1915 / 142 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Fühl- und Gefrieranlagen. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Emaillierte und verzinnte Waren. Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahrwaren, Blechwaren, mechanisch

Nachtrag. 12198) R.A. v. 25. 8. 1908. 18882) 8. 10. 1900

09820 l. 121572 M.

bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Dauteile, Maschinenguß. Gespinstsasern, Polstermaterial. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech⸗ nische Zwecke. Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate, In⸗ strumente und Geräte. Physikalische, chemische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, ⸗Instru mente und Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Winden, Aufzüge, Fahrstühle (ausgeschlossen Maschinen zur

ecarbeitung von Metall, Holz und Stein). Möbel, Polsterwaren. Eis, Kunst⸗ und Natureis. Kalk, Lies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Kühlraumtüren und „Feuster, Isolierpappen, Glasbausteine.

23583.

390 6 1914. Meerbolin⸗Sesellschaft mit beschrankter Hastung, Frankfurt a. MN. 8/6 1915.

Geschäftsbetriebe Fabrit pharmazeutischer Präpa⸗ rate Baren: Moyrrhenextratte und pharmazeutische und kosmetische, solche Extrakte enthaltende Präparate, im besonderen Seise. Glvcerin, He n.

2. 8 203890.

11,8 1914. Georg Hunold, Leipzig, Grassistr. 26 8/6 1915.

Geschäftsbetrieb: Erzeugung chemischer Produkte. Waren: Luftschlauch⸗Dichtungsmittel.

.“X“ 293889. H. 31765.

bAlLIPYRON

75 1915. Adolf Hackradt, Wiesbaden, Mosbacher straße 34. 8,6 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Desinsektionsmittel.

203891. W. 20380.

15 1915. Apoth. Max Wagner'’s chemische Fabrik, Leipzig 876 1915

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Pharmazeutische und kosmetische Präparate.

M.

Carl Müller, Göppingen, Wolfstr. 25

Waren:

2. 203892. 24169.

5/3 1915 876 1915.

Geschäftsbetrieb: Waren: Arzneimittel.

Chem. pharm. Laboratorium

2. 203893.

Salpu

10/4 1915. Chemische Fabrik Berlin. 8/6 1915. Geschäftsbetrieb: Chemische Chemisch⸗pharmazeutische Produkte.

Arthur Jaffs,

Fabrik. Waren:

For Atbenstaedt UI-0. Ferri 2 lsentadt.

19 1914. Athenstaedt & Re⸗ deker, Hemelingen b. Bremen. 876 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Produkten. Wa ren: Arzneimittel, diätetische Ge⸗ unßmittel. Beschr

Üürrrüren;

C. 16547.

Salicose 1* Chemische Geschäftsbetrieb: Chemische Chemisch⸗pharmazentfsche Produkte.

2. C. 16542.

Fabrik Arthur Jaffé,

Fabrik. Waren⸗

. Least, Waren: Chemische⸗

Geschüfusbeirieb⸗ vhrrm apemt ür Privprarae

Nrxr

Zabwucün

ee bweenee, züaes esbar Jene, Perlir 881915 1

GErer muftschen ras 5 v2——2 Frber1 Waren:

IINcrURA 1= FERRI ATHEMNSTaEDT

„— EEEEIIIESqT“]

EE

EEEö.“““

Erbze Areuufregrb. Tiace Sereh Alhenstsset. EZelazo Athonstaedt

P1131“ Iiw rrm 2 Fpevhesbhames Kirerv Ev- kPere aninf amabn, latve stra EE“ entevnsey Hredab 2 sleA ve vbn. Ta. apehie b duo zamkbeowanis prayx 2 Iwmer f ve, s. 18A4Hg, L be F Kicheebhetcb⸗ 1 vbamaed 98, vrtütw TgsAsNv r vn N. dzdis Kaomi aras em

ersweesn re. vasam diwert g. vemeaa, sey os

issim 2 a men 1 auch ““ A134 mgets den09g0 18 sCeatpaamnie werA h, enbaa 8 Lg8. 6.,7 erwezutu. Seraesner e esenes. b. 1 . Ie n f. a .- 1 8.es w. Upb. 3 Eennrs Frsgakenn veps & vn. Bisrhs Anbeseses weybiein ese FrweH.A. L.-e. 2A b 4Kn0v Hve vewiesen 9⸗

perrectal

21/7 Sztankag, Debreczen (Ungarn): Vertr.: Pat.⸗Anw. Graf

1914. Ungarn, 4./6. 1914. Dr. Aba v. v. Reischach, Berlin W. 8. 8,6 1915. Geschäftsbetrieb: Apotheke und Drogenhandlung.

Waren: Abführmittel für Menschen und Tiere. 16069

203898. 6.

