nrvverrerrdeg Hedrraee rtherse, arbedogehehhh
Zentrale G. m. b. H. in Berlin der Ge⸗ nossenschaft zu gewährenden Rabatts an die Genossen. Die Haftsumme für den Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September. Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute: Dr. Paul Eschert, Waldemar Krüger und Richard Marzahn, sämtlich in Danzig. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwet Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Köngl. Amtsgericht, Abt 10, zu Danzig.
Eichstätt. Bekanntmachung. [19503] Betreff: Darlehenskassenverein Staufersbuch e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 24. Mat 1915 wurden für die ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Georg Fendel und Georg Zach 1) Paulus ögerl, Bauer in Staufersbuch, als Stellvertreter des Vor⸗ stehers, 2) Josef Mirwald, Privatier in Staufersbuch, als Beisitzer in den Vor⸗
stand gewählt. Eichstätt, den 14. Juni 1915.
Kgl. Amtsgericht.
5 [19491] In das Genossenschaftsregister ist heute nter Nr. 3 bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Bauverein eingetragene Ge⸗ ossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Liquidation“ in Elberfeld ingetragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Liquidators Wilhelm Seifried ist der Bureaugehilfe Hugo Kreil in Barmen zum Liquidator bestellt. Elberfeld, den 11. Junj 1915. Kgl. Amtsgericht.
Erfurt. [19490]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Witterdaer Darlehuskassen⸗ verein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wit⸗ terda eingetragen, daß Robert Schwade 1. und Hugo Stecher in Witterda für Ferdinand Stecher und Emil Schwade in den Vorstand gewählt sind.
Erfurt, den 12. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Heilbronn. [19504] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Zu der Firma Groß⸗ gartacher Darlehenskassenverein e. G. m. b. H., Großgartach. In der Generalversammlung vom 22. Mai 1915 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl Glück in Großgartach zum Vorstands⸗ mitglied gewählt: Karl Herrmann, Eisen⸗ hobler in Großgartach.
Den 14. Juni 1915.
Amtsrichter Ott.
hirschberg, Schles. [19505] In den Vorstand des Neuen Consum⸗ vereins für Hirschberg und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. ist an Stelle des Adolf Rtehl der Privatier Wilhelm Tschorn in Cunnersdorf eingetreten. Hirschberg i. Schl., den 12. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Laubach, Hessen. [19493]
Die Wassergenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht in Wetterfeld ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Januar 1915 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: Johannes Kühn V., Heinrich Schneider I., Heinrich Metzger I., Ludwig Desch I., Wilhelm Töpfer, Karl Hofmann und Friedrich Dörr, alle in Wetterfeld, bestellt.
Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Laubach, den 10. Juni 1915.
„ Großh. Amtsgericht.
Lüneburg. [19492) In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die Genossenschaft „Ver⸗ kaufsstelle des Lüneburger Haus⸗ frauenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Lüneburg eingetragen worden. Das Statut ist am 17. Mai 1915 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Genossen erzeugten landwirtschaftlichen Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen . unter der Firma der Genossenschaft in den Lüneburgschen Anzeigen; die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands müssen durch zwei Mitglieder erfolgen; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift unter der Firma beifügen. Die Haftsumme beträgt 40 ℳ für jeden Geschäftsanteil und die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, 50. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Frau Oberamt⸗ mann Else Wex in Rettmer, 2) Fräulein Landw. Lehrerin Margarete Endemann in Häcklingen, 3) Frau Dr. Frieda Lauenstein in Lüneburg, 4) Frau Horbesitzer Anna Heine in Erbstorf. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Lüneburg den 12. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. 3.
Minden, Westr. [19506]
In das biesige Wenossenschaftsregister ist bei Nr. 36, Viehverkaufsgenossen⸗ schaft für den Kreis Minden, einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftpflicht mit dem Sitze in Minden
(Westf.) betreffend, heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande 2—
schiedenen Christian Aumann ist der Kolon
4—27 Wehking in Friedewalde Nr. 47 den Vorstand gewählt. Minden, den 11. Juni 1915.
Königl. Amtsgericht.
