1915 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

178 82 Wiesen der Witwe Dr. Monoyer Johanna Elisabeth geb⸗

1 berselbe), 1 1 22,15 a Adeh der Ehefrau Regina Fanny Tournois geb. Kling in

25,20 a Acker der Witwe Maria Mathilde Bigot d'Engente geb.

86,50 a Acker der Erben des Gabriel Tourdes, und zwar: a. Gabriel

er und Wiesen der Witwe Monoyer geb. Johanna

Ad Erisabeth Stoeber und der Ehefrau Groß Emilie geb. Stoeber „& Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zenner in urg), 185 ha Acker und Wlesen des Barons Marimilian Marie Alfred Renatus von Schauenburg in Nancy (Verwalter: derselbe.

Gemeinde Minversheim. 1 5 i2 ö⸗ des Advokaten David Diehl in Paris (Verwalter:

e 7 Verwalter: derselbe). 98 8 ch f Schneegan n Nancy

Gemeinde Mittelhausen.

84 ha Acker und Wiesen des Josef Brunk, Beamter am Finanz⸗ ministerium in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Mutzenhausen.

1,85 ha Acker, Wiese und Holzung der Ehefrau Viktorine Dürr geb. Dürr in Paris (Verwalter: derselbe),

94 a Acker der Witwe Johanna Elisabeth Monoyer geb. Stoeber in Lvon (Verwalter: derselbe), 5,13 ha Acker der Ehefrau Maria Mathilde Rau geb. Lauth in aris (Verwalter: derselbe),

91,67 a Acker der Erben Gabriel Tourdes, und zwar: a. Gabriel Julius Germain Tourdes, Richter in St. Dié, b. Josef Ernst Tourdes, Eskadronschef in Epinal, c. Antoinette Rose Marie Helene Tourdes, Ehefrau Ernst Viktor Solente in Paris (Ver⸗ walter: derselbe),

1,66 ha Acker der Ebefrau Marie Regine Tournois geb. Kling in Riom (Verwalter: derselbe), 3 ha Acker des Paul Trombert und Ehefrau Klara Humbel geb. Trombert in Angers bezw. Versailles (Verwalter: derselbe),

1,24 ha Acker der Ehefrau des Dr. Groß Sofie Emilie geb. Stoeber in Nancy (Verwalter: derselbe). 1u“

Gemeinde Sässolsheim. 24 ha Grundstücke des Dr. med. Julius Mangin in Zabern (Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Zenner in Straßburg), 1,33 ha Grundstücke der Witwe Eugenie Kolb geb. Donat in Zabern (Verwalter: derselbe), 2,40 ha Grundstücke der Witwe Johann Baptist Lejeune, Rentnerin in Paris (Verwalter: derselbe), 2,76 ha Grundstücke der Ehefrau Marie Regine Tournois geb. Kling „in Paris (Verwalter: derselbe), 2,36 ha Grundstuͤcke der Ehefrau Souvistre Stesanie geb. Schnee⸗ gans und Witwe Kienlin Marie Stefante geb. Schneegans in Besangçon bezw. Paris (Verwalier: derselbe), 4 ha Grundstücke der Witwe Johanna Elisabeth Moncyer geb. Stoeber in Lyon (Verwalter: derselbe), 2 ha Grundstuͤcke des August Jannesson, Gendarmerieoffizier in Nancy (Verwalter: derselbe), 2,76 12, Grundstücke der Rentnerin Regine Fanny Bauer in Mols⸗ eim,

4,01 ha Grundstücke des Dr. med. Vlktor Daniel Stoeber in Straß⸗ burg (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Schaffhausen.

6 ha Grundstück⸗ des Dr. Groß in Nancy (Verwalter: derselbe),

7,70 ha Grundstücke des Barons Josef Marie Karl Hervé⸗Gruyer in Paris (Verwalter: derselbe),

9,90 ha Grundstücke des Barons Maximilian Alois

auenburg in Nancy (Verwalter: derselbe),

9,89 ha Grundstücke der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris (Verwalter: derselbe),

1,97 ha Grundstücke des Dr. Hervé⸗Gruyer Georg in Paris (Ver⸗ walter: derselbe),

75,30 a Grundstücke des Advokaten David Friebrich Ernst Diehl in Paris (Verwalter: derselbe),

62 ha Grundstücke der Ehefrau Dr. Groß Sofie Emilie in

Rene von

Gemeinde Breuschwickersheim.

Parts (Verwalter: Justizrat Wunder in Bischheimm). Gemeinde Eckbolsheim.

Salome Jung (ʒ½) in Parts (Verwalter: Schiltigheim). Gemeinde Hönheim.

walter: Justizrat Wander in Bischhetm), Mietshaus und Nebengebäude, Hofratte (2,80 a) des Metzgers mann Bloch in St. Denis (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Ittenheim.

