—
Kranprinzessin sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Graßbese nd die Großherzogin von Hessen bakten überfandt. 928 Offzier⸗ korrs des 1. Süme *. F. schickte einen Eichenkranz mit Widmungsschleife aus dem Felde. Abordnungen anderer Regimenter, deren Chef Kaiser Friedrich war, überbrachten ebeufalls Kräuze.
Gestern g. gegen 1 ½ Uhr entstand, wie hiesige Zeitungen melden, in der Tischlerei des Strafgefängnisses in Tegel Feuer, das sich rasch ausdehnte. Der Brand ergriff die große Arheitsballe des Gefängnisses und entzündete die dort aufgestapelten
. grcßen Vorräte von Rohr und Holz. Den Bemühungen der Feuer⸗ wehr gelang ez, das Feuer bis Nachmlttags 5 Uhr zu löschen, sodaß die Gefahr für das Gefängnis selbst abgewendet wurde. Zum Glück war das Fheren während der Mittagspause ausgebrochen, als die
Arbeitshalle leer war, sodaß Menschenleben nicht zu beklagen sind.
Bilildnisausstellung im Abgeordnetenbhause. Im West⸗ saal des preußischen Abgeersnetenbauses wurde gestern mittag zum Besten der Kriegshilfe für freie Bexrufe (Abteilung des Nationalen Frauendienstes) eine Bildnigausstellung eröffnet, die sich gleich am ersten Tage eines recht lebhaften Besuches erfreute. Die im Dienste der Wohltätigkeit nimmer rastende Ge⸗ mahlin des Landtagspräsidenten Frau Gräfin von Schwerin⸗ Löwitz war vielen eine liebenswürdige Führerin durch die Galerie, die Bildnisse von 76 namhaften Künstlern und Künstlerinnen umfaßt. Es sind u. a. folgende Werke ausgestellt: Alfred Schwarz ein Bild Seiner .n. des Kaisers und Königs, Franz von Lenbach Bildnisse Seiner Masestät weiland Kaiser Wilbelms des Großen und Arnold Böcklins, Helene Eugenie Schulz ein Bildnis des Fürsten Bülow, Frau Kapitän 1. S. Bossart ein solches des Präsidenten Grafen von Schwerin.Lö v. t. Ferner sieht man die Blldnisse des Fürsten von Bismarck (Franz von Lenbach), des Staats⸗ ekretärs Dr. Solf (Fritz Burger), ein Damenbildnis (Norbert⸗ Schrödel), das der Gräfin Ida von Schwerin⸗Schwerinsburg (Gustav Richter), ein Jugendbildnis derselben (Dskar Begas). Profefsor Hugo Vogel hat den Generalfeldmarschall von Hindenburg dargestellt, Professor Rebel den Professor von Welamowitz⸗Möllen⸗ dorf, Professor Fritz August von Kaulhach die Frau Franciska Speyer, Graf Leopold von Kalckreuth den Gebeimrat Professor Dr. Köcte, Professor Liehermann den Reichstagsabgeordneten D. Nau⸗ maun, Professor Oppenbeimer eine Dame, Gari Melchers die Frau Justizrat Kaufmann, Benne vitz von Loefen mehtere Köpfe, Professor Meyn den Leutnant Grafen Georg von Schwerin (gefallen St. Quentin am 28. August 1914), Professor Max Koner den Kapitän Hildebrandt. Frau Reicke, die Gemahlin des Berliner Burgugermeisters, hat der Ausstellung ein Kinderbildnis zur Verfügung gestellt und die Professoren F. Klimsch sowie Fritz Heinemann mebrere Büsten. — Die besonders für Freunde der Bildnismalerei intereffante Ausstellung wird bis auf weiteres täglich von 10 bis 6 Uhr geöffnet sein. Der Etntrittspreis beträgt 50 ℳ.