Offenburg, Baden. [19495] Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O.-Z. 7 Ländlicher Creditverein (Spar⸗ und Darleheuskasse) Elgers⸗ weter eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Elgersweier. Bürgermeister Lienert ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle Gemeinderat Franz Anton keßler in den Vorstand gewählt. ffenburg, den 10. Juni 1915. Großh. Amtsgericht.
Posen. [19496]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 3. ist bei der Posener Molkerei einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Posen ein⸗ getragen worden:
An Stelle von Mosebach ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Otto Hoffmann in Kurow in den Vorstand gewählt.
Posen, den 1. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Sulzbach, Saar. [19678]
In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskassenverein für den Bürger⸗ meistereibezirk Sulzbach, e. G. m. u. H. zu Altenwald folgendes vermerkt worden:
An Stelle des Vorstandsmitgliedes Daniel Geiger ist der Schreinermeister Mathias Lorig in Altenwald in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Sulzbach⸗Saar, den 10. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Tharandt. [19679]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters, die Firma Spar⸗Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Mohorn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mohorn betr., ist heute ein⸗ getragen worden:
Der Gutsbesitzer Robert Bennewitz in Mohorn ist als 1. Vorsitzender wieder⸗ gewählt worden. Der Gutsbesitzer Bruno Lucius in Mohorn ist Mitglied des Vor⸗ stands. Richard Stirl ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. .“
Tharandt, den 11. Junt 1915.
Königliches Amtsgericht.
Neckerhagen. 119680]
Im Genossenschaftsregister ist beim Heisebecker Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Heisebeck, eingetragen worden, daß das Vorstands⸗ mitglied, Ackermann August Koch I. in Heisebech ausgeschieden und an seine Stelle der Mühlenbesitzer Heinrich Schäfer I. in Heisebeck getreten ist.
Veckerhagen, den 9. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Vietz. [19498]
Im ae, rer des König⸗ lichen Amtsgerichts Vietz ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H. zu Ludwigsruh vermerkt, daß an Stelle des verstorbenen Wilhelm Lübke der Kauf⸗ mann Bernhard Schünemann zum Vor⸗ standsmitglied gewählt ist.
Vietz, den 1. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Weisswasser. [19499]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei der Firma „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft von 1908 zu Weißwasser O/L., eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze in Weißwasser O. L. eingetragen worden, daß der Buch⸗
drucker Albert Marzahn und der Ma⸗
schinenmeister Gustav Tschöpel, beide in
Weißwasser O. L., aus dem Vorstand aus⸗
geschieden und an ihre Stelle der Buch⸗ druckereibesitzer Emil Hampel und der Fabrikbesitzer Ernst Schulze, beide in Weißwasser O. L., getreten sind. Weißwasser O. L., den 14. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Lobberich. 8 [19570] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 34. Firma J. L. de Ball & Cie.
Nachfolger m. b. H. in Lobberich,
13 Muster für Flächenerzeugnisse mit
Fabriknummern 6089, 6094, 5592, 6093,
6223, 6311, 6360, 6363, 6369, 6378,
6382, 6385, 6405, Muster für Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 10. Juni 1915, Mittags 12 Uhr. Lobberich, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
1 [19486] Wittenberge, Bz. Potsdam.
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 8 für The Ssinger Mannfac- turing Co. in Wittenberge die am 20. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, er⸗ folgte Anmeldung eines Musters eines Werkzeughefts, Fabriknummer 11, mit drei⸗ jähriger Schutzfrist eingetragen worden.
ittenberge, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Urheberrechtseintragsrolle.
Leipzig. [19767
In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 480. Herr Heinrich Julius Hans Wechselmann, geboren am 11. April 1865 in Berlin, meldet an, daß er Ur⸗ heber der unter dem Pseudonym Henry Wenden erschienenen, nachgenannten Werke sei:
1) Die Abenteurerin, Verslustspiel, erschienen im Verlage der Firma Vita, Deutsches Verlagshaus in Berlin⸗Char⸗ lottenburg im Jahre 1908,
2) Mahatma, Roman, erschienen im Verlage der Firma Concordia, Deutsche Verlagsanstalt in Berlin im Jahre 1914,
3) Glücksritter, Roman, erschienen im Verlage der Firma Deutsches Verlagshaus Bong & Co. in Berlin im Jahre 1914,
4) Ich kenne keine Parteien mehr, Roman, erschienen im Verlage der Ftrma Otto Janke in Berlin im Jahre 1915.
