1915 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

den 7. Juli

Düsseldorf. [19348] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 18. März 1915 u Däasseldorf verstorbenen Stadt⸗ sefretärs Oito Plire zu Düsseldorf wird heute, am 12. Juni 1915, Nach mittags 5 ½ Uhr, das Konkurzsverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Odbuch in

Düsseldorf wird zum Konkursverwalter er.

nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 15. Juli 1915. Gläubigerversammlung am Mitiwoch 1915, allgemeiner Prüfungs⸗

10 Uhr, und

termin am Mittwoch, den 4. Auguft

Gotha.

. heute worden.

eröffnet. Ve⸗ Pfaar in V.tschau.

Ferdinand

4 Uhr,

I5 benbüren.

1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Köntgplatz 15 16,

Zimmer Nr. 2. 8 Köntgliches Amtsgericht in Tüfseldorf.

[19467] Ueber das Vermögen der Firma Lorenz artwig, allein. Jah: Witwe Flise artwig, geb. Fütterer. Sotha. ist das Konkursverfahren eröffnet

Konkursverwalter: Kaufman Adolf Fischer, Gotba. Anmeldefrist bis 30. Junt d. J. Erste Gläubigerversamm⸗

lung und Prüfungstermin am 9. Juli

d. J., Vormittags 10 Uhr. Gotha, den 14. Juni 1915. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

[19409 V Bekauntmachung. 1 der Firma B.

Ueber das Vermögen Hoffschulte Witwe in Idbenbüren st heute, am 14. Juni 1915, Nach⸗

mittags 5 Uhr, das Konkurtverfahren er⸗

f Konkursverwalter: Rechtsanwalt S er in Ibbenbüren. Offener Arrest

mit Anzeigefrist bis 30. Juni 1915. An. meldefrist bis zum 9. August 1915. Erste Gläubigerversammlung den 3. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, Prü⸗ ungstermin den 11. September 1915, 1 Vormittags 10 Uhr. Ibbenbüren, den 14. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

EKiel. Konkursverfahren. [19471]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Friedrich Haß in Kiel, Lübecker. Chaussee 97, zurzeit im Felde, Inbaber der eingetragenen Firma F. F. Haß, Kiel, wird heute, am 14 Juni 1915. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurzverwalter ist der Bücher⸗ revisor Carl Walkboff⸗Kiel, Sophien blatt 61 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Juli 1915. Anmeldefrist bis 14. Juli 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkurzordnung den 13. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. August 1915, VBormittags 10 ½ Uhr, Ringstraße Nr. 21, Zimmer 12. Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

Leipzig. [19263] Ueber das Vermégen des Tischler⸗ meisters Franz Otio Bornschein in Leipzig⸗Stötteritz, Rudolf Hermann⸗ straße 11, Inhabers einer Tischlerei in Leivzig, Glockenstr. 2, und einer Möbel⸗ handlung in Leipzig⸗Stött ritz, Rudolf Hermannstraße 11, wird heute, am 12. Juni 1915, Vormistags 112 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhbodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 12. Juni 1915.

Leipzig. [19261] Ueber Las Vermögen des Kaufmanns Rudolf Kantorek, Inhabers eines Zigarettengeschüfts in Leipzig⸗Reud. nitz, Kapellenstr. 3, Wohnung daselbst, wird heute, am 14. Juni 1915, Vor mittags gegen 111 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rbhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 5 Juli 1915 Wabl⸗ und Prüfungstermin am 15. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juli 1915. V1 Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 14. Juni 1915.

Lübbenau. [19383] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Kuba zu Vetschau, gegenwärtig

im Felde, ist am 10. Juni 1915, Nach⸗

mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren Verwalter: Kausmann Karl Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1915. Anmeld⸗frist bis zum 10. Auguft 1915. Erste Gläubigerversammlung den 8. Juli 12915. Vormittags 9 ½ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 23. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 ½ Uhr. Lübbenau, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Meissen. [18958]

Ueber das Vermögen des Viehhändlers Tautz in Meißen wird heute, am 11. Juni 1915. Nachmittags das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Herr Kꝛufmann Emil

Vormittaas ½ 11 Uhr.

Glück, hier. Anmeldefrist bis zum 12. Jrli

1915. Wahltermin am 8 Juli 19185,

Prüfungstermin

am 11. August 1915, Vormittags

10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 10. Juli 1915‚x.

