1915 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

7 (2, 4, Bochum Stadt 1, 1, Bochum 2, 3 (—, 1), Hattingen 2, 9 (—, 5), Hag⸗n 6, 11 (3, 7), Schwelm 3, 12 (—, 6), Iserlohn 2, 4. Altena 2, 3 (1, 1), Olpe 3, 38 (—, 18). 30: Eschwege 3, 20 (—, 1), Fritzlar 1, 1, Homberg 4, 9 (1, 5), Frankenberg 2, 2 (1, 1), Kirchbain 1, 3 (1, 3), Ziegenhain 2, 2 (2, 2), Fulda 2, 2, Gelnhausen 5, 14 (2,. 7), Schlüchtern 1, 6 (—, 2), Herrsch. Schmal⸗ kalden 1,3 (—, 2), Grafsch. Schaumburg 8, 14 (3, 3). 31: Ober⸗ westerwaldkreis 8, 21 (2, 8), Westerburg 3, 4 (1, 2), Unterwester⸗ waldkreis 2, 4 (—, 1), Oberlahnkreis 1, 34 (1, 89 Limbura 4, 6 (—, 1), Unterlahnkreis 5, 22 (—, 4), St. Goarsbausen 2, 3, Rhein⸗ gaukreis 1, 1 (1, 1), Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1), Wiesbaden 3, 3 (1, 1), Untertaunuskreis 1, 1 (1, 1), Usingen 5, 30 (5, 30), Ober⸗ taunuskreis 3, 4 (1, 1), Höchst 2, 2, Frankfurt a. M. Stadt 1. 11. 22: Koblenz 1, 1, Kreuznach 2, 2, Maven 3, 18 (—, 5), Ahrweiler 1, 6. Neuwied 4, 14 (3, 13), Altenkirchen 8, 9 (7, 8). 338: Kleve 2, 3 (1, 2), Crefeld 4, 7, Duisburg Stadt 1, 5 (—, 4) Essen 1, 1 (1, 1), Mörs 17, 46 (9, 38), Geldern 10, 19 (—, 4), Düsseldorf Stadt 1, 2 (—, 1), Düsseldorf 4, 10 (—, 1), Barmen Stadt 1, 1, Mett⸗ mann 3, 4 (1, 2) Remscheid Stadt 1, 3 (—, 1), Lennep 4, 6 (2, 3), Solingen Stadt 1, 3 (1, 3), Solingen 4, 6 (4, 4), Neuß Stadt 1. 5, Neuß 15, 37 (4, 19), Grevenbroich 2, 7 (1, 5), Rbeydt Stadt 1, 1, Gladbach 5, 8. 34: Wipverfürth 1, 4 (—, 1), Walrk bröl 2, 9 (1, 2), Gummersbach 6, 13 (—, 3), Siegkreis 5, 9 (1, 4), Mül⸗ beim 1, 1 (1, 1), Cöln Stadt 1, 3 (—, 1), Cöln 6, 9 (3, 5), Bergbeim 6, 11 (2. 6), Euskirchen 3, 5 (3, 5), Rheinbach 2, 2, Bonn Stadt 1, 1. 25: Suarbura 1. 24 1—, 20), Merzig 1, 2 (1, 2), Saarbrücken 1. 2 (1, 2), St. Wendel 1, 3 (1, 3). 360: Erkelenz 4, 8 (1, 3), Heinsberg 3, 5 (1, 1), Geilenkirchen 2, 4 (1, 1), Jülich 1, 3, Düren 10, 24 (1, 6), Aachen Stadt 1, 10 (—, 5), Aachen 6, 50 (3,26), Euven 3. 7 (1, 3), Schleiden 1,4 (—, 2). 27: Hechingen 1. 2. 28: Altötting 1, 1 (1, 1), Erding 7. 19 (3, 16), Freising Stadt 1, 4 (—, 2), Freising 5, 6 (1. 1), Friedberg 2, 3 (1, 1), Fürstenfeldbruck 4. 15 (1, 5), Ingolstadt Sktadt 1, 1, Landsberg Stadt 1, 4 (—, 2), Landsberg 8, 47 (—, 7), München Stadt 1.4 (—, 2), München 10, 13 (3, 4), Pfaffenhofen 2, 3 (—, 1), Rosenbeim 2, 2, Schongau 10, 71 (5, 56), Starnberg 2, 5 (1, 4), Traunstein 5, 6 (1, 1), Weilbeim 1, 2, Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 39: GEggenfelden 1, 1 (1, 1), Kelheim 1, 1 (1, 1), Landau a. J. 2, 4 (I1, 1), Landshut Stadt 1, 1, Mallersdorf 1, 1, Pfarrkirchen 2, 2 (1, 1), Bilshofen 2, 2 1 40: Dürkheim 2, 2, Kaiserslautern 3, 3 (2, 2),