Tag der Anmeldung zu 1, 2 und 3: 23. März 1915, zu 4: 19. Mai 1915 Eintr.⸗R. Nr. 7.
Leipzig, am 15. Juni 1915.
Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
8
Konkurse. Aachen. [19563] Ueber das Vermögen des Gustav Beckerhoff, Inhaber eines Bureau⸗ ausrüstungsgeschäfts in Aachen, Comphausbadstr. 8, ist am 14. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein I. in Aachen, Augustastr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juli 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Juli 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. * Aachen, den 14. Junt 1915. Königliches Amtsgericht, Abteilung 5, in Aachen. Duisburg-Ruhrort. [19568] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinr. Köpp, Inhaber der Firma E. & . Köpp in Hamborn⸗Marxloh,
Weselerstraße, ist am 14. Juni 1915, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Schwarz in Hamborn⸗Marx⸗ loh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1915. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 3. Juli 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 14. Juli 1915, Mittags 12 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 3.
Duisburg⸗Ruhrort, den 14. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 a.
Eisenach. [19695] Ueber das Vermögen des Tischlers Bernhard Friedrich Erck in Eisenach ist heute, am 15. Juni 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1915. Zum Konkursverwalter ist der Gerichts⸗ vollzieher a. D. Ganß in Eisenach er⸗ nannt. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. August 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. VI. Heinsberg, Rheinl. [19694] Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des zu Wassenberg am 6. März 1915 verstorbenen Schreiners Leonard Sieben ist am 9. Juni 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Notariatsgehilfe Leonard Linden in Wassen⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1915. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 1.
biaiht den 9. Juni 1915. 3
Königliches Amtsgericht. 6
Leipzig. 19511] Ueber das Vermögen der Marie Gmilie Anna verw. Hannuschek in Leipzig⸗ Gohlis, Mechlerstr. 4 1V, Inhaberin eines Kinderbekleidungs⸗ und Herren⸗ wäschegeschäfts unter der Firma: Th. Hagendorff Nachf. in Leipzig, Brühl 23, wird heute, am 14. Juni 1915, Mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Mozartstr. 11. Wahltermin am 14. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1915. Prüfungstermin am 9. August 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener 85. mit Anzeigefrist bis zum 13. Juli 15. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 14. Juni 1915.
Müllheim, Baden. [19697]
Ueber den Nachlaß der am 5. April 1915 zu Müllheim verstorbenen, ledigen Geschwister Friedericke Amalie und Marie Kögel wurde am 9. Junt 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Blankenhorn in Müllheim. Offener Arrest verfügt. Anmeldefristablauf:
Juni 1915. Prüfungstermin: 7. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr. Ab⸗ gesonderte Befriedigung bis zum 30. Juni 1915 geltend zu — Müllheim, den 9. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Myslowitz. [19443]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Schwarz in Myslowitz ist am 10. 6. 1915, Nachm. 4,15 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Baender in Myslowitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. 7. 1915. Anmeldefrist bis zum 5. 7. 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 10. 7. 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 11. Myslowitz, den 10. 6. 1915. Kgl. Amtsgericht.
Schwarzenvberg, Sachsen. [19567 ' Ueber das Vermögen des Material⸗ Öund Grünwarenhändlers Franz Edmund Böttger in Lauter wird heute, am 14. Juni 1915, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Schindler hier. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1915. Wahltermin und Prüfungstermin am 31. Juli 1915, Vormittags 411 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Juli 1915. Shhssbenbern t. S., den 14. Juni
Köͤnigliches Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. [19509]
Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Rortter jun. in Ansbach hat der Gemeinschuldner die
Einstellung des Konkursverfahrens bean⸗ tragt. Der Antrag und die zustimmenden Erklärungen hierzu aller Konkursgläubiger, die Forderungen angemeldet haben, sind auf der Gerichtsschresberei zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt.
Kgl. Amtsgericht Ansbach.
