ombfr. 1 d. IX. A. K., v Randow d. Res. d. Drag. Regts.
Nr. 17 (Rogoch Rosenberg, Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 75 (I1 Bremen), d. Abschled bewilllat. )
Befrdert: 1— Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Fischer (1 Altona), d. Inf. Regts. Nr. 31, Hübener [1 Bremen), d. Inf.
Regts. Nr. 75, Lüdemann (II Altona), d. Jäg. Bats. Nr. 9. —
jetzt in d. I. Ers. Masch. Gew. Komp. d. IX. A. K, Siems
(Schwerin), d. Füs. Regts. Nr. 90, jetzt im Ers. B. d. Landw Inf. Regtis. Nr. 76, Seebohm (1 Bremen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 90;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Jacobi, Fähnr. a. D.
(I Hamburg), früher im Inf. R. Nr. 111, jetzt im Landst. Ers. B. III Hamburg, Maassen, Vizefeldw. (Rendsburg), jetzt im Ers. B. d. Res. Jaf. Regts. Nr 584;
zu Leutnonts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Meuser (I Hannover), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 84,
Tischentke (Kiel), jetzt im Landst. Inf. B. Bremerbaven, Schöß
(Lübeck), jetzt im Landst. Inf. B. Lübeck; Kruse, Vizefeldw. (Rends⸗ burg), jetzt im III. Landst. Inf. B. Rendsburg, zum Lt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., Pein, Vize wachtm. (II Allona), jetzt in d. “ d. Feldart. Regts. Nr. 24, zum Lt. d. Landw. Feldart. ufgeb.;
iu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Sobst, Ulrich, Mathies (II Hamburg), Erhardt (Rostock), Vizewachtmeister, jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 24:
Düttmann, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 62, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
zu Fähnrichen: Mengen, Helmers, Brokate, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 79:;
in Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Schmidt (Spandau), Collen busch (Erfurt), Wessel (Wiesbaden), d. Ulan. Regts. Nr. 6, jetzt im komb. Kav. Regt. Kaufmann, Kikuth, d. Feldart. Regts. Nr. 26:
zum Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Borgmeyer, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 79 (Hildesheim);
Schulz, Unteroff. im Inf. R. Nr. 167, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts, zum Fäbnr.;
Zu Oberleutnants: die Leutnants d. Res. a. D.: Schwarz⸗ hans (Rastatt), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 112, jetzt im II. Landst. Inf. B. Bruchsal, Knecht (Mannheim), zuletzt von d. Drag. Regts. Nr. 21, jetzt im II. Landst. Inf. B. Lörrach:
Merhart v. Bernegg, Unteroff. im Leib. Gren. R. Nr. 109,
jetzt im I. Ers. B. dieses Regts., zum Fähnr.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Braun d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 (I Berlin), jetzt bei d. stellv. 56 Inf. Brig., Joachim d. Landw. a. D. (Bruchsal), zuletzt von d. Landm. Inf. 2. Aufgeb. (Mosbach), setzt im II. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Koch d. Res. d. Greu. Regts. Nr. 110 (Karlsruhe), jeßt im I. Ers. B. dieses Regts, Rees d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rastatt), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 111, Falken⸗ stein d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 40 (Bielefeld), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 111, Brühl⸗Schreiner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 112 (Waldenburg), jetzt im II. Ers. B. dieses Regts., Seltsam d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lörrach), jetzt im 11. Ers. B. d. Inf. Regts Nr. 142, Oettinger d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 30 (IV Berlin), jetzt in d. Erf. Abt. dieses Regts., Ganter d. Ländw. a. D. (Freiburg), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,
1II Mülhausen I. E), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
(Forbach), jett im III. Landst. Inf. Ers. B. Rastatt, Hensel d.
Landw. a. P. (Mannheim), zuletzt von d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.,
jetzt b. Mil. Paketdepot Mannheim, Mürrle d. Landw. a. D. forzheim), zuleßzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt i d. Mil. Postprürungsstelle (Pforzheim); “
zu Oberleutnants: die Leutnants: Trage d. Res. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (III Berlin), 85 im I. Ers. B. d. Gren. Regts Nr. 110, Haffieur d. Res. a. D. (Karlsruhe), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14, jetzt in d. II. Ers. Abt. dieses Regts., Müller d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 76 (Freiburg), jetzt in d. II. Ers. Abt. dieses Regts., Seeger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Freiburg), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 110, Schuster d. Landw. a. D. (Karlsrube), zuletzt von d. Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgeb. (Lörrach), jetzt im III. Landst. Inf. Ers. B. Karls⸗ rube. Gunzert d. Landw. c. D. (Mannheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im II. Landst. Inf. B. Lörrach, Böhm d. Landw. a. D. (Pforzheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt bei d. Mil. Postprüfungsstelle Pforzheim.
Der Abschied bewilligt: Motsch, Oblt. d. Lantw. Inf. 2. Aufgeb. (Donaueschingen), Westphal, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II1 Mül⸗ haufen i. E).
Befördert: zu See die Oberleutnants der Reserve: Schladebach d. Inf. Reats. Nr. 31 (Rheydt), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt 1, Marxsen d. Jnf. Regts. Nr. 176 (Schleswig), jetzt beim II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 61, die Ober⸗ leutnants: Kraemer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt beim Scheinwerferzug 34, Jkier d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stolp), jetzt b. Landst Inf. Ers. B. Schlawe II, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Zilesch (Stolp), zuletzt im 2. Aufgeb. des
4. Garde. Landw. Regts, jetzt b. 3. Landst. Inf. Ers. B. Stolp,
Hoche (Neustadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neu⸗ stadt), jetzt b. Bez. Komdo Neustadt, Gottschewski (Danzig), zuletzt von d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Neustadt), jetzt b. Kriegs⸗ gefangenenlager Tuchel: 1 8
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Bensch d. Inf. Regts Nr. 128 (Preußisch⸗Stargard), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Schauen (Bruno) (Wetzlar), Schmitz (Geldern) d. Inf. Regts. Nr. 129, jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Malchow d. Jäg. Bats. Nr. 11 (VI Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 129, die Leutvants: Freytag d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Konitz), jetzt b. Landst. Inf. Erxs. B. Marienwerder II, Hahn d. Res. a. D. (Rastenbura), zulezt von d. Res. d. Füs. Regts. Nr 34, jetzt b. II. Erf. B d. Res. Jaf. Regts. Nr. 5, Gehrt d. Landw. a. D. (Preußisch⸗Stargard), mletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Preußisch⸗ Stargard), jetzt b. 11I. Landst. Inf. Ers. B. Stolp. Sorge, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Thorn), der Arschied m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif. bewilligt.
