Martin Weinand ist als Vorstandsmit⸗ glied ausgeschieden und für ihn Johann Lambertv, Ackerer in Duppach, bestellt
worden. Prüm, den 7. Juni 1915. Königliches Amtsgericht
Rottweil. [1864 K. Amtsgericht Rottweil.
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
1) Beim Darlehenskassenverein Stetten o. R, e. G. m. u. H.:
In der Generalversammlung vom
9. Mai 1915 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Norstandsmitglieds Theodor Mauch in den Vorstand gewaͤhlt: Konstantin Haag in Stetten o. R
2) Beim Spar⸗ & Konsum⸗Verein Altstadt⸗Rottweil und Umgebung, e. G. m. b. H.:
In der Aufsichtsratssitzung vom 16. Mai 1915 wurde an Stelle des verhinderten Vorstandsmitglieds Georg Hasert als stv. Norstandsmitglied gewählt: Franz Dreber, Werkstättenarbeiter in Altstadt⸗Rottweil.
Den 10. Juni 1915. “
Amtsrichter Gaupp.
Saarbrücken. [18652 Bei der Genossenschaft Gersweiler Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. . H. in Gersweiler wurde heute ein⸗ getragen:
Gemeindevorsteher a. D. Krämer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn der Hauptlehrer Jakob Kunz in Gers⸗ weiler als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Saarbrücken, den 5. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. 17.
Samter. Bekanntmachung. [18649] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, in Schar⸗ fenort folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitalteds Jozef Wühhelmi ist der Tischler Wiadislaus Paschke zu Scharfen⸗ ort gewählt. 8
Samier, den 8. Juni 1915
Königliches Amtsgericht. Samter. Bekanntmachung. [18650
In unser Genossenscharts egister ist bet Nr. 2: Bank Iudowmy — Volks. bank —, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Samter folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Michael Szydlatski zu Samter ist der pr. Arzt Dr. Sylvester Nisinski daselbst gewählt. 8
Samter, den 10. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Siegburg. [18728]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Lohmarer Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrüänkter Haftpflicht in Lohmar eingetragen worden:
Der Fabrikarbeiter Johann Rörig in Lohmar ist aus dem Vorstand aus⸗ geschiteden; der Ackerer Martin Pütz in Lohmar ist in den Vorstand gewählt.
Siegburg, den 2. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Steinhorst, Lauenb. [18653] Bei Nr. 3 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers „Genossenschafts⸗Meierei e. G. m. u. H.“ zu Labenz ist heute ein⸗ getragen worden, daß Joachim Runds⸗ hagen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Bernhard Dau in Labenz in den Vorstand gewählt ist. Steinborst, 4. Juni 1915. Köntgliches Amtsgericht.
Stetrin. [18651] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 46 („Moikerei Retzin e. G. m. u. H.“ in Retzin) eingetragen: Für das bebinderte ordentliche Vorstandsmit⸗ glied Theodor Karow ist Wilhelm Thi in Retzin zum Stellvertreter bestellt. Stettin, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5
verden, Aller. [18654]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Mai 1915 sind die §§ 11
und 19 der Statuten der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Bendingbostel geändert. Dee Aenderung ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Verden, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. I.
Würzburg. [18788] Geuossenschaftsregister. „Darlehenskassenverein Giebelstadt einget agene Wenossenschaft mit unbe⸗ schränkzer Hafipflicht“. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 5. April 1915 wurden an Stelle von Gustav Bucher und Michael Möller der Kaufmann Emil Endres und der Landwirt Andreas Werner, beite in Giebelstadt, in den Vorstand ge⸗ wählt und durch Beschluß des Aufsichts rats vom 2. Junt 1915 für das zum Heeresdtenst eingez Vorstandsmitglied Roman Scheckenbach bis zur Beendigung des Krieges der Tünchermeister und Land⸗ wirt Adam Reiter in Giebelstadt als
Stellvertreter bestellt. Würzburg, 5. Juni 1915. Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Zöblitz. Erzgeb. [18729] Auf Blatt 4 des Genossenschafsregisters 8d7s Konigl. Amtsgerichts Zöblitz, den Bauuereimn Zöblitz, eingetragene Ge⸗
enschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht zu Zöblitz (Erzgeb.) betreffend ist heute eingetragen worden, daß Wilhelm Heinrich August Graff nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands und daß Friedrich Ludwig Putz in Zöblitz als Stehvertreter des Vorstandsmitglieds Wever in den Vorstand gewählt worden ist. 8 Zöblitz, am 10. Juni 1915. Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.)
