1915 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1918, Vormtttags 10 Uhr. 20 September 1915, Vormittags

8

8

heim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 31. Jult 1915 öu G

Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: Mitt⸗

Pforzheim, den 16. Juni 1915.

Prforzheim.

Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ 1 Juli 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie Prüfungstermin am 15. Juli 1913, Bormittags 10 Uhr.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Friedland, Ostpr. [19973] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des im Kriege gegen d

Rußland gefallenen Töpfers Friedrich Wilhelm Lappan aus Friedland in Onpr. ist am 9. Juni 1915, Nachmittags 5 Uhr 30 Min., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kanzleigehilfe Dehring in Friedland, Ostpr. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 2. Juli 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni

2.

Friedland i. Ostpr., den 9. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts: Bartsch.

Gumbinnen. Kontursverfahren.

Langheim in Gumbinnen ist am 11. Juni 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier F. Walter in Gumbinnen. An⸗ meldefrist bis 3. Juli 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 10. Juli 1915, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 3. Juli 1915. Gumbinnen, den 12. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leipzig. 20000] Ueber Las Vermögen der zum Betriebe einer Möbelfabrik unter der Firma: Franz Schneider bestebenden Kom⸗ manditagesellschaft in Leipzig, West⸗ straße 49/51, wird heute, am 16. Juni 1915, Nachmittags gegen ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Zi⸗ger in Leipzig. Wahltermin am 19. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1915. Prüfungstermin am 16. August 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 16. Junt 1915.

Marktheidenfeld. [19979]

Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat über den Nachlaß des zu Neubrunn verlehten Bierbrauereibesitzers Alfred Josef Karl Paul Phillip am 15. Juni 1915, Vormittags 8 Uhr, den Konkurs eröffnet, Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Limmer in Marktheidenfeld. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. August 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubtger⸗ ausschusses: Mittwoch, den

ge⸗ meiner Prüfungstermin: Maontag, den

Fri

10 Uhr. Marktheidenfeld, den 16. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neuenbürg. [20176] Kgl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma Gebrüder Bacher, Bau⸗ materialiengeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Neuenbürg, am 15. Juni 1915, Nachm. 5 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Reuß in Neuenbürg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 7. August 1915. Ablauf der Anmeldefrist am 7. August 1915. Erste Gläubigerversammlung: 13. Julit 1915, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 17. August 1915, Vorm. 10 Uhr.

Den 17. Juni 1915.

Gerichtsschreiber Fischbach.

Pforzheim. [19980]

Ueber den Nachlaß des Maurers Karl Adolf Siebler aus Nöttingen wurde beute, am 15. Juni 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Dufner in Pforz⸗

lgerversammlung: 14. Juli woch, 11. August 1915, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 1. Juli 1915. Bforzheim, den 16. Juni 1915. Gerichtsschreiberei Grosh. Amtsgerichts. A.

[19981] Ueber das Vermögen der Firma Sedau⸗ utomaten⸗Gesfellschaft G. m. b. H.

n Pforzheim wurde beute, am 16. Juni

1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt

Dufner in Pforzbeim wurde zum Konkurs⸗

verwalter ernannt. Anmeldefrist: bis

11. August 1915. Erste Gläubigerversamm⸗

lung: Mittwoch, 14. Juli 1915,

VBormitt. 9 Uhr. Prüfungstermin:

Mittwoch. 18. August 1915, Vorm.

9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist:

11. August 1915.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A 4.

Samter. Konkursversahren. [19985 Ueber den Nachlaß des am 28. M

[19975] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns

1915 verstorbenen Uhrmachers Rudolf Thiele zu Samter wird heute, am

15. Juni 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Moritz Nathan in Samter wird lsum Konkursverwalter ernanntk. Kon⸗ kursgforderungen sind bis zum 5. Fuli 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über ie im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine Konkursmasse ge⸗ Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für velche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juli 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Samter.

Berlin. [19966]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaak Schwersenzer in Berlin, Spandauer Brücke 1 a, ist zur Abnahme der Schluß⸗ des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Juni 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 4. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. t. 154.