19211914. B. GHeommlich, Deutsche Patent⸗Helm Sesf. m. p. H., Berlin. 8/6 1915

Geschaftsbetrieb: RMilitär⸗Efsetten Fabrik. Wa⸗ ten: Ladierte Helme aus Hartpapier

16/4 1915

mon, industrie,

9/11 1914.

Aktiengesellschaft,

Geschäftsbetrieb: Asbest⸗ und Gummiwerke. ren: Gummi⸗ und Asbestfabrikate der Fußbekleidungs⸗ insbesondere Tennisschuhe, Strandschuhe, Gummiabsätze, Einlegesohlen, Fersenschützer.

thersburg⸗Allee 31. Geschäftsbetrieb: Gamaschen. Waren: Gamaschen.

Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Cal⸗ Hamburg. 876 1915. Wa⸗

Gummischuhe, Turnschuhe,

Gummiecken,

203900. J. 7429.

Oscar Jäckel, Frankfurt a. M., Gün⸗ 8/6 1915.

Herstellung und Vertrieb von

20 964 Umgeschrieben

20 b 5556 Umgeschrieben Eis⸗

34 57780 Umgeschrieben Weiß, München 12 118380

11 75480

76252

1 76276

11 79062

89058 Umgeschrieben

34 73152 87510 5 99040

26 b 82347

31 169046 23 169155 169156

31 175630 Umgeschrieben zynski, Gnesen. 38 182256 182257 186496 187375 187376 187906 187908 191403

Bremen.

34 494 13 42884 „102180 111957

mann, Berlin. 82786 95537 „177677

Werke Albert 20 b 74202

hauser vorm.

22 b 80889 Umgeschrieben lierrohrwerke

27 135545 135721 136785 136786 141249 145312 158276 175618 177516 189049 189231

Firma

34 153830 154635 Umgeschrieben

2

Umgeschrieben am 5. 6. 1915 auf: Glinde, Bezk. Hamburg.

Umgeschrieben am 8. 6. 1915 auf: Company Bernhard Plaut Nachfl. Ernst Stock⸗

Umgeschrieben am 8. 6. 1915 auf:

Her 4 E 7†

Kohlepapier⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin.

Berlin⸗Weißensee,

Anderung in der Person

des Inhabers.

(W. 206) R.⸗A. v. 14. 12. 1894. am 5. 6. 1915 auf: Gewerkschaft

Louise II, Senftenberg N. L.

A. 6549) R. A. v. 7. um 5. 6. 1915 auf:

5. 1895. „Phoenix“

b und Petroleum⸗Versand G. m. b. H., Königsberg i. Pr.

(E. 3229) R.⸗A. v. 13. am 5. 6. 1915 auf:

2. 1903. Leopoldine

„Marsstr. 34.

(L. 10291) R.⸗A. v. 25. 6. 1909.

Umgeschrieben am 5. 6. 1915 auf: Theod. Lütticke G. m. b. H., Olpe /Westf.

(M. 7674) R.⸗A. v. 17. 1. 1905. 58

M. 7260 58

(M. 8100 -5

M. 9416 5“

am 5. 6. 1915 auf: Firma Max

Muhsam, Neukölln.

T. 3129) R.⸗A. v. 11. 11. 1904. (T. 3782)

Umgeschrieben am 5. 6. 1915 auf: Friedrich Her⸗ mann Glauche, Leipzig⸗Gohlis, Beaumontstr. 9.