Achern. [18656] In dos Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 5, Firma Jacob Kade u.
Söhne in Achern, hat für das unter
Nr. 5 eingetragene Muster, Etikette zum
Auskleben auf Sensen, die Verlängerung
der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre
angemeldet. 8 Achern, den 10. Juni 1915. 88
Großh. Amtsgericht.
Brakel, Kr. Höxter. [18659]
In das Musterregister ist bei Nr. 1 eingetragen:
Firma Teutonia⸗Werke für Metall⸗ warenfabrikation Franz Saneider Söhne in Brakel. Kreis Höxter, hat für die unter Nr. 8 eingetragenen Muster, Fabriknummern 9101, 9104, 9111 und 9114 die Ver’ängerung der Schutzfrist auf wenere 3 Jahre angemeldet.
Brakel. den 9. Junt 1915.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Crefeld. Konkurseröffnung. 18802] Ueber das Vermögen des Bäckers und Kleinhändlers Hermann Schrills in Fischeln, Marienstraße 20, ist am 10. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Herr Rechtsanwalt Justizrat Büte in Crefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 10. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. August 1915, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Steinstr. Nr. 200, Zimmer 13. Crefeld, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Gandersheim. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Keilmann, offene Handels⸗ gesellschaft in Gandersheim und das Vermögen des Brunnenbauers Ernst Keilmann in Gandersheim ist heute, am 10. Juni 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ rat Lungershausen in Gandersheim ist zum
[18664]
Verwalters sowie über die eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗
Konkursverwalter ernannt. Konkure forde⸗ rungen sind bis zum 1. Juli 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin ist auf den 10. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1915 ist erkannt. Gandersheim. den 10. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Goldberg, Schles. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Erste Schlesische Strohpressen⸗Spezial⸗ fatrik, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, in Goldberg i. Sch. wird beute, am 10. Juni 1915, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justizrat Paul Mever hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs. forderungen sind dis zum 14. August 1915 hei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Bestellung
[18672]
denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 35. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, und zur Pruüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. September 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt. Allen Personen, weliche eine zur Konkursmasse eehörige Sache in Besitz haben oder zun Konkursmasse etwas schuldig sind, wird zufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen ür welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalten bis zum 14. August 1915 Anzeige zu machen.
Königliches 1, in Goldberg
i. S 2
Leipzig. [18677]
Ueber das Vermögen des Kaufmanne Carl Geora Steinmetz in Leipzig, Humboldstr. 5 1“9, Inhabers eines Zigarrengeschäfrs in Leipzig⸗Lindenau Rietschelur. 1, wird heute, am 10. Juni 1915, Mittags gegen 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfabren eröfnet. Berwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ulrich in Leiwzig. Anmeide⸗ frist bis zum 2. Juli 1915. Wabl⸗ und Prüfungstermin am 12. li 1915 Vormittage 11 Uhr. Fener Arretz mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1915
Amtsgericht Leipzig,
Abt. II A¹, den 10. Junt 1915.
Leipzig. [18678]
Ueber den Nachloß der Philippine Kuhn. Inhaberin rines Weißwaren⸗ geschäfts in Leipzig. Promenadenstr. 18, wird heute, am 10. Juni 1915, Mittags gegen 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kanzleivorstand a. D. Paul Meinhold in Leipz'g, Thomasring 1. Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1915. Wahl. und Prüfungstermin am 12. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Oßener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli 1915.
Konigliches Amtegericht Leipzia.
Abt. II A¹, den 10. Juni 1915.
Hünchen. [18669 K. Amtsgericht München. Konkursgerich
Am 11. Juni 1915, Vormitkags 11 ½ Uhr, wurde über das Vermögen des Mechauiker⸗ meisters Ludwig Winkler in München, Wobnung und Geschäftstokal: Landsberger⸗ straße 5, der Kankurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmitt in München, Kanzlei: Baverstr. 7a1lI, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arref⸗ erlaffen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 1. Juli 1915 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München, bis zum 1. Jult 1915 ein⸗ schließlich Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwaltere, Bestellung eines Glaäubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Freitag, 16. Juli 1915 Vormittags 1 0 Uhr, Zimmer 84, I. Stock des Justtzgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München.
