1915 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

in

romelerstand *⁴ Stunden mm Barometerstand in

rten*

emperatur in Celsius

auf 0 °, Meeretz⸗

niveau u. Schwere in 45 1. 8878.

Niederschl

Ba Stu

T

Bebacken ist im Zug; in der Gegend zwischen Donau und Thelß wird] veranstalteten Aufführung des Schmwankes ‚Herrschaftlicher 8 Wetterbericht vom 15. Juni 1915, . 8 E r st e e 2 g e Pflanze zum zgweiten Male 52—29 Mäuse⸗ und Insektenschäben Diener gesucht. E“ Soldaten bei. 82 9 * ge⸗; b Vormtttags. 9 ¾ Uhr. 1““ 0„ 5 9 0 sind nicht vorbhanden. Fur die Entwie lung der Kartoffeln waren räumige Garten die zahlreich erschienenen Feldgraucn nicht annähernud 2 1 St 2 die .—— 14 Tage sehr günstig; die Pflanze ist überall in der Blüte, zu fassen vermochte, wird die Vorstellung am Donnerstagnachmittag 1 eiger un bnig 1 renj 31 hen 1 sanzeiger. das 1 1 14 im * 8* in B— * wiederholt. 8n u Name der 8 8 8 v1““ 1 85 mit dem Füllen begonnen. Es sind weder Elementar⸗ no nsekten⸗ 8 Mannigfaltiges. 2.8 chtung, verlau r2 N. EE1I“ e“ ““ 2 schäden zu verzeichnen. Die Zuckerrübensaaten entwickeln sich im * 8 u“ n egeee Wind⸗ Wetter der letzten Verlin, Dienstag, den 15. Juni v“ 1915. allgemeinen gut, besonders dort natürlich, wo genügend Feuchtigkeit Berlin, den 15. Juni 1915. station stärke 24 Stunden . ———— vorhanden ist. Im allgemeinen ist die Blätterung üppig, die Farbe Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte ist gesund grün, und das zweite und dritte Behacken ist im Zuge. W. T. B.“ zufolge gestern nachmittag das Soldaten⸗ Hee 8 1 8 Kr.. berüre⸗ E n. 8. 72 (erholungsbeim in der Loge „Teutonia“ in Potsdam. Borkum 7672,6 NNO 2 wolkenl. 16 0 0 vorwiegend heiter Amtliche 5. glabnh v. 8 L-r 8— Ee“ 72 Ju ng (Map) 22 8 * Landst. Inf. B. I Ludwigsburg, 1 Iwiceln gut, 8 Insekten d FvvESFvwu amngranneneneneee 1 gü. 1 Lspi . LEn nf. kr. 92, zum d. Lan 1. urgeb. Die Rapssaaten stehen schön und es kann ein Mittelerträgnis er⸗ M. Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in d Alt Keitum 76792 2 wolten!.— 15. 0 1] iemlich heiter Deu tsches Reich Genehmtigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. Zu Lts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Brösamle (Eugen), wartet werden. Gartengewächse liefern im allgemeinen einen gernreUre Nohe Friedrichstraße) bvS de . Hamburg 4 NS2 wolkenl. 15 0 0 vorwiegend heiter e6““ gestellt und zum 2. St Offizier d. Landw. Bez. 1 Cöln ernannt. Schimpf (Friedrich), Volbach (Friedrich) (Reutlingen), Feldw. Lis. zuten Ertrog, bedürfen aber des Regens. Bohnen keimten gut. be⸗ anschließender Abendmahlsfeier durch den Pfarter Krüger statt. Swinemünde 765,0 NW bhalb bed. 15 00 0 vorwiegend heiter Personalveränderungen. Großes Hauptquartier, 9. Junt. Befotdert: zu Leutnants im Landst. Inf. B. Reutlingen Ssr büschen sich schön und versprechen rbenso wie die anderen Hülsen⸗ ¹ 8 8 Neufahrwasser 761,0 NNW 5 bedeckt 11 3 1 Nachts Niederschl. E 1 der Reserve: die Vizefeldwebel: Kloehel, Ponath (Posen), d. „Befördert: Kleinlogel (Ebingen), Oblt. d. Landw. Feldart. früchte einen guten Ertrag. Die Entwicklung des Hopfens ist im Im Rahmen der Frauen⸗Sonntagsvorträge findet am Memel [788,1 Fbedeckt 11 3 1 Nachts Niederschf 8 Königlich preußische Armee. 1“ Gren. Regts. Nr. 6, jetzt im II. Ers. B. dieses Regts., Hill-. 2, Aufged, Führer d. Landst. Battr. XIII. A. K., zum Hausptm., allgemeinen gut, die Pflanze ist hoch und kräftig, das zweite Bebacken 82 1.2 3 Ubr. agsberträge üki Eme 22 3bede —2.1. Kachts Niederschl. 1 Beförd 8 gruber (I Berlin), d. Inf Regts. Nr. 47, jetzt im 1. Ers. B. Bossert (Ludwigsburg), Vizefeldw. im Landw Inf. R. Nr. 120, ist im Zuge. Hirfe und Buchweizen keimten gut, Hanf und Flachs kommenden Donnerstag, Abends 8 Uhr, in der Epiphanienkirche Nachen 766,4 NO 1 wolkenl. 11 0 0 meist bewölkt Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. dieses N Hannasky (Lieanit In. Rents. Nr. 154, 1 zum Li. d. Res., Elsas (Ludwigsdurg), Vizefeldw. im Landw. Inf e⸗ . 8. in Westend (verlängerte Knobelsdorffftraße) ein Vortragsabend S Großes Hauptquartier, 3. Juni. God Vizefeld dieses Regts., Hannasky (Liegnitz), d. Inr. Regts Nr. 154, jetzt g. 15 1 eeh ,ree 1gg ebenso, dech wäre Regen dringend notwendig. Die Tabakpflanze siatt, an dem zwei bekannte Rednermnen jn den Frauen ibrer Se. Hannover 1wolkenl. 14 0. 1. Nemlsch hbeiter b 8 Hhen Iaenne d”f 22,982 8 2 im II. Ers. B. dieses Regts. Klemmt (Posen), zum Lt. d. Lantw. R. Nr. 120, zum Li. d. Lanew Inf. 1. Aufgeb. b 2* ö meinde sprechen werden. Die Vorlämpferin für die rechtzeitige Vor. Berlin 765,7 NW Z wolkenl. 15 0 1 Nemlich heller E v Inf. 8. Aufgeb⸗, E“ 22 jegt 8 Ers. B. d. Inf. Regte. (Luden ss 8 2 e. u. - S 8 a⸗ wse auch Obsthäume mit Ausnahme von Zwetschken, die ein Er⸗ 8 Ferkasgene 1— nene. endneecs nir * 7662 Se. wolkenl. 12. 0 1. Aemlich bester Großes Hauptquartier, 4 Junf. Clepe, Lt. d. Res. d. Femdm. N. I”S2nae get: im II. Ers. B. d. Inf. (Stcckach), im Landue Inf. R. Nr. 129. 8 8 trägnis unter en Ee günssge Erats versvefchen. E 8 Beprscedn Eeh n . 8 84 2. zur Hilfe Breslau Se9⸗ Saas— hbezeh —0-3-— Nachs mceec Sese Sse. Bets, als Lt. und Feltjäger in das Rettende Feldjäger⸗ Regts. Nr. 19, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. 8 ½ p. Sra. e vXAX““ * IA“ Füe hat. * 1828 Ssene n eemehen. 1923 rter Großes Presgeztier, 5. Juni. v. Frankenberg u. Beamte der Militärverwaltung. Regts. Nr. 241 uum Rittm. aheätigen, Lr. d. deef . 5 Fn 5 Abends, Frau Margarete Pochhammer, wird im Anschluß daran über —— vudwigsdorf,. Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 61. Inf. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsministeriumg. d. Res. damal. Train⸗Bats. Nr. 13 (Ludwigs urzeit im Landst⸗ Verkehrswesen. die idealen Aufgaben sprechen, die die Erziehung ihrer Kinder von der Frankfurk. M. 766,2 N. 2 wolkenl. 13. 0 1 vorwsegend belte Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pension Den 28. Mai. Hinz, Ob. Zoblmct vom Fs 8 Gren. Inf. Ers. B. Luckau Nr. 10, bemr Oblt; 1 zu Lts. d. Res. d 4 (K. W.) Komp. d. K P. Lufe schiffer⸗Bats.

