1915 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8

ü, die Ausfuhr wieder zu beheu, auch Arbeiter anstatt zur Armee weiter in

ber hat sicherlich der „Economist“ re portwertes nicht nur eine ökonomische,

zßerordentlich große deutung hat. Es ist

Importziffern zu beobachten. Sie esonderes Verständnis dazu gehört, lands im Hinblick auf die wuchtigen Schlägen in kurzer Wanken zu bringen, bedarf es der energischen Willens, bedarf es

Verhältnisse zu trüben suchen.

schaft vorm. W. Lahmeyer

das Geschäflsjahr 1914/1915 wurde die

entwicklung der der Gesellschaft nabestehenden Unternehmungen durch ges fast allenthalben unterbrochen und zum 2 1d gel Die größeren Unternehmungen sind in der Lage, ihre letztjährige Dividende au echt zu erhalten, andererseits mußte Dividenden,

den Ausbruch des Krieges Stillstand gebracht.

von einer Erhöhung dieser Entwicklung in den genommen werden. nehmungen war es bis zur Ausgabe

meisten Fällen

tricité de Varsovie in Unternehmen war Betriebsleitung

Mitleidenschaft

eingesetzt worden, wurden. punkt

erhalten

Seit Januar der Betrieb worden war, ist das

worden und der Betrieb der Kreis. bezw. Landschaftsverwaltung über⸗ seit dieser Zeit fehlen genauere

tragen worden; Unternehmen. Die waltung sich in Paris befindet, hatte bis den ersten 7 Monaten ihres wesentlich gesteigerte Ueberschüsse erzielt;

politische und finanzpolitische für uns überaus interessant, diese politischen ernwirkungen der zunächst nüchtern erscheinenden Export⸗ und zeigen uns wiederum, daß ein ganz b 1. —„ Eng⸗ , die Wirkungen dieses Krieges richtig zu ewerten. Es handelt sich hier nicht um einen Koloß.⸗ den —2 mit 8 Zeit —2 kann. t, 1 3 auch des sicheren Blickes, den uns die Engländer so oft durch eine Verschleierung der wirklichen u tr. Wie man aber erkennt, sind die wirt⸗ schaftlichen Schädigungen Englands für dieses so ernst, daß auch der Wunsch nach Verschleierung nicht mehr dahln wirksam sein kann, Furcht und wachsende Besorgnis zu verheimlichen.

Nach dem Bericht der Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesell⸗ & Co., Frankfurt a. Main, über

Bei allen von der Gesellschaft 1 1— des Berichts möglich, die Be⸗ triebe ungestört und ohne Unterbrechung aufrecht zu erhalten. den ausländischen Beteiligungen wurden hauptsächlich die russischen, die Straßenbahn in Kiew Swsatoschin und die Compagnie d Elec⸗

ursprünglich seitens der russischen Regierung eine xe den, während Beamten deutscher Staatsangehörigkeit nach Sibirien

dieses Jahres, im wesentlichen

Compagnie d' Electricité de Varsovie, deren Ver⸗ bis zum Kriegsausbruch, also in Geschäftsjahres, sehr befriedigende und

.

dann nicht ändern, wenn die die Fabriken gehen. Darin cht, daß der Rückgang des sondern auch eine Be⸗

Mittwoch,

Um ihn zum der Ausdauer und des

befriedigende stetige Weiter⸗

Topeka u.

Pacific 92 ⅜,

mit der bei ungestörter Copper 79

gerechnet wurde, Abstand verwalteten Unter⸗

Jon Von 125 ½. G

gezogen. Für das erstere

die sämtlichen verbracht bis zu welchem Zeit⸗ ordnungsmäßig aufrecht Unternehmen sequestriert

Scheck auf

Nachrichten über das bank 182,

127 ⅛,

seit Kriegsausbruch war es

jcit den Ver folge fehlender Vorräte.ü verändert fest.

Amtlicher Marktbhericht vom Mage riedrichsfelde.

Schweine... o“ erlauf des Marktes: Langsam Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 62 73 50 61 34 49 22 33 15 21

Pölke: 3— 4 Monate alt.. .. 8 Ferkel: 9—13 Wochen alt ... 8

4 % Argentinier 72 ⅞, Japaner 90 ⅜,

Paris,

Niederländische Staatganleihe 100 1e, Königl. Niederländ. Petroleum 543,

Southern Pacisice —,—, Amalgamated 74 212,

New York, heutigen Effektenbörse gaben wiederum In Einzelne Spezialwerte erfuhren im Hinblick auf die andauernd

brauch beeinträͤchligen. Liotdem ist die

Schweine⸗ und Ferke

1915: Auftrieb 344 Stück

58686ü

den 16 Juni

5 6 Monate alt..