München, den 11. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Plauen, Vvogtl. [18673]
Ueber das Vermögen des Glaser meisters Karl Hermann Wagner in Plauen. Hammerstraße 31, wird heute, am 11. Junt 1915, Vormitzags 11,08 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Bert⸗ hold hier. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1915. Wahltermin am 12. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 19. Juli 1915. Vormittags 9 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Juli 1915 — K. 44,/15
Plauen, den 11. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht .
Rybnik. [18595]
Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Ludwig Wrobel in Rybuik ist am 9. Juni 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet worden. Verwatter: Kaufmann Siegfried Bender in Rybnsk. Anmeldefrisft und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. August 1915. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. August 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7 5. N. 5a2/15. Amtsgericht Rybnik.
Schönlanke. [18662²] Urber das Vermögen des Kaufmanns Leo gendziorek in Schönlanke, zurzeit im Felde, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Wex in Schön⸗ lanke. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1915. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1915. Erste Gläuvigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Schönlanke, den 9. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.
Alsfeld. [18798] Im Konkurzverfahren über die Firma Beckert und Cie., Alsfeld, sollen die in der Gläubigerversammlung vom 13. Juli .J. Vormittags 11 Uhr, nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen üft werden. — Alsfeld, den 9. Juni 1915. Großh. Amtsgericht.
Blankenburg, Harz. [18671] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren übder den Nachlaß des am 17. April 1914 in Blankenburg a. H. verstorbenen Kaufmanns Richard Dennert wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Blankenburg a. H., den 8. Junt 1915.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Bruchhausen, Kr. 1soya. [18110]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Fahrrad⸗ händlers Josef Speck in Schwarme wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termtne vom 15 Mai 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Be⸗ schiuß vom 15. Mai 1915 bestätigt ist, hierburch aufgehoben.
Bruchhausen, den 30. Mai 1915.
Köonigliches Amtsgericht.
Cuxharen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Cuxhaven verstorbenen Rechts⸗ vertretere Otto Feldhusen wird nach abgehaltenem Schlußtermin hierruich auf⸗ geboben⸗ Die Vergütung des Verwalters wird auf ℳ 150, semne Auslagen werden auf ℳ 17,70 festgesetzt. Cuxhaven, den 8. Juni 1915. Das Amtsgericht. Dresden. [18670) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Alfred Rrüger in Dresden, Breitestr. 19 1,
[18676]
der unter der Firma „Alfred Keüger“
in Dresden, Breitestr. 7, ein Tuch⸗ geschäft betreibt, wird bierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichetermine vom 31. März 1915b angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14 April 1915 bestätigt worden ist. Dresden, den 11. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Hagen, Westf. [18801] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren üder das Ner⸗ mögen des Tiefbauunternehmers Jo⸗ haun Berzen zu Hagen ist darch Zwangsvergleich beendet und wird hier⸗ durch aufgehoben.
Hagen i. W., den 7. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kanttowitz. 0. S. [18594]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Kujaweki in Zawodzie ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücsichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 9. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer 58, bestimmi. Amts. gericht Kattowitz, 9. Juni 1915.
Krappitz. [18757 In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirts Wilhelm Perschke in Krappin soll mit Genehmiaung des Gläubigerausschusses eine Abschlags⸗ vertetlung von 23 % stattfinden, für welche 3484,33 ℳ verfügbar sind. Zu berück⸗ sichtigen sind 12 871,30 ℳ nicht bevor⸗ rechtigte Gläubiger. Krappitz, den 11. Juni 1915. Rechtsanwalt Jendryssek, Konkarsverwalter. Landsberg, Warthe. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Ehrlich in Lipke wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Landsberg a. W., den 7. Juni 1915. Königliches Amtegericht.
Lichtenstein-Callnberg. [18675] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers und Dekora⸗ teurs Albin Bernhard Bochmann in Stangendorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lichtenstein, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. ([18665] Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh hat am 10. Juni 1915 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Elisabetha Flath, ein Uhren⸗ und Mordwaren⸗ geschäft betreibend, in Mutterstadt, Witwe von Josef Flath, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei K. Amtegerichts Ludwigshafen a. Rh.
