1915 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEETE—

Zer Brezugspreis beträgt viertelsährlich 5 %ℳ 40 ₰. Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Eintzeitszeile 580 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Atantganzeigern

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen zc.

8 Deutsches Reich. Ernennungen 1

Bekanntmachung über das Verbot des Vorverkaufs von Oel⸗ früchten der Ernte des Jahres 1915.

Bekanntmachung, betreffend die Gültigkeitsdauer der vom Reichskanzler ausgestellten Ausfuhr⸗ und Durchfuhr bewilligungen. 1

Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen. .

1 S1

Marine⸗

Königreich Preußen.

ekanntmachung, betreffend das der Kreiseinkommensteuerpflicht unterliegende Reineinkommen aus dem ansiedlungs⸗ fiskalischen Grundbesitze in Westpreußen und Posen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ͤ dem Generalmajor Ziethen, Kommandeur eines Fuß⸗ artilleriebrigadekommandos, den Orden pour le mérite,

dem Bürgermeister Meul in Satzvey, Kreis Euskirchen, und dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Rauh in Hagenau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Regierungsrat Hartung den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Bahnhofsvorsteher a. D. Masche in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Bahr in Posen, den Oberbahnassistenten a. D. Puhl in Deutsch Oth, Kreis Diedenhofen West, und Riedel in Saargemünd das Verdienst⸗ kreuz in Gold, 8 dem Aufseher a. D. Hasenbein in Palmnicken, Kreis Fischhausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Steiger Nicko in Krauschwitz, Kreis Rothenburg O. L., dem Zinngießer Esdar in Bielefeld, dem Eisenbahn⸗ unterassistenten a. D. Biermann in Mülhausen i. E., dem Eisenbahnschaffner a. D. Weber in Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E., den Eisenbahnweichenstellern a. D. Driesener in Reppen, Kreis Weststernberg, und Kretschmann in Jaulitz, Landkreis Guben, dem Eisenbahnrangierführer a. D. Thran in Mülhausen i. E., den Eisenbahnhilfsschaffnern a. D. Lica in Jarotschin und Schubenel in Burgfelden, Kreis Mülhausen i. E., dem Eisenbahnhilfsbremser a. D. Noack in Jenkau, den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Demant in Berlin⸗Tempelhof und Fraske in Bis⸗ kupit, Kreis Posen Ost, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Opitz in Gellendorf, Kreis Trebnitz dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschlosser Schröter in Guben, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Bunk, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenoberputzer Jädicke, beide in Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahn⸗ stoßer Radzanowsky in Montigny, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnrottenhandwerker Bier in Metz⸗Sablon, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Hampelmann in Guben, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Martin in Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Fuhrmann in Frankfurt a. O., den bisherigen Eisenbahn⸗ facharbeitern Herby in Riedisheim, Kreis Mülhausen i. E., und Hoffmann in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E., das Allgemeine Ehrenzeichen, 8 dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Arndt in Briesen, Kreis Schroda, dem Anstreicher Fuchs, bisher bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem Dreher Neff und dem Betriebsarbeiter Gottschalk, beide bei der Geschoßfabrik in Siegburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 8 dem Unteroffizier Schünke in der Festungs⸗Eisenbahn⸗ baukompagnie Nr. 5, dem Gefreiten Bellmer im Ersatz⸗ vacaillon des Landwehrinfanterieregiments Nr. 73 und dem e Widzkowski in einer Feldfliegerabteilung die

ettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

Der bisheri bel s⸗ ge Marinerendant Harder aus Kiel ist zum 8 MRechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des ben Reichs ernannt worden.

Bekanntmachung

über das Verbot des Vorverkaufs von Oelfrüchten der Ernte des Jahres 1915.

Vom 22. Juni 1915. 1

Auf Grund des § 2 der Verordnung über das Verbot des Vorverkaufs der Ernte 1915 und des Vorverkaufs von Zucker vom 17. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 341) bestimme ich:

Kaufverträge über Raps, Rübsen, Hederich, Dotter, Leinsamen und Mohn aus der inländischen Ernte des Jahres 1915 sind nichtig. Dies gilt auch für Ver⸗

träge, die vor Verkündung dieser Verordnung ge⸗ schlossen sind.

Berlin, den 22. Juni 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers

Delbrück.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot: 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und Futtermitteln, 4) der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlenteer und allen aus diesen hergestellten Oelen, 5) der Ausfuhr und Durchfuhr von Verband⸗ und Arzneimitteln usw., 6) der Ausfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen, 7) der Ausfuhr und Durchfuhr von Eisenbahnmaterial aller Art, von Telegraphen⸗ und usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen

enntnis:

Sämtliche vom Reichskanzler (Reichsamt des Innern) aus⸗ gestellten Ausfuhr⸗ und Durchfuhrbewilligungen, so⸗ weit nicht im Einzelfall in der Ausfuhr⸗ oder Durchfuhr⸗ bewilligung eine kürzere Befristung angegeben ist, verlieren mit Ablauf zweier Monate vom Tage der Ausstellung an ihre Gültigkeit. Unbefristet bleiben nur die Ausfuhr⸗ bewilligungen für Steinkohle, Braunkohle, Koks oder Preß⸗ kohle. Anträge auf Erneuerung der ungültigen Ausfuhr⸗ und Durchfuhrbewilligungen sind unter Einsendung der erteilten Bewilligungsscheine an den Reichskanzler (Reichsamt Innern) zu richten. v“

Berlin, den 23. Juni 1915S.

