1915 / 138 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

treits vor die 22. Zivilke mmer des Köntg⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 30. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

ch durch einen bei diesem Gerichte zu⸗

elassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 10. Juni 1915.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[193691 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Niedrich, geb. Gurski, n Danzig⸗Langfuhr, Eschenweg 12, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Justinat Fabian in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Konditor Ernst Niedrich, früher in Danzig⸗Langfuhr, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr. 30/34. 11. Stock⸗ werk, Zimmer 201, auf den 2. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 10. Juni 1915.

upvpel, Gerichtsschreiber

des Könialichen Landgerichts.

[19125] Oeffentliche Zustellung.

Die Heinrich Velten EChefrau, Katharina geb. Schindel, zu Erbach i. O, vertreten durch Rechtsanwalt Meisel in Darmstadt, klaat gegen ihren Ehemann Heinrich Velten, zurzeit unbekannt wo abwesend, auf Grund Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ede und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 12. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 10. Juni 1915.

. Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

[19126 Oeffentliche Zustellunga.

Die Ehefrau Karl Mayer, Johanna geb. Schmitz in Cöln, Mathiasstraße 8 II, Projeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Schwacke und Dr. Mensing hier, klagt gegen den Schleifer Karl Mayer, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 28. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen R⸗chtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. 1

Elberfeld, den 10. Juni 1915.

(LE. S.) Fritzen, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[19127] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Emilie Höpner, geb. Krause, in Ottensen, Bahrenfelder⸗ straße 326 , vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J Bendiren, klagt gege ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Carl Christoph Heinrich Höyner, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Crund § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aafzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in mburg, Zivil⸗ kammer V (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 22. Oktober 1915. Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juni 1915.

Der Gerichtsschreider des Landgerichts.

[19144] Oeffentliche Zustellung. Der mtnderjährige Max Johannes Georg Kaufmann in Plauen, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Vorstand des Jugendfürsorgeamts beim Stadtrat zu Plauen, klagt gegen den Eisendreher Ernst Albin Heberer, früher in Plauen, Ludwig Richterstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hꝛuptung, daß der Beklagte der Vater des am 4. März 1915 in Plauen von der Wieblerin Auguste Minna verw. Merkel, geb Kaufmann, in Plauen außer der Ebe eborenen Klägers sei, da er der Kindes⸗ mutter in der Zeit vom 6. Mai bis September 1914 beigewohnt habe, mit em Antrag, den B⸗klagten zu verurtetlen

vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts zericht zu Plauen, Amtsberg 9 II, Zimmer Nr. 30, auf den 17. August 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Plauen, den 10 Juni 1915.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts

19129] OefFeutliche Zustellung.

Der Bankier Josef Neufeld zu Berlin, Kurfürstendamm 216, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wil⸗ helm Bernstein und Franz Landsberg zu Berlin, Hinter der Katholtschen Kirche 2, klagt geaeen die Witwe Meyer, als alleinige Erbin des Kaufmanns Charles Meyver zu Chaton bei Paris, Departement Seine et Oise, Avenue des Tilleuls, unter

durch den zwangsweise um Verwalter bestellten Koammerzienrat R chard Pybren furih in Berlin, Oberwallstraße 20 a, Tlägerio, Prozeßb⸗vollmäcktigter: Rechts⸗ arwalt Justizrat Keüll in Elberfelr, klagt geg n 1) den Kaufmann Edmund Schmidt in Elberf⸗ld, Wupperstraße 12a, 2) die F. Metz & Co. in Havre, Be⸗ lagte, auf Grund eines Wechsels vom 12 Mai 1914, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten im Wechselprozeß als Gesamt⸗ schuldner koflenfällig zur Zahlung von 2758,16 nebst 6 % Zinsen seit dem 11. Mai 1915 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte iu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Khniglichen Landgerichts in

Elberfeld auf den 24. September

der Behauvtuna, daß die Beklagte als 1915, Vormittags 10 führ, mit

Erbin des verstorbenen Kaufmanns Meyer ibm ein am 15 November 1912 gegebenes Darlehn von 1000 schulde und daß⸗

Mever sich verpflichtet habe, das Darlehn

vor seiner Rückreise nach Paris zurück.

zmzahlen, bis jetzt aber Rückzahlung trotz Mabhnung nicht erfolgt sei, mit dem An⸗ trag, die Beklagte als Erbin des ver⸗ storbenen Ehemanns kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen. Der Kläger ladet die Beklagte zur Aufnahme und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Usfer 29 —-31, Zimmer 67, auf den 22. September 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗

mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 8. Juni 1915.