In der „Urania“ wurde gestern abend zum ersten Male ein mit zahlreichen meist ausgezeichneten Licht⸗ und Wand lbildern aus⸗ gestatteter Vorkrag des Direktors F. Goerke „An den Grenzen von Südtirol und Italien“ gehalten. Das vorgeführte Gebiet gehört landschaftlich zu den aroßartigsten der gesamten Alpen. Sonst alljährlich das Wanderziel zahlloster Reisenden, namentlich aus Deutsch⸗ land, ift es jetzt durch Ualienischen Treubruch zum Kampfgebiet ge⸗ worden. Auf den Pässen und in den Tälern, die Suͤdtirol mit Welsch⸗ land verbinden, donnern die Kanonen, um eine endgültige Entscheidung über den Besitz dieser herrlichen Grenzgebiete herbeizufuͤhren, die durch Jahrzehnte der Schauplatz der ftillen e. der Irredenta unter einer ihrer Mehrzahl nach gut tirolerisch und österreichisch gesinnten Be⸗ völkerung waren. Der in zwei Teile gegliederte Vortrag führte, nachdem er die Reize des Gardasees und Trients kurz geschildert hatte, zunächst in die gigantische Eiswelt des Ortlergebleis, nach Sulden und Trafoi und hinauf zur Paßböbe der Stilsserjoch⸗Straße; der zweite Teil führte Psrer und Zuschauer von Bozen aus in die Wunderwelt der Dolomiten, einen wirkungsvollen Gegensatz zwischen den eben gezeigten massigen Formen der Schneeberge und den gewal⸗ tigen, zerklüfteten oder in prallen Wänden abstürzenden Dolomitzinnen und ⸗türmen bietend. Waren in der ersten Bilderreihe die Ansichten des Ortler, der Königsspitze und des Trafoier Taschlschlusses von be⸗ sonderer Wirkung, so fesselten in der zweiten, die die herrlichsten Punkte der gesamten neuen Dolomitenstraße bis nach Toblach vorführte, vor allem die Ansichten der Marmolata, von Misurina, den drei Zinnen und von Cortina mit seinem großartigen Berg⸗ kranz. Die zahlreichen Zuschauer, unter denen sich augenscheinlich viele Alpenwanderer befanden, die das ihnen verschlossene Land ihrer Sehnsucht in diesem Sommer wenigstens im Bilde wiedersehen wollten, eegasn dem Vortrag mit Interesse und begleiteten ihn mit lebhaftem Beifall. Sie wußten mit dem Vortrage auch sicher die Größe des Opfers zu ermessen, das Oesterreich durch die freiwillige Ab⸗ tretung eines Tetiles dieses berrlichen Landes zu bringen bereit war, um den verheerenden Völkerbrand nicht noch weiter auezudehnen, und
wün mit ihm apferen Heere unserer Verbündeten den Sieg in dem Kampf, den welsche Treulosigkeit und Ländergier nun guch in die üUroler Berge getragen haben. .“
„W. X. B.“ veröffentlicht nachstehende Mittellung der ameri⸗ kanischen Botschaft in St. Petersburg: Das amerikanische Unter⸗ stützungsbureau in St. Petersburg, Galernaia 5, ist seit Beginn des Krieges in Tätigkeit und befaßt sich nur mit der Ver⸗ teilung von Mitteln, die ihm seitens der Deutschen — zur Verfügung gestellt sind, an Deutsche im Petersburger Bezirk; es übernimmt jedoch nicht die Verteilung von Unterstützungen aus privater Quelle oder die Vermittlung von Briefen, noch befaßt es sich mit Anfragen über Kriegsgefangene oder andere Deutsche.
Imn Lessingmuseum (Brüderstraße 13) spricht morgen, Donnerstag, Abends 8 Uhr, Paul Friedrich zur Erinnerung an die Schlacht bei Belle⸗Alliance und trägt Scherenbergs Dichtung „Waterloo“ vor. Vaterländische Lieder singt Hans Kalinke. Die Begleitung hat Karl Stabernack übernommen. 8
Stendal, 15. Juni. (W. T. B.) Drei russische Ge⸗ fangene, Iwan Abramow, Kusno Nasaron, Gawril Piskun sind aus dem hiesigen Lager geflüchtet. Das Lagerkommando bittet, nach ihnen zu fahnden und sie hier abzuliefern. ersonalbeschreibung: Abramow, Größe 1,75 m, Gestalt kräftig, blond mit blondem
Wetterbericht vom 16. Juni 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Wind⸗ BSinde. stärke
g 82,—4 24 Stunden
0 heiter — 0 ztemlich heiter 2 beiter — 0 vorwiegend heiter —0 meist bewoͤlkt 0 ziemlich heiter — 0Csoorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter Vorm. Niederschl. meist bewölkt vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vworwiegend heiter vorwiegend beiter orwiegend heiter vorwiegend beiter vorwiegend heiter —0 iemlich heiter 0 vorwiegend belser 0 vorwiegend beiter ziemlich heiter ziemlich deiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter
ztemlich heiter
ao 2wolkenl. NW. J halb bed. 2 Dunst heiter woltenl. Z heiter wolkenl. wolkenl. wolkenl. heiter wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl. Zwolkenl. L wolkenl. Wildeimshav. 767,2 woltenl. Kiel 766,8 N wolkenl. —— M. 765,9 NW. wolkenl. Königsberg NNW 4 wol Cassel 783,5 D Leenmar. — 766,7 W heiter rgSchl 765,2 NW 2 beiter Mülhausen, G. 764,4 wolkenl. Friedrichshaf. 763,3 2wolkenl. Bamberg 766,2 wolkenl. Rügenwalder⸗ münde 764,4 wolkenl.
3 Vlissingen 7664 7O. Ibelter Helder 767,5 2belter Bods 758,6 SW S wolkig Christiansund 765,5 SW 2 Regen Skudenes Vards
— q
— S.
