Am frühen Morgen des 21. Juni setzten nglã 2 2 . — 8 . H,
— 300 Räuber auf 21 * Wohlfahrtspflege. Können für den würdigen Zweck eingesetzt. „Der Organist der Kreuzers und dreier Torpedobootszerstörer an der Kuste bei Milas Dem Zentralkomitee vom Roten Kreuz ist von der Garnisonkirche, Herr Otio Priebe, begann die Vortragsfolge mit ans Land. Die Bande umingelte das 2 ½ Stunden von der Küste Deutschen Zentrale für Kriegslieferu ngen von Tabak⸗ einer sattechnisch fesselnden eigenen Komposition, einer Orgelphantaste entfernte Dorf Kasikli. Die Räuber führten zahlreiches Vieh weg fabrikaten (Sitz Minden in Westfalen) eine Spende von 500000 ℳ über den Choral „Wie schon leuchtet der Morgenstern“. Frau und wollten gerade entfliehen, als die Dorfbewohner und Militär sie überwiesen worden. Hermine d Albert bot in Ledem von Hugo Woif und der angriffen und zwangen, die Beute fahren zu lassen und in ihre Boote Unsere tapfer kämpfenden Söhne und Brüder in Galizten und „Allmacht 1 Franz Schubert Proben ihrer temperamentvoll zurüchzukehren. Vierzehn Mitglieder der Bande wurden getötet, zwei] Polen leiden unter der andauernden Hitze und Trockenbeit⸗ Soweit dramatischen Vortragkart. Herr Kammersänger Karl] Maper erwies gefangen genommen. Ein Teil der Bande versteckte sich in dem be⸗ dort Wasser vorhanden ist, ist es zum Genuß völlig unbrauchbar und sich “ „Arte aus Mendelssohns „Paulus“ und in dem . 2 1 8 “ 8 8 EEE
nachbarten Walde, der sofort abgesperrt wurde, sodaß man die Räuber geeignet, schwere Krankheiten hervorzurufen. Die Truppen dürsten geistlichen Volkslied „Die Ehre Gottes aus der Natur“ von Beet⸗ 152 148 8 8 — Berlin Sonnabend den 26 Funi 2 “ 191 5
ziu fangen bofft. Die Truppen 3— vier Verwundete und erbeuteten 8a9 Mineralwasser. In Ergänzung der von der Heeresverwal⸗ hoven als einen arer. geschulten Sänger, dem ungewöhnlich N. ” 8 8 . Sassghe Nase ss wg
zahlreiche Waffen und viele Munition. Das Verhalten des Feindes, tung getroffenen Fürsorge ist eine weitere Zuführung von gesundem große Srimmine iu Gebote sieben. Besonders eindrucksvoll . — b 2 biiArn der sich mit Räubern verbindet, um zu plündern, ruft hier Ent. Trinkwasser in täglich nach den Kriegsschauplätzen abgebenden Sonder⸗ und sympathisch klang der schöne, weiche Saopran von “ 1 ““
rüstung hervor. 2 “ zügen dringend geboten. Eile tut nof. Abnahmestelle für Frau Anna von Pilgrim, die neben der „Jerusalem“. 8 8 “ Rusche im Drag. R. Nr. 4, Breidenbach im Feldart. R. Großes Hauptquartier, 13. Juni. Badicke, Fähnr. im
Geldspenden ist das Zentralkomitee vom Roten Kreuz, Abteilung Arte von Mendelssohn zwei geistliche Lieder von Irrgang und 8 “ Nr. 34. Mlan. R. Nr. 3, jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts., in d. Ulan. R.
Mineralwasserversorgung, Berlin W. 50, Postscheckkonto 14 456. Reimann musikalisch warm empfunden vortrug. Mit der b 1 Zu Fähnrichen ernannt und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig Nr. 11 verfetzt.
eeficftüen des — 11“AX“X“ . Deutsches Reich. 1u“ — 1 die BE““ 11 im 8 -Ib Hauptauartier, S. Oblt. im
“ Statistik un gwirtschaft. 3 St der Künstlerin eine in dieser Lage seltene Weich und 8. 8 des. Inf. R. Nr. 209, unter Belassung in diesem Regt. und unter üs. R. Nr. 90, in Genehmigung seines uches m. d. gesetzl.
1 en 1 d Volkswirtschaft . 8 Kunst nnd Wissenschaft. Fülle des Tons und eine unbedinate Zuverlässigkeit in being auf Personalveränderunge — Zuteilung d. Gorzel zum IJunf. R. Nr. 16 und d. Neumann zum Pension und d. Erlaubn. z. T. d. bisher. Unif. der Abschied be⸗ Die Dampfpflüge in Preußen am 1. April 1914. Die Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag Reinbeit und Festiskeit der Intonation. Zwischen den Einzelgesängen Königlich Preußische Armee. Inf. R. Nr. 61, Kantelberg im Inf. R. Nr. 151, Schaefer weilligt.
