zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
No 139. Berlin, Mittwoch, den 16 Juni 1915
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, 2 Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, ente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 69
as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der fur isAboc auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 308 4₰ 8 a. 12 La ☛ — — b ümn k g 2
[18860]
Die unten benannte Gesellschaft ist au gelöst. Gläubiger wollen sich bei d unterzeichneten Liquidator melden. Fokker Aviatik G. m. b. H. i.
[187900) Bekanntmachung 7) Nie erlassung ꝛc. von vemög 88 85 des eseter 8 gi Ge⸗ 8 3 “ ellschaften mit beschränkter Haftung. Rechtsanwälten. Die Holzimport G. m. b. H. zu Düssel⸗ sdorf ist durch Ablauf der im Gesellschafts⸗ Lign vertrag bestimmten Frist aufgelöst. Die Rechtsanwalt Wilhelm Korn, Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit Berlin, Potsdamerstraße 134 9.
gemäß vorstehender Gesetzesvorschrift —2 [19389] Preußische Tentral-
8 Hüeie de 8 sdatorin, der Ehefrau Peter Mundorf zu it- f 3 Düsseldorf, zu melden. 8588 — “ seulaan. Düsseldorf, den 11. Juni 1915. Aktiva 5 Namens der Holzimport G. m. b. H. i. L.: Kasse 819 b10; Wechsel... 7 750 000
Dr. Schlechtriem, Rechtsanwalt. Lombardforderungen. 3 479 747 ½
[188611 Bekanntmachung.
Die Märkische Fruchtschaumwein⸗ Wertpapiere . 22 589 Kellereien Gesellschaft mit be⸗ Guthaben bei Sciiem 3 108 066 schräukter Haftung in Berlin ist auf. Hvpothekarische Darlehns⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft forderungen . . . . . 823 525 2593 werden aufgefordert, sich bel ihr zu
Baumwollspinnerei Riesa a. d. Elbe Aktiengesellschaft. Bilanz ver 321. Dezember 1914. Vassiva.
— — — ——-—— ꝑ8n ℳ 2½ Per Akrienkapital 3 393 629(48 Hppotheken Kreditoren. 332 147 33 3
32061215 110 613/76
[19429) Aktfva. — An
Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ 8 schinen und Utensilten ab seitherige Abschrei⸗ “
[19380] . Der geprüfte Rechtspraklikant Dr. Karl Feuft in Regensburg wurde heute in die Liste der beim Landgerichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Regenesburg, den 14. Juni 1915. Der K. Landgerichtspräsident: ¹“]
ab Abschreibung für 1914 2 950 868 39
hahga ..168 472 282 96 Frachrkaution und Versiche⸗ I EE“; V 7 197/72 Kassa und Wechsel 36 152 44 u 580 578 25 Gewinn⸗ und Verlustkonto Gewinn für 1914. .
[19378 8 “ Der Rechtsanwalt Hans von Bockel⸗ berg zu Storkow ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht Storkow zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. Storkow, den 12. Juni 1915.
423 462 10 115 882 25] 307 579,85 4 354 659 61
Verlustkonto per 31 Dezember 1914
4 354 659 61
Soll. Haben.
Gewinn⸗ und
Kommuna — — — = —
—.— —.—
Dez. 31. An Gesamtunkosten.. „ Abschreibungen 4 Gewinn pro 1914
ℳ 600 533 110 6137
827 029 0
115 882 25 b 1 827 02901
8 Per Fabrikationserträgnis
Der aufsichtführende Richter des Königlichen Amtsgerichts.
10) Verschiedene
[19233]
Bekanntmachungen.
[191982 Bekanntmachung.
A ktiva. — — ℳ ““ Wohnhäuser ... Fabrikbauten und Fabrik⸗ einrichtungen . . . .. Fuhrpark .. Utensilien. Werkzeuge Emballagen.... Syndikatsbeteiliaungen Kasse und Wechsel .. -e“ 1111X.““ eEeee“] XX1XAX“”“ und Verlustkont
„ „ 2. 9„ „ EE
844
1“
Debet. Gewinn⸗ und
Bilanz ver 31.
₰ 619 866/12 157 000—-
7 127 177 58 431 000—
3 b 7 962/83 G“ 10 277,29 11 990/47 3 750—
1 085/17 497 537 59 79 669 57 3 532 28
149 396,40
5944 982 98] Verlustkonto per 31. Dezember 1914. Kredit.
Dezember 1914. Passiva.
—, —
Aktienkapltal Obligationen
ab nicht be⸗ gebene Kreditoren: a. langfristige Darleben u. Kredite 6 920 172,92 b. laufende Geschäfts⸗ schulden. Akzepte.. uv““ Rückstellung für Berufs⸗ ebeebe-.“]
ℳ 2 731 000,— 2 668 000,—
815 708,54] 7 735 881,46
58 475 05 79 669 57 9 944 98298
—
ℳ Vortrag aus 1913. Abschreibungen ..