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

Kaeding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

S

19130] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Marie Rohloff, geb. Rad⸗ schep, und der Kaufmann Hermann Rohloff, beide in Berlin⸗Schöneberg, Kaiser Wilbelmplatz 3, als alleinige Erben des Gastwirts Richard Rohloff, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Käster in Berlin, Anhalt⸗ straße 1, klagen gegen den Restaurateur Paul Richert. früher in Berlin, Belle Allianceplatz 8, unter der Bebauptung, daß der Beklagte von dem Erblasser Dar⸗ lehen im Gesamtbetrage von 5500 gegen 5 vom Hundert Zinsen erhalten habe, die bis zum 1. März 1913 zurück⸗ zuzahlen waren, daß jedoch bisber nur 1313,75 und sämtliche Zinsen bis zum 15. Februar 1914 bezahlt seien und daß zur Sicherung dieser Forderung auf dem Grundstücke des Beklagten Schildow Band 18 Blatt 526 Abt. III Nr. 3 eine Sicherungsbypothek bis zum Höchstbetrage von 5500 für den Erblasser eingetragen sei, mit dem Antrage, den Beklagten

kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an die Kläger 4186,25 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 1914 zu zjahlen, 2) die Kläger wegen des ihnen am Grundstücke des Beklagten zustehenden, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Pankow von Schildow Band 18 Blatt Nr. 526 in Abtetlung III Nr. 3 für den Restaurateur Richard Rohloff, den Erb. lasser der Kläger, als Sicherungshvpothek von 5500 eingetragenen Hypotheken⸗ rechts in Höbe des zu 1 bezeichneten Be⸗ trages und wegen der Kosten zu befriedigen zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Grundstück selbst und in alles, was an dem Grundstücke den Klägern als Hypothekengläubigern haftet, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zwilkammer des Könialichen Land⸗ gerichts 1III in Berlin zu Charlottenbura, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal Nr. 47,

auf den 4. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 30 0. 152. 15. Charlottenburg, den 31. Mai 1915 Marth, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin.

[19140] Oeffentliche Zustellung.

Der Alfred Bloch, Holzhandlung in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Lehmann in Colmar, klagt gegen den Karl Barassi, Bauunternehmer, früher in Colmar, z. Zt. in Bardello (Lago di Varese, Italien), unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1914 käuflich geliefert erhaltene Waren 225,75 verschulde, mit dem An⸗ trage: Der Beklagte wird verurteilt, an Kläger 225,75 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, demselben werden die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zur Last gelegt und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erk ärt. Zur mündlichen Verhandlung des

der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. GEtberfeld, den 11. Junt 1915. Riehl, B.⸗H.⸗A., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 119132] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Hofbesitzer Wilhelm Wiese in Schlagte, jetzt Ebstorf t. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dres. Vielhaben und

Wieseler, klagt gegen den Rentier Christian

Jessulat, zuletzt in Hamburg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannien Aufentbalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, dem Kläger 40 000 nebst 4 % Zinsen ab 15. Mai 1913 zu zablen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen sowie das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Kläger ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgericht in Hamburg (Zivil⸗ justingedäude, Sievekingplatz), auf den 22. September 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(19141] Oeffentliche Zustellung. Die Hannoversche Wäsche⸗Konfektion

M. Panse in Hannover, Heidornstraße 2 A,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anders in Hannover, klagt gegen das Fräulein Emma Schlatterer, zusetzt wohnhaft in Hameln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Klägerm der Beklagten die auf der Klagrechnung verzeschneten Waren käuflich geliefert hat, mit dem Antrage: die Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin 26,80 nebst 4 vom Hundert Zinsen auf 25 seit Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 24, in Hannover auf Freitag, den 29. Ok⸗ tober 1915. Vormittags 10 Uhr. nach Zimmer 307 im neuen Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1. Hannover, den 4. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24.

[19375] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilh. Dormann, Han⸗ nover, Wolistr. 162, klagt gegen den Eis⸗ fabrikkanten Guiseppi Soravia, früher in Hannover, jetzt undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm aus rückständiger Miete für die Zeit vom 1 Oktober 1914 bis 31. Mat 1915 300 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 300 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Hannover auf den 1. Sep⸗ tember 1915. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 368, Volgersweg 1, II. Stock, geladen.

Hannover, den 9. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[19143] Oeffentliche Zustellung.

Der Schretnermeister Johann Fresch zu Schwarzenholz, Prozeßbevollmächttgter: Rechtsanwalt Dr. Donnevert zu Saar⸗ louis, klagt gegen den Baaunternehmer Louts Paglia, früher in Schwarzenholz, jetzt in Italien, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß Beklagter ihm für auf Bestellung geleistete Arbeiten den Betrag von 817,39 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 817,39 nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Lebach auf den 21. September 1915, Vormittags

8

svondentreeder K. Holmberg in Luvla, aus Lieserungen für Scheffeberarf im März 1914, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, on die Klägerin 6000,67 nebst 5 % Zin'en seit Klagzustellung zu zahlen sowie 89,65 Kosten des Arrest⸗ befehls, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, 3) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufwerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Kammer für Handelssachen des Landgerichts Lübeck anberaumt auf Sonn⸗ abend, 16. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Klägerin ladet die Beklagte zu diesem Termine vor das be⸗ zeichnete Gericht mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem bezeich⸗ neten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 11. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen des Landgerichts.