Paris (Verwalter: Justizrat Fick in Schiltigheim), 11,04 a Acker der Ehefrau Emilie Groß geb. Stoeber in Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Lampertheim. 2,75 ha Acker, Hopfen und Reben des Bierbrauers Georg Koebel in Oran (Verwalter: Justizrat Wunder in Bischheim), 3,66 ha Acker und Wiesen des Michael Klein, Olivenölfabrikant in Oran (Verwalter: derselbe). 8 Gemeinde Niederhausbergen. 1 2,24 ha Acker und Reben des Karl Bastian in Paris (Verwalter: Justizrat Fick in Schiltigheim), 13,52 a Reben der Ehefrau Marie Margareta Roederer geb. Schott in Tunis (Verwalter: derselbe). Gemeinde Oberhausbergen. 42,10 a Acker des Barons Marie Josef Karl Alfred Hervé⸗Gruyer in Paris (Verwalier: derselbe). Gemein de Oberschäffolsheim. 3,05 ha Wohnhaus, Wiesen, Hof, Garten und Reben der Ehefrau Laurentia Zuber geb. Scheer in Paris (Verwalter: Justizrat Fick in Schiltigheim). Gemeinde Reichstett. 30,03 a Acker der Ehefrau Margareta Augustine Lejeune geb. Jan⸗ nesson in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Schiltigheim. 2,85 ha Acker der Witwe Emma Sofie Barth geb. Lutzius in Paris (Verwalter: Justizrat Wunder in Bischheim). Kanton Truchtersheim. Gemeinde Behlenheim. 3,80 ha Grundstücke der Frau Piton und Miteigentümer in Paris (Verwalter: Notar von der Way in Truchtersheim). Gemeinde Berstett. 88,27 a Acker und Reben der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Dingsheim.

Pachtgut (15,83 ha) der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris, Pachtgut (4,58 ha) der Ehefrau Helene Juliette Emilie Rosnoblet geb. Schützenberger in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Dossenheim.

10 ha Acker (Hofgut) der Witwe Wurm leingetr. auf den Namen

A. Jos. Wurm) in Dossenheim (Verwalter: derselbe),

41,97 a Acker der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris (Verwalter: derselbe),

2,78 ha Acker des Gerichtspräsidenten Eugen Lauth in

walter: derselbe). 8

Gemeinde Dürningen.

Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zenner in Straßburg). Gemeinde Scherlenheim.

von Schauenburg (Verwalter: derselbe),

19,75 a Acker der Ehefrau Marie Ines de Bliec geb. de Foucauld in Paris (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau),

1,05 ha Acker des Barons Josef Karl Alfred Hervé⸗Gruyer in Paris (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zenner in Straßburg,

23,70 a Acker des Barons Maximilian Alois Rene von ö— in Nancy (Verwalter: derselbe),

41,65 a Grundstücke des Dr. med. Daniel Viktor Stoeber in Straß⸗ burg (Verwalter: derselbe),

41,65 a Acker der Witwe Dr. Monoyer Johanna Elisabeth geb. Stoeber in Lyon (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Schwindratzheim:

2,39 ha Acker, Wiesen und Garten der Witwe Maria Mothilde Bigot d'Engente geb. von Schauenburg in Prat⸗au⸗Raz (Ver⸗ walter: derselbe)

2,99 ha Acker und Garten der Erben der Luise Viktorine Gambs und Friedrich Ehrhardt in Paris (Verwalter: derselbe),

33,40 a Acker und Holzung der Ehefrau Marie Ines de Blic geb. 8 Fouczuld in Parts (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in

agenau), 3

3 ha Grundstücke des Laferribre in Luncville (Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zenner in Straßburg),

20,80 a Holzung der Ehefrau Marie Ines de Blic geb. de Foucauld in Pont de Passy (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau),

2,85 ha Acker des Laferrisre in Lunéville (Verwalter: Rechtsanwal Dr. Zenner in Straßburg). 8

Gemeinde Wilshausen. b

57,45 a Wiesen der Ehefrau Marie Ines de Blic geb. de Foucaul in Paris (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau),

6,33 ha Grundstücke des Peter Paul Brunck, Oberstleutnant in

Tunis, 3 Zt. in Auxonne (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zenner

in Straßburg). ““

Gemeinde Wilwisheim. Julius Germam Tourdes, Richter in St. Dis, b. Josef Ernst Lourdes, Eskadronschef in Epinal, c. Antoinette Rose Marie

Helene Tourdes, Chefrau Ernst Viktor Solente in Paris (Ver⸗ walter: derselbe),

oeber in Lvon (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Wingersheim. des Marie Karl Eduard Boucher de Marleincourt, ral a. D. in Naacy (Verwalter: derselde), 15 ha Acker der Ebefrau Heinrich Hartung geb. Luise Margareta in Epernag (Verwalter: derselbe), Acker des Barongs Marie Karl Alfred Herve⸗Gruver und

Ehefrau Marie Laise Eugenie geb. Murat in Paris (Verwalter:

Paris (Berwalter: verselbe).

FKanton Schiltigheim. 8 1,78 ha Ader beg Rentgers Hierongmus Hurst in Achenheim (Ver⸗

) 1n⸗ Anthoni in Eaux⸗Bonnes bei

Gemeinde Achenheim.

2,41 ha Acker, Wiesen und Garten des Ludwig Arsen Kamill Rohrer in Nancy (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Fessenheim.

46 a Acker des Barons Gaston de Hell in Nan

derselbe),

1,27 ha Acker und Wiesen des Appellationsgerichtsrats Eugen Lauth in Paris (Verwalter: derselbe),

40,14 a Acker des Rentners Philipp Friedrich Schuré in Paris

(Verwalter: derselbe),

2,99 ha Acker und Wiesen des Georg Mengus in Auery⸗le⸗Chateau

(Verwalter: Notar von der Way in Truchtersheim).

Gemeinde Fürdenheim.

9,28 ha Acker, Reben und Wiesen des Rentners Philipp Friedrich

Schure in Paris (Verwatter: derselbe),

11,18 ha Acker, Wiesen, Reben und Garten ber Ehefrau Johann

geb. Margareta Schott in Tunis (Verwalter:

erselbe). Gemeinde Griesheim.

1,64 ha Grundstücke der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris (Verwalter: derselbe),

36,10 a Acker der Ehefrau Rosnoblet Helene Juliette Emilie geb. Schützenberger in Paris (Verwalter: derselbe),

2,08 ha Acker und Reben des Hauptmanns Marie Josef Paul Arth in Toul (Verwalter: derselbe),

3,96 ha Acker, Wiesen und Reben des Rentners Philipp Friedrich Schurs in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Gugenheim.

