hauptung, daß der Beklagte am 2. April 1912 sie ohne Grund verlassen habe und
nicht mehr in die Ehewobnung zurück⸗
2* sei und durch sein Verhalten eine G
tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhält⸗
nisses verschuldet habe, daß ihr die Fort⸗ setzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe
der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu
erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammer
des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 28. Oktober 1915, Vor⸗ 7— 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 15. Junt 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19915] Oeffentliche Zustellung.
Die praktische Aerztin Dr. med. Elisa⸗ heth Reinike, z. Zt. in Engers am Rhein, Reservelazarett, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Heimbach und Dr. Führer zu Berlin, Leipzigerstraße 107, klagt egen die Frau Marie Steinlechner, geb. Reinike, früher in Auckland, Neu Seeland, j tzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der Behauptung, daß ihr die
Beklagte aus dem Schuldschein vom 27 Dezember 1907 für die aus dem Nachlaß ihrer Mutter, der verstorbenen Rentnerin Elisabetb Reinike, über⸗ nommenen Mödel 1620 ℳ verschulde und sich verpflichtet habe, diesen Belrag vom 1. Januar 1908 ab mit 4 % zu verzinsen, mit dem Antrag auf Zahlung von 1620 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streis vor die 19. Zwikammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW., Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 11, auf den 16. Ottober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juni 1915. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [19921] Oeffentliche Zustellung. Der Sandlieferant Nikolaus Wourms in Kieinthal klogt gegen die Bauunter⸗ nehmer Dionisi Nicola und Ludwig Panozetti, früher in Bolchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Sandli frrung, mit dem Antrage Nauf Verurteitlung der Beklagten als Ge⸗ samtschalener zur Zahlung von 116,— ℳ nebst 23,30 ℳ Kosten eines Arrestbefehls und 4 % Zinsen vom Klageustellungslage ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bolchen auf Freitag, den 13. August 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bolchen, den 11 Junt 1915. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Oeffeutliche Zustellung. 25 432. 14. In der Egesache der Wrrtschafterin
Doris Peschke, geb. Vesper, in Berlin,
Philippstraße 4. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eger in Berlin, Leip⸗ zerstraße 96, gegen ihren Eyemann Georg Beschke, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Seelowerstraße 14 —25 R. 423. 14 —, ladet die Klägerin unter der berichtigenden Klagebehauptung, daß der Beklagte sie schon am 7. Oktober 1912 verlassen, keine Miete gezahlt und eine neue Wohnung, nachdem die alte hatte geräumt werden müssen, nicht ge⸗ mietet hat, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die terzebnte Zivilkammer des Königlichen andgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegelerweg 17 — 20, Saal 47, auf den 229. Oktober 1915, Vormittags mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Chartottenburg, den 30. Mai 1915.
. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[20133] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Natalie Dummér in Halen⸗ 8 Markgraf⸗Albrechtstraße 8, Garten⸗ gaus, klagt gegen den Gdalij Schergow, früher bei der Klägerin wohnhaft gewesen,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter bei ihr ge⸗
wohnt habe und ihr für gehabte Auslagen
noch 11 ℳ verschulde, mit dem Antrage
auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 11 ℳ an Klägerin durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Charlottenburg im Zwwil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, auf den 16. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, 1 Tr., geladen. Aktenzeichen 42 C 616. 15.
Charlottenburg, den 9. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 42.
[20130] Oeffentliche Zustellung. Die Ehef au A chitekt Hugo Mütschenich in Cöln⸗Ehrenfeid, Kruppstraße 3, Pro⸗
zbevollmächtigte: Rechisanwälte Dr. Herten und Busch in Cöln, klagt gegen den mann mon Stern, früher Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts.
Kauf
in Antwerpen, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, unter folgender Begründung: der Beklagte ist Eigentümer einer Reibe von rundstücken, die in Cöln⸗Ehrenfeld ge⸗ legen sind. Er hat den Kläger beauftragt, ihm füͤr diese Grundstücke Pläne, Bau⸗
zeichnungen, Baugesuche, Kostenanschläge c.
anzufertigen bezw. aufzustellen. Der Kläger hat die Arbeiten ausgeführt und hierfür die eingeklagte Summe zu beanspruchen. Dem Beklagten sind die Rechnungen unter dem 15. Mai 1914 durch Einschreibebrief mit Zahlungsaufforderung zugesandt worden. Der Beklagte hat jedoch bisher nichts von sich hören lassen, trotzdem die ihm zur Zahlung gesetzte Frist verstrichen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntnis zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 4694,59 ℳ (Vier⸗ tausendsechshundertvierundneunzig Mark 59 ₰) nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Mat 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivtlkammer des 8 Landagerichts in Cöln, Gerichtsgebäude, am Reichenspergerplatz, Zimmer 253, auf den 26. November 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proheczbevollmäͤchitgten vertreten zu lassen. Cöln, den 11. Juni 1915. (L S.) Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20134] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hermann Brumm in Eberswalde, Schicklerstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Gille in Ebers⸗ walde, klagt gegen den Buchhalter Erich Walter, früher in Eberswalde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1911 gelieferte Waren und Ar⸗ deiten den Restbetrag mit 73,25 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1912 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtetlen, an Kläger 73,25 ℳ nebst 4 vom Hundert seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Eberswalde auf den 24 September 1915, Vormtttags 9 Uhr, Zimmer 14, geladen.