6—8 Wochen alt

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 15. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 66 12, Brasilianer 48 ½, 4 % Japaner 71 ½, 4 % Russen 79 ¾, 1 Ohio 78, Pacific 161 ¼, Erie 27 ¾, Missouri, Kansas u. Texas 12 6, Southern S. Steel Corp. 62 ½, Amalgamated e Rio Tinto 60 ½, Chartered 11 ½, De Beers 1191½, Lena Goldfields 121e, Randmines 4271,, Privatdiskont 2 . Wechsel auf Amsterdam 11,95 ½, Scheck auf Amsterdam 12,03 ¼, Wechsel auf Paris 26,50, Scheck auf Paris 26 05,

8. Peruvian pref. 22 ½, Santa 105, Baltimore u.

Union Pactfic 134, U.

oldausgang 925 000 Pfd. Sterl. 16. Juni.

4 % Türken 63,50,

Paris 45,82 ½ 46,32 ½, Obl. 3 % Niede

Atchison, Topeka u. Santa F6 99 , Southern Railway 15 ⅜,

15. Juni. (W. T. B.)

18 Haltung fest in⸗ Die Preise sind nominell. Speck: un⸗ I,.

rviehhof in

AMleberstand

es Geschäft; Preise niedrige

Silber 23 ½. Wechsel auf Petersburg

(W. T. B.) 3 % Französische Rente 71,65 erklusive, 4 % Span. äußere Anleih⸗ —,—, 5 % Russen 1906 91,80, 3 % Russen v. 1896 59,50, Rio Tinto 1590. Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Still, Amerikaner Scheck auf Berlin 50,82 ½ 51,32 ½, Scheck auf London 1 Scheck auf Wien —,—,

Suezkanal 4125,

Niederländisch⸗Indische Handels⸗ Rock Island *,

United States Steel Corp. 5821⸗. 3.) (Schluß.) ndustriewerte den Ton an.

Wetterbericht vom 17. Juni 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.

V

Barometerstand

auf 0* mniveau u.

Schwere

* Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗

lmarkt am

)

.

st

in 4

. t tung, alte

V

V 1 7

ag in

tunden mm

88 Fgg ,— 58⁵83 **2 8

E

1

Temperatur in Celsius

Niedersch. Stusenwerten 42

Barometerstand in

Borkum 764,4 N;

3 bedeckt O vorwiegend heite

Keitum

761,9 NW

5 beiter 0 emlich deita

Damburg

761,8 NW

5 wolkig

Swinemunde 758,7

WNV beiter

Ovorwiegend bette l vorwiegend beihn

757,3 755,5

Neufahrwasser Memel

WSW wolkenl. WSW; wolkig

=— I vorwiegend heiß 1 meist bewölt

782,8 763,8

Aachen

Hannover

ANW I wolken. —13, 0 WSW halb bed. 12 0

9. Aemlich heit

Berlin 760,9 W

3ͤwolkenl. 15 0 0 vorwsegend bo

762 2

2,

Dresden 7822 761.4

4 ½ %

Windst. wolkenl. —15 0 NW 2

porwiegend d O vorwiegend hei

wolkenl. 17,0

Breslau 14 Metz 763,

W

Atchison, Canadian

2NSU wolkenl. 14 0

2wolkenl. 18 0

Zöp“

Frankfurt, M. 763.3 N

1 wolkenl. 140 0 wolkenl. 17 0 0 vorwiegend hen

Karlsruhe, B. 763,1

Windst.

n

wolkenl. 15 0

München 763,0

wolkenl. 16, 0

Zugspvitze 5322 Wllbelmshav 763,5 Kiel 761,0 Wustrow, M. 759,1 Köntasberg 757,3 Cassel

r. Maagdebura

feste 1,89 ½ 11,99

2 532,2 NW 5balb bed. —10 N edeckt NW WSW SW 4 762,1 WNW swoltenl.

2d. 1 0 0 vorwtegend heia

13100 emlich beim 13 0 0 vorwiegend heue 11,0 l—ent denält 18, 0 vorwlegend heika 13 010 emlsch bester 15, 0 0 emlich hener

4 wolkenl. bedeckt wolkenl. I wolkenl.

WSW bester 18 0 1

1 Nemisch hester

5 % Gründera Schl 760,6 Mülbausen, E. 763,6

rlI. W. S. 72 ½, W

3 wolfenl. 15, 0 [,1] Aiemlich heite

Union Pacific

Bam berg

763,1 SO 1 wolkenl.

2 heiter 1 vorwiegend hein

0ꝗ ꝑWetterleuchter

An der münde

757,1 SW 4 wolkenl.

1b orwiegend heiter

Vitssingen

0

günstig

0 vorwegend bed

5 0 vorwiegend hein

es K. Londgerichts rüblngen vom 18. Mai

1919 aufgevoben.