4 ha Grundstücke des Advokaten David Friedrich Diehl in Paris (Verwalter: derselbe),

84 9 8 des Barons Hervé⸗Gruyer in Paris (Verwalter: erselbe),

2,80 ha Grꝛundstücke der Witwe Adolf Kienlin geb. Schneegans Rentnerin in Paris (Verwalter: derselbe),

6,91 ha Grundstücke des Marie Georg Piquart, Kriegsminister in Paris (Verwalter: derselbe),

16,10 ha Grundstücke der Ehefrau Rau Mathilde geb. Lauth in Paris (Verwalter: derselbe),

1,60 ha Grundstücke des Leutnants Friedrich Schaaf in Meaux (Ver⸗ walter: derselbe),

3,26 ha Grundstücke der Ehefrau Tournois geb. Regina Fanny Kling in Paris (Verwalter: derselbe),

19,20 ha Grundstücke des Rentners Schuré Friedrich in Paris,

1,57 ha Grundstücke des Advokaten David Friedrich Diehl in Paris (Verwalter: derselbe),

53 a Grundstücke des Barons Hervé⸗Gruyer in Paris (Verwalter: Notar von der Way in Truchtersheim),

188 T der Witwe Lorentz in Gugenheim (Verwalter: erselbe),

1,18 ha Grundstücke des Rentners Gustav Kammerer in Vincennes

(Verwalter: derselbe),

2,41 ha Grundstücke des Rentners Rossin gen. Laferribre Josef in

8 G uö““ aeelab2. 8

5,91 ½12 Grundstücke der Ehefrau Tournois Regina Fanny geb. Klin

in Pari (Verwalter: derselbe), 11“ S

2,91 za Acker, Garten und Wiesen der Witwe Antoinette Stefanie Schneegans geb. Klauhold in Paris (Verwalter: derselbe),

1,74 ha Grundstücke des Offizters Friedrich Schaaf in Verdun und Ehefrau Farjat geb. Zuber (Mutter von Schaaf) in Fontainebleau

(Verwalter: kerselbe,,

87,22 a Grundstücke der Ecben des Generals Georg Piquart in

18 Amiens (Verwalter: derselbe),

2,92

7 Adker vns Rebzen 22 Ramumng Hieronymus Hurst in Achen⸗ Dim (Vermalter: Jastir at Fid in Schlltlgheim).

2,09 ha Grundstücke des Rentners Karl Ludwig Jakob Emmerich in

86,19 a Geundstücke der Ehefrau Eduard Cuvier geb. Susanna Justizrat Fick in

1,25 ha Acker und Wiesen der Eheleute Professor Karl Eenst Lich hen⸗ berger und Marie M lanie Luise Siegel in Versailles (Ver⸗

Hery·

3,74 ha Acker des Andreas Eduard Anthoni in Eaux⸗Bonnes bel

Gemeinde Hürtigheim. 10,10 a Grundstücke der Ehefrau Margareta Ro in Ntzza (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Ittlenheim. (Verwalter: derselbe),

walter: derselbe). Gemeinde Kienheim.

Marseille (Verwalter: Notar von der Way in Truchtersbeim), 6,88 ha Grundstücke des Advokaten David Friedr. Diehl in Parts,

walter: derselbe), Paris (Verwalter: Notar von der Way in Truchters heim), walter: derselbe),

walter: derselbe). Gemeinde Kleinfrankenheim.

walter: derselbe), walter: derselbe), (Verwalter: derselbe),

Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Küttolsheim.

Schuré in Paris (Verwalter: derselbe), 66,50 a Acker und Wiesen des Rentners Philipp Friedri

Schur Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Neugartheim.

cennes (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Offenheim. 8

4,52 ha Grundstücke des Adrian Cunier in Le Havre derselbe).

8.

Gemeinde Osthofen.

65,69 a. Pachtgut der Ehefrau Stefanie Adrianne Souvestre in Besangon, der Witwe Kienlin Marie Stefanie, in Paris, beide

geb. Schneegans (Verwalter: derselbe),

2,32 ha Pachtgut der Ehefrau Groß geb. Stoeber in Nancy (Ver⸗

1 derselbe),

41 ha

und Ehefrau Farjat geb. Zuber (Mutter) in Fontainebleau (Ver walter: dersekbe),

Diehl in Paris (Verwalter: derselbe),

(15,88 ha) Schloß mit Nebengebäuden, Park, Garten, Gebölz des

Rentners Baron Leo Grouvel in Paris (Verwalter: Notar von

der Way in Truchtersheim),

65,69 a Acker und Reben der Erben des Appellationsgerichtsrats Alfred Schneegans und Witwe Stefanie Antoinette Schneegans

geb. Klauhold in Paris (Verwalter: derselbe),

1,17 ha Acker, Wiese und Garten des Rentners Friedrich Philip Schuré in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Pfettisheim.

und Ehefrau Marie Agnes geb. de Foucauld in Pont de Pass

(Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hag 8

3,06 ha Acker des Zeichners Friedrich Eugen Ehrhardt in Paris (Ver walter: Notar von der Way in Truchtersheim),

6,79 ha Acker, Wiesen und Reben des Rentners Julius Euge Achilles Salomon Halphen in Paris (Verwalter: derselbe), 93,63 a Acker und Reben des Rentners Gustav Kammerer in Vin

cennes (Verwalter: derselbe),

Schneegans in Paris (Verwalter: derselbe), 7,56 ha Acker und Wiesen des Rentners Philipp Friedrich Schure in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Quätzenheim.