Unterhaltungskosten
Handlungsunkosten.
D11A65 274 680
Bochum 5, 31. März 1915.
Chemische Industrie Aktien⸗Gesellschaft.
Schunke.
6) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha
Spar⸗ und Bauverein Oberfrohna, e. G. m. b. H.
₰
149 396 40 563 11364 199 017/12 172 193/14 33
1 358 400/63
ℳ 3₰ Rohgewin . .1 181 670 36 Pacht⸗, Dekort⸗ u. Häuser⸗
27 333 87
“ 6915 8 149 396 40
1358 400 63
Dr. Wolf.
g
[18541] Aktiva Bilanz am 31.
8 ℳ 2₰ II 889 96 „ Grundstückskonto . 633 942 63 „ Kontokorrentkonto 31 478 85 „ Inventarkonto .. 730 — „ Grundstücksertragskontol 196 09
itgliederbewegung. Dezember 1913 23 Zugang im Geschäfts jahr 191
8 242
Bestand am 31. Dezember 1914
Oberfrohna, am 30 April 1915.
Spar⸗ und Bauverein Oberfrohna, e. G. m. b. H.
Willy Böhme.
Der Aufsichtsrat hat die Bilanz für das Jahr 1914 geprüft und mit Büchern der Genossenschaft übereinstimmend befunden.
Oberfrohna, am 19. Mai 1915.
Spar⸗ und Bauverein Oberfrohna, c. G. m. b v Der Aufsichtsrat. v“
Eduard Küh
Dezember 1914. Passiva. 601 974 76 13 465 05 25 341 65 4 091/17 18 250—
4114 90 667 237,53
Per Hypothekenkonto ... Kontokorrentkonto.. Mitgliederkonto . . . Reservefondskonto.. Hilfsreservefondskonto Gewinn⸗ und Verlust⸗
vö1GA“X“
Haftsumme. 28 900 ℳ Bestand am 31. Dezember 1913, 29 000 „ 8 F1I 8 1 mithin
100 ℳ Zunahme. S Geschäftsanteiie. 23 279 ℳ 62 ₰ Bestand am 31. De⸗
zember 1913,
25 341 Bestand am 31. De⸗ zember 1914, mithin
2062 ℳ 03 ₰ Zunahne.
„ 65 „
Emil Gotze. 16
den
n, Vorsitzender.
setshäuser Forst⸗ V
straße 3, 4, 5. 362 730 22 “ 1 100 — Bankguthaben.. 1 809 50 Mietforderungen.. 52 50 Elektrizitätsanlage. 1 135,14 Kassenbestand .. 543 45
Zinsen Nicht Nicht
367 370 81 Mitgliederbestand am 31. 12. 1913
113 Genossen Im Laufe des Jahres 1914 eingetreten . . 4 2 8 zusammen. 117 Genossen Für das Jahr 1914 aus⸗ schieden 11 8
sodaß am Jahresschluß 191 105 Genossen der Geno 6
ssenschaft angebören. Steglitzer Spar Eingetragene Genossenschaft
A. Westphal.
Bilanz vom 31. Dezember 1914.
Geschäftsguthaben der Mitglieder Reservefonds ... Hilfsreservefonds Erneuerungsfonds ... Hyvothekenschulden... Schuldverschreibungen
ausgeschtedener Mitglieder.. Städt. Elektrizitätswerk 8 Reingewinn..
Passiva.