Eschwege. [19510] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe des Lehrers Robert Kranz, geb. Zabel, in Eschwege wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Eschwege, den 11. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Essen, Ruhr. Beschluß. [19513] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Anstreichermeisters Alexan⸗ der Ebert zu Essen wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben Essen, den 1. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
—
Gollub. Konkursverfahren. [19566 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Januar 1913, zu Gollubv, seinem Wohnsitze, verstorbenen Bronis⸗ laus Kurzenski aus Gollub, dessen ge⸗ setzliche Erben, seine EChefrau Johanna Kurzenski, geb. Wrzesinski, sowie deren minderjährigen Kinder Josef, Leo, Anton und Iguatz sind, wird nach er⸗ folgter Abhalkung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. — Gollub, den 11. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Hanau. Beschluß. [19564]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Regina Rosen⸗ thal, geb. Strauß, und des Kauf⸗ manns Josef Strauß, Inhaber der Firma Rosenthal und Strauß in Hanau, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. Mai 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung wird be⸗ stimmt auf den 7. Juli 1915, Vorm. 10 Uhr.
Hanau, den 5. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. VI.
Kastl. Bekanntmachung. [19569]
Das K. Amtsgericht Kastl hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Graml von Kastl nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Kastl, am 14. Juni 1915. Gerichtsschreibereides K. Amtsgerichts Kastl.
Leipzig. [19512]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Karl Adolf Hermann Scholz. Inhabers eines Schuhwarengeschäfts in Leipzig, Du⸗ fourstr. 5, und einer Schuhmacherwerkstatt in Leipzig, Robert Schumannstr. 10, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 14. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A:.
Lüben, Schles. [19508]
In Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Stein in Lüben, alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Stein u. Co. in Lüben, ist zur Abnahme der Schlußrechnungen der früheren Verwalter sowie zur Anhörung der Gläubigerversammlung über eine den früheren Verwaltern zu gewährende Ver⸗ gütung Termin auf den 26. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt.
Lüben i. Schl., den 14. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht.
Meppen. Konkursverfahren. [19698]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Hermann Schulte in Haren wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. April
1915 angenommene Zwangsvergleich durch
föbtereäften Hesans 5= 19. eestätigt ist, hierdurch auf 1 Meppen, den 15. Jund 1919⸗ 528—
Königliches Amtsgericht. I.
Myslowitz. [19442] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eduard Palu⸗ schinski in Myslowitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor schlags zu einem gleichstermin auf den 30. Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Myslowitz, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Der Ver leichsvorschlag und die Erklärung des Gläugigeransschases sind auf der Gerschtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Betetligten niedergelegt. 8. N. 16 e/15. Königliches Amtsgericht Myslowitz.
Regen. Bekanntmachung. [18920 Das Konkursverfahren über das —— der Firma Wilhelm Spachtholz & Co., Kommanditgesellschaft in Eisen⸗ stein, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins vom 31. März 1915 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben worden. Die Vergütung und die Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden im Termin vom 31. März 1915 in der aus dem Terminsprotokoll ersichtlichen Höhe durch Beschluß festgesetzt. “ K. Amtsgericht Regen. 8
Regen. Bekanntmachung. [18921]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Spacht⸗ holz in Eisenstein ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins vom 31. März 1915 als durch chlußverteilung beendet aufgehoben worden. Die Ver⸗ gütung und die Auslagen des Konkursver⸗ walters und der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses wurden im Termin vom 31. März 1915 in der aus dem Termins⸗ protokoll ersichtlichen Höhe durch Beschluß festgesetzt.
K. Amtsgericht Regen.
Remscheid. [19699] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Zülch hier soll die Schluß⸗ vertetlung stattfinden. Dazu sind 8 Abzug der Gerichts⸗ und Verwaltungs⸗ kosten 2241,89 ℳ verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind Forderungen zum Betrage von 8 ℳ mit Vorrecht und zum Betrage von 5262,98 ℳ ohne Vorrecht. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus. Remscheid, den 15. Juni 1915. Der Konkursverwalter: Crone, Rechtsanwalt.
Schöneck, vogtl. [19565] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Albin Ernst Tauscher, früher in Schöneck, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Schöneck i. Vogtl., den 15. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.