Eberswalde, den 14. Juni 1915.
(Unterschrift), Gerschte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19923] Oeffentliche Zustellung.
Die Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Aktiengesellschafr in a. Main, Mainzerlandstraße Nr. 196, klagt gegen den Hermann Steinebach, früber wohnhaft gewesen in Elberfeld, Nätzenbergerstraße Nr. 229, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltas, auf Grund Waren⸗ lieferung im Jahre 1912, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtetlung zur Zahlung von ℳ 352,65 nebst 4 % Zinsen seit 15. Aprtl 1912 durch gegen Sicherheit vorläufig vollstr ckbares Urteil. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Elberfeld, Eiland 4, Zimmer 87,
auf den 6. Oktober 1915, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. Elberfeld, den 11. Juni 1915. Schriever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20197] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Firma F. W. Backhaus, G. m. b. H, Stahlwarenfabrik in Ohligs, Klägerin, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Obertüschen in Ohligs, hat gegen Johann Morandi, früher in Frankenthal, Wörth⸗ straße Nr. 9, jetzt in Massiola (Novarra) Italien, Beklagten, wegen Forderung Klage erhoben mit der Aufstellung, Beklagter schulde ihr laut Rechnungsauszug den ein⸗ Betrag, und mit dem Antrage: en Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtetlen, an Klägerin den Betrag von 139 ℳ 70 ₰ nebft 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt. Beklagter wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag. den 8. Oktober 1913, Vorm. 8 ½ Uhr, vor das Kgl. Amts⸗ gericht Frankenthal, Sitzungssaal, geladen. Frankenthal, den 17. Junt 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
[20198] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Firma F. W. Backaus, G. m. b. H., Stahlwarenfabrik in Ohligs, Klägerin, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Obertüschen in Ohligs, hatgegen: 1) Anton Albertini, 2) Gaudenz Longa, früher in Frankenthal, jetzt in Massiola (Novara), Italten, Beklagte, wegen Forderung Klage erhoben mit der Aufstellung, Beklagke schulden ihr laut Rechnungsauszug den eingeklagten Betrag und mit dem An⸗ trage: Die Beklagten kostenfällig und vor äufig vollstreckvar zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von ℳ 371,40 nebst 5 % Zinsen von ℳ 263,40 seit dem 3. Juni und von ℳ 108,— seit dem 6 September 1914 zu zahlen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klage ist bewilltgt. Die Beklaagten werden hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 8. Oktober 1915 Vorm. 8 ½ Uhr, vor das Kgl. Amts⸗ gericht Frankenthal, Sitzungssaal, gelaren. Frankenthal, den 17. Junk 1915.
[20135] Oeffeutliche Zustellung.
Die Kolontalwarenhändlerin Frau Maria Brakelmann in Wanne, Hofstraße, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen den Koksarbeiter Franz Streitek, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr an Logisgeld für die Zeit vom November 1913 bis 8. Februar 1914 45 ℳ und für geliefert erhaltene Kolonial⸗ waren den Betrag von 34 ℳ, zusammen 79 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen an die Klägerin 79 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 16. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 40, geladen.
Gelsenkirchen, den 11. Juni 1915.
Wörmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20131] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Société Française de Banque et de Dépôts Succursale de Berlin in Berlin, vertreten durch den zwangsweise jum Verwalter bestellten Kommerzienrat Richard Dyhrenfurth in Berlin, Oberwallstraße 20 a, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Alfr. Th. Müller und 2 de Voß in Hamburg, kiagt gegen die Ftirma Kronheimer & Cie. in Havre aus einem Wechsel vom 12. Mai 1914 mit dem Antrage auf kostenpflichtige solidarische Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 3117,95 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 15. Mai 1915 und 165,43 ℳ Wechselunkosten. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 4 für
andelssachen des Landgerichts Hambur Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) 2 den 27. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16 Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[20132]
Die Bank für Handel & Industrie Filiale Leipzig in Leipzig, Prozeßbevoll mächtigte: die Rechtsanwälte Juftizra Dr. Weniger und Dr. Geyler in Leipzig, klagt gegen die Firma S. & W. Magatt & Söhne in Charkow, Rußland, und xegen die Firma Silbermann & Co. n Leipzig, Ritterstraße, auf Grund eines Wechsels, mit dem Antrage, die Firma S. & W. Magatt & Söhne als Gesamt⸗ schuldnerin mit der bereits im Wechsel⸗ prozesse durch Versäumnisurteil vom 17. Mai 1915 verurteilten Firma Silber⸗ mann & Co. in Leipzig im ordentlichen Verfahren zur Zahlung von 1100 ℳ Wechselbetrag nebst 6 % Zinsen davon vom 31. Januar 1915 ab sowie 11 ℳ 30 ₰ Protestkosten und 3 ℳ 70 ₰ ½ % Provision sowie 25 ₰ Porto zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 4. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 15. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20136] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Guderup, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwäͤlte Justizrat Alexandersen und Dr. Petersen in Sonder⸗ burg, klagt gegen den Hufner Andreas Andresen, früber in Elstrup, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung: Klägerin hat dem Beklagten eine ies Rechnung eröffnet und ihm darauf Vorschüsse und Anleihen gewährt. Nach der am 1. Mai 1915 vorgenommenen Auf⸗ stellung schuldet der Beklagte der Klägerin 549,47 ℳ und ist mit der Zahlung dieses Betrages seitdem im Verzuge. Beklagter
ist um den Betrag bereichert und hat die Schuld anerkannt. Klägerin beantragt:
den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 549,47 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. 5. 1915 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Norburg auf den 27. Juli 1915, Mittags 12 Uhr, geladen. eaeehte den 9. Juni 1915. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20137] Oeffentliche Zustellung.