10. Junt 1919. 8 ns Staatsanwalt Graf.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

9574] Zwangsversteigerung. 18 bür der Zwangsvollstreckung soll am 14. September 1915. Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13, 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlir, Philippstraße? 8 belegene, im Grundbuche von der Friedrich Wil⸗ häAmstadt Band 13 Blatt Nr. 308 ver⸗ zeichnete, am 11. Fedruar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks herrenlose, zuvor auf den Namen der Witwe Pauline Schmoock, geb. Schwabe, eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelauerwohngebäude „ʒ mit rechtem Seitenflügel, unterkellertem Hof und Gacten, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 39 Parzellen 730/259 und 731/268, 6 a 83 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 9933, Nutzungswert 15 520 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 232. Berlin, den 5. Junt 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

18256 Aufgebot. 8

e1ge P. Meguin, Bankgeschäft in Saarlouis, hat das Aufgebot des ihr zugesandten, aber nicht angekommenen Braunschweiger 20 Tlr.⸗Loses Serie 1336 Nr. 32 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1915,

[1972321 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 Pand.⸗Grs.⸗Vuch wird bekannt gemacht, daß das Stück Nr. 576 161‚5 der 3 ½ % Russen⸗Gold⸗ anleihe von 1894 = 2020,— mit Talon (1. 7.15) in Verlust geraten ist. Hamburg, den 14. Junk 1915 Viie Pollzeibehörde.

Aufgebot. Versicherungsschein E 147 675 unserer Gesellschaft, ausgestellt auf das Leben des Landbriefträgers Herrn Paul Domang, Cammin (Pom.), soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Be⸗ sitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, sich unter Vorleguag der Urkunde binnen zwei Monaten, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei uns zu melden, andern⸗ falls die⸗Urkunde für kraftlos erklärt und dem nach unseren Akten Berechtigten eine Ersatzurkunde ausgestellt werden wird., Berlin, den 15. Juni 1915. Berlinische Lebens. Versicherungs⸗ CSGeesellschaft. ö“

[19576] Anzeige.

Der am 22. September 1914 auege⸗ fertigte Hinterlegungsschein zu dem Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 26 501 des Herru Adolf Wiemken, Baumeister in Olden⸗ burg, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus diesem Schein siad innerhalb zweier Monate bei uns an⸗ zumelden, widrigenfalls fär ihn eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Berliu, den 14. Juni 1915. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

[19578] Aufgebot.

Die von uns unter dem 16. Dezemben 1907 auf das Leben des Wächters Paul Friedrich Zschiutzsch in Leivzia über 2000,— ausgefertigte Police Nr. 330 003 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inbaber wird aufgefordert, sich innerhalb 8 Wochen bei uns zu melden, anderenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 12. Juni 1915.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[19659]

Die Versicherungsscheine Nr. 16 142, 18 971, 44 064, 51 806 A, 67 453, 70 059, 74 561 B und 3422 B K sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir emäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗

edingungen Ersatzurkunden aus.

Hannau, den 14. Juni 1915. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft

a. G. zu Haynau. Nerger. [19663] 3

Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Kaufmanns Herrn Hans Kröner in München abgeschlossene Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 51 090 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der⸗ selben wird deshalb aufgefordert, sich ianer⸗ halb 6 Monate bet uns zu melden, andern⸗ falls die verlorene Police für kraftlos er⸗ klärt werden wüird.

Leipzig, den 14. Juni 1915.

Niederländische Lebensversicherungs

Gesellschaft. Dr. F. O. Jummel.

[19579] Huth in Kalwellen vom 21.731.

gun die

Aufgebotsverfahren.

Die Lebensversicherungsvolice II. 1X. 97 über 3000 des Herrn Kgl. Försters Dezember 1897 ist verloren gegangen. r hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich dieser Police auf mit der Ankündi⸗ daß, wenn innerhalb 2 Monate ein Berechtigter sich nicht melden sollte,

ir fordern

für nichtig erklärt wird.

boren am 28. Januar 1840 zu Bonn, letzt wohnhaft in Cöln,

4) der Schlosser Mathias Busgen in Cöln. Ehrenfeld, Sömmeringstraße 8, hat beantragt, die verschollene Cheistine Büsgen, geboren am 21. Deiember 1878 zu Cöln⸗Nippes, zuletzt wohnhaft in Cöln, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht. am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotsiermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cöln, den 7. Juni 1915

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[19584] Aufgebot.

Der Rechnungsrat Otto Schmidt in Königsberg hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben des in Cranz ver⸗ storbenen Amts⸗ und Forstsekretärs August Wiemer brantragt, den verschollenen Maler⸗ gehilfen Gottlieb Heinrich Wiemer, ge⸗ horen am 2. November 1849 in Weblau, Sohn der Eheleute Garnisonlazarettwärter Gortlieb Wiemer und Eleonore geb Schtmmelpvfennig, zuletzt, und zwar im Jahre 1874, wohnhaft in Elbing, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 114, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vecmögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Elbing, den 13. Juni 1915.

zu⸗

[19585] Aufgebot.

Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ ulßubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechls, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die läubiger aus Pflichtteilerechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg. den 9 Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[19590] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag 1) des Nachlaßpflegers, nämlich des Bücherrevisors Ernst Friedrich Wilhelm Müller, und 2) des Gegen⸗ pflegers, nämlich des Rechtsanwalts Albert Tachau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Max Cehen, T chau, Dr. Tentler und Dr. Alfted Cohn, werden alle Nachlaßgläubiger des am 26. Mai 1838 in Hamburg geborenen und hierselbst verstorbennn Kautmanns Martin Berendt, alleigigen Inhabers der hiesigen Firma B. M. Berendt & Co, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilbelm⸗ Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. November 1915, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbdin nur insoweit

als nach

Vormittaas 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pollee gemäß § 38 unserer Satzungen Miünchen, Pasing, den 11. Juni 1915. Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte, 1 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Münche Der geschäftsführende Vorstand. 8

Frese. Müller. eee - Königliches Amtsgericht. 3 19724 Zerichtigung. 8 8 2 dem Aufgebot vom 5. d. M. muß es heißen: „die Lebensversicherungs⸗ 3 volice B 1 14 über 1000 des Kgl. Försters a. D. Theodor Peter zu Parten⸗ kirchen“ anstatt „des verstorbenen Kgl. Försters“ usw. München⸗Pasing, den 14. Juni 1915. Lebensversicherung für deutsche Forstbeainte 86 Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München. Der geschäftsführende Vorstand. Frese. Müller. .

[19582] Aufgebot.

Voln 8 des Befriedigung verlangen, sich Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 15. Mat 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19592] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Bernhard Möller in Nietz hat als Nachlaßpfleger und gesetzlicher Vertreter der unbekannten Erben des am 23. Januar 1915 in Schützensorge ver⸗ norbenen Landwirts Karl Eiewert das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließun; von Nachlaßaläubigern be⸗

unmöglich, weitere Berichte uber die Gesellschaft zu erlangen. Er⸗ trägnisse oder Dividenden dieser beiden Unternehmungen sind daher für das abgelaufene Geschäftsjahr bei der Bilanzaufstellung nicht berück⸗ sichtigt worden Trotz dieser Ausfälle und der Mind⸗rerträgnisse einiger anderer Unternehmungen kann die vorjährige Dividende von 7.% unverändert aufrecht erhalten werden.

Im Geschäftsjahr 1914 der Deutschland, Lebens⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin, über dessen Ergebnisse in der Generalverzammlung vom 15. Juni cr. berichtet wurde, hat die Gesellschaft folgende Resultate erzielt: Es waren in der Lebens⸗ und Bolksversicherungsabteilung zu erlediaen 42 579 An⸗ träge über 16 053 858 Versicherunassumme und 20 068 Jahres⸗ rente; ausgefertigt konnten werden 41 944 Policen über 14 158 232 Versiche ungssumme und 15 047 jährliche Rente. Die Prämien⸗ und Zinseneinnahme erhöhte sich auf 9 531 799 gegen 9 339 546 in 1913. Die Zinsen und. Mietseinnahme stieg auf 1 774 426 ℳ. Die Sterblichkeit erforderte Zahlungen von insgesamt 1 781 393

Der Eastwirt Wilhelm Pröfrock in Werbelow hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Wilbelm Christian Pröfrock, geb. am 15. Oktober 1851 in Rollwitz, zuletzt wohnhaft in Rollwitz, Kreis Prenzlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Ja⸗ nuar 1916, Vormitrags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

1 Nügenwalder⸗

3 balb bed. Bods 15557 W wolkig Christiansund 764,2 WNDW wolkig Skudenes 764,4 NNW F wolkenl. Vardd 777.,1 NW 4 bededk Skagen 7582 NNO wolkig 1 Hanstholm 759,1 NW Kopenbagen 756,2 NW bedeckt

Stockbolm 754,1 N. bedeckt

Hernösand 755,2 NW ( wolkenl. Havparanda V 750,6 N 4 halb bed.

’1

lautenden Berichte aus der Industrie Kursbesserungen bis um 4 ½ Doll. Auch sonst vernachlässigte Werte kieinerer Industrieunterneh mungen wurden in größeren Posten gehandelt. Ferner erfuhr die Unter⸗ nehmungslust gute Anregungen durch die feste Haltung der Kupfer⸗ werte. Im weiteren Verlaufe trat jedoch ein Stimmungswechsel ein, da von ausländischen Firmen stärkeres Angebot von internattonalen Werten an den Markt kam, das auf den Rückgang des Londoner Wechselkurses zuruckgeführt wurde. Auch trugen verschiedentlich un⸗ ünstige Dividendenschätzungen zu der allgemeinen Ermattung bei. Bei Schluß der Börse war die Tendenz schwach. Umgesetzt wurden 475 000 Aktien. Tendenz für Geld: Stetig. Geld à. 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 5 Wechsel auf London (60 Tace) 4,7400, Cable Transfers 4,7700, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,4550 Wechsel auf Berlin aut Sicht 82 ⁄16, Silber Bullion 49 ¼, 3 % Northern Pacific Bonds 63 ⅛, 2 % Ver. Staat. Bonde 97, Atchison, Toveka u Santa F6 100 ¾, Baltimore and Ohio 74 ¼, Canadian Pacific 151 ½, Chesepeake u⸗