1, 1, Landau 1, 4 (-—, 3), Ludwigshafen a. Rh. 2, 2 (1, 1), Svever 1, 22 (—, 5). 41: Eschenbach 1, 1, Regensburg 2,2, Roding 2, 6 (—, 1), Stadtambof 2, 2 (1, 1), Waldmünchen 1, 4. 42: Bamberg II 5, 10 (1, 4), Bayreuth Stadt 1, 2, Bavreuth 3, 5 (3, 5), Höchstadt a. A. 1, 2, Kronach 1. 2, Kulmbach 1, 1 (I. 1), Staffelstein 1, 2. 43: Ansbach 3, 10 (—, 2), Dinkelsbühl Stadt 1, 2, Dinkelsbühl 1, 1 (1, 1), Eichstätt 1, 1, Feuchtwangen 3, 3, Fürth Stadt 1, 2 (—, 1), Fürth 2, 2, Gunzenhausen 9, 25 (—, 2), Nürnberg Stadt 1, 2, Scheinfeld 2, 9 (—, 3), Schwabach 1, 3, Uffenheim 1, 2, Weißenburg i. B. 1, 4 (—, 1). 44 Aschaffenburg Stadt 1, 1, Aschaffenburg 2, 3 (1, 3), Ebern 1, 1, Gemünden 1, 3, Gerolzhofen 6, 12, Haßfurt 1, 2 (1,2), Hofbeim 1. 1 (1, 1), Karlstadt 2, 2, Bad Kissingen Stadt 1, 1, Kissingen 3, 12, Kitzingen Stadt 1, 2 (1, 2), Kitzingen 6, 11 (2, 5), Königsbofen 3, 4 (2. 3), Marktheldenfeld 1, 22 (—, 11), Neustadt a. S. 2, 5, Ochsenfurt⸗ 2, 9 (—, 2), Schweinfurt 5, 16 (—, 3), Würzburg 7, 21 (—, 6). 45: Augsburg 2, 3 (1, 3), Dillingen 1, 2 (1, 2), Illertissen 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 9, 48 (4, 30), Kempten 7, 14 (4, 9), Krumbach 1, 1 (1, 1), Lindau 4, 10 (1, 4), Memmingen 8, 27 71, 99, Mindelheim 7, 12 (1, 2), Neuburg a. D. 2, 3, Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 4, 10 (2, 10), Nördlingen Stadt 1.4 (—. 1), Nördlingen 3,5 (1, 3), Markt Oberdorf 8, 37 (—, 9), Schwabmünchen 8, 28 (3, 7), Sonthofen 7, 17 (6, 16), Wertingen 3, 8 (1, 2), Zusmarshapsen 1, 1. 46: Bautzen 2, 6, Kamenz 1, 1 (1, 1), Lobau 1, 1 171, 1), Zittau 1, 1. 47: Annaberg 2, 3 (1, 1), Chem⸗ nitz Stadt 1, 1 (1, 1), Cbemnitz 1, 1 (1, 1), Flöha 1, 1, Glauchau 3. 3, Stollberg 2. 2 (1, 1). 48: Dresden⸗Altstadt 2, 2 (2, 2), Freiberg 3, 12 73, 12), Großenhain 4, 11 (—, 5), Meißen 1, 2 (—, 1), Pirna 2, 2, 49: Döbeln 15, 34 (5, 12), Grimma 6, 9 (1, 1), Leipzig Stadt 1, 2, Leipzig 10, 14 (3, 5), Oschatz 13, 18 (7, 8), Rochlitz 1, 1. 30: Zwickau Stadt 1, 1, Zwickou 7, 9 3, 4).. 51: Backnang 1, 1, Leonberg 1, 2, Marbach 11, 1), 11., Waiyltnaen 2, 3. 52: Herrenbera 1, 4 (—, 1), Neuenbürg 1, 1 (1, 1), Rottenburg 1, 2. 53: Aalen 1, 2 (—, 1), Ellwangen 1, 3 (—, 2), Künzelsau 1, 6, Mergentheim 2, 2 31: Biberach 5, 6 (5, 6), Blaubeuren 1. 1 71, 1), Ehingen 1, 1 (1, 1), Laupheim 6. 10 (5, 9), Leutkirch 4, 24 (1, 4), Tettnang 3, 3, Ulm 3, 5 (2, 4), Waldsee 3, 3 12, 2), Wangen 1, 3 (—, 1). 56: Emmendingen 1, 2 (—, 1), Lörrach 1, 2, Kehl 5, 13 (2, 6), Labr 1, 1 (1, 1), Offen⸗ hurg 2, 3 (1, 1). 57: Bähl 1, 10 (—, 4), Ratatt 1, 2. 58: Mannheim 1, 1, Epvingen 1, 2, Sinsbeim 2, 2, Borberg 1, 1 71, 1). 59: Dieburg 2, 2, Erbach 1, 1. Groß Gerau 2, 2 (1, 2), Heppenheim 1, 4, Offenbach 1, 1. 60: Gießen 6, 53 (1, 17), Büdingen 1, 1 (1, 1), Friedberg 1, 24 (—, 20)0. 61: Allev 1, 2 1, 2), Bingen 4, 7 (1, 1), Opvenheim 3, 5, Worms 3, 5 (2, 4). 62: Boizenburg 3, 5, Gadebusch 2, 3, Wismar 3, 3, Schwerin 7. 16 (3, 10), Ludwiagslust 26, 67 (4, 4), Parchim 21, 36 (2, 2), Güstrow 17, 36 (4, 5), Rostock 24. 44 (5. 15), Gnoien 2, 2 (1, 1), Malchin 7, 50 (2, 42), Waren 8, 8 (1, 1). 63: Weimar 8, 23 2, 14), Apolda 4, 6 (2, 2). Eisenach 1, 1. 64: Neustrelitz 12, 57 (7, 12), Neubrandenbura 10, 16, Schönberg 6, 9 (5, 8), Woldegk 65: Varel 1, 2 (1, 2), Jever 6, 29 (2, 17), Rüstringen [s—, 4), Brake 3, 16 (1, 10), Elssieth 1, 3 (1, 3), Delmenhorst 3, 28 (—, 21) Wildeshaufen 2, 13 (—, 3), 2 (1. 9. 66: Fürstent. Lübeck 2. 4 (1, 1). Fürstent. Birkenfeld 2, 8 (—, 5). 68: Braunschweig 28 (2, 15), Wolfenbüttel 8, 14 (3, 6), Helmsledt 3, 3, Gandersheim 11, 42 (3, 20), Holzminden 4, 12 (—, 4), Blanken⸗ g 4, 33 (2, . 69: Meiningen 2, 4 (1, 1), Hilsburghausen 2 12). 70: Ostkreis 4, 9 (1, 1). 71: Rodach Stadt Coburg 5, 9 (3, 4). 72: Gotha 14, 55 (2, 6), Waltershausen 4. 73: Dessan 4, 4 (2, 22, Cöthen 2, 2, Zerbst 5, 13 (2, 4), Bernburg 2, 2 (1, 1), Ballenstedt 1, 1 (1. 1). 75: Unterherrschaft 4), Oberherrschaft 1, 1. 798: Gera 2, 2 (2, 2). 79: Bückeburg 8, 11 (5, 7), Stadthagen 4, 13 Detmold Stadt 1, 1, Detmold 4, 8 (—, 2),

S8 „1, Lemgo Stadt 1, 1. Brake 1, 1, Blomberg 2, 4

2, 4), Lipperode Cappel 1, 5 (—, 2). 81: Lübeck 4, 6 (2, 2). 82: Bremen Stadt 1, 4 (—, 3), Bremisches Landgebiet 6, 16

3: Hamburg Stadt 1. 7 (—, 2), Marschlande 1, 1, 1 (1, 1). 84: Straßburg Stadt 1, 4 (—, 2), 7. 11 (2. 2 ⁄, Erstein 8, 25 (3, 18), Schlettstadt 5, 12

2, 8), Weißenburg 7, 16, Zabern 3, 8 (2, 6). 85: Altkirch 9,

„25), Colmar 9, 20 (2, 5), Gebweiler 1, 5 (1, 5), Mülhausen 5. 7 (—, 2), Roppeoltsweiler 2, 6 (1, 6). 86: Metz Stadt 1, 2, e. 2. 487 8. 16), Belchen 1. 8. Cbatenn⸗Salins 8, 2, 3, 22)

enhofen Ost 1. 8 (— 7), Diedenhofen West 1, 5 (1, 5), Forbach 6, 22, Saarburg 14, 53 (3, 7).