Der Reichskanzler. m Auftrage: Müller.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (REBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet ““ 1 8 ““

1 LXIV. Liste. Kreis Mülhausen. (I. Nachtragsverzeichnis.) A. Gewerbliche Unternehmungen. Gemeinde St. Ludwig.

Mülbauserstraße 62, Parfümerlefabrik (Niederlage) der Firma L. J. Piver & Cie. in Paris (Verwalter: Kaufmann Richard Pfrenger in Si. Ludwig),

Vogezenstraße 16, Parfümeriefabrik der Firma Roger & Gallet in Frankreich (Verwalter: derselbe), 8

Gartenstraße 13, Parfümeriefabrik der Société hygienique Cotton in Paris (Verwalter: derselbe).

11“

B. Städtischer Grundbesitz ““ Gemeinde Mülhausen. Hausbesitz Illzacherstraße 8 des Josef Jeß in Mülhausen (Ver⸗ walter: der Bürgermeister von Mülhausen), Hausbesitz Neuquartierplatz 8 des Karl Stemmelen in Frankreich (Verwalter: derselbe), Hausbesitz des Fräuleins Johanna Fries in Mülhausen, Reichenstein⸗ straße 4 (Verwalter: derselbe), Hausbesitz Straßburgerstraße 48 der Frau Emil Köchlin in Versailles (Verwalter: der Bürgermeister von Mülhausen), Hausbesitz Langestraße 52 der Frau Witwe Messinger in Belfort 8 .“ .n Hausbesitz Altkirchervorstadtstraße 106 des tav S Frankreich (Verwalter: rs..n. 0. Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Ottmarsheim. eis 2 Hüssafab 8 Peter Lang geb. Therese Lang und Fräulein Mathilde Lang in Ottmarsheim (Veri er: Landwirtschaftslehrer Kölmel in Mälhansen), 8i .“ Straßburg, den 14. Juni 1915. 8 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

S8—

ͤ

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

LXV. Liste.

Kreis Straßburg⸗Stadt. (VII. Nachtragsverzeichnis.) Städtischer Haus⸗ und Grundbesitz. Gemeinde Straßburg.

(Verwalter: Der Bürgermeister der Stadt Straßburg.) Lielshaus, Schiffmattweg 9 —11 des Rentners Gustav Kammerer

in Vincennes, 8

Breuschstaden 6 des Rentners Gustav Kammerer in Vincennes,

Garten und Mietshaus, Neudorf, Menagerieweg 13 des Mis Straßburg (z. Zt. ausgewiesen),

Mietshaus, Neukirchgasse 4 des Antony in Nyons,

Mietshaus, Alter Fischmarkt 18 der De la Guesnerie Dr. William Guerand Wwe. Oktavie geb. Noiriel in Moux, ⅛, f Marie Noiriel in Fontenat, ½, Greuling Ernst Ehefrau Mathilde geb. Noiriel in Paris, ½, Josef Noiriel in Paris, %,

Grundstück, Kleinspittelgartenweg der Witwe Weill⸗Abraham Eugente geb. Levy in Frankreich, ½, Ehefrau Josef Levy Charlotte geb. Weill in Nancy, ¼,

Mietshaus, Große Spitzengasse 6 der Witwe Plarr in St Peter.

Straßburg, den 17. Juni 1915. 8 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Bekanntmachung. . Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweis Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

LXVI. Liste. Kreis Schlettstadt. (II. Nachtragsverzeichnis.) Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Andlau.

Holzung, Wiesen, Acker, Wohnhaus und Hofraite (163,65 ha) des orstinspektors de Lochner Ludwig und Ehefrau Felizitas Marie auline geb. Geisler in Verfallles (Verwalter: Forstmeister

Seybold in Barr). Straßburg, den 17. Juni 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Bekanntmachung.

Gemäß der Vorschrift in § 44 des Kommunalabgaben⸗ gesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsamml. S. 152) mache ich bekannt, daß das der Kreiseinkommensteuerpflicht unter⸗ liegende Reineinkommen aus dem ansiedlungsfiska⸗ lischen Grundbesitze für das Rechnungsjahr 1915 19) in den Kreisen der Provinz Westpreußen 112,59

Hundertteile, 2) 2e Kreisen der Provinz Posen 184,48 Hundert⸗ teile 16“ des Grundsteuerreinertrages beträgt.

Berlin, den 21. Juni 1915.

Der Minister für Landwirtschaft, Domär

. I

Der Bundesrat versammelte sich heute in einer Plenar⸗

sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Justiz⸗ wesen und für Handel und Verkehr, der Ausschuß für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen Sitzungen.

Am 16. d. M. verstarb in einem Sanatorium in Westend nach längerem Leiden im 66. Lebensjahre der Königliche Ge⸗ sandte a. D., Wirklicher Geheimer Rat Edmund Friedrich

'