Meißen, den 12. Juni 1915. Kdönigliches Amtsgericht

Erste 18. Vormittags

FTöffnet worden. Krug in Rawitsch.

bausen, Zunmmer Nr. 5, anberaumt.

Verwalters,

OHTenbach, Main. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Josef Pilger, Sattlermeister in Offenbach a. Kr. Wilhelmsplatz 14, wird heute, am 12. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Guggenheim in Offenbach a. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Urrest und Anmeldefrist bis zum 10. August 1915. Erste Gläubigerversammlung am Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, Saal 12. Allgemeiner Prüfungstermin 2. September 1915, Vormittags 10 Uhr. Saal 12.

Offenbach a. M., den 12. Juni 1915.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht

Offenbach.

Rawitsch. [19382] Ueber den Nachlaß der am 27. Oktober 1914 in Ugoda verstorbenen Dachdecker⸗ frau Antonia Schäfer, geb. Twarda, in Ugoda ist heute, am 12. Juni 1915, Mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren Verwalter: Rechtsanwalt Anmeldef ist bis zum 12. Juli 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Jult 1915. Rawilsch, den 12. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Titsit. Konkursverfahren. [19482]

Ueber das Vermögen dess Fräuleins Martha Klischat in Tilsit, Wasser⸗ straße 7/8, Inhaberin eines Putz⸗ geschäfts, ist heute, Vormittaas 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Staats in Tissit. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 22. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß. Anmeldefrist für Fonkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juli 1915. Tilsit, den 14. Juni 1915. 8 Amtsgericht. Abteilung 7.

önigliches

naa Oeynhausen.

[19462] Konkursverfahren.

In der Hermann Geistschen Nachlaß⸗ konkurssache wird infolge eines von der Witwe Frau Frieda Geist, geb. Piepho, gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 1 4. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bad S

er Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Bläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht

der Beteiligten niedergelegt.

Bad Oeynhausen, den 14. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eerlin. Konkursverfahren. 19256]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Kar⸗ funkelstein in Berlin, Alerandrinen⸗ straße 36, Wohnung: Alexandrinen. straße 2/3, ist eine Gläubigerversammlung auf den 30. Juni 1915, Vormittags 11 Ubr. vor dem Königlichen Amts gericht Berlin Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, mit der Tagerordnung: „Genehmigung zum Verkauf des in Gleiwitz belegenen Grundstücks“ anberaumt.

Berlin, den 2. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtegerschis Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Burg, Bz. Magdeb. [19463]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Wilhelm Louis Klinzmann in Burg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Juli 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.

Burg b. M., den 10. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cassel. Konkursverfahren. [19264] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Dezember 1914 verstorbenen Milchhändlers Wilhelm Berthold in Cassel ist nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins aufgehoben. 8 Cassel, den 10. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[19464]

8

Charlottenburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Pachtbetriebsgesehschaf:

m. b. H. in Charlottenburg Kurfürsten⸗

amm 208/9, ist nach erfolater Abhaltung

m. des Schlunterm ins aufgehoben.

Charlottenburg, den 12. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 40. Cöin, Rhein.

[19408] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsinhaberin Elly Tholkus in Cöln, Hobenzollernring Nr. 20, jetzt Lätticherstr. 421, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 5. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

[191061;

Döbeln. [19466] Das Konkursverfahren über den Nachl des Gastwirts und Tischlermeiste Erust Gustav Eichler in Goselitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. . Döbeln, den 12. Juni 191ltb.. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [19349] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Emil Willy Strauß in Blasewitz, Baumschulen straße 27, II, der in Dresden, Königs⸗ brückerstr. 3 b, eine Kolonialwaren⸗ großhandlung und in Blasewitz, Tolke⸗ witzerstr. 13, ein Maschinenegport⸗ geschäft betrieben hat, wird n Ab⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Dresden, den 14. Juni 1915. Königliches Amtzsgericht. Abt. II.

Greiz. Konkursverfahren. [19244] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Arthur Schu⸗ mann in Greiz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Greiz. den 11. Juni 1915. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Dr. von Samson.

Greiz. Konkursverfahren. [19245] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Ernst Hiller, Inhabers der handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragenen Firma „Julius Gregorius“ in Greiz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Greiz. den 11. Junt 1915. Fürstliches Amtsgericht Abt. II. Dr. von Samson.