Der Abnahmemann Christian Moos in Guderup, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Alexandersen und Dr. Petersen in Sonderburg, klagt gegen den Landwirt Andreas Andresen, früher in Elstrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Der Beklagte ist Eigentümer der im Grundbuche von Elstrup Band I Blatt 15 verzeichneten Grundgüter. In Abteilung III unter Nr. 10 sind für Kläger 5000 ℳ Sche⸗ rungsbypothek eingetragen für alle Forde⸗ rungen, die Kääger gegen den Beklagten hat. Beklagter schuldet dem Kläger für
gekaufte Waren einen größeren Betrag./ 3684 3757 3847 3915 3987 4114
Davon fordert Kläger mit der persönlichen und dinglichen Klage 300 ℳ. Kläger be⸗ antragt: den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 300 ℳ zu bezahlen, auch aus dem im Grundbhuch von Elstrup Blatt 15 ver⸗ zeichneten Grundgütern, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ser mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Norburg auf den 27. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, geladen. 8 bashsg; den 10. Juni 1915. eer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[20138] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempner⸗ und Installations⸗ meister Hans Irsch in Völklingen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter in Völklingen, klagt gegen den Bauunternehmer Ans. Contini, früher in Clarenthal, auf Grund im Jahre 1914/15 auf vorherige Bestellung ausge⸗ führter Arbeiten einschl. Matertalliefe⸗ rungen, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung des Beklagten 1) zur Zahlung von 375,80 ℳ, in Worten: Drecbhundertfünf⸗ undsiebzig Mark 80 Pf., nebst 4 % Zinsen seit 5. Juni 1915 an Kläger bezw. dessen Prozeßbevollmächtigten, 2) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des be⸗ antragten Arrestbefehls und Pfändungs⸗ beschlusses, und das ergehende Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 19. Oktober 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 120, im Neuen Gebäude, Alleestraße, geladen.
Saarbrücken, den 14. Juni 1915.
(L. S.) Thinnes,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[20141] Oeffentliche Zuste llung.
Die Firma Mendelssohn & Co. in Berlin W. 56, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fellchenfeld in Thorn, klagt im Wechselvrozeß gegen: 1) D. Slutzki in Augustowo, 2) Max Ellenbogen in Augustowo, 3) S. Ellenbogen in Ruß⸗ land, näherer Aufenthalt undekannt, 4) S. Glikstein in Suwalki, auf Grund des Wechsels, d. d. Tvorn, den 19. Juni 1914, fällig am 1. Oktober 1914, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ chuldner zu verurteilen, an die Klägerin 5000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. März 1915 sowie 200,51 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 30. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Thorn, den 15. Junt 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[20145) Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der für 1915 zu tilgenden Kreisobligationen des Land⸗ kreises Greifswald sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
V. Emission.
Lit. A Nr. 3 4 6 9 32 34 59 61 68 82 89 91 123 128 131 139 145 146 150 152 162 164 174 über je 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 10 18 27 29 33 34 36 42 47 49 53 54 67 74 81 über je 500 ℳ,
Lit. C Nr. 21 23 34 46 52 88 93 99 103 109 112 127 128 131 136 137 149 über je 200 ℳ,
VI. Emission.
Lit. A Nr. 13 14 15 16 17 18 19 20 21 über je 1000 ℳ,
Lit. Nr. 43 über 500 ℳ,
Lit. C Nr. 401 über 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1916 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie des Talons bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Greifswald, den 14. Juni 1915.
Der Kreisausschuß des Landkreises Greifswald
[16612]
Bei der heute planmäßig stattgehabten 25. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anseihe des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1881) sind die nachver⸗ zeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 3 263 472 540 und 683 je über 100 ℳ.
Lit 6 Nr. 1008 1010 1011 1183 1194 1335 1357 1516 1626 1650 1687 1692 1725 1738 1845 1900 2137 2414 2469 2639 2695 2701 2764 2765 2948 und 2996 je über 200 ℳ.
vst. C Nr. 3011 3073 3082 3118
4256 4356 4416 4459 4621 4637 und 4946 je über 300 ℳ. Lit. D Nr. 5215 5250 5255 5375 5391 5604 5621 5754 5756 6023 6055 6139 6186 6299 6343 6464 6503 6895 7078 7079 7228 7371 7385 und 7407 je über 1000 ℳ. Lit. E Nr. 7512 und 7608 je über 5000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Or⸗ tober d. J. an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörtgen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ leisten. Mit dem 1. Oktober d. J. hört der Zinslauf auf. 1 Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Braunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1887), als:
je über 100 ℳ,
2591 und 2927 je über 200 ℳ, Lit. C Nr. 3324 3583 3619 3719 4434 und 4437 je über 500 ℳ, Lit D Nr. 5060 6046 6297 6327 6370 und 7261 je über 1000 ℳ, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. Junt 1915. Der Stadtmagistrat Retemeyer.
[16613] Bei der heute planmäßig stattgebabten
kommunalverbandes Braunschwei (Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden:
472 je über 100 ℳ.