Nach einer vergleichenden Uebersicht über die in Preußen in den den 1. Juli um 5 Uhr Nachmittags eine öffentliche Sitzung zur erfreute der klanglich fein abgestimmte Plaßsche Posaunenchor, Beförd en und Versetzungen. (Crefeld) im Res. Jäg. B. Nr. 7, unter Belassung in diesem Bat. Großes Hauptquartier, 15. Juni. Müller, Lt. d. Jahren 1904 bis 1914 benutzten Dampfpfluglokomobilen und Dampf⸗ Feier des Leibnizischen Jahrestagez unter dem Vorsitz von der u a. geschmackvoll bearbeitete Komvositionen von Beethoven und e“ Versetzt: Fehn, Lt.] und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 114. Landw a. D. (Höchst), zuletzt in österreich, ungar. Heeresdiensten, als pflüge und über die Betriebe mit solchen, die das Königliche Stattstische Herrn Planck, der die Sitzung mit einer Ansprache eröffven wird. Robert Schumann vortrug. Gegen den Schluß verbieß das Pro⸗ Großes Hauptquartier, 18. 1111— Zu Fähnrichen ernannt: Neuschäfer, von Freden, Vize⸗- Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit einem Patent vom 13. April 1915
Landesamt in der „Stat. Korr.“ veröffentlicht hat, ist die Zahl der Darauf halten fünf neu eingetretene Mitglieder ihre Antrittsreden. gramm noch ein Adagio aus einem Mozarkschen Violinkonzert, m Inf. R. Nr. 67, in d. Inf. 8 eu d. Res. d. Inf. Regts wachtmeister im Feldart. R. Nr. 18. im Heere angestellt.
Dampfpflüge in Preußen seit dem Jahre 1904, in dem sie zum nämlich die Herren Willstätter, Brauer Holl, Meinecke und Correns! Bioline: Herr Konzertmeister Benno Schuch), das der Schreiber Angestellt: die Leutnants: Albrech ken “ — 1— 221 eue“ ühgk ah eess ..
ersten Male gezählt worden sind, von 394 auf 746 am 1. April 1914 ihnen antworten die vier beständigen Setretare Diels, Waldeyer, dieser Zeilen leider nicht mehr abwarten konnte. Nr. 59 (I Berlin), bisher komdt. zur Diens Frg. 5 iesem .. EI.“ Inf. R r. 17h. un Rafarrfcher eEE (Bartenstein). Peicher
ewachsen, sie hat alfo um über 90 v. H zugenommen. Ein noch viel Roethe und Planck. Es solgen Gevächtnisreden auf Reinhold Koser In einem an demseiben Abend im Bechsteinsaal veranstalteten als Lt. mit einem Patent vom 1. nPrge une Nr 188 Bielefeld) Nr. 31, v. Bülow im Gren. R. Nr. 89, Grassmann (Marienburg), d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1, Sinnhuber d. Res.
tärkeres Fortschretten weigt sich in der Leistungsfäbigkeit, nämlich von von Herrn Hintze und auf Arthur von Auwers von Herrn Struve Woblkätigkeitskonzerr zum Besten der „Invalidenfürsorge des Preuß. Regt., Winkelhausen d. Nes. 2 Ses. Fen 8 M ver er im Inf. R. Nr. 114 Schubotz im Jaf. R hir. 142, Stens, d. Gren. Regts. Nr. 3 (1I1 Berlin), — diese drei jetzt im II. Ers. B.
31 558 auf 112 893 Ps, das ist auf mehr als das 3⁄ fache. Eise Den Beschluß machen Preisangelegenheiten und die Verkändigung der Landesvereins vom Roten Kreuz“ wirkten die Geigerin Irene von als Li. mit Patent vom 8. August 1914 in 2 —2 Ley im Inf. R. Nr. 159, Lauppe i Inf. R N. 99, Weber, d. Gren. Regts. Nr. 1, Rohde d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1
jede Dampfpfluglokomobile hatte früher durchschnittlich etwa 48 PS. BVerleibung von Leibnizmedaillen. Der Zutritt ist nur gegen Karten Brennerberg, die Piantstin Anna von Gabain und die v. Schoenaich d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 1911 Kroeber im Inf. R. Nr. 132 1 Schol⸗ 8 Ma⸗ en. (Bartenstein), Ruffmann (1 Königsberg), Rogalla v. Bieber⸗
Leistungsfähigkeit, heute hat sie über 77. Es ist ersichtlich, daß die gestattet; soweit über diese nicht bereits verfügt ist wechen sie von Sängerin Ellriede Ulrich mit. Zu Gehör kamen zumeist Werke Regt., als Lt. mit Patent vom 10. Februar ] im Füs. R. Nr. 37 Sen SForzther ee. 8 stein (Lötzen) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52, — letztere drei
Dampfmaschinenfabriken auch beim Bau von Dampfpflügen von der, Montag, dem 28. Juni ab in der Zeit von 9— 3 Ubr im hürton neuerer Kompontsten. Ziemlich eindruckslos ging die zunöchst vor⸗ 8²(Gbhrenhard im Land im Jef. R. Ar. 155, Walther im Räj. Inf. R. Nr. 234, letzt in d. II. Ers. Abt. d. genannten Regtr, Lennert d. Landw.