Weida. [19696]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Krause & Poser in Münchenbernsdorf, Inhaber: Kauf⸗ mann Florenz Erdmann, früher in Münchenbernsdorf, jetzt in Leipzig⸗ Großzschocher, wird eine Gläubiger⸗ versammlung vor dem Großh. Amts⸗ gericht Wesda (Schloß Osterburg) auf den 30. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, hiermit einberufen. Tages ordnung: Beschlußfassung über die Er gänzung des Glaͤubigerausschusses bezw
88
ausschusses. Weida, den 12. Juni 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[196433 Bekauntmachung.
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 17. Juni 1915 wird die Station Sande der oldenburgischen Staatsbahnen in den Ausnahmetarif 8a für Gießereiroheisen aufgenommen. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Hannover, den 11. Juni 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[19571]
Am 1. Juni 1915 sind die Stationen Ebersdorf (Mfr.) und Unternbibert⸗Rüg⸗ land eröffnet worden.
München, den 14. Juni 1915.
Tarifamt der K. B. Staats⸗ eisenbahnen rechts des Rheins.
[19642]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit sofortiger Gültigkeit wird Stargard (Pomm.) als Empfangsstation
roheisen) im Verkehr von den ober⸗ schlesischen Versandstationen einbezogen Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen.
Stettin, den 14. Juni 1915. Königliche Eisenbahndirektion
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition
J ⸗.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesezes vom 10. April
des Generalstabes des Feidheeres, und dem Hauptmann der
die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗
letzterem: des Oesterreichisch Ungarischen Militär⸗Verdienstkreuzes
über die Wahl eines neuen Gläubiger⸗
Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif.
in den Ausnahmetarif 8a (für Gießerei⸗
V.: Mengering) in Berlin.
F=
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
21 44 —472—2 — —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
2.
die Königliche Expedition des Reichs- und Stnaatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 3
Ernennungen ꝛc. 8 Mitteilung über die Bestätigung von Wahlen von Stipendiaten
des Kaiserlichen Archäologischen Instituts für das Studien⸗ jahr 1915/16. 1 1 Bekanntmachung über die Verarbeitung von Kartoffeln in den
Brennereien. Bekanntmachung über die abgabenfreie Verwendung von Salz zum Einsalzen von Garneelen. Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, betr. die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen. Liste der im Laufe des Rechnungsjahres 1914 für kraftlos er⸗ klärten Reichsschuldverschreibungen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen Liste der im Etatsjahr 1914 für kraftlos erklärten Staats⸗ schuldverschreibungen und Preußischen Schatzanweisungen.
1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Falkenhayn, Chef
Reserve Kliewer im Stellvertretenden Generalstabe der Armee
preußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Groß⸗ kreuzes des Königlich Ungarischen St. Stephansordens,
dritter Klasse mit der Kriegsdekoration ”
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: 1 dem Polizeiinspektor Schwantge in Metz die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Bayern ihm verliehenen Militär⸗Verdiensordens vierter Klasse für Kriegsverdienst zu erteilen.
Dentsches Reich. Der Marineintendantursekretär George ist zum Admiral⸗
stabssekretär ernannt worden.
.“
Die Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäo⸗ ogischen Instituts hat für das Studienjahr 1915 16 zu Stipendiaten des Instituts in der Abteilung für klassische lrchäologie gewählt: “
Dr. H. Fränkel un Dr. V. K. Müller.
Das Stipendium des Instituts in der Abteilung für christ⸗ iche Archäologie ist diesmal nicht zur Verteilung gelangt.
Das Auswärtige Amt hat diese Wahlen bestätigt.
a über die Verarbeitung von Kartoffeln in den Brennereien. 1 Veom 17. Jum 1915. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ lahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8
Brrennereien jeder Art dürfen bis einschließlich 15. August 1915 Kartoffeln verarbeiten, ohne daß ihnen hieraus für die künftige steuerliche Behandlung ein Nachteil entsteht. Diese Kartoffelverarbeitung gilt insbesondere für Brennereien, die bisher andere Stoffe verarbeitet haben, nicht als Betriebswechsel im Sinne der Branntweinsteuergesetze.