Halle, Snale. [19470]

In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Architekten und Diplomingenieur s Johaunes Flade ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitolieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗

bestimmt. Halle a. d. S., den 11. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abteilung 7.

Halle, Snale. [194169]

In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen der zu Halle a. d. S. ge⸗ storbenen Witwe Marie Jagelle, ge⸗ borenen Dieskau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berüdsichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge. währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juli 1915, Vormittags 11½¼ Uhr, vor dem Königa⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle a. S., den 11. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen

Amtsgerichts Abteilung 7.

Harburg, Eibe. [19249] Konkursverfahren.

In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Gewerbe⸗ bank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Harburg Elbe, wird Termin zur Erklärung über die von dem Konkursverwalter eingereichte Vorschußberechnung sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Fordervngen auf Montag, den 28. Jun 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im großen Saale des Ratskellers zu Harburg, bestimmt. Die Vorschußberechnung ist auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Harburg, den 14. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Kempen, Bz. Posen. [19267] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Hoffmann in Strenze ist infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. Juli 1915,. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen der Mitglieder des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichte schreiberei zur Ein⸗ sicht der Beteiliaten niedergelegt. Kempen i. P., den 14. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [19485] In der Nachlaßkonkurssache des Aus⸗ gedingers August Otto zu Carolinen⸗ hof soll die Schlusverteilung ersolgen Dazu sind 1074,23 verfügbar. Zu be⸗ rücksichtigen sind Forderungen im Betrage von 765057 ohne Vorrecht. Das Schlußoerzeschnis lieot auf doer Gerichte⸗ schreiberei Iv des hie⸗sigen Kgl. Am!s⸗ gerichts aus.

. Landéberg a. W., den 15. Junj 1

Julius Bergmann

Konkurzsverwalter.

felbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45,

Leipzig. [19202]

Das Konkursverfahren über den Nachtaß der Emilie Lonise Leoutine verw. Beuedix, geb. Paulmann, in Leipzig⸗ Stötteritz, Denkmalsallee 85, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

eipzig, den 12. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Liegnitz. Konkursverfahren. 19472] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. April 1914 zu Lieguitz, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Dutmachers Julius Hrckert ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins bierdurch aufge⸗ hoben worden. Liegnitz, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Löwenberz, Schles. [19407 Konkursverfat ren.

In dem Konfurgversabren uder den Nach⸗ laß der am 14. April 1914 verstorbenen Gastbofbesitzerin Ida Baumert zu Schmoftseiffen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zur Anhörung der Gläubigerversammluna über die Festsetzung der Auslagen und Vergütung der Metalieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 7. Juli 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.

Löwenberg i. Schl den 12. Juni 1915.

EKsnial. Amtsgericht.

Memel. Konkursverfahren [19473]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Heinrich Leppert in Memel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Mai 1915 an⸗ genommere Zwahgsveraleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Memel, den 12. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

München. [19474] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 12. Juni 1915 wurde das unterm 6. Februar 1915 über das Vermögen des Heinrich Seubert, Inhaber der Firma Heinrich Seubert, Werkstätte für Eisenkonstruktion und Schlosserei in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermineprotolle ersichtlichen Beträge festaesetzt.

Müachen, den 14. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [19475] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 12. Juni 1915 wurde das unterm 16. Januar 1915 sher das Vermögen der Käthe Grumme. Atelier für feinen Damenputz in München, eröffnete Konkurfverfahren ols durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufzebohen. Vergütung Wund Auslagen des Konkure verwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 14 Juni 1915. Gerichtsschreikerei des K. Amtsgerichts.

Neuenbürg. [19476] K. Württ. Amtsgericht Neuenbü⸗g Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Eberhardt, Rundstabfabrik, offene Handelsgesell⸗ schaft in Höfen a. E., wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Neuenbürg, den 12. Juni 1915. Gerichteschreiber Fischbach.

Reichenbach., Schles. [19477]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Julius Klette in Ober Peterswaldau hat der Ge⸗ meinschuldner einen Antrag auf Aufhebun⸗ des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die Erklärungen der Gläubiger öber Zurücknahme ihrer Forderungen, die als Zustimmungserklärungen anzusehen sind, sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt

Reichenbach i. Schl., den 12. Junt 1915.

Das Amtsgericht.