efördert: zu Fahnrich n: die Unteroffinere: de Haan im
Inf. R. Nr. 87, Hetnem ann, Rückert, Holtz, Müller im Inf. R. Nr. 118, — jetzt im I. Erf. B. der genannten Regtr.;
u Haurtleuten: die Oberleutnants: Frhr. v. Forstner d. Lardw. Inf. 1. Aufgeb. (I Darmstadt), jetzt im I. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 80, Dauber (Alfred) d. Rei. d. Feldart. Regte. Nr. 25 (Elberfeld), jept in d. II. Ers. Abt. dieses Regts., Bluhm d. Landw. Anf. 1. Aufges. (I Franffurt a. M.), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regte. Nr. 87, Bickel d. Landw. a. D. (Wiesbaren), zuletzt von d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb, jetzt im Landst. Inf. Ers. B.
Oberleutnants⸗ bdie Leutnants: Wendt des Landw. Trains 1. Aufget. (Weplar), jetzt Arj. d. Kom. d. Abschnitts I n. Fekung Mainz, Schaffnit d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 115 (111 Berlin), jezt im I. Ers. B. dieses Regls, v. Bloceiszewski d. Rel. d. Ulan. Regts. Nr. 6 (Schroda) jetzt in d. Ers. Eesk. dieses Regtts., Hinkel d. Rel. d. Keldart. Neats. Nr. 61 (1 Darmstadt), jetzt in d. II. Ers. Abt. dieses Regis, Schlößmann (Magdeburg), U 2* (1 Darmstadt) d. Res. d. Felkart. Regts. Nr. 63, ietzt in d. II. Ers
Battr. dies Regts, Grobenschütz d. Res. d. Drag. Regte. Nr. 6
(Arbernach), setzt in d. Train⸗Erl. Abt. 18, Glosl d. Lankw. a. T. — lar), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Wesel), jezt im st. Inf. Ers. B. 1 Wetzlor.. 8
Ein Patent seines Dienftarabes verlieben: Bock, 2t. d. Landw. NI aden), zuletzt in d. Schutztruppe sar Suüdwestafrika, jetz im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 117. . 8.
Heinrichsen, Fähnr. im Fäs. R. Nr. 80, in das Fußart. R. Nr. 18 versetzt. 8
Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Zechlin im Inf. R. Nr. 60, jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts., zum Felde, Vogelsang im Inf. R. Nr. 137, jetzt b. II. Ers. B. d. Regts;
zu Hauptleuten: die Oberleutrants der Reserve: Sarrazin d. Inf. Regts. Nr. 53 (Mannheim), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 70, Vieler d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Baluschek d. Feldart. Regts. Nr. 8 (Saarlouis), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts.; 8
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Segering d. Inf. Regts. Nr. 60 (II Dortmund), j-tzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 166, Abels d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts., Barth d. Inf. Regts Nr. 77 (1 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 60, Müller (Julius) d. Inf. Regts. Nr. 97 (I Cöln), feßt b. I. Ers. Bat. d. Regts., Günther d. Inf. Regts. Nr. 137 (Kreuznach), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 60, Paulus d. Inf. Regts. Nr. 137 (Crefeld), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Mathé d. Inf. Regts. Nr. 138 (Straßburg), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts.; Biesing, Vizewachtm. (Aachen) in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 31, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Hechinger, Vizewachtm. (Offenburg) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 146 d. 10. Armee, zum Lt d. Res.
Göggel, Feldw. Lt. bei d. mob. Etapp. Komdtr. 31 d. 10. Armee (I Düsseldorf), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. 8
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Höhne Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt Wachtm. im 2. Garde⸗Ulan. R., jetzt b. Komdo. d. Etapp. Trains d. 10. Armee.
Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Lingenbrink d. Landw. a. D. (Crefeld), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neuß), Rosentbal d. Res. a. D. (1V Berlin), zuletzt d. Res. d. Train⸗ Abt. Nr. 7 (1V Berlin), — beide jetzt bei d. Etapp. Trains d. 10. Armee; Mühlenbruch, Oblt. d. Landw. a. D. (Belgard), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Belgard), jetzt bei d. Etapp. Trains d. 10. Armee, zum Hauptm.; 18
zu Oberleutnants: die Leutnantg: Müller d. Res. d. Train⸗ Abt. Nr. 2 (Stettin), Stake d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Halle a. S), Holland d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Liegnitz), Alexander d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 13 (Wismar), — sämtlich jetzt bei d. Etapp. Trains d. 10. Armee;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Exnst, Coester,
Burgheim (I Frankfurt a. M.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 87, Lohmann (I Hamburg,, jetzt in d. Ftieger⸗Ers. Abt. Nr. 3; Bern⸗ hardt, Feldw. (Limburg a. L.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 87, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Krieger, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Deutsch Krone), jetzt bei d. Nebenetappe Gallwitz, zum Oblt., Borkowski, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt im Ers. R. Hoebel, zum Hauvtm., Neu mann, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 2 (Kuüstrin), jetzt im Inf. R. Wentzell, zum. Rittm.;
zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Franke (I Altona), Kallmeyer (Kiel) im Landw. Inf. R. Nr. 61, Ganzlin (I Ham⸗ bur), Vogelsang (I Altona), Kalff (Aachen), Kerger (Deutz), Kämpf (Lübeck), Hackert (Mülheim a. d. Ruhr), Justus (Wormb), Müller (Duisdurg), de Backere (Mülheim a. d. Ruhr) im Landw. Inf. R. Nr. 99; 1
zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Hansen (Siegburg), Schlachtberger (Lübeck), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 99; Wendorff, Fähnr. (Gnesen) im Landw. Inf. R. Nr. 61, zum Lt.