Neigung zum Gewaltiaen, Riesenbaften beherrscht werden: man haut d Alademie (Unter den Linden, Zimmer 19) ausgegeben. W L““ 11“ bnn, 88 Dra. R. rne Wild e im Ulan. R. Nr. 4. 1 —— 8. diesem Regt. und Frtesiung mum Füs. R. ““ --.r 4 ũ 89 .. “ — T
“ 58 disses 1 Zu Leutnants, vorla . ördert: die Fähnriche: Nr. 86, Nörenberg im Landw. Inf. R. Nr. 10, unte . zu .Landw. Jaf. 2. I vei jetzt im u Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: g im dw. Inf 10 9 II. Grs. B. d. Res. Jaf. Regti. Nr. 3, Stuerh 1. Rest d. Inß
heute bereits Dampfpflüge, die für die Zeit des Anziehens des Draht⸗ seiles 300 bis 400 PS entiwickeln können, 1 Traum auf der Heide“ (Text von Prinz Schönaich Karolatb) gefiel, 3 ir Pt s Hoff⸗ lassung in diesem Regt uteilu Inf. 9 „ Es ist zwelfelhaft, ob diese Tendenz beim Dampfpflugbau technisch Land⸗ und Forstwirtschaft. ds Fn der Sängerin siͤmmungsvoll wiedergegehen wurde, Aebn⸗ LM... . ggaaeee n See richtig ist; denn die Landwirtschaft ist ganz anders geantet als die Die Gesamtzahl der Studierenden der Königlichen land⸗ licheb gilt von ibrem Vortrage des Brahmsschen Liedes „Sind es mesfter; Nr. 22, Jacodi, Werkle Kremp, Heuser, Chary, im Inf. R. Nr. 174, Keller Huber, Lind, Sir, Metzkes, 1. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Hetnrichs⸗ Induftrie: bei der ersteren kommt es auf die Fläche, also auf eine wirtschaftlichen Akademie Bonn⸗Poppelsdorf beträgt im Schmerzen, sind es Freuden.’, Verdienten Beifall erntete auch eine E15 Reder. Reß Manz, Reiß, Sachs, Gukruf, Landgraf, Dessauer, Memmesheimer, Schwarz, walde d. I. A. K., zum Rittm.; ertensive, nicht auf eine intenside Nutzung der mechanischen Krast, laufenden Sommerhalbjahr 1915 nach vorläufiger Feststellung Romantische Suite für Violine und Klavier in E.Moll von Robert EN1V6161656F* Mukter, Weber, Mien i Bernhard, Haeckel, Hartenfels im Inf. R. Nr. 20, Fleisch⸗ zu Oberleutnants: die Leutnants: Stobhe (II, Königsberg), wie hei der auf engem Raum zusammengedrängten Industrie, an. 424 (432), und zwar 401 (413) ordentliche Hörer, 2 (—) außerordent. Gound, ein aus fünf Teilen bestebendes jonschönes Werk. Den Be⸗ II vn 8 N. r. 19. ö“ 2 Iaf. R hr. 118. mann, Bütner im Ref. In. R. Nr. 217, unter Belassung in Poevperling (Kiel) d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 3, Dongowolt n. vDie weite und geradezu plötzlich erst seit 1910,/11 eingetretene liche Hörer, 21 (19) Gasthörer. — Unter den ordentlichen und außer⸗ schluß des Konzertes machten zwei Alt⸗Wiener Tanzweisen für Violin — R e n im Inf. R Nr. 28, Gaven im Inf. R. diesem Regt. und unter Zuteilung d. Flerschmann zum Inf. R. Nr. 81. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 33 (1 Königsverg), — diese drei setzt im Verbreitung der Motorpflüge (urzeit soll es allein etwa 700 Stock. ordentlichen Hörern befinden sich 280 (267) Studierende der Londaten. und Klavier von Fritz Kreieler. 8 86, Beg, Simont, Schölke im Iaf. R. Nr. 69, Rein. und d. Bätiner zum Inf N. N 167 Wagenschein, Löpmann II. Ers. B. d. genannten Regtr., Wormit d. Res. a. D. (Barten⸗ pflüge geben) erklärt sich sicher daraus, daß die Motorpflüge leichter, schaft, 143 (146) Studierende der Geodäsie und Kulturtechnik. (Die 1b b ri 8 Frn 3 Fann „v. Steinmetz, Kohlbardt im Füs. im Inf. R. Nr. 78, Huch, Petzold, Hoffmann, Back im Inf. stein), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45, jetzt im II. Ers. bequemer und vor allem billiger sind. Ein Riesendampfpflug entsprechenden Zahlen des letzten Winterbalbjahrs sind zum Vergleich Mannigfaltiges. 