Berlin. [19967]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Lauds⸗ berg in Berlin., Spittelmarkt 3, Priv.⸗Wohnung: Schöneberg, Haberland⸗ straße 12, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juni 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 10. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Bochum. [19996] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Droege & Hölscher, alleiniger Jahaber E. Droege 5 Bochum, Brückstraße 5, wird Termin zur Abstimmung über den von dem Ge⸗ meinschuldner eingereichten Zwangsver⸗ leichsvorschlag auf den 8. Juli 1915, ormittags 10 ½ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Wilhelmsplatz, Zimmer 46, anbe⸗ raumt. Der allgemeine Prüfungstermin ist auf den gleichen Tag verlegt. Bochum, den 10. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Konkursverfahren. [19997] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Meinolf Dietz zu Bochum, Obere Marktstraße 23, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Bochum, den 12. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Elisabeth Puchert in Bromberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Juli 1915, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 14. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden. [19969] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Max Emil Beck in Dresden, Oschatzerstr. 13, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 28. April 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen 8 von demselben Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 17. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Ebersbach, Sachsen. [20096] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Josef Stefan Augsten in Eibau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ebersbach, den 16. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [19999] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastmirts Paul Karthun in Gifenach wird mit Einwilligung aller Gläubiger hierdurch aufgehoben. Gisenach, den 15. Juni 1915. Großhherzogl. S. Amtsgericht. VII.

[20100]

Elbing. Konkursverfahren. [19971] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ley Gerber, Polstermsbelfabrik Leo Gerber zu Elbing, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Mai 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elbing, den 15. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Flensburg. [19972] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Christian Sörensen Sahl in Flensburg, Kappeler⸗ straße 36, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Fleusburg, den 14. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Görlitz. [19974] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Mann⸗ Inhabers der Firma gleichen Namens in wird nach erfolagter Abhaltung des Schlußtermins und Ver⸗ teilung der Konkursmasse hierdurch auf⸗ gehoben. Görlitz, den 15. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. [20098] Das Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen des Ackerbürgers Franz Maésko⸗ wiak in Kröben wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Gostyn, den 11. Juni 1915. Kgl. Amtsgericht.

Halle, Sanale. [19976] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Salingia Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Halle a. d. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle a. d. S., den 12 Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Halle, Saale. [19977] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Hönicke in Halle a. d. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. d. S., den 14. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hohenlenben. [20177] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickmaschinenbesitzers und Viehhändlers Gustav Oettler in Triebes wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 29. April 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. Mai 1915 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Hohenleuben, den 12. Juni 1915.

Das Fürstliche Amtsgericht.

IIfeld. [19994] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Ernst Raue in Niedersachswerfen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ilfeld, den 11. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Ingolstadt. [20167] E

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Ingolstadt vom 15. Juni 1915 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Malzfabrikantenseheleute Heinrich und Elise Mayer in Ingolstadt als durch Zwangsvergleich erledigt ebee

Ingolstadt, den 16. Juni 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Karlsruhe, Baden. [20174]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Südfrüchtehändlers Fermo Belli in Karlsruhe wurde nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Karlsruhe, den 16. Juni 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A.I.

Lörrach. [20094]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Karl Friedrich Gempp Witwe, Emilie geb. Herzog, in Brombach ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben worden.

Lörrach, den 15. Juni 1915.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.

Löwenberg, Schles. [20101] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Carl Krätzig zu Löwenberg i. Schl., alleinigen In⸗ habers der Firma: „Carl Krätzig, Ma⸗ schinenfabrik zu Löwenberg i. Schl.“ wird gemäß § 87 K⸗O. ein Gläubiger⸗ ausschuß bestellt. Zu Mitgliedern des⸗ selben werden ernannt folgende Konkurs⸗ gläubiger bezw. Vertreter von solchen: 1) der Rentier Hugo Schmidt zu Löwen⸗ berg i. Schl., 2) der Kaufmann Paul Kindermann, ebenda, 3) der Vorsitzende des Aufsichtsrats des Spar⸗ und Vor⸗ Kunzendorf in Bunzlau. 8

Löwenberg i. Schl. 8 Königl. Amtsgericht.