Saarlouis. [19478] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Stein zu Saarlouis ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung iu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensslücke der Schlußtermin auf den 5. Juli 1918. Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierseibst beslimmt. Saarlouis, den 8. Juni 1915. Rupprecht, Obersekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schwerin, HMeckib. [19479] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Zigarrenbändlers August

Piepenbrink zu Schwerin i. M. wird,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom

26. Avpril 1. Mat 1915 angenommene

Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗

schluß vom 1. Mai 1915 bestätigt 1 hierdurch aufgehoben. Schwerin, den 12. Juni 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Spandan. 1 [19480] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Kerker in Veiten i. M. wird nach erfolgter Ab. haltung des Schlußtermins hierdurch auf. gehoben. G Spandau, den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Stassfurt. [19481] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerhard Gärtner in Staßfurt wird nach erfolgter

aufgehoben. . Staßfurt, den 9. Juni 1915 Königliches Amtegericht

Ziclenzig. [1948 In dem Verfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Hermann Preuße in Zielenzig ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 26. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht bestimmt. Zielenzig, den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ w. Bekanntmachun

der Eisenbahnen [19287] Nusnahmetnrif für Schwesel und Schwefelblüte Tfv. 2 11. Der Ausnahmetartf wird nachträglich mit Eültigkeit vom 27. Februar 1915 auf den Strecken des rechtsrheintschen Netzes der Königlich Baverischen Staatsbahnen ein⸗ geführt. Austunft geben die beteiligten Güberabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hbier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 12. Junt 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[19385]

Frachtfreie Beförderung von Um⸗ zugsgut. Der Frachtvergünstigung fur Umzugsgut österreichischer oder ungartscher Staatsbürger oder ihrer Angehörigen (siehe unsere Bekanntmachung vom 31. Mai 1915) sind nunmehr auch die Bayerischen Staatsbahnen, rechterheinisches Netz, bei⸗ getreten.

Berlin, den 13. Junk 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

119286]

Ausnahmetarif für Blumenkohl

Tfv. 2 11 u. Mit Gültigkeit ha 17. Juni 1915 werden im Ulebergams⸗ vertehr aus Belgien die Frachstte dieses Ausnahmetarifs um die halben M⸗ fertigungsgebühren gekürzt. Näheres ent⸗ hält die Nummer 48 des Tarifanzeigers. Auskunst geben auch die beteiligten Giner⸗ bfertigungen sowie das Auskunftsburean, hier, Bahnhof Alexanderplatz

Berlin, den 14. Junt 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

19284]

Rusnahmetarif für frische Feld⸗ und Garteafrüchte. Tfv. 2 II z. Mit Gültigteit vom 17. Juni 1915 wird ein Nachtrag 1 ausgegeben, durch den die in⸗ zwischen im Verfügungswege durchgeführten Renderungen aufgenommen und neue Fracht⸗ sätze für den Uebergangsv rkehr aus Belgien eingeführt werden. Der Nach⸗ trag kann zum Preise von 5 durch die Füterabfertigungen sowie das Austunfts⸗ bureau, hier, Alexanderplatz, bezogen werden.

Berliu, den 14. Juni 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[19285]

Ausnahmetarif für tierische und pflanzliche Fette und Oeie aller Art. Tfv. B2Ie. Mit Gültigkeit vom 17. Junt 1915 findet der Ausnahmetarif auf „Degras aller Art“ Anwendung. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, bier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 14. Iuni 1915.

Könipliche Eisenbahndtrektio

[19386 Bekaunntmachung. Von Sonntag, den 27. Juni d. Js., ab fällt der Personenzug 385, Gera (Reuß) Pr. Stb. ab 7,00, Zeitz an 7,45 Vorm., bis 30. September d. Js. aus. Erfurt, den 9. Junt 1915. Königliche Eisenbahnvirektion.

[193841 Bekauntmachung. VBon Sonntag, den 27. Juni d. Js., ab fällt der Personenzug 460, Cobung ab 8,57 Vorm., Meiningen an 10,46 Vornn, auf der Strecke von Coburg bis Meiningen aus. 8 Erfurt, den 9. Juni 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

eeeis

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Abhaltang des Schlußtermins bierdurch 8†

e“ Stellvertreter führt das anwesende,

tsanzeiger.

Der Bezugspreisg beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

8

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰4.

Anzeigen nimmt au:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

= = —=

Berlin, Donnerstag, den 17. Juni, Abends.