(4,31 ha) 2 Pachtgüter der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris (Verwalter: derselbe),

Pachtgut (16,35 ha) des Barons Robert de Hell d'Oberkirch in Nancy

erwalter: derselbe),

Pachtgut (2,02 ha) des Appellationsgerichtsrats Eugen Lauth in Paris (Verwalter: derselbe),

73,80 a Pachtgut der Ehefrau Margareta Salome Roederer geb Schott in Tunis (Verwalter: Notar von der Way in Truchters⸗

heim). Gemeinde Reitweiler.

1,01 ha Acker des Rentners Philipp Friedri hir (Verwalter: derselbe). 5 ich t.

161X1X1X1XAX“ 10,48 ha Acker, Wiesen und Reben des Dr. Georg Hervé in Paris (Verwalter: derselbe),

6,87 a Acker des Rentners Gustav Kammerer in Vincennes (Ver⸗ walter: derselbe),

3,04 ha Acker der Witwe Marie Anna Wenger geb. Gast in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Rumersheim.

66,97 a Acker der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris (Ver⸗ walter: derselbe),

17,60 ha Acker des Georg Moglin und Ehefrau Malpel geb. Marie Méglin in Pau (Verwalter: derselbe),

8,77 ha Acker der Ehefrau Malpel Marie geb. Méglin in Pau (Verwalter: S

8,85 ha Acker des Josef Dufour de la Prade in Besangon (Ver⸗ walter: derselbe),

3,12 ha Acker dee Eheleute Dufour de la Prade Josef, und Marie

Katharina Eugenie geb. Kieffer in Besangçon (i. G. G.) (Ver⸗ walter: derselbe).

Gemeinde Schnersheim.

6,11 ha Acker, Reben und Wiesen der Ehefrau Regina Fanny Tournois geb. Kling in Parls (Verwalter: derselbe),

1,08 ha Acker des a. Bernhard Blum, Bankier in Charmes, b. Gustav Blum, Bankter in Charmes, c. Alfons Alexander Blum, Rentner

in Paris (Verwalter: derselbe),

11,43 ha ser des Philipp Friedrich Schuré in Paris (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Stützheim.

5,41 ha Acker und Wiesen des Leutnants Friedrich Eduard Schaaf in Meaux (Verwalter: derselbe), b 6 8 6,24 ha Acker und Wtesen des Friedrich Eduard Schaaf und Ehe⸗

frau Farjat geb. Zuber (Mutter) in Meaur bezw. Fontainebleau

3 ha Acder, Wiesen, Reben und Oedland des Barons Hervé⸗

5,69 ha Acker des Fabrikanten Ferdinand Scheuer in 2

(Verwalter: Notar von der Way in Truchtersheim), ort (Ver⸗ walter: derselbe).

10,20 a Wiesen des Rentners Philipp Friedrich Schurs in Paris 83,57 a Acker des Rentners Gustav Kammerer in Vincennes (Ver⸗

2,93 ha Acker der Gutsbesitzerin Ehefrau Marie Ines de Blie geb. 8 in Pont de Passy (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß 8 n Hagenau),

1,12 ha Acker der Ehefrau Dr. Choux Amalie geb. Freusdorf in

1,59 ha Acker des Rentners Gustav Kammerer in Vincennes (Ver⸗ 90 a Acker der Ehefrau Regina Fanny Tournois geb. Kling in 4,62 ha Acker der Witwe Mariette geb. Silbermann in Paris (Ver⸗ 6 a Reben des Rentners Philipp Friedrich Schuré in Paris (Ver⸗

8,13 ha Acker des Advokaten David Friedrich Diehl in Paris (Ver⸗ 3,95 a Acker des Buchhalters Alfons Jakob Jung in Paris (Ver⸗ 66,28 a. Acker des Rentners Philipp Friedrich Schuré in Paris 50,87 a Acker der Ebefrau Regina Fanny Tournois geb. Kling in

10,39 ha Acker, Reben und Wiesen des Rentners Philipp Friedrich

72,66 a Acker und Reben des Rentners Gustav Kammerer in Vin⸗

1,33 ha Acker und Re⸗ achtgut des Leutnants Friedrich Eduard Schaaf in 1. 1

3,30 ha Acker, Wiesen und Reben des Advokaten David Friedrich

3,88 ha Acker, Wiesen und Reben des Rentners Ravmund de Blie

1,42 ha Acker der Ehefrau Stefanie Adrianne Souvestre geb. Schnee⸗ gans in Besangon und Witwe Kienlin, Marie Stefanie geb.

demeisbe Truchtersbeim. 8 28,44 ha Acker des Buchhalters Alsons Jung in Reims (Verwalter: lbe