SSS

8l= 1

[19¹17] 1““

Der Kaufmann Hermann Hlldebrand von Oberode, Krs. Hann. Münden, hat das Aufgebot der Landeskreditkassen⸗Obli⸗ gation Serie XVIII Lit. D) Nr. 23097 über 300 ℳ, verzinslich zu 3 ½ Prozent, ohne Zinsscheine und ohne Zinserneuerungs⸗ schein beantragt. Der Inhaber der Urkunde

Webv 2751,8 NXO 2 bedekt Karlstad 758,0 6 heiter Hammerhus

[3897] Aufgebot.

gegen 1 277 556 im Vorjahre. Auf entfielen hiervon 366 624 ℳ. Seit schaft an Versicherungssummen, sicherungs verträgen 33 663 372 dem verteilbaren Ueberschuß 1913) erhalten die Aktionäre 10 ½¼ des eingezahlten Versicherten eine solche reserbe der Versicherten wurden

Laut einer durch

of Mines vereinigten Minen Gold im Werte von 3133 772 Pfd. Unzen Gold

3 243 347 Pfd. Sterl. gegen

3 160 651 Pfd. Sterl. im April d. J

ihrem Bestehen hat die Gesell⸗ Renten und Dividenden aus Ver⸗ zur Auszahlung gebracht. von 779 259 (gegen 773 593 in krion wie im Vorjahre eine Dividende von Aktienkapitals und der älteste Jahrgang der von 45 % 8* Srerae aus dem Ueberschuß 413 724 gegen 404 043 im Vorjahre zugewiesen; sie stteg damit auf 1 594 684 22. „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Times“ betrug die Ausbeute der in den Transvaal Chamber im Mai d. J. rte p—. „der Außendistrikte 25 796 im Werte von 109 575 Pfd. Sterl.

war daher im Mai d. J. 763 548 Unzen Gold

Sterl.

744 080 Unzen Gold im Werte von 3 und Gold im Werte von 3 059 340 Pfd. Sterl. des Monats Mai waren in Goldminen 183 961, in Kohlenberg⸗ werken 8857, insgesamt 192 818 Arbeiter beschäftigt.

Kriegssterbefälle Grande 6, 9

Aus Reading 144

do. pref. 108 Rio d

Der Gewinn⸗ London 12 ½.

737 752 Unzen

eer Gesamtertrag im Werte von

gegen 720 229 Unzen im Mai 1914. Ende

Amster ruhig, loko

Der Markt war geschäftslos.

Berlin, 16. Juni. Gaufe. Butter: Wenn

im allgemeinen doch nur als Notierungen sind: Hof⸗ 163,90 166,00 ℳ, do. II a

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Produktenmarkt.

Bericht über Speisefette von Gebr. b sich auch die Zufuhren inländischer Butter zu unperänderten Preisen ziemlich räumen ließen, so ist das Geschäft ruhig zu bezeichnen. und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 6 Qualitätl 63,00 ℳ. Schmalz: Die Nachtrage ist schwach, da die hohen Preise und die warme Jahres⸗

2

Terminmarkt

Tanks 4,00, Western Ste⸗ 4,89, Weizen

Die heutigen tember 107 ,

gamated Copper Comp. 76 ½,

4 4

5,52. Amerikaner 5 Punkte böher. Bradford, 14. Juni.

gang in Chicago schließlich um 3 ½ 2 ½ loko middling 9,85, do. für Juni 9,39, tember 9,83, New Orleans do. loko middling 9,38, Petr (in Cases) 10,00, do.

Ohbio 38 ½, Chicago, Muwaukee u. St. Paul 91 ½, D. Louisville u. Nashville 117, New York Central 87 ¼, Norfolk u. Western 103, Pennsvlvania 106 ½ ½, Southern Pacific 88, United States Stieel Corporation 59

Illmois Central 107.

Unton Pacific

e Janeiro, 14. Juni. (W. T. B.)

Kursberichte von auswärtigen Ware

Liverpool, 15. Juni. 8000 Ballen, kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,00, für Oktober⸗November und Brasilianer 1 Punkt höher, Aegypter

r (W. T. B.) Wolle lebhaft bei an⸗ ziehenden Preisen. Vierziger Loko Tops notierten 26 ½ Pence. Jaba“⸗Kaffee 49. Santos⸗Kaffee für Sepiember 37 8, fur De⸗ zember 36 ½, für März 35.

New York, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die

Import 28 900 Ballen, davon 25 300

dam, 16. Juni. (W. T. B.)

für Weizen stellten sich im Cents niedriger. do. für Juli 9,59,

Standard withe in New York

do. Credit Balances am 9,20, do. Rohe u. loko Nr. 2 Red. 126, do. für Juli 109, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗

5,60 5,80, Getreidefracht nach Liverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½⅜, do. für Juli 6,91,

do. für September 6,82, do.