Schweineseuche und Schweinepest 1: Fischbausen 8 Gemeinden, 12 Gehöfte, Königsberg i. Pr. 1, 1 (ravon neu 1 Gem., 1 Geh.), Wehlau 1, 1, Heiligenbeil 3, 3 (1, 1), Meohrungen 2, 2. 2: Herndekrug 1, 1 (1, 1), Niederung Darkehmen 1, 1, Angerburg 1, 1. 3: Ortelsburg 1, 1, t Ostpr. 1, 1 (1. 10. 4: Elbmg Stadt 1, 2 (—, 1), Höhe 1, 1, Dirschau 1, 1 (1, 1), Pr. Stargard 2, 2 3, 3. 5: Marienwerder 2, 2 (1, 1), Rosenberg 1, 1 (1, 1) Them 2, 2 (1, 1), Culm 3, 3, Graudenz 1, 1, Scheez 3, 3, Flatom 1, 1 (1, 1), Deutsch Krone 4, 5 (, 11 89: Stavikeis Derli 1, 1 (1, 1). : Niederbarnim 4, 9, Berlin⸗Wilmersdorf Statt 1, 1 (I, 1), Teltow 1, 1, Beeskow⸗ Storktom 1, 1 (1. 1), Osthavelland 2, 2, Westhavelland 1, 1 (1, 1), Rurrin 2, 2, Oswprignitz 2, 2, Westprignitz 1, 1. 8: Königs⸗

herg i. Nm. 2, 3, Landsberg 1, 1, Lebus 3, 4 (1, 1), Weststernberg 6, 8 (1, 2), Kalan 2. 2 (1, 1), Sorau 3, 3. 9: Randow 4, 4 (2, 2. 10: Neustetiin 1, 1 (1, 1), Dtoelp 3, 4 (2, 31. 11: Rägen IEEE 19: Freschen 1, 1, Jarotschin 1, 2 (1. D, Schrimm 1, 1 (1, 1), Posen West 1, 1, Birnbaum 1, 1, Schwerin a. W. 2, 2, Fraustadt 4, 4 (1, 1), Gostpn 1, 1 (1, 1), Koschmun 2, 2, Krotoschin 3, 3 (1, 1), pen i. P. 1, 1 (1, 1). 12; Schneidemühl Stadt 1, 2. Kolmar i. P. 2, 2 (1, 1), Whsit 2, 2, Zuin 1, 1, Wongrowitz 5, 3 (1, 1), Witkowo 1, 1. 14: Namslan 1, 1 (1, 1), Groß Wartenberg 3, 3 (2, 2), Oels 2, 2, Trebnitz 11, 14 (1, 2), Militsch 9, 10 (1, 2), Wohlau 1, 1, Neu⸗ marft 14. 15 (3, 4), Breslau 5, 5 (1, 1). Brseg 1, 1, Streblen 3, 3 (1, 1), Nimptsch 5, 5, Mäünsterberg 2, 2 (2, 2), Frankenstein 8, 10 4. 4 (2, 2), Waldenburg 1, 1 (1, 1), Glatz 8, 10 (2, 3), Neurode 1, 2, Habelschwerdt 3, 3 (3, 3). 15: Frevstadt 2, 2, Sagan 4, 5 (2, 2), Glogau 5, 6 (1, 1), Lüben 6, 6 (3, 3), Bunzlau 2, 2 (2, 2), Goldberg⸗Haynau 2, 2 (1, 1), Liegnitz 1, 1 (1, 1), Jauer 5, 5 (3, 3), Bolkenhain 3. 3 (3, 3), Landeshut 1, 1, Löwenberg 1, 1, Hovers⸗ werda 1, 1 (1, 1). 16: Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1, 1), Tarnowitz 1, 1, Kattowitz 2, 2 (2. 2), Ratibor 1, 1 (1, 1). Kosel 2, 2 (2, 2), Leob⸗ schütz 2, 5 (—, 3), Neustadt i. O. S. 2, 2 (1, 1), Falkenberg 1, 2 (1, 2), Neisse 2, 2 (2, 2), Grottkau 1, 1. 17: Caibe 1, 1 (1, 1), Wanzleben 4, 4 (2, 2), Magdeburg Stadt 1, 1, Oschersleben 2, 2, Quedlinburg Stadt 1, 1 (1, 1), Halberstadt Stadt 1, 1 (I1, 1), Grafsch. Wernigewde 1, 1. 18: Torgau 1, 1, Schweinitz 1, 1, Wittenberg 1, 2, Saalkreis 1, 1 (1, 1), Delitzsch 1, 1, Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1. 1), Eckartsberga 1, 1, Querfurt 3, 4 (1, 2), Naumburg 1, 1. 19: Grafschaft Hohenstein 1, 1, (1, 1), Ziegen⸗ rück 1, 1. 20: Kiel Stadt 1, 4 (—, 2), Bordesholm 1, 1, Steinburg 1, 1 (1, 1), Segeberg 3, 3, Stormarn 1, 1, Vinne⸗ berg 4, 4 (1, 1), Altona Stadt 1, 1 (1, 1), Herzoat. Lauen⸗ burg 2, 2 (1, 1). 21: Syke 1, 1, Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1), Hannovper Stadt 1, 2, Linden 1, 1. 22: Marienburg i. Hann. 1, 1. 23: Gifhorn 1, 1 (1, 1), Soltau 1, 1, Lüneburg 3, 3. 24: Geestemünde 1, 1, Blumenthal 1, 1, Verden 1, 1. 27: Beckum 1, 1, Lüdinghausen 2. 2 (1, 1). 28: Lübbecke 2, 2 (1, 1), Höxter 1, 1. 29: Arnsberg 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund 1, 1 (1, 1), Altena 1. 7, Olvpe 1, 1 (1, 1). 30: Eschwege 2, 2 (1, 1), Messungen 2,2, Grafsch. Schaumburg 2, 2. 21: Limburg 2, 2, Unterlahnkreis 3, 3, Usingen 2, 3, Obertaunuskreis 1, 2, Frankfurt a. M. Stadt 1, 1. 22: Neuwied 1, 1. 33: Essen Stadt 1, 3 (1, 3), Mörs 4, 6, Solingen 1, 1. 34: Rheinbach 1, 1 (1, 1). 35: Saarbrücken 1, 1. 36: Düren 1, 1. 38: Altötting 1, 1, München Stadt 1, 1 (1, 1), München 1, 1 (1, 1). 39: Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Vilsbi⸗ burg 1, 1. 41: Tirschenreuth 1, 1. 42: Forchheim 1, 1 (1, 1), Hof 1,1 (1, 1). 45: Augsburg 1, 1 (1, 1), Dillingen 1, 1. 48: Freiberg 1, 1 (1, 1). 49: Rochlitz 1, 1. (1, 1). 51: Weinsberg 1. 1. 54: Göppingen 1, 1. 5 : Karlsruhe 1, 1. 58: Mann⸗ heim 6 9 (4, 7), Schwetzingen 5, 7 (2, 2), Heidelberg 4, 6 (2, 3). 60: Büdinaen 2, 2 (1, 1). 61: Mainz 3, 13. 62: Schwerin 1, 1 (1, 1), Güstrow 1, 1, Rosteck 1, 1 (1, 1), Gnoien 1, 1, Malchin 1.1 (1, 1). 64: Neusftrelitz 5, 5, Neubrandenburg 2, 2. 65: Oldenburg 1, 1, Varel 1, 1, Vechta 1, 1. 67: Fürstentum Birken⸗ feld 1, 1. 68: Braunschweig 2, 2 (2, 2), Wolfenbüttel 8, 13 (1, 1), Helmstedt 1, 1, Gandersbeim 1, 1, Holzminden 1, 1 (1, 1). 76: Pormont 1, 1 (1, 1). 79: Stadthagen Stadt 1, 1 (1, 1). 80: Brake 1, 1 (1. 1), Blomberg 1, 1 (1, 1). 83: Hamburg Stadt 1, 1 (1. 1), Bergedorf 2, 2 (1, 2). 86: Metz Stadt 1, 1, Metz 1, 1, Diedenhofen Ost 2, 7, Diedenhofen West 1, 1.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie Sund Landwirtschaft“.)