—
— 89
—x— bolLnrele SSsSsSsess0
Swinemünde Neufahrwasser emel
— l
SSS
—0
——Üö———,ö,—— AElSIEISlgElSlE
— — 8 —0 SSSSSSSSSSSS
SSSS=SSS”S
8₰
765,4 n 6 woldig 11 0 50 755,9/ 0 2 bededk 2
11
Theater. Deutsches Künstlertheater. (Nüm⸗ fene druff! bergerftr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktlon Victor Holländer. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Schöne vom Strand. f Musikalischer Schwank von Blumenthal und Kadelburg. Musik von Victor Holländer.
Freitag und folgende Tage: Die esbee vom Straud.
Willl Wolff.
e druff!
— Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Setne einzige Frau. Luftspiel in drei Akten von Julius Magnussen.
Freitag und folgende Tage: Seine einzige Frau.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer.
Freitag: Lumpacivagabundus.
Sonnabend: Der gute Bürger.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der lüchelnbe Kuave. Scherz⸗ spiel aus alten Tagen von Mex Dreyer.
Freitag: Na rinunen.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗
lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. en Hatmann.) Donnerstag,
Abends 8 Uhr: Tiefland. Musikdrama in einem Vorsptel und 2 Aufzügen nach 2. Guimera von Rudolf Lothar. Musik von Eugen † Albert.
Frettag: La Trurviata.
Sonnabend: Tieflaund.
3 Ubr:
Fonntag, Nachmittags Tie E Weiber von Windsor. — Abends: Lohengrin.
Neubron
Der
flichttreue,
der Raub der Sabiue⸗
jähes Ende.
Ehren halten.
Theater am Nollendorsplatz. Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Baterländisches Volksstüch in vier Bildern von Hermann Musik von Walter Kollo.
und folgende Tage:
Familiennachrichten.
“
Gestorben: Hr. Oberlandesgerichte⸗ präsident a. D. Friedrich Frhr. von direktor (Freiburg i. Br.). Hr V
8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger ist durch das Ableben sein Expeditionsvorstehers, des
Rechnungsrats Ferdinand Kone,
einem schweren Verlust betroffen worden. Der Entschlafene war ein überaus unbedingter Zuverläͤssigkeit Trotz seines Allers von beinahbe 63 Jahren von dem brennenden Wunse beseelt, mit ins Feld zu ziehen, meldete er sich zum freiwilligen Eintritt t und Morgen. den Heeresdienst und hatte die Freude, als Oberzahlmeister bei einer mobil Fuhrpartskolonne angestellt zu werden.⸗Leider zeigten sich seine Kräfte den Anstrengungen des Feldzuges nicht gewachijen; auf einem Marsche Feindesland bereitete am 4. Juni d. J. ein Herzschlag seinem Leben ein
Die Verwaltung des Reichs⸗ und Staaksanzeigers bedauert schmer
lich den allzufrüͤhen Heimgang dieses trefflichen Beamten, von dem sie noch wertvolle Dienste hätte erwarten dürfen
Wiklicher Geheimer Obertegierungsmnt.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener wird gesucht. Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Frreitag und folgende Tage: Herr⸗ sschaftlicher Dieuer wird gesucht.
Immer
Uer und
von A.
Landesältester a. D. Otto Thamm Dresden). — Hr. Kommerzienrat Julius rnade — Hr. Missions⸗
Dr. theol. Theodor Ehler (Basel).
tüchliger Beamter von großer unermüdlichem Diensteife
22
und
ind wird sein Andenken stets
Berlin, den 16. Juni 1915. u“ Der Kurator des Reichs und Staatsanzeigers.
von Rheinbaben,
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Königl. sächsischen Hof⸗ 8 ¼ Uhr: schauspielers Hanns Füi r dee ees. Eferskkertene in drei Aufzügen
eels.
Freitag und folgende Tage: Heines junge Leiden.
Am 4. d. M. verschied im Felde an einem der Königlichen Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers
Verr Rechnungsrat Ferdinand Kone,
Inhaber des Roten Adlerordens IV. Klasse und des Königlichen Kronen⸗ ordens IV. Klasse.
„„ Der Verewigte hat unserer Behörde 32 Jahre, seit Oktober v. J. als Expeditionsvorsteher, angehört und war seinen Mitarbeitern stets ein Vorbild an Diensteifer und Pflichttreue. Feldzug wieder in unserer Mitte ein ehrenvoller Tod nun ein Ziel gegangenen wird bei uns treu
Berlin, den 16. Juni 1915. 8 Redaktion und Erpeditian des Deutschen Reichs⸗ und
Schnurrbart, bekleidet mit feldgrauer russischer Uniform und langen Stiefeln, Alter 30 Jahre, trug Nummer 432; Nasaron, Größe 1,80 m,. schlank, Ansatz zu blondem Schnurrbart, bekleidet mi schwarzem Rock. russischer seldgrauer Pose und langen Stiefeln, Alter 25 Jahre, tuug Nummer 310. Piskun, Größe 1,72 m, blond mit stärkerem Schnurrbart, bekleidet mit rufsischer feldgrauer Uniforn und langen Stiefeln, Alter 28 Jahre, Nummer 974, Piskun sit Unteroffizter.