23 765 61 890 05 263 66 500 —
314 381 16
24 300 —
ö11111“*“ 987/31
erhobene Dividende.. 126 65
erhobene Geschäftsguthaben
92 04
996/70
ℳ 367 370/81
In diesem Geschäftsjahr haben sich ver⸗ mindert die Geschäftsguthaben um
3 ℳ 1 600,47
Die Haftsumme der Genossen hat sich vermindert um „ 2 400,—
Am Schlusse des Geschäfts⸗ jahres beträgt die Haft⸗ summe aller Genossen zu⸗ sammen.. 1
und Bauverein mit beschrän
wee“
“
“
„ 33 900,—
Haftpflich
ℳ 4. 2 000 000—-
Gesetzlicher Bestimmung zufolge machen wir bekannt, daß die Rechnung über den Sicherheitsfonds der auf nicht inkor⸗ porierte (bäuerliche) Grundstücke aus⸗ gefertigten landschaftlichen Pfandbriefe für das Verwaltunasjahr vom 1. April 1914 bis Ende März 1915 von dem durch Meist⸗ beteiligte der Darlehnsschuldner verstärkten (Engeren Ausschuß der Schlesischen Land⸗ schaft revidiert und abgenommen worden ist. Nach dieser Rechnung betrug bei dem Sicherheitsfonds der auf Grund der Be⸗ leibungsordnung vom 10. August 1888 aus⸗ gegebenen Pfandbriefe Lit. D: a. der Bestand am 31. März 1914: 5 074 100 ℳ in Pfandbriefen, 14 380 ℳ 5 Forderungen und 5130,41 ℳ in ar; b. die neue Jahreseinnahme: 1 313500 ℳ in Pfandbriefen, 1 273 500 ℳ in “ und 182 195,41 ℳ in ar; c. die Jabresausgabe dagegen: 1 286 500⸗ ℳ in Pfandbriefen, 1 273 500 ℳ in Forderungen und 182 105 ℳ in bar. Am 31. März 1915 ist hiernach ein Bestand vorhanden gewesen und nach⸗ gewiesen worden von 5 101 100 ℳ in Pfandbriefen. 14 380 ℳ in Forderungen und 5220,82 ℳ in bar. Diese Bestände des Sicherheitsfonds werden in der Niederlegungsstelle der Ge⸗ nerallandschaftsdirektion aufbewahrt. Der Sicherheitsfonds haftet für die Forderungsrechte der Inhaber der Pfand⸗ briefe Lit. D neben den auf den beliehenen Grundstücken in Höhe der ausgegebenen Pfandbriefe an erster Stelle eingetragenen Darlehnshypotheken der Landschaft. „Der Tilgungsfonds der Pfandbriefe Lit. D betrug am 31. März 1915: 17 219 963,48 ℳ. Die verzinsliche Schuld auf dem nicht inkorporierten (bäuerlichen) Grundeigentum besteht in: 36 566 850 ℳ 3 prozentigen Pfand⸗ 135 682 700 ℳ 3 ½ 8 briefen 52 304 800 ℳ 4 „ — Lit. D. Breslau, den 3. Juni 1915.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
[19441] Gewerkschaft Messel, Grube Messel bei Darmstadt.
Einladung zur Gewerkenversamm⸗
lung am Samstag, den 3. Juti 1915,
Vormittags 11 Ühr, in den Geschäfts⸗
räumen der Herren Gebrüder Schuster,
Taunusplatz 23 zu Frankfurt a. Main.
Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungsrats und des Repräsentanten über das Geschäfts⸗ jahr 1914/15.
2) Vorlage der Bilanz zum 31. März 1915 sowie des Berichts der Rech⸗ nungsprüfer.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Entlastung des Verwaltungsrats und der Grubenvertretung.
5) Neuwahl zum Verwaltungsrat.
6) Neuwahl der Rechnungsprüfer.
Grube Messel bei Darmstadt, 14. Junt 1915.
Der Repräsentant
der Gewerkschaft Messel.
[17043]
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
21. Dezember 1914 ist die Auflösung der
Audi Automobilwerke m. b. H. infolge
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft be⸗
schlossen und der Direktor August Horch
zu Zwickau, Sa., zum Liquidator bestellt worden.
Die der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Zwickau, Sa, den 2. Juni 1915. Audi Automobilwerke m. b. H.
i. Lig. A. Horch, Liquidator.
[18567]
Die Firma Birger & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Friesack in der Mark ist durch Beschluß der Gesellschaft vom 25. Mai 1915 aufgelöst worden.
melden. Berlin, den 12. Juni 1915.
Der Liquidator der Märkischen Fruchtschaumwein⸗Ktellereien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Paul Vogel.
[182841 Gläubigeraufruf.
Gemäß § 58 Absatz 1 des Reichsgesetzes, betreffend die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, wird bekannt gemacht, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1914 des Verlags Katholischer Familienfreund G. m. b. H. in Stuttgart das Stammkapital von ℳ 240 000,— auf ℳ 96 000,— herabgesetzt wurde. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Der stellvertretende Geschäftsführer: Deutsch.
[18859]
Die Firma R. Wagner & Co. mit
beschränkter Haftung Magdeburg ist
in Ltquidation getreten.
Forderungen sind an den unterzeich⸗
neten Liquidator geltend zu machen.
Martin Luther, Bernbur Kaiserstr. 43.
——
[18547] Bekanntmachung. Wir als Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft Rau’'s Metallwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung fordern die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden. Pforzheim, den 10. Juni 1915.
Die Liquidatoren: A. Schneider. C. Hamburger.
Reserven (einschl. Reserve⸗
rlehnsforde⸗ rungen . .. 191 746 693. Zentralpfandbrief⸗ u. Kkom munalobligationenzinsen⸗ konto 3 967 922,56 noch nicht ab⸗ 8 Grundstückskonto: Bankgebäude: Unter den Linden 48/49 Mittelstraße 53/54 .. Verschiedene Aktiva ...