Niederlande.

„Ausfuhrverbot für Waffen. Laut Drahtmeldung des Kaiserlichen Generalkonsuls in Amsterdam vom 11. Juni 1915 ist durch Königliche Verordnung vom 10. Juni 1915 die Ausfuhr von Waffen aller Art, ausgenommen Jagdwaffen, verboten worden. 1

Schweden. Ausfuhrbewilligungen für Apothekerwaren. Die schwedische Regierung hat nach „Stockholms l)agblad“ vom 9. Junt 1915 erklärt, daß die vor dem 26. März erteilten Genehmigungen zur Ausfuhr von Apothekerwaren weiterhin keine Geltung mehr haben sollen.

Wirkung der neuen Durchfuhrbestimmungen. Auf den Kais in Drontheim häufen sich verschiedene Durchfuhraüter an, die weitergesandt werden sollten, aber infolge der ueuen schwedischen Durchfuhrbestimmungen, wie „Dagsvosten“ schreibt, liegen geblieben sind. Es handelt sich im wesentlichen um Baumwolle und Roh⸗ kautschuk, wovon dort rund um den Hafen mancherlet gelagert ist. Ein Teil der Durchfuhrgüter bat längere Zeit, auf Eisenbahnwagen vartend, gelagert, aber ein beträchtlicher Teil war unterwegs, als die neuen schwedischen Bestimmungen erlassen wurden.

Wie die Zeitung erfährt, wird mit den schwedischen Behörden über die Sache verhandelt, und man hofft, daß diese Sendungen, die nun etwa 8 Tage festgehalten worden sind, weitergeschafft werden könnern (UWorgenbladet.)

8 8 Norwegen. 1

1 Ausfuhrverbote. Ein Rundschreiben des Departements des Aeußern vom 12. Junt 1915 verbietet die Ausfuhr von Schellack. (Morgenbladet.)

Ausglegung des Ausfuhrverbots für Kalisalze. Nach einer Mitteilung der Norwegischen Gesandtschaft in Berlen umfaßt das am 25. Februar 1915 erlassene Verbot der Ausfuhr von Kalisalzen en Norwegen sowohl solche norwegischer als auch ausländischer Her⸗

Bulgarien.

1 Ausfuhrverbote. Durch Zollerlasse und Königliche Ukase sind in der Zeit vom 3./16. April bis 6./19. Mai 1915 Ausfuhrverbote erlassen worden für: Rohes Kupfer in Klumpen, Legierungen ver⸗ schiedener Metalle, mineralische Schmiersle aller Art, Mais, Holznägel für Schuhe, Kleie, Graupen, Grütze, Grieß, Bohnen, Groß⸗ und Kleinhornvieh, gemästet und ungemästet, frisches, konserviertes, ge⸗ falzenes, geräuchertes oder anderswie zubereitetes Fleisch, aus dem Ausland eingeführten Zucker, Hirse, Zement, Anis, Senf, Fenchel, Berthollet⸗Salz, roten Phosphor.

Dagegen ist die Ausfuhr von Vögeln, Federvieh, Eiern und ge⸗ trockneten Zuckerrübenschnitzeln gestatiet worden. (Oesterreichisch⸗ ungarische Konsular⸗Korrespondenz vom 12. Juni 1915.)

Durch Runderlaß des Finanzministeriums vom 29. Mat 1915 ist die Ausfuhr von konservierten Fischen in luftdicht verschlossenen Büchsen aus Bulgarien verboten worden.

Ein Runderlaß vom 31. Mai 1915 verbietet die Ausfuhr sowie die Wiederausfuhr von Hopfen.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia.)

St. Petersburg, 21. Juni. (W. T. B.) Der Ministerrat hat entichieden, daß die Petersburger Gesellschaft für trische Beleuchtung vom Jahre 1886 mit deutschem Kapital betrieben werde, und beschlossen, die Geschäftsführung sofort der Re⸗ glerung zu Ubertragen. Dieselbe Entscheidung wurde hinsichtll Moskauer elektrischen Gesellschaft getrosten.

—.—

8 Berlin, 22. Juni. Produktenmarkt. 1

Markt war geschäftslos.

Paris, 21. Juni. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 71,30, 4 % Span. äußere Anleihe 84,75, 5 % . 1906 91,00, 3 % Russen v. 1895 —,—, 4 % Türken 63,50, uezkanal 4375, Rio

Tinto 1590.