London, 14. Juni. (W. T. B.) „Dailv Neus“ melden aut Ottawa: Gegenwärtig stellen mehr als 300 Fabriken in Ka nadq Geschosse und Patronen her.
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) Hier macht sich allmählich angel an Fischen geltend. Er wird hauptsächlich auf die Tätigkeit der deutschen Unterseeboote zurückgeführt. Die
Fchertoaie können wegen der Bestimmungen der franfösishm mi
Marinebehörden nur Tags über ausfahren, erreichen deshalb nicht die hohe See und müssen in den fischarmen Küstengebieten fischen. Die Sendungen aus Boulogne gingen auf ein Drittel zurück. Daß Syndikat der Fischgroßhändler beschloß, die Regierung zu ersuchen die Fischaussuhr aus England durch Aufhebung des Einfuhrzolle heranzuziehen, um eine Besserung der schwierigen Lage herbeizuführen
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
5282 1
’1 764,7 WSʒW1 Dunst 12 0 765,1 2SW2 bedeck 19 0 765,1 NNW 2 wolkenl. 15 0
Beobachtungs⸗ station
Skagen Hanstholm
zum Deuts
No 139.
Handel und Gewerbe.
Bei der Beurteilung, welche die eben hbekannt gewordenen Mai⸗ ziffern des englischen Außenhandels in der Presse erfahren, wüͤd, wie „W. T. B.“ aus Berlin mitteilt, vielfach, was ins⸗ besondere die Einfuhr von Nahrungsmitteln betrifft, aus⸗ schließlich von der Verschiebung der Einfuhrwerte gesprochen, während die Mengenmffern außer acht gelassen werden. Auf diese kommt es aber wesentlich an, wenn man sich ein richtiges Bild von den Nerhältnissen machen will. So ist z. B. der Wert der
Weizeneinfuhr gegen den Monat Mai 1914 von 2 464 000 Pfd. Sterl. auf 5 373 000 Pfd. Sterl. gestiegen; dagegen hat sich die eingeführte Menge von 6 046 000 Cwts. nur auf 7 284 000 Ewts. erhöht. Das bedeutet eine Preissteigerung um 81 % im Laufe des Jahres.
Die Hafereinfuhr betrug 1 783 000 Cwts. gegen 1 192 000 Cwts.; wenn aber der Wert der Einfuhr sich auf 1 021 000 P̃d. Sterl. gegen 347 000 Pfd. Sterl. im Mai 1914- stellt, so bedeutet das wiederum eine Preissteigerung um 97 %. 1
Ferner sind 566 000 Cwts. Speck gegen 419 000 Cwts. eingeführt worden. Die Stei erung des Einfuhrwertes von 1 427 000 Pfd. Sterl auf 2084 000 Pfd. Sterl. bedeutet eine Preissteigerung
von 8 %. Wenn die Buttereinfuhr von 325 000 Ewts. auf 275 000 Cwte.
Erst e Beilage
heiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 16. Juni
chen Staatsanzeige öIn“
1915.
laut Meldung des „W. T. B.“ der Rechnungsabschluß für das Ge⸗ schäfisjohr 1914/15 vorgelegt. Es wurde beschlossen, nach Vornahme von Abschreibungen in der Höhe von 1 314 204 ℳ gegenüber 1 213 398 ℳ im Vorjahre der auf den 28. Juli einzuberufenven Generalversammlung eine Dividende von 8 % auf das Aktien⸗ kapttal, das zum ersten Male in diesem Jahre in ganzer Höhe voll dividendenberechtigt ist, vorzuschlagen.
St. Petersburg, 12. Juni. (W. T. B.) Bankausmeis. In Millionen Rubel. Aktwa: Bestand an Gold 1573,5 11573,7 Vor. Woche), Gold im Ausland 124,3 (137,8), Silber und Scheidemünzen 56,0 (55,7), Wechsel 418,2 (407,7), kurzeristige Schatz cheine 1573,1 (1582,7), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertspapiere 601,0 (589,9), Vorschüsse, sichergestellt durch Woren 60,2 (62,6), Vorschusse an Anstalten des kleinen Kredits 102,3 (104,0), Vorschüsse an Land⸗ wirte 21,0 (21,3), Vorschüsse an Indusmielle 11,1 (11,4), Guthaben bei den Filiaten der Bank 473,1 (405,6); Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 3477,3 (3451,6), Bankkapital 55,0 (55,0), Etin⸗ agen 30,7 (31,5), laufende Rechaung des Staateschatzes 490,9 (441,2), laufende Rechnung der Privaten 746,3 (758,1).