[19136] Oeffentliche Zustellung. Die Vereinigte Lebensmittelgroßhand⸗

zu Diedenhofen, Rechtsanwalt Schrader in Diedenhofen,

lung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prozeßbevollmächtigter:

klagt gegen den Sebastiano Lazarri, Kaufmann, früher in Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für geliefert erhaltene Waren und aufgelaufene Zinsen gesamtverbindlich mit Franzesko Simonetti den Betrag von 994,84 nebst 5 % Zinsen aus 968,76 seit dem 1. April 1915 schuldet, mit dem Antrage: den Beklagten Lazarri zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 994,84 nehst 5 % Zinsen aus 968,76 seit dem 1. April 1915 zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 12. Oktober 1915, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 10. Juni 1915. 8 Der Gerichtsschreiber 8 beim Kifl. Landgerichte.

[19137] Oeffeuntliche Zustellung.

In Sachen der Großhandlungsfirma Gedr. Roechling in Ludwigshafen, Zweig⸗ niederlassung München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanmwälte W. von Zezschwitz und Dr. Gerbracht in München, gegen die Firma Petronits & Matovits, Eisen⸗ bandlung in Belgrad, beklagten Teil, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 3. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Montag, 22. November 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzu gssaale Nr. 149/1 des Justizvalastes bestim mt, wozu bekiagter Teil durch den Proeßbevollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Land⸗ gerichte München I zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt des wird beantragen, zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an die Klägertn 23 745 87 Hauvpt⸗ sache nebst 7 % Verzugszinsen aus 23 631 34 vom 3. Dezember 1914 ab zu bezahlen und die Kosten zu tragen. II. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckkar erklärt.

München, den 10. Juni 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammern für Handelssachen.

[19138] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Großhandlungsfirma Gebr. Röchling in Ludwigshafen, Zweig⸗ niederlassung München, Klageteil, ver⸗ treten durch Rechtsanwätte W. von Zezschwitz und Dr. Gerbracht in München, gegen die Firma Tschirkovits & Ma⸗ tovits, Eisenhandlung in Belgrad, be⸗ klagten Teil, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 3. Kammer für Handelsfachen des K. Landgerichts München I vom Montag, 22. November 1915, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 149/I des Justizvalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbevollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Land⸗ gerichte München I zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird beantragen, zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an die Klägerin 58 172 58 Hauptsache nebst 7 % Verzugszinsen aus 57 872 88 vom 3. Dezember 1914 ab zu bezahlen und die Kosten zu tragen. II. Das Urteil

Baugeschäftes, früher in Talingen,. jett

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Wechselaftepte den Betrag von 323,— nebst 3,30 Retourkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfälltg im Wechsel⸗ prozesse zu verurteilen, an sie den Betrag von 323,— dreihundertdreiund⸗ zwanzig Mark nebst 6 % Zinsen bieraus seit dem 1. April 1915, ferner 3,30 Retourkosten nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem 1. April 1915 sowie ½ % eigne Prov sion der Klä zerin aus der Wechselsumme zu bezahlen, und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbor zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rom⸗ bach auf den 20. Juli 1915, Bor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Rombach, den 12 Juni 1915 Der Gerichtsschreiber beim Kaiserl. Amtsgericht.

[19139] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. A. Epstem, Eisengroßhand⸗ lung in Straßburg i. Els., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lange und Korsch in Straßburg, klagt gegen die Ehefrau des Ingenieurs J Kehren, fräher in Straßburg, Taulerring 5, zuletzt in Genf zurzeit angeblich in Paris, Frankreich, im Wechselprozesse, auf Grund eines Wechsels vom 12. November 1914 über 3951,55, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zablung 1) der Wechsel⸗ summe von 3951,55 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1915, 2) der Wechsel⸗ kosten von 27,20 nebst 5 % Zinsen feit dem Klagetage. Die Klägerin ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferfenkammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg auf den 17. August 1915, Vorminags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugetassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt ge⸗ macht.

Straßburg, den 9. Juni 1915.

Gerichtsschreiberei des Katserlichen Landgerichts.