Marienburg, Weostpr. [19978] Konkursverfahren über das Ver⸗

Konkursversfahren. Das

mögen des Schlossermeisters Gustap Damerow in Marienburg wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom

31. Mai 1915 angenommene Zwangs⸗

schußvereins zu Bunzlau, Kaufmann Paul

Beschluß

hierdurch

vergleich durch rechtskräftigen vom 31. Mai 1915 bestätigt ist aufgehoben. Marienburg, den 15. Junt 1915. Köonigliches Amtsgericht.

HM.-Gtaqbach. Beschluß. [19995]

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Firma „Brauhaus Korscheubroich G. m. b. H. in Korschen⸗ broich, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der läubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke und zur Anhörung der Gläubiger über die Festsetzung der Ver⸗ gütung des Gläubigerausschusses festgesetzt auf den 6. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77.

M.⸗Gladbach, den 10. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [20099] Konküursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Grasser in Münsterberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Februar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Münsterberg, Schles., den 16. Juni

1915. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Schopp Inh. Jakob Schopp seu. zu Neun⸗ kirchen und über das Privaivermögen des genannten Jakob Schopp sen. zu Neunkirchen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Neunkirchen (Saar), den 14. Junt1915. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [20166] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. Juni 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen der Kurz⸗ und Wollwarengeschäfts⸗ inhaberin Elise Walther hier, Viktoriastr. 28, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Preussisch Eylau. [19982] Konkursverfahren. „In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. November 1914 ver⸗ storbenen Kaufmanns Otto Olters⸗ dorf aus Pr. Eylau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 1, anberaumt. Pr. Eylau, den 12. Juni 1915. Hensel, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Preussisch Stargard. [19983] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Studenten Hippolit Zimuy, zuletzt in Rosenthal aufhaltsam, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Pr. Stargard, den 15. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Rödding. [19984] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jver Jensen Wind in Fohl wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Rödding, den 14. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

Schönlanke. [20097] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fabrikbesitzerin Elfe Kraft in Schönlanke wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vomn gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schönlanke, den 14. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Sonnenburg, N.-M. [19986] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenhändlers Paul Schmidt zu Kriescht ist Termin zu einer Gläubigerversammlung auf den 2. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sonnenburg, N.⸗M., anberaumt. Tagesordnung: Wahl eines neuen Konkursverwalters an Stelle des Rechteanwalts Dr. Klatt, hier, der zum Heeresdienste einberufen ist.

Sonnenburg, N.⸗M., den 14. Junit

1915. Königliches Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung. Zwecks Beschlußfassung über einen wangsvergleichsvorschlag des Gemein⸗ chuldners, des Seilers und Händlers Johann Gruber in Wölstein wird Vergleichetermin auf Mittwoch, den 30. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wöllstein, den 16. Juni 1915. Großh. Amtsgericht.

Woldegk, Hecklp. [49887

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früh. Gastwirts und Ko⸗ lontalwarenhändlers Wilhelm Höhne in Altkübelich ist ein Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über

8

[20175]

[20095]

(Einstellung des Konkursverfahrens wegen

Mangels einer den Kosten des Nerfahrn ns entsprechenden Koakursmasse auf den . 1 Henge 190 ¼ Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht in Wold bestimmt. 1 Woldegk, den 16. Junt 1915. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichtg.

Zobten, Bz. Breslau. [19993

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Schepke aus Bunzlau ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkars⸗ masse nicht vorhanden ist, eingestellt worden. Termin zur Abnahme der von dem Verwalter zu leagenden Schluß⸗ rechnung wird auf den 13. Juri 1913, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Der Prü⸗ fungstermin vom 22. Juni 1915 wird aufgehoben.

Amtsgericht Zobten, 17. Junk 1915.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [19992]

Ausnahmetarif für Superphosphat mit geringem Phosphorgehalt. Tfv. 2 I11 1. Mit Gülli, keit vom 21. Juni 1915 wird die Statton Har⸗ burg Hbf. als Empfangstation in den Tarif aufgenommen. Austunft geben die beteiligten Güberabfertigungen sowie das Se kasgttianen⸗ hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.