— 3 800 00 492 349 EEE
Passiva. ℳ Eingezahltes Aktienkapital 44 400 000,
23 046 170
vortrag). 68 1 765 7311⁄
SIe 1X““ Zentralpfandbriefe: 4 % 511 142 700 3 ½ % 276 259 500 noch einzu⸗
lösende, aus⸗ geloste
Kommunalobligationen:
Hypothekenkommunal⸗
1“ Verschiedene Passiva..
113 620 400 73 723 900
4 0% 5
3 ½ % .
noch einzu⸗ 68 554 300 187 898 600 —u
lösende, aus⸗ geloste 8 darlehnszinsen⸗ und Ver⸗ 1 waltungsgebührenkonto 10 0779 8 8161 2 910 41 T500 682 8 Berlin, den 31. Mai 1915 Die Direktion.
9 03
8 4 ₰ 4—
[19207]
Aktiva. Bilanz zum 31.
Dezember 1914.
Passiva.
vigsn 85 62 93
ℳ 3 030 943 2 727 260 15 939 342 5 908 226/64 181 901/59
Berggerechtsame ..... eeb1“ uö1““ Unfertige Neubauten.. . Geräte und Transportmittel Vorräte: Produkte 327 308 — Sonstige..
1 258 519/90
Kasse⸗, Postscheck⸗ u. Reichs⸗ bankgiroguthaben ... 39 354/04 WTe.... 1 680— Beteiligungen .. ... 19 300— Rööö 616111“ Kautionswechsel und Avale 159 178,39
36 561 253/96
Kapital Gewerkendarlehn .... uv11“; ͤ1ö6X1X““ Kautionswechsel und Avale Gewinn:
— —— 4ℳ7 3 000 000— 20 000 00— 10 200 1— 1 499 2 10 I1and
Vortrag aus 1913 ℳ
— 461 190,16 Gewinn aus
1914. 1 304 233,51
8
1 765 42
136 561 2528
Soll. Gewinn⸗und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1914. Haben.
eie auexaedee
—
J“ 8 benn Gewinnvortrag ℳ 461 190,16 Gewinn aus 1914
G“ 90 181/10 % Gewinnvortrag .. 1 703 193 32
—1.904 233,31 1)1 765 423,/47 sonstige Einnahmen
—
ℳ t 461 1901 3 008 37
Betriebsüberschuß. Miieeten, Pächte und
Ruhr, den 14. Juni 1915.
[3 558 797 89
3 558 797
Der Grubenvorstand der
Gewerkschaft Enrscher⸗Lippe.
(19219] nach Prüfung der Bücher, Belege
Es ergaben sich:
In Gemäßheit § 14 der Geschäftsordnung für die Handelskammer zu Berln erstattet die unterzeichnete Kommission zur Kontrolle der Kassen⸗ und Buchführumg und der Kasse nachstehenden
Bericht für das Geschäftsjahr 1 914/15:
A. Einnahmen. Handelskammerbeiträge . . . . . . ..
B. Ausgaben.
Gehälter beamte usw. ““ Abgaben und Gebäudeunkosten ... Miete
und Wohnungsgeldzuschüsse
Heizung. 161“ ö1111“”“ Bücher, Zeitungen und Zeitschriften
Druck des Jahresberichts und der Bureaubedürfnisse, Porto. Bekanntmachungen in den Zeitungen .. Repräsentations⸗ und Reisekosten Deutscher Sendestacheitei Schulen, Anstalten üusw. Beiträge...
Stipendien. 111
Unvorhergesehene Ausgaben... . Verzinsung der Anleihe..... Amortisation der Anleihe ... Defizit vom Jahre 1913/14 ..
Garantie für den Osthafen...
Berlin, den 31. Mai 1915.
,x dieser Bekanntmachung werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, bei derselben im Ge⸗
si schäftslokal in Fechee zu melden. Julius Birger, Liquidator,
Berlin, den 4. Juni 1915.
Paul Schwabach. Cassirer. Eatlastung wurde in der Vollversammlung vom 4. Juni 1915 erteilt.
2. 2 . 2 2 2*.
Gehälter für Syndici, Bibliothekar und “ ůr
Innere Einrichtungen und sonstiges Inventar 1
Tarife, Karten und Atlanten für das Verkehrsbureau 1 Mitteilungen
739 829 9 055
— ———
Bureau⸗
usw...
3 000— 32 944 50 9 000 — 24 021 31 72 275— 55 000 — 16 075 ,26 17500 —
Loewenberg. Stäckel.
Die Handelskammer zu Berlin.
Franz v. Mendelssohn.