Lit B Nr. 659 671 711 923 964 1133 1255 1301 1408 1466 und 1483 je üker 200 ℳ.
2384 2409 2502 2601 2763 2789 289 2932 und 2999 je über 500 ℳ. Lit. Nr 3157 3232 3280 3532 366
Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuleverschreibungen erfolgt vom 1 Ck.
samt Zinsleisten.
Zinslauf auf. 5 Die nachverzeichneten, bereits früher aus
Schuldverschreibungen des Kreiskommuna verbandes Braunschweig (Ausgabe von
Jahre 1895), als: Lit. A Nr 3 und 18 je über 100 ℳ,
200 ℳ, Lit. C Nr. 2803 über 500 ℳ, Lit. D Nr. 3017 3204 3274 und 3982 je über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 4197 über 5000 ℳ, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Der Stadtmagistrat. Retemeyer.
— —
[20202) Bekanntmachung.
Beider am heutigen Tage votgenommenen Auslosung der 4 % Teilschuldver⸗ schreibungen der Stadt Münden zu der Anleihe vom Jabre 1902 über 1 100 000 ℳ sind fo’gende Nummern ge⸗ zogen:
Nr 16 112 124 162 163 und 166 über je 2000 ℳ, 8
Ne. 28 106 111 126 216 244 270 327 350 351 375 über je 1000 ℳ,
Nr. 35 46 66 67 88 94 145 173 185 und 289 über je 500 ℳ,
Nr. 87 und 91 über je 200 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1916 zur Rückzahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.
Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen können bei der hiesigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Retbstein & Co. hier und H. F. Klettwig & Reibstein in Göttingen eingelöst werden.
Münden, den 15 Juni 1915
Der Magistrat. (Unterschꝛift.
[202031 Bekanntmachung.
Bet der am heutigen Tage vorgenommenen Auslosung der 3 ½8 % Mündener Stadt⸗ obligationen vom Jahre 1890 wurden. folgende Nummern gezogen:
it 4 Nr. 47 165 197 301 330 34 372 395 431 433 436 441 460 über je 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 18 und 37 über je 500 ℳ,
Lit. C Nr. 5 über 200 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1916 zur Rückzahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, 806 von diesem Tage ab die Verzinsung aufbört.
Die ausgelosten Obligationen können bei der hiesigen Kämmereikasse und den Bankhäusern Filiale der Dresdener Bank Cafsel und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst werden. 1 *
Rückständig sind: Lit. A 109 1000 ℳ, Lit. C 18 über 200 ℳ.
Münden, den 15. Junt 1915.
Der Maatstrat. (Unterschrift.)
3223 3316 3357 3361 3470 3552 3573
Lit. Nr. 102 442 767 781 und 877 Lit. B Nr. 1569 1668 1848 2170 226312
14. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Apleihe des Kreis⸗
Lit. & Nr. 127 193 197 312 440 und
Lit C Nr. 1593 1650 1750 2133 2197
3731 3740 und 3976 je über 1000 ℳ. Lit E Nr. 4179 über 5000 ℳ.
tober d. Js. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschretbungen und der dazu ge⸗ börigen, noch nicht fälligen Zinsscheine
Mit dem 1. Oktober d. Js. hört der
gelosten und aus der Verzensung gefallenen
Lit B Nr. 529 und 1190 je über
Braunschweig, den 1. Juni 1915b.
[20040] EAmr.
Bei der Auslosung der nach dem Tilaungsplan auf den 31. Dezember 1915 zur Rückzahlung bestimmten An⸗ leihescheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 ℳ vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. 4à. Nr. 71 74 129 134 153 165
69 176.
Lit. Nr. 23 55 65 90 208 241 259 269 354 369 370 384 396.
Lu. C Nr. 57 157 171 213 232.
Die Jahaber dieser Anleihescheine werden
hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis esetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum inlöfungstermin, 31. Dezember 1915, stattfindet und daß diese Kavitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erboben werden können. Von den auf den 31. Dezember 1914 zur Rück⸗ zahlung ausgelosten Schuldverschreibungen ist noch nicht eingelöst Lit. A Nr. 175. Bad Ems, den 12. Juni 19. Der Magisteat.
[15708]
Bei der am 4. Mai d. Irs. in Gemäß⸗ heit des Amortisationsplanes erfolglen Auslosung von Schuldverschreibungen der hesigen Synagogen⸗Gemeinde sind gezogen worden: 2 8 Stück à 300 ℳ Nr. 123 148 204 9 18
1 Stück d 600 ℳ Nr. 268.
Dieselben werden hierdurch den In⸗ habern gekündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am am 1 Oktober d. Irs. zur Auszahlung ihres Ne nwerts an die Kasse der hiesigen Syuagogen Gemeinde, Rosen⸗ arten 9/10 1 (Kassenstunden 9 ½ — 11 ½ Uhr Vormterags), abzullefern.
Stettin, den 5. Juni 1915.
Der Vorstand der
Synagogen⸗Gemeinde zu Stettin.
Oelsnitzer Bergbau-Gewerkschaft
Oelsnitz i. Erzgebirge.
Die am 1 Juli 1918 sälligen Zins⸗ scheine unserer beiden Anteihen vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nachstehenden Firmen:
Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig. Ve einsbank sowie deren Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau, Mitteldeutsche Privat⸗ bank, A. G., Filiale Chemuitz, Deutsche Bantk in Berlin, Dingel &
Co in Magdeburg sowie an unserer
Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgebirge zur Eimlösung. [16840]
Oelsnitzt. Erzgebirge, d. 3. Junt 1915.