8 8 8 8 2 4 f jetzt im II. Landst. Inf. Ers. B. Freiburg, Mabl d. Landw. a. D. d. Landw. Inf. 2. Aufgeh.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Emmighausen, Feldw. Lt. im Landst. B. Münster 3 (I Düsseldorf).
Befördert: Frischauf, Vizefeldw. (Sondershausen) in d. 1. Res. Komp. d. Pion. Bats. Nr. 11, zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.;
zu Leutnants, vorläusig ohne Patent: Scharf, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 4, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 19, Eberts, Cyrus, Fähn⸗ riche im Jäg. B. Nr. 2; 8
Hilmers, Vizefeldw. (II Hannover), zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 2.
Mauck, Oblt. d. Landw. a. D. (Hanau), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hanau), jetzt b. Kgl. Bayer. Armierungs⸗Bat. I 8 als Hauptm. bei d. Offiz. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. an⸗ gestellt. Befördert: zu Oberleutnants: Moeschke, Lt. d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt von d. Landw. Ins. 1. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt im Landst. Inf. B. Nr. 3 Leipzig, die Leutnants der Reserpe: Heinricy d. 1. Garde⸗Regts. z. F. 7 Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Kayser d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), jetzt b. Erf. B. dieses Regts., Zuppan d. Garde⸗Füs. Regts. (IV Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Lehr⸗Inf. Regts.
Der Abschied bewilligt: Lottner, Hauptm. d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. (IV Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform.
Zu Lts. d. Res. d. betreff. Regtr. befördert: die Vizefeldwebel: Spreemann (Schneidemühl), Schmidt (Bromberg) b. I. Ersf. B. d. Inf. Regts. Nr. 14. Stelter (Stettin) b. I. Ers. B., Müller (Gnesen) b. II. Ers. B., — d. Inf. Regts. Nr. 49.
Volland, Feldw. Lt. (Gnesen) b. Landst. Inf. B. Gnesen, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. 1
Befördert: Stange, Vinefeldw. (Anklam) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 2, zum Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb., Hüners⸗ dorf, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Res. Fuhrvp. Kol. 91 d. verstärkten 76. Res. Div., zum Fähnr., Weilandt, Oblt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 87 (Sondershausen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 252, zum Hauptm.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Pannicke (Mähl⸗ hausen i. Th.), Laue im Res. Inf. R. Nr. 252, Erdniß, Bill (Limburg a. L.), Mohr (I Frankfurt a. M.), Braun (Mainz) im Res. Inf. R. Nr. 253; 8
Andreae, Vizefeldw. (I Cassel) im Res. Inf. R. Nr. 252, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Lohmann, Vizefeldw. (I Cassel) im Landst. Halb⸗B. Sondershausen, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Knip penberg, Vizefeldw. (I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Res., Fromme, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S), jetzt im Inf. R. Nr. 129, zum Oblt.
Breitenbach, Feldw. Lt. (Graudenz) im Inf. R. Nr. 129, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Befördert: zu Fähnrichen: Moerner, Unteroff. im Inf. R. Nr. 129, Puttin, Schumann, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 1; Marfording, Vizewachtm. (Paderborn), zum Lt. d. Ref. d. Hus. Regts. Nr. 8;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hartong d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 85 (Lüneburg), jetzt bei d. 1. Bau⸗Div., Morawitz d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt Adj. b. Komdo. d. Landfront Wilhelmsbaven:;
zu Oberleutnants: die Leutnanss: Sticker d. Res. d. Luft⸗ schiffer⸗Bats. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt bei d. Mar. Luftschiffer⸗Abt., Jablonowski d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Rendsburg), jetzt bei d. 1. Seewehr⸗Abt., Novinsky d. Landw. a. D. (Potsram), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Autgeb. (Potsdam), jetzt bei d. 1. Bau⸗Div.; Beartels, Vizewachtm. (II Hamburg), jetzt bei d. 2. Mar. Feld⸗Battr. Kiel, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Ein Patent seines Dienstgrades verl'ehen: Trützschler von
Falkenstein, Hauptm. a. D., zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 28, jetzt b. II. Ers. See⸗B. 1.
Befördert: Heine, Wachtm. im Ulan. R. Nr. 13, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regte, zum Lt.;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Hallbaum, Vogel, im Füs.
5
Nr. 73, Freydanck, Hoffert im b R. Nr. 77, Schmedes, chütte, Ruppersberg, Baukloh, Ser. Gerdes, chröder im Inf. R. Nr. 78, Fick im Inf R. Nr. 91, Frbr. Heereman v. Zuydtwyck, Frhr. v. Stein zu Lausnitz, Woyna im Drag. R. Nr. 19,
258O988
1
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserbe: Hellmann d. nf. Regts. Nr. 74 (Kreuzburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf.