II. — Der in der angegebenen Zeit aus Kartoffeln gewonnene ranntwein ist ohne Einhaltung einer bestimmten Erzeugungs⸗ grenze als innerhalb des Durchschnittsbrandes hergestellt zu behandeln. Der von der einzelnen Brennerei über den ihr auf rund der Verordnungen vom 15. Oktober 1914 und 4. Fe⸗ bruar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. für 1914 S. 434, für 1915 S. 57) zugewiesenen Durchschnittsbrand hinaus hergestellte Branntwein ist aber als Ueberbrand anzusehen, wenn zu seiner Erzeugung neben Kartoffeln noch andere Rohstoffe verwendet worden sind.
Berlin, den 17. Juni 1915.
Bekanntmachung
über die abgabenfreie Verwendung von Salz zum Einsalzen von Garneelen (Krabben).
Vom 17. Juni 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) beschlossen:
daß während des Krieges bis auf weiteres abweichend von den Bestimmungen in § 20 Abs. 1 Nr. 4 des Gesetzes, betreffend die Erhebung einer Abgabe von Salz, und in § 37 Abs. 3 der Salzabgaben⸗Befreiungs⸗ ordnung Abgabenfreiheit auch für Salz gewährt werden darf, das unter amtlicher Ueberwachung zum Einsalzen von Garneelen (Krabben) verwendet wird
Berlin, den 17. Juni 1915. 8
Der Reichskanzler. In Vertretung: Helfferich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgende Unternehmung die Zwangsverwaltung angeordnet worden: LVIII. Liste.
Kreis Straßburg⸗Stadt. (VI. Nachtragsverzeichnis 1 Gewerbliche Unternehmungen.
Das in Eisaß⸗Lothringen befindliche Vermögen der Gesellschaft „Union des gaz“ in Paris (Verwalter: Untversität:professor Dr. Rehm in Straßburg).
Straßburg, den 12. Juni 1915.
MMiinisterium für Elsaß⸗Lothringen.
Abteilung des Innern.
“
J. V.: Cronau.
L i st e der im Laufe des Rechnungsjahres 1914 für kraftlos erklärten Reichsschuldverschreibungen. I. 3 ½ (vormals 4) prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1878: Lit. E Nr. 33296 über 200 ℳ. II. 3 ½, prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1887 Lit. C Nr. 49329 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 49330 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 34197 über 200 ℳ: von 1888: Lit. C Nr. 23064 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 4616 über 200 ℳ. III. 3prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1890: Lit. E. Nr. 8765 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 13593 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 38398 über 200 ℳ, Lit. E. Nr. 144612 über 200 ℳ: 1891, 1892: Lit. D Nr. 70417 über 500 ℳ, Nr. 176488 bis 176490 über je 200 ℳ, Nr. 186563 über 200 ℳ:; 2 1903: Lit. E Nr. 635208 über 200 ℳ. Berlin, den 17. April 1915. Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere. Häaas. Rammow. Lübcke.
Jüustizministerium.
Der Rechtsanwalt Tiedemann in Erfurt ist ; 1 bir für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Naumburg S. mit Anweisung seines Amtssitzes in Erfurt und
der Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Düsseldorf mit An⸗ weisung seines Amtssitzes in Duisburg ernannt worden.
—
über 200 ℳ.
von 1880: Lit. (.
200 ℳ:
über 200 ℳ:
300 ℳ, Lit.
200 ℳ, Lit.
1000 ℳ, Lit.
von 1884: Lit. C
1892, 1893,
von
der im Etatsjahr 1914 für kraftlos erklärte
Staatsschuldverschreibungen und Preußischen Schatzanweisungen.
I. Konsolidierte 4prozentige Staatsanleihe:
von 1908: Lit. F Nr. 508031 bis 508034 über je 200 ℳ, Lit. J Nr. 110987 über 100 ℳ, Lit. J Nr. 112899 über
Der N. In Vertretung: Helfferich.
Nr. 215720 über 3 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 388140 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 388710 über 1000 ℳ, Lit. . 1000 ℳ, Lit. C Nr. Nr. 425656 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. Nr. 386844 über
von 1883: Lit. B Nr. 22922. Nr. 388711 über Nr. 427240 über
Nr. 387565 über
Nr. 734955 über 1 300 ℳ, Lit. F Nr. 251251 über 200 ℳ; Nr. 573183
8 N
4 —₰
300 ℳ, Lit.