2 8- der Ehefrau Marie Mathilde Rau geb. Leuth in Paris ster; derselbe), e 1,74 (Vergarter; Fense 8 12 Philipp Friedrich 8 (Verwalter: derselbe), 73 58⁷ Tser ee .,a des Marie Louis Edgar Noetinger Verwalter: derselbe), 1,70 i Maae ö1 der Salome Loth in Nancy (Verwalter: derselbe), He 1 8. 7 cker der Witwe Marie Stefanie Kienlin geb. Schneega 88 889 kehen Stefanie 3— 24 Schneegans in angon bezw. Paris (Verwalter: derselbe), Las⸗Fe Sören het s Regeech Penh gne Prieur de la Comble in St. Die un nd 5 de la Comble in Lux bei Chälons s. S. (Verwalter: Ibe), 1 1 6250 *. des Rentners Gustav Kammerer in Vincennes (Ver ter: lbe), 2 6s 2,18 2 In der⸗, und Reben 1.es Mariette geb. Silber⸗ mann in Paris (Verwalter: der Gustav * d Blum, Bankier in Charmes, b. Gusta 182gncanhhe c. Alfons Alexander Blum, Rentner in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Willgottheim. b 10,78 ha Acker, Garten, Wiesen und Reben des Rentners Philipp Friedrich Schurs in Paris (Berwalter; derselbe) e 4,36 ha Acker und Reben des Generals Marie Georg Picquart in b Paris (Verwalter: Notar von der Way in Truchters —2 97,64 a Acker, Wiesen und Reben der Ehefrau Stefanie Abr. 22 Souvestre geb. Schneegans in Besangon und Witwe Marie Stefante Kienlin geb. Schneegans in Paris (Verwalter: derselbe), 8 s d Reben der Erben des Gabriel Tourdes, g 4. Sren, 1n Julius Germain Josef Tourdes, Richter in St. Dieé, b. Josef Ernst Tourdes, Eskadronschef in Epinal, 1. der Rosa Marse Helene Tourdes, Ehefrau Solente in Paris (Verwalter: derselbe),

1,65 ha Acker, Wiesen und Reben der Ehefrau Felix Armand

. Gast, in Orléans (Verwalter: derselbe), 2rdse ge. he der Ehefrau Marie Ines de Blic geb. de Foucauld in Pont de Passy (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß 5,1b Wiesen des Finanzbeamten Josef Brunck in Paris (Verwalter: Notar von der Way in Truchtersheim), 1,23 ha Acker des Advokaten David Friedrich Diehl in Paris (Ver⸗ ter: derselbe), 1 1 ee, be. Rehnke Rentners Gustav Kammerer in Vincennes rwalter: derselbe), . 2837hs der Fbea 18 Sefe Emilie Cäcilie geb. in Nanec erwalter: derselbe), E des Dr. Georg Hervé in Paris (Ver⸗ walter: derselbe).

Gemeinde Winzenheim.

21 ha Acker, Garten und Reben des Rentners Philipp Friedrich

Schuré in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Wiversheim. 56,12 a Acker des Barons Robert de Hell d'Oberkirch in Nancy (Verwalter: Notar von der Way in Truchtersheim), 14,63 ha Acker und Wiesen des Rentners Philipp Friedrich Schuré Iin Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Woellenheim.

4,02 ha Acker und Wiesen des Advokaten David Friedrich Diehl in

aris (Verwalter: derselbe), 10 g Acker 8 Fre 8 See Mangin geb. De⸗ couy d i Faris (Verwalter: derselbe). 8. 9 h. Acker und Wiesen 8 Ehefrau Sofie Emilie Cäcilie Groß geb. Stoeber in Nancy (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 9. Juni 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 18. Juni. Hornemann, Rittm. d. 1. Aufgeb. (Potsdam), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K., zu d. Res. Offizieren d. Drag. Regts. Nr. 14 versetzt. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Süßmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hohensalza), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. II. A. K., Klee d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutz), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VIII. A. K., Heuser d. Landw. a. D. 1 Cassel), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 8 Cassel), oüst b. Kr. Bekl. Amt d. XI. A. K; v. Hagen, Oblt. a. D. (Stettin), zuletzt im Füs. R. Nr. 33, jetzt an d. Unteroff. Schule in Treptow a. R; 8 zu Oberleutnants: die Leutnants: Brenske (Deutsch Krone), Razel (Stettin) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Kr. Bkl. Amt d. II. A. K., Simons d. Res. a. D. (II Düsseldorf), zuletzt d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7 (Düsseldorf), Schreyer d. Res. a. D. (II Essen), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 9 (Detmold), diese zwei jetzt b. Res. Bekl. Amt d. VII. A. K. Angestellt: Sandrock, Oblt. a. D. (VI Berlin), 9] Lt. im Feldart. R. Nr. 26, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. IV. A. K., als Oblt. mit Patent vom 18. Juni 1915 bei d. Offizieren d. Landw. eldart. 2. Aufgeb. G Ee Hauptleuten: die Oberleutnants: Knop d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aurich), jetzt Komp. Führer im 3. Matrosen⸗R., aran d. Landw. a. D. (Halle a S.), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. Gefangenenlager Grafenwöhr; Zilch, Vizefeldw. (1 Cassel) im Fußart. R. Nr. 7, jetzt bei d. Korps⸗Art. d. Mar. Korps, zum Lt d. Res.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; Frhr. v. Wrangel im 1. Garde⸗R. z. F., v. Gajewski im 2. Garde⸗R. z. F., v. Deutsch, v. dem Hagen, v. Hake, Frhr. v. Wrangel, v. Wedel im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Fchr. v. Tiele⸗Winckler im Regt. d. Gardes du Corps⸗ 8 Angestellt: v. Rautenberg⸗Garczyüski, Hauptm. der Landw. a. D. (Aachen), zuletzt Oblt. d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗ Landw. Regtg. (Schleswig), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 64, als Hauptm. m. seinem Patent vom 30. November 1914 bei d. Offizieren d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regte. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wallmann d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (1v Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Garde⸗Ers. Brig, Svindler (1v Berlin), Reinke (I Efsen) d. Res. d. 4. Garde⸗Regts. z. F., jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 93, Hollinde d. Landw. a. D. (Hagen), zuletzt d. Landw. Inj. 2. 4 (Hagen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 203, Bl ef. d. Feldart. Schießschule (1 Königsberg), jetzt bei d. .d. 5. und 6. Garde⸗Feldart. Regts., Bauber (Oskar) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 25 (II. Cöln), Georgi d. Landw. Fenartz F. Ausoeb. (Hildesheim), diese zwei jetzt b. Ers. Feldart. Em Patent seines Dienstgrades erhalten: v. Bendemann, Hauptm. a. D. (VI Berlin), ülent Oblt. im Feldart. R. Nr. 23, fetzt bei d. II. Ers. Abt. d. 1. Garde⸗Feldart. Reute.