8
Reats. Nr. 73, Voß d Inf Regkts. Nr. 92 (II Braunschwein!. jetzt b. 1 Ers. B d. In'. Reats. Nr. 164, Hüesker d Feldart. Reit Nr. 10 (Coesfeld), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Reats., die Oblts. d. Landw. a. D., zule6zt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Engelbrecht (I. Braunschweig), jetzt zugeteilt d. 1. Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 92, Florschütz (Keel, j tzt I Hannover), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. III Aurich, Sachse (Meschede, jetzt Hildesheim), Brust (Gum⸗ binnen), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. II Hameln, Hellmann (Lüneburg), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. III Hannover, Wolff (Schneidemühl, jetzt 111 Berlin), Kunze (Stettin, jetzt I Hannover), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Holzminden, Fleischer (1 Münster, jetzt 1 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B I Oldenburg;
zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Levin d. Drag. Regts. Nr. 19 (Göttingen), Schmedes d Ulan. Regts. Nr. 13 (I Bremen), — jetzt bei d. Res. Ers. Esk d. X. A. K.; 3
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schmidt d. Inf. Regts. Pr. 78 (I Dortmund), jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts, Faust d. Inf. Regts. Nr. 79 (Göttingen), jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp. d. X. A. K., Loß d. Inf. Regts. Nr. 91 (Stade), jetzt b. Ers. B. d Res. Inf. Regte. Nr. 790, Vollbach d. Inf Reats. Nr. 93 (Dessau), jetzt b. 2. Ers B. d. Inf. Regts. Nr. 77 Willert, Lt. d. Resf. a. D. (1 Hannover), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 163 (I1 Berlin), jetzt im Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 74, v Alten, Lt. a. D. (I Hannover), zuletz von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16 (Friedberga), früher in diesem Regt, jetzt b. Zentral⸗Pferdedepot 4 d. X. A. K., die Leutnants: Wunderlich d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser), jetzt im 4. Landst. Inf. Ers. B. Hannobver, Schadeberg d. Land v. Inf. 1. Aufgeb. (II Trier), jetzt b. 2. Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 78, Grube d. Landw. Inf. 2. Aufaeb. (Torgau), jetzt b. 1 Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 79, die Leutnants der Landwehr a. D.: Mülder (Aurich), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesbeim), Rimpau (II Brauh⸗ schweig), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Hameln), — beide jetzt im Landst. Inf. Ers. B. III Aurich:
zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kockerols (Hameln), jetzt im selbständigen II. Bat. des Res. Inf. Regts. Nr. 79, Neitsch (Mus kau), jetzt im Landst. Inf. Ers. Bat. III Hannover.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent die Fähnriche: Pickhardt im Garde⸗Fußart. R, jetzt im J. Ers. B. des 1. Garde⸗ Fußart. Regts, Rose, Scheffler im Fußart. R. Nr. 2, Lüdtke im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im Ers. B. dieses Regts., Günther, Vorhauer, Cogqui, Greiff, Blick, Dihlmann, v. Bülow im Fußart. R. Nr. 4, Weber im Fußart. R. Nr. 8, Linke, Protzek im Fußart. R. Nr. 11, Moeller im Fußart. R. Nr. 16, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 16;
zu Fähnrichen⸗ die Unteroffiziere: Besser im Fußart. R. Nr. 2, Christ im Fußart. R. Nr. 3, Stech, Brillat im Fußart. R. Nr. 4, Pathelger, Jansen im Fußart. R. Nr. 10, Suasius, Krause im Fußart. R. Nr. 11, Ploen, Huhnstock, Riel im
Fußart. R. Nr. 14, Schulz, Affeldt, Musehold im Fußart.
R Nr. 5, jetzt im Ers. B. dieses Regts., Zdralek, Jochmann Teske, Steine, Henschel im Fußart. R. Nr. 6, jetzt im Ers. B. dieses Regts:
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schmidt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 10 (II Düsseldorf), jetzt im Fußart. R. Nr. 14, Westphal d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 2 (Minden), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 2, Reuter d. Garde⸗Landw. Fußart. 1I. Aufgeb. (Stargard), jetzt im 2. Ers. B. d. 1. Garde⸗Fußart. Regts, Fehr d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 8 (Rheydt), jetzt im I. Ers. B. dieses Regts., Hepp, d. Res. d. Fußart. Schieß⸗
zu Oberleutnants: die Leutnants: Döhring (Friedrich) d. Res⸗
schule (Straßburg), jetzt im Landw. de. B. Nr. 20; b d. Fußart. Regts. Nr. 15 (Osterode), jetzt im Regt. v. Reinhard b.
Korps Zastrow, Schimpke d. Res. d. Garde⸗Fußart. Reats. (Solingen), jetzt im II. Garde⸗Aandw. Fußart. B., Daehn d. Res. a. D. (Danzig), zuletzt von d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 71, jetzt Führer d. Fest. Fußart. Mun. Kol. 3 d. Fest. Graudenz.
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Goll (Belgard),
Dedering (V Berlin), jetzt im I. Bat. d. Fugkt. Regts. Nr. Hermann (Colmar), Tappe, Döhrmann (Lüneburg), L (Swinemünde), Dornbusch, jetzt im III. Bat. d. 8 artillerie⸗ Regiments Nr. 2, Gerken (Swinemünde), jetzt im Park Bat. 9, Hempen (Bromberg), Horkisch, Groß (Anklam), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 2, — diese elf d. Fußart. Regts. Nr. 2, Adam (Friedberg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 3, d. Fußart. Regts. Nr. 3, Bogner (Mülheim a. d. Ruhr), Dameris (Hagen), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 7, d. Fußart. Regts. Nr. 7, Raschke (V Berlin), Radach (Küstrin), jetzt b. Art. Kom. d. Korps Dickhuth, d. Fußart. Regts. Nr. 11, Buttersack, Schuler, Blank (Straßburg), jetzt im Ers. B. d. “ Regts. Nr. 13, d. Fußart. Reats. Nr. 13, Rambacher Rastatt), jetzt im Fußart. Ers. B. Nr. 25, d. Fußart. Regts. Nr. 14, Becker (Wesel), jetzt in d. 2. Park⸗Komp. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, Müller (Eiberfeld, jetzt im Fußart. Ers. B. Nr. 21, die Vizewachtmeister: Pobl (I11 Hamburg), jetzt im Fußart. R. Nr 15, d. Feldart. Regts. Nr. 18, Stucken (II Altona), jetzt im Fußart. R. Nr. 15; Spuhn, Vizefeldw. (III Berlin), jetzt im Mörser⸗Bat. Königsberg, zum Lt. d. Garde⸗Landw. Fußart. 1. Aufgeb.:
zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Oster⸗ mann (Geldern), jetzt in d. 2. ParkKomp. d. Res. Fußart. Reats. Nr. 2, Karcher (Heidelberg), Wolff (Mannheim,, jetzt in d. Park⸗ Komp. d. I. Bats. d. Fußarf. Regts. Nr. 14, Mohr (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 7.
zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Berg⸗ hoff (Siegburg), Bomm (II Cöln), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 9, Küypers (Hildesheim), jetzt im Res. Fußart. B. Nr. 22, Lönnies (Frankfurt a. O.), jetzt im 1. Garde⸗Landw. Fußart. B., Lüderitz (1 Essen), Schwarz (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Landst. Fußart. B. d. VII. A. K.; 88
zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufg.: die Vizemachtmeister Großmann, Krügener (Wiesbaden), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 3, Brüning (V Berlin), jetzt im Fußart. Ersatzb. Nr. 21;
zu Leutnants d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Fischer (1V Berlin), jetzt im III. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 2, Rathenau (IV Berlin), jetzt im 1. Gardelandw. Fußart. B.; Paulyv, Vizewachtm. (Graudenz), jetzt im Fußart. R. Nr. 15, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufg., v. Olzewski, Vizewachtm. (Swinemünde), setzt im Ers. B. d. Fußart. Regte. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.