—
Berlin, 16. Juni. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
New York, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Er⸗ öffnung der Börse erwies sich die Tendenz als nicht einheitlich, doch schien der Grundton fest zu sein, da nach den ersten Umsätzen in den Hauptwerten, von denen wieder einige stark begehrt waren, durchweg Kursgewinne zu verzeichnen waren. Im weiteren Verlauf des Ver⸗ kehrs benutzte die Spekulation den erhöhten Kursstand zu Gewinn⸗ abgaben, wodurch eine Ermattung des Marktes eintrat, die bis zum Schlaß anhielt. Das Geschäft, das anfänglich einen lebhafteren Charakter hatte, flaute später merklich ab. Tendenz für Geld: Stetig. Geld a. 24 Std. Durchschn.⸗Zinsgrate 1 ½, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tane) 4,7450, Cable Trantzffers 4,7785, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,4450, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ½, Silber Bullton 49 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonde 97, Atchison, Toveka u. Santa F 101, Baltimore and Ohio 75 ¼, Canadian Pacific 151 ½¼, Cbesepeake u. Obio 39, Chbicago, Mtlwaukee u. St. Paul 92, Denver u. Rio Grande 6, Illtnoig Central 108 ½, Louisville u. Nashville 118 ½, Nem York Central 88 ½, Norfolk u. Western 102 ⅛, Pennsvplvania 106 ⅛, Reading 145 ½, Southern Pacific 88 ½, Unton Pacific 128 ½, Amagi⸗ gamated Copper Comp. 75 ¼, United States Steel Corporation 59 ½, do. pref. 108 .
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Kopenhagen Stockholm
762,1 W. wolkenl. 16
beee
Hernösand Haparanda
761,0 NW 2 wolkig 14 757,7 S 2halb bed. 11.
Wisby 762,8 WSW wolkenl. 12
Karlstad 762,9 Windft. balb bed. 16
mahnahnhiaiemme
Hammerhus 764,7 WNWI Nebel 11 Livorno — — — —
Budapest 764,9 S wolkenl. 17 Wien 765,5 WNWI wolkenl. 17
Prag 766,4 SD sswolkig 16.
Rom ö1“
Florenz — S2 “
Cagliari
Ostende 766,1 ONO Zwolkenk. 14
Zürich 763,5 ND 2 wolkenl. 13
Gens — 72,8 NO 2 wolkenl. 16 Lugano — —
Säntis 565,4 SW wolkenl. 5 Triest Krakau
wolkenl 19 balb bed. 12 Zwolkenl. 15 Dunft 14 heiter 21
763,8 SNO 765,2 W
Hermannstadt 764,8 SO Brüssel — 765,5 0 — O vorwiegend heiter Lesina 761,6 U5O 5] Wetterleuchten
Aend des Barometers mmeertendeng 2 Morgenz 8 ender a: bis kKge vene; vre k — 8 b18 5,4 mm.; 1 = 35 bil 44 mmn; 5 = 458 bis 54ℳ mm.; 8 8 8 8 1 64 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 — Kicht baod ven uogatinen Werten der ometertenderz (Minuszeichen) gilt dieselbe erceeian in verflachtes Hochdruckgebiet über 768 mm über der Nord⸗ entsendet Ausläufer nach Norwegen und Oesterreich⸗Ungarn; ein flaches Tiefdruckgebiet liegt über Rußland mit einem südostwärtt schreitenden Ausläufer über dem Skagerrak. — In Deutschland st das Wetter durchschnittlich etwas wärmer und, außer in Osipreußen, heiter; im Alpenvorland wehen tetlweise frische östliche, sonst dvor⸗ wiegend leichte nördliche Winde; nur der Osten hatte geringfügige Niederschläge. Deutsche Seewarte.
meift bewöltt
Trianontheater. (Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends Die Heiratsschule. Lustspiel in drei Akten von Stobitzer und Engel. Freitag und folgende Tage: Die Heiratsschule. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Waise aus Lowood.
Heines junge
Vorsteber
1
Wir hofften, ihn nach beendetem bei der gewohnten Arbeit zu sehen, der
esetzt hat. Das Andenken des Heinme⸗ ewahrt bleiben.
Küntglich Preußischen Staatsanzeigers. Dr. Tyrol. VB.: Mengering.
Verlag der Expedition (J. B.: Mengering) in Berlin. der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanftalt, Berlin, Wllhelurstr. 32.
Drei Beilagen
sowie die 540. und 341. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
8
vorwlegend dlr
nuar 1892 in B
zurückgegangen ist, so ist anderseits der Einfuhrwert von 1 798 000 Pfd. Sterl. auf 1 930 000 Pfd. Sterl. gestiegen, was einer Preis⸗
steigerung von 27 % ensspreche.
Fleischkonserven sind, offenbar für milltärische Zwecke, in einer Menge von 183 000 Cwis. gegen 85 000 Cwts. im Vorjahre eingeführt worden; die Erhöhung des Einfuhrwerts von 405 000 Pfd. Sterl. auf 1 098 000 Pfd. Sterl. bedeutet eine Preissteigerung
von 26 %.