Berlin, den 16. Juni 1915.

Königliche Gisenbahndirektion.

[19989]

Ostdeutsch⸗ und mitteldeutsch⸗süd⸗ westdeutscher Tierverkehr Am 20. Juni 1915 werden im Verkehr zwischen Eschwege

M2

(Cs) und Schwetzingen Bad. M.N.⸗B.

direkte Frachtsätze eingeführt. Näheres ist

bei den beteiligten Dienststellen zu erfragen. Erfurt, den 15. Junt 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[20173. Ausnahmetarif 6 Fesspetit usw. nach Staats.⸗ und Privat⸗ bahnstationen. Mit Gültigkeit vo 21. Juni 1915 werden gegen jederzeitigen

Krieges, für den Versand von Steinkohlen von den Stationen Dutsburg Hafen und Ruhrort Hafen neu nach Hamburg Au nahmefrachtsätze in Höhe von 57 f 10 t eingeführt. Die Frachtsäte gelien nur für Steinkohlen aus Belgien, die in Duisburg Hafen oder Ruhrort Hafen neu zu Wasser angebracht und von Hamburg aus über See nach dem neutralen Aus⸗ lande ausgeführt werden. gelten die Anwendungsbedingungen der Abteilung B des vorgenannten Tarifs. Essen, 17./6. 1915. Königl. Eisenvahndirektion

[19991] Ausnahmetarif für manganhalllge Eisenschlacken mit einem Mindestgebalt von 8 % Mangan zum Hochofenbenrieb. Tsp. 2 I1 y. Mit Gültigkeir vom 20. Juni 1915 wird der Geltungsbereich des Aus⸗ nahmetarifs auf folgende Bahnen aus⸗ gedehnt: Hohenzollersche Landerbhahn, Lokalbahn⸗Aklien⸗Gesellschaft in München für die Linie Meckenbeuren —Tettnang und Niederbiegen- Beienfurt— Weingarten. Möckmühl— Dörzbach Nebenbahn (Jagst⸗ talbabhn). Württembergische Eisenbahn⸗ heen chaft, Württembergische Nebenbahnen

Frankfurt (M.), den 15. Juni 1915. Kgl. Eisenbahndirektion.

[19990]

Am 1. Juli d. Js. wird der links der Bahnstrecke Myslowitz —Oewiecim zwischen den Stationen Birkental und Imtelin neu errichtete Haltepunkt Kostow für den Per⸗ sonen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr er⸗ öffnet werden. Der Fahrkartenverkauf findet am Schalter statt. Die Entfernungen betragen:

zwischen Birkental und Kostow = 3,19 km zwischen Imielin und Kostow = 3,18 km.

Kattowitz, den 14. Juni 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[20168]

Rheinisch⸗Banerischer Gütertarif vom X. April 1908. Mit Gültig⸗ keit vom 25. Juni 1915 wird die Station Wesseling Rheinwerft als Versand⸗ station in den A. T 6a vom 10. Sep⸗ tember 1914 einbezogen

München, den 16. Juni 1915. Tarifamt der 88 F-Sene St.⸗E.⸗B.

[(199882 Bekauntmachung.

Elsast⸗lothr. lux.⸗badischer und pfälzischer Güterverkehr. Mit Wir⸗ kung vom 15. August 1915 wird der Aus⸗ nahmetarif 12 für Spiritus und Sprlt auf Ausfuhrsendungen beschränkt. Das Warenverzeichnis erhält folgende Fassung: 79 de und Sprit im Falle der Aus⸗ uhr.“

Straßburg, den 9. Juni 1915.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition— (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

für Steinkohlen vom

Widerruf, längstens für die Dauer deg

Im übrigen

v“

Stnatsanzeiger.

8 Der Bezugspreiz beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten urhmen Bestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Jeitunggspeditenren für Helbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern hosten 25 ₰.

nmn ön. n

Ordensverleihungen ꝛc. 1 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen über die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen.