Der Grubenvorstand. H Scheibner, Vors.
5 % Chinesische Reorganisattons⸗
Staatsanleihe in Gold von 1913. Die am 1. Juli 1915 fälligen Zinsen auf den in Deufschland aus⸗ gegebenen Anteil werden von diesem Tage ab durch Abstempelung der deutschen Interimsscheine mit ℳ 10,22 ⅛ für die Schuldverschrei⸗ bung zu ℳ 409,— und mit ℳ 51,12 ⅜ für die Schuldverschrei⸗ bung zu ℳ 2045, bei Banken und Bankhäusern ausgezahlt: in Berlin; Deutsch⸗Asiatische Bank,
Bank für Handel & Industrie,
Berliner Handels⸗Gesellschaft,
S. Bleichröder,
Deutsche Bank,
Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft,
Dresdner Bank,
Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: Deutsch⸗Afiatische
Bank,
L. Behrens & Söhne,
Norddeutsche Bank in Hamburg,
Bank für Handel & Industrie
Filiale Hamburg,
Deutsche Bank Filiale Hamburg,
Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S.
H. Stern.
Deutsche Bank Filiale Frankfurt,
3 der Disecpnto⸗Gesell⸗
haft,
Dresdner Bank in Frankfurt
a. Main, Filiale der Bank für Handel 4 Judustrie,
Bremen: Bremer Bank Filiale
der Dresdner Bauk,
Deutsche Bank Filiale Bremen,
Direction der Disconto⸗Gesell⸗
Gek h ZLöln: Sal. Oppenheim jr. Cie.,
A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ verein, A.⸗G., in München: Bayerische Hypo⸗
theken⸗ und Wechsel⸗Bank,
Bank für Handel & Industrie
Filiale München, Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München. 8 Die Interimsscheine sind mit doppeltem rummernverzeichnis einzureichen und wer⸗ 88 nach Prüfung mit einem Stempel⸗ ermerk verseben, baldmöglichst unter gleich⸗ zeiliger Auszablung der Zinsen zurück⸗ gegeben Formulare für die Nummern⸗
verzeichnisse sind bei steilen erhältlich. den genannten Zahl
Berlin, im Juni 1915. 20143 Deutsch⸗Asiatische ven.
zu
[13599]) Bekanntmachung. Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerk⸗ schaft in Eisleben.
Bei den am 4. und 7. Mai d. J. unter Zuztehung eines Notars erfolgten Auslosungen der im Jahre 1915 plan⸗ mäßig zu tilgenden Schuldscheine der
Anleihe vom Jahre 1902 (6. Auslosung) 1 sind gezogen worden: 110 Schuldscheine Lit. 4A zu je 1000 ℳ.
Nr. 60 68 104 180 213 311 319 355 365 367 428 481 496 527 530 603 608 677 718 747 922 947 950 953 954 975 982 983 992 1033 1061 1065 1104 1125 1156 1221 1243 1245 1251 1276 1380 1398 1421 1460 1465 1467 1489 1575 1597 1599 1619 1629 1652 1701 1728 1747 1790 1815 1843 1894 1915 1921 1931 1936 1949 2074 2079 2092 2154 2165 2167 2200 2209 2219 2227 2240 2241 2245 2253 2254 2259 2277 2284 2297 2305 2313 2370 2375 2384 2393 2402 2445 2446 2477 2505 2510 2522 2534 2539 2603 2637 2730 2733 2768 2841 2894 2914 2923 2925 2955.
218 Schuldscheine Lit. B zu je 500 ℳ.
Nr. 30 57 74 110 140 165 179 184 196 219 230 259 273 274 292 354 355 379 384 422 469 489 502 510 559 587 668 676 708 732 741 798 808 811 967 987 992 1014 1015 1041 1062 1065 1115 1122 1128 1133 1162 1183 1207 1225 1279 1307 1348 1363 1364 1392 1404 1429 1453 1495 1503 1521 1530 1549 1595 1602 1634 1645 1678 1701 1731 1785 1810 1818 1835 1860 1880 1890 1912 1919 1923 1935 1939 1963 1971 1987 2030 2031 2036 2065 2091 2192 2196 2213 2271 2313 2419 2554 2620 2674 2711 2722 2736 2742 2768 2789 2805 2829 2836 2847 2901 2940 2946 2998 3006 3013 3040 3042 3061 3113 3162 3166 3269 3278 3302 3313 3352 3426 3513 3520 3 85 3592 3673 3675 3687 3706 3801 3869 3929 3964 3973 3995 4004 4005 4006 4014 4026 4035 4088 4111 4131 4154 4229 4292 4363 4369 4371 4383 4386 4405 4423 4430 4477 4505 4530 4547 4561 4568 1583 4585 4590 4600 4642 4673 4688 4703 4720 4744 4807 4852 4909 4914 4943 4954 4966 5000 5020 5027 5078 5119 5150 5198 5236 5288 5305 5348 5386 5393 5394 5442 5460 5525 5528 5550 5551 5636 5708 5725 5748 5758 e 5861 5919 5929 5937 5947 5952 5958.
Zahlbar am 31. Dezember 1915
gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst
Erneuerungsscheinen und der Zinsscheine Nr. 28 bis 40
Zahlstellen sind: die gewerkschaftliche Hauptkasse in Eisleben die Allge⸗ meine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig und die Firma Vetter & Co. in Leipzig.