München. [18667] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 10 Junt 1915 wurde das unterm 24. Juli 1913 über das Vermögen des Mechanikers Otto Rennert in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.
München, den 11. Junt 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hünchen. [18668] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 10. Juni 1915 wurde das unterm 4. Februar 1915 über das Vermögen der Käthe Soukop, frühere Inhaberin einer Bäckerei, in Möünchen eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗
protolle ersichtlichen Beiräge festgesetzt.
München, den 11. Junk 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hünchen. [18666 K. Amtsgericht München. Konkuregericht.
Am 11. Junt 1915 wurde das unterm 27. Januar 1915 über den Nachlaß des Friseurs und Zigarrengeschäftsin⸗ habers Carl Pererreins in München eröffgete Konkurt verfahren als durw Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkure verwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 11. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Sangerhausen. [18674]
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Teka“ in Sanger⸗ hausen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Juli 1915, Vormitrags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sangerhausen — Zimmer Nr. 5 — an⸗ beraumt.
Sangerhausen, den 9. Juni 1915. Schöner, Amtszgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts. Abteilung Nr. 1.
Schneidemünl. Konkursverfahren. Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ moögen bdes Filzschuhfabrikanten Gustav KRraufe zu Schneidemühl ist, nachdem
[18629]
[18661]
1915 angenommenec Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Mai 191 bestätigt ist, aufgehoben. Schneidemühl, den 9. 1915. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichls. 8
Sobernheim. [18799] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ferdinand Pfeiffer in Kreuznach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sobernheim, den 31. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Speier. Bekanntmachung. [18800] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Geschwister Bohner,
Kolonialwaren⸗ und Delikatrsseu⸗ geschäft, in Speier hat das Kgl. Amts⸗ gericht Speier das Verfahren nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins als durch Schlußvertetlung beendet aufgehoben. Speier, den 10. Junt 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerschts Speier.
Stolp, Pomm. [18660] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Carl Proy in Stolp wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Stolp, den 9. Junt 1915.
Königliches Amtsgericht.
Strelno. Konkursverfahren. [18663] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Schydzit in Strelno ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsveragleiche Vergleichstermin auf den 24. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amle⸗ gerichte hier anberaumt. Strelno, den 6. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[18658] 1u“
Ausnahmetarif für eilgutmäßige Besörderung von leichtverderblichem Käse — und zwar: Weich⸗ und Sauer⸗ milchkäse sowie Quark — in Stück. gut, und Wagenladungssendungen zum Verbrauch im Inlande. Tsv. 2. III. h. — Mit Gültigkeit vom 14. Juni 1915 bis auf Widerruf, längstens bis zum 31. August 1915, wird der in der Ueberschrift genante Ausnahmetarif einge⸗ führt, der auf fast allen deutschen Bahnen gilt. Die Sendungen werden zu den Frachtssätzen für Frachtgut mit den Per⸗ sonen⸗ oder Eilgüterzügen befördert, soweit die Eisenbahnverwaltungen nach den Be⸗ triebseinrichtungen und den Fahrplanbe⸗ stimmungen die Benutzung dieser Züge für zulässig erklärt. Der Tartf erscheint als Sonderausgabe zum Preise von 5 ₰. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 10. Juni 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[18657] b Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Auenahmetarif 2r für landwirt⸗ schaftliche Geräte usw. nach Ost⸗ vreußen. Ausnahmetarif 2 III kK für Steinkohlen usw. nach Stationen in Ostpreußen sowie nach Danzig usw. zur Verschiffung nach Oft⸗ preußen. Mit Gültigkeir vom 15. Juni 1915 tritt ein neuer Ausnahmetarif für Steinkohlen, Steinkohlenkoks, Steinkohlen⸗ briketts, Braunkohlen, Braunkohlen⸗ briketts und Braunkohlenkoks von den Stationen der preußisch⸗hessischen Staats⸗ eisenbahnen und anderer deutschen Bahnen 28% Stationen in der Provinz Ost⸗ preßen sewie nach den Stationen Danzig, Elbing und Siettin zur Verschiffung nach Ostpreußen in Kraft. Gleichzeitig scheiden aus dem Warenverzeichnis des Ausnahme tarifs 2r die obengenannten Artikel aus Aus dem Empfangsgebiet des Ausnahme tarifs 6 p des Staats⸗ und Privatbahn gütervertehrs scheidet die Provinz Ost preußen aus. Dieser Ausnahmetarif gil vom 15. Juni 1915 nur für Sendungen die auf der Empfangsstation mit Land⸗ fuhrwerk, zu Sch ff oder mit Kleinbahnen abgefahren, also nicht unmittelbar mit der Eisenbahn weiter befördert werden. Ab⸗ züge des neuen Tarifs 2 1II k sind durch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, ier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. erlin, den 11. Junt 1915. Königliche si isinanes Red 8
[18797) Bekanntmachung.