[19146] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Schwenk, Cementfabrik in Ulm, Prozeßbevollm. Rechtsanwalt Dr. Schefold in Ulm, klagt gegen den Angelo Zuchiatti, Inhaber eines Terrazzogeschäfts in Ulm, derzeit mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 358 14 samt 5 % Prozeßzinsen zu verurteilen und ihn zur Tragung der Prozeßkosten und der Kosten des Arrestverfahrens und Arrestvollzugs zu verpflichten, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, auf Mittwoch, den 28. Juli 1915, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Ulm a. D., den 11. Juni 1915.

Gerichtsschreibe ei des K. Amtegerihts

Landgerichte sekretär Schwenzer.

[19142] 1.

Der Kaiserliche Kommissar hat bei unterzeichneten Prisengericht beantragt, die nachstehend bezeichneten Güter, die dem Bevollmächtigten des Admiralstabes der Marine in Swinemünde gemäß Ziffer 46 P.⸗O. überliefert worden sind, einzuzichen: a. 245,888 kg Ingotsstahl aus der Ladung des schwedischen Dampfers „Dux“, Heimatshafen Stockholm, Unterscheidungs⸗ zeichen H. D. M. P.;

b. 1 Kiste mit einer Drehbank und 1 Kiste mit einer Bohrmaschine aus der Ladung des schwedischen Dampfers „Dania“, Heimatshafen Stockholm;

c. 271 Sack Kaffee aus der Ladung des schwedischen Dampfers „A. Wlcander“, Heimatshafen Stockholm.

Die Beteiligten werden aufgefordert ihre Ansprüche binnen einer vom 3. Tage nach der Herausgabe der diese Be⸗ kanntmachung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers an laufenden Frist von 3 Wochen durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen Diese muß von einem mit schriftlicher

Vollmacht versehenen, bei emem dentschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unter⸗

chrieben sein. Kiel, den 11. Juni 1915. Das Prisengericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 [19159] Verkauf. 52 verschiedene Maschinen usw. (darunter Feldschmieden, 1 Drehicheibe, Ventilatoren, Drehbänke, Bohrmaschinen usw.) sollen am

N 138.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

Deutschen Reichsanzei

Sffentlicher An

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

zeiger.

ger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 15. Ju

ni

„Niederlassung ꝛc.

. Bankausweise.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

. Verschiedene Bekanntmachungen

——

g==

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

19160] 1 Berdingung der Lieferung von 70 000 cbm Rheinkies.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗ Ufer 3, hierse bst, eingesehen oder von der⸗ selben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Emsendung von 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezogea werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Rheinkies“ versehen bis zum 26. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns finzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 5. Juli 1915, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, im Juni 1915. b

Königliche Eisenbahndirektion

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[813400% Bekanntmachung. Am 7. Januar 1915 hat die A losfung von Schuldscheinen der nach⸗ verzeichneten, infolge Erwerbs der Straßen⸗ bahnen nach § 308 des B. G.⸗B. auf die Stadtgemeinde Dresden übergegangenen Anleihen der rormaligen Dresdner Straßenbahn⸗Gesellschaften nach Maß⸗ gabe der Tilgungspläne staltgefunden. Bei diesen Auslosungen sind folgende Nummern geiogen worden: I. von der Auleihe

der vormal. Dresdner Straßenbahn vom Johre 1892

(The Tramways Company of SGermany Ld.):

u 30 £ = 1020 Nr. 2002 2003 2004 2014 2015 2016 2023 2026 2044 2062 2089 2101 2206 2232 2250 2251 2264 2269 4 20 4356 4381 4382 4383 4427 4448 4449 4450 4476 4490 4520 4521 4567.

zu 25 £ = 510 Nr. 1043 1139 1140 1141 1172 1193 1214 1220 1221 1222 1227 1228 1229 1230 1262 1263 1294 1299 1301 1349 1500 1503 1504 1550 1555 1583 1616 1617 1643 1644 1668 1686 1714 1715 1716 1717 1718 1.66 1791 1795 1796 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1814 1815 1832 1846 1982 3366 3367 3368 3369 3370 3371 3381 3433 3434 3442 3453 3454 3469 34388 3550 3564 3566 3576 3577 3578 3524 3625 3640 3641 3734 3767 3779 3842 3844 3888 3937 3957 4054 4055 4070 4071 4072 4073 4079 4147 4159 4169 4173 4174 4175 4181 4182 4183 4184 4209 4227 4221 4286 4290,

zu 10 £ = 204 Nr. 1 2 8 20 24 25 26 27 28 57 122 124 125 126 127 128 129 165 166 189 354 255 364 365 366 387 432 437 485 486 487 552 553 566 591 660 661 700 767 768 769 811 819 820 821 822 823 824 825 844 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 965 2316 2361 2489 2490 2511 2558 2559 2619 2653 2669 2785 2788 2817 2818 2819 2825 2839 2865 2914 2915 2959 3044 3075 3076 3077 3096 3123 3124 3131 3132 3138 3139 3150 3160 3241 3254 3255 3256 3257 3258 3268 3269 3270 3271 3272 3273.