1915.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc. v111öp—.“—] Bekanntmachung wegen Ergänzung der Bestimmungen zur führung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen. 1 Bekanntmachung über die Höchstpreise für Erzeugnisse aus Nickel. Bekanntmachung, betreffend einen Zusatz zur Prüfordnung für elektrische Meßgeräte (Beglaubigung von Meßwandlern). Bekanntmachung, betreffend die Ausschließung von elektrischen Zählergattungen von der Beglaubigung, und die Zulassung von Doppeltarifzählern zur Beglaubigung. Bekanntmachung des Großherzoglich hessischen Ministeriums des Innern über die zwangsweise Verwaltung russischer Unternehmungen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 73 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen über die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung einer französischen Unternehmung. . Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 der Preußischen Gesetzsammlung.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rentmeister a. D. Hoener in Hohenlimburg, Land⸗ kreis Iserlohn, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kapitänleutnant Freiherrn von Berckheim, Kom⸗ mandanten eines U- Bootes, das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern,

dem Artilleriewart a. D. Hoffmeister, bisher von der Werft in Wilhelmshaven, das Kreuz der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Schutzmann a. D. Lenk in Berlin und dem Magazin⸗ aufseher a. D. Leverenz in Neue Schleuse bei Rathenow das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Amtsdiener Thun in Krusemark, Kreis Osterburg, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Gefreiten Thelen in der 7. Artilleriemunitions⸗ kolonne des VII. Armeekorps die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung wegen Ergänzung der Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen. Vom 11. Juni 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund der am 9. Juli 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 925) bekanntgemachten Ausführungs⸗ bestimmungen zu § 51 des Gesetzes über den Absatz von Kali⸗ salzen vom 25. Mai 1910 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 775) beschlossen: Ziffer 20 der zum VI. Abschnitt unter der Ueberschrift „Ver⸗

fahren der Verteilungsstelle (zu § 30)“ erlassenen Bestimmungen erhält folgenden Zusatz: Im Falle der Behinderung des Vorsitzenden und seiner an Jahren älteste Mitglied den Vorsitz. Berlin, den 11. Juni 1915. 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. 1 4 Bekanntitmachung über die Höchstpreise für Erzeugnisse aus Nickel. * Vom 15. Juni 1915. Auf Grund des § 8 der Verordnung des Bundesrats über Höchstpreise für Kupfer, altes Messing, alte Bronze, Rotguß, Aluminium, Nickel, Antimon und Zinn, vom 10. Dezember 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 501) wird folgendes bestimmt: Der Preis für 100 kg darf nicht übersteigen bei: Nickelanoden. v“ Nickelstangen und Nickelstäben mit einem Durchmesser von mindestens 13 mm . . 535 Nickelblechen mit mindestens 1 mm Stärke 555 Nickeldrähten mit einem Durchmesser von ö1111616““ Nickelrohren mit einer Wandstärke von mindestens 2 mm und einem Durch⸗ messer von mindestens 20 mm. E11A Diese Bestimmung tritt am 19. Juni 1915 in Kraft. i b Bekanntmachung über Höchstpreise für Erzeugnisse aus Nickel vom 50. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 553) wird aufgehoben.

Berlin, den 15. Juni 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. 8

505

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, wird dem § 15 der „Prüfordnung für elektrische Meßgeräte“, heraus⸗ gegeben von der Phvysikalisch⸗Technischen Reichsanstalt (Be⸗ kanntmachung vom 28. Dezember 1901, Zentralblatt für das Deutsche Reich 1902 S. 46 ff.), folgender Zusatz über die Beglaubigung von Meßwandlern zugefügt:

1 Zusatz zu § 15. Bestimmungen für die Beglaubigung von Meßwandlern. Ein Meßwandler wird beglaubigt, wenn sein System von der Reicheanstalt zugelassen ist und er den solgenden Bedingungen genügt.

A. Allgemeine Bestimmungen. Auf einem von außen nicht abnehmbaren Schilde des Meß⸗ wandlers müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Firma oder Fabrikzeichen, Fabrikationsnummer, Formbezeichnung

und das Systemzeichen in welches die Nummer eingeschrieben

ist, unter der das Wandlersystem als beglaubigungefähig erklärt ist.

2) Der primäre und sekundäre Nennwert der in dem Apparat umzuwandelnden Stromstärke oder Spannung.