Nachtrag zum Verzeichnis derjenigen öffentlichen Blätter, die für Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister bestimmt sind. 6

An eige, betreffend die Ausgabe der Nummer 75 des Reichs⸗

esetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1 1

Mitteilung, betreffend Maßregeln gegen die Verbreitung des Kartoffel⸗ (Kolorado⸗) Käfers in der Feldmark der Stadt

b Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend zum Besten des Heeres beim

Kriegsministerium im Monat Mai d. J. eingegangene frei⸗ willige Spenden und Anerbieten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Generalleutnant Ritter von Kneußl, Kommandeur einer Division, den Orden pour le mérite zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der städtischen Gas⸗ und Wasserwerke Ulrich in Dülken, Kreis Kempen (Rhein), dem Sparkassendirektor Singelmann in Bad Oldesloe, Kreis Stormarn, und dem Ingenieur Zschaschel in Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 1

dem Gemeindevorsteher, Kaufmann Knapp in Holzen, Landkreis Iserlohn, den Oberbahnassistenten a. D. Junghans in Nordhausen und Limprecht in Mühlhausen i. Th. das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Becker in Sanger⸗ hausen und Horn in Münden das Verdienstkreuz in Silber,

dem Bürgermeister a. D. Henselmann in Inzigkofen, Oberamt Sigmaringen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Eckhardt in Cassel, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Hof⸗ meister in Niederzwehren, Landkreis Cassel, und dem bis⸗ herigen Eisenbahnkupferschmied Kersten in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Gockel in Altenbeken, Kreis Paderborn, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Apel in Scharzfeld, Kreis Osterode a. H., und Trebing in Harles⸗ hausen, Landkreis Cassel, dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Müller in Allendorf, Kreis Kirchhain, den bisherigen Bahnhofsarbeitern Baier in Cappel, Kreis Marburg, und Im grund in Jassa, Kreis Schlüchtern, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahndreher Werner in Hohen kirchen, Kreis Hofgeismar, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1

dem Fähnrich zur See Löwe von einer Marineflieger⸗ abteilung, dem Maschinistenmaaten Schmidt von S. M. großem Kreuzer „Seydlitz“ und dem Landsturmmann Schooth im Landsturminfanterieersatzbataillon Jüterbog die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: pe. den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innern Dr. Jung zum Geheimen Ober⸗ regierungsrat zu ernennen.

1u1“ Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden

nternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

LI X. Liste.

Kreib Gebweiler. erbliche Unternehmungen. 8 1u] Gemeinde Bollweiler. F Weberei der Firma Baudry in Bollweller (Verwalter: Notar Justigrat Cullmann in Gebweiler). Gemeinde Gebweiler. Firma J. F. Gran in Gebweiler (Verwalter:

Maschtnenfabrif der 8 Kart Meld in Colmar).

Konkursverwalter

16“

Berlin

Manufaktur derselbe). 3 1b Gemeinde Isenheim. Spinnerei der Firma E. Gast, G. m. b. H. in Isenheim (Ver⸗ walter: Konkursverwalter Georg Bauer in Colmar), Spinnerei und Weberei der Firma J. B. Spetz & Cie. in Isenheim (Verwalter: derselbe). Gemeinde Gebweiler.

Spinnerei Gebweiler A. G. in Gebweiler (Verwalter: Justizrat Cull⸗ ann, Notar in Gebweiler).

H. Städtischer Grundbesitz. 8 . Gemeinde Sulz O. C. Hausbesitz in Sulz, Hauptstraße 1, 3, 5, 10, und Berrweiler der Witwe v Heeckeren geb v. Schaenberg in Sulz (Verwalter: Amtsrichter Wesener in Sulz), b Hausbesitz in Sulz, Belchenstraße 92 des Eugen von Waldner in Allier (Verwalter: Amtsrichter Wesener in Sulz O. E), Hausbesitz Hauptstraße 9 und Mühlgasse 2 der Frau Anna Reutinger geb. Wottly in Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Rufach. Hausbesitz in Rufach des Georg Portmann in Moulins (Verwalter: Landwirtschaftslehrer Wüst in Rufach), Hausbesitz in Rufach des Viktor Vonbühren in Belfort (Verwalter:

derselbe). 88 C. Ländlicher Grundbesitz.