[R. 6584) R.⸗A. v. 7. 11. 1905. Sönke Nissen,

K. 22244, R.⸗A. v. 14. 1. 1913. 1111“ K. 23532) 1 2 2 77 n7

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: H. & P. Kayser, Frankfurt a⸗M.

(8. 3308) R.A. v. 3. 6. 1913. am 5. 6. 1915 auf: P. Zwier⸗

M. 21772) R.⸗A. v. 31. 10. 1913. M. 21774) ö1““ M. 22211 11 11““ M. 22123 7. 8 vE111111“ M. 22121 N“ M. 22401

1 1914.

II

7

Umgeschrieben am 5. 6. 1915 auf: Cigarettensabrik Lesmona, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

88 158) R.⸗A. v. 27. 11. 1894. (P. 2328 570 ) v““ “” Locerin Blacking

NR. 812) A. v. 8. 9. 1806. R. 6470) ET1II“ (G. 7357) M. 20873) 15

Umgeschrieben am 8. 6. 1915 auf: Montania⸗Kerzen⸗

Berger G. m. b. H., Hilgen (Rhld.. (Sch. 6937) R.⸗A. v. 9. 12. 1904.

Otto Alberts⸗ Bereinigte Wachswarenfabriken

O. Albertshauser & E. Schurr, Augsburg.

(H. 11385) R.⸗A. v. 11. 8. 19059. am 8. 6. 1915 auf: Faradit⸗Iso⸗ Max Haas, Aktiengesellschaft,

Chemnitz⸗Reichenhain.

(A. 8525) R.⸗A. v. 28. 1910. (A. 8527 8 „¹ 8 (A. 8589 „II 11“ (A. 8592 GI]

A. 8790)

A. 8986 F“

(& 9228)

(A. 10608 2

A. 10609) 8

A. 11317, Iö“ . (A. 11316 11 sccheninhaberin geändert in:

.19811.

8 .1912. 3. 1913.

¼ 1914. . 72 Deutsche C. 11899) R.⸗A. v. 30. 1. C. 12010] 727

am 8. 6. 1915 auf: Willy Weber, Lehderstr. 49.

1912.

7

Der

Der Sit der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Neuk 3145

4813 Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Hammer bei

V. 149 1““

19. 4.

2

Nürnberg verlegt.

Ernenerung der Anmeldung.

73152

13 46010

26

12

c 73393 74202 762710 75310 74165 75017 73531

84858

4956 82273

79047 76012 14796 76166

76407 78294

77066

7392 13093

77232 15526 77773

77845 772847

78269

EöEe

5556

7371 77537 78279 78281

13102

10172 11362 15360

772523 14187 14244

78456

7601

8809 13668 37481 38640 77774 77809 78355

15532 79326 84642 78293 78378

9145 11370

78275

84318

82347 81476 79019 85819

Am 9. 6.

Am 16. 7. 1914.

Am 2.

ch. 6877.

Am 3.

Sch. 6937).

Am 190. (V. 2231).

Am 12. 9. 1914. J. 2311). 3b 2726220 (T.

Am 13. 9. 1914.

N. 2678).

Am 15. (C. 4934).

Am 20. 9. (K 9429. .

Am 22. 9. 1914.

J. 2319. 16c 76365 V. 2228.

Am 28. 9. 1914.

(L. 158).

Am 2. W. 206).

Am 19. 10. 1914.

(J. 2337)

Am 20. 10. 1914. (D. 4656).

Am 7. 11. 1914. (R7R. 6323).

Am 17. 11. 1914. 8 (L. 470). 39 8348 58595 (L. ö“ 8424 (L2. 04.

Am 26. 11. 1914.

(T. 3342. 32 7894 (T. 3343).

5 5DIZ (A. 4912).

v K. 1585).

Am 21. 12. 1914.

Am 22. 12. (B. 11520. (B. 11519).

Am 24. 12. 1914. (H. 10793).

Am 2. 1. 1915.

222). 38 221.

Am 6. 1. 1915. (G. 5704).

Am 7. (P. 370).

Am 8. 1. 1915.

(Sch. 7222). 8

Am 97. 1. 1915.

(S. 5769. 38 77846 S. 5772). 77848

1914.

9. 1914. 1914.

10. 1914.

2

16 b 276408 B. 11522.