ördert: ubeck, Oblt. d. R .d. Kür. Regts. Nr. 4 (V eln. jetzt bei d. Mil. Ueberwachungsstelle Berlin, zum Rittm.; u Oberleutnants: die Leutnants: Droese d. Res. a. D. Crefeld), zuletzt d. Res. d. Garde⸗Füs. Regts. (Crefeld), jetzt b. Ers. 8 dieses Regis., v. Benda d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (1V Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Raabe d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (St. Wendel,, jetzt b. Ers. B. dieses Regiments, Engel d. Res. d. 5. Garde⸗ Regiments z. F. (Lötzen), jetzt b. Ers. B. dieses Re⸗ giments, Morgenstern d. Res. d. Garde⸗Füs. Regts. (IV Berlin), jetzt bei der 2. Ers. Masch. Gew. Komp., Frhr. v. Werthern d. Res. d. 1. Garde⸗Regts. z. F. (1V Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. Gardekorps, Schoppe des 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Bonn), jetzt b. Ers. B. d. 1. Garde⸗Res. Regts., Smend d. Res. d. 4. Garde⸗Regts. 1. F. (IV Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 93, Leh⸗ mann d. Res. d. 5. Garde⸗Regts. z. F. (1V Berlin), jetzt b. Ca. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 203, Jahn d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 5 (Spandau), jetzt bei d. Ers. Esk. d. 2. Garde⸗Ulan. Regts., Frhr. v. Langen d. Res. d. 1. Garde⸗Ulan. Regts. (Stralsund), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. Gardekorps, Hubrig d. Res. d. 4. Garde⸗ eldart. Regts. (Halle a. S.), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts., vrm d. Res. Feldart. Regts. Nr. 26 (Gleiwitz), Schwartze d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7 (Worms), Krüger d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 46 (1 Braunschweig), diese drei jetzt b. Ers. Feldart. R. Zossen, Gersbach d. Res. d. Train⸗Abt. 8. 17 (IV Berlin), jetzt bei d. Garde⸗Train⸗Ers. Abt., Quensell d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Bat. Genesungsheim Wünsdorf, Dehnicke d. Landw. a. D. (I Berlin), zuletzzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 1 Berlin), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Döberitz, Hammann d. 8,* d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (1 7 Berlin), jetzt b. Kr. Betl. Amt d. Gardekorps, Mertz d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 (1V Berlin), Müller d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (IV Berlin); v. Zitzewitz, Lt. a. D. (1X Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Schlawe), jetzt b. Garde⸗Landst. B. Zossen; 1b u Leutnants der Reserve: die Vizeweldwebel: Schwa rtz IV Berlin) b. Ers. B. 8 Regts. Nr. 2, dieses Regts., napke (II Berlin) b. Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, dieses Regts., Rosenfeldt 8 Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1. 3 v. Sydow, Fähnr. im Füs. R. Nr. 34, jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts, in d. Gren. R. z. Pf. Nr. 3 versetzt. G Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Lehmann im Gren. R. Nr. 8, Niemer, Matthias im Gren. R. Nr. 12, Wuttke, Lehmann, Schönfeld, Dittrich im Inf. R. Nr. 20, Elste im Inf. R. Nr. 24, Hornemann, Krauss, Becker, Liesenberg im Füs. R. Nr. 35, Gottwaldt, Winter, Rahn, Fiering im Inf. R. Nr. 48, Liersch, Lüdeke im Inf. R. Nr. 52; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Osterroht (II Berlin), Frhr. v. Düring (Cottbus) d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 8, jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Richter d. Res. d. Inf Regts. Nr. 64 (I Cöln), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 24, Glasow d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 (I. Berlin). jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 48, Zickler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetztz b. I11. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 52, Schwieger d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 54 (Stolp), jetzt bei d. II. Ers. Abt. dieses Regts., Reimke d. Res. des Inf. Regts. Nr. 148 (Potsdam), jetzt b. Großen Hauptquartier, Trompke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 61 (III Berlin); b zu Rittmeistern: die Oberleutnants: v. Borstell d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Kalau), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Drag. Regts. Nr. 2, Türcke d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 3 (Prenzlau), jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts., Gessert d. Landw. g. D. (1V Berlin), zuletzt d. Landw. Trains 2. ne. (Bromberg), jetzt beim Kries⸗ enenlager Frankfurt a. O.; E“ die Leutnants: Runck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 12, Bredlow d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), Lauter d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 (II Berlin), diese zwei jetzt b. II. Ers. H. d. Res. Inf. Regts. Nr. 12, Kinst d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24 (II Berlin), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., Schmidt (Heinrich) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Inf. Regts. Nr. 52, Kasch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (II Berlin), jetzt b. 1. Ers. B. Kluge d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (Prenzlau), jetzt b. II. Ers. B., dieses Regts., Pillmann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 39 (Wismar), jept bet d. II. Ers. Abt. dieses Regte., Strube d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (IBremen), die Leutnants a. D.: Grafv. Schlieben (VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 22, diese zwet jetzt b. Kriegsgefangenenlager Halbe, v. Bülow (I Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 54 (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 24, Wilke (I1II Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45 (1I Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 35, Graf v. Oeynhausen (Prenzlau), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Göttingen), jetzt b. Art. in Küstrin. 98 Pen atn. Oblt. d. Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 74 (1y Berlin), jetzt bei d. Insp. d. Gefangenenlager im Beresche d. III. A. K., als Oblt. mit seinem Patent vom 24. Dezember 1914 bei d. Offizteren d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots. b - Abschied bewilligt: Klär, Oblt. d. Landw. Inf. *† Aufgeb. (II Berlin), den Leutnants: Koppe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 19 (II Berlin), Lambeck, Kirsten der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), Pfaelzer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin). Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Gerloff d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Graudenz), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 26, Behre d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Altenburg), sett b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 36, Kloß d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36 (Bernburg), jetzt b. 11. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 153, Thiede d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 165 (Naumburg a. S.), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., Gründler d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 74, Ulrich d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zul⸗ t d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oels), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Nr. 13 d. IV. A. K., Cuno d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), Brünner d. Landmw. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Naumburg a. S.), diese zwei jetzt b. Mannschaftsgefangenenlager Altengrabow; 1 zu Oberleutnants: die Leutnants: Haude d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 19 (Tilsit), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 27, Ahrendts d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 36 (Erfurt), jetzt b. I. Ers. B. dieses es18., G d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), Schenke d. Res. a. D. (Brieg), zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 (Brieg), diese zwei jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 72, die Leutnants der Reserve: Ulrich des Inf. Regts. Nr. 93 (Torgau), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts. Geske d. Inf. Regts. Nr. 153 (1 Berlin,, jetzt b. II. Ers. B. dieses Regts,, Halbrock d. Kür. Regts. Nr. 7 (II Cöln), jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts, Lehmann d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Halberstadt), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts., Grosse d. Feldart. Regts. Nr. 74 (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts.: Trittel, Lt. d. Landw. a D. (Dessau), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Dessau), jetzt b. Mannschaftsgefangenenlager Zerbst. Versetzt: Schöne, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Torgau), zu d. Res. Offiz. d. Inf. Regts. Nr. 72. G Befördert: zu Fähnrichen: die Unterofsiziere: Evers, Heid⸗ kamp, Stadthagen, Beilfuß, Strauß, Francke im Inf. R. Nr. 154, jetzt im I. Ers. B. dieses Regts., Kuba im Ulan. R. Nr. 1, jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Franke d. Gren. Regts. Nr. 6 (I Berlin), Schubert d. Inf. Regts. Nr. 19 (Lauban), Bukatzsch d. Inf. Regts. Nr. 46 (Hirschberg), jetzt im I. Ers B. d. genannten Regtr. Hochstätter d. Feldart. Regts. Nr. 56