Trotz wiederholter Warnung werden immer noch feuer⸗ Mutter fordert und anch den Frauen Rechnung tragen, die berufs⸗ Karlsruhe, B. 7(64,05 NO 4 wolken!. 18 0 0 unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. z. Disvp. gestellt. Regts. Kronprinz (1. Ostyr.) Nr. 1, Stauß, Laz. Ob. Infp. gefährliche Gegenstände, wie Streichhölzer, Benzin, mäßig gezwungen E Kindern stunden⸗ oder tageweise München [787 5 wolkenl. 15 0 0 Femlich heller Eck, Mas. im Inf. R. Nr. 75, m d. Inf. 88 68 98 persetzt. in Saarburg, auf ihren Antraog m. Pens. in d. Ruhestand 8.32 Nr 4: Straehle (Paul), Feldw., Epp (Emil), Vizefeldw, zurzeit Aether, mit der Feldpost verschickt. Als beklagens⸗ 1* I 3 Zugspitze 531,2 N 5 Nebel 1 1 [0] meist bewölkt Befördert; Aaen Odblt. E1 etzt im Füs. R. Den 30. Mai. Zu Zahlmeistern ernannt: die Unterzuhlmeister: im Res. Inf. R. Nr. 23; 2.

52 8 Nr. 37, zum Hauptm., Lührs, Viz feldw. (Iv Berlin), d. Garde⸗ Strohwig für Rechaung d. Stelle b. II1I. Bat. Inf. Regts. zu Leutnants der Reserve: die Vizewachmeister: Sauter

werte Folgen dieser verbotwidrigen Versendung sind wieder Der Deutsche Tierschutzverein bittet unter Hinweis auf Wilhelmsvav. 7677 S Iwolkeni. 151 0 1 vorwsegend sessen 2 3 1 1 folgende B 7. 9 3. Mai ist die L 2 ] 8.e 8.8 1“ . IBL- pvorwiegend heiter Schützen Bats. Jacob, Vizewachtm. (II Königsberg), jetzt bei der Nr. 80 ür Rechm S R. Nr. 3, (Reurlingen), in d. leichten () Mun. Kol. d. Res. Feldart. Regts. L-. egeeeee „An 38 9 ist 2 be-n. einen Brief des Kriegsministeriums, in dem dieses um Ueberweisung Kiel 767,5 ND 1 wolken. 14 5 1 vorwsegend heiter Res. Mun. Kol. Abt. 3, zu Lts. d. Res. 8 e e. n 5 .““ Nr. 21, PHrn. Eaich Rottweil), beim Bahlo ö“ 3 eines bei F 9„ gan. asch SBI“ Seeer e Wustrow, M. 766,0 N z wolken!. 14 0 1 vorwiegend heiter 8 SAer. 8. Exeren. „, Nr. 3 (Berlin), Grohe für Rechnung d. Stelle b. 11. Bat. Inf. Regte. Nr. 229. XIII (XXVI. Res. Korpse); Braunmüller (Rottweil), Vtze⸗ in einem Kraftwagen eing troffenen Postversands aus si sucht, um Liel aben für die Armeepferde. Me. e nben. —,— behufs Uebertritts zur Marine d. ed bewilligt. e de 8 Jabrunf⸗ V7 EC wachtmeister bei d. Jäg. Kraftw. Kol. 5, zum Lt. d. Landw. Feldart.