Vom Dienstog, den 15. Juni d. Js., ab wird Zug 727 in folgende Zeiten verlegt: 1
Themar ab 842 Nachm. Veßra p„ 82à — 822 Zollbrück (Thür.) „ 842 — 842 Rappelsdorf „ 841 — 831 Schleusingen an 825
5*
Eisenach
aus Richtung Frfan neu hergestellt.
Erfurt, den 7. Junk 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
der in dem Vergleichstermine vom 5. Maz
alleiniger Inhaber Otio Bohner,
8 8
Hierdurch wird der Anschluß von Zug 2 “
dem Eisenbahnrottenführer a. D. Handschke
munalverbänden
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt aum:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— —=
be
1 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 1
Bekanntmachung, betreffend Regelung des Verkehrs mit Brot⸗ getreide und Mehl. 8 1 Uebersichten über die im nächsten Vierteljahr stattfindenden See⸗ dampfschiffsmaschinisten⸗Prüfungen sowie Vor⸗ und Haupt prüfungen zum Schiffsingenieur und über voraussichtlich stattfindende Prüfungen zum Seestenermann und Schiffer
auf großer Fahrt. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeser
und onstige Personalveränderungen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bahnhofsvorsteher a. D. Senger in Nikolai, Kreis Pleß, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kanzleiinspektor Wember in Dortmund, den Ober⸗ bahnassistenten a. D. Brich in Gleiwitz, Schickerra in Mahlsdorf, Kreis Niederbarnim, und Scotti in Peiskretscham, Kreis Tost⸗Gleiwitz, das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Hötzel in Mposlowitz, Landkreis Kattowitz, den Eisenbahnlokomotivführern g. D. Hoge in Vietz, Landkreis Landsberg, Fuchs und Schiffzik in Gleiwitz das Verdienstkrenz in Silber, 8 dem städtischen 2. Maschinenmeister Barth in Elberfeld, in Cöpenick, Kreis Teltow, und dem bisherigen Eisenbahnvorlackierer Bode in Charlottenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Kirchen⸗ und Patronatsältesten, Auszügler Döring in Lindenhayn, Kreis Delitzsch, dem Maschinenmeister Stachom in Berlin⸗Steglitz, dem Häuer und Knappschaftsältesten Bils in Tasdorf, Kreis Niederbarnim, den Eisenbahnunterassistenten
a. D. Schael in Grünewald, Kreis Neustettin, und Schmidt.
in Berlin⸗ Schöneberg, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Mainusch in Gleiwitz, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Gaja in Myslowitz und Kuska in Niedobschütz, Kreis Rybnik, dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Schulz in Groß wusterwitz, Kreis Jerichow I, dem Eisenbahnstations⸗ schaffner a. D. von Chamier⸗Gliszezynski in Berlin⸗ Lichtenberg, dem Eisenbahrottenführer a. D. Siegert in Berlin⸗Schöneberg, dem Bahnwärter a. D. Hanczuch in Kandrzin, Kreis Kosel, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vortischlter Liebmann in Berlin, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Mauerhoff in Cecilienhöhe bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Pohl in Zechin, Kreis Lebus, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Gawel in Beuthen O. Schl., dem bisherigen Eisenbahnschlosser Leon⸗ hard, dem bisherigen Eisenbahnhilfsstellwerksschlosser Voigt, beide in Berlin, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Arlt in Charlottenburg, Grigoleit und Hoffmann in Berlin, dem bisherigen Eisenbahnplanflicker Jung in Essen a. d. Ruhr, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Ziems, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Roß, beide in Berlin, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter A polony in Ratibor und dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Tuttas in Kolonie Daheim bei Potsdam das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
den Häuern Fellinger in Kalkberge und Hoffmann in Tasdorf, Kreis Niederbarnim, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Hilz in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Telegraphendirektor, Professor Dr. Preisigke in Straßburg (Els.) den Charakter als Geheimer Postrat sowie
dem Oberpostsekretär Ringsleben in Halle (Saale) und
dem Obertelegraphensekretär Dreger in Berlin⸗Wilmersdorf
den Charakter als Rechnungsrat bei ihrem Scheiden aus dem
jenste zu verleihen. 8
Bekanntmachung.
Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl. . Die Reichsverteilungsstelle hat auf Grund des § 32 der Geferdnung des Bundesrats vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗ etzb S. 35) folgendes beschlossen: ¹) Der Herr Reichskommissar wird ermächtigt, den Kom⸗ ege. iden über ihren im Verteilungsplan festgesetzten Bedarfsanteil hinaus die zur Brotversorgung des Fremden⸗
vrü en sowie
Dienstag, den 15.
verkehrs erforderlichen Mehlmengen bis zu 150 g auf den Kopf und Tag des Fremdenverkehrs auf Antrag zu überweisen. Voraussetzung der Genehmigung eines derartigen, durch Ver mittlung der Landeszentralbehörde zu stellenden Antrags ist, daß Anordnungen getroffen worden sind, durch die eine doppelte Brotversorgung am Wohn⸗ und Aufenthaltsorte verhindert wird, und daß die Versorgung des Fremdenverkehrs aus der der Landeszentralbehörde zur Verfügung gestellten Sonderrücklage nicht erfolgen kann.
2) Der Herr Reichskommissar wird ermächtigt, den Kom nunalverbänden auf Antrag über ihren im Verteilungsplan festgesetzten Bedarfsanteil hinaus Mehl zu einer höheren Brot⸗ versorgung der körperlich schwer arbeitenden erwerbstätigen Beyölkerung zu überweisen. Die Gesamtmenge der Ueber⸗ weisung an einen Kommunalverband darf diejenige Menge nicht übersteigen, die sich bei Zuteilung von 20 g auf Tag und Kopf der gesamten Bevölkerung des Kommunalverbandes er⸗ geben würde. Voraussetzung der Genehmigung eines durch Vermittlung der Landeszentralbehörde zu stellenden derartigen Antrags ist, daß im Kommunalverband die Kontrolle des Einzelverbrauchs durch Brotkarten u. dgl. durchgeführt wird, daß die Erhöhung der Tageskopfmenge aus dieser Ueberweisung nicht mehr als 50 g beträgt und nur auf Antrag des Bezugs⸗ berechtigten bewilligt wird.
Berlin, den 14. Juni 1915. Der Vorsitzende der Reichsverteilungsstelle. Delbrück. M
Uebersicht über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1915 stattfindenden Seedampfschiffsmaschinisten⸗ f Vor⸗ und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur. Termine für die Prüfungen zum Seemaschinisten 8 IV. und III. Klasse. II. und I. Hamburg Juli Danzig . . September 13. Hamburg August Hamburg Danzig. Königsberg Geestemünde
b1.“
Schiffsingenieur. Hauptprüfung: Stettin. August 30. Stettin. August 30. Hamburg . ..September 16. Hamburg September 13. Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der betreffenden Prüfungskommission zu richten.
“
I1ö1ö11“ über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1915 voraussichtlich stattfindenden Prüfungen zum
Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt.
TLermine für die Prüfunger zum
Schiffer auf großer Fahrt. Elsfleth.. August 14. Papenburg. August 16. EE“”“ August 24. Rostock. . Ende September.
Vorprüfung:
Seesteuermann. Hamburg. . Juli 8 Apenrade August 16. Bremen. . .. 28 ee1111“ 5 1“““ 8 e11““ 8 30. Elefleth. . September 20. “
Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der Kommission für die Seeschiffer⸗ und Seesteuermannsprüfungen der betreffenden Navigationsschule zu richten.
tönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst gernht:
dem Oberverwaltungsgerichtsrat Iämmanuel Hoffmann den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu verleihen, 1
den Propst und Dekan Adam Adamcezewski in Mokronos zum Ehrendomherrn bei der Metropolitankirche in Posen und
den bisherigen Prorektor Ludwig Bruns in Northeim zum Seminardirektor zu ernennen sowie
die Wahl des etatmäßigen Professors, Geheimen Banrats Georg de Thierry zum Rektor der Technischen Hochschule Berlin für die Amtszeit vom 1. Juli 1915 bis Ende Juni 1916 zu bestätigen 8
Juni, Abends.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Seminardirektor Bruns ist das Direktorat des Lehrerseminars in Einbeck verliehen worden.