6,86, Kupfer

Baumwolle.

d. totierungen am Einklang mit dem Pretsrück⸗

at Oil City 1,32 Brothers 10,40, Zucker Zentrifugal

eener u. Rio Livorno

755,5 6 Dunst

IE

18

Budapest

Wien

Prag

2—2

Rom

1Sg S

Florenz

Wechfel auf

Cagliari

Ostende 765,3 S

heiter

Isbeiter

Genf

=v=I' 8

Umsatz Ballen ameri⸗ 762,7 N.

Lugand

763,5 SSW 2bester

beiter

Säntis 565,6 W

80

4 balb bed.

Brindisi

SSSSe

Tülest 7622 2

Iheller

Krakau

(61, 3 WNSI2

S

S

wol kenl.

Hermannstadt

1

Baumwolle do. für Sep⸗ oleum Refined 7,50, do. in Schmalz

3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 6,4 mm. 7 = 39,

do. für Sex⸗ Wheat clears

für Dezember

Standard loko —,—, Zinn 42,25 Geld.

6,5 bis 7,4 mmn; negatiwwen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Eiin Hochdruckgebiet über 770 mwm über Großbritannien ent⸗ sendet einen Ausläufer nach Skandinaoien; ein Tiesdruckgebiet unte 750 mm liegt über Finnland, mit einem Ausläufer über Dänemark. der Westküste ziemlich trübe bei frischen Nordwestwinden, sonst meit heiter bei schwachen westlichen Winden; im Nordwesten ist es kühle.

im Nordosten wärmer; Niederschläge waren nicht zu verzeichnen.

FüE;

2

1 heiter

2) Aenderung des Barometers (Zarometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens na4 folgender Stala: 0 = 00 bis 0,4 zm; 1 = 0,5 bis 14 mm;:

2 2 =

,5 bis 2,4 mm⸗

3,5 bis 4,4 mm; 5. = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 btH

8 = 7,5 bis 84 mm: 9 = niccht beobachtet. Bei

südostwärts schreitenden In Deutschland ist das Wetter am

eutsche Seewarte⸗

————

Offentlicher Anzeiger. -

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 35 J.

Bankausweise.

———

20) Untersuchungssachen.

19325] Steckbriefserledigung. Der gegen den Musketier Paul Max chmidt, geb. am 14. Juni 1892 in Schloßvipvach, vom Gerichtsherrn der Ersatzdivision zu Thlaucourt wegen ergenmächtiger Entfernung unter dem 17. Mai 1915 erlassene Steckbrief ist ledigt. Erfurt, den 11. Juni 1915. Der isherr der Landwehrinspektion.

119631] Stecksriefserledigung. .

Der Steckbrief gegen die Schnitterin

Marijanne Ekrzalel, aeb. Sabon, 92274/14

E. R 24/15, Ht erledreat.

1b Kriegsgericht des Kriegszustandes Greifswald.

[13330]/ Fahnenfluchtserklärung. In der Uatersochungssache geuen den Fanonier Max Neumann.

er 82 3. Haubitz⸗ Matrosenartilleristen battr. Ers.⸗Feldartl.⸗Regt. Zossen, wegen Grawitschki der 5. K. IX. M.⸗A.⸗A.

Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrargesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 111 b Tgb. 425. 15. Berlin, den 11. Juni 1915. Gericht der Inspekt. II der immob. Garde⸗ inf., Prinz August von Württembergstr. 1.

[19624]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Ketelaer vom 2. Ers.⸗ Batl. Inf.⸗Regt. 159, geb. am 23. 11. 1885 zu Materborn, Kreig Cleve, katho⸗ lisch, ledig, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 659 ff. des Militärstraf⸗ sowie der §5 356, 360 der

llitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 14. Juni 1915.

Gericht der Landweh inspektion.

[19828] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchanassach⸗ gegen den II. Klasse Walter

Fort Korügen, geboren am 17. März 1888 zu Neustadt bei Koburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milnärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Friedrichsort, den 14. Juni 1915.

Gericht der Festungskommandantur

Friedrichsort.

(19629] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Johann Schöller, I1. Ers.⸗Abt. Feldart.⸗Rats. 69/70, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗ St.⸗G.⸗B. sowie der 35 356, 360 der M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte hiecdurch für fahnenfluüchtia erklärt.

Münster i. W., den 5. Juni 1915.

Gericht der stellv. 26. Inf⸗Vrigade.

——— 19651] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungs jache gegen den

Ersatzinfanterieregiments Nr. 28, geboren am 19 1. 1892 in Wittelsheim (Oberelsaß), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowir der §§ 356, 369 dee Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen arvn befindliches Vermögen mit Beschlag

egt.

Im Felde, den 13. Juni 1915.

Gericht der bayr. Ers.⸗Diviston.

Der Gerichtsherr:

v. Benzino De. Stiegler,

General Kriegsgerichtsrat. der Infanterie.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Iuvaliditäts⸗ ꝛc.

Versicherung⸗

8

Verschiedene Bekanntmachungen.

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen befindliches Vermögen mit Beschla⸗ elegt. Saarbrücken, den 9. VI. 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[19627] 8 Die Fahnenfluchtserklärung des Matrosen

Willi Friedrich Porsch von 10. Komp.