II von der Anleihe der vormal.

Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft

8 vom Jahre 1892:

Lit. A zu 3090 Nr. 96 233,

Lit. R zu 1000 Nr. 255 265 461 518 625 706 752 1018,

Lit C. zu 500 Nr. 1312 1386 4523 1703 1754 1778 1824 1842 2269 2497 2523 2544 2665 2677 2719 2725 2798 3091 3200 3207 3351,

Lit. D zu 200 Nr. 3458 3555 3920 4005 4101 4168 4174 4381 4402 4456 4686 4687 4709.

III. von der Anleihe der vormal.

Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft

vom Jahre 1898: Lit. A zu 3000 Nr. 5005,

Lit. zu 1000 Nr. 5279 5296

8553 8618,

Lit. C zu 500 Nr. 8633 8635 8722 8729 8765 8797 8800 8813 8972 9027 9148 9149 9179 9181 9210 9295 9394, Lit. D zu 200 Nr. 9516 9527 9558 9610 9820 9862 9865 9915. Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Juli 1915 ab nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und Zinsscheinen bei unsrer Stadthaupt⸗ kasse sowie bei den auf den Zinsscheinen bezeichneten Einlösungsstellen in Empfang zu nehmen. Die fälligen Beträge werden vom 1. Juli 1915 ab nicht weiter verzinst. Nicht erhoben sind die bereits früher ausgelosten Schuldscheine der Anleihe der vormal. Dresdner Straßen⸗ bahn vom Jahre 1892 (Tramways Company of Germany Ld.):

zu 25 £ = 510 Nr. 1159 1869, zu 10 £ = 204 Nr. 3040 3041, der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn.Gesellschaft vom Jahre 189 Lit. B zu 1000 Nr. 709, 8 Lit. C zu 500 Nr. 2640,

Lit. D zu 200 Nr. 3474,

der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1898: Lit. D zu 200 Nr. 8069 8231,

der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1902: Lit. B zu 1000 Nr. 8406 8521

Lit. C zu 500 Nr. 8781 9404, Lit. D zu 200 Nr. 9625 9693. Die Verzinsung der Kapitalbeträge der vorbezeichneten, bereits früher gelosten Schuldscheine hat aufgehört. Die In⸗ baber werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge zu Vermeidung fernerer Zinsen⸗ verluste in Empfang zu nehmen. Die Hälfte der im Jahre 1915 zu tilgenden Schuldscheine der Anleihen der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗ Gesellschaft zu Dresden von den Jahren 1892 und 1898 ist von uns auf Grund des in den Anleihebedingungen enthaltenen Vorbehaltes angekauft worden. Die Inhaber der Schuldscheine der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1902 Lit. C Nr. 9255 und 9256 werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Er⸗ neuerungsscheine die vom 1. Januar 1912 ab laufenden neuen Zinsbogen einzu⸗ tauschen. Dresden, am 14. Januar 1915. Der Rat zu Dresden, Finanzamt. Bürgermeister Dr. Kretzschmar.

[74186] Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Hildesheim. Die nachbenannten Nummern von den Anleihen der Stadt Hildesheim sind am 4. Dezember 1914 zur Rückzahlung am 1. Juli 1915 ausgelost:

I. Anleihe von 1889.

1) Lit. A über 1000 die Nummern 18 21 27 96 100 126 139 140 144 147 168 170 204 238 241 252 256 294 304 306 309 339 345 376 444 457 460 472 498 501 526 543 571 598.

2) Lit. B über 500 die Nummern 51 60 68 73 89 107 150 151 257 296 303 340 405 411 428 451 455 477 482 483 490 536 551 566 596 619 637 650 657 662 670 685 686 689 707 728 732 734 738 754 758 761 774 817 818 819 825 827 838 876 933 934 946 958 959 979 998.

3) Lit. C über 200 die Nummern 43 44 60 136 245 278 312 313 319 358 368 370 402 403 424 455 459 504 508 527 528 558 587 589 648 658 665 669 673 674 677 734 799 817 822 831 847 859 892 911 925 949 984 1019 1032 1050 1080 1086 1092 1119 1121 1141 1147 1162 1178 1212 1227 1266 1288 1294 1302 1303 1327 1328 1329 1333 1334 1356 1373 1379 1383 1395 1401 1402 1410 1439 1440 1454 1466 1503 1510 1517 1519 1562 1572 1573 1582 1583 1584 1589 1606 1631 1632 1648 1650 1699 1700 1733 1739 1742 1751 1773 1774 1775 1777 1810 1825 1843 1852 1869 188è7 1903 1933 1950 1977