heraus in Brand geraten, wobei 2 Pakete und etwa 40 Päckchen bedenken, so heißt es, in dem Awfruf, daß die Geschenke nicht alleln Köntasbers 759,1 NW. S bedeckt..—10. 8.1 Nachts Medersch Mir d. Sgietl. Pens. 3. Dicp. gestellt und eu Bez. Offizieren er⸗ korps dieees . in N . nn Hare, 2. Aufgeb; 8 8 1 den Pferden zugute kommen, sondern auch unsern Kriegern. „Ein Cassel 767,0 N 1'wottenl. 13 0711 ziemlich heiter nannt: die Majore im Inf. R. Nr. 112; Müller⸗Provence, vom Gardekorps zum wI. A K. zu Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreter: Weber im

beschädigt worden sind. Zwei weitere Brandunfälle sind jüngsten t e EE1I n 1 N volkenl. 13 ( 2 er i. bie 1 . Datums. Der eine hat sich am 5. Juni in einem Postbeiwagen S Win Fäer 8 Fräfte 1.dr n e anee Maadevurg 766,6 NNW 1 wolkenl. 14 0. 1 vorwsegend heiter W’ . n . Den 31. Mai. Müller, Int. Sekretartatsanwärter, zum Mil. Res. Inf. R. Nr. 27, Schnarrenberger in d. 3. Württ. Landst. des hne FIsGn eö.. 8 1 a Fällen, wo se „be FGrünberaS 7164155 8b8I8Z8ETT8T2TTT,] eczorek, b. . Bez. n; v. Staszewski, Hauptm. Pion. Kom. des Zuges D 129 Cöln. Hannover Berlin, der andere am vne erstere in gefährlichen Augenblicken seinem Reiter das Leben oder die Geünberg Schl 764,2 W. beiter. —13 0 1 Aeemlich heiter 8 1 Int. Diätar ernannt. Pion. Kom

1 1 1 R. Nr. 1 2 . 1 . g. 2 21 ——— —— 8 1 1 . S 9. 2 H 8 3 4 5. Juni in einem Postbeiwagen des Zuges 279 Breslau- Freibeit und unserm Vaterlande einen treuen Krieger retten.“ Auch Müurbausen E. 764,2 MS wolken!. 15 0 1 im Pef. K. Ns 113, b. Londw. Bei. Stralsund Den 3. Junt. Schubert, Betriehsleiter, Mil. Baumeister bei 0 1

——— . 8 ] s ensr 2 s ½ 2

vorwiegend heiter der Reserbe: die Reserpeoffizieraspiranten: Bohne (v Berlin) im —ο

Wetterleuchten . De sir. 3. er, (esf0 p) im Jag. B. Nr. 3, Glad⸗ Iusiituten ernannt. b ““ vorn (Kasau) im „Gren. R. Nr. 8, Meyer (Frank urt a. O.) Durch Verfügung des Chefs 8 stellvertretenden Generalstabes Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

emlich heiter im Gren. R. Nr. 8, Breuer (Potsdam), Kühn (II Berlin) der Armee. maßeregeln

im Nes. Inf. R. Nr. 20,. Hertting (Prenzlau) im Ri. Den 1. Juni. Janecke, Bureaudiätar, als exped. Sekr. im 8

Inf. R. Nr. 24, Bolgihn, Kalus, Koeppen (Berlin) im Füs. Gr. Gen. Stabe angestellt. Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen de

1

T

. 8 8 . siemlich heiter Großes Hauptquartier, 6. i. Befördert: zu L 1““ 8 8 Myslowitz zugetragen. Beide Wagen waren mit Päckchenpost im Kampfe gegen neue und alte Feinde ist jedes Pferd ein kostbares Friedrichshaf. 763,3 NO Zwolkenl!. 15 0 0 vor Großes 8 9 56. Juni. Besördert: zu Leutnants d. Art. Werkstatt in Spandau, zum Betriebsleiter bei d. Techn.

ür das Ostheer beladen. Während in dem Falle vom 5. Juni Gut und eine wichtige Hilfe. Erwünscht sind für verletzte Pferde 765 9 NS 1“ der Brand so zeitig entdeckt und gelöscht worden ist, daß nur saukeres Leinenzeug, Watte, Packleinen, Woll⸗ und Flanellstoff zu Rareeng,. 5— 5 venig Päckchen völlig vernichtet worden sind, sind in dem Falle Binden, für erholungsbedürftige Pferde Sanatogen, Roborin und 2 er⸗ 7683,0 NMO Ees 1 2 0*1 vom 8. Juni trotz tatkräftigsten Eingreifens des Post- und Wirfelzucker. Wllsfingen 767NEOS Ibalbbch. 12 5 5 Eisenbahnpersonals 3500 Päckchen dem Brand zum Opfer ge⸗ Ueber die Wasserstandsverhältnisse der nord 7880 S2 Lan 5 12 0 0 * Aö.. NMer 22 . 11“ 8. 2 8 8 be 1 8 1 8 2 1688 8” 2

fallen. Nach dem Befunde ist in allen drei Fällen Selbst⸗ eutschen Ströme im Mouat Mat 1915 berichtet die B6ee 9 1 8*