I. Matrosendiviston, geboren 3. Augußt 1884 in Danzig, vom 6. April 1915 uns die Verfügung über die Beschlognabm⸗ seines Vermögens von demfelben Tas⸗ werden aufgehoben.

Kiel, 10. Juni 1915.

[19526] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Muzketier Josef Baumeister, 4/70,

wegen Fahnenflucht, wirt auf Grund der

95½ 69 ff. des Militärstrafgel⸗tzbuchs sowie der ½ 356, 360 vper Militärstrafgerichts⸗

Musketser Josef Soltner der 3. Komp.

ordnung der Beschuldigte hierdurch für

Gericht I. Martneinspektion⸗

[18794]

K. W. Staatsauwaltschaft Tübiugen. Die gegen den Metzger Carl Ludwig Rauscher von Aich, O.⸗A Nürtirgen, vege Verletzung der Wehrpflicht am 30. Pat⸗ 1892 verhängte Vermögensbeschlognabme wurde durch Beschluß der Strafkammet

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hobes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. * Cassel, den 4. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[19580] Alufruf.

Es ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß die von uns zu Kiß a. bis d noch unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs. & Ersparnisbank in Stuttgart ausgestellten Versicherungsscheine (Policen):

a. Nr. 29 293 vom 25. März 1875

über 3000,—, lautend auf das Leben des nun verstorbenen Herrn Johann Karl Merliu, Lohgerbers in Möhrsdorf, zuletzt Auszüglers in Rauschwit, b. Nr. 66 064 vom 14. April 1886 über 1000,—, lautend auf das Leben des nun verstorbenen Herrn Friedrich Hermann Gräbe, früh. Schaffners bei der Pferde⸗ hahn in Berlin,

c. Nr. 126 522 vom 31. März 1898 über ℳℳ 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Ernst Wendt, Zieglers in Pivitzheide, jetzt in Oelinghausen,

„d. Nr. 146 047 vom 28. Februar 1901 über 1000,— und Nr 179 282 vom Z1. Januar 1906 über 2000,—, beide lautend auf das Leba des Herrn August Richard Altmeher, Schlachthausaufsehers, rüher Friseur in Lyck i. Ostpr., v0. Nr. 231 391 vom 5. Dezember 1911 über 10 000,—, lautend auf das Leben des Herrn Richard Alfred Leo Venzke, ampfmühle⸗ und Ziegeleibesitzer in Neu⸗ mühl i. Ostpr.,

.Nr 258 731 vom 28. März 1914 über 2000,—, lautend auf das Leben des Herrn Feiß Welteke, Schreiner meisteis in Adorf i. Waldeck,

ferner g. der von uns unterm 19. Ja⸗ nuar 1909 für die beiden Lebensversiche⸗ rungspolicen Nr. 166 025 und 182 793 des

errn Stephanus Georg Magnus Augustiny. Kaufmanns in Rathenow, sas 85 Glückstadt, erteilte Hinterlegungs⸗

in Verlust geraten sind. Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit auf, nerhalb 2 Monate die Scheine vor⸗ zulegen und ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfalls wir die Scheine für kraftlos erklären und den Versicherungsnehmern ezw. deren Rechtsnachfolgern je eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen bezw die sälligen Ver⸗ sich rungssummen ohne Vorlage der Scheine ausbezahlen werden Ehsuesae. den 14. Juni 1915 Stuttgarier Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter). pp. Statb. pp. Kühne.

Das Aufgebot folgender Versicherunge⸗ urkünden der Wilbelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft, ist beantragt:

a. des Hinterlegungsscheins vom 14. Sep⸗ tember 1909 über 34 zur Volksver⸗ sicherungspolice Nr. 84 996, von dem Schneidermeister Hermann Rothkamm in Stettin, Hünerbeinerstraße 6,

b. der Aussteuer⸗ und Spareinlagen⸗ versicherungepolice Nr. 37 678 über 1000 ℳ, ausgestellt auf den Antrag der Frau Sarah Marie Fricke in Görlitz, von dem Apothekenbesitzer Louis Fricke in Forst (L.),

e. der Nachversicherungsscheine Nr. 1 bis 11 und Nr. 1—9 zu den Lebensver. sicherungspolicen Nr. 20 208 und 35 427 des Ingenieurs Hermann Mareus in Cöln über zusammen 1537,81 Nach⸗ versicherungssumme, von der verwitweten Frau Gertrud Martcus in Cöln, Hansa⸗ Ri 21.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. I11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 6. April 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8

[19581] Aufgebot.

Die unverehelichte Gertrud Neumann in Niebüll hat das Aufkgebot des Spar kassenbuchs A III Fel. 2096 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Kappeln über 382,48 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ene agi astsgi der Urkunde erfolgen wird.

Kappeln, den 14 Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[19661] Aufgebot.

Der Steiger Heinrich Hoppen aus Ober⸗ hausen i. Rhld. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches der Kreissparkasse in Ottweiler Nr. 34 867 über 472,70 ℳ, ausgestellt für sein Mündel, den minder jährigen Johann Joseph Schmitz aus Michelsberg, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 99, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und das Svarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklkärung erfolgen wird.