7434

1. 1915.

1915. Am 2. 2. 1915.

340). 38 12094 4869. 4 77629 9917. 42 78280 9919. 78282 Am 3. 2. 1915. 10460. 22b 80889 Am 5. 2. 1915.

D. 564). 9f 11477 L. 750). 260 14770 S. 520). Am 6. 2. Am 9. 2. 1915. Am 13. 2. 1915. A. 621). 26 77610 Am 16. 2. 1915. Am 17. 2. 1915. (M. 708). 34 14851 (P. 385). 16 b 12359 (P. 393). 16770 (P. 568) 527498 (P. 2078). 42905 (Sch. 7341). 26e 77808 (F. 5525). 77810 (L. 63874).

Am 19. 2. 1915. u. 91). 38 78673 (u. 776. 83213 (u. 773). 84643 (C. 5489). 34 78377 (B. 11806). Am 20. 2. 1915. M. 835). 30 9210 (M. 833). Am 22. 2. 1915. (S. 5848). Am 24. 2. 1915. K. 9984. 38 84364 . 9978. Am 25. 2. 1915. (NR. 6584). Am 22. 3. 1915. (Sch. 7432). v Am 10. 4. 1915. (R. 6683). 2 79252 R. Am 14. 4. 1915. (C. 5586). 8

7301). 9918). 9920]

11385

1339).

8

8

1915.

6684

Berlin, den 18. Juni 1915.

Kaiserliches Patentamt.

Robolski.

2. Mengering, in Berkin. Druck von P. Stankewicz Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Bekanntmachung über

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. AXllr Postanstalten nehmen Bestellnug au; fuüͤr Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Inhalt des a

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. ““ das Verbot des Vorverkaufs der Ernte des Jahres 1915 und des Vorverkaufs von Zucker. Bekanntmachung, betreffend das praktische Jahr der Mediziner. Mitteilung über die Ausgabe eines zweiten Nachtrags zur Deutschen Arzneitare 1914. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 74 des Reichs⸗ Gesetzblatts. Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö zungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die britischer Unternehmungen. Mitteilungen über die Einziehung von Diphtherie⸗ und Tetanus⸗ Serum.

zwangsweise Verwaltung

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Registrator a. D., Rechnungsrat Gallas in Berlin Lankwitz, bisher im Reichsmarineamt, und dem Ge⸗ meindevorsteher, Fabrikanten Wortmann in Schafsbrücke, Kreis Altena, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Zaar in Charlottenburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Bankvorstand a. D. Schuster in Bamberg, dem Stadtsekretär Arendt in Berlin, dem Gemeinderentmeister a. D. Mostert in Siegburg⸗Mülldorf, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Metzner in Cottbus und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Schütte in Merseburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Oberbahnassistenten a. D. Lypp in Alt Dubensko, Kreis Rybnik, das Verdienstkreuz in Gold,

dem städtischen Meldeamtsvorsteher a. D. Koch in Lüne⸗ burg, dem C1“ a. D. Habedank in Halle a. S. und dem Eisenbahnzugführer a. D. Mücke in Falkenberg, Kreis Liebenwerda, das Verdienstkreuz in Silber, ddem Bürgermeister a. D. Jakob in Weidelbach, Kreis Melsungen, und dem Werkmeister Scholz in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeindevorsteher Röder in Traupitz, Landkreis Zeitz, dem Zimmermeister Meinert, dem Schmied Lingel⸗ mann, beide in Duisburg, den Eisenbahnschaffnern a. D. Anuschewskiin Podgorz, Landkreis Thorn, und WolffinCottbus, den Eisenbahnwagenaufsehern a. D. Härina in Mittel Stein⸗ kirch, Kreis Lauban, und Hage in Halle a. S., den Eisenbahn⸗ weichenstellern a. D. Kolodziej in Groß Chelm, Kreis Pleß, und Kutsche in Kandrzin, Kreis Kosel, dem Eisenbahnstations⸗ schaffner a. D. Baron in Rokitsch, Kreis Kosel, dem Bahn⸗ wärter a. D. Kaiser in Radzionkau, Kreis Tarnowitz, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Hartnick in Bahnsdorf, Kreis Kalau, dem Eisenbahnkassenboten a. D. Schütze in Halle a. S., dem bisherigen Eisenbahnaushelfer Stittrich eben⸗ daselbst, dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Gersch in Hindenburg O.⸗Schl., den bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeitern Heine in Halle a. S. und Zahn in Leipzig⸗ Eutritzsch und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Olschewski in Marienburg W.Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Schemmel in Dreska, Kreis Liebenwerda, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ werkstattsarbeiter Mareczinski in Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Gefreiten Scheunpflug in einer Reservebäckerei⸗ kolonne die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