Amster dam, 21. Juni. (W. T. B.) Markt still. Scheck auf Berlin 50,65 51,15, auf London 11,86 ½ 11,96 ¼, Scheck auf 45,55 46,05, Scheck auf Wien 37,35 87,85, 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanlethe 100 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 538, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Toveka u. Santa 99 ⅛, Rock Island —,—, Southern Pacific 87 ½, Southern Railway 15 ⅞, Untion Pacisic 128 ½, Amalgamated 74 ½6, United States Steel Corp. 58 ⁄16.

8 K.2. de Janeiro, 19. Junk. (W. T. B.) Wechsel auf ndon 12 ⅞.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Budapest, 21. Juni. entwickelte si

haben.

Amsterdam, (W. T. B.) Java⸗Kaffe

21. Juni.

zember 36 ⅛, für März 34 ⅞.

Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) Oele notizlos.

Wetterbericht vom 21. Juni 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Wind⸗

1iStung, Bette stärke

1 1

2.

ite

2

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

stand

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗ veau n. Schwere in 452 Bre

Niederschlag in 24 Stunden mm Barometerstand in

in Celsius

Temperatur tusenwerten

Baroneter auf 0 °,

ni

8 1

14 10 1 vorwiegend heiter

1 2beiter 5 wolkig 2 Dunst

Gorkum Keitum Hamburg Swinemuünde Neufahrwasser Memel

761,5 SW 780,9 W 762,0 SO

13,0 1 nNemlich beiter

15,0 0. meist bewölkt 140 [0] nemtlich heiter 12, 0 0vorwiegend heiter 13 0 16, 0] vorwlegend beiter 14 0 0 vorwiegend heiter 15, 0 00 ziemlich heiter 0 vorwiegend heiter 12 0 Oporwiegend heiter 14 0 0 vorwiegend heiter rler 13, 0. 0vorwiegend heiter München 1470]0 vorwiegend beiter Zugspitze 529,6 beiter [— 2 0 meist bewölkt Wllhelmsbav. 761,9 / S 2 wolrten]. 15, 0 0 vorwiegend beiter Nxel 721 wolfenl. —11,0 0 iemlich heiter Wustrow, M. 702,1 WSW heiter 10 0 0 Köntasberg —762,9 SSW Zbeiter 15, 0. Cassel 762,8 N l1 wolkenl. Maadeburg 762,1 SSO lbeiter Grünberg Schl 762,5 S. S heiter Mälbausen E. 761,2 ND. Zwolkenl. Friedrichsbaf. 760,4 O 2 wolkenl. Bamberg 761,8 SSO wolkens. Rügenwalder⸗ münde Vlissingen Helder

Bebs Christtansund Skudenes ] Skagen Hanstholm

762,.4 WSWzzsheiter 761,6 O lüheiter 762,1 1 workenl. 762 6 S 1 heiter 762,3 d- 1 heiter 763,1 % wolkenl. 763,1

760 5

Dresden Breslau Bromberg set Franffurt, M.

Karlsruhe. B.

wolkenl.- 16 0

Z heiter

1 beiter

halb bed.

761,3 D woltenl. 2

temlich heiter vorwiegend heiter

hemlich hetter emlich heiter

Vorm. Niederschl. vorwiegend heiter

vorwiegend heiter

ziemlich heiter

1 I 762,0 WSWaA heiter 761,1 Z bester 761,6 1 wolkenl.

124 SSM 4 wosig. 756,4 SW

757,6 NNW 3 Regen 753,6 N 4 Regen 756,2 2. 1 wolkig 758,1 WSW wolkig Kopenhagen 760,3 2. 2 bedeckt Stockholm 755,1 SIW bedeckt Hernösand 755,2 SO 2 balb bed. Haparanda 755,4 SSW 4 wolkig Wisby 7582 WSW balb bed. Karlstad 754,4 W. wolkig Hammerbus 761,1 WNW 4 wolkig Livorno Budapest 760,1 Wien 7613 NW. 2 teiter Prag 763,3 Windsl. sbalb bed. Rom Florem Tagliari

NW lRegen

Nachm Nlederschl. 9 Vorm. Niederschl. 90 emlich heiter

760,6 1 wolkenl.

7680,5 NW helter—1 562,7 WS

759,7 NO 1 halb bed. 19 2 1 temlich heiter Lau 762,8 NNO 1 bedeckt 14 1 1 Nachm. Niederschl. Hermannstadt. 11] Brüfsel 7602 0SD balb bed. 15 0) —1 vorwiegend hesler Lesina 758,1 N 4 heiter 20 19 1] Wetterleuchten *) Aenderung bes B TTee“

8 = 2,5 bis 84 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 mm: 5. ⸗= 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 64 mm: 7 ⸗= 6,5 bis 7,4 mm, 8 = 7,5 bis 8,4 mm: 9 ⸗= nicht beobachtet., Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuzzeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein flaches Hochdruckgebiet dehnt sich von Großbritannien bis Polen aus, im Westen hat es abgenommen. Ein Tiefdruckgebiet unter 755 mm liegt über Skandinavien, ein ebensolches über Frank⸗ reich hat sich vertieft und zugenommen. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden meist beiter und etwas wärmer; nur bas Alpenvorland und

1

Kursberichte von auswärtigen Fondsomärkten.

(W. T1. B.) Am Getreidemarkt das Geschäft nicht. Es wurde festgestellt, daß die niedergegangenen großen Regenmengen nirgends Schaden verursacht

ruhig, loko 49. Santos⸗Kaffee für September 37 ½, für De⸗

ver 141 0 0, meist bewölkt

7624 1SW wolkenl. 14 1 ,0 Vorm. Neederschl.

0 vorwiegend heiter

zjemlich heiter 8

Name der * V Beobachtungs, üa⸗ station d

7 8 stärke

17— in Celsino Mederschlag in 24 Stunden um

——

Name der station

Witterungs⸗

b

richtung, Wind⸗ Wetter

stärke 24

Witterungs⸗ verla der letzten

Name der Beobachtungs⸗

Stunden station

Stutenwerten“)

grometerstand in

Wederschlag in Stunnden b

b

verlau der letzten

24 Stunden Maadeburg

Grünberg Schl

780,2 NMW wolkenl. 1

ziem

lich heiter Prag

e*

759,8 SSW wolkig 0

ziemlich heiter

Rom

. 72812 Windst. balbbed

Borkum 762,7 NO 2 beiter

rm in

Mülbausen, E.