Ottweiter, den 11. Juni 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Der Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera hat als Pfleger des Nachlasses des Stubenmädchens Frida Marie Hammer beantragt, den verschollenen Klempner Richard Gustav Hermann Hammer, ge⸗ boren am 24. Dezember 1869 in Schleiz, zuletzt wohnhaft in Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 87, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 11 Uyhr, vor dem unterzeschneten Gerich', Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwert, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteiten vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 1. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. [95522]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufaebot eines Verscholleuen erlassen: Der hier am 3. April 1858 als ehelicher Sohn des Knochenhauermeisters Heinrich Albert Brand und dessen Ehefrau, Luise Henriette Elise geb. Philipps, geborene Jobannes Adolf Andreas Christian Brand ist am 2. Mai 1883 nach Amerika gereist, nach⸗ dem er zuletzt in Hannover als Stu⸗ dierender der dortigen Technischen Hoch⸗ schule sich aufgehalten hatte. Seit jener Zeit ist eine Nachricht über seinen Ver⸗ bleib nicht erfoigt. Auf Antrag der Nichten des Verschollenen, Fräulein Gertrud und Käthe Keller in, Breslau, wird jener hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 73, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben kann, wird um solche ersucht.

Braunschweig, den 11. März 1915. Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.

[19583] Aufgebot.

1) Der Franz Bocks'eld zu Cöln, Hohen⸗ zollernring 90, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Walter Bocksfeld, geboren am 6. Februar 1882 zu Berlin, zuletzt wohn⸗ haft in Cöln,

2) der Bankier Siegfried Simon in Cöln, Gereonsstraße 1—3, hat beantragt, den verschollenen Abraham Mayer, ge⸗ nannt August Mayer, geboren am 8. März 1863 zu Steinach a. S., zuletzt wohnbaft in Cöln,

3) der Obsthändler Peter Schleffer in

Cöln, 5 49, hat beantragt,

den verschollenen Johann Klünter, ge⸗

Preuzlau, den 10. Junt 1915. Königliches Amtsgericht.

[19586] Aufgebot. Der Gepäckträger Johann Krollmann in Weiler bei Bingerbrück, vertreten durch Rech sanwatt Dr. Golling in Stromberg hat beantragt, den verschollenen Ackerer Michael Krollmann, Sohn der Eheleute Friedrich Krollmann und Margarete geb. Bägner, aus Weiler bei Bingerbrück, ge⸗ boren am 2. August 1859, zuletzt wohn⸗ haft in Weiler, für tot zu erklären. Der bezeichnere Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 1. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft üder Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stromberg, den 4. Junt 1915.

[19905] Aufgebot. Der pensionierte Lehrer Philivp Schröder in Ludweiler hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Friedrich Schröder, zuletzt wohnhaft in Geislautern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1916 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4 der Filiale des Amtsgerichts Laisenstraße, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufrorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Völklingen, den 2. Juni 1915. Konigliches Amtsgericht.

11990⁰9] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Hermann Abra⸗ hamsohn in Charlottenburg, Wumers⸗ dorferstraße 53/04, hat als Pfleger des Nachlasses des in Be⸗lin⸗Wilmersdorf, Karlsruherstraße 10a, verstorbenen Kauf⸗ manns Emil Beckmann das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kausfmanns Emil Beck⸗ mann spätestens in dem auf den 2. No⸗ vember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem aunterzeichneten Gericht, Ztvil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichteplatz, II Treppen, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe dee Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche

Beweisstücke sind in Urschrift oder in

antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Siewert spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Uckundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaäubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit hbaftet. Vietz, den 2 Jani 1915. Königliches Amtsgericht.

[19591] Ueber den Nachlaß des im März 191 in Bergen (Belgien) verstorbenen Feld⸗ proviantmeisters Friedrich Heinrich Rehse aus Rastenburg ist die Nachlaßverwaltung angeordnet. Der Amtsgersch ssekretär Smolinski in Rastenburg ist zum Nachlaß⸗

rverwalter bestellt. 8 Rastenburg, den 11. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

[19662] . 8 Durch Ausschlußurteil vom 9. BJun 1915 ist die am 19. Februar 1830 in Gehau geborene Anna Katharina Wen⸗ laufer für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 1. Januar 1900 festgestellt. Oberaula, den 9 Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

[19664] 1 Dunch Auesschlußurteile vom 5. bezw. 7. d. Mte. sind die Sachsen Meiningischen Siebenguldenlose Serie 7777 Nr. 25 und Serie 5831 Nr. 19 sewie der 4 %ige Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. 12 Adt. 17 Lit. C Nr. 4052 über 1000 für kraftlos er⸗ klärt worden. Das Aufgebot der Mäntel zum 4 % igen Pfandbrief der Deutschen Hopothekenbank in Meiningen Em. 12 Lit. A Nr. 120 über 3000 und zur 4 % igen Schuldverschreibung der Herzogl.