Berlin), jetzt b. Rekrutendepot dieses Regts. Herrmann d I. nn 88 (Wiesbaden), jetzt im Erl. B. d. Res. Inf. 9 a Nr. 6, Schramm d. Jäg. Bats. Nr. 5 (Minden), je t im II. Er B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 37, Lüdicke d. Inf. Regts. r. 18 (II Berlin), jetzt im II Ers. B. d. Landw e 8. 1 Weckwerith, Oblt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Görlitz), 822 II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 47, Rosenberger, Oblt d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 34 (Ostrowo);

zu Rittmeistein: die Oberleutnants: Roericht d. 8 w. Trains 1. Aufgeb. (Kosten), jetzt im II. Erz. B. d. b; 9 Nr. 6, Heese d. Landw. a. D. (Lieagnitz), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb, jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. b eii

Ein Patent seines Dienstarades perliehen: Strau 222 Landw. a. D. (Liegnitz) 81 d. Föf. 2. Aufgeb. (Neisse), . B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 7. 8 jetzt X. zu Oberleutnants: die Leutmante; Zielke b’e d. Inf. Regts. Nr. 50 (Glogau), jetzt bei d. 50. Res. Div, 8 elgu d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 6 (III Berlin), jetzt im 1I. r. B dieses Regts., Olbrich d. Landw. a. D. (I. Breslau), Landw. Inf. 2 Aufgeb., jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regto. 8 Leipelt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (Hirschberg). jept 92 1 t B. dieses Regts., Fuhrig d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 7 (1 2 res au) jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 154, Cronewitz d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts Nr. 37, Bielig d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 6 (1. Berbin), t im I1. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, Miksch (Hir cberg) Habicht (1 Berlin), Gollme (Liegnitz) d. Landw, Inf. 1. Aufge jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 7, Fe 8 .* d. Inf. Regts. Nr. 58 (Lauban), jetzt im II. Ers. 2 8 822 Inf. Regts. Nr. 19, Barner d. Landw. Inf. 1. Aufge 8 Hirsch berg), jetzt im Landst. B. Posen VIII, Mever 1— (Sprottau), zuletzt Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), jetz

8 enenlager in Sprottau;

b vaa eee die Unteroffitiere: Wehlmann, Keup 8 Lahmann, Rünger im Inf. R. Nr. 67, jetzt b. 1. Ers. 2 d. Regts., Hecking, Hüttenhain im Inf. R. Nr. 158, jetzt 1. Ers. B. d. Regts.; 8 g- Haupileuten: die Oberleutnants der Reserpe: Wetzel (Pauft d. Inf. Regts. Nr. 16 (Braunsberg), jetzt b. 1. Ers. dg 1. Gierlichs d. Füs. Reats. Nr. 39 (1 Düsseldorf), jetzt b. 2. 2* 8 d. Regts., Oppermann d. Inf. Regts. Nr. 55 (I Essen), hn 1 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 158, Müller d. Inf. Regts. Nc. 5 (Soest), jetzt b. 2. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 145, Sperlich d Inf. Regis. Nr. 145 (Münster), jetzt b. Ers. B. d. Regts., drink d. Inf. Reats. Nr. 158 (Geldern), jetzt stellv. Adj. 8 809 Komdo. Geldern, Rosorius d. Feldart. Regts. Nr. 43 (I 2 jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Regts., die Oberleutnants; Fu 2 Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt stellv. Adj. b. Fr 28* Münster, Stamm d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hagen), jebt b. 8* 1 d. Res. Inf. Regts. Nr. 15, Hauß d. Landw. Inf 2. afge (Minden), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. (El 89 ) die Oberleutnants der Landw. a. D.: Hobbeling⸗ r. 5 letzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Andernach), jetzt b. 2. 84 d. Inf. Regts. Nr. 53, von Lumm (Crefeld), zuletzt von d. en Inf. 1. Aufgeb. (Düsseldorf), Brökelmann, zuletzt von d. Lan 8

Feldart. 2 2 ufgeb. (Hagen), letztere beide jetzt bei d. Komdtr.