2 366 950 789 769 150
22 ☛
Handelsregister.
erlin. Handelsregister 2 nöniglichen Amtsgerichts itte. Abteilung A. In das Handelsregister A ist beute folgendes eingetragen worden: Nr. 43 683. ma: Hermaun Nosenberg Berlin⸗Zchöneberg (bisher in Beeskow unter der Firma „Hermann Rosenberg“). Inhaber: Hermann Rosenberg, Kaufmann, erlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 43 592 foffene Handelsgesellschaft Nordwind 4&. Co. in Verlin): Die Gesellschaft ist ausgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ismar Fels ist alleiniger In⸗ haber. — Bei Nr. 42 725 (offene Handels⸗ gesellschaeft M. Schwartz & Sohn in Berlin⸗Steglitz): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist gelöscht, da das Geichäft als Handwerksbetrieb geführt wird. Berlin, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abhteilung 86.
nerlin. 119288] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 883: Deutsche Linoleum und Wachstuch Compagnie mit dem Sitze zu Neu⸗ kölln: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Mai 1915 lautet die Fima: Deutsche Linoleumwerke Rigdorf Aktiengesellschaft. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28 Mat 1915 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Verkauf von Linoleum, damit verwandter Artikel sowie anderer Artikel, soweit diese mit den vorhandenen Anlagen herstellbar sind. Ferner noch die durch dieselbe General⸗ versammlung weiter beschlossene Abände⸗ rung der Satzung — Bei Nr. 7522: Julius Berger, Tiefbau⸗Akziengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Deutsch⸗Wil. mersdorf: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1915 hefindet sich der Sitz der Gesellschaft in Berlin. Ferner die dementsprechende Ab⸗ änderung der Satzung. Berlin, den 10. Juni 1915. Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 89.
19290] erliu⸗
Berlin. [19289] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 13 743. Oelspal⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und der Vertrieb der durch Spaltung von Mineralöl und dergleichen gewonnenen Produkte. Die Gesellschaft kann auch Geschaͤfte anderer Art betreiben oder sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang steben. Das Stamm⸗ führer ist Theodor Rey, Baurat in Ni⸗ colassee. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. April 1915 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsfüuhrer selbständig. Ais nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 5570 Spon⸗ holz Duca Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafrung: Frau Helene Bork, geb. Bednareki, ist nicht mehr Geschäftsführerin. Zivilingenleur Walter Folkmar in Charlottenburg ist sum Geschäftsführer bestellt. Nr. 8128 Walter Steuer Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Laut Ge⸗ sfellschafterbeschluß vom 19. Mai 1915 ist e Firma geändert in: Maschinen⸗ fabrik Ernst Liebst Luckenwalde Ge⸗ senlschaft mit beschrünkter Haftung: Laut Gesellschafterbeschluß vom 19 Mai 1915 ist der Gegenstand des Unternehmens erweitert auf die Fortfährung des unter der Firma Ernst Llebst Ingenieur Ma⸗ schinenfabrik betriebenen Geschäfts. Die Uebernahme von Verbindlichkeiten bei Uebergang des unter der Firma Ernst Liebst Ingenieur Maschinenfabrik betrie⸗ benen Geschäfts ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 9196 Heinrich Schneidemühl Ge⸗ senscaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Mai und vom 4. Juni 1915 ist der Gesellschaftsvertraa abge⸗ ändert. — Bei Nr. 12 208 Sherlock. Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm. lung vom 27. Mai 1915 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. — Bei Nr. 10 694 Hoch⸗ und Tiefbau Isolierungs⸗ und 8 auaustrocknungs⸗Gesellschaft mit eschrünkter Haftung, und bei Nr. 11 822
— 9 8
Blutus Grundstücksverwertungöge⸗
selschaft mit beschränkter Hastung,
beide Firmen sind gelöscht.
Berlin, den 11. Juni 1915. .
Köaigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122
Bernstadt, Schles. [19291] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 3, W. Veth. Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Bernstadt (Schlesien) (Hauptniederlassung Gandersheim in Braunschweig), folgendes eingetragen worden: 8
Die Prokuren des Molkereiinspektors Karl Stubenrauch in Bernstadt (Schles.) und des Kaufmanns Wilbelm Pabst in Gandersheim sind erloschen. Dem Betriebe⸗ leiter Peter Jäger in Gandersheim und dem Kaufmann Otto Müller in Berlin ist Prokura erteilt. Paul Roth ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Karl Stubenrauch und Wilhelm Pabst sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Zu Willenserklärungen, welche die Ge⸗ sellschaft verpflichten sollen, bedarf es der Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder derjenigen eines Vorstandemitglieds und eines Prokurlsten oder der Unterschrift eines Vorstandsmitglieds und eines Hand⸗ lungsbevollmächtigten.