Für Tee stellt sich die Einfuhrmenge auf 22 087 000 Pfund gegen 16 898 000 Pfund im Mai 1914, der Einfuhrwert auf 1 043 000 Pfund Sterling gegen 633 000 Pfund Sterling; daraus berechnet sich
eine Preissteigerung von 26 %.
Diese Liste ließe sich noch weiter ausdehnen. Soviel ist sicher, daß ein überwiegender Prozentsatz in der Erhöhung der Einfuhrwerte auf teuerere Preise zurückzuführen ist.
Auffallender noch ist ein Vergleich der Maiziffern mit denen des April. Da stellt sich z. B. heraus, daß Weizen, Hafer, Speck in er⸗ heblich geringerer Menge, dabei aber zu erheblich gestiegenen Wert⸗ Durch eine solche Betrachtung ge⸗
winnt die Einfuhrstatistik die ihr gebührende Beleuchtung. — In der Aufsichtsratssitzung der Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft, Halle a. d. S., wurde
Offentliche
ziffern eingeführt worden sind.
EEA11.“““
ssachen. 8
1. Untersuchun -2 ö 9 3. Verkän
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ebo Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 % Span.
Union Pacisic 134 ½,
Russen v. 1896 59,95,
Amster dam, 15. Junt. Berlin 50,92 ½ — 51,42 ½, Scheck auf London 11,90 Paris 37,67 ½ — 38,17 ½, Scheck auf Wien —, Staatsanletbe 100 ½1 ,
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 14. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Engl Konsols 66 ⁄1, 4 % Japaner 71 ½⅛, 4 ½ % Japaner 90 ½, 4 % Russen 79 ½⅛, Atchtson, Topeka u. Santa Fé 105 ½, Erie 28 ½, Missouri, Kansas u. Texas 12 ½, Southern Ratlway 17, u. S. Steel Corp 63 ½, Amalgamated Copper 80, Rio Tinto 60 ¼, Chartered 11, De Beers 11 ⁄6, Lena Goldfields 1 14, Randmines 42²539, Paris,
do. pref. 105,
Privatdiskont 2 ½, Silber 23 71ℳ. 15. Juni. (W T. B.) äußere Anleihe 85,15, 4 % Türken 62,55,
United States Steel Corp. 5811 ⁄16.
ναι
Canadian Pacific 162,
3 % Französtsche Rente 72,50, 5 % Russen 1906 91,25, Rio Tinto 1592. (W. T. B.) Marrkt still. Scheck auf — 12,00, Scheck auf —, 5 % Niederländische Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ½¼, Niederländ. Petroleum 543, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 181 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fé 99 ½, Rock Jsland —, Pacific 88, Southern Railway 15 ¼, gamated 74 8⅛,
—, Southern Union Pacific 128 ½,
r Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
London, 14. Junt.
67 sh. 7 d. Amsterdam,
stetig, loko 48.
zember 36 ½, für März 35.
New York, loko middling 9,75, do. für
Tanks 4,00, do. Credit
3 % 6,00 — 6,20, Königl.
New Vorräte
YVork,
betrugen in Amal⸗ 9 316 000 Bufhels.
Glasgow, 14. Juni.
15. Juni. Kaff⸗ Santos⸗Kaffee für September 38, für De⸗
Amsterdam, . 4. Juni.
(W. T. B.) Kupfer prompt 86 ½. (W. T. B.) Roheisen fur Kasse
(W. T. B.) Java⸗Kaffee (W. T. B.) Oele notizlos.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Juni 9,28, do für Inli 9,48, do. für Sep⸗
tember 9,72, New Orleans do. loto middling 9,32, Perroleum Refined (in Cases) 10,00, do. Standard withe in New York 7,50, do. in
Balances at Dil Citv 1,35, Schmalz
Western Steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 10,40, Zucker Zentrifugal 4,89, Weizen loko Nr. 2 Red. 130 ½, do. für Juli 113, do, für Sep⸗ tember 110, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears Getreidefracht . loko 7 ⅜, do. für Juli 6,87, do. für September 6,81, do. für Dezember 6,83, Kupfer Standard loko —,—, 14. Juni.
noch tverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7 Zinn 42,50 — 43,50.
Die Weoche an
sichtbaren
G 1 Weizen
der vergangenen
15 943 000 Bushels, an Canadaweizen 6 206 000 Bushels, an Mais
—
Bankausweise
8
Frwerbs⸗ und Wirtscha Niederlassung c. von? Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung⸗
enofsenschaften
tsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen
——-—-—
¹) Untersuchungssachen.