8 Jir 7 . 1e8; disch im Ins ⸗R Nr. 99, Metke⸗ R. Nr. 74, Zellmann im Inf. R. Nr. 92, Pries im Inf. R. B. d. Inf. Regts. Nr. 43, Roerdanz d. Res. d. Inf. Regts. heuester Bauart kostet 65 000 — 85 000 ℳ. Ein solcher kann natür. in Klammern beigefügt.) Von den ordentlichen Hörern des Sommer.. aFee (Rudolf), Mev 8 Schürmann Lischke (Werner), Nr. 163, Hecker im Inf. R. Nr. 85, Fischer, Landsittel, Nr. 44 (Osterode), Heße d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Königsberg), lich nur von Großwirtschaften, die über 1000 Hektar jährlich zu Bbalbjahrs 1915 sind dem Heere eingereidt 929 (294), bei, den Berlin, den 26. Juni 1915. Sanges k..FFnater Haupt, Bartholme im Res. Jnf. R. Nr. 40, unter Belassung in diesem — beide jetzt im II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3⸗ pflügen haben, beschafft werden. Ein Stockmotorpflug ist schon für Organisationen des Roten Kreuzes tätig 2 (4), aus sonstigen Gründen q. 2 ün 6 i 8 Brar bööu18 Nr. 67, Mezger im Regt. und unter Zuteilung d. Fischer zum Inf. R. Nr. 112, d. Mebhrtens, Lt. a. D. (Torgau), früher im Inf. R. Nr. 19, zuletzt .v.A 32 “ F.ebe. 92 n9 5 und leistet bereits beurlaubt 26 (25), zusammen 351. ö1“ 1““ ⸗ “ . 11.1* Re Fir 84, Landfittel zum Inf. R. Nr. 142 und d. Bartholme zum 85 d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Land die nur 250 — 300 Hektar Ackerfläche besitzen, gute Dienstet. v“ G 8 Je.eg-*.88,. “ 8 “ 4 f. R. Nr. 173, Schmidt’, Infanterie⸗R. Nr. 173, zra Infanterie⸗R. Nr. 111, Nr. 1; Ee deren Preis sich au — 4000 ℳ stellt. Solche TPesihh“ EEEEE11“ eien S “ Weichardt im Inf. R 91, Inf. R. Nr. 28, unter Belassung in di Regt. und unter Zu- (I Königsberg), d. Gren. Regts. Nr. 3, Längericht (II Berlin), d. Eeeen Shn Großbauemm erschwinglich und auch noch Deutsches Opernbaus. 1enreaanes Sesdsern gn gessene.e vv,,—. Geiaer um Inf. Negts. Rir a4, Gutsche (Schrimm) oetz (ofen,, d. Faß⸗ en (a orspa ür Mäl⸗ 8 1 sirio üin Geuiidhz. Dmn⸗ 8 8 8 8 . ⸗ 8 1““ — e. . 8 Inf. M. M 9 H 3 5 8 Han .Regts. Nr. 1, — diese fü 8 s. B. d. g Regtr.; Lastwagen) zu verwenden. Sie erst lösen die ben “ „ — b-endee E1* mit graphte des Inhabers) ausgestatteter polizeilicher Ausweis zu⸗ 8NNN. N “ 1 dü. üt . Kaech * 1 — . 1 In N E“ Cr tic Lene, Waldhoe sfer S goen dnrewaaͤtn b Feadane ee. 8 85 “ ewordene Frage der Ersetzung der tierischen Kraft durch lange nicht mehr gehörte 8 Srae d 7 9 “ EEeEE“ b nzehes ng. e E 9 1 88 ö“ 8 her , 8 as c9. 8 Mi. sn ge. Nr. 64, Nothbodm im Inf. N. RNr. 20 Sch jes er Bürde. 20 jetzt in d. II. Ers. Abt. dieses Regts.: die mechanische. August Marschner zu neuem Bü . ZI 8 “ n gan . v .8 Istei dt in Fuf. ht. Fr. 5; im Inf. R. Nr. 23, Knoll im Inf. R. Nr. 51, Affmann im Res. zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vitzefeldwebel: “ Mit den 746 im Jahre 1914 in Preußen benutzten Dampf⸗ 81ch. 8. erfüllt -Len-Ne ’ Polizeirevtere übertragen worden. Die Ausfertigung erfolgt kostenlos. 