Zu Leutnants d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. ernannt: die Feld⸗ webelleutnants: Röder (v Berlin), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, Drunck (I Königsberg), jetzt im Fußart. Ers. B. Nr. 21.
Angestellt: Krämer, Oblt. d. Res. a. D. (Danzig), zuletzt von d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 8. (I Trier), jetzt im II. Ers. B. d. 2. Garde⸗Fußart. Regts., als Oblt. mit Patent vom 2. November 1914 bei d. Offiz. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, 18. Juni. Ein 9 ihres Dienstgrades haben erhalten: Franoux (I Altona), Gen. Maj. z. D, zuletzt Oberst und Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 45, jetzt 8 Art. Kom. bei d. Garde⸗Ers. Div., die Majore z. D. und Bezirks⸗ offiztere; Engels b. Landw. Bez. Straßburg, jetzt Führer d. Feld⸗ Bats. Süd in d. Brig. Griepenkerl, v. Wrisberg b. Landw. Bez. Celle, jetzt bei d. Bahnh. Komdlr. 2 X, v. Einsiedel b. Landw. Bez. Gera, jetzt Bahnh. Komdt. in Douai, die Majore a. D. Frhr. v. u. zu Egolffstein (Halle a. S.), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Hus. R. Nr. 12, jetzt Bahnb. Komdt. in Valenciennes, Dommes (II Braunschweig), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 14, jetzt Bahnh. Komdt. in Péronne, v. Otto (Muskau), zuletzt Hauptm, und Komp. Chef im Jäg. B. Nr. 4, jetzt Bate. Führer im Inf. R. Nr. 47, Scriba, zuletzt Pferde⸗
(Fortsetzung in der Zweilen Beilage.) 77
8 2 144.
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)
v
Komm. in Cassel, ietzt b. Zentral⸗Pferdedepot 8 in Cassel,
. Pfarlein, zuletzt Bez Offiz. h. Landmw. Bez. 11 Mülbhausen i. E.,
Komdt. d. Etapp. Komdtr. 5,X V, Fließbach, zuletzt im Inf.
jeßzt . 8 kel R. Nr. 65, jetzt Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 28, Sunke .F zuletzt bei d. Druckvorschriften⸗Verw. d. Kr. Min.,
jetzt Komdt. d. Bahnh. Komdtr. in Lodz. 8 Den Charakter als Generalmajor hat erhalten: v. Klein⸗
schmit (Arolsen), Oberst z. D., zuletzt Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 76, jetzt Kom. d. Res. Feldart. Regts. Nr. 51.
Den Cbarakter als Oberst hat erbalten: Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Oberstlt. a. D., zuletzt b. Stabe d. Gren. Regts.
MNr. 8, bisber Kom. d. Res. Fäg. Bats. Nr. 24.
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore
z. D.: Schweitzer, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Coesfeld, jetzt. Kom. Brig. Ers. Bats. Nr. 26, v. Reiche, ulet Pferdevormust.
Komm. in Stralsund, jetzt Kom. d. 1. mob. Ers. Abt. Feldart.
Regts. Nr. 14, die Majore a. D.: Haushalter (Wiesbaden), 8 ufess Batz Kom. im Inf. R. Nr. 59, Keßler (Metz), zuletzt Bats.
Kom. im Inf. R. Nr. 99, jetzt Bahnb. Kemdt. in Courtrai, Franke (Erfurt), zuletzt in d. 1. Ing Insp und Ing. Osfiz. v. Pl. in Danzig, jetzt Leiter d. Mil. Fliegerschule in Frei⸗ burg i. Baden. — Königlich Württembergische Truppen.
Stuttgart, 8. Juni. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne atent: die Fähnriche: Bürkle im Inf. R. Nr. 121, Kamm,
Merker, Miesbach, Neumayer, Oesterlein, Rudbhart, Thein, Wolz im Fuͤs. R. Nr. 122; Rube (Otto), Fahnenjunker (Unteroffiz.) im Gren. R. Nr. 119, zum Fähnr., Lamvarter (Friedrich) (I Stuttgart), Offizterstellvertreter im Gren. R. Nr. 119, zum Lt. d. Res. dieses Regts.
zu Lis. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121: die Vizefeldwebel: Wanner (Karl) (Leonberg), Schneider (Otto) (Ludwigsburg), Braun (Immanuel), Burkhardt (Moritz), Wolfensberger (Josef) (1 Stuttgart), Pfleiderer (Erwin) (II Stuttgart), in diesem Regt.; 1 G
Richter (Walter) (Reutlingen), Offiz. Stellvertreter im Feldart. R. Nr. 29, zum Lt. d. Res. dieses Regts.
Befördert: zu Fähnrichen: Frbr. v. Gemmingen⸗Gutten⸗ berg, Scholl, Fahnenjunker (Unteroffitere) im Drag. R. Nr. 26;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Nick, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Stuttgart), im Armierungs⸗ Bat. 63, Geilsdoerfer, zusetzt in d. Landw 1. Aufgeb. (Eßlingen), b. Kriegsgefangenenlager Rastatt; Huber (Karl) (1 Stuttgart), Offiz. Stellvertreter im Brig Ers. B. Nr. 51, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Gruß, Offiz. Stellvertreter in d. 3. Landw. Pion. Komp. XIII. A. K., zum Feldw. Lt. Befördert: zu Hauptleuten: Mayer (Heilbronn), Oblt. d. Res.