[19377] Fahnenfluchtserklarung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den Milit.⸗Gefang. Karl Süß vom Festgs.⸗ Gefgs. Cöln, früher 5. Komp. Res.⸗Inf.⸗ Regl. Nr. 17, geb. 12. Febr. 1893 zu Wiesau, Bez. Oberpfalz (Bavern), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 609 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 12. Juni 1915
Königlich Preußisches Gouvernements
gericht Cöln.
[19399) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Philivy Körner vom Ers.⸗Batl. Pionierregt. 30, geb. am 11. 2. 1891 zu Tholey, Kreis Ottweiler, Bergmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der 8 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ . ardigse hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ Koblenz, den 4. Juni 1915. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.
[19395]) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Peter Busch, I. Ers. Batl. Iuf.⸗Reg 68, geb. am 19. 4. 1894 zu Lintorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ huchs sowie der §8 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Foblenz, den 8. Junt 1915. Dem ericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade. er Gerichtzherr: v. Lassaulr,
v. Eynatten. als Kriegsgerichtsrat.
(19396] gahnenfluchtserklärung. a. In der Untersuchungssache gegen den Cömeralsekretär Friedrich Dietrich aus 3. Zt. Reservist der 2. Komp. 5 Ers.Batl. Inf.⸗Reg. 28, wegen Fahnen⸗ 182 wird auf Grund der §§ 69 ff. des b ilttärstrafgesetzbuchs sowie der §8§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Kablenz, den 10. Juni 1915.
Gericht per stellv. 30. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Carthaus,
v. Eynatten. als Kriegsgerichtsrat.
[18234] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache e—2 ) den Militärpflichtigen Georg Josef udwig 2 geboren am 20. Ja⸗ asel (deutscher Staats⸗ zuletzt wohnhaft in Straß⸗ 11“ Juni 1915), en Millitärpflichtigen Ludwi Schwartz, Ausläufer, geboren am 11. Fe⸗
ienhardt,
angehöri durg, ( 880
bruar 1893 in Straßburg, zuletzt wohn⸗ ia in Straßburg (Beschluß vom 5. Jun⸗
3) den Millitärpflichtigen Philwpp Röhly, Gärtner, geboren am 2. April 1895 in Gendertheim, zuletzt wohnhaft in Straßburg (Beschluß vom 5. Juni 1915,
4) den Ersatzreservisten Eugen Schlupp, Friseur, geboren am 19. März 1886 in Uhlweiler, Kr. Hagenau, zuletzt wohnbaft in Straßburg (Beschluß vom 5. Junk 1915),
5) den Militärpflichtigen Paul Heinrich Henge, geboren am 5. Juli 1895 in Straßburg, zuletzt wohnhaft in Straßburg (Beschluß vom 7. Juni 1915),
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗ heit der §§ 68, 69, 71, 10 M.⸗St.⸗G.⸗B., § 356 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 5. u. 7. Juni 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[19397]
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Julian Klaine der 5. Kom⸗ pagnie des 1. Oberelsässischen Infanterie⸗ regiments Nr. 167, wegen Fahnenflucht usw., wird die Beschlagnahme vom 28. Juli 1914 aufgehoben. Der Zustand der Fahnenflucht hat durch Ergreifung des Beschuldigten aufgehört.
Cassel, den 22. Mai 1915.
Gericht der stellv. 44. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsberr: Dr. Schmitz,
7.1, N. . 4 Militärhilfsrichter.
[19398]
1) Die Fahnenfluchtserklä August Adam Siiewitz, 3. 60,
21. 4. 15 (Reichanz. Nr. 96) wird auf⸗ gehoben.
2) Zurückgenommen wird der Steckbrief des Gerichts der 81. Res.⸗Div. gegen Stiewitz v. 21. 2. 15 (Reichsanz. Nr. 51).
12. Juni 1915.
Gericht 121. Inf.⸗Div.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[193551 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden das in Berlin, Oderbergerstraße 29, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke Band 45 Blatt Nr. 1324 (eingetragener Eigentümer am 5. A igust 1914, dem Tage
der Eintragung des Versteigerungevermerks: Handelsmann Benjamia Wittig hler) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit Hof, b. Stall und Remise quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28 Parzelle 2060/,26, 4 a 18 qkm groß, Grundsteuermutterrolle Artikel 1829, Nutzungswert 7620 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1829. — 85 K 116. 14/57.
Berlin, den 7. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[18730] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 107 Blatt 2465 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau Ernestine Starke verwitweten Vogelsang in Berlin eingetragene Grundstück am 15. November 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brun⸗ nenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Oudenarder Straße 28, belegene Grundstuck besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Seitenflügel Ilinks Quergebäude und 2 Höfen, und umfaßt die Parzelle Nr. 1804/19 des Kartenblans 22 von 11 a 39 qm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle und Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindeberirks Berlin unter Nr. 5093 mit einem jährlichen Nutungs⸗ wert von 15 500 ℳ eingetragen. D Versteigerungsvermerk ist am 9. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Junt 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[19117] Aufgebot. 8 der Kaufmann Hermann Hildebr von Oberode, Krs. Hann. Münden, hat das Aufgebot der Landeskreditkassen⸗Oblfi. gation Serie XVIII Lu. D Nr. 22097 über 300 ℳ, verzinslich zu 3 ¼ Prozent, ohne Zinsscheine und ohne Zinserneuer ungs⸗ g3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde
rod aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Okzober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, bobes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebdotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfals die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 4. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
[18771] Die von der vormaligen Vaterländi⸗ schen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft
Abt. 3.