2.neg. ils 2 “ böe 8 Inf. R. Nr. 234, vnie Bnn Fzuf. in diesem Regt. 8 unter 8 Steinhaus (1 Hamburg), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Reats. ügen können, selbst wenn ihre Leistung zu je 600 ha angenommen des Werkes, sondern an dem unglücklichen Umstand, daß der Sänge 8 ins e in g Nr. 15, Brüninghaus, Liebert, Dane i Inf. R. Nr. 57, feilung zum Inf. R. Nr. 168, Engelhardt im Inf. R. Nr. 112, Nr. 1, Neumann (Rastenburg), Reinhardt (Tilsit), jetzt im Ei. wird, erst 447 600 ha, also erst etwa der vierzigste Teil der preußischen 8 Titelpartie Herr Werner E — al. * ,„daB 82 8 Im Verlage von Al-rius Kießling, Berlin SW., Kleinbeeren⸗ “ aus, 15⸗ Fa. ane im nf. — Fr. 57, Baver im F R Nr. 40 H ch 8 f. R N 113 8₰ ster⸗ B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33; 8 Ackrfläche, gepflügt worven fein. Ane veekrnge,n Peden besa I “ üe p 8 ich von einer so ] straße 26, erschten soeben in fünfzehnter Auflage bis auf die neueste v. Mach im Leib-Gren. R. Nr. 109, Heidepriem, Offen⸗ “ 8 8 8 — zuf. . 85 “ 8 8 1A“ Aufgeb.: die Vizefeldwebel: leider nicht erhoben werden, dürften kaum die Hälfte der Leistung der und im ersten Akt gesan s 8 8 P-e . dl Zeit ergänzt: Kießlings Große Karte der Provinz Branden⸗ “ öX“ 8- I1““ Huhn frock im Res Inf R. Nr e Belassun E Albutat (I Königsberg), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regts. Dampfpflüge entfaltet haben. Sebr viel anders wird dies auch im große Liebesarie eeee 5 8 Pa unde wa. Die hurg, Zsarbig 1 ℳ, 4 farbig 1,25 ℳ ssarbig 1,75 ℳ, TIfardig “ 18F E“ “ hXA““ Regt. und unter Zukeilung dm Inf. R. Ne 811 g Drabich, Nr. 1, Ogilvie (Tilsit), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 44 I1veeh g- 2 8 Es mögen im Herbst kühmten Terzette des erften Atkts versagten Anter diesen Uancen necs Be Iäcvf en Seteeafsatns scef. s ... 1 18— veisbe het⸗ 1.““ b 1e. E“ Mäkler Weczereck, Flenag, Ha 2 “ Regehly, Forstreuter (Meißen), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. 914 bielle 80 ) vorher nicht benntzte spflüge u öllig. 9 iten i H. vden F 8 n-n5 8 NreFgrgee-n met h. Kietzling . 116“ 1 vI1I1I1n1n im tr. 156 sreinsb 3 sen, Nr. 33; 3 ggang an tierischer Kraft, ie 2* 8 uf der Cbarlot Bühne nff V — A zen blau, Cho 22- 8 .“ 111“ X“ e TLTbr. IInf. R. Ir 19 Noss⸗ . ig im Inf. R. Nr. 47 v. Loep F Kür. R. Nr. 2; Zabana Süsenee eeshe der E ese ““ Bühne offenbar hahaen schwarz) erreicht wurde. Auch die Regierungsbezirks⸗ und Jaeger, Zinnemann, Jung, Froemert im Inf. R. Nr. 63, 1 “ WW 8 11“ p “ “ “ 1“ Hanhche Fraft erseten, so müßzten noch wei mehr Dampspflüge günitigen Vorbedingungen der Helomeihebent der Ueffntennn süe esisgeenten ireten fiar hervor. Ein über 4000 Namen umfassendes ddZ Eg hlich im 1. Auigeb. (Belgard), jetzt b. l. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 12 als bisber verwendet werden. seiden mußte, 8e der Veträktsgung⸗ 8EEEEööe Hetschafeescbem Bchalf Abät den Kes bde Keee 88 eben B Bt. “ “ 8 82 Inf. R. Nr. 23, ben Sahm idt im Füs⸗ ne⸗ Nr,38, Gayt im Ernst d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 49 (Gnesen), jetzt b. 1I. Ers. B., 1 im Svaf. . Lefsing im Feldart. R. Inf R. Nr. 62, Leonhard im Landw. Inf. R. Nr. 80, unter Be⸗ Behrendt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 2 (Neustadt), jetzt b. . II. Ers. B., — d. Inf. Regts. Nr. 49, Wegner d. Landw. Feldart.