Evangelischer Oberkirchenrat. Zum Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Jassy (Rumänien) ist der Pfarrvikar Hans Brüning in Wirschkowitz (Schlesien) berufen worden.
Preußen. Berlin, 15. Juni 1915. der Präsident der Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission und des Bezirksausschusses in Berlin Siber hat sich mit mehr⸗ wöchigem Urlaub nach Bad Kissingen begeben.
Durch ungenaue Mitteilungen der Tagespresse über die Errichtung der Reichsentschädigungskommission sind in den Kreisen der Beteiligten anscheinend Un klarheiten über die Zuständigkeit dieser Kommission, insbesondere über die Abgrenzung der Aufgabe der Kommission gegenüber der Zuständigkeit des Reichskom⸗ missars zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Zivikpersonen in Feindesland entstanden. Amtlich wird durch „W. T. B.“ daher nochmals darauf hingewiesen, daß die Reichsentschädi⸗ gungskommission lediglich zur Feststellung der Entschädi⸗ gung für die in den besetzten feindlichen Gebieten von den deutschen Militärbehörden beschlagnahmten Massengüter berufen ist, während der Reichskommissar nach wie vor die Schäden behandelt, die deutsche Zivil⸗ personen in Feindesland aus Anlaß des gegenwärtigen Krieges an ihrem Eigentum oder an Leib und Leben durch Gewalt tätigkeiten der Bevölkerung oder der Behörden der
feindlichen S erlitten haben.
“ 1
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf bittet dringend sämtliche nach vermißten Kriegern Anfragende, ihre Gesuche nicht zugleich an das Rote Kreuz in Paris und nach Genf zu richten, was vollständig zwecklos ist, sondern bloß an die eine oder die andere Auskunftsstelle. Beide stehen in fortwährender Beziehung. Wiederholungen der An⸗ fragen sind unnstig und sehr zeitraubend, da sämtliche Gesuche bis zur vollständigen Erledigung aller einzelnen Fälle in Zettel form in der
—
der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ sind die Ausgaben 538 und 539 der Deutschen Verlust⸗ listen beigelegt. Sie enthalten die 249. Verlustliste der preußischen Armee, die 190. Verlustliste der bayerischen Armee, die 158. Verlustliste der sächsischen Armee und die 200. Verlust⸗ liste der württembergischen Armee. “
Breslau, 14. Juni. Seine Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Erzherzog Friedrich von Oesterreich hat auf ein an ihn gerichtetes Telegramm des Provinzialland⸗ tages von Schlesien an dessen Vorsitzenden, Herzog von Ra⸗ tibor, wie „W. T. B.“ meldet, folgende Depesche gesandt:
Die patriotischen Grüße des Provinziallandtages von Schlesien an die meinem Befehl unterstehenden Armeen erfreuen mich auf⸗ richtig. Ich ditte Eure Durchlaucht, hierfür meinen wärmsten Dank entgegenzunehmen und ihn verdolmetschen zu wollen. In zähem Ringen wehrten die Armeen den Ansturm des mächtigen Feindes auf die beimatliche Scholle ab. Mit Gottes Hilfe wird es den Schulter an Schulter kämpfenden Truppen auch gelingen, den treu verbün⸗ deten Völkern einen ehrenvdollen und segensreichen Frieden zu erringen.
Feldmarschall Erzherzog Fried ri ch.
““
Württemberg.
Wie der „Staatsanzeiger“ mitteilt, ist das folgende Tele⸗ gramm an Seine Majestät den König eingetroffen:
Euerer Majestät melde ich alleruntertänigst, daß die 26. Division am 12. Junt narke russische Stellungen eroberte. Sehr gut unter⸗ stutzt von Artilleric. stürmten die Olga⸗Grenadiere, Teile von Alt⸗ Württemberg und Piontere mit großer Tapferteit mehrere Hindernisse und rabenteihen und erbeuteten 300 Gefangene, 4 Maschinengewehre und 2 Minenwerfer. Die eigenen Verluste sind verhältnismäßig nicht dedeutend ges. Freiherr von W
8—