761,2 S 1 bedeckt

0 Nachis Miederschl.

meist bewölkt Friedrschshaf.

780,8 SOS 2 balb bed.

0 ziemlich heiter

Florenz Cagliari

Keitum 762,6 N heiter

Bamberg

bo

1 vorwiegend heiter

Hamburg 761,8 N 3hester

giemlich heiter Rügenwalder⸗

IwMns

1

meift bewölkt münde

760,8 SDO FUbester

7602 N.W Z wolkig

vorwiegend heiter

Zürich 761,6 N

1 halb bed.

——

7805 NNO Jwolkig

Swinemünde 761,0 O 2 hald bed.

Neufahrwassen

siemlich heiter

3 wolkig

Lugano 760,5 NW

782,1 SO I beller

Q

vorwsegend heiter Helder

Vlissingen V 762,9 NO

7839 N. 3 heiter

Säntis

7

564,1 MO 1 wolkig

1 bedeckt

1 4

SüSSSamns

I halb bed.

Genf 761,3 SS

Memel Aachen Hannover Berlin

7612 RO belter 7618 NW wolkenl 752 N woskenl. Dresden 760,0 OSD 2 belter Breslau 761,0 SO wolkenl. Bromberg. 760,9 S. 2 wolkenl. Metz 760,2 W 2 bedeckt Frankfurk. M. 760,3 N. pbeiter Karseruße, B. 760 2 ⸗S beiter

ᷣ—

Uemlich heiter Bodö

755,6 S

2 bedeckt

Brindisi

vorwsegend heiter Christiansund

761,5 W 4 wolkig

I-vorwiegend heiter Skudenes

762,5 NW A heiter

Krakau

0[5 vorwiegend heiter Vardoö

7582 SO 2 wolkenl.

Hermannstadt 761,2 SO

Skagen

222vorwsegend heiter Skager Hanstholm

0 vorwiegend heiter 1 iemlich heiter

Kopenhagen

7589 W —1 heiter

Brüssel

759,8 W 3 heiter

Lesina 759,4 SO

7607 NNI Jswolkig 12

1 ziemlich heiter Stockholm

759,5 WNW heiter

3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 8,5

Hernösand

0‿

758,5 2W —4 wolkens.

6,4 mm; 7 = negativen Werten der

0 vorwiegend heiter

0 vorwiegend heiter Haparanda

München 71008 . 2wolkenl. Zagsoite 8808 R. wolgig

0] meist bewölkt Wlsbr

754,9 SSW 2bedeckt

Hochdruckgebiete über

761,3 W 2 wolkig

Wilbelmsbav 762,7 N Ibalb bed.

Kiel 21E

3 balb bed. 1

1 vorwiegend heiter Karlstad

760,1 Windst. wolkig

land.

Hammerhus

1 Nachts Miederschl.

Finnland, Südschweden,

0 [1 Nhiemlich heiter Livorno

Wussrow, M. 761,1 NN. wolkenl.] Könlasberg 761,8 SO. bald bed.

0 vorwiegend heiter

Budapest. 760,8 Windst. bedeckt

[7807 Windst. Dunst

11““

Cassel 761,2 N 1 deiter

1] Zziemlich heiter Wien

760,8 ONO 1 balb bed.

2

Wetterleuchten vorwiegend heiter

Wärmeänderung und

☛—

EE11I Triest 759,7 Windst. wolkig 20 762,2 ONO lbedeckt

761,9 NO 4 belter

*) Aenberung des Barometers (Barometertendenz) r solgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm;

6,5 bis 7,4 mm; 8 1 I* Barometertendenz (Minuszeichen) gilt vie elbe

Deutschland ist das Wetter im Süden un 22 wärmer bei meist leichten Südostwinden, im Nord schwachen

Schleswig⸗Holstein hatte Regenfälle.

metft bewöltt meist bewöltt

22 2 31 28

2 wolkenl. .“ vorwiegend heiter von 5 bis 8 Uhr Morgens nach = 0,5 bis 14 mm; 2 = 1,5 bis 2.4 nm; bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm:; 8 8 9 88 7,5 4 9 = achtet. Bei 8 = 7,5 bis 84 mm; 9 nicht

1 halb bed.

8

765 mm liegen über Rußland und über

säu Norwe Nordwestdeutsch⸗ Großbritannien mit Ausläufern nach Norwegen und N. I Eine ostwärts schreitende Tiefdruckfurche erstreckt sich über Mitteldeutschland und Frankreich. In

d Osten heiter und etwas westen bei geringer Nordwinden teilweise wolkig; Deutsche Seewarte.

Untersuchun ssachen.

1. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen. [20743] Steckbrief.

Gegen den unten Musketier Karl Friedrich Wilhelm Gierdz vom I. Ers.⸗Bat. 140 in Hohensalza, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanttalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Beschreibung. Alter: 28 Jahre, Größe: 1 m 64 cm, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Augen: —, Nase: etwas ge⸗ bogen, Mund: —, Gesichtsfarbe: gebräunt, Bart: Anflug von dun kelblondem Schnnurr⸗. bart, Sprache: —. Besondere Kenn⸗ zeichen: spricht etwas leise und zeiat im Umgang ein etwas beschränkres Wesen. Kleidung: Drillichanzug, Extramützee, Dienstschnürschuhe.

Bromberg, den 15. Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[20764] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Stanislaus Cebulski der 4. Kom⸗ pagnte Reserveinfanterieregiments 209, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht im Felde verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern. -

Beschreibung. Alter: 30 Jahre, Größe: 1m 56 cm, Statur: schwächlich, Haare: dunkelblond, Nase: gew., Mund: gew., Bar: kl. Schnurrbart, Sprache: deutsch und perfekt polnisch, Kinn: gew., Kleidung: feldgraue Infanterieuniform.

D. St. QAu. Zarreu, den 18. Juni 1915.

Gericht der 45. Reservedivision. 721]

272 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Paul Albert Heinrich Kossian der 6. Batterie Reserveseldartillerieregiments Nr. 45, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es vwird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Beschreibung. Alter: 26 Jahre, Größe:

m 68 em, Statur: schlank, Haare:

0 Augen: blaugrau, Nase: spitz, Mund: gew., 1 blond, e h..

gew., Sprache: deutsch, ne: schadhaft, besondere Kennzeichen: linker

Daumen steif, auf einem Arm ein

Mädchenbildnis, darunter P. K. tätowiert,

Kleidung: Zivilanzug.