R. Nr. 35, Neumann (II Berlin) im Inf. R. Nr. 48, Schlieff 3 . Lei ünd Streichbäö s Prz (Muskau) im tg⸗ Inf -.2 1e“* 5 cli8g Im Beurlaubtenstande. v 8 t1n, Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Leipzig am entzündung von Streichhölzern als Ursache der Brände an⸗ 8 desanstalt 5 ea beknter —s Ministeri d DVodo 8 hö“ 6), 1 b 12. Juni 1915. .. Wolz andesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der h ESET mann (Muskau), Jurk (Jauer), Mattig(Lauban), Petruschke (Gör⸗ Durch Verfügung des Kriegsministertums. zusehen. Norkall⸗ F. 1 8 I öffentlichen Arbeiten: Infolge unzureschender Niederschläge sind die und lit) im Inf. R. Nr. 19, Schiller (Posen) im Inf. R. Nr. 46, Den 25. Mai. Die Oberapotheker d. Beurlaubtenstandes Dr. Statistik und Volkswirtschaft b Die Vorfälle sind eine neue ernste Mahnung, die Ver⸗ Wasserstände an allen Strömen außer dem Rbein stark gefallen. An Skudenes ee Kremer (Aachen) im Inf. R. Nr. 25, Hüweler (Trier) im Inf. Klee (Breslau), Alpers (V Berlin) zu St. Avpothekern besördert. 8 b sendung von Streichhölzern und anderer leicht entzündbarer der Oder und Wefer lagen sie zuletzt bereits näher an Mittelniedrig. Vards R. Nr. 69, Josten (Bonn), Rasch (Stegburg) im Inf. R. Nr 160, Den 1. Juni. Die Unterapotheker d. Beurlaubtenstandes bei d. Die Königlichen Landgestüte und die Privatbeschäl⸗ Gegenstände mit der Feldpost unbedingt zu unterlassen. rweairs EE1“ A. 1e. Skagen Püh an: 8 Jäg. B. Nr. 9, Res. Lazaretten: Schönfelder in Spandau, Paetzold in Branden⸗ stationen in Preußen 1913/14. 1 ittel für har Mittelniedrigwaf 96/1910 schon ziemlich erreicht. Krause (Hamburg) im Landw. Jaf. R. Nr. 84, Ho a 6 in Jüterbog, b. . Laz. Glatz ürzli g ene üe. ““ geewrs,een diesen Stroͤmen sind also bereils im Mai Wasserstände eingetreten, Hanstholm Wismar) im Fuseh. Nr. 90, B Il 1.(Be li 8 ni. harg 8 8 9 Nach dem kürzlich erschienenen Jahrgang 1913 der „Statisttschen oldaten im Felde. Es gibt aber pöllig ungefährliche, mit 1e 8 1 8 9 Wis d. . Boller erlin) im Landw. Inf. Res. Laz. Oppeln, bei d. Fest. Lazaretten: Buschhausen in Cöln, Nachweisungen aus dem Gebiete der landwirtschaftlichen Verwaltung Se aer. nndt e“*“] 4 die erst für spätere Monate normal sind. Das diesmalige Monats⸗ R. Nr. 18, die Vtzefeldwebel im Landw. Bez. 1 Hamburg: Schmeetz in Koblenz, Lentes in Cöln, bei d. Res. Lazaretten“ 8b 1““ 1 Feuerstein und Zündschnur, die sich zur Beförderung mit der utel zeigt bei ihnen somit erhebliche Fehlheträge a das Monats. ————— vi 6 1 b. in ß, Lemtes in Coln, bei d. Res. Lazaretten: von Preußen“ haben im Jahre 1913 3602 Beschäler der König⸗ Feldpost eignen 1 miiter zeigt ber ihnen somit erhebliche Fehlbeträge gegen das Monats. Stockholm Michaelsen, d. Gren. Regts. Nr. 5, jetzt im II. Ers. B. d. Landw. Thoma in Frankfurt a. M., K öhler, Kaifer in Göttingen, lichen Landgestüte 202 975 Stuten, darunter 43 481 Kaltblut⸗ Feldopost eignen. 8 8 8 mittel aus 1896/1910, das auch an der Weichsel unterschritten wird. Inf. Regts. Nr. 5, Leesemann, d. Füs. Regts. Nr. 40, jent im Schmidt b. San. Dep. Eassel, F 8 88 S 8 8 I11“ Die Vereinigungen zur Sammlung von Liebesgaben für Der Rhein stand infolge starker Schmelzwasserzufuhr aus den Hernösand Fr Res. Inf Regts. Nr. 21 Knop 8e9Inf Regts Un. 77 Cassel, Freper (Bremen), zu Ober⸗ stuten, gedeckt. Nur von 191 842 Stuten konnte das Abfohlungs⸗ . 8 8 3 8 ““ 8 vgs; 8 1 1 1 E . D. Resf. J 8 8 . 2. 8 b I 5 77, F ert. 1 8 7 8 8 „,8. 117 6 insere Krieger führen in ihren Aufrufen unter den für die Alpen den ganzen Monatk bindurch über Mittelwasser 1896/1910. Haparanda jezt im II. Ers. B d. Landw. Inf. Regts. Nr. 5, Mrelck, d. Ing⸗ vI1I en I 11 ldaten unentbehrlichen Gegenständen auch Streichhöl zer Stron Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein Wisby heiter Regts. Nr. 141, jetzt im Ers. B. d. Regts., Jablonski, d. Inf. Königlich Württembergische Truppen. Gudwallen nicht ehr geworden sind 997 Stuten 8 Wenn hieraus gefolgert werden sollte, daß unter die Pegel. . Tilsit Thoern Steinau Barby Minden Kaub Karlstad 4 wolkenl. Regts. Nr. 175, jetzt im II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 5; 8 aüft d 192 918, be * 1 üj. 1G gefolg . 2. h 12 kenl. 8 9 1 Ernennungen Beförderun en und Versetzun en güst geblieben und 123 915 tragend geworden von denen Liebesgaben, die der einzelne in Form von Feldpostpäckchen Mittelwasser 1 . 8 Hammerhus [N . beiter I 1u Leutnantz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Kühn 8 4 2 g aber 11 354 verworfen baben. Lebende Fohlen wurden 1914 durch die Feldpost verschickt, auch Streichhölzer aufgenommen Uhant agned. ve 1 n erf ge. d. Sgt ddecg. Nr. 141, v. Riesen E Zune ß Fö“ din 8 103028 gevoren, 51 604, „Henge. und. 33 424 Stuten; gungen gesammelten Liebesgaben für das Heer werden nicht Mai 1896,1910. + 34 764,1 N 2wolkenl. 