Amtegericht Bernstadt (Schles.), den 8. Juni 1915.
Beuthen, O0. S. [19292] Im Handelsregister B Nr. 68 ist heute bei der Firma Erster Oberschlesischer Ziegeleiverband Gesellschaft m. b. H. Beuthen O/S. eingetragen worden: Die Prokura des Hinrich Rybarsch ist erloschen. An seiner Stelle ist der Frau Eva Lüttke, geb. Lindner, in Beuthen O. S. Prokura erteilt. Amtsgericht Beuthen O. S., 4. 6. 15.
Blankenburg, Harz. [19293]
In das htesige Handelsregister Band.I Blatt 38 ist bei der Firma Gebr. Gelbke zu Blankenburg eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Gelbke sen. durch seinen am 8. Dezember 1914 er⸗ folgten Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und für seine Erben der Kauf⸗ mann Friedrich Gelbke jun. in Blankenburg in die Firma als Gesellschafter einge⸗ treten ist.
Blankenburg a. H., den 8. Juni 1915. Herzogliches Amtsgericht. Bonn. [19412]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 641 eingetragenen Firma „Albert Lüttger“, offene Handels⸗ gesellschaft in Bonn, eingetragen worden:
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der persönlich haftende Gesellschafter Anton Berg. Kaufmann in Bonn, ermächtigt. Der Hubertine Berg, Kassiererin, und dem Karl Glasemann, Buchhalter, beide in Bonn, ist Gefamtprokura erteilt.
Bonn, den 10. Juni 1915.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Braunschweig. [1929 4]
Im Handelsregister Band VII Blatt 317 ist bei der Firma Charles Bewig & Cie. heute eingetragen:
Mit dem 7. d. Mts. ist der Mitgesell. schafter Kaufmann Georg Becker hier aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche dadurch aufgelöst ist. Das Handels⸗ geschäft wird von dem Kaufmann Otto Bewig bei Uebernahme der gesamten Aktioen und Passiven auf alletnige Rech⸗ unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Braunschweig, den 7. Juni 1915.
Herzogliches Amtsgericht. 23.
Breslau. [19295]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 455. Die offene Handels⸗ gesellschaft Robert &᷑ Julius Bentscher hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Robert Bentscher zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 603. Die offene Handels⸗ gesellschaft Rheinhold & Co., Ver⸗ einigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft hier ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabri⸗ kant Otto Rheinhold in Hannover ist Alleininhaber der Firma.
Bei Nr. 1465, Firma Carl Dülfer hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf den Geheimen Hofrat, Professor Dr. Martin Dälfer, Dresden, Oberrealschullehrer Friedrich Dülfer, Breslau, verehelichte Buchdrucke besizer Elisabeth Bousset, geb. Dülfer, Berlin, Buch ruckereibesitzer Oscar Dülfer, Breslau, und Buchhändler Heinrich Kasten, Breslau, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handelsgesellschaft hat
am 1. Juli 1914 begonnen. Zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter, Buchdruckereibesitzer Oscar Dülfer und Buchhändler Heinrich Kasten, jeder allein, besugt.
Bei Nr. 4235, offene Handelsgesellschaft E. Härtel Baugeschäft hier: Der Gesellschafter Ratsmaurermeister Ernst Härtel zu Breslau ist gestorben, seine Erben sind aus der Gesellschaft ausge⸗
schieden.
Nr. 5560. Firma Carl Mevyer, Breslau. Inhaber Kaufmann Carl Meyer ebenda. Dem Fräulein Clara Sarembe, Breslau, ist Prokura erteilt. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind er⸗ loschen:
Nr. 5337. Cosmet. Laboratorium
Breslau Pohl & Junggebauer.
Nr. 5451. Bernhard Süßmann.