Marschnersche Werk, das man in Berlin zuletzt gelegentlich eines in nöthster d e 4 ve. b. Nr. 44, dieser unter Versetzung in das Inf. R. Nr. 73, Schmidt, lassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Jaf. R. Nr. 97, Füngst zuletzt gelegentlich in nächster Woche der neue, mit zahlreichen farbigen Bildern ausge⸗ Neatier S. A186“* Sere Se. SHehe8 1eg nn e- Fan gn * 8 2. Ausgeß⸗ Deutsch⸗Krone), jetzt b. Gefangenenlaner Schneidenübl;
Dampfpfluglokomobilen am 1. April 1914 Gastspiels von Theodor Reichmann im Jahre 1902 im Theater des stattete Vo A 8 il 18 8 veodo Jahr 02 2 e te Vortrag „An den Grenzen von Südtirol und Italien“, der 8 . s Westens hörte, in Erinnerung brachte, weil diese romantische Oper in die Kommfeebie Aeer Fe. 8 5 b ,Kz hni außi 5„ Lawr Eil Kru m Jaf. R. Nr. 87 ser iu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Engel d. 8. 1 r sche Or in die Kampfgebiete des italienisch österreichischen Krieges O Weimann, Voß, Knothe⸗Bähnisch, Lusti Zeuschner Lawrenz, Eiler, Krumm im Inf. R. Nr. 87, Heuser, “ n 13232— 1 upfgebiete des ftalt österreichisch rieges vem Ortler b “ Will im Inf. Leib⸗R Nr. 117, Manitius, Metkemeyer Train⸗Abt. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 2,
4
—
Für die preußischen Provinzen läßt sich folgende Uebersicht geben: Direktion des Charlottenburger Opernhauses dankbar sein, daß sie das Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird Peters, Harke im Inf. R. Nr. 73,
ügen
fl
sich auf der künstlerischen Höbe behauptet, die das musikaltsch. über den Gardas 1r 8 üdii im Inf. R. Nr. 47, 2 Buchbolz, Brill G 9 er, ufikallsch⸗ r Gardasee zur Brenne raße na südtirol und der neuen im N N 47, Laue, uchbo 1, 5 82 1 1 8 4eg. 8 1 8 8 g ” gereen ües; 8 8 1 V1 ee Stickforth, Hennings, Halbach, v. Allwöhrden, Adler, (Heinz), Großkloß, Molsen im Infanterieregiment Ne. 67, ““ Regts. Nr. 2 (Cüstrin), jetzt b. Ers. Pferde⸗
s aC TTbbbböö
davon 1 dramatische Schaffen nach Weber und vor Wagner erreicht b ö“ 2* sen n. 2 gner erreicht hatte. Dolomitenstroße führt, allabendlich wiederholt. Am Sonnabend und . 1 vr. 8 3 me
2 8 8 ¹ Herkt im Ink R. Nr. 76, Haessner, Heckel, Willner, Weimann, Weber, Siedhoff, Hirtz im IJuf. R. Nr. 130,
Eine bewegte, von volkstümlicher Märchen poesie getragene Handlung nächsten Son N B F ü — — 1 poe g andlur Sonntag, Nachmittags, wird der Vortr 8 8 1 . 8 ; und eine an Erfindung und Empfindung reiche Musit mit schöner der Krieg⸗ 8 Se. “ e. rtrag „Flandern und 1 Rother, Bollow, Hertzog, Oexle, Jürgens, Lindner Weise, Maercker, v. Wedelstaedt, Berth im Fäs. R. Nr. 39, zu Oberleutnants: die Leutnants: Wallenius der Landw. a. D. Instrumentierung sind die Vorzüge, die uns den „Hans Heiling“ noch im Füs. R. Nr. 38, Klatt, Kabierske, Gröhler, Werner, Nicodem im Res. Inf. R. Nr. 218, unter Belassung in diesem (Neustadt), Zuletzt im I. Bat. (Neustadt) d. Landw. Regts. Nr. 61, beute als vollwertiges deutsches Kunstwerk erscheinen lassen. Ftedler im Inf. R. Nr. 51, Schlegelmilch, Fürstner, Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 30, Schmidt, lett bei d. Santerungs⸗Komp. d. 1I. A. K., Mörsch d. Res. d. Inf. Die Oper war musikalisch wie szenisch mit der Sorgfalt ein⸗ München, 286. Junk. (W. T. B.) Nach wochenlang Groepler, Hahm im Inf. R. Nr. 23, Schulz, Ziegler, Lambrecht, Matthei, Stommel im Inf. ö 8 Regts. Nr. 29 (I Cöln), jetzt b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. studiert, die man niemoals an den Aufführungen des Deutschen 1“ des Fach⸗ 8. 