3) Der Frequenzbereich, für den der Apparat als beglaubigungs⸗ fähig erklärt ist.

4) Die Höchstbelastung des Sekundärkreises, für welche der Wandler beglaubigungsfähig ist, bezegen auf die niedrigste zulässige Frequenz und den sekundären Nennwert der Stromstärke bezw. Spannung. 1 8

Die Klemmen der Primär⸗ und der Sekundärwicklung müssen mit einander entsprechenden Bezeichnungen versehen sein.

Die Meßwandler müssen mit Einrichtungen zur Anbringurg der Siegel veiseben sein, sodaß ohne Zerstörung der Siegel Aenderungen an den wesentlichen Teilen der Wandler nicht möglich sind.

B. Besondere Bestimmungen. I. Stromwandler.

1) Außer den unter A genannten Augaben muß bei Strom⸗ wandlern auf einem nicht abnehmbaren Schild die Betriebsspannung, bis zu welcher der Wandler verwandt werden soll, oder eine die Pruͤf⸗ spannung nach den Richtlinten des Verbandes Deutscher Elektro⸗ techniker festlegende Bezeichnung angegeben sein.

2) Die Höchstbelastung des Sekundärkreises eines Strom wandlers darf nicht unter 15 VA betragen. 1

3 a) Für Stromstärken vom Nennwert bisz zum fünften Teil desselben darf das Uebersetzungsverhältnis um nicht mehr als 0,5 % von seinem Sollwert abweichen: die Phasenverschiebung zwischen primärem und sekundärem Strom soll weniger als +† 40 min betragen. 1—

8 ) Für Stromstärken von bis 1 des Nennwertes darf das Uebersetzung verhältnis um nicht mehr als ½† 1 % von seinem Soll⸗ wert abweichen, die Phasenverschtebung zwischen primärem und sekundärem Strom soll weniger als + 60 mwin betragen. 1

Die unter a und b angegebenen Fehlergrenzen gelten für den durch X3 festgelegten Frequenzbereich und für alle sekundären Be⸗ lastungen mit Leistungssaktoren zwischen 0,5 und 1 bis zu der durch 44 festgesetzten Höchsthbelanung, bezogen auf die Nennstromstärke. Diese Feblergrenzen müssen bei einer Raumtemveratur von 15—209 und unabhängig von der Lage der Anschlußleitungen und von der Einschaltdauer eingehalten werden. 1 1

4) Die Isolierung zwischen primärer und sekundärer Wicklung muß eine Spannungeprüfurng von 1 min Dauer aushalten. Ist nur die Betriebsspannung angegeben, so beträgt die Prüfspannung das 2 ½ fache der gemäß 1 auf dem Wandler vermerkten Betriebs⸗ spannung, wenn diese kleiner als 5000 V ist. Für Betriebs⸗ spannungen von 5000 bis 7500 v wird mit einer Ueberspannung von 7500 V geprüft, für Spannungen übder 7500 V mit der doppelten Spannung. Ist die Serienbezeichnung für Hochspannungs⸗ apparate auf dem Wandler vermerkt, so ergibt hs die Prüfspannung aus den Richtlinien des Verbandes Deutscher Elektrotechniker für Hochspannungsapparate.

II. Einphasige Spannungswandler. 8 1 1) Die Höchstbelastung des Sekundärkrelses eines Spannungs⸗ wandlers darf nicht wentger als 30 vA betragen.

2) Für Spannungen von 0,8 bis 1,2 des Nennwertes darf das Uebersetzungsverhältnis um nicht mehr gals 0,5 % vom Sollwert abweichen, die Phasenverschiebung zwischen primärer und sekundärer Spannung soll weniger als 20 min betragen.

Diese Fehlergrenzen gelten für den durch A 3 festgelegten Frequenzbereich und für alle sekundären Belastungen mit Le stungs. faktoren zwischen 0,5 und 1 bis zu der durch A 4 festaesetzten Höͤchstbelastung, bezogen auf die Nennspannung. Sie müssen bei einer Raumtemperatur von 15 bis 20 ° unabhängig von der Einschalt⸗ dauer innegehalten werden.