Breslau, den 8. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [18982]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 634 die Gesellschaft Georg Heintze Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Mai 1915 ge⸗ chiossen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verwertung von Maler⸗ arbeiten jeder Art, insbesondere Fort⸗ betrieb des unter der nicht eingetragenen Firma Georg Heintze zu Breslau be⸗ triebenen Dekorattonsmalergeschäfts sowte Handel mit Farbwaren, Terpentinöl und ähnlichen Waren Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmongen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 39 000 ℳ. a. Die Gesellschafter Malermeister Georg Heintze und Kunst⸗ maler Carl Schweitzer, beide in Breslau, haben das von ihnen unter der nicht eingetragenen Firma Georg Heintze zu Breslau betriebene Dekorationtmaler⸗ geschäft, b. der Gesellschafter Maler⸗ meister Fritz Köhler hat das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Fiitz Köhler betriebene Dekorationsmalergeschäft in die Gesellschaft eingebracht. Das Ein⸗ bringen erfolgt zu a und b mit allen Forderungen, aber ohne die Verbiadlich⸗ keiten, und zwar so, daß das Geschäft vom 1. April 1915 ab als auf Rechnung der Gesell'chaft geführt gilt. Der ver⸗ einbarte Einbringungswert beträgt zu a 25 000 ℳ, wovon 10 000 ℳ auf die gleich hohe Stammeinlage des Georg Heintze und 15 000 ℳ auf die gl'eich hohe Stammeinlage des Carl Schweitzer zur Aufrechnung gelangen. Der Ein. bringungswert der Einlage zu b ist auf 14 000 ℳ bestimmt, gelangt gegen die gleich hohe Stammeinlage des Fritz Köhler zur Aufrechnung. Geschäfts ührer: Kunst⸗ maler Carl Schweitzer und Malermeister Fritz Köhler, beide in Breslau. Jeder ter beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt. Wird die Gesellschaft nicht ein Jahr vor Ablauf von einem Gesell⸗ schafter gekündigt, so gilt sie immer als auf weitere drei Jahre verlängert. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau, den 8. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [19296] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 411 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Lipschütz & Peiser hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter aufmann Martin Ebstein zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Breslau, den 9. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [19323]
In das Handelsregister ist am 11. Juni 1915 eingetragen worden:
Abteilung A.
Nr. 6243. Firma: „Ferdinand L. R. Steguweit“, Cölu. Klertenberg, und als deren Inhaber Ferdinand Ludwig Robert Steguweit, Cöln⸗Klettenberg.
Nr. 6244. Firma: „Frauz Runge Lebensmittel⸗Ein⸗ und Verkauf⸗“, Cöln, und als deren Inhaber Kaufmann Fianz Runge in Cöln.
Nr. 6245. Firma: „Anton Merkel⸗ bach Maschinenfabrik“, Cöln, und als deren Inhaber Anton Merkelbach, Kauf⸗ mann in Cöln.
Nr. 6246. 2* „Trude Neitzel“, Cöin, und als deren Inhaber Teude Neitzel, Kauffräulein, Cöln. Dem Sallt Kaufmann in Göln ist Einzelprokura
erteilt. Bei der Firma: „L. Heß &
Py Nr. 19. Söhne“, Cöln. Der Kaufmann David
Heß ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist dessen Witwe, Helene geb. Winter, als persoönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertreturg der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Alfred Bendix ermächtigt. Die Prokura der Ehefrau Helene Heß ist erloschen.
Nr. 5273. Bei der Firma: „Ranke & Möller“, Cöln. Der Chefrau Eugen Möller, Clara geb. Herkenrath, in Cöln ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 5734. Bei der Firma: „Wilhelm Esser“, Cöln. Dem Anton Esser in Cöln⸗Klettenberg ist Einzelprokura erteilt.
Abteilung B. Nr. 72. Bei der Firma: „Kölner Verlags⸗Anstalt und Druckerei Actien⸗ Gesellschaft“, Cöln. Die Delegation des Kommerzienrates Dr. Albert Ahn in den Vorstand ist bis zum 31. Dezember 1916 verlängert.
Nr. 417. Bei der Firma: „Bregorius Buchhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Juni 1915 ist die Gesellschaft aufgelöst. Gustav Kreienbrink ist zum Liquidator bestellt.
Nr. 1871. Bei der Firma: „Rhei⸗ nische Bauunternehmung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Mai 1915 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretungsbefugnis geändert. Robert Herz ist als Geschäftsfühter abberusen.
Nr. 2318. Firma: „Heiurich Enders Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter nehmens ist der kaufmännische Vertrieb von Drucksachen. Das Stammkapital be⸗ trägt: 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Heinrich Enders, Keufmann zu Dortmund. Der Gesellschaft vertrag ist am 12. April 1915 errichtet. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechligt. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Crefeld. [19324]
In das hiesige Handelsregister ist beute bei der Firma Gustav Jacoviny Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld eingetragen worden:
Dem Kaufmann Gustav F. Jacobiny in Crefeld ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Wilbelm Terheggen ist erloschen.
Crefeld, den 7. Juni 1915. 1
Königliches Amtsgericht. 8
Crefeld. [19326] In das hiesige Handelsregister ist heute bet der Firma Edm. Corw Co. in Crefeld eingetragen worden: Nunmehriger Inhaber der Firma ist Witwe des Samtfabrikanten Edmund Corty, Agnes geborene Humperdinck, in Crefeld. Dem Kaufmann Carl Nabersberg in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld, den 7. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [19325 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Handelsgesellschalt Gustav Wolff & Co in Crefeld: Dem Kaufmann Herbert Waolff in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld. den 7. Juni 1915. Königliches Amtszgericht.