Gemeinde Bühl. Wiesen der Erben Edmund Rogelet in Reims (Verwalter: Karl

Meid in Colmar), Wohnhaus zum Selbsthewohnen und Wiesen des Karl Meny in Bühl (Verwalter: Kreiskommissar Herter in Gebweiler). G

8 Gemeinde Bilzheim. 1 Acker der Lehrerin Augustine Keller in Fontenne (Verwalter Gerichts⸗ vollzieher Hasselmann in Ensisbeim), Aecker des Leo Umbdenstock in Paris (Verwalter: derselbe)) Grundbesitz des Paul Ostermeyer (Vorwalter: Oberförster in Rufach i. V. des Forstmeisters Karl in Colmar).

Gemeinde Blodelsbheim. Aecker und Wohnhaus der Eheleute Cherrier in Belfort (Verwalter: Gerichtsvollzieher Hasselmann in Ensisheim). beebbbb———“] Aecker und Wald des Friedrich Ernst Levy und Helena Levr in Paris (Verwalter: Gerichtsfekretär Greve in Sulz O. E.). Gemeinde Ensish eim. Aecker, Wiesen und Wald des Generals Jouffron d Albans in Trods (Verwalter: Forstmeister Kientz in Gebweiler). Grundbesitz des E. Munchtna, Stabsarzt in Paris (Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieber Hasselmann in Ensisheim), 8 Wiesen und Aiäcker des Leo Giradel, Notar in Pontarlier (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Fessenbheim. Aecker der⸗Witwe Friedr. Aug. Bartholdi und Sohn Karl Bartdoldi in Paris (Verwalter: Landwirtschaftslehrer Päuser in Rafach,⸗—

Gemeinden Geberschweier und Pfaffenheim. 2 Wohnhäuser zum Selbsthewohnen, Hof, Garten er. Wiesen und Wald des Rentners Richard Brund und Fr. Brunck in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Hattstatt. Grundbesitz des Marquis de Roys in Hattstatt (Verwalter: Oderfrfter in Rufach i. V. des Forstmeistens Karl in Colmack. Wohnhaus mit Reben des Achtles Felg, Fabrikant in St. Dis (Ver⸗ walter: Gerichtsvollzieher Schwindt in Rafach) Wohnhas mit Reben und Wiesen der Wuwe Heinrich Wen. . r n Ausland (Verwalter: derselbe). b Gemeinden Hattstatt und Niederbergheim. Aecker, Reben und Wiesen des Karl Eduard Rencher und Deferteur⸗ in Dijon (Verwalter: derselbe). Gemeinden Hattstatt, Rufach Pfaffenheim, Bilzbeimn Oberhergheim Niederhergheim. 1 Ländereien des Eduard Wölslin in Nancr (Verwalter: Vandeertschafds. lehrer Häuser in Rufach Gemeinde Jsendein.

Haus und Hof des Karl Gschwind aud Josesas ged. Sr (Verwalter: Gerichtssekretär Meccd er 2 Haus⸗ und Grundbesitz des Jod. Bart. Welcher in B (Iremen. aufenthalt) (Verwalter: Gerichtesekretär Meorsch in Gedgecher⸗ Gemeinde Meiendein. Aecker und Wiesen des v ö Pers (reln Gerichtsvolllieher Hasselmann 88 8 Aecker und Wiesen der Witwe Martin Karnz en Mease k nüens. (Verwalter: derselbe). b Gemeinde Merrbdeim.— Aecker und Wiesen des Josef Wild in Rriens (Brrmehhe sekretär Greve in Sulg O. E. Gemeinde Niederdersbeim 8

Ackerland des Abolf Hechinger im Belsort (Brewere. Vondeüöht⸗

Nebern

EEEEEE

Anna

en rg

schaftslehrer Wüst in Rufach) 1 Wald und Aecker des Josel Anton Brau und Swoer d Neshes

Anton Bruno Beun in Frankreich (Verwah

Anzrigenpreis fuür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8⸗

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedikion den Reichs- und Staatsanzeigern

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22

n

Gemeinden Niederhergheim und Oberhergheim.