2 1 Na 8 * Sahner, Theile im Inf. R. Nr. 87, Stemmle im Inf. R. Balthasar m Jaf. R. Nr. 76, Begemann im Res. Inf. R. Nr. 9, Schaede d. Res. a. D. (Hohensalza), zuletzt d. Res. d. Füs. en. Ee- Ser 1 Der 1 Fruasd, Müegrige “ 2 ein Gewitter mit ausgiebigen Eöö. 81- E1 1““ Ie⸗ “ in Ehlen und üav. 8u“ zum e““ -” I“ u 53 34,78 97 4 536 d der Spielleiter Felix Lagenpusch wurden beide in vollstem Maße v“ “ Zeh, Loer, Stockder, Gar m Inf. R. Nr. 158, D' heil, nf. R. Nr. 85, Müller (Gilbert), Pavenstedt, Fuhrmann Nr. 140, Krüger d. Res. d. Gren. Sts. Nr. 2 (2 eerg), 147 88,60 2 900 11 317 übren Aufgaden gerecht. Unter den noch ungenannten Mit⸗ Paris, 25 Juni. (W. T 1. „Petit Patisien⸗ melbet aus Keiper im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, Hiemenz im Inf. R. Nr. 69, (Fritz), Brömse im Inf. R. Nr. 75, Hansen, Mangold, b. Stabe d. 3. Landw. Div., Bohn d. Res. a. . (I Berlin), zuletzt 108 69,84 2 055 9 007 wirkenden sind Maria Schneider in der Partie der Anna, Luise Le Havre: Em Vrka “ Mittwoch b 1“ Smufet ger Reuß, Dorn im Inf. R. Nr. 46, Si beth im Inf. R. Nr. 164, Meyer, Paul (Jahannes), Voigt, Lossau im Res. Inf. R. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 34 (Bromberg), Lorenz, Lt. a. D. 67 41,35 1 301 3 942 Marck⸗Lüders als Gertrud und Paul Hansen als Konrad besonders Enre niederging bat e 8 Vichker Stadtvierte Schmidt im Fü. R. Nr. 86, Brettner im Inf. R. Nr. 145,— Nr. 202, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung d. (Gnesen), zuletzt im Feldart. R. Nr. 53, — diese zwei jetzt b. Ge⸗ 392 243,96 7 379] 27 257 bervorzuheben. Auch die Herren Berndsen und Plaut führten ihre 11114“4*X*“ beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 262, Graf v. Schwerin im 2. Garde⸗ Hansen zum Inf. R. Nr. 85, d. Mangold zum Inf. R. Nr. 47, d. fangenenlager Schneidemühl. 1 8 382 246,48 7 203, 34 067 komischen Rollen mit Geschick durch. Chor und Orchester standen A 8 “ R. z. F¶ Berns, Goost, Blüher, Halfmann im Inf. R. Meyer zum Jaf. R. Nr. 149, d. Paul zum Inf. R. Nr. 46, d. Der Abschied bewilligt: Gläser, Hauptm. d. Landw. Inf. 248 170,61 4 807 19 711 ebenfalls auf der Höbe, und die Bübnenbilder gaben den märchen⸗ 5 m sterdam, 8 (W. T. 8), Die Blätter melden Nr. 29, Joseph im Jäg. B. 3, Blencke, v. Bredow im Jäg. Voigt zum Inf. R. Nr. 163 und d. Lossau zum Inf. R. Nr. 167, 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Ers. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 2. 1 haften Vorgängen einen stimmungevollen Rahmen. Aber ohne voll⸗ . * Haag⸗ 8 28. Juni sollen durch Vermittlung des Nieder⸗ B. 9, jetzt im Res. Jäg. B. 18, Biesenbach, Graf zu Stolberg⸗ Keller im Ulan. R. Nr. 2, v. Bemberg⸗Flamersheim im— Der Abschied mit d. gesetzl. Pension „ bewilligt: Wenzel⸗ 4 — 80 92 güttigen Heiling kann die beste Aufführung dieser Oper nicht gelingen. ändtf en Roten Kreuzes 8 utsche und englische Invalid en b Stolberg im Garde⸗Schützen⸗B., Güss efeld, Roßmann im Jäg. Kür. R. Nr. 8, Frhr. v. Münchha usen im Hus. R. Nr. 4, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 22, jetzt b. I. Ers. B. 30 555 1 368 Vielleicht ladet die Direktion die Kritik noch einmal zu Gaste, wenn Herr ausgewechselt und über BVlisstagen in die Heimat befördert werden. B. 14, v. Woikowsky⸗Biedau im Ulan. R. Nr. 1, v. Krott⸗ v. Gottberg im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, Sensburg im Hus. R. dieses Regts. 88 8 8 8,77 254 1 158 eEnaae der bei guter Disposition ein vortrefflicher Vertreter “ rr. g 2 v. der Hey den⸗Nonsch, Frhr. 1r. 18 8 “ Sabss 21, “ im b ö 1“ ö 1 5,53 206 254 er Titelrolle sein müßte, wieder genesen ist. v. Base im Drag. R. Nr. „v. Katte, Stachow im Ulan. an. R. Nr. W11“ ein im Kür. R. Nr. 4, Sties bera, . Inf. Regts. r. erlin), jetz b. II. rs. B. d. Res. Inf. 4 2,37 69 184 8 Nach 1 Fas 1% v. ö 88 “ 8 Hus. R Nr. 14, Frzre ö“ H ““ rick Eb Ulan. 2. Pects. nr. 11“ Wezusr 1. “ 2 Asxes ““ gh;rde Eggespigrea gaaxnn gen set hsße 1 1“ Nach Schluß der Redaktion eingegangene raubach, v. Grabow, Dorff im Hus. R. Nr. 9, v. Uechtri r. 7, Pass, Lüdorf im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, teuber im 2. d. Ntes. Inf. Regts. Nr. 11, Müller (Neusalz a. O.), Goind Zusammen 1914 502 746 710 36 1 456 934,17 27 816 112 893 Im Lustspielbause, das während des Sommers nicht schließen ö Depeschen nöö u. Steinkirch, v. Bitter, Rabe, Lüde ke, v. Böklow (Lonrad Feldart. R. Nr. 40, Kautz im Feldart. R. Nr. 17, Krupp, (Gleiwitz) d. Inf. Regts. Nr. 63, jetzt b. 1. Ers. B. dieses Regts. . .2. 