8 Gefangenenlagers Friedrichsfeld bei Wesel, Tbiel⸗ zuletzt von d. Landw. Keldart. 1. Aufgeb. (Gräfrath), jetzt b. Fr r park der Pferde. Ers. Abt. d. VII. A. K, Wolff (Crefeld), bu etz von d. Landw Feldart. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt im 26. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. (Wesel), die Oblts. der Landw. a.

zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Kamlah (Paderborn), setn b. 2. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 53, Zimmermann (Elberfeld), jet b. 1. Ors. B. d. Inf. Reats. Nr. 57, v. Hatzfeld (Soest⸗ sen

I Düsseldorf), jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 135, kuhl (Siegen), jetzt im 14. Landst. Inf. Ers. B. d. 68 1 (Münster), Schmittdiel (I1 Münster, jetzt Münster), Engel hard (II Essen, jetzt 1 Essen), jetzt im 22. Landst. Inf. Ers. B. d VII. A. K., Steinbücker ( F E.,. jetzt bei d

. d. Kriegsgefangenenlagers Münster III; C ne Oberleutnants: Brüggemeyer d. Res d. Drag. Regts. Nr. 10 (Detmold), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d

VII. A. K., Dahmen d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Hagen), jetz stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Hagen, Kolkmann d. Landw. Train 2. Aufgeb. (II Düsseldorf), die Oberleutnants der Landwehr a. 8 ten Doornkaat⸗Koolman, zuletzt vom Landw. Train 2. Aufge (Aurich), letztere zwei jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 7, Crame (II Düsseldorf), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Düsseldorf) jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 57, Schleicher, zulett 82 Landw. Train 2. G (Crefeld), jetzt im 15. Landst. Inf. Ers.

.VII. A. K. (Cleve); 1“]“ 8 9 E“ die Leutnants der Reserve: Sartig d. vn Regts. Nr. 12 (1 Essen), Wasmansdorff d. Inf. Regts. 5 (1 Dortmund), dieser jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts., Eigen 8. Ulan Regts. Nr. 14 (Barmen), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Goldschmidt d. Feldart. Regts. Nr. 7 (I Essen), jest 1a p. 1 4 Abt. d. Regts., Hendrichs d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Münster die Leutnants: Hollinde d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 S mund), Coeler d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. B“ dieser jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. 81 er feld); v. Koeckritz, Lt. a. D. (II Bochum), zuletzt im 1 Gren. R. Nr. 4, jetzt im 27. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K. die Leutnants der Landwehr a. D.: Schleppinghoff, zuletzt b 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (I Bochum), jett bei G Komdtr. d. Kriegegesangenenlagers Senne I, Herf (11. W“ zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt 2 9 Komdtr. d. Kriegegefangenenlagers Münster III, die Lts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf 2. Aufgeb.: Jores (Crefeld), jetzt b. 2. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 39, Freund (8 Zromberg), jetzt im 27. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K., Brüning (I1 Münster, jetzt Münster), jetzt bei d. Komdir. d. Kriegsgefangenenlagers Münster II, Gunckel (Barmen, jetzt Elberfeld), jetzt bet d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Friedrichsfeld bei Wesel; Bö“

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Ohlserk d. Res; 8. Se. Regts. Nr. 31 (Flensburg), Bredenkamp d. Landw. Inf. 2. Aufgel . (1 Bremen), jetzt im II. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 86, 88

d. Landw. a. D. (Fleneburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufg⸗ jtzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 86, Piehl d. Landw. a. D. (Lübeck), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, Kayser d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schwerin), jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Schwerin, Anz 8 Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Altona), jetzt beim Kr. Bekl. Amt 28 IX. A. K, Klein d. Landw. a. D. (1 Hamburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Telegr. Auswechselungsanstalt in . urg; 1 . Füutmeistern: die Oberleutnants: Duhnkrackd. ES 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt in d. 2. Landst. Esk. d. 1X. vs⸗ Graf v. Polter d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Rostock), bisher 2. Adj.

. 33. „Landw. Brig.; 8 8 . 8* Leutnants: Gätjen, Lellbach d. v a. D. (I1 Bremen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 espet. e 2 8 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 75, Werth d. Res. d. Füs. g egtts. Nr. 73 (1 Bremen), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Pee. Kreipe d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Hamburg), jetzt im II. . B. d. Füs. Regts. Nr. 86, Knappe d. Landw. Feldart. 2. Fusah. (I1 Hamburg), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts Nr. 24, Bernhardt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (1 Hamburg), jetzt 5 Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, Schlieper d. Res⸗ 882 (Neumünster), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 888 8 hausen i. Th.), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 902 2⁶½ mann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), jetzt im G 1s. 8. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 84, Reinecke d. Res. a. D. .2 8 burg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 165 (1. B.enshvch. jetzt im Ersf. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 85, Sch 8 6 Landw. Feldart. 2. Aufg. (II1 Hamburg), bisher bei d. immob. Etapp.