D. Et. QAu. Zarren, den 17. Juni 1915. Gericht der 45. Reservedivision.

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Stanislaus Malyga der 4. Kom⸗ pagnie Reserveinfanterieregiments 209,

chtig ist und sich verborgen hält,

aft wegen Fahnen⸗

ängt. Es wird er⸗

ihn zu verhaften und an die nächste

2 thehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Be ribung. Alter: 32 Jahre, Größe:

em, atur; untersetzt, Haare: b Nase: Stumpfnase, ö sehn 1. fl. Schnurrbart, Sprache: spricht Kinee perfekt polnisch, 5 Zung: feldgraue In⸗

„St. Qu. Zarren, ben 18. Juni 1915

Gericht der 45. Reserpedivision.

—ñ

120730] Steckbriefserlebi

Der am 19 Mai 1915 —2 Land⸗ sturmmann Friedrich W lbelm August Krüger der 4. Landsturm⸗Esgkadron Halber⸗

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenprtis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

88 10. Verschiedene Bekanntmachungen

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

————V

stadt in Lüttich erlassene und am 25 Mai 1915 im Reichsanzeiger unter 13 505 ver⸗ öffentlichte Steckbrief ist erledigt. Lüttich, den 17. Juni 1915. Gouvernementsgericht.

8

[20741] Der erlassene Steckbrief gegen die russ. Arbeiter: 1) Harczineczek, 48 Jahre alt, 2) Nikolaus Pawlow, 34 Jahre alt, 3) Max Najork, 21 Jahre alt, 4) Michel ahselincze, 27 Jahre alt, 5) Stefan Policzuk, 25 Jahre alt, 6) Max Kowalczuk, 23 Jahre alt, 7) Nikolai Siegmund. 26 Jahre alt, 8) Maddin, 30 Jahre alt, 9) Damowski, 19 Jahre, 10) Obezeweki, 20 Jahre alt, 11) Kas. fmirezuk, 32 Jahre alt, 12) Brimmahs, 28 Jahre alt, 13) Skowrunski, 30 Jahre alt, 14) Berinka, 30 Jahre alt, letzter Aufenthalt Balfanz, Kreis Neustettin, Nr. 41 Stück Nr. 88 589 ist er⸗ ledigt. Stettin, den 17. Juni 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[20728] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 24. 8. 91 in Wtebelskirchen (Preußen) geb. led. evang. August Scherar, Maler, zuletzt wohnbaft in Metz, Kanonier, 3./F.⸗A.⸗R. 16, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstraf⸗ pese buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div. St. Qu., den 15. Junt 1915.

Gericht der 7. (Königl. Württ.) Landwehrdivision.

[20729] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den am 1. 12. 97 zu Egie heim geb., ledigen, kath., Koch Alfons Wöhrle, zu⸗ letzt wohnhaft in Mülhausen,

2) den am 15. 12 97 in Mülhausen geb, ledigen, kath., Arbeiter Karl Schultz, zuletzt wohnhaft in Dornach⸗Mülhausen, beide z. Zt. Landsturmleute, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div. St. Qu., den 17. Juni 1915.

ö Gericht der 7. (Königl. Württ.) Landwehrdivision. [20742] Fahnenfluchtserklär ung.

In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen Hermann Vogel vom Ersatzbataillon Reserveinfanterieregtments Nr. 32, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Milltärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 8§8 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 19. Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[20738] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In den Untersuchungssachen gegen

I. die ausgehobenen Rekruten des Bez.⸗ Kdos. Flensburg:

1) Anders Jepsen Boisen, geb. 8. III. 1889 zu Brem, Kr. Hadersleben,

2) Laurids Lautrup, geb. 20. VIII. 1895 zu Wellerup, Kr. Hadersleben,

3) Jens Juhl, geb. 1. I. 1895 zu Djernis, Kreis Hadersleben,

4) Laurids Hansen Andersen, geb. 18.

21. VIII. 1895 zu Osterobeling, Kreis Hadersleben, 5) Peter Ebbesen Johannsen, geb. 11. VI 1895 zu Gjenner, Kr. Apenrade, ) Hans Petersen, geb. 10. TXl. 1893 zu Fielstrup, Kreis Hadersleben, 5 Einer Marius Hansen, geb. 25. X.

1895 zu Mastrup, Kr. Hadersleben 8

8) Jes Nissen Kjer, geb. 3. I. 1895 zu Leerschau, Kr. Apenrade,

9) Sören Nielsen Brink, geb. 6 IV. 1895 zu Skustrupfeld, Kr. Haderbleben,

10) Gustav Wilhelm Knudsen, geb. 21. IV. 1895 zu Maugstrup, Kr. Haders⸗ leben,

11) Hans Nielsen Schmidt, geb. 6. III. 1895 zu Arnum, Kr. Hadersleben,

12) Karl Ingwardt Lind, geb 15. VI. 1895 zu Mögeltondern, Kr. Hadersleben,

II. Landsturmrekruten Nis Nissen, geb. 12. VII. 1888 zu Norderhostrup, Kr. Hadersleben, von 1. E. 84, Schleswig,

III. Ersatzreservisten Nicolai Nörgaard, geb. 4. VIII. 1888 zu Kjöbenhoved, Kr. Haderslehen, von E. L. 84, Schleswig,

sämtlich wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten bierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und ihr im Deutschen befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Fiensburg, den 2., 8. und 9. Juni 1915.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

[20737] Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen die ausgehobenen Rekruten des Bezirks⸗ kommandos Flensburg:

1) Asmus Henriksen Mauritzen, geb. 11. 8. 93 zu Roagger, Kr. Hadersleben,

2) Karl Fisker, geb. 9. 1. 95 zu Jels⸗ holz, Kr. Hadersleben,

3) Jens Peder Bertelsen, geb. 12. 5. 95 zu Hjärtbro, Kr. Hadersleben,

4) Erich Eduard Pietczik, geb. 4. 12.94 zu Hamme, Kr. Bochum,

5) Halvor Skov, geb. 29. 3. 95 zu Birkeleff, Kr. Hadersleben,

6) Johannes Christensen Schmidt, 22. 5. 95 zu Osterlinnet, Kr. Haders⸗ eben,

7) Lauritz Mauritzen, geb. 15. 9. 95. zu Roogger, Kr. Hadersleben,

8) Niels Madsen Lustrup, geb. 25. 1. 95 zu Roagger, Kreis Hadersleben,

9) Hans Jacob Langholz, geb. 11. 5. 94 zu Tornumfeld, Kreis Haders⸗ leben,

10) Mads Hansen, geb. 25. 5. 95 zu Kabdrup, Kr. Hadersleben,

11) Jens Christian Schultz, geb. 94 zu Simmerstedt, Kr. Haders⸗

eben,

12) Jörgen Hansen Lassen, geb. 28. 6. 95. zu Anslet, Kr. Hadersleben,

13) Hans Sörensen Slot, geb. 6. 8. 95 zu Mögelmose, Kreis Hadersleben,

14) Peter Detlefsen Iversen, geb. 14. 3. 95 zu Leerdt, Kreis Habdersleben,

sämtlich wegen fahh;ngnch werden auf Grund der §8§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Fleunsburg, den 8. Juni 1915.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

[20740] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeversügung.