Feldart. Regts. Nr. 29, im Res. Feldart. R. Nr. 26, Burk⸗
bardtsmaier (Ulm), Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 65, im Res. Keldart. R. Nr. 26; Lang (Gmünd), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 180, zum Oblt in diesem Regt., Schweizer (Ludwigsburg), Vizefeldw. im II. Pion. B. Nr. 13, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13, Hafen (I München), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 121, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Das Komdo. d. St. Arztes Dr. Dieterlen im Füs. R. Nr. 122 z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt wird mit Wirkung vom 22. April 1915 aufgehoben.
Stuttaart, 14. Juni. Frhr. v. Gemmingen⸗Gutten⸗ berg⸗Fürfeld, Oberstit. im Gren. R. Nr. 119, vorübergehend komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., von diesem Komdo. enthoben. Tritschler, Hauptm. im Inf. R. Nr. 126, vorübergehend z. Dienstl. b. Kr. Min. kommandiert.
Gesundheitswesen, Tierkrankhei und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deu am 15. Juni 1915.
Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen “ Seuch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ perrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltende iften noch nicht für erloschen erklärt werden eae h
Rotz.
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 4 4 Prbrste. Rraiasbem .5..... na gtemeinden, davon neu 1 (Gem., 1 Geh.), Friedland 2, 2, Pr. Cylau 3, 3, eilsberg 1, 1, Pr. Holland 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Ragnit 1, 1 Pillkallen 1, 1, Stallupönen 2, 2 (1, 1), Insterburg Stadt 1. 1 (1, 1), Insterburg 1, 1, Darkehmen 2, 2, Goldap 4, 4. Reg.⸗Bez. Aklenstein: Allenstein 1, 1, Johannisburg 1, 1, Löhen 1, 1, Neidenburg 5, 6, Ortelsburg 4, 4, Osterode i. Ostpr. 1, 1, Sens⸗ hurg 2, 2. Reg.⸗Bez. Danzig: Marienburg i. Westpr. 1 Danziger Höbe 1, 1 (1, 1), Berent 1, 1 (1, 1), Neustadt i. Westpr. 1. 1. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Thorn Stadt 1, 1, Thorn 2, 3. Stadtkreis Berlin: 1, 4. Reg.⸗Bez. Potsd am: Niederbarnim 2288 Teltom 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald 1, 1 (1, 1). Reg. Het Posen: Wreschen 1, 1.(1, 1), Schroda 1, 1, Schrimm 2. 2 (2, 2), Posen Stadt 1, 1 (1, 1), Posen Ost 2, 2 (1, 1), Posen West 1, 1, Koschmin 1, 1, Krotoschin 1, 1 (1, 1), Adelnau 1, 1, Kempen i. P. 2, 2. Reg⸗Bez. Bromberge Kolmar i.P. 1, 1, Bromberg Stadt 1, 1 (1. 1), Hohensalza 3, 3 (1, 1), Strelno 1, 1, Mogilno 3, 3 (3, 3). Reg⸗Bez. Breslau: Oels 1, 1, Breslau Stadt 1, 1, Ohlau 1, 1, Waldenburg 2, 2. Reg.⸗Bez. Op peln: Rosenberg i. H. S. 3, 3, Lublinitz 1, 1, Kosel 2, 2 (1, 1), Neisse Stadt 1, 1, Neisse 1, 1. Ron⸗Ben Schleswig: Steinburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Hannoper: Syle 1. 1. Reg.⸗Bez. Arnsberg: Lipp⸗ stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1, 2, Bonn Stadt 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: München Stadt 1, 1. Württemberg. Reg.⸗Bez. Donaukreis: Ravensburg 1, 2. Se L.⸗K. Freiburg: Schoytheim 1, 1 (1, 1). Mecklen⸗ Uurg-Schwerin: Rostock 1, 1. Elfaß⸗Lothringen: Reg.⸗Bez.
ntsrelsaß: rstem 1, 2 (1, 2), Schletrstadr 1, 1,(1, 1).
Insgesamt; 67 Kreise, 104 Gemeinden, 112 Gehöfte; davon neu: 22 Gemeinden, 23 Gehöfte.
Lungenseuche. Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Thorn 1, 1.
8 FBFelltage “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 22
8 Pockenseuche und Beschälseuche.
.“ Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest.
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Laufende Nr.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie
Bundesstaaten, die nicht in
Regierungsbezirke
geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche und Schweinepest
insgesamt
—
Gemeinden
Gemeinden Kreise ꝛc. Gebefte Gemeinden
Gehöfte
p
—
2
.
¶„ — OC⸗. .
28 — — — —
9xSOgeo IoTCw†erre—
H Oe de
—,———9—' 0 20
— — E gdoShSSD
Preußen.
Königsberg Gumbinnen . .. Allenstein Danzig Marienwerder Stadtkreis Berlin .. Potsdam rankfurt tettin. Köslin ... Stralsund Posen Bromberg. Breslau .. Liegnitz Oppeln Magdeburg .. .. Merseburg Erfurt Schleswig. annover. ildesheim Lüneburg Stade
Aurich. ... Münster.. Minden Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz sseldorf
C öln
Sigmaringen ..
Bayern.
Oberbayern ... Niederbayern Pfalz
Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben....
Sachsen.
Bautzen Chemnitz Dresden
Württemberg. Neckarkreis Schywarzwaldkreis Jagstkreis Donaukreis
Baden.
Konstanz
Freiburg
arlsruhe Mannheim
Hessen.
V Starkenburg .. Oberhessen Rheinhessen
Mecklenburg⸗ Schwerinn..
Sachsen⸗Weimar..
Mecklenburg⸗ I11“
Oldenburg.
Olbdenburg Lübeck Birkenfeld
Braunschweig.... Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗
Coburg⸗Gotha. Coburg. 88 8 1
Gotha Anhalt
Schwarzburg⸗ Rudolstadt...
Schwarzburg⸗ Sondershausen .
Waldeck
ns
Schaumbu AigbH IäeI1ö“ Bremen ... Hamburg ..