Aecker des De. Heinrich Edgard See, Advokat, und Gabriel Luzian

See, Bankier in Paris (Verwalter: Landwirtschaftslehrer Häuse in Rufach)h). 8 Gemeinde Oberhergheim.

Ackerland der Witwe Josef Haller geb. Moralin in Colmar (Ver⸗

watter: Landwirtschaftslehrer Wüst in Aecker und Wiesen des Josef Sauer, Lehrer in Issy bei Paris (Ver walter: Gerichtsvollzteher Hasselmann in Ensisheim), Aecker und Wiesen des Isidor Eichenberger, Lehrer in Nevers (Ver walter: derselbe), 4 8 Aecker und Wiesen des Josef Gerspach, Pfarrer in Croix bei Delle (Verwalter: derselbe). Gemeinden Oberhergheim und Isenheim. Aecker und Wiesen des Franz Faver Deybach, Lehrer in Barvilliers (Verwalter: der selbe). 8 8 Gemeinde Osenbach. Haus und Grundbesitz des Emil Brossard in Osenbach indwirtschaftslehrer Häuser in Rufach). Gemeinden Rafach und Niederhergheim. 1“ Aecker und Wald der Baronin von Berckheim geb. Gräfin von Pourtalbs in Colmar (Verwalter: Bürgermeister Diefenbach in Colmar).

(Verwalter

Gemeinde Rufach.

Wiesen der Witwe Birckel geb Japo in Colmar (Verwalter: Ge richtsvollzieher Schwindt in RNufach).

Gemeinden Rufach und Pfaffenheim.

Aecker und Wiesen des Achill Runner und Fr. Marie und Melani Runner in Neuilly und Pmis (Verwalter: Landwirtschaftslehter Häuser in Rufach).

Gemeinde Sulz O. E.

Aecker und Wiesen der Gebr. Bach Lrdmig und Georg (Bermwalter: Gerichtssekretär Grere in Sulz D. FE)

Aecker und Wiesen des Barous Haudry de Sourg in Parisg (Ver⸗ walter: derselbe), 1

Aecker und Wiesen des Erafen Eeward Baudal in Mauvaikvill

8 Gemeinden Sulz unt Polversbeim.

Wiesen des Koer Marig karger Haathekenbemabrer in St. Julien

(Vermwauer: derselbe). Gemeinden Sulz and Jangbelz

in Paris

Wänheim, sheim.

g, Appellations⸗ Kientz in Geb⸗

eiler und

zerwalter: Amts⸗

ure. Direktor in Neims (V mniner: Sandairnfschafe ürer Pürher in Rufach). Gemeinden Salzmart und Horburg. Aecher Nrden und Femefiee des Fritz und der Susanna Keßler in SGemeinde Ungersheim. Aeckr umd Wesen des Fr. Irs. Buebln, Erbe, d .. Brker in Bellm (Vermalter: Landwirtschaftslehrer Kölmel

zumm für Elsaß⸗Lothringen.

Abdtellung des Innern.

J. B.: Cronanu.

Bekanntmachung.

der Verordmung, betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen, vom SBl. S. 487) ist für die folgenden

S

N*☛ Wmemder 1914

mermedmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

ELX. Liste.

eis Erstein. (I. Nachtragsverzeichnis) ändlicher Grundbesitz. Hüttenheim: 38 8 da d Wirsen des Gaston Robert de Hell, eepe ꝛu Nancz Vermalder Bürgermeister Fr. Meyer in Oberehnheim). Krautergersheim: e 8 8 8 Wiese, Hofraite der Witwe umer ün geb 2 8 86 F kob Flach Professor zu Paris Amtsgerichtssekretär Tiator in Oberehnheim). 9. Juni 1915.

JI. R: Creonan.

11.“.