3) Die Isolierung zwischen primärer und sekundärer Wicklung muß eine Spannungeèprobe von 1 min Dauer aushalten. Die Prüfspannung beträgt das 2 fache der nach A 2 auf dem Wandler vermerkten primären Nennspannung, wenn letztere kleiner als 5000 ist. Für Nennspannungen von 5000 bis 7500 v wird mit einer Ueberspannung von 7500 V geprüft, für Nennspannungen von mehr als 7500 V mit der doppelten Spannung.

III. Mehrphafige Spannungswandler.

11) Ist bei dreiphasigen Spannungswandlern der Sternpunkt auf der Sekundärseite herausgeführt, so muß er auch auf der Primärseite an einer Klemme herausgeführt sein, die für die volle primäre Stern⸗ spannung gegen das Gehäuse isoliert ist.

2) Die Höchstbelastung der Sekundärk ise darf nicht weniger

als 30 VA für jede Phase betragen.

3) Bei gleichzeitiger Erregung aller Phasen auf der Primärseite müssen die unter I1 2 aufgeführten Bedingungen für jede Phase erfüllt sein. Bei dreiphasigen Wandlern mit herausgeführten Sternpunkten müssen die Bedingungen sowohl für die verkerteten Spannungen wie für die Sternspannungen erfüllt sein. BI 4) Die Isolierung muß die unter II 3 vorgeschriebene Spannungs⸗ probe aushalten. C. Kennzeichnung der erfolgten Beglaubigung. Zum Zeichen der Beglaubigung wird der Meßwandler mit einem Metallschild versehen, auf welchem das Zeichen l'. . R. bezw. das Zeichen des Prüsamts, ein Reichsadler sowie die Beglaubigungs⸗ nummer und Jahreszahl angebracht sind. Charlottenburg, den 31. Mai 1915. Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. J. V.: Hagen

““ 8 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, wird

A. die Ausschließung folgender Zählergattungen von der Beglaubigung verfügt:

1) Zähler für induktionslose Belastung;

2) Drehstromzähler für gleichbelastete Zweige;

3) Zähler, bei denen auf einem und demselben Zählwerk der Licht⸗ und Kraftverbrauch unter verschiedener Bewertung dieser beiden Verbrauchsarten gezählt wird:

4) Zähler, welche nicht das mit der Nummer versehene

Systemzeichen tragen. 8

Die Ausschließung der Zähler unter 1, 2 und 3 tritt sofort in Kraft, die der Zähler unter 4 vom 1. April 1916 ab

B. die Zulassung von Doppeltarifzählern zur Beglaubigung auch auf solche Apparate ausgedehnt, be denen die Umschaltuhr oder ein anderes selbsttätiges Umschalt organ in das Zählergehäuse eingebaut ist.

Die vorstehenden Bestimmungen werden in ausführlicher Form in der Elektrotechnischen Zeitschrift veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstr. 23 24) Sonderabdrucke bezogen werden können.

Charlottenburg, den 31. Mai 1917

Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. J. V.: Hagen

Auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 4. März 1915, die zwangsweise Verwaltung russischer Unternehmungen betreffend, ist das in der Gemarkung Bad⸗Nauheim gelegene Grundstück Flur XIV Nr. 265, Rein⸗ hardskirche (russische Kapelle) in der Altstadt (Verwalter: Hartmann Stoll zu Bad Nauheim), unter zwangsweise Ver⸗ waltung gestellt worden. 8

den 12. Juni 1915.

Darmstadt, hessisches Ministerium des

Großherzoglich Innern. von Hombergk. J“

heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 73 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4783 eine Bekanntmachung wegen Ergänzung de Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen, vom 11. Juni 1915, und unter

Nr. 4764 eine Bekanntmachung über die Erzeugnisse aus Nickel, vom 15. Juni 1915.

.9, den 16. Juni 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt Krüer.

2„ 2 9 Köönigreich Preußen. 1 ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Nordmann in Groß Nenndorf, Regierungs⸗ bezirk Cassel, zum Superintendenten zu ernennen.

Ministerium für Handel und Gewerbe

Zum Verwalter des den Erben des verstorbenen Simon Neugasz in Algier gehörigen Hausgrund⸗ stücks Luisenstraße 84 in Bad Homburg v. d. H. ist an Stelle des bisherigen der Bureaubeamte Stolberg in Homburg v. d. H.⸗Gonzenheim bestellt worden.

Berlin, den 15. Juni 1915. Der Minister für Handel und Gewerbe

J. A.: Lusensky.