1000 ℳ, Lit
E Nr. 564255
200 ℳ,
über
über Lit. F
F
D
von 1909: Lit. D Nr. 987425 über 500 ℳ: von 1912: Lit. F Nr. 606543 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 606544
500 ℳ, Lit. D Nr.
Nr. 404951 500 ℳ, Lit. Nr. 649237 über
über E
300 ℳ, Lit. E Nr.
Berlin, den 17. April 1915.
Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere
Haas.
Rammow.
über
725551 über 500 ℳ.
III. Konsolidierte 3 ½ prozentige Staatsanleihe:
von 1885: Lit. E. Nr. 28311 über 300 ℳ:;: b
von 1889: Lit. C Nr. 196282 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. über 500 ℳ, Lit. G Nr. 7979 über 150 ℳ;
von 1890: Lit. C 380948 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 399256
über 500 ℳ, Lit. 1) Nr. 423303 über 500 ℳ, Lit. F.
Nr. 519485 bis 519489 über je 300 ℳ, Lit. E Nr. 608443
über 300 ℳ, Lit. E Nr. 632795 über 300 ℳ, Lit. F
Nr. 163119 über 200 ℳ:; 1895: Lit. E. Nr. 649850 über 300 ℳ,
Lit. E Nr. 658851 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 658852 über 300 ℳ, Lit. F Nr. 236645 über 200 ℳ;: 1905, 1906: Lit. D Nr. 831376 über 500 ℳ, Lit. I Nr. 426918 über 200 ℳ. IV. Konsolidierte Zprozentige Staatsanleihe: on 1891: Lit. E Nr. 12693 über 300 ℳ, 8 1 über 200 ℳ, Lit F Nr. 16260 über 200 ℳℳ;, von 1903, 1904: Lit. E Nr. 218046 über 300 4a. V. 4prozentige Preußische Schatzanweisungen: von 1908: Serie I Lit. G Nr. 39919 über 500 ℳ.
1000 ℳ, Lit. D Nr. 520572 über 500 ℳ, Lit. E. Nr. 759687 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 773160 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 817318 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 845411 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 845862 über 300 ℳ, Lit. F Nr. 308081 über 20. Nr. 71413 über 150 ℳ;: von 1885: Lit. D Nr.
Lübcke
200 ℳ, Nr. 224017
500
II. Konsolidierte 3 ½ (vormals 4) prozentige Staatsanleihe: von 1876—79: Lit. C Nr. 66645 über 1000 Nr. 82751 über 1000 ℳ; Nr. 90917 über Nr. 152029 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 88642 über 300 ℳ, Lit E Nr. 88892 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 100272 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 104717 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 107333 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 107334 über 300 ℳ, Lit. E. Nr. 119608 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 120684 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 120686 über 300 ℳ, 300 ℳ, Lit. E Nr. 155997 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 167147 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 174989 über 300 ℳ, Lit. F. Nr. 180703 über 300 ℳ, Lit. F. Lit. E Nr. 215084 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 215085 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 307114 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 320345 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 327803 über 300 ℳ, Lit. F. Nr. 327806 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 348120 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 387406 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 387407 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 409242 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 414949 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 443786 über 300 ℳ, Lit. F Nr. 88462 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 90855 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 91883 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 122747 über
II 1000 ℳ,
Qit
il.
Lit. E Nr. 141184 über
kr. 181462 über 300 ℳ,
von 1881: Lit. A Nr. 55050 über 5000 ℳ, Lit. C Nr. 229847 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 226661 über 500 ℳ, Lit. P. Nr. 485811 über Nr. 131408 ü 200 ℳ, Lit. F Nr. 154030 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 161596 von 1882: Lit. C Nr. 259464 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 264960 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 317701 über 1000 ℳ, Lit. C. Nr. 338233 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 266273 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 344870 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 344871 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 345307 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 348738 über 500 ℳ, Lit. E Nr. 495041 über 300 ℳ, Lit. E Nr. 564254 über Nr. 627826 über 300 ℳ, Lit. F Nr. 184848 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 184849 über 200 ℳ, Lit. F Nr. 199874 über F Nr. 211908
Nr. 262060
424757 1000 ℳ, Lit. C 460486
389303 500 ℳ, Lit. D Nr. 649236 300 ℳ, 741219 über
Lit.
Lit. F Nr. 1