— —
— — Sr
d0,— do do
& —
—
— ö“
—0 —5 S8SSGocoioe Se
ÜübeESSSGoConrce n —2 ,
Seeeteoceees
111 18 19
5
beIPtere8Socs —d
10œd.
338 64 12
10/ 15 19 10
53 83 23 36 23 42 3 13 85 833 107 341 86/ 168 22 49 264 10 154
— 1= SNbe SS Ito
o
19 50 10 26
— “
78 16 26 10% 34
V Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß 6 31 76 9 36 85 Oberelsaß 5 26 109 8 43 86 Lothringen 8 41 170 10 57 Deutsches am 15. Junt [621 2665 6189 814 25781211 419 495 143 166 Reich) „ 31. Mai s648 273 Cen- 767 2811202 423 503 127 158
b. Betroffene Kreise usw. *) Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Memel 10 Gemeinden, 11 Gehöfte (davon neu 8 Gem., 9 Geh), Fischbausen 24, 24 (1, 1), Königsberg i. Pr. 2, 2, Labiau 5, 6, Wehlau 6, 6 (2, 2), Heiligenbeil 3, 3. 2½: Niederung 2, Tisfit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit 6, 6 (6, 6), Ragnit 7, 7 (1, 1), Pillkallen 3, 3 (3, 3), Stallupönen 24, 24 (19, 19), Gumbinnen 22, 22 (19, 19), Insterburg 7, 7 (1, 1), Darkehmen 11, 11 (7, 7), Angerburg 3, 3 (1, 1), Goldap 9, 9 (9, 9), Oletzko 2, 2 (1, 1). 3: Allenstein 1, 1, Johannisburg 10, 15 (7, 11), Lötzen 7, 8 (7, 8), Lock 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr 4, 4 (1, 1). 4: Marien⸗ 1 burg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Berent 2, 2. 5: Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Löbau 5, 6, Thorn 2, 2, Graudenz 11, 13, Schwetz 4, 5 (1, 1), Schlochau 2, 2, Deutsch Krone 1, 1. 7: Prenzlau 2, 2, Templin 1, 1 (1, 1), Angermünde 9, 20 (1, 9), Niederbarnim 1, 1 (1, 1), Teltow 8, 11 (2, 3), Beeskow⸗Storkow 3, 5 (—, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 6, 7 (4, 4), e HBegi 12, 41 (2, 19), Osthavelland 8, 20 (1, 4), Branden⸗ urg a. H. Stadt 1, 2, Westhavelland 7, 15 (1, 3), Ruppin 10, 16 (1, 3), Ostprignitz 19, 59 (3, 24), Westprignitz 9, 18 (6, 10). 8: Köniasberg i. Nm. 33, 81 (3, 4), Arnswalde 4, 5, Friedeberg t. Nm. 8, 9 (3, 3), Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Landeberg 7, 9 (4, 7), Lebus 14. 17 (4, 6), Frankfurt a. O. Stadt 1, 2 (—, 1), Weststernberg 5, 7 (1, 2), Oststernberg 4, 7 (1, 2), Züllichau⸗ Schwiebus 3, 3, (2, 2), Guben 3, 8 (1, 3), Luckau 1, 1, Kalau 2, 5 Cottbus 2, 2, Sorau 5, 6 (2, 3), Spremberg 1, 1 (1, 1). 9: Demmin 10, 14 (6, 9), Anklam 7, 10 (1, 1), Usedom⸗Wollin 3, 3 (3, 3), Ueckermünde 1, 1 (1, 1), Nandow 6, 10 (—, 1), Greifenhagen 6, 16 (1, 3), Pyritz 2, 3 (1, 2), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1), Saatzig 2, 2 (1, 1), Naugard 8, 12 (4, 8), Cammin 5, 16 (1, 5), Greifenberg 7, 21 (1, 7), Regenwalde 8, 10,. 10: Schivelbein 6, 8, Dramburg 3, 3 (2, 2), Neustettin 6, 6 (5, 5), Belgard 25, 60 (14, 29), Kolberg⸗Körlin 4, 5 (3, 4), Köslin 5, 12 (—, 1), Bublitz 2, 3 (1, 1), Schlawe 6, 16 (—, 2), Rummelsburg 8, 11 (1, 2), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1), Stolp 9, 17 (2, 9), Lauenburg i. Pomm. 1, 2, Bütow 1, 1. 11: Stralsund Stadt 1, 2 (—, 1), Franzburg 6, 10 (3, 4), Greifswald 3, 3 (1, 1), Grimmen 12, 19 (6, 9). 12: Wreschen 1, 1, Jarotschin 1, 1, Schrimm 1, 1, Obornik 5, 9 (1, 4), Samter 1, 1 (1, 1), Birnbaum 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W 5, 5 (2, 2), Meseritz 3, 6 (2, 3), Fraustadt 2, 2, Schmiegel 1, 1 (1, 1), Kosten 1, 1, Lissa 1, 1, Rawitsch 2, 2 (1, 1), Koschmin 2, 3 (2, 3). 13: Kolmar i. P. 2, 2 (1, 1), Wirsitz 4, 4, Bromberg 1, 1, Strelno 1, 1, Wongrowitz 2, 2. 14: Namslau 4, 6 (—, 1), Oels 3, 3, Trebnitz 1, 3 (—, 1), Militsch 2, 2, Guhrau 5, 6 (1, 1), Wohlau 2, 2 (1, 1), Neumarkt 3, 3 (1, 1), Breslau Stadt 1, 1, Breslau 12, 14 (3, 4), Ohlau 6, 18 (—, 6), Strehlen 2, 2 (2, 2), Nimptsch 3, 3 (1, 1), Frankenstein 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 6, 11 (2, 7), Striegau 1, 2,
Waldenburg 2, 2 (1, 1), Habelschwerdt 1, 2. 15: Grünberg 2, 2