Crefeld. [19327]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma Heinr. Muller Johs. Sohn in ECrefeld: Dem Hand⸗ lungsgehilfen Ewald Fuchs in Crefeld ist Prokura erteilt in der Weise, daß er ge⸗ meinschaftlich mit dem Prokuristen Ernst Köhne die Firma zeichnen und vertreten kann.
Die Prokura des Kaufmanns Herbert Wolff in Crefeld ist erloschen.
Crefeld, den 10. Junk 1915.
Königliches Amtsgericht
offenen
Danzig. S [19328] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 11. Junki 1915 eingetragen bei Nr. 599, betreffend die Firma „A. C. Stenzel“ in Danzig, und Nr. 1264, betreffend die Firma „Eduard Dirksen & Co.“ in Danzig, daß der Frau Lucie Dirksen, geb. Becker, in Danzig Prokura erteilt ist. Köntgl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dresden. [19329]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 110, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Adler⸗Compagnie Ei⸗ garettenfabrik Aktiengesellschaft in Dresven: Der Gesellschaftsvertrag dom
24. Mai 1912 ist in dem § 23 durch
Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1915 laut Notariatsprotokolls von demselben Taue abgeändert worden. 2) auf Blatt 12 243, betr. die Gesell schaft Blatzmetallrollen⸗ Gesellschaft mit beichetukter Haftung in Dresden: Gesamiproturg ist erteilt dem Kaufmann Eugen Schwarzenbolz in München. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten. 3) guf Blatt 13 012, betr. die Firma Deutsches Luxser Prismen Syndikat Gesellschoft mit beschränkter Haftun in Dreeden, Zwetgniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma be⸗ stehenden wesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar 1899 ist in den §§ 1 und 2 durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 25. März 1915 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeänder worden. Die Fuma lautet künftig Deutsche Luxfer Prismen Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. De Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin⸗ Weißensee verleut. 4) auf Blatt 13 903 die Firma Her⸗ bert Nedeß in Dresden. Der Kauf⸗ mann Oskar Ehrich Müller in Stetzsch ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft und die nicht eingetragene Firma von dem Kaufmann Emil Hermann Nedeß in Dresden erworben und haftet nur für di im Betriebe des Handelsgeschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, die in dem Kaufvertrag vom 6. April 1915 bezeichnet sind. (Geschäfts⸗ zweig: Herstellung und Vertrieb von Hut⸗ einlagen und Hutfutterstreifen.) 5) auf Blatt 5126, betr. die offene Handelsgesellschaft IJ. Malzmann in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst Der Gesellschafter Adolf Malzmann ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilbelm Herz führt das Handels⸗ geschaft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.
Dresden, am 14 Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Duisburg-Ruhrort. [19330]
Bekanntmachung.
In unser Handelsrentster B Nr. 192 ist heute bei der Firma Winschermann 4& Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Ruhrort einge⸗ tragen worden, kaß je er der G schäfts⸗ führer Mathias Gans und Wilhelm von Kamp zur alleinigen Vertretung der Ge⸗
ssellschaft befugt ist.
Duisburg⸗Ruhrort, den 11. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [192977
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 74 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Firma: „Gieße & Heß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Stze in Watha bei Eisenach eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist den 25. Mai 1915 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Metallwaren jeglicher Art, ins⸗ besondere die Fortführung des Fabrik⸗ geschäfts Giteße & Heß in Wutha. Das Stammkapital beträgt 39 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter das unter der Firma Geße & Heß in Wutha betriebene Fabr kgeschäft nebst Z b bör mit Aktiven und Passiven
nach dem Stand vom 31. Dezember 1914 dergestalt ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1915 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird.
Der Wert des Geschäfts ist nach Ab⸗ zug der Passiven auf rund 35 500 ℳ fest⸗ gesetzt, welcher Betrag auf die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter, und zwar mit: 17 500 ℳ des Fabrikanten Paul Heß in Wutha, 18 000 ℳ der Frau Thekla Seiffert, geb. Bahlig, in Eisenach, aufge⸗ rechnet wird.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Seiffert in Eisenach.
Eisenach, den 12. Juni 1915.
Großh. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Essen. Ruhr. [19298]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Juni 1915 eingetragen zu B Nr. 405, betr. die Frrma Kristallit Sporteisgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: Edmund Winnick, Essen, und Emil Freitag, Essen, sind als Geschäftsführer neu bestellt.
Essen, Ruhr. [19299]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Juni 1915 eingetragen gemäß Gesellschaftsvertraa vom 31. Mat 1915 in Abt. B Nr. 456 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Fhma Motorenbetriebsstoff⸗Ge⸗
sellschaft mit beschrünkter Haftung,