370 533 495 38 1 028 674,58 19 963 56 23⸗ wird, wird der Schank „Herrschaftlicher Diener gesucht“’, mit dem „ ö“ 8 16 ö v. Bülow (Otto) im Hus. R. Nr. 17, v. Saldern, Fehr. von Dietmar im Feldart. R. Nr. 80, Kölle im Feldart. R. 59, Keusch d. Inf. Regts Nr. 157 (Potsdam), jetzt b. I. Ers. B. dieses 8 904 †) 394 347 47 741 — — 31 558. Mitverfasser Eugen Burg in der Hauptrolle, am nächsten Dienktag Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Nach Schilderungen des Funck im Drag. R. Nr. 2, Lungershausen, Frhr. v. Lütt. Stein im Feldart. R. Nr. 56, Mundt im Feldart. R. Regts., K rause d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Schweidnitz), jetzt b. 1s Unter den i Spalte⸗ aes ewiesenen Betrbeben mit Dampf. K 82 Male wiederholt und kleibt auch fernerhin auf dem Lemberger Blattes „Nowa Reforma“ haben die Russen den witz, . “ von Hessen Hoheit, v. Teich⸗ 8 18, Clem m im Feldart. R. Nr. 30, Maetschke im “ 8 1 Kee 1 1 hb. Fandw. 1 ugen befinden sich 155 Gewerbebetriebe (Anstalten), und zwar sind selplan. b Lemberger Bürgermeister Rutowski sowie dessen mann u. Logischen im Drag. R. Nr. 24, v. Bockelberg, Feldart. R. Nr. 5, Erythropel im Feldart. R. Nr. 23, (Neiße), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb⸗(Neiße), Busse, Odblt. davon 90 Verleihanstalten, 38 Genossenschaften, 21 Gesellschaften, In Montis Operettentheater wird das Alt⸗Wiener Sina⸗ beide Stellvertreter anderen “ Per⸗ v. Goldfus im Drag. R. Nr. 4, v. Rudno⸗Rudzinski, Frhr. Reinhardt im Feldart. R. Nr. 63, Kramer, v. Bandel im d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Breslau), — diese zwei jetzt bei d. 3 Vereine, 1 Stiftung und 2 Kompagnien mit zusammen 360 zweimasch. spiel Hoheit tanzt Walzer bis einschließlich nächsten Mittwoch, sönlichkeiten als Geiseln we eführt v. Obhlen u. Adlerscron im Drag. R. Nr. 8, Frhr. v. Feldart. R. Nr. 73, Schenk, Ströter im Fußart. R. Nr. 2, Postüberwachungsstelle d. VI. A. K., Freudenberg, Oblt. d. Landw. Pflugen und 15 einmasch. Pflügen. dem Schluß der Spielzeit, auf dem Spielplan verbleiben. 8 8 8 g9 dr 1 Mentzingen im Drag. R. Nr. 20, Berger im Drag R. Nr. 21, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, Hübner im Fußart. R. Inf. 1. Aufgeb. (Kattowitz). 8n 8 88 ns eap. 8 öe“ v“ . Konstantinopel, 25. Juni. (W. T. B.) Der Sultan Vogtländer, Ringe im Ulan. R. Nr. 11, v. Ledebur, Graf Nr 10, jetzt im 11. Bat. d. Regts., Wendorff im Pion. B. 5, zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Wagner d. Landw. Kap. 2 8 9Se. ee ;; nie Regierungsbezirke Osnabrück, . .“ 8 1“ 8 1 hat die Nacht ruhig verbracht; am Morgen betrug die Tem⸗ 1 G. Graf v. 11“ Kür. R. Nr. 4, Fopke. im 1 6, jetzt in der Pion. Komp. 221, Neubert, 8 . - “ 8 1 L. Be d. Hus. Regts ensbers, Cassel, Koblenz, Tüsseldorf und Trier sowie för die 8 CCA111“ 8 peratur 37,1. Das Befinden is friebiger 88 8 1 Wahl im Ulan. R. Nr. 7, Quint im Jäg. R. z. Pf. Nr. 1, Martin im I. Pion. B. 4, Ulrich, Wagner im Pion. B. 20, r. 4, Jung d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. reslau); Hobenzollernschen Lande sind keine Betriebe mit Dampfpflügen nach⸗ Zum Besten der Invaliden und Hinterbliebenen der Kaiserlichen 8 1I. Das Befi st befriedigend. Grützner im Drag. R. Nr. 8, jetzt im