. Firma Dieselbe. Die Schutzfrist ist für das Muster Nr. 460 (Umschlagetikett) um 7 Jahre vorlängert.
Nr. 10 651. Firma Adolf Toenges G. m. b. H. in Barmen, die Schutz⸗ frist ist für die Muster Nr. 100, 105, 106, 114 um 3 Jahre verlängert.
Nr. 10 679. Firma Robert Zinn u. Co. in Barmen, die Schutzfrist ist um 7 Jahre verlängert.
Nr. 10 703. Firma Ed. Molineus Söhne in Barmen. Die Schutzfrist ist für die Muster Nr. 4347/22, 4347 ½,22, Z 4371/7 ½ und 8 ½ um 7 Jahre verlängert.
Nr. 10 727. Firma Dieselbe. Die Schutzfrist ist für die Muster Nr. 2 4371/5, 5 ½. 6t, 9, 11, 12, 13, Z 4373⁄b ½ und 2 4374/5 ½ um 7 Jahre verlängert.
Nr. 10 785. Firma Dieselbe. Die Schutzfrist ist für das Muster Nr. A 27 135 um 7 Jahre verlängert.
Nr. 10 840. Firma Dieselbe. Die Schutzfrist ist für das Muster Nr. A 2Z 418 um 7 Jahre verlängert.
Königl. Amtsgericht Barmen.
Geislingen, Steige. [18114] K. Amtsgericht Geislingen.
In das Musterregister Band II wurde heute für die Firma Württembergische Metallwarenfabrik A. G. in Geis⸗ lingen a. St. unter Nr. 272 und 273 eingetragen: 2 versiegelte Pakete, ent⸗ haltend zusammen 63 Abbildungen neuer Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar: Wandteller 12200, Wandteller 12201, Wandteller 12202, Wandteller 12203, Wandteller 12204, Wandteller 12206, Wandteller 12207, Wandteller 12208, Wandteller 12209, Wandteller 12211, Wandteller 12210, Gedenkstein 12167, Gedenkstein 12168, Photographie⸗ rahme 12171, Photographierahme 12172, Photographierahme 12173, Photographie⸗ rahme 12188, Pbotographierahme 12189, Schreibzeug 12190, Schreibzeug 12191, Schreibzeug 12192, Schreibzeug 12166, Schreibzeug 12166 a, Anhängespiegel 12158, Taschenfenerzeug 12170, Taschenfeuerzeug 12169, Notizblock 12186, Notizblock 12187, Humpen 12157, Humpen 12216, Humpen 12217, Humpen 12215, Bierglas 12212, Bierglas 12213, Bierglas 12214, Asch⸗ schale 12182, Aschschale 12183, Uhr 12155, Uhr 12156, Uhr 12199, Aschschale 12184, Aschschale 12185, Kriegskassette 12193,
Kriegskassette 12194, Kriegskassette 12195, Kriegskassette 12196, Kriegskassette 12197, Kriegskassette 12198, Briefbeschwerer 12177, Briefbeschwerer 12178, Brief⸗ beschwerer 12159, Briefbeschwerer 12161. Briefbeschwerer 12163, Briefbeschwerer 12175, Briefbeschwerer 12174, Brief⸗ beschwerer 12164, Briefbeschwerer 12165, Brtefbeschwerer 12176, Briefbeschwerer 12179, Briefbeschwerer 12180, Brief⸗ beschwerer 12162, Briefbeschwerer 12181, Federschale 12160, angemeldet am 4. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, Schutzfri 3 Jahre. Den 7. Juni 1915. Amtsrichter Dürr.
Gräfenthal. [18374] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 512. Firma Karl Schneiders Erben in Gräfeuthal, 27 Modelle für Porzellangegenstände (in Abbildungen) mit den Geschäftsnummern: Einzelsachen: 12711, 12715, 12587, 12702, 1256 12586, 12704, 12705, 12706, 12708 12583, mit Gegenstück: 12595, 12597, 12599, 12707, 12593, 12591, 12579, 12577, plasttsche Erzeugnisse, Schutzfrif 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1915, Vormittags 8,57 Uhr.
Gräfenthal, den 3. Juni 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abtetlung I.
Spandau. [18373] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 56. Fabrikant Modelleur Otto
Henkel in Velten, Umschlag mit photo⸗
graphischen Abbildungen von Modellen
für verzierte Oefen, offen, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1
bis 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 11. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr
50 Minuten.
Spandau, den 31. Mai 1915.
Khönigliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [18348] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma Willy Parn, Musikwerke, Altona, Kaufmannus Willy Paro in Altona, Hochstr. Nr. 3/5, wird heute, Nachmittags 1 Uhr 30 Min., das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Bücherrevisor Johs. Bartels in Altona, gr. Bergstr. 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1915 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 30. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. August 1915 einschließlich. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 18. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr.
Altona, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Berlin. [18345]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Erhardt, in Firma Paul Er⸗ hardt & Co. in Berlin, Leipzigerstr. 41, ist heute, Nachmittags 11 Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (154 N. 134. 1915.) Verwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. Juli 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 16. September 1915, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. Juli 1915.
Berlin, den 9. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Charlottenburg. 8 [18349] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hutschnecker & Co. in Charlottenburg, Kantstr. 44/45, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hans Borchardt in Charlottenburg 2, Kantstraße 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Juni 1915. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 7. Juli 1915, Vormittaas 10 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal 1,1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 7. Juni 191 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40
FErfurt. Konkursverfahren. [18352] Ueber das Vermögen der Kirma
Thüringer Blech⸗Jündustrie Werke G. m. b. H. in Erfurt⸗Nord ist am