1994. II. Anleihe von 1895.

1) Lit. A über 2000 die Num⸗ mern 53 107 144 145 147 186 253 254 258 286 297 355 464

2) Lit. B über 1000 die Num⸗

Bankverein, Filiale Hildesheim, bei der Hannpverschen Bank in Hannover,

358 411 436 447 451 466 521 604 636 665 724 725 787 838 879 897 910 934. Aus früͤheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst:

Anleihe von 1889. a. Lit. B Nr. 318 über 500 ℳ, ge⸗ kündigt zum 1. Juli 1913, ferner b. Lit. A Nr. 254 und 255 über je 1000 ℳ, Lit. B Nr. 927 über 500 ℳ, Lit. C Nr. 856 über 200 ℳ, gekündigt zum 1. Juli 1914.

Anleihe von 1895. Lit. D Nr. 981 über 200 ℳ, gekündigt zum 1. Juli 1914.

Die jetzt ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden Feermft zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1915 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1915 an gegen Rücklieferung der Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsscheine für die Fälligkeitstermine nach dem 1. Juli 1915 bei unserer Kämmereikasse. Sie können auch eingelöst werden bei der Hildes⸗ eimer Bank sowie ferner diejenigen der nleihe von 1889 beim Magdeburger

bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. in Berlin und die Schuldver⸗ schreibungen von 1895 bei der General⸗ direktion der Seehandlungs Societät in Berlin, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln und bei der Di⸗ rertion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

Hildesheim, den 10. Dezemker 1914.

Der Magistrat.

Dr. Ehrlicher.

[191581 Bekanntmachung. Bei der am 10. Jum 1915 vor⸗ genommenen Verlosung der am 1. Oktober 1915 zur Ruückzahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Bad Homburg vor der Höhe vom 20. Junt 1899 ad 2 000 000 sind folgende Nummern gezogen worden: E1115 1117217 . 234 239 = 6 Stück à 2000 = 12 000 Lit l Nr. 26 116 402 495 630 737 743 756 757 = 9 Stück L“ Lit. C Nr. 10 80 108 362 420 518 529 564 617 624 664 676 733 748 775 799 840 851 882 887 910 993 = 22 Stück à 500 =—. ee11““ Lit. D Nr. 27 79 104 126 151 187 291 329 369 380 = 10 Stück à 200 = 2 000 Sa. ddõ Die Besitzer dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückzahlungstermine aufhört und die Kapitalbeträge dafür so⸗ wohl bei der hiesigen Stadtkasse als bet der Landgräflich Hessischen con⸗ cessionirten Landesbank dahier, bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin, der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Fraukfurt a. Main, der National⸗ bank für Peutschland in Berlin, der Dresdner Bank in Frankfurt a. Main sowie bei den Firmen S. Merzbach in Offenbach a. Main und A. Merzbach in Fraukfurt a. Main gegen Rückgabe der Schuldverschretbungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen erhoben werden können. Ferner sind aus früherer Verlosung noch nicht zur Einlösung gekommen Lit. C Nr. 36 299 832 858, Lit. D Nr. 418. Bad domburg vor der Höhe, 11. Juni 1915. Der Magistrat. II. Feigen.

9 000

11 000

[17706] Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen. Die kostenlose Einlösung unserer fälligen Zinsscheine und ausgelosten Pfandbriefe sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt an unserer Kasse, Leipzig, Blücherplatz 1, I. Leipzig, am 15. Juni 1915. Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein. Dr. von Hübel, Schwarz, Vorsitzender. Bevollmächtigter.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[18882]

Wir machen hierdurch bekannt, daß der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats

Herr Kommerzienrat Wilhelm Decker durch Tod aus unserem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden ist.

Vorsitzender unseres Aussichtsrats ist von heute ab

Herr Hermann Backofen in Mittweida. Mittweida, den 11. Juni 1915.

Baumwollspinnerei Mittweida. L. Steinegger.

[18889]

In unserer am 5. ds. Mts. in München

stattgefundenen Generalversammlung wurde

Herr Gutsbesitzer Heinrich Müller in Rennhof

in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

gewählt.

Süddeutsche Spiritusindustrie,

Kommanditgesellschaft auf Aktien. Kreth. Frohmader.

(18898]

Herr Geheimer Kommerzienrat Emil

Hecker ist durch Tod aus unserem Auf⸗

sichtsrate ausgeschieden.

Berlin, den 12. Juni 1915. Dirertion

der Disconto⸗Gesellschaft. Dr. Salomonsohn. Dr. Russell.

[18885]

Herr Regierungsbaumeister Selmar Hatzky ist in der Generalversammlung vom 1. Juni 1915 in den Aufsichtsrat gewählt worden.

Borsigwalder Terrain⸗Aktiengesellschaft.

Splisgarth. ppa. Gülzow.