11 0 1 melst bewöld AII Berlin) im Landst. Inf. B. Danzig 1I, zum Ll. d. Landw. Inf. gart, Staiger d. Res. Laz. 11 Ludwigsburg, Vöhringer b. Res. ö kamen 8 229 be eeeate⸗ 1X“ v1“ 766,0 . wolkenl. 14 10 0 jemlich heiter 2. Aufgeb. Laz. I Stuttgart, Weber b. Res. Laz. 1 Weingarten. Landoeftute 1.2 des Plotes- diee ahn es gestatten, daß unter Anwendung gewisser Vorsichtsmaßregeln 1 6 8 8 18 1 b 5. 8 8 1 Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die Feld⸗ Stuttgart, 4. Juni. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne mit Nummern .“ sind, und zwar 2 1: Ifepreußtschen in auch Streichhölzer befördert werden. 8 London, 14. Juni. (W. T. B.) Gestern abend brach in dem I 3 haiss webelleutnants: Richter (Danzig) im Landst. Inf B. Danzig I, Patent: Haefelin, Keßler, Fähnriche im Inf. R. Nr. 126; Rastenburg 2: deegl. in Braunsberg 5: Litauisches in Gudwallen Londoner Hafen Feuer aus. Etwa 50 Tonnen Kopra wurden Florenz v. Kries (Danzig) im Landst. Inf. B. Thorn, Brabandt (Stolp) zu Fähnrichen: die Fahnenjunker (Unteroffiziere): Fischer 4: desgl. in Georgenburg 5: Westpreußisches in Marienwerder, zerstört. Das Feuer sprang auf einige Leichterschiffe mit Holzladung Cagliars 11“ Fesgg⸗ im Lanoödst. Inf. B. Schlawe I. (Richard), Frank (Wilhelm), Gönner (UAlber Götz (Erich * g g 8 Theater und Mufik 5 N g f 8 1““ aglia⸗ ““ NM. z 8 s . 1 2- Albert), Götz (Erich), 6: desgl. in Pr. Sta gard, 7: Brandenburgisches in Friedrich⸗ 6 über. Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus 1 hatte 1 Ostende 767, NO 1 wolkkia 16 0 0 . Besördert: Dress el, Tondeur, Unteroffiziere im Fußart. R. Haidlen (Ernst), Renkenberger (Godfrey), Renz (Adolf), Wülhelm.Gestüt, 8: Pommersches in Labes, 9: Posensches in Zirke⸗ Thaliatheater. Aufruf zur Meldung freiwilliger Arbeiter, die in den Fürich 763,3 S Fsteiler *. 20, jetzt im Res. Fußart. B. 36, zu Fähnrichen, Foerster, Rolle (Karl), Schüle (Emil), Staib (Günther), Wenk (Walter), 10: desgl. in Gnesen, 11: Niederschlesisches in Leubus, 12: Ober⸗ Der Königlich sächsische Hofichauspieler Hanns Fischer, ehedem ““ NZ“ Zürn 1 z S 2 vite 2 3 Re im Res. Inf. R. Nr. 81, zum Lt. d. di rgen . Nr. 129, zurzeit im Ers. B. dieses Regts., Benz schlesisches in Kosel, 13: Sächsisches in Kreuz, 14: Schleswig⸗Hol⸗ 4. Ir ar Deutschen Theaters unter auch Nachts, arbeiten sollen, zur Folge, daß sich mehr Persone f 762,2 9 2wolkenl. es. d. Inf. Regts. Nr. 8 illi, Dommer (Eu en), Hochmiller (Franz), Hohl (Walter), eoissighes .0, osel, 13: Sächst sches in C 6. W. ein langjähriges bewährtes Mitglied des Deutschen Theaters unter 8u 1 5 I16“ —1 8 M. 5 2 ““ S 7 ““] 2 AIrreg , stemnisches in Traventhal, 15: Hannoversches in Celle, 16: West⸗ der Direktion Brahm, ist als gern gesehener Gast nach Berlin zurück⸗ als „4. meeen Lugano 757,6 N I wolkenl. Nr Feldw. 888 8 8 M.) im Res. Inf. R. Kekeilen (Georg), Manzel (Johannes), Ztegler (Alfred) im fälisches in Warendorf, 17: Hessen⸗Nassauisches in Dillenburg gekehrt. Er spielte gestern im Thaliatheater die Rolle des dis vwurde ein besoaderer freiwilliger Stab von Beamten gebildet, Zöafss 562,9 WS. Nebel 88 iq Iuf. R. Nr. 127, zarzeit im Ert B. dieses Regts, Alber (Rudolf), 18: Rhein sches in Lehgatl⸗ Theaterdirektors Striese im „Raub der Sabinerinnen⸗ vn xhe Wöeiteze ““ v Brindisf 1 nes. 8 h“ 8 8 Se. 1 (Tbeodor) im Inf. Regt. Nr. 180, zurzeit im Ers. B. 1S 8 Mgers tacnan⸗ . zacgca. dan rbeitern befinden sie eistliche, Kaufleute, Bankiers, Lokaten u ahe Senh Si, von d. Armee, zuletzt Kom. d. 2. Ref. Erf. Brig., im Frieden dieses Regis.: S 1 8 Angehörige anderer Berufe. 88 11“ Triet 759,3 ONO 6 wolkenf. 18 0 1 ziemlich heiter zugeteilt d. Gr. Gen Stabe, in Genehmtgung seines Abschieds⸗ zu Hauptleuten: Holtz (Ravensburg) Oblt. d. Landw. Inf. Es Stuten Lebende Fohlen, 1914 geboren 1u“ übliche Zerrbild 8 ging g- hasas Darstellung Das „Reutersche Bureau“ meldet: Dunrobin Castle, eine Krakau 763,6 SSW bedeckt 10 0 5 meist bewölkt . esuches m. d. gesetzl. Pens., Fischer, Oberst von d. Armee, zuletzt 1. Aufgeb., b. Kr. Bekl. Amt, die Oberleutnants der Landw. Inf. deckten nicht Konmntker. ““ als Humorist zu Werke, mit schottische Besitzung des Herzogs von Soutberland, ist vollständig Hermannstadi Kom. d. 54. Feldart. Brig., im Frieden Kom. d. Feldart. Regts. 2. Aufgeb.: Gros (1 Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr 125, 1913 EE Bühne, niedergebrannt. Die in dem Schloß untergebrachten Verwundeten S 11 salken 1“ Nr. 983 Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Lemppenau (I Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Land⸗ e“ zugleich rührte; durch alle Lächerlichkeit bindurch sowie die kostbaren Gemälde konnten gerettet werden. Brüffe 680, O 2 wol enl. 1190 0 vorwiegend heiter Pens. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif., 1. Dtep. gestellt. Nr. 119, Bammesberger (Heilbronn), im Ers. B. Landw. Inf. be⸗ sab man auf den tragischen Untergrund eines Menscherleben’. Das u C, Lesina 758,1 ONO 5 6bedeckt 20 13 1 R Befördert; v. Wedel, Lt. a. D. (111 Berlin), zuletzt im Gren. Regts. Nr. 121; Schtlling, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. schäler Vermelden jeder Uebertreibung zugunsten billiger Augenblickswirkungen Paris, 14. Juni. (W. T. B.) Der „Matin' berichtet: Der *) generung des Barometerz (Varometertendenz) von 5 bis 8 uhr Morgens nah R. Nr. 12, letzt bei d. Etapp. Insp. d. 8 Armee, zum Obl., Cle. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Res. Inf. Regts. Darstelang ungemein srmvaheisch. ioe den Munizipalrat von Paris bat beschlossen, jedem französischen Plaenser Stalg⸗ 0 = 00 bis 04 am; 1 O bis 14 9n:.,2 1,2 16 hünn⸗ Ging, Pizemachtm. (1V Berlin) b Komso. d. Ctapy. Trains d. Nr. 120: Storz (1! Stungudt, Obir d en. de.. Aufgeb., b1“ bebarsen Mitziecere⸗ 12 dehe ub⸗gecss Sbeklen we er Remecn, Fflieger, der ein deutsches Flugzeug üͤber Paris oder im 8 .28 hnn 84 nn, SEEEE Füch Gallwitz, zum Lt. d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt., Tolkmitt, in d. Ers. Cek. Brag. Regts. Nr. 25, zum Rittm.; ¹ 175 [11025 2517] 8508 1177 3102 3277 die das kunstbegeisterte Dienstmädchen Rosa angemessen verkörperte der . um Absturz bringt, eine negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala. 11 ““ 88 8 1 Tratns d. Etappe Gallwitz, zu Oberleutnants: Haccius (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Füs. b 8 23 2699 7304 614 2948 8134 und Hem Sondermann als Prof sor und Versasser des verhängns. Prämie von 5000 Franten auszuzahlen SD eter nh ner enen hech randegte ent nesia gie 18 Pasc. ll en Heserhet it Brtners der entnehr: Hand, Poefewm. Rett sin 2n de.8. 1e 0 8e de ader ich,Ehiinhg 227 [14845 2691 12134 1594 4908 4948 1111““ 1“ Feeraeen enn Lvon, 14. Junt. (W. T. B.) Progrèse meldet aus 8“ 8v. bis ööe C1.Koön gsherg) bet d. Mag. Fuhrp. Kol 107 d. 8. Armee, d. Landw. im Ers. B. dieses Regts. Bretschneider (Uim), Lt. d. Res. d⸗ 171 8265 2966 5299 463 2157 2288 arb dar nichte. ber an nicht nders berpor. S 16“ 88 1 der Oder den Alpen Ei esdruckggebiet über Rußlan nf. 2. Aufgeb., 1 ister: H 3 . t. Reats. M b 8 3423 5627 454 [2399 2421 Der alte unverwüstliche Schwank erweckte wieder ungeheure Heiterkeit. Besançon: Die großen Mühlen von Tarragnoz in entsendet einen Ausläufer nach Dänemark. In Deutschland ist das bei d. ee öö1“ .“ 8* heg . b B. dies 97 3179 5815 88 2599 2631 1574 352 Besangçon, die von der Militärverwaltung requiriert worden waren, We bei 1 1 . g. Fuhrp. Kol. 103 d. 8. rmee, d. Landw. Feldart. Grau (Adolf), Vtzefeldw. im Ers. B. dieses Regts., zum Lt. d. 27 3449 2848 458 [ꝛ2497 2631 1574 33 1 * . Wetter bet meist nördlichen, schwachen, an der Nordostküste leb⸗ 1. Aufgeh, Grengel, Kleinschmidt (IV Berlin) bei d. M 4 9 2994 5206 504 2231 2245 148 sind durch einen Brand zerstört worden. Eme Untersuchung über hafteren Winden im Osten trübe, sonst heiter und, al J 8. 8 ngel, einschmid Berlin) bei d. Mag. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119: 294 2205 204 [2231 2245 1 pb n 1 t 1. Die Mablen Pinden im Osten krübe, sonst heiter und, außer im Nord⸗ Fuhrp. Kol. d. 8. Armee, d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb., Lewi L1s. d. Res Regts. Nr. 124: Schweizer (Alber 3563 8173 692 3427 3580 9 6998 Der Königliche Hofschauspieler Hanns Fischer aus Dreden die Ursache des Brandes ist eingelettet worden. Die Muͤhlen sind westen, etwas kühler; der Osten hatte verbreitete Regenfälle strich⸗ (1I H bei 7. . Aufg 1“ ng. zu Lls. . Res. d. Inf. Regts. Nr. 124: Schweizer (Albert) *&ꝙ e ver. wird am Donnerstag im Thaliatheater als zweite Gastrolle den bereits im Jahre 1870 einmal abgebrannt. eise auch Gewitter HPent ö“ dei d. Etapp. Trains d. Etappe Gallwitz; Rusche, (Biberach), Mösch (Erwin), Zipperer (Otto) (Gmünd), Fischer 10566 1238 4334 116“” enea e 7 4 514 gnens asg ge es eeh eile au 14“ S arke⸗ 1 schtm. (Neuhaldensleben) bei d. Etapp. Trains d. 8. Armee, (Franz) (Ravensburg), Vizefeldwebel im Ers. B. dieses Regts.: 6417 501 [2808 2799 2656 2951 111“ 9 2 d Landw Tratns 2. Aufgeb.; Hug, Vizefeldw. (Freibura), jett im Neeff (Fritz) 711 Stuttgart), Vizewachtm. in d. 1. Crs. Abt 7970 487 3375 3614 3241 3748 Den jungen Heine spielt Herr Stadthagen, den alten Heine Herr Rom, 14. Juni. (W. T. B.) Der „Temps“ berichtet aus Ers. B. d. Landw Inf. R ts Nr. 110 E. SIS e (rit 1161616“*“ vwwvxExbEöö 743313 4355 418 1895 1903 3473 326 Sondermann. Heute und morgen spielt der Gast noch den Striese Rom: Der Verband der italienischen Schiffskonstrukteute hat eine b 8 . G Vizefeldw. ( dhg Z“ ei, Hein, dieses Regis., zum Lt. d. Res. d Feldart. Regts. Nr. 13, Waninger 7112 89 8 IAe“ b“ E111 Prämie don 15 000 Lire für die Besatzung des ersten (Gortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der zu dn d. (Freiburg), jetzt im I. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 113, (Edmund) (1I Stuttgart), Offtz. Stelvertreter in d. 2. Landst. Ers. b511: 2238 4914 502 2016 2071 94 3993 Der gestern nachmi om Lastspielbaus im Krollschen talienischen Unterseeboot IAeAn 8. 1“u“ ““ G. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, v. der Chevallerie, Unteroff. Battr, zum Lt. d Res’ d. Feldart. Regts. Nr. 29, Schenkel 23014 9463 13551 1113 5900 5978 [11878 Der zestern nachmittag vom Lustspielbaus im Krollschen italienischen Unterseebootes oder Torpedobootes ausgesetzt, ge. 8 im Garde⸗G R. N ül leich 22 ö16““ 11173 48 8874 360 3024 3132 3584 2579 Garten in Anwesenheit der Frau Fürstin von Haßfeld und der Frau welches eine erfolgreiche Unternehmung ausfühet vorläufir ohne Potent, "um Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., (Georg) (Ulm), Osfiz. Stellvertreter im Ers. B. Res⸗ Inf. Regts. b8S8552 Stas bwinish 1en Wense. für unser ver Krieger s A““ . orläufi ohne Patent; Nr. 120, zum Lt. d. Res., Eckstein (Mar) (Hall), Vizewachtm. in 8879 4118 4761 402 2080 2168 3698 550] 20 laatsmintster von Bötli fuür unsere vermwun h N. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Mantels d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Feldart. 11110 4722 6388 577 [2503 2865 5345 23 19. ʒõ—— 1 2 2 S battüitai 6 ffeldart. R. Nr. 26, jetzt in d I. Landw. Feldart. Abt. des 1. Aufgeb. 8 u be,e eea t . estand WWʒ rmmgggngn . cͤͤmäqäääqäöäãGãsqqlhgeeeeell Nr 6. Bvhan, Lischke (Siegfried), Altena im Inf. R. 8 Eö8 Rittm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. ü EEEX“ EE 28 8. 8 4 8 Eeeessee 3 ööI Rss vF Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gmünd), zurzeit b. Stabe d. Gen. Komdos. I 921 8 eeI Bo 1““ Theater. Besang in drei Akten von Johann Theater am Uollendorsplatz. der Sabinerinnen. Schwank in vier (Erfurt). He. Oberstallmeister, Ge⸗ zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Schüller, Soentgerath, d. Gardekorps, bei de Offizieren d. Kav. 1. Aufged., Rusch. war 98 rein englischen, 7 anglo arabischen und 8 rein arabischen . Nestron 1 2 A 8 8 8 k Br 8 11“ eces 8 8 raS,⸗ 8 9 8 82 1n Meoeitsch nn kestrop. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Immer feste Alten von Schönthan. neralleutnant z. D. Philipp von Haug mer in d. Train⸗Abt. Nr. 16, j t bei d. Trains d. XVI. A. K.; Oblt. d. Res. a. D. zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 126 (Mer. Blutes. Zum leichten Reitschlage rechneten 603 Beschäler, zum Deutsches Künstlertheater. (Nürn, 2ide stag. Des Meeres und der pruff! Waterländisches Bolkbitnc ie eser . Donnerstag und folgende Tage: Heines (Laschtent) Or. Oberstleutnant a. D. Inf. Renutnants der Reserve: Niehues, Vizefeldw. (Muünster), d. gentheim), zurzeit im Erf. B. Gren. Raans. Re. 128, bn d. Ref. Fasken Regt. uand Alichten Vagenschlage 1396, zum starten Wagen⸗ be 2 Fe Liebe Wellen. Bildern von Hermann Haller und Willt junge Leiden. Arthur von Heyking (Berlin⸗Lichterfelde). nf. Regts. Nr. 135, jetzt in diesem Regt., die Vizewachtmeister: Offizteren d. letzteren Regts 8 und leichten Ackerschlage 835, zum starken Arbeitsschlage 800, und Ae“ Freütag: Lumpacivagabundus. Volß. Her s Selle e Sil 1 Reumann (Stoip), Schipke (Preußisch. Stargard), d. Kür. Regts. Der Aöschted bewilligt. Sax (1 Stutzgart) Oblt. d. Landw.) war 813 Belger (Ardenner betnländer und dbaisce, 1 Hänen Harten.) Sommergast viel der Pirektimn 8 8 w *. 5, j t im Schweren Res. Reiter R. Nr. 3 f. 2. Aufgeb. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121 Immen. und Schleswiger und 10 Beschäler englischen Kaltblute. Au 42 Holländer Mx Abend 2 8 Mittw . A ₰ι Eüee I 2 8 8 3 weren 8 es. Reiter⸗R. Nr. 3; In . 2. ufgeb. im Ers. B. Landw. Iy⸗ Regts. Nr. 121. Immen⸗ 88 3 8 8 8 F. 6 . 8. Sag. Tie Tae. eekeee Maeschene en dea nd folbende Lase: Famer rjanantheater. (Georgenstr, nahe Verantwortlicher Redakteur: Eiegnig) ät de as at. dg Ren. d. Ulam. Mens. Nr. 10 dörfer 66öö Z“ . 82 8 : 8 9724 8,5 5 v 8 . ; s 8 8 8 88 I 1 . . * . X 6 * K . R . ie . . s 8 8 1 a w 0 d 3932 en en 8 gezog * 2 Musikaltscher * vre tn in drei Akten von Felir Bahnbof e1A1* Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. zum Ibn.n rdonn. Offiz. b. Gen. Komdo. d. XXIV. Res. Korps, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. * Feßerkem warden 1918/18 r Prtvatbeschälgatignen von rurg. zäusik von Victor Philippi. v Hetratsschule. Luftspie zu Leutnants äufi 8 1““ öö 1 1428 Hengsten 76 460 Stuten gedeckt, von denen 24 447 güst geblieven „vorläufig ohne Patent: Buchholtz, Zumbruch, Befördert: Gradner, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 19 zum Dt., sind, 2835 verfohit haben, 1310 gefallen und 2370 verkauft sind:

1

V

1

8

1

3wolkenl.

1 wolkenl.

swolkenl.

6 bedeckt

2 wolkenl. NW 6balb bed.

6 heiter

SSbSS=SSI

CsS:.

SSSSbehSSS

2 S.

——2 —2 b

‧2 AE 90

1

89

—,——— =

2— S8.

1

—₰

1

SSb

ℛ8 58

0

222 82

uten

stuten

eb

Landgestüte güst geblieben tragend ge⸗ worden verworfen Hengste

von Kalt⸗ bluthengsten von Warm⸗ bluthengsten

80

-

0 1O0.-

ceete

———ℳ övN

2229

,—5 24*

8. Donnerstag: Der lächelnde Ktuabe. 8 in drei Akten von Stobitzer und Engel Verlag der Expedition Fähariche 1 1 Donnerktag und folgende Tage: Die Freitag: Nacht und Morgen. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag und folgende Tage: Die (J. V.: Mengering) in Berlin. Bats.; Gatde ga b vxx (Hans), Sautter (Traugott), Fa in 3109 Fällen fehlen die Abfohlungsergebnisse. Die übrigen 42 398 Schöne vom Sirand. ö—“ Mittwoch, Abends 8t Uhr: Herrschaft, Heiratsschule. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un tig zum Lt., vorläufig obne Patent, Hornemann, Vizewachtm. junker (Unteroffittere) im Gren. R. Nr. 123. ,. Stuten baben 1918 von Warmbluthengsten 5777 Hengst⸗ und 5823 1 Dent . licher Tiener wird gesucht. Schwank Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 Jjetzt im Res. F ßart. R. Nr. 17, zum Lt d. Res. d. zu Lts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123: Abele (Otto) (Gmuüͤnd). Stutfohlen. von Kaltbluthengsten 15 111 und 15 755, zusammen Lerünatheate Sehehe eh sches Opernhans. (Char⸗ in drei Akten von Eugen Burg und Louis w 8 5 ins, Hurh, Fähnr. im Iuf. R. Nr. 58, zum Lt., vorleufig ohne Ziegler (Wilheim) (Reutlingen), Jäger (Karl) eüll 9 e. 42 466 Fohlem gebracht; darunter waren 68 Zwillingsgeburten. 8 288 singtheater. bee 88 barg, Taufstein. Sechs Beilagen n 8 b R. Nr. 58, 2 g ö ün S bee 9 Jat (Ulm), Ofst. Am meisten waren im E11““ . Scine einzige Frau. Lustsp ekrion: Georg Hartmann. ittwoch, Donnerstag und folaende Tage: Herr⸗ seinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 40), zu Leutnants der Reserpe: die 2 : König Befördert: Strauß (Ludwigsb 8 71100 warm⸗ und 281 kaltblütige; dann folgen mit mehr als 50 Hengsten ö“ 3 Kü- 1 3 8 . (einschließlich W f age be 8 Reserve: die Vizefeldwebel: König (Hirsch⸗ Befördert: rauß (Ludwigsburg), Oblt. d. Res. d. Inf. 88— r 95 8 in brei Alten von Julius Magnussen. Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. schaftlicher Diener wird gesucht. Familiennachrichten. und die Inhaltsangabe Nr. 23 zu (Söehaa Fe penstein (Pale a. S.), Sturzenbecher, Mahler Regts. Nr. 121, b. Zentral⸗Wirtschafts⸗Ausschuß d. 5. Armee, zum e ar n 6192 H

Dorrezstaa und folgende Tage: Seine Fomische Over in vier Alten von Wolf⸗ 6 b 3 ndel (1 S G 1 einzige Frau. C 8 Mozart. Text nach Beau⸗ Geboren; Cin Sohn: Hrn. Sarrazin⸗ Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers⸗ Regts. Nr. 58, setzt ,. (Neufalz a. O.), d. Inf. Goedecker (Ulm), Lt. d. Res. d. Gren. blüter), Aurich (54 Warmbluͤter) und Magdeburg (11 + 450). marchais, von 1

Tule et). Ei be G ꝛcke korenzo Daponte. Deutsche b Fulce (Tulce bei Gonde!) Fine sowie die bas. u. 529. Amsga 1 Broßet Hagpiauartier, 8. Funt. „. von Regts. Nr. 119, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 31. Stmon (Ir Sün⸗ Sh 3 Uebersetzung revidiert von H. Levi. Thaliatheater. (Tirektion: Kren und ,. Hrn. Rudolf von Schack der Deutschen Verlustlisten, d. Armee, zuletzt Kom d. Traing d. Weet. A. K0 * negallltn- d. 8e chegr, d. 8 Feidern 1- ainfgehe b. Etapp. 8 aun Feng. .“ Schillerthrater. o. (ZWallner⸗ Tomsersiag Tieflanb. Schönfeld.) Mimoch, Abends 8 Uhr: (Berlin⸗Grunemale). und die Liste der 44. Pfandbrief 8 . . Nr. 5; theater.) Minttwoch, Abends 8 Uhr: Freitag La Travinta. Sastfyiel des Königl. sächsi chen Hof⸗ Gestorben⸗: Pr. Regierungs⸗ und Ge⸗ verlosung der Süddeutschen Boden Lumpacivagabundus. Zauberpoesse mit. Sonnabend: Tiesland. schauspielers Panns Fischer: Der Naub heimer Baurat a. T. Walter Hellwig creditbank zu München. 5 8 8 11“ 3 8 8 1 B