In den Untersuchungssachen gegen die ausgehobenen Rekruten des Bezirkskom⸗ mandos Flensburg:

1) Lauritz Andresen, geb. 8. 3. 94 zu Aabel, Kr. Hadersleben,

2) Lau Nissen Möller, geb. 25. 5. 93 m Osterlinnet, Kr. Hadersleben,

3) Niels Christian Wollesen, geb. 12. 95 zu Klautoft, Kreis Apenrade,

4) Hans Wollesen, geb. 20. 6. 94 zu Oe sleff, Kr. Apenrade,

5) Andreas Peter Rasmussen, geb. 1. 9 95 zu Sommerstedt, Kr. Hadersleben,

sämtlich wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 9§§ 69 ff. M⸗ESt.⸗G.⸗B. die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗

flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Flensburg, den 16. Juni 1915. Gericht der stellv. 35 Inf.⸗Brigade.

[20739) Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen die ausgehobenen Rekruten des Bezirkskom⸗ mandos Flensburg:

1) Jespersen Johannes Midtgaard, geb. 30. 5. 95 zu Quorp, Kr. Tondern,

2) Ingwert Laursen, geb. 22. 1. 95 zu Tyrstrup, Kr. Hadersleben,

3) Jens Petersen Jensen, geb. 14. 8. 94 zu Meilby, Kr. Hadersleben,

sämtlich wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. M.⸗St⸗ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

TPenSesg⸗ den 16. Juni 1915.

ericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

[20736] Fahnenfluchtserklarung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Thomas Thyomsen, geb. 30. V. 1891 zu Perbüll, Kreis Apen⸗ rade, vom Ersatzbatl. Landwehr⸗Inf.⸗ Regt. 85 in Sonderburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 17. Juni 1915.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

[20726] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Karl Stein, 6/98, geb. 4. 6. 1880 in Nothelden, Kreis Birkenfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

befindliches Vermögen mit Beschlag

egt. 1 Im Felde, den 15. Juni 1915. Gericht der 33. Division.

20725] Fahnenfluchtserklärung. n der Untersuchungssache gegen den Reservisten Brodislaus Kuiba, 12/98, geb. am 11. 11. 1889 in Czyczkowo, Kr. Konitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichteordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Im Felde, den 17. Juni 1915. Gericht der 33. Division.

[20735] Fahnenfluchtserklärung. In 88 Untersuchungssache gegen den Wehrmann Ravn, geb. 5. 4. 1876 in Cedarfalls, Jowa, Nordamerika, vom Ersatzbatl. Landw.⸗ Inf.⸗Reg. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mititärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär. strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Königlich preuß. Gericht der stellv. 35. Inkanteriebrigade.

[20734] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Deitermann, 5. Komp. 1. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 28, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, den 17. Juni 1915.

Gericht der stellvertr. 30. Inf⸗Brigade.

Der Gerichtsherr: Carthaus,

Hans Jakob Krog

[20744] Beschluß. Der Landsturmmann JosesSzymkowiak, zuletzt bis 29. Dezember 1914 bei der 32. Kompagnie des 8. Arbeiterbatatllons der Fortifikation Posen, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

den 24. Februar 1915. Gericht der Landwehrinspektion Posen Dienststelle Ostrowo —.

[20733] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ers⸗Res. Josef Stadler 3. E.⸗Res.⸗J⸗R. Nr. 11, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des M.Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 350, 360 der M.⸗Str.⸗Ger.⸗ D. der Beschuldigte hierdurch für fabnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Regensburg, 17. 6. 1915.

Gericht der stv. 12. Inf.⸗Brigade.

[207471 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreseipisten Cölestinus Burger. Zinnputzer, geboren am 5. November 90 in Straßburg, Kreis Straßburg, zuletzt wohnhaft in Greßweiler, wegen Fahnen⸗ flucht und Kriecsverrats, wird in Ge⸗ mäßbeit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil.⸗ St.⸗G.⸗B., 88, 93 R.⸗St.⸗G.⸗B., 5 356 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte für ahnenflüchtig erklärt. b 1 falnensncgug ir Ets. den 18. Junz 191

Gericht der Landwebrinspektion.

[20746] Fahnenfluchtserkfärung.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Militärpflichtigen Eugen Emil Zaiger, geb. 3. 5. 93 zu Straßburg, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 2) den Militärpflichtigen Eugen Schott, geb. 14. 4. 95 zu Straß⸗ burg, Küfer, zuletzt in Barr wohnhaft, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten für fahnen⸗

flüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 18. Juni 1915. Gerlcht der Landwehrinspektlion.

[20749] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlaanahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Militärpflichtigen Camillus Stiegelmann, geb. 24. 5. 93 in Straßburg, Kaufmann, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) den Pionter der Landwehr ] Jakob Sommer, geb. 18. 11. 1882 in Nliedermodern, Krei Zabern, zuletzt Holzsohlenschneider in Niedermodern, wegen Fahnen lucht, werden auf Grund der §8 69 ff. des Militärftraf⸗ gesetzbuchs sowie 88 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ctraßburg i. Els., den 18. Juni 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

Die unterm 26. 3. 1910 gegen den zur Disp. der Ers.⸗Beh. ents. Musketier Bröhl, Landw.⸗Bez. I Cöln, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung veröffentlicht am 2. 4. 10 unter Nr. 563 wird hierdurch auf⸗ gehoben. [20724]

Im Felde, den 15. 6. 15.

Gericht der 15. Inf⸗Division.

[20731) Bekanntmachung.

Die am 17. April 1915 gegen den Matrosen der Seew. II Theodor Wendt von der 1. Komp. I. Matrosendiv sion, geb. 22. 12. 1881 zu Flensburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben. 8 Kiel, den 18. Junt 1915.

v. Eynatten. als Kriegsgerichtsrat.

Gericht der 1. Marineinspektlon,