[18891] Westafrikanische Pflanzungs⸗ Gesellschaft „Victorin“.

Wir bringen hiermtt zur Kenntnis der Inhaberder Partialobligationen unserer 6 % hypothekarisch sichergestellten Anleihe in Höhe von 1 000 000,—, daß laut notarieller Auslosung folgende 20 Num⸗ mern:

12 107 139 193 225 238 301 302 488 517 588 646 677 758 760 805 835 880 916 967

am 2. Januar 1916 mit 1000,— pro Stück zur Rückzahlung gelangen, und war bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin und dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Cöln a. Rhein.

Berlin, den 12. Juni 1915.

8 Der Vorstand. Kemner.

118900] Gesellschaftshans Mülhansen Ahtiengesellschaft

(früher „Société civile par actions du Cercle soeiale de 0 Aulhouse“) in Mülhansen, Elsl. Bei der am 11. Mai 1915 stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre sind als neue Mitglieder in den Aufsichtsrat gewählt worden die Herren: Geh. Kommerzienrat Eduard Albert Schlumberger, ehemaliger Manu⸗ fakturist in Mülhausen, Dr. Emil Schlumberger, Arzt in Mülhausen.

praktischer

[18893] 8 Unsere auf Bl. 487 und 502 des Grund⸗ buchs für Oberhohndorf eingetragenen Bergbaurechte sollen wegen Beendigung der Liquidation bestmögl. verkauft werden. Kauflustige werden gebeten, sich die

[18883]

Auf Grund des § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Bank⸗ direktor Karl Ludewig, Osnabrück, aus unserem Aufsichtsrat durch Tod ausge⸗ schieden ist.

Herford, den 9. Juni 1915.

J. Elsbach & Co., A. G. Julius Elsbach. J. Baruch.

Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden. Die am 1. Juli 1915 fälligen Zins⸗ scheine Nr. 32 unserer Teilschuldver⸗ schreibungen vom Jahre 1899 werden

vom 20. Juni de. J. ab bei der Dresdner Bank in Dresden,

an unserer hiesigen Gesellschaftskasse

eingelöst.

Döhlen bei Dresden, am 14. Juni 1915. Der Vorstand

der Sächsischen Gusstahlfabrik.

111 Vereinigte Küͤnigs-und Laurahütte

und Hüttenbetrieb. Bei der am 1. Juni d. J. in Gegen⸗ wart eines Notars stattgehabten elften Auslosung zwecks planmäßiger Tilguang unserer 3 ½ % hppothekarisch sichergestellten Anleihe von Nom. 10 000 000 vom Jahre 1895 wurden folgende Teilschuld⸗ verschreibungen gezogen: Stück 246 zu je 1000 Nr. 23 35 104 212 240 279 315 333 448 450 485 600 641 661 762 768 803 807 819 822 834 931 937 962 995 1011 1019 1048 1064 1073 1149 1150 1167 1209 1222 1286 1297 1388 1463 1498 1500 1582 1601 1638 1641 1677 1756 1775 1870 1948 1963 1968 1971 1983 1995 2026 2083 2204 2253 2343 2374 2416 2541 2706 2811 2885 2886 2914 2942 2949 2970 3011 3038 3068 3081 3089 3110 3143 3191 3203 3388 3391 3400 3425 3599 3617 3642 3678 3816 3895 3932 3949 4000 4012 4076 4172 4311 4366 4457 4464 4497 4508 4510 4582 4670 4686 4690 4747 4806 4873 4980 4993 5040 5096 5202 5466 5482 5527 5546 5551 5610 5872 5896 5905 5932 5939 5968 6052 6116 6123 6132 6140 6148 6163 6196 6235 6306 6328 6332 6379 6494 6525 6547 6570 6598 6790 6810 6841 6870 6882 6883 6908 6932 6976 7 7007 7051 7072 7075 7077 7079 EqbEbEqbvETbböö175817 7376 7396 7545 7588 7601 7648 7722 7736 7795 7817 7857 7944 8011 8069 8085 8194 8226 8251 8369 8490 8569 8594 8618 8628 . 8680 8688 8741 8763 8807 8842 8848 8917 8937 9013 9071 9151 9160 9208 9232 9248 9277 9278 9279 93 9421 9451 9472 9473 9491 9533 9568 9604 9605 9615 9640 9655 4 9674 9720 9775 9824 9834 9925 9954 9965 9972. G 1 Die Auszahlung dieser Teilschuld⸗ verschreibungen erfolat zum Nennwert am 1. September d. J. 1 in Berlin bei der Hauptkasse unserer Gesellschaft, Dorotheenstr. 40, dem Bankhause S. Bleichröder, der Dresdner Bank und der Nationalbank für Deutschland, in Breslau bei Herrn G. Heimann und der Dresdner Bank Filialre Breslau, in Hamburg bei der Norddeutsche Bank in Hamburg, den Herren L. Behrens & Söhne und der Filiale der Dreedner Bank in Hamburg 1 . gegen Einlieferung derselben nebst An weisung und den zugehörigen Zinsscheinen welche später als am 1. September d. J. verfallen. Der Betrag der fehlenden Zinsschetne wird von dem Kapitalbetrage gekirst 1. September d. J. hört die Ver⸗ zinsung der obden Iaen ausgelosten . erschreibungen auf. Teilschuldve e ge aus der Verlosung von 1907:

der Dresduer Bank in Berlin und

Artiengesellscaast für Bergbau

10 Uhr, geladen. Lebach, den 8. Juni 1915. Letsmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18746]

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Katserliche Amtsgericht in Colmar auf den 16. September 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Colmar, den 11. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber

wird, eventuell gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 10. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammer für Handelssachen.

dem Kläger von dessen Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen eines Vormunds als Unterhalt eme im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente on 60 = jährlich 240 ℳ, und zwar eie Rückstände nebst 4 % Verzugszinsen

7992 8

aus der Verlosung von 1910: Nr. 3272, aus der Verlosung von 1911: Nr. 928

1036 1510 3403, aus der Verlosung von 1912: Nr. 680 aus der Verlosung von 1913: Nr. 6640,

Minwoch, den 7. Juli 1913, Vor⸗ 5509 5576 5615 5617 5656, mern 2 50 185 221 222 250 302 350

iitage, An hr, pataukt werden. 618it. C zu 500 Pr. 5718 6051 351 383 465 468 520 624 638 689 707

Bedingungen liegen im Annahmeamt der . 1122 6146 6269 6281 6330 6374 6482 714 716 743 778 819 871 956 970 975

Werft aus, wer den auch, soweit der Vorrat 6520 6521 6633 6639 6722 6768 7036, 985 1029 1038.

reicht, gegen 1,20 postfrei versandt. 76 2it., , u 200 % Nr. 7475 7476 3) Lit. C über 500 die Num. 7624 7663 7737 7807 7918 7928 8037

Kaufsunterlagen nebst Verkaufsbedingungen vorher auf der Kanzlei des Rechtsanw. Herrn Dr. jur. Reinhard Sarfert,

wickau, Moritzgrabenweg 7, einzusehen und ihre Gebote baldigst und spätestens

[18892] 1

Bet der heute stattgefundenen Ver⸗ losung unserer 5 % Teilschuldver⸗ schreibungen sind die Nummern 27 41. 93 130 gezogen worden.

mern 39 43 159 175 181 213 217 240

on den Fälliakeitsterminen ab sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 4. März, 4. Juni, 4. September und 4. Dezember eines jeden Jahres zu ge⸗ währen, ihm die Koßen des Rechtsstreits

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[19131] Oeffentliche Zustellung. Die Société Francaise de Banque et de Depots Succursale de Berlin

ußznerlegen und das Urkeil füt vorläunfig

in Berlin, Mohrenstraße 34/35, vertreten

Die offene Handelsgesellschaft Heinrich Oldenburg zu Lübeck, Untertrave 40/41, vertreten durch die Rechtsanwälte Bienert und Dr. Fock in Lübeck, klagt gegen die Reederet der russischen Bark „Pleione“, beheimatet zu Lupta in Finland, Korre⸗

[19145] Oeffentliche Zustellung.

Die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, Altiengesellschaft in Berlin, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten.é Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 12. Juni 1915. Verwaltungsressort

den Emil Veneziaun, Inhaber eines

der Kaiserlichen Werft Abteilung .

8046.

IV. von der

vom Lit. à z0 Jahre 1902:

1 Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft

3000 N 8331 8348 Lit. B zu 1000 N. 8410 888

408 453 515 533 572 683 697 718 758 793 807 822 838 883 888 921 986 1021 1031 1036 1067 1080 1082 1087 1199 1271 1276 1299 1322 1352 1364 1437 1464.

Die Auszahlung derselben à 101 % erfolgt vom 1. Oktober d. J. bet dem Bankhause Carl Solling & Co., Hau⸗ nover.

Langenhagen b. Hannover, den 9. Juni

bis Montag, den 28. ds., Vorm. 11 Uhr, daselbst abzugeben. Zwickau, 12. 6. 15.

Oberhohndorfer Schader

673 929 2900 4678 5124 6126. Berlin, den 10. Juni 1915. Der Vorstand.

4) Lit. D über 200 die Num⸗

8460 8519 8563 8577,

mern 11 24 29 3.

71 122 133 164

Gustav Röder G. m. b. H.

Moritz Sarfert.

Steinkohlenbau⸗Verein Liau.

aus der Verlosung von 1914: Nr. 197