Leben von Fraäulein Elisabeth Anders aus⸗ gestelte Poliee Nr. V. 17 661 über
ℳ 1000,— ist in Verlust geraten, wes⸗
in Elberfeld am 26. April 1897 auf das
halb Herr Richard Greulich, Gastwirt zu Röhrsdorf (Krs. Fraustadt i. Posen), als Versicherungsnehmer die Außerkraftsetzung der vorstehend genannten Police beantragt. Etwaige Widerspruchsrechte sind inner⸗ halb 4 Wochen bei uns anzumelden, widrigenfalls dem erwähnten Antrage statt⸗ gegeben wird und alle Ansprüche aus der obengenannten Police erlöschen. Verlin⸗Schöneberg. den 10. Juni 1915. Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Hackelber⸗Köbbinghoff. Gerecke.
[18748]
Die Police A 74 872 über ℳ 2000 Versicherungssumme, auf das Leben des Buchbindermeisters Herrn Jakob Metz in Bergzabern lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche An⸗ sprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg., den 10. Zuni 1915.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[19184] Aufgebet. Die Meggener Volksbank, e. G. m. b. H.,
in Liquidation in Meggen hat das Auf⸗
gebot des angeblich verloren gegangenen am 23. Dezember 1913 fällig gewesenen Wechsels dom 23. September 1913, der von Joh. Schmelzer auf Heinrich Kaiser m Meggen gezogen und von diesem an⸗ — worden ist, zahlbar bei der Reichsbankstelle in Altena, brantragt. Der Inhabder der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1915, Vormittags 10 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Förde, den 29. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.
[19400] “ Die minderjährigen Geschwister Olga und Gustav vertreten durch ihren Vormund Uugust Dobrunz in Groß Rakirnt, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 8. Fe⸗ bruar 1900 über die in dem Grundbuche von Groß Rakirt Band II Blatt Nr. 43 in Abteilung III Nr. 5 für sie zu gleichen Teilen eingetragene Restkaufgeldhvpothek don 600 ℳ, mit 4 % jährlich veremslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Okrober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 4 n, anberaumten Auf⸗
gedotstermine seine Rechte anzumelden und
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Lauenburg i. Vomm., den 8. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
[16576] Aufforderung.
Am 29. November 1892 ist in Love, Kreis H vdekrug, der Lyvsmann und frühere Wirt Michael Mikunteit geboren 1824 zu Werden, Kreis He vdekrug, verstorben. Es haben: 1) die Arbeiterfrau Anna Kiuszies, geb. Bernoth, verwitwet ge⸗ wesene Mikuteit, von Leye, Witwe des Erblassers, 2) die verwitwete Frau Anna Engelke, geb Mikuteit, von Tawe, T chter des Erblassers aus seiner Ehe mit Marie geb. Schicksneit, 3) die Arbeiterfrau Martha Fink, geb. Mikuteit, von Karkein, Tochter des Erblassers aus seiner Ehe mit Anna Kiuszies, 4) das Fräulein Hulda Mikuteit von Karkeln, Tochter des Erb⸗ lassers ans seiner Ehe mit Anna Kiuszies, 5) der Händler David Mrkuteit von Loye, Sohn des Erblassers aus seiner Ehe mit Anna Kiuszies, die Erteilung eines Erb⸗ scheins auf sich und a. den Matrosen Albert Mikuteit in Bremerhaven, Sohn des Erblassers aus seiner Ehe mit Anna Kiuszies, b. die Schleiferfrau Berta Steller, geb. Mikuteit, in Halfer⸗Westfalen,
Tochter des Erblassers aus setner Ehe mit Anna Kiuszies, als die gesetzlichen Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des. Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich fpätestens am 1. Juli 1915 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses soll 200 ℳ betragen. Kaukehmen, den 3. Mai 1915. önigliches Amtsgericht.
[19596] Oeffentliche Zustellung.
Der Kasernenwärter a. D. Karl Schulz Sin Neuscharrel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feldhus in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Elise geb. Damste
essch. Klöpper, 3 Zt. unb⸗kannten Aufent alts, auf Grund der §§ 1565, 1567 1]1 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und derselben die gesamten Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts in Oldenbur auf den 1. Oktober 1915, Vor mittags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte 3 gelassenen Anwalt zu destellen. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 10. Juni 1915. Möller,
Gerichtsaktuargeh, Gerichts.. schreider des Großberzoglichen Landgerichts.