Es gilt dies auch von den schon früher ausgelosten und noch nicht eingelösten Schuldscheinen.
Die Verzinsung der zu tilgenden Schuld⸗ scheine hört mit dem 31. Dezember 1915 auf.
Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital gekürzt.
Von früher ausgelosten Schuldscheinen sind immer noch nicht eingelöst:
Lit. A Nr. 1638 1639 2816 über je 1000 ℳ, fällig gewesen am 31. Dezember 1912, nebst Erneuerungsschelnen und Zins⸗ scheinen Nr. 22 bis 40
Lit B Nr. 1773 1873 3151 3255 4202 4665 4957 über je 500 ℳ, fällig gewesen am 31. Dezember 1912 nebit Erneuerungs⸗ scheinen und Zinescheinen Nr. 22 bis 40.
Lit. A Nr. 446 617 2163 über je 1000 ℳ, fällig g wesen am 31. Dezember 1913, nebst Erneuerungsscheinen und Zins⸗ scheinen Nr. 24 bis 40.
Lit. B Nr. 1 1278 1468 1999 2114 2650 2754 3231 3386 3388 3497 4206
* 5258 5977 über je 500 ℳ, fällig gewesen am 31. Dezember 1913, nebst Erneuerunas⸗ scheinen und Zinsscheinen Nr. 24 bis 40. Lit. A Nr. 317 437 599 734 891 910 2295 über je 1000 ℳ, fällig gewesen am 31. Dezember 1914, nebst Erneuerungs⸗ scheinen und Zinsscheinen Nr. 26 bis 40.
Lit. B Nr. 45 188 507 1158 1271 1372 1498 2942 3319 4250 4727 5057 5064 5170 5287 5807 5816 über je 500 ℳ, fällig gewesen am 31. Dezember 1914, nebst Erneuerungsscheinen und Zins⸗ schrinen Nr. 26 bis 40.
Die unbekannten Inhaber werden wieder⸗ holt auf die alsbaldige Einlösung auf⸗ merksam gemacht.
a. 4½ % ige Anleihe vom Jahre 1908 1. Auslosung. 3 Schuldscheine Lit. A über je 5000 ℳ. Nr. 52 57 78 22 Schuldscheine Lit. B über je 2000 ℳ.
Nr. 27 61 69 88 105 110 114 116 131 170 176 231 242 270 280 305 352 396 408 421 713 721.
61 Schuldscheine Lit. C über je 1000 ℳ.
Nr. 58 104 110 156 170 219 262 321
387 392 510 519 556 566 602 619 700
748 791 805 816 830 852 880 883 905 949 977 1010 1012 1040 1104 1142 1149
1174 1199 1252 1276 1306 1317 1373 1397 1414 1419 1452 1453 1476 1518 1559 1625 1683 1706 1723 1740 1745 1752 1786 1840 1868 1893 1961. 60 Schuldscheine Lit. D über je 500 ℳ.
Nr. 19 38 96 113 132 167 182 227
300 330 350 373 434 436 505 637 698 732 768 780 830 841 898 916 966 1032 1055 1056 1063 1081 1087 1090 1116 1143 1159 1162 1170 1189 1241 1252 1276 1317 1340 1416 1508 1509 1553 1555 1580 1725 1726 1734 1743 1752 1770 1821 1850 1865 1953 1987, zahlbar am 31. Dezember 1915 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zins⸗ seiste und der Zinsscheine Nr. 16 bis 20. b. 1 % ige Anleihe vom Jahre 1908. 1. Auslosung. 3 Schuldscheine Lit. 4 über je 5000 ℳ. Nr. 15 11 24 Schuldscheine Lit. B über je 2000 ℳ. 341 345 383 407 422 437 439 483 486 517 525 528 546 628 639 734. 64 Schuldscheine Lit. C über je 1000 ℳ.
Nr. 57. 55 59 87 107 121 129 132 150 151 245 250 262 344 386 409 477 486 538 551 636 662 686 702 712 749 806 819 827 893 922 928 971 1008 1053 1119 1149 1170 1196 1200 1245 1301 1341 1372 1397 1408 1437 1498 1526 1532 1556 1569 1624 1659 1666 1678 1721 1739 1797 1804 1818 1847 1875 1883.
64 Schuldscheine Lit. D
über je 500 ℳ. -582829289 252 278 291 327 342 370 403 404 409 410 445 528 579 604 640 653 721 758 830 931 941 954 986 993 1038 1047 1090 1095 1120 1156 1175 1201 1206 1299 1313 1317 1355 1383 1457 1460 1494 1511 1524 1566 1571 1611 1654 1743 1789 1836 1862 1884 1932 1935 1942 1972 1980 1992.
Zahlbar am 31. Dezember 1915 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsleiste und der Zinsscheine Nr. 15 bis 20. 1
Zahlstellen sind die gewerkschaftliche Haupikasse in Eisleben, die Allge⸗ meine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig und die Ftrma Vetter & Co. in Leipzig. Die Verzinsung der zu tilgenden Schuld⸗ scheine hört mit dem 31. Dezember 1915 auf.
Für sehlende Zinsscheme wird der Be⸗ trag vom Kapital gekürzt.
Eisleben, den 20. Mai 1915. Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗Direktion.
Nassauische Landesbank. 3 % Schuldverschreibungen Buchstabe O.
Verlosung vom 2. Juni 1915. Buchst. O a zu 200 ℳ. Nr. 1
39 38
—Zahlbar am 2. Januar 1916.
102 121 152 154 164 216 324 330 362
3 483 534 578 608 624 652 755 842 889 894. Buchst 0 n zu 500 ℳ. Nr. 22
38 39 123 172 199 224 284 351 362
462 465 492 603 900 911 1019 1051 1082 1092 1252 1371 1480 1554 1600 1803 1811 1857 1930 2004 2035 2054 2135 2225 2303 2311 2350 2364 2369 2415 2428 2441 2445 2487 2527 2568 2640 2722 2885 2958 2987 3037 3050 3114 3218 3249 3286 3334 3358 3443 3461 3531 3561 3578 3609 3697 3795 3970 4087 4114 4153 4185 4190 4219 4340 4349 4428 4585 4591 4648 4696 4748
Buchst. O c zu 1000 ℳ. Nr. 13 51 74 132 200 254 283 292 358 413 450 610 694 777 861 940 998 1069 1249 1283 1645 1651 1662 1772 1799 1838 1877 1932 1965 2068 2135 2198 2263 2292 2299 2342 2405 2532 2555 2584
2713 2728 2777 2784 2786 2862 2880 3605 3617 3633 3706 3708 3723 3760 4114 4183 4194 4247.
3114 3122 3164 3200 3252 3426 3489 3773 3887 3915 4057 4066 4085 4110
Von den Schuldverschreibungen Buchst. Qd zu 2000 ℳ wurden keine aus⸗ gelost, da der am 2. Januar 1916 zu tilgende Betrag derselben ganz durch Rückkauf
gedeckt ist.
Die Rückzahlung der ausgelosten Kapitalbeträge erfolgt gegen Einlieferung der
in kursfähigem Zustande befindlichen Schuldverschreibungen nebst den dazugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Landesbank⸗Hauptkasse in Wiesbaden und bei sämtlichen Landesbaukstellen sowie bei der Preußischen Zentral⸗ Genossenschaftskasse in Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. und der Eidgenösstschen Bank in Basel.
Die Einlösung durch die Landesbankstellen geschieht nur insoweit, als die ver⸗
fügbaren Kassenbestände reichen.
Anbang.
Bei dem Königl. Amtsgericht in Wiesbaden ist wegen der Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank Buchst. M a Nr. 1942 das Aufgebotsverfahren anhängig. Zur Anlage empfehlen wir ohne jegliche Berechnung von Nebenkosten unsere 4 ½ % Schuldverschreibungen, die nach erfolgter Genehmigung der staatlichen Auf.⸗ sichtsbehörde zur Ausgabe kommen. Diese Schuldverschretbungen werden von uns bis
Wiesbaden, den 7. Junk 1915
auf weiteres zu einem ½ % niedrigeren Zinsfuß beliehen als andere Wertpapiere und Vorzugsgebührensätzen in Verwahrung und Verwaltung genommen.
Direktion der Nassauischen Laundesbank.
Auf Grund des für die VIII. Anleihe der Stadtgemeinde Spandau im Be⸗ festgesetzten Tilgungsplanes sind für das Jahr 1915 fol⸗ gende Stücke zum 1. Oktober 1915 ausgelost worden:
t. A Nr. 101 = 1 Stück à 5000 ℳ
t. Na. 400 501 511 = 3 Stück à 2000 ℳ
1516 1569 1574 = 7 Stück à 1000 ℳ = 7000 ℳ.
2402 2502 3004 3102 à 500 ℳ
4421 4801 5038 5039 5040 5131
Der übrige zu tilgende Betrag ist durch 3 Die Inhaber der aus⸗ gelosten Stucke wollen Kapital und Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Stadthauptkasse Bantinstituten:
in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz⸗ u. Diskonto⸗
bei der Nationalbank für Deutsch⸗
Aokauf gedeckt.
in UeAn bei der Hannoverschen bei dem Bankhause Ephraim Meyer
„ und Diekonto⸗ bank Filiale in Empfan
Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. zinsung hört mit dem 1. Oklober 1915 auf. u, den 16. Junt 1915.
Der Magistrat.
[201444 Gewerkschaft Friedrich der Große
in Herne i. W. V Die Einlöfung der Zinsschetne Reihe II ¹ unserer 4 prozentigen Anlethe von 1904, sowie der Zinsscheine Nr. 12 serer 4 ½ prozentigen Anleihe von 1909 et statt vom 1. Juli d. J. ab und
1) der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und deren Zweiganstalten, 2) der Deutschen Bank in Berlin, 3) der Gewerkschaftskasse in Herne, den 15. Juni 1915
[20142] Bekanntmachung. Aur Grund stattgehabter Auslosun werden von der zu 3 ½ % veränslichen Anleihe des Verbandes zur Reguli⸗ rung der oberen Uastrut folgende Nummein II. Gm. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 2 37 38 91 93 und 98 den Besitzern zum 2. Januar 191 gekündigt mit der Aufforderung, die Ka⸗ pualbeträge von diesem Tage ab bet der Verbandskasse hier (Rathaus) gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1916 fälligen Zinscouvons und Talons var in Empfang zu nehmen. Langensalza, den 15. Junt 1915.
Der Direktor des
der oberen Unstrut. Wiebeck.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2M2M.