(1, 1), Freystadt 4, 5 (1, 1), Sagan 6, 7 (2, 3), Sprottau 2, 4, Glogau 3, 12 (1, 7), Lüben 2, 2 (1, 1), Bunzlau 1, 1, Goldberg⸗ Haynau 1, 1, Jauer 1, 6 (—, 2), Schönau 1, 1, Löwenberg 4, 8 (1, 3), Lauban 1, 2, Görlitz Stadt 1, 2 (1, 2), Görlitz 3, 4 (3, 4), Rothenburg i. O. L. 5, 6, Hovers⸗ werda 1, 1 (1, 1). 16: Rosenberg i. O. S. 2, 2, Kosel 4, 6 (1, 1), Falkenberg 1, 1 (1, 1), Neisse Stadt 1, 2 (1, 2), Neisse 3, 3 (1, 1), Grottkau 7, 10 (—, 1). 17: Osterburg 10, 13 (5, 7), Gardelegen 7, 8 (4, 4), Jerichow I 6, 18, Jerichow II 11, 34 (1, 4), Kalbe 4, 4 (1, 1), Wanzleben 5, 9 (2, 4), Wolmirstedt 4, 4 (1, 1), Neuhaldensleben 1, 2, Oschersleben 8, 12 (1, 1), Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, 1), Quedlinburg 1, 2, Halberstadt 17, 54 (I1, 19), Grafsch. Wernigerode 2, 19 (2, 19). 18: Liebenwerda 5, 7 (4, 5), Torgau 4, 4 (1, 1), Wittenberg 1, 5 (—, 3), Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Saalkreis 6, 6 (2, 2), Delitzsch 4, 4 (2, 2), Mansfelder Gebirgskreis 3, 5 (2, 2), Eisleben Stadt 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 3, 5 (2, 3), Sangerhaufen 5, 12 (I, 3), Eckartsberga 3, 7 (1, 4), Querfurt 13, 20 (4, 6), Merseburg 2, 4 (1, 1), Weißenfels 1, 1 (—, 1), Zeitz 1, 1 (1, 1). 19: Grafsch. Hohenstein 1, 1, Worbis 1, 1, Muhlhausen 4, 5, Langensalza 9, 26 (1, 11), Weißensee 5, 6 (1, 1), Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1), Erfurt 2, 2. 20: Hadersleben 9, 14 (5, 8), Apenrade 6, 10 (1, 3), Sonderburg 13, 23 (4, 8), Flensburg Stadt 1, 1, Flensburg 48, 83 (11, 24), Schleswig 23, 77 (4, 23), Eckernförde 29, 57 (9, 28) Husum 13, 47 (5, 34), Tondern 31, 63 (14, 33), Oldenburg 9, 15 (1. 6), Plön 14, 22 (4, 14), Kiel Stadt 1, 11 (—, 3), Bordesholm 26, 47 (7, 18), Rendsburg 18, 32 (7, 14), Norderdithmarschen 21, 28 (9, 16), Süderdithmarschen 13, 21 (—, 3), Steinburg 31, 94 (10, 51), Segeberg 23, 54 (5, 10), Stormarn 11, 16 (3, 6), Pinneberg 24, 65 (1, 22), Altona Stadt 1, 2 (—, 1), Herzogtum Lauenburg 20, 51 (7,16).. 21: Diepholz 9, 20 (2, 4), Syke 17, 36 (7, 21), Hoya 6, 9 (1, 4), Nienburg 5, 7 (1, 1), Stolzenau 9, 20 (2, 7), Sulingen 6, 10 (1, 4), Neustadt a. Rdge. 1, 2, Hannover 4, 8 (—, 3), Linden 14, 30 (4, 16), Springe 8, 15 (3, 7), Hameln 7, 11 (I1, 5). 22: Peine 7, 11, Hildesheim Stadt 1, 1, Hildesheim 4, 4 (2, 2), Marienburg i. Hann. 10, 17 (2. 8), Alfeld 4, 7 (1, 1), Goslar 3, 5 (—, 1), Österode a. H. 2, 2 (—, 1), Duderstadt 2, 3 (2, 3), Götringen 6, 26 (1, 1), Einbeck 5, 8, Northeim 3, 3 (2, 2), Zeller⸗ feld 1, 163 (—, 123), Ilfeld 3, 14 (—, 12). 28: Celle 5, 14 (2 11), Gifhorn 4, 10 (1. 5), Burgdorf 6, 17 (—, 9), Falltngbostel 6, 13 (3, 8), Soltau 1,. 2, Uelzen 6, 11, Lüchow 2, 2, Dannenberg 1, 2. Blecdede 2, 2 (2. 2). Lüneburg Stadt 1, 1, Lüneburg 2, 2, Hardurg 1, 1. Stade 5, 19 (1. 5), Kehdingen 5, 24 (1, 9), Neuhaus a. Oft 23 (, 15), Hadeln 7, 13 (4, 10), Lehe 2, 7, Geestemünde S 1. 1 (1, 1), Geestemünde 3, 3 (1, 1), Osterbolz 1, 1. 3. 6 (2, 2), Achim 6, 15 (—, 5), Rotenburg i. Hann. 3, 6. Zeven 1, 1, Bremervörde 1, 2 (—, 1). 235: Iburg 3. 6 (—, 3). 26: Wittmund 1, 4 (—, 3). 2 7: Warendorf 3, 10 (1, 7), Beckum 11, 17 (4, 8), Lüdinghausen 6. 32 (—. 8), Münster I. W. Stadt 1, 1, Muünster 6, 10 (1, 2), Coesfeld Z, 3 (1, 1), Borken 8, 21 (5, 18)) Buer Stadt 1, 3 (—, 2), Recklinghausen 5, 9 (2, 7). 28: Minden 5, 18 (2, 15), Lübbecke 3, 3, Herford 1, 1. Halle i. W. 5, 9, Wiedenbrück 9, 11 (4, 6), Paderborn 2, 2, Höxter 9, 22 (5, 16). 29: Arnsberg 1, 1, Brilon 4, 39 (3, 38), Lippstadt 3, 16 (—, 4), Hamm Stadt 1, 1, Ham
3, 7 (2, 5), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 3, 7 (2, 6), Pörd
———
¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw ohne nähere Zahlenangaben.
²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstebenden Tabelle aufgeführt.