—
bcEH. KeHenac.s eiüacls
Ee-“—“ 8 ba⸗
berg), Neukämper (Gelsenkirchen), Drews (I Berlin), Burgaß (Anklam), d. Inf. Regts. Nr. 42, Kamm (Bromberg), Frant, Calliebe (Stettin), Dähn (Stargard), d. Füs. Repts. Nr. 34, Dücker (Osnabrück) im Res. Inf. R. Nr. 92, Lehrmann (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 59, Deter (Magdeburg) im Res. Inf. R. Nr. 26, Brünger (I Dortmund), Zander (Tborn), Tilse (I Altona), d. Inf. Regts. Nr. 176, Schaldach (Thorn), Künstler, Hepdenreich (Altenburg), Jung, d. Inf. R. Nr. 175, Brandt (Bielefeld) im Res. Inf. R. Nr. 15, Möller (Lingen), Dieck, Dening, Baetge, Peckmann (Göttingen), Engel⸗ bert (Cassel)), Sievers, Herrmann (Hildesheim), Mölle⸗ ring (Osnabrück) im Res. Inf. R. Nr. 77. Stehr, Boy, Haase ( Breslau), Hoffmann (Waldenburg), Weichert (Wohlau), Schüßler (Glogau), Srocke (Oels), d. Inf. Regts. Nr. 51, Hollwege, Fastenau (II Oldenburg), Bebermeyer (II1 Braun⸗ schweig), Chaselon (I1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 216, Davids, Tüngel (1 Hamburg), Albers (Lüneburg), Müller, Hellmann, Goldbeck, Nebermann (Lübeck), d. Jaf. Rgts. Nr. 162, Addicks (Bremerhaven) im Res. Inf. R. Nr. 31, , wadel (Stockach), Romain, Regling, d. Inf. Reats. Nr. 114, Meyer (Heidelberg), d. Inf. Regts. Nr. 111, Voß, Holz (Stettin), Korn, Hesselbarth (Neumünster), Stephani (Prenzlau)h, Eisenträger (Rostock), Karow, Stein⸗ berg (Gnesen) im Reserveinfanterieregtment Nr. 210, Heymans (Hannover), Ahrens (Bitterfeld)), Zimmermann (Bremerhaven), Petersen (Stralsund) im Res. Inf. R. Nr. 209, Pitz (I Düsseldorf), Kelling (Waren), Neuendorff Rostock), Tank (Neustrelitz), Bastanier (V Berlin), Steinfatt (Schwerin) im Res. Inf. R. Nr. 214, Göring (Gotha) im Res. Inf. R. Nr. 82, Thies (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 72, Lenz (II Berlin) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 56, Stern (I Frankfurt a. M.) im Brig. Ers. B. 50, Graeber (Neumünster), Kastner, Draht, Röseler, Küster, Gundlach, Dannenberg (1 Hamburg), des Inf. Regts. Nr. 76, Grabbe (Detmold) im Brig. Ers. B. 26, Beckers (Dutsburg), d. Inf. Regts. Nr. 53, jetzt im Brig. Ers. B. 27, Ehlers (Lübeck), Blume im Brig. Ers. B. 38, Terberger, Meyer, d. Inf. Regts. Nr. 74, jetzt im Brig. Ers. B. d. 39. Inf. Brig., Burmester (Hildesheim) im Brig. Ers. B. d. 39. Inf Brig., Zwiener (Kalau), Geller (Cotthus) im Refs. Inf. R. Nr. 56, Qugo (Bromberg), Bormann (Naugard) im Brig. Ers. B. 7, Steinberg (Bremerhaven) Lindemann (Stade) im 1. Garde⸗ ersatz R., Kiß (Lörrach) im Ersatzinfanterieregiment Nr. 28, v. Waldow, Münnich, Harrich, Banse, d. Inf. Regts. Nr. 19, Berger (Schrimm), d. Inf. Regts. Nr. 47, Förster (Guben), Geilenberg (I Bochum), d. Gren. Regts. Nr. 7, Frömsdorf (Wobhlau), d. Gren. Regts. Nr. 10, Stoeß, Lachmann, Beier, d. Inf. Regts. Nr. 62, Schlüter (Rendsburg) im Landw. Inf. R. Nr. 21, Greve (II Hamburg), Nobis (1 Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 61, Aßmus (Thorn), Bleicher (Danzig) im Ers. B. Landw. Inf. Regts Nr. 5, Waldmann (II Dortmund) im Landst Inf. B. Münster 1V, Koepp (Graudenz), Hagmeier (Rendsburg) im Ers. B. Inf. R. Nr. 129, Schmidt (Danzig) im 1. mob. Ers. B. Gren. Regts. Nr. 5, Janshon (Danzig) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 129, Gonnermann (I Cassel), Conert (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 251, Merz (I Darmstadt), d. Leibgarde⸗Infanterie⸗ Regiments Nr. 115, Borgemeister (Daisbura), Bracht (Ober⸗ lahnstein), Zinke, Hilbrand, Blees (Wiesbaden), Hof⸗ (Höchst), Rücker (I Frankfurt am Main), d. Füs. Regts. Nr. 80, Trapp, Eitel, Psaar (1 Frankfurt am Main), d. Inf. Regts. Nr. 81, Leister, Schwenzer, Bickel (I Frank⸗ furt a. M.), Steinmeyer (Wiesbaden), Seelig (Hildesheim), d. Inf. Regts. Nr. 87, Krämer (1 Darmstadt), Geßner, Bercke I1 Darmstadt), d. Leibgarde⸗Inf. Regts. Nr. 115, Conrad (Gießen), Bazlen, Roth, d. Inf. Regts. Nr. 116, Moll (I1 Bochum), Zimmermann (Mainz), Schreyer (Ruppin), Heim (I Frank⸗ urt a. M), Stumpf (II1 Darmstadt), Schrader (Limburg a. L), Gerbracht (Worms), d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117, Straube (Bernburg) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Lüttich A, Dietrich Marburg), Schnelle (Hameln) im Res. Jäa. B. Nr. 24, schenbrücher (Rheydt) im Res. Inf. R. Nr. 240, Frischauf (Bonn), Kröger (Wismar), Schüller (Aachen), Gräff (Neu⸗ wied) im Res. Inf. R. Nr. 236, Schütt (Schleswig) im Res. Ers. Inf. R. Nr. 1, Jungbluth (Gelsenkirchen) im Res. Inf. R. kr. 256, Chauvin (Saarlouis), Baver (Andernach) im Res. Inf. t. Nr. 257, Wiederhold (1 Düsseldorf), Clouesmann (Münster), Heide (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 255, Zander (Göttingen), d. Gren. Regts. Nr. 4, jetzt im 1. Ers. B. d. Reats., Grünhagen (I Köniasbera) im Eis R. Königsberg III, Karle (Pforzbeim) im Res. Inf. R. Nr. 259, Haffke (Lötzen) im