[20031] 1 Bei der heute vor einem Notar statt gefundenen Auslosung unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 507 9 206 10 204 11 486 502. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1915 ab. Werdohl, den 15 Juni 1915.
Stahlwerke Brüninghaus Aktien Gesellschaft.
Terrninaktiengesellschaft
München-Nord⸗-Ost in München.
Gemäß § 244 des d.G⸗B bringen wir zur Kenntnis, daß Herr Wilbelm Seitz, Kgl. Kommerzienrat, Direksor der Hresdner Bank Filiale München, Mäünchen aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgetreten ist.
Der Vorstand.
Der Grubenvorstand.
Hans Fübhrer.
Wünslorser Portland-Cementwerke
Akitien-Gesellschaft. Bllauz vom 31. Dezember 1914. — Passiva.
Anlage⸗Konten, umsassend
Gebäude, Gteisautagen, Maschinen u. Utensilien; t. Bil. am 31. Dez. 1913 Zugang in 9912 . . .
Abschreibung für 1914
Grubenvorrichtung l. Bit. am 31. Dez. 1913 13 920 —
Kanathafen⸗Kunto I. Ait. am 31 Dez. 1913 40 000 — Abschreibg. . 1914 5000 — Fuhrpark l. Bif. am 31. Dez 1913 Zugang in 1914
Vorzugsakt.⸗Kap.⸗Konto 1500 000— Gewinn⸗Anteil⸗ scheine Konto 426 400 —† In 1914 eingetöst 12 800 — 8 —;— 413 600 — ₰ Hypothek Auteihe⸗ 2₰ Konto 1 359 000— Zu 1914 eingelöost 40 000 — 319 000— Hwpothek⸗Ankeihe⸗ Konto I1 304 000 — In 191 4 eingelöst 12000 — 292 000 Hupothek Anleihe⸗ „* Konto I111 600 000 — Noch nicht begeben 60 000 — 540 000 Reservefonds⸗Kondo —s 150 000 Delkredere⸗Konto. 7 Arbeiter⸗-Unterstugungs. fonds Komto
Abgang 4 090. — Abschreibg. 440 —
Inventurbestände an Cement, Halbsabrikaten!
g. Matetiatien und Ersapstucken FKassa⸗, Wechsel und Postscheck Konto. Wertpapiere- und Huporheken Konto 1. An. am 31. Dez
89] Zinsen⸗Nortrags⸗Konto Richt abgehobene Zinsen 4 278 Nicht abgehob. Dividende 2 740 Gewinn⸗ und Kerlust⸗
Abschreibung auf⸗
Abgang 63 021.66 Abschreibg. 800.— 64 721,68 Beteiligungskonto 11 250 — Zugang in 1914 Debmsoren 83 986 02 Verteilung d. Gewinnes: 5 % Zmien auf
ebitoren Konto 710 587 61 Abschreibg. f. 1914 6974 08 Aval-Debitoren⸗Konto .. winnanteilscheute 20680 —
Bortrag 3 297 54
Wohtf. u. Unterstüvzungs⸗
Disposittonaf.⸗Konto. Bankschuld⸗Konto .. . . 311 92805 Krednoren⸗Konto . . .. 18t 87701 Aval Kreditoren⸗Konto. 112 440 Depot⸗Konto 7 000 Nucklage Konto fur Ra⸗
batte und Lohne .. . 25 207
f. Hypothek⸗Anteihe I11 9 000
Konto 107 963 56
Anlagen, Gruben⸗ vorrichtg., Kanal⸗ hafen, Fuhrpark. Wertpapiere und
413600 ℳ Ge·
— 23 977 54
Gewinn- und Verlust-Konto am 31 Dezember 1914. Kredit
—ᷣY 3 569 54048
Unkosten⸗Konto-. . .. Arbeiter⸗Versich. Konto . Revparaturen⸗Konto . .
sen⸗ u. Skonto⸗Konto Betriebsmaterialien⸗Konto
Cement⸗ u Mergel⸗Konto Miete⸗ und Pacht⸗Konto Fuhrbetriebs⸗Konto ..
Cementfabrikalions⸗ Lonto Geholter⸗Konto. . Bll.⸗vuto: Gewinni. 1914
b
88057855
1“
Unsere heutige Generalversammlung genehmigte einstimmig den vorstehenden Abschluß einschließlich Gewinnverteilungsplan und erteilte Entlastung. 1 Von vier ausscheide den Mitgliedern des Aufsichtsrats wurden drei Herren wiedergewählt, das vierte Mitglied hatte verzichtet, eine Ersatzwahl wurde nicht vorgenommen.
Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren:
8 1) Rechtsanwalt Dr Ludwig Mever, Hannover,
2) Bantdirektor Paul Narjes, Hannoverx, “
3) Geheimer Kommerzienrat Ju ius Schaller, Straßburg i. E.
4) Bankier Dr. phil. Heinrich Meyer, Hannover,
5) Bankier Ludwig Sitberberg, Hannover.
Die Dividendenscheine Nr. 2 für 1914 unserer Gewinnanteilscheine sind mit ℳ 20,— von heute an bet der Gesellschaftskasse in Wunstorf, dem Bank⸗ hause Adolph Meyer, Hannover, und der Mitreldeutschen Creditbank Filiale Hannover, vormals Heinr. Narjes, Hannover, zahlbar. 8 Wunstorf, den 12.
Der Vorstand. A. Brosang.