BSekanntmachung

über das Verboi des Vorverkaufs der Ernte des Jahres 1915 und des Vorverkaufs von Zucker.

Vom 17. Juni 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. Auqust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ 1 Kaufverträge über 1 a. Roggen, Weizen, Spelz (Dinkel, Fesen), Emer, Ein⸗ korn, Hafer, Gerste, allein oder mit anderem Getreide gemengt, ferner Mischfrucht, worin sich Hafer befindet, aus der inländischen Ernte des Jahres 1915,

Berlin, Sonnabend, den 19. Juni, Abends.

b. Futtermittel aus der inländischen Ernte des Jahres 1915, die der Bekanntmachung über den Verkehr mit Futtermitteln vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 195) unterliegen, c. Rohzucker, soweit die Verträge nach dem 31. August 1915 zu erfüllen sind, sind nichtig. Dies gilt auch für Verträge, die vor Inkraft⸗ treten dieser Verordnung geschlossen sind. § 2 Der Reichskanzler ist ermächtigt, die Vorschriften dieser Verordnung auch auf Kaufverträge über andere Erzeugnisse der inländischen Ernte des Jahres 1915 sowie über 2 zucker auszudehnen. 14““ § 3 ö Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. 8

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkraft⸗ tretens; er kann die Verordnung für einzelne Erzeugnisse außer Kraft setzen.

Berlin, den 17. Juni 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzler Delbrück.

Bekanntmachu betreffend das praktische Jahr der Mediziner.

Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 10. Juni 1915 beschlossen:

Die den zuständigen Landeszentralbehörden durch die Be⸗

kanntmachung vom 1. August 1914 (Zentralblatt für das Deutsche Neich S. 446) erteilte Ermächtigung, Kandidaten der Medizin, die nach Maßgabe der Prüfungsordnung vom 28. Mai 1901 die ärztliche Prüfung bestanden haben, die vF.* des praktischen Jahres zu erlassen, gelangt in Fortfall. b viese Ermächtigung bleibt jedoch aufrecht erhalten bezüglich derjenigen Kandidaten, die bereits zur ordentlichen ärztlichen Prüfung zugelassen sind und sie noch in der laufenden Prüfungs⸗ periode bestehen.

Der Beschluß tritt mit dem Tage der Bekanntmachung in Kraft.

Berlin, den 18. Juni 1915. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

ö

Zu der Deutschen Arzneitare 1 914 wird im Laufe dieses Monats ein zweiter Nachtrag im Verlage der Weid⸗ mannschen Buchhandlung, Berlin SW. 68, Zimmerstraße 94, erscheinen. Dieser ist im Buchhandel zum Ladenpreise von 30 für ein Eremplar zu beziehen.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 74 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4765 eine Bekanntmachung über das Verbot des Vor verkaufs der Ernte des Jahres 1915 und des Vorverkaufs von Zucker, vom 17. Juni 1915.

Berlin W. 9, den 18. Juni 1915.

Kaiserliches Postzeitungsamt I1“

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungspräsidenten in Königsberg Dr. Grafen von Keyserlingk zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und Ministerialdirektor im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten zu ernennen sowie

dem Geheimen Oberbergrat und vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe Max Reuß den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberbergrat mit dem Range der Räte erster Klasse und

dem Geheimen Registrator im Ministerium für Landwirt⸗ schaft, Domänen und Forsten Wachsmuth den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 8

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Maje stät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt a. O. getroffenen Wahl den bisherigen dortigen Ersten Bürgermeister, Ober⸗ bürgermeister Georg Richter in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre und

Anzeigenpreis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ leile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8.

Auzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Stantsunzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Recklinghausen getroffenen Wahl den Apotheker August Strunk daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Recklinghausen auf fernere sechs Jahre bestätigt.

Justizministerium.

Den Oberlandesgerichtsräten, Geheimen Matthaei in Posen und Mügge in Stettin ist gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts anwalt Kirschbaum bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Bonn und der Rechtsanwalt Scholing bei dem Amtsgericht in Wetter (Hessen⸗Nassau).

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Otte aus Guben bei dem Landgericht II in Berlin, der Rechtsanwalt Scholing aus Wetter (Hess. Nass.) bei dem Amtsgericht in Königstein, der Gerichtsassessor Büden⸗ bänder bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düssel⸗ dorf und der Gerichtsassessor Rudolf Schreiber dei dem Amtsgericht in Querfurt.

Die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Niemann in Lingen, Dähnhardt in Hadersleben und Engelhart in Mühlhausen i. Th. sind gestorben.

Justizräten die nach⸗

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungsbaumeister Eilmann ist von Bromberg an die Kanalbaudirektion in Hannover versetzt worden.

Rinisterium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnung, betressend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. De⸗ zember 1914 (*GBl. S. 556) ist für das in Preußen befind liche Vermögen der Witwe Arthur Wagstaff in Dunstable, nämlich das Grundstück Gleuelerstraße 157 in Cöln und die Eigentumsrechte an dem Grundstücke Schildergasse 26 in Cöln (Verwalter: Justizrat Apfel in Cöln) die zwangsweise Ver waltung angeordnet worden.

Zerlin, den 15. Juni 1915.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

Ministerium des Innern. Die Diphtherie⸗Heilsera mit den Kontrollnummern 1457 bis 1521 einschl. (eintausendvierhundertsiebenund fünfzig bis eintausendfünfhunderteinundzwanzig einschließ lich) aus den Höchster Farbwerken, bis 315 einschl. (dreihundertdreizehn bis dreihundertfünf⸗ zehn einschließlich) aus der Merckschen Fabrik in Darmstadt, bis 344 einschl. (dreihundertsiebzehn bis dreihundertvier⸗ undvierzig einschließlich) aus dem Serumlaboratorium Riuete⸗Enoch in Hamburg, 245 bis 247 einschl. (zweihundertfünfundvierzig bis zweihundert⸗ siebenundvierzig einschließlich) aus der Fabrik vormals E. Schering in Berlin, 8 46 bis 57 einschließlich (sechsundvierzig bis siebenundfünfzig einschließlich) und 59 bis 65 einschließlich (neunundfünfzig bis fünfundsechzig einschließlich) aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden sind, soweit sie nicht bereits früher wegen Abschwächung ec. eingezogen sind, vom 1. Juli d. J. ab wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. Es wird hierbei gleichzeitig darauf hingewiesen, daß nunmehr sämtliche Diphtherie⸗Heilsera bis zu den zuletzt angegebenen Kontrollnummern aus dem Verkehr zurückgezogen sind.

Die Tetanus⸗Sera mit den Kontrollnummern

224 bis 235 einschl. (zweihundertvierundzwanzig bis zweihundert⸗ fünfunddreißig einschließlich) und

237 bis 243 einschl. (zweihundertsiebenunddreißig bis zweihundert⸗ dreiundvierzig einschließlich) aus den Höchster Farbwerken sowie mit den Kontrollnummern .

87 und 89 (siebenundachtzig und neunundachtzig) Behringwerken in Marburg 1

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer vom 1. Juli

d. J. ab zur Einziehung bestimmt. Es wird hierbei

gleichzeitig darauf hingewiesen, daß nunmehr sämtliche Tetanus⸗

Sera aus den Höchster Farbwerken bis Nr. 243 einschl. sowie

aus den Behringwerken in Marburg bis Nr. 89 einschl. aus

dem Verkehr zurückgezogen sind; ausgenommen hiervon sind die

Trocken⸗Sera Nr. 178, 206 und 223 der Höchster Farbwerke

sowie Nr. 86 und 88 der Behringwerke. 8—

aus den