. mob. Ers. B. Inf. Regis. Nr. 147, Goga (Thorn), Mewes (1 Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 5, Lenschow (1 Breslau), d. Inf. Regts. Nr 76, jetzt bei d. Grenzstellung Abschnitt Augustow 10. Armee, Brandrup (Hirschberg) im Landw. Inf. Nr. 51, Sasse (1 Düsseldorf) im Ref Inf. R. Nr. 218, Weyer (Crefeld), Steininger (Mainz), d. Jaf. Leib⸗Regts. Nr. 117, Winkel (Jülich), Eichhorn, Fries, Rohr (1 Trier), Krause (II Bochum), x (Koblenz), Schulze (Jüterbog), d. Jaf. Regts. Nr. 69, Sander (I Cöln), Herrmanns (Bonn), Rademacher (I Essen), 7. Inf. R. Nr. 28, Schreiner (I Trier), Zander (Solingen), d. uf. R Nr. 29, Rasemann (Mühlhausen i. Th.) im Landst. Inf. Schlawe, v. Weczyck (Posen) d. Inf. Regts. Nr. 46, Hinze (1 Hamburg), Lehmitz, Kellner, d. Inf. Regts. Nr. 76, Müller (Kreuznach) im Res. Jaf. R. Nr. 17, Lautenschläger (Bitterfeld), Heins (I. Bremen), Jenner (Lübeck) im Res. Inf. R. Nr. 27, Rosenblüth (III Berlin), im Res. Inf. R. Nr. 269, Holthey⸗ Weber (I. Düsseldorf), d. Inf. Regts. Nr. 17, Steinberg (Gnesen), Müller (Bromberg), Kopelke (Thorn) im Res. Inf. R. Nr. 267, Rahmsdorf (II Berlin), d. 2. Garde⸗Regts. z. F., Kleischmann (IV. Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Staedel (Stettin), d. Gren. Regtz. Nr. 2, Maeting (Rostock), Fust (II1 Altona), Bohm (I Altona), Köhler (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 265, Wiese, Rahnenführer, Lougear (I Königsberg), Schomburg (II1 Braunschweig), v. Timourou (Oldenburg), Lapp (Gumbinnen), Groeger (Gleiwitz), d. Inf. Regts. Nr. 43, Ruffler (Lörrach), d. Inf. Regts. Nr. 1I11, Frauenfelder (Darmstadt), Schütz (Höchst), Knaack (II Berlin), Schweppenhäuser (Wiesbaden), Berg (Mainz), Boese (1 Posen) im Res. Inf. R. Nr. 223, Petzboltz (Potsdam), Blankenhorn (Worms), Voigt (Erfurt), Werner (Mühlhausen i. Th.) im Res. Inf. R. Nr. 224, Wientapper (II1 Altona), Wegener, Quirling, Lübs, Tischbein, Schammer, Bornhöft, Voigt, lbrecht (Rostock), Sem“ Koch, Plate (I Bremen), Vethake (Bielefeld), ürrkoop (II Hamburg), Zimmermann, Behring (Wismar), Jessen, Windisch, Kay, d. Füs. Regts. Nr. 90, Maretzki, Meese, Rothe, Lange, Weiland im Res. Inf. R. Nr. 201, Schneider (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 207, Weidner (Offenburg) in d. Res. San Kom p. Nr. 31, Bergmann (Frank⸗ furt a. O.), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Honisch (Rakibor), d. 4. .-— F., Lohmeyer (Minden), Genähr (Barmen), Thulestus ( urg), d. Jäg. Bats. Nr. 7, Winkler im Res. äg. B. Nr. 14. Haken, d. Masch. Gew. Abt. Nr. 6, Bremer, d. Jäg. Bats. Nr. 9, Peddinghaus (Hagen) im Res. Jäg. B Nr. 7, Baur (Crefeld), Jeib mann (Recklinghausen) im Res. Jäg. B. Nr. 7, Pilz (Neusalz a. O) im Res. Jäg. B. Nr. 5, Hase⸗ mann (VI Berlin) im Res. Jäg. B. Nr. 10, Schöfer (Kreuzburg), Schenk (Wohlau) im Res. Jäg. B. Nr. 6, Exust (Oels), d. 89
G.⸗
50 2SE
00
252
S0
Bats. Nr. 6, Fehlhauer (Neuhaldensleben), Haubner (Eisleben). Hecker (Halberstast), d. Huf. Regts Nr. 10, Mehl (Swinemündes, d. Hus. Regts. Nr. 1, Stephan, Korn, d. Hus. Regts. Nr. 12, Kaiser (Rhevydt), d. Jäg. Regts z. Pfr. Nr. 8, Schliephake (Halberstadt), Wülfing (Barmen) Pongs (Rbevdt), d. Hus. Reats. Nr. 9, Spiegelberg (Hannover), d. Drag. Regts. Nr. 15, Schmidt (II Bochum), d. Ulan. Regts. Nr. 11, Wilhelms (Gelsenkirchen) im Res. Huf. R. Nr. 8, Fester (Höéchst), Knauer
8 1
Hagen) Res. Jäg. Pf. Nr. 1,
v. Guradze, d. Kür. Regts. Ne. 8, v. Knoop (Wiesbaden), d Hut. Regts. Nr. 14, Dina (Hildesheim), d. Ulan. Reats. Nr. 12, jett in d. 3 Landw. Eek. X. A. K., Westen, d. Feldart. Regts. Nr. 74, Scheder (Kiel), Balk (Flensburg), d. Feldart. Regts. Nr. 9, Pohlmann (Palle a. S.) im Feldart. R. Nr. 108, Münzesbeimer, d. Feldart. Regts. Nr. 50, jetzt im Inf. R. Nr. 111, Biffar, d. Feldart. Regts. Nr. 50, Ortmever (Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 71, Lisner, v. Othegraven (Wesel), Loh⸗ mann (Hagen) im Res. Feldart. R. Nr. 13, Müller (II Hannover), d. Feldart. Regts. Nr. 19, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 51, Wie⸗ becke (VI Berlin), d. Feldart. R. Nr. 39, jetzt in d. I. Ers. Abt. d. Regts., Brauer (Neusalz a. O.) im Res. Feldart. N. Nr. 55, Samtleben (II Braunschweig), d. Feldart. R. Nr. 46, Flügger (1I Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 9, Gerken, d. Feldart. Regts. Nr. 24, Herzog (Hameln) im Res. Feldart. R. Nr. 20, Tobies (Beuthen i. Ob. Schles., Stahn, Noach (I1 Breslau), von Beckerath (Crefeld), Murswieck (Brom⸗ berg), d. Feldart. Regts. Nr. 6, Schultz (Heidelberg), d. Feldart. Regts. Nr. 60, jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts., Maoyer⸗Dinkel (Mannheim), Mergel (Stockach), Beaucamp (Zachen) im Res. Feldart. R. Nr. 52, Schreder (Saarlouts), d. Feldart. Reats. Nr. 69, Maeder (I Frankfurt a. M.), d. Feldart. Reats. Nr. 63, jetzt in d. I. Ers. Abt. d. Regts., Seifert (Duis⸗ burg), Friedrich (Geldern), Wolf (1 Dortmund), Büchel (II1 Düsseldorf) im Feldart. R. Nr. 99, Broeckelmann (vI. Berlin) in d. Feld⸗Flieger⸗Abt. 48, Schröer, Cohn (VI Berlin), des Feldart. Reats. Nr. 82, jetzt in d. mob. Ers. Abt. d. Regts., Bachem (Siegburg), d. Feldart. Regts. Nr. 59, jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 28 d. VIII. Res. Korps, Wagner (Höchst), Schwengers (Mainz), d. Feldart. Regts. Nr. 63, Görlitz (VI Berlin), Gratenau (I Bremen) im Feldart. R. Nr. 107, Deis (Andernach), Gierlings (Rbeydt) im Feldart. R. Nr. 108, Erdmann (Lötzen), d. Feldart. Regts. Nr. 82, Kleinhanß (Breslau) bei d. mob. Res. Art. Mun. Kol. 100 d. XXXXI. Res. Korps, Sond heimer (1 Darmstadt), Vobach, Fischbein (1V Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 63, Künzle (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 68, Delius, Retze (1v Berlin), d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts., Jahn (Bromberg), d. Feldart. Regts. Nr. 17, Schmarsel, d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt in d. I. Ers. Abt. d. Regts., Jack (1 Mülhausen i. E.), d. Feldart. Regts. Nr. 14, Holterhoff (Dortmund) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 44 d. XXII Res. Korps, Kerkow (1V Berlin), Allendorff (Bochum), Marsch (Jüterbog), d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., Konold (Metz), Renz Stuttgart), d. Fußart. Regts. Nr. 10, jetzt im 11I. Bat. Res. Fußart. Regts.
Nr. 10, Jackobs, d. Fußart. Regts. Nr. 1, jetzt im Mörser⸗ Fußart. R. Nr. 1 und zugeteilt d. III. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 10, Gerson (N Berlin), Bader (II1 Stuttgart), Gräber (Heidelberg), Schmidt (Straßburg), d. Fußart. Regts. Nr. 10, jetzt im II. Bat. d. Regts., Hartmann (Straßburg) im Landw. Fuß⸗ art. B. 13, Klünder (Neumünster), d. Fußart. Regts. Nr. 20, jetzt im Ers. B. d. Regts, Preuß (Braunsberg) im Res. Fußart. R. Nr. 15, Antoine (Diedenhofen) im Res. Fußart. R. Nr. 8, Pagel (Neutomischel), Frhr. v. Bülow (Göttingen), d. Fußart Regts. Nr. 5, Bongarts (II Cöln), d. Fußart. Regts. Nr. 9, jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. II. Bats. d. Negts., Beckers (Aachen), d. Fußart. Regts. Nr. 7, jetzt im III Bat. d. Regts. Grond (Sprottau), d. Fußart. Regts.Nr. 6, jetzt in d. Park⸗Komp. d. II. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 5, Scharlach (Braunsberg), d. Fußart. Regts. Nr. 1, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1, Gieselbrecht (1 Mülbausen i E) im III. Bat Res. Fußart. Regts. Nr. 14, Klevser (11 Berlin), Rappavort (17 Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 15, Gümmer, d. Pion. Bats. Nr. 8, jetzt in d. 2. Feldkomp. 1. Pion. Bats. Nr. 8, Langebeck⸗ mann, d. Pion. Bats. Nr. 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30, Schuster (Sprottau), d. Pion. Bats. Nr. 5 jent in d. 4. Feldkomp. d. I11. Pion. Bats. 5, Wagener (Naugard), d. Pion. Bats. 2, jetzt im Pion. Ers. B. 2, Menkina (Minden), d. Pion. Bats. 7, jetzt im Ers. Plon. B. 7, Bosch (Stettin), d. Pion. Bats. 2, jetzt in d. 4. Feldpion. Komp. d. 11. Pion. Bats. 2, Kröhnke (Osnabeück), Renneberg (Lüneburg), d. Pion. Bats. 7, jetzt in d. mittleren Minenwerfer⸗Abt. b. NII. Res. Korps, Schädle (18 Berlin) im Pion. R. Nr. 31, Beckert (Hanau), d. Pion. Bats. 21, jetzt in d. 1. Komp. Pion. Erf. Bats. 21, Seraphim b. Scheinwerferzug 241 d. 121. Inf. Div., Schmieding (Recklinghausen), d. Pion. Bats. 5, Twitten⸗ hoff, d. Pion. Bats. 10, jetzt bei d. Armeegruppe Lochow, Schmidt⸗ haeuser, Latz, Kron, d. Pion. Bats. 8, Westphal (Lüneburg), Tode (I Hamburg), d. Pion. Bats. 10, jetzt in d. Res. Pion. Komp. 48 b. XXIV. Res. Korps, Zippel (17 Berlin), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 25, Gades⸗ mann (I11 Düsseldorf), d. Ersenb. Regts. Nr. 3, jetzt in d. Res. Eisenb. Baukomp. 32, Rosolleck (1V Berlin), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt b. Eisenb. Maschinenpark 6, Vetter (Siegen), Staberow (Höchst), d. Eisenb. Reats. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 9. Schriz bei d. Etapp. Baudirektion d. 5 Armee, Klinkmüller (1 Berlin) in d Straßenbau⸗Komp. 16, Schröder (I Braunschweig), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 23, Moeller (Fritz) (11 Dortmund), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt in d Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 10, Kirchmeier (1 Darmstadt), d. Eisenb. Reats. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗ Komp. 21, Henneberg (I Essen), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 23, Knöll, d. Eisenb. Regts. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 21, Hürfeld (Bonn), d. Telegr. Bats. 1, jetzt b. Doppelsernsprechzug d. 113. Inf. Div., Chrambach (Halle a. S.), d. Telear. Bats. 1, jetzt b. Fern spr.⸗Dovpelzug d. 111. Jnf. Div., Schreiner (I Königsberg) bei d. Schweren Funkenstation 33 b. XXXX. Res. Korps, Muschner (Münsterberg) im Res. Inf. R. Nr. 23, Leutz (Fretburg), d. Kraftfahr⸗Bats., jetzt bei d. Kraft⸗ radfahrer⸗Aht. 4, Leuze (I1 Darmstadt), d. Kraftfahr⸗Bats., jetzt bei d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. 12, Rasch (Schleswig), d. Kraftfahr⸗ Bats, jetzt bet d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. 10, — d. 3 Armee, Hartfuß (IV Berlin), d. Kraftfahr⸗Bats. jetzt bei d. Etapp. Kraft⸗ wagen⸗Kol. 26 d. 6. Armee, Koch (1v Berlin), b. Etapp. Kraft⸗ wagenpark d. 1. Armee, Dietrich (1 Frankfurt a. M.) bei d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. 50 d. 1. Armee, Schulte (Soest), d. Flieg. Bats. 4. jetzt ind Feldflieger⸗Abt. 32, Hess (Wiesbaden) in d. Feldflieger⸗Abt. 9, Belohlawer gen. Geßner (VI Berlin), d. Flieger Bats. 1, jetzt in d. Feldftieger⸗Abt. 33 b. 1V. Res. Korps, Boller (Crefelo) b. Luftschifftrupy 13, Nagel (Flensburg), d. Luftschiff. Bats. 2. — beide jetzt b. Luftschiffer⸗Bat. in Brüssel, Fischer (I Frankfurt a. M.), d. Luftschiffer⸗Bats 3, jetzt bei d. Funkenstation in Brüssel, Schnitzer⸗Fischer in d. Feldluftschiffer⸗Abt. 7, Fischer (1 Darm⸗ stadt) in d. Feldflieger⸗Abt. 42, v. Bieler (I Frankfurt a. M.) in d. Feldflieger⸗Abt. 25, Horn (Torgau) d. Luftschiffer⸗Bats. 1, jetzt b. Festungsluftschiffertrupp 5, Bercher (Frelburg), d. Train⸗ Abt. 14, jetzt b. d. Mun. Kol. Abt. 52, Schwager (I Bochum), d. Train⸗Abt. 7, Lentge (Hildesheim), d. Train⸗Abt. 10, jetzt bei d. Res. Prov. Kol. 23 d. X. Ref. Korps, Kießig (Sangerhausen) im Res. Inf. R. Nr. 71, Bindina (11 Frankfurt a. M.) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 126 d. 4. Armee, Kühn (Altenbura) b. Res. Div. Brücken⸗ train 47, Friedrichsen (Neumünster) bei d. Res. Prov. Kol. 22, Sellschopp (Waren) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 27, — d. IX. Res. Korps, Creutzfeldt (Stralsund), Drescher (Stettin), d. Train⸗ Abt. 2, jetzt bei d. Schweren Prov. Kol. 2 d. 4. Inf. Div, Schröder (Stettin), d. Train⸗Abt. 2, jetzt bei d. Prov. Kol. 3 d. II. A. K., Hummel (Wiesbaden), d. Train⸗Abt. 18, jetzt in d. 3. Battr. Res. Fußart. Regts. Nr. 9, Gehlig (Hersfeld), Grandjot (I Cassel), d. Train⸗Abt. 4, jetzt in d. Res. Fuhrp. Kol. 32 d. IV. Res. Korps, Kuhnigk (Bartenstein), d. Train⸗Abt. 1, jetzt bei d. 5. Inf. Mun. Kol. d. 11. Landw. Div., Gottschämmer, d. Train⸗Abt. 18, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. XVIII. A. K., Ridder (II Essen) im Res. Inf. R. Nr. 255, Hunold bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 12 d. 5. Armee, Pfitzenmeier (Pfer beim), d. Yrain⸗ Abt. 14, jetzt bei d. Etapp. Bäckerei⸗Kol. 1 XIv, Brockhoff (1 Düsseldorf) bei d. Ref. Fuhrp. Kol. 50 d. VIII. Res. Korps,
Train⸗Abt. 8, jetzt bei d. jetzt d. Korps⸗ „jetzt bei d. Fuhrp. jetzt bei d. Feldbäckerei⸗ Halle a. S.), d. Train⸗Abt. 4, XXXX. Res. Korps.
utenhaus (I Braunschweig), d. b Wulff (Bonn), d. Tra Brückentrain, Hansen (Bonn), d. Train⸗Abt. 8 Kol. 1, Vogel (II Cöln), d. Train⸗Abt. 8, Kol. 2, — d. VIII. A. K., Schulze ( jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 106 d.
Zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Offinter⸗ aspiranten: Wolf (Lübeck) im Inf. R im Landw. Inf. R. Nr. 52 Res. Inf. R. Nr. Inf. Regts. Ers. B. 26, Wehrbein B. d. 39. Inf. Brig., v. Geibler (Stettin) im Brig. Ers (Freiburg) im Ers. Inf. Nr. 6, Elze, Banger autensach (II Berlin) bei d. Mun. Kol. Stern (Rheydt) im Landw. Inf. R. im Landw. Inf. R. Nr. Inf. Regts. Nr. 7 Gren. Regts. Nr. Diehl (Cassel) im Res. Inf. im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, Inf. R. Nr. 81, Gerhardt (Mainz) im (Meschede) im Leibgarde⸗Inf. R. N. (Gießen) im Inf.
Fubrp. Kol. 2,
Nr. 162, Gnade (Prenzlau) 2 „Siebenbrodt (Neuhaldensleben) im 72, Quidde (Halle a. S.) im Ers. B. Landw. 1 Böhmer (Detmold) im Brig. (Hameln), Trost (Cassel) im Brig. Ers. In) im Landw. Inf. R. Nr. 65, B. 7, Müller, Strohm R. Nr. 28, Polzin (Posen) im Gren. R. t (Barmen) im Landst. B.
Nr. 56, Riekehoff⸗
Rohr (1 Cö
Münster III, III d. Korps Zastrow, . Nr. 61, Wumkes 21, Tuschy (Stolp) im Ers. B. 5, Rehfeld (1, Hamburg) im 1. mob. Ers. B. 5, Richter (Meschede) im Landw. Inf. R. Nr. 251, Höntsch (1 Darmstadt) Auge (Weimar) im Inf. R. Nr. 87, Beste r. 115, Kahmann (Siegen R. Nr. 116, Becht (Mannheim R. Nr. 239, Hecker, Winkle Löwenthal (II Berlin Baumann Ludwig, Wesche
Landst. Inf. B. Cottbus II, Woldenberg, Limper (Siegen) in armstadt, Hülsberg (Hagen) im Landw en) im Res. Inf. R. Nr. 218 . Orts⸗Komdtr. in Nesle,
R. Nr. 17, Nr. 90, Gechter (Lübeck) im Res. ch (Offenburg) im 1.
R. Nr. 80, Schönhbeit,
Schaaf, Kann Haller (Aachen) im Res. Inf. (I Cöln) im Res. Inf. R. Nr. im 1. Ers. B. Gren. Regts. Nr. 4,
Franz, Howald (I Frankfurt a. 2 Wolf (Straßburg) Matthes (II1 Berlin) im i Landst. Inf. B. mob. Landst. Inf. B. V D Inf. R. Nr. 51, Jeep ( Hein (I Darmstadt) bei d 8 Darbois (Forbach) im Res. Inf. (1 Hamburg), im Res. Inf. R Inf. R. Nr. 265, Föhrenba
Barthel, Straßburg (I Berlin) in
Recklinahauf 1 Hammer
Landst. Inf. B.
Thiemann Flensburg, Barner
Husmann (I Ham⸗ Berlin) im Res. Inf. R. tr. 153, Karnath, Lorenz (Mannbeim) im
Weigele R. Nr. 109,
— Delaval, durg), Drechsler (1 Bremen), Kri ei dlich (Altenburg) im In Zwanziger (I1 Hamburg) 8 Rotzler (Donaueschingen), Kirchenbauer (Karlsruhe) im Res. Inf. Jaf. R. Nr. 66, Schmidt (III Berlin) Schröder, For, Klee⸗ (Hannover), Schoenma kers Schneider (Lvennep) Bode (II Braun⸗
Ossenkop, Ref. Inf. R. Nr. 116, (Mannheim), ck (Bitterfeld) im im I. Landst. Inf. B. Frankf Lerg (vildesheim), Schlüter, Stöver (II Stroink (Lingen), im Res. Inf. R. Nr. 57, Gebhrke,
Inf. R. Nr. 78, Pietzsch (1 Prollius (1 Hamburg) im im Res. Inf. R. Nr. 23 stelle Nord d.
Wittrock (GCelle), Braunschweig) Hamburg) im Inf. R Res. Jaf. R. Nr. 19, Peterg (I1 Cöln) 8, Evers (I Hamburg) bei d. Meldesammel⸗ g, Hartwig (I Frankfurt a. M.) Froelich (1 Berlin) in d. Rad⸗ O. Thorn und zugeteilt d. Ers. R. Leimbach⸗Zerener h, Goetsch (Gelsenkirchen) im 1. Ers. B. Res. Inf. Werrheimer, Waibel (Mannheim) im Landw. Brodersen (Renrsburg), Goos (Kiel) im Landw. 84, Krüger (I1 Berlin) im Ers. R. Kö ügsberg 111, Inf R. Nr. 84, Schläper (Barmen) im Inf. R. 5), Scheufen (Düsseldorf) im Inf. Festungs Schein⸗
stelle Nord d. Obersten Heeresleitun im Landst. Inf. B. Straßburg, fahrer. Komp. N. b. Korps Dickhut Reagts. Nr. 37,
Inf. R. Nr. 40, Inf. R. Nr. Lennings (1 Hamburg), Harms (Kiel), im Landw. Devantis (Görlitz), Gluer, Nr. 332 (bisher Besatz. N. Nr. Lenninger (Straßburg) b. leichten Jähner (Liegnitz) in d. Werk. Komp. Schmoller (11 Berlin) im Diepgen (Aachen) im Landw.
R. Nr. 132, werferzug 38 in Straßburg, Ers. Balts. Ref. Inf. Regts. Nr. 19, Landst. Inf. Ers. B. VII Posen, Inf. R. Nr. 53, Burabacher (I1 B Struck (Schwerin), Ferchland, Gerhold (1 Hamburg) im Füs. R. Nr. 86, im Res. Inf. R. Nr. 216, Cap
Zremen) im Res. Inf. R. Nr. 84, R. Nr. 89, Pleister (Osnabrück) - elle (I1 Cassel) bei d. Mil. Eisenb. Weithmann (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 4, Rotb (Magdeburg) im Res. Inf. R. Schnatmever (Minden) im Res. Kühn, Oberbeck (Hildesheim), R. Nr. 77, Haase (Barmen), b. Regts. Nr. 19.
b 2. Aufgeb. befördert: iez (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 94, Wiegels ꝛ., Hauerstein (I Hanncver) im Erf. cobi (II1 Berlin) im Landst. Inf. B. 1 Sp 9), Winkelblech (Rheydt) im III. Landst. Ir lius (1 Essen) im Ladst. B. I Essen, Brodersen aßenbauinspektion 4, Heuster (Jülich) im Landw. Nieke (Schlaw:) im Landw. ver) im Res. Inf. R. Nr. 256, lhaufen i. Th., mee, Körwin üller (Karlzruhe), Heuß im I. Landst. Inf B. Mannheim, im 1 Landst. Inf. B. Schwerin, Heine Inf. B. Münster 8, Freisleben Hilb Inf. R. Nr. 204, Linde (1 Hamburg) im Res. 10, Meyer (Karl) (I Bremen) im Res. Inf. R. ettger (1. Berlin) im 1. Landst. Inf. B. Lacum (Duisburg), Idorf) im Res. Inf. R. Nr. 39, „Füntmann (Celle), lenbruch (Lünehurg), 28 (1I Braunschweig) im Landw. el (Straßburg l. E), Seemann (Weimar) im Tams (Mannheim) bei d. Meldesammelstelle Schelo (1 Mülhausen i. E.) im Schramm (Karlsruh⸗) im Landw. Cöln) im 2. Landst. Inf. B. II Cöln, Landst. Inf. B. Deutz, 10. Landw. Div., Res. Inf. R. Nr. 255, Boldt Funke (Gelsen⸗ Deubner (I1 Altona) im g) in d. Eisenb. Betriebe⸗ st. Inf. B. 11 Dortmund, vameln) im Res. Inf. R. Nr. 77.
die Offizieraspi⸗
Mendel im Gren.
Direktion 3, Jenrich ( Ruhl (Mülheim a. d. Rubr), Inf. R. Nr. 15 Kobsiek (Aurich) im Res. Inf. Pion. Belagerungstrain d. Pton. Zu Lis. d. Landw. Jnf.
Ausbüttel,
aspiranten: B Landw. Inf. Regts. Nr. 56, Ja — Lucas (Bonn), Bonn, Nil (Stad⸗) in d Inf. R. Nr. 65, Fengler (Thorn), Inf. R. Nr. 61, Bruns (I Hanno Voigt (Mühlbausen i. Hermann (1 Berlin) i
hlb. I. Th.) im Landst. Inf. B. Müh Düsseldorf) b. Etapp. Mun. Wesen d. 7. Ar Zerlin) im Erf. R. Königsberg I1I, M (Rastatt), Keller (Heidelberg) im 1. Straube (I Altona) im (Hagen) im Landst. (1 Berlin) im Res. Inf. R-. Nr. 110, „ Huismann (Geldern), Brosche, Kersting, Greiling (I1 Düsse Schumacher, Teichmann, Meie Dietrich (1 Braun
r, Lübbers raunschweig), Dreßler, Wil Koch, Renneberg, Behrens Inf. R. Nr. 78, Bog Inf. R. Nr. 143,
Nord d. Obersten Heeresleitung, 3. Landst. Inf. B. Freiburg,
Inf. R. Nr. 40, Elsgner (11 Brindöpke (Deutz) im 2. (I1 Königsberg) bei d. Art. Rellensmann (1 Dortmund) im (Osnabrück) im Inf. R. Nr. 78,
kirchen) im Landw. Inf. R. Nr. Gren. R. Nr. 89, Komp. 17,
Eys (I Essen),
Schmidt (Magdebur K. 7 Pega (l1 Dortmund) im Land Schwetschke (Halle a. S.) im Res. (Hlldesheim), Küker
Zu Lus. d. Sponbolz (V Bing (V Berlin) im Res 13 ßart. Mun. Kol. d. chwerin) im Drag. R. Nr. 17, Trog 3. X. Bergmann Komp. 56, Jsrael (I1 Fassel) im Hus. R. N
Zu Lts. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. befördert: ranten: West (Bartenstein) in d. Ers. Esk. Kopfermann d dw. Div. Königsberg, Willmer (1- Berlin)
Zu Lts. der Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Offizter⸗ anten: Dorner (1 Cassel) im Res. Felvart. R. Nr. 22, de Noß Mun. Kol. Abt. d. 111. Inf. Osv., Lemke (71 Berlin), Herzog (Prenzlau) bei d. 1. Art. Mun. Kol. der
Landw. Kav 1. Aufgeb. besördert: . b. Festungs⸗Fuhrpark Huf. R. Nr. 9, Grunert (V Berlin) Landw. Div,
(1 Braunschweig) in d. (Barmen) in d. San.
Landw. Esk.
Regts. Nr. 8 bei der Lan im Hus. R. Nr. 3.
(t1 Hamburg) bet
8 8
3. Inf. Div., Allin (VI Berlin) bei d. Mun. Kol. I, Ludolphs 8 6,28 bei d. Mun. Kol. 111, — d. Korps Zastrow, Braun bei d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. 20, Meisenmann bei d. Etapp. Mun. Kol. 11, — d. 5. Armee, Osterwald (Detmold), Grobler (Rendsburg), Besserer (Dutsdurg) im Feldart. R. Nr. 99, Fischer (VI Berlin) bei d. 1. Mun. Kol. Fußart. Reats. Nr. 1, Stoeckicht (1 Darmstadt) in d. 2. Landst. Battr. d. XVIII. A. K., Ips (VI Berlin) in d. 1. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 41, Roth (Rheydt) im Feldart. R. Nr. 44, Völker (Perleberg) im Feldart. R. Nr. 107, Maver⸗Dinkel (Mannheim) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 51, Hollmann (IV Berlin) im Ref. Feldart. R. Nr. 43, Haenel, Rißmann (Liegnitz), Can⸗ thal (VI Berlin), Frydrychowicz (Samter), Schneider (Hirsch⸗ berg) bei d. I. Mun. Kol. Abt. d. V. A. K., Maaß (11 Hamburg) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 29 d. IX. Res. Korps, Fröhlich (Karls⸗ ruhe), Herbst (Heidelberg), Reis (Mannheim), Ritter (Gera), Suhren (Meiningen) im Res. Feldart. R. Nr. 52.
Zu Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ aspiranten: Weiß (Brieg) im Res. Feldart. R. Nr. 11, Forch⸗ mann (VI 9. im Feldart. R. Nr. 41, Seebohm (l Königs⸗ berg) bei d. 5. Inf. Mun. Kol. d. 11. Landw. Div., Vonberg (Tilfit) bei d. 10. Art. Mun. Kol. d. 11. Landw. Div., Lingk
Tri Etapp. Mun. Kol. 11 d. 5. Armee, Lent (Minden) 1 r. dnect Kol. 3 d. 50. Inf. Div., Credé (Cassel) b. Ballon⸗Abwehr⸗Komdo. d. Gen. Gouv. in Belgien, Beck (Geldern) bei d. Fußart. Mun. Kol. Abt. 52, Bleiß (Etsenach) im Res. Feldart. R. Nr. 13, Rickrich (Mainz) bei d. Armfer. Mun. Kol. II Mainz, zugeteilt d. I. Bat. bayer. Res. Fußart. Regts. Nr. 3, Michael (Glogau) bei d. Feld⸗Haubitz⸗Mun. Kol. d. Res. Feldart. Reats. Nr. 5, Doß (II Hambung) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 5 d. IX. Res. Korps. 3 G
Zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ aspiranten: Dittermann (Barmen) im Res. Fußart. R. Nr. 8, Appelt (Bitterfeld) bei d. Fußart. Mun. Kol. 2 d. VIII. Res. Korps, Braun (Rottweil), Schurr (Ludwigsburg) im III. B.
Res. Fußart. Regts. Nr. 10.
Zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗
aspiranten: Happel (Hagen) im III. Bat. Res. Fußart. Regts.
Nr. 10, Kümmerle (Mannheim) in d. 8. überplanmäßigen 9⸗m⸗ Battr. bei d. Armee⸗Abt. Gaede, Leismann (Lübeck), Stadt⸗ lander (Bremen) im Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 20.
Zu Lts. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. befördert: die Offizieraspi⸗ ranten: Ahlbory (V Berlin) in d. 1. Radfabrer⸗Komp. d. Landw. Div. Königsberg, Schneider (Guben), Blöcher (Geldern) im
Scheinwerferzuge 237 bei d. 119. Inf. Div., Büchner (Magdeburg)
in d. 1. Ers. Komp. Pion. Bats. 4, Wöhrle (V Berlin) im I. Pion. B. 7.
Zu Lts. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. befördert: die Offizieraspi⸗ anten: Endert (Magdeburg) in d. 2. mob. Landw. Pion. Komp. 1V. A. K., Gerritzen (Dussburg) im Ers. Pion. B. 7, Hövel (Hagen) b. Scheinwerferzug 233 d. VI. A. K.
1 Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗Tr. befördert: die Offizteraspiranten: Kech (Karlsruhe) in d. Feldluftschiffer⸗Abt. 1 d. XVI. Res. Korps, Thelen (II Cöln) b. Luftschifftrupp 4.
Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Flieger⸗Tr. befördert: die Offiteraspiranten: Buzengeiger (Heidelberg), Brandt (Beelefeld) in d. Feldflieger⸗Abt. 43 d. Korps Zastrow.
Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. befördert: die Offizieraspiranten: Jaeger (Siegen) b. Etappen⸗Kraftwagenpark 3
Steinmetz (Duisburg) bei d. Etappen⸗Kraftwagen⸗
FI. 49 d. 1. Armee.
Zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ asptranten: Romminger (AXilsit) bet d. 11. Art. Mun. Kol. d. 11. Landw. Div., Klinder (I11 Berlin) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 89 d. XXXX. Res. Korps, Ledien (Halle a. S.) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 4, Thiery (Rastatt) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 3, — d. XIVY. Res. Korps, Kappey (Göttingen), Bödecker (Celle) bei d. Mag. Fuhrp Kol. 64 des Korps Dickhuth, Hillmann (Görlitz) bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. V. A. K., Piekucki (Posen) b. Armierungs⸗ Fae d. Festung Posen, Schmidt (Hannover), Baur (Osna⸗ rück) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 13 X, Jaques (II Hamburg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 2 d. 4. Ers. Div.
Zu Lte. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ aspiranten: Krumbeuer (Stargard) bei d. Mag. Fubrp. Kol. 35 d. Landw. Dip. Königsberg, Trimborn (Franz), Trimborn (Maxtmiltan) (Bonn) bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. VIII. A. K., Nater Guben) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 140, zugeteilt d. VIII. A. K., Brunke (II Hannover) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. 111. Inf. Div., Mannsfeldt (Bernburg) bei d. Res. Bäckerei⸗Kol. 39 d. XXXXö Res. Korps, Holzapfel (I11 Hannover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 64 d. Korps Dickbuth, Gabler (Heidelberg) b. Landw. Inf. R. Nr. 40, Ortmann (Oenabrück) b. Res. D. v. Brückentrain 82 d. XXXNXI. Res. Korps.
Zu Leutnants ernannt: die Feldwebelleutnants: Engelmann (Dppeln), d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 157, Tesch (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 39, Busch (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 216, — der Reserve, Schmidt (Stockach) im Inf. R. Nr. 114, Krüger (Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 257, Degen (I Frankfurt a. M.) im Inf. R. Nr. 81, Schmidt, Reumuth (Guben) im Landw. Inf. R. Nr. 51, Stock (1 Bochum) im Inf. R. Nr. 29, Becker (Heidel⸗ berg) im 1. Landst. Inf. B. Bruchsal, Skerka, Prillwitz 11 Breslau) im Inf. R. 157, Martini (Andernach) im Inf. R. Nr. 29, Lübker (1 Hamburg) im Füs. R. Nr. 86, Spatz (Nien⸗ burg a. d. Weser), Schmidt (Hameln) im Res. Inf. R. Nr. 77, Gauer (I Trier) im Res. Inf. R. Nr. 15, — der Landw. Inf. 1. Aufgeb., Uhde, Oebler (S Scheins (Aachen), Uphues (11 Trier) im III. Landst. Inf. B. Bonn, Mensching (I Cassel), Külz (Marburg) im Landst. Inf. B. Marburg, Vogt (I Hannover) im Landw. Inf.,R. Nr. 61, Aaumann (CErefeld) im Landst. Inf. B. Münster 1V, Högl (I11 Oldenburg) im Res. Inf. R. Nr. 256, Botbe (1 Frankfurt a. M) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 76 d. XXXIX. Res. Korps, Krebs (I Berlin) im mob. Landst. Inf. Ers. B. 11 Berlin, Müller (1 Essen), Mehring (Solingen) im Inf. R. Nr. 158, Bruch (Aachen) im Inf. R. Nr. 330, bisherigen Besatz. R. Nr. 2, Schuldt (Flensburg) im 11. Landst. Inf. B. Flensburg, Schadow (Küftrin) im Res. Inf. R. Nr. 205, Klug (Mannheim) im Res. Neif. R. Nr. 110, Gwosdz (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 39, Bedriges (Celle) im Landw. Inf. R. Nr. 78, Brand (Mols⸗ beim) im Inf. R. Nr. 143, Balster (II Dortmund) im Landst. Inf. B. I1 Dortmund, Lehmann (Ostrowo) im Feld⸗B. Reiser b. Korps Dickhuth, Rohrdantz (Lübeck) im Res. Inf. R. Nr. 214, Hilsenitz (Hersfeld) im Res. Ins. R. Nr. 71, Steinhöfel Frmeln) im Res. Inf. R. Nr. 77, Schall (I1 Hamburg) im Brig. 4 — 33, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Neth (Braunschweig) bree Festungsmaschinengewehrabteilung 5 d. XXIII. Reserve⸗ Büraer . d. 2. Aufgebots der Maschinengewehrtruppe, Hungel (Danzig) in der 1. Landw. Esk. d. XVII A. K., d. Nr 281 Kav. 2. Aufgeb., Eggeling (Barmen) im Feldart. R. in d. Nehrkorn in d. Armeegruppe Lochow, Damm (VI Berlin) Hertzi Abt. Feldart. Regts. Nr. 82, — d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Reats Ser1e Beeslau) in d. Parktomp. d. II. Bats. Res. Fußart. Fußart. R.ac⸗ Sprunck (Striegau) in d. Parkkomp. d. I. Bats Res. enel⸗ Nr. 6, — d. Landw. Fußari. 1. Aufgeb,, Greifelt Res Pion. Vongde Lochow, Nebelung (II Cöln) in d. 1. Komp.
8, — d. Landw. Pion. 1. Aufgeb., Lilta (Torgau)
im Ers. Pion. ö bw. Pion. 2. Aufgeb., Weier
(1 Altona) bei d. Res. Bäckerei⸗Kol. 40 d. XXX X. Res. Kcpo,
Schmittat (Gelde 8 8 8 d. Landw. Traing 2.Afben, b. II. Mun. Kol. Abt. VII. A. K.,
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Setuttgart, 14. Juni. Befördert: Weiß, Fähnr. im Gren. R. Nr. 123, zurzeit im Landw. Inf. R. Nr. 124, zum Lt., ohne Patent, Heckel (Karl) (Reutlingen), Landw. Feldart. R. Nr 1, zum Lt. d. Res. d. Feldart. Nr. 13, Ehrlenspiel (Wolfram) (I Stuttgart), Landw. Feldart. R. Nr. 1, (Ulm), Offiz. Stellvertreter im Landw. Inf. R. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Hintra Stellvertreter im Landw. Feldart Feldart. 2. Aufgeb.: Feldwebelleutnants: mann, im Landw. Inf. R. Nr. 120, Veit im
Den Charakter als Ma
Offtiz. Stellvertreter im
Vizewachtm. im Gabler (Georg) Nr. 125, zum Lt. d. ger (Oskar) (Reutlingen), Offiz. R. Nr. 1, zum Lt. der Landw.
Offizierstellvertreter: Landw. Inf. R.
ior erhalten: Wagner, Feuerw. Hauptm. zuletzt b. Art. Dep. in Ludwtgsburg, zurzeit bei d. gleichen Behörde, Villtnger (Heilbronn), Hauptm. d. I. Aufgeb. in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regte. Nr. 29, Huber, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in Aufgeb. (Stuttgart), zurzeit bet d. wachungsstelle für Briefe Stuttgart.
Befördert: zu Oberleutnants: Blank (Gmünd), Lt. d. Res. d. Res. Inf. Reats. Nr. 119, Dörr (I Stuttgart), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 127, im Ers. B. Res. Inf Regts. Nr. 120;
zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 120: Gerbeth (Erich), Offiz. Stellvertreter im Ers. B.
b zuvor Führer d. 1. Landst. Battr., d. Landw. Inf.
Gren. Regts. Nr. 119,
Henger (Hermann) (Eßlingen), dieses Regts.;
zu Lrs. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121: Honer (Oskar), Kieß⸗ ling (Hermann) (I Stuttgart), Offiz. Stellvertreter im Ers. B. dieses Regt
zu Leutnants der Reserve: Reuß (Vikror) (Ulm), Dirlew Mohn (Adolf), Vizefeldw.,
(Oskar) (II Stuttgart),
Unold (Hermann) (Ravensburg), anger (Oskar), Offiz. Stellvertreter, ¹ — sämtlich in d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp XIII. A. K., die Offizierstellvertreter: Wetzel (Karl) (Lörrach), im Ers. B. Res. Inf. Reats. Nr. 120, Ebe im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 246: gart), Offig. Stellvertreter im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 246, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Wieland (Hugo) (I1 Stuttgart), Offin. Stellvertreter im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 246, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb;
zu Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreter: Hirsch, Ne Schneider, Steuer im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 124, maier un Ers. B. Juf. Regts. Nr. 127, Kauhl, Wild im Ers. Kübler im Lanöost. Inf. B. Ell⸗ wangen, Schmidt im Landst. Inf. B. Eßlingen, Deiß, Koch im Landst. Inf. B. Hall, Schwarz im Landst. Inf. B. Ravensburg,
Gubitz, Hoch, Hummel, Pfisterer im Landst. Inf. B. Reut⸗ lingen, Seng im Landst. Inf. B. Rottweil Herrmann, Herzog, Teichmann, Wagener im Landst. Inf. B. I11 Stuttgart, Bolz im Landst. Inf. B. 1 Ulm, Jauch, Trautwein in d. Ers. Komp. d. Landst Inf. Bats. 1 Sturtgart, Krieger, Ummenhofer im Landst. Inf. Ers. B. Nr. 1, Kübler in d. 1. Landst. Pion. Komp. XIII 2. K
Dieterich (Reutlingen), Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., zurzeit im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 180, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. zurückversetzt. 8
Besördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Heller (Karl) (1 Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 246, Sigmund (Robert) (Reutlingen), Spieth (Friedrich) (11 Stuttgart), Deutsch (Willy), Estermann (Ulfred) im Res. Inf. R. Nr. 247; Griesinger (Gotthold) (Eßlingen), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 247, zum - Kuch (Hermann) (I Stuttgart), im Res. Feldart. R. Nr. 54, zum Lt. d. Landw. Feldart.
. Autfgeb.
rhardt (Karl) (Eßlingen), Fischer (Albert) (1 Stutt⸗
B. Landw. Inf. Regts. Nr. 125,
d. Landw. 1. Aufgeb.,
Im Sanitätskorps.
Den Charakter als Oberstabsarzt erhalten: die Stabsärzte der Landwehr a. D.: Prof. Dr. Henke, zuletzt in d. Landw. (Reutlingen), b. Kr. Laz. B in Douai, Dr Kees, Landw. 2. Aufgeb. (Reutlingen), b. R. s. Laz. Würzburg. (Otto) (I1 Stuttgart), Unterarzt Assist. Arzt d. Res., Kr. Laz. Abr.
2. Aufgeb. zuletzt in d.
Dr. Leibfried II Ludwigsburg, (Fritz) (Rostock), XIII. A. K., zum Assist. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. Im Veterinärkorps. Befördert: Blümmert (Ravensburg), Ob. Vete⸗ 2. Aufgeb, bei d. schweren Prov. Kol. 3 XIII, zum St. Veter.; zu Stabsveterinären ohne Patent: beim), Ob. Veter. d. Treiber, Ob. Veter. d. Landw. a. D (Eßlingen), bei d. Ers. Esk. Ulan. zu Oberveterinären: die Veterinäre der Reserve: Dr. Theurer (Ludwigsvurg), bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 25, (II Stuttgar), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 51. Von den auf Kriegedauer fördert: Dr. Brenner
Beförderr:
Dr. Blümel
r. d. Landw. Dr. Riedlinger (Mergent⸗ Feldart. R. Nr. 13,
d., zulezt in d. Landw. 1. Aufgeb. Regts. Nr. 20;
1. Aufgeb., b.
angestellten Veterinäroffizieren be⸗ „Veter. bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 19,
Uater Beförderung zu Veterinären auf Kriegsdauer als Veterinär⸗
gemäß dem Antrage der Abgg. Brütt und Genossen von der Königlichen Staatsregierung gegebenen Auskünfte über wirtschaftliche Fragen usw.
Das Haus erklärt sich auf den Vorschlag des Präsidenten damit einverstanden, daß eine einheitliche Beratung über die gesamten Spezialberichte stattfindet.
Der erste Bericht bezieht sich auf die Volksernährung.
Die hierzu von der Kommission gestellten Anträge und der Ferste Teil der Ausführungen des Berichterstatters Abg. Dr.
Hoesch sind bereits in der gestrigen Nummer d. Bl. wieder⸗ gegeben worden. Berichterstatter Abg. Dr. Hoesch (kons.) fährt in seiner Rede fort: Die Kommission hat sich sodann mit der neuen Bundesratsverordnung wegen der Regelung der Kartoffelver⸗ sorgung ausgiebig beschaftigt. Die gutgemeinten Maßnahmen, welche die Regierung auf diesem Gebiete getroffen hat, sind nicht von dem gewollten Erfolge begleitet gewesen. Die im November auf 2,50 bis 2,60 ℳ festgesetzten Höchstpreise waren unzulänglich, denn sie stellten höchstens die Hälfte des damaligen Wertes der Kartoffeln dar, sie mußten den Landwirt dazu bringen, seine Vorräte nicht voreilig zu verkaufen, sondern vor allem zu erwägen, was bei dem Futtermangel aus der Erhaltung der Viehbestände werden sollte. Als in Erkenntnis dieser Ursachen und Wirkungen dann die Höchstpreise auf 4,20 bis 4,50 ℳ im Februar heraufgesetzt wurden, waren es andere Umstände, welche es verhinderten, daß die Ueberschußkreise des Ostens den Zu⸗ schußkreisen des Westens ihren Ueberschuß zuführen konnten. Nach⸗ dem die Frage der Beschlagnahme der Kartoffelvorräte verneint wor⸗ den war, wurde dann auf Grund von Berechnungen, die von sehr ernst zu nehmenden Herren ausgingen, zu anderen Maßregeln gegriffen, die zur Sicherstellung der Kartoffelvorräte dienen sollten. Diese Maß⸗ nahmen haben, da sie auf unzutreffenden Schätzungen beruhten, nicht zum Segen der Bevöolkerung gereicht. Der Reichsregierung kann man dabei keinen Vorwurf machen, daß sie bemüht war, den weitgehenden Anforderungen, besonders der großstädtischen Kommunen, zu ent⸗ sprechen. Aber es zeigte sich nachher, daß diese Kommunen teils aus Ueberangst, teils getäuscht durch die Ergebnisse der Bestandauf⸗ nahmen, viel zu hohe Ziffern angegeben hatten; es versteht sich auch von selbst, daß die Bestandaufnahmeziffern hinter dem wirklichen Vorrat um die Riesenmengen zurückblieben, welche in Mengen von unter 50 Kilogramm in den Millionen von Haushaltungen sich befanden. Es wurde dann die Reichsstelle für eens ins Leben gerufen, die alsbald die Erfahrung machen mußte, daß Kar⸗ toffeln im Ueberfluß vorhanden waren, daß aber der Markt dafür sich nicht mehr erweitern ließ; und schließlich ist die Schwierigkeit des Absatzes derart gestiegen, daß nichts übrig blieb, als die Kartoffeln der industriellen Verwertung zugänglich zu machen, sie den Stärke⸗ fabriken, den Kartoffeltrocknereien anzubieten, und als auch das alles nichts half, auch der Appell an den stärkeren Konsum ziemlich ohne Wirkung blieb, mußte ein nicht geringer Teil des Ueberschusses den Spiritusbrennereien überwiesen werden. Darin liegt nicht etwa ein Raub an einem Nahrungsmittel, auch nicht eine Förderung der Ueberproduktion, denn der Spiritus ist eins der notwendigsten Be⸗ dürfnisse auch für die Heeresverwaltung. Aus diesen Vorgängen wer⸗ den wir alle lernen, auch die Regierung, die Konsumenten, die Pro⸗ duzenten und die Kommunen. Mit großer Lebhaftigkeit wurde in der Kommission auch die Frage behandelt, wie die Landwirtschaft nach den schweren Schlägen, die ihr der Krieg versetzt hat, wieder in geordnete Verhältnisse zurückgeführt werden kann. So besteht die drohende Ge⸗ fahr, daß wieder zurückgegriffen werden könnte auf eine zwangsweise Pferdeaushebung zu den Preisen der Friedenszeiten, zu Preisen, zu denen schon längst die Armeeverwaltung kein einziges Pferd mehr hat kaufen können. Es geht nicht an, daß nun auf einmal jemand ein Pferd von 3000 ℳ Wert der Militärverwaltung für 1300, 1400 ℳ an⸗ bieten muß; damit beseitigt man die Möglichkeit, daß sich der Land⸗ wirt ein blühendes Betriebsmaterial erhält. Die Kommission hat deshalb einstimmig ihre Forderung in unseren Anträgen formuliert. Es ist für die Folge notwendig, die Einfuhr wertvoller Zuchtpferde aus den besetzten Gebieten in stärkerem Maße zuzulassen als bisher. Es handelt sich dabei nicht allein um belgische Pferde, sondern auch um Pferde aus den östlichen Gebieten, die uns bei einem weiteren Vordringen unserer siegreichen Armee in Aussicht stehen. Notwendig ist auch ein besseres Verfahren im Aushebungswesen. Im Zusammen⸗ hang mit dieser Frage muß ich einen Vorgang zur Sprache bringen, der in der Kommission Befremden erregt hat. Der Kriegsminister war auf Anregung der Kommission von dem Vorsitzenden der Kommission gebeten worden, zu den Beratungen über diese Frage einen Kommissar seines Ressorts zu schicken. Der Kriegs⸗ minister hat dies abgelehnt mit der Begründung, daß es nicht an⸗ gängig sei, vor dem Parlament eines Einzelstaates Auskunft zu er⸗ teilen. Er sei in Fragen der Armee, auch inbezug auf die Beschaffung von Pferden, lediglich dem Reiche Rechenschaft schuldig. Die Kom⸗ mission hat es für die jetzige Zeit nicht für geeignet gehalten, diese verfassungsrechtliche Frage im einzelnen durchzusprechen. Es wurde aber erklärt, daß eine solche Besprechung zurückgestellt werden solle und daß man auf sie zurückkommen werde. Es ist gar nicht verlangt worden, daß der Kriegsminister vor dem Parlament irgend eines Ein⸗ zelstaates eine Erklärung abgebe, er sollte vor dem Parlament des Staates erscheinen, dessen Kriegsminister er ist. Die Kriegsminister Baverns oder Sachsens werden es wohl nicht abgelehnt haben, ihren Parlamenten irgend eine Erklärung zu geben, welche sich auf Maß⸗
offiziere angestellt: Unterveterinäre: Dieterich
nahmen des wirtschaftlichen Lebens bezieht. Neben der Frage des
Feldart. R. Nr. 116, Dr. Ruoff (Ellwangen), b. Feldart. Regts. Nr. 29.
Beamte der Militärverwaltung. gart, 12. Juni. Quarg, Laz. Ob. Insp. b.
1 Stuttgart Titel Rechn. Rat verliehen.
Pferdebedarfs ist die Erhaltung unserer Viehbestände von der größten Wichtigkeit. Unsere Schweinebestände haben bekanntlich infolge der getroffenen Maßnahmen der Regierung eine furchtbare Dezimierung erlitten. Wir sehen keine Möoglichkeit, für die nächsten Monate auch nur einen geringen Ersatz zu schaffen. Die Konserven sind kein Er⸗ satz für das lebende Vieb. Wir mögen noch so viele Konserven auf
Marine⸗Infanterie.
18 rnennungen, Beförderungen un Den 17. Juni.
d Versetzungen. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Jahns, Vizefeldw. (Fahnenjunker), Grashoff, Brill, Kiehl, Puttkammer, Fromme, Marceus, Poss, Lüdemann, Fähn⸗ riche; Lahmann, Oblt. d. R. (Hildesheim), zum Hauptm. d. Res.:;
zu Oberleutnants der Reserve: Sorkau (Duisburg), 16 April 1915 in vorstehender Reihenfolge Oblt. d. Res. Malltnckrodt, Pohrt (VI Berlin),
zefeldw. d. Seewehr 1. Aufgeb. (Göttingen), zum Lt. Res. (Reutlingen), Vizefeldw. d. Seewehr zum Lr. d. Seewehr 1. Aufgeb., .Aufgeb. (1 Bremen), zum Lt. d. Seewehr
München), Knoll
Rinderspacher Oldenburg), Vize⸗
Lt. d. Seewehr 2. Aufgeb. a. D. (zuletzt Weißen⸗
die Leutnants der Reserve: mit Patent vom unmittelbar hinter dem Ivers (Curt)
Schuchardt (Rawitsch),
Korte, Vi d. Seewehr 1.
1. Aufgeb. (1 Oldenbura), Viefeldw. d. Seewehr 2 2. Aufgeb.; eutnants der Reserbde: Bülow (Pforzheim), Vizefeldwebel d. Res.;
zu Leutnants der . (Lörrach), Boos (I11 Munchen). W feldwebel d. Seewehr 2. Aufgeb.;
Aufgeb., Knobloch, Vtzefeldw.
Donalies, fels), zum Oblt.
Preußischer Landtag. 8 Hauo der Abgeordneten. 118. Sitzung vom B3. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Burean.) Auf der Pagesordnung steht die Besprechung des Be⸗
den Markt werfen, die Fleischpreise werden weiter steigen, denn die Mehrbeit des Volkes ist mit konserviertem Fleisch nicht zufrieden. Ich möchte die Staatsregierung dringend bitten, auch der Erhaltung er Rindviehbestände ihre Aufmerksamkeit zu schenken und die Sache mit praktischen Sachverständigen eingehend zu beraten. Trotz vieler Bedenken uüber die Unzulänglichkeit unserer Futtermittel bin ich in diesem Punkte doch nicht ganz so pessimistisch. Wir werden ja doch wohl einiges aus dem Auslande erhalten, und es werden uns wohl nuch noch neue Hilfsquellen zu Gebote stehen. So balte ich die Er⸗ findung der künstlichen Herstellung hocheiweishaltiger Nährstoffe geradezu für eine Wohltat. Hier darf die Regierung kein Mittel scheuen, das zur Erreichung dieses Zieles notwendig ist. Wir werden dann auch für die Friedenszeit einen Vorteil gegenüber dem Auslande haben. Auch aus dem Stroh sind in letzter Zeit durch Aufschließen neue Futtermittel gewonnen worden, sodaß wir für die Prarxis auch hieraus eine leidliche Aushilfe erhalten können. Durch Zuweisen der vermahlenen Kleie an nicht passende Händler haben sich große Uebel tände herausgestellt. Dies hat es zuwege gebracht, daß in der Land virtschaft ein Entrüstungsschrei darüber entstehen mußte, daß sie z wenig Kleie erhielt. So etwas darf sich nicht wiederholen. Bei de Vermahlung des beschlagnahmten Getreides zu Kleie müssen wir auch an die kleinen und mittleren Betriebe denken. Diese darf nicht ei zig den Großmühlen und den Großmühlenkonzernen überlassen bleiben Die Existenz der kleinen Mühlen ist für die Landwirtschaft eine direkte Notwendigkeit und sichert vielen Arbeitern lohnende Beschäftigung. Es ist erfreulich, daß es der Regierung gelungen ist, die fast unlö bar erscheinende Frage der stickstoffhaltigen Düngemittel zur Zufriede heit zu lösen. Bei dem großen Bedarf an Düngemitteln, die wir aus eigener Produktion gewinnen konnten, ist es immerhin möglich ge⸗ wesen, 40 % dieser Produktion der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, die bei der hohen Kultur unseres Landes und bei einiger Selbstbeschränkung vollständig genügt. Viel Sorge hat dann die Frage gemacht, ob die Arbeiterverhältnisse ausreichen. Es wurde da⸗ bei gewünscht, Gesangene in ganz kleinen Gruppen auch kleineren Besitzern zugängig zu machen. Die Bewachung durch den Besitzer oder durch seine Beauftragten hat sich als vollkommen ausreichend
— 1
1
richts der verstärkten Budgetkommission uüͤber die
erwiesen. Da sich auch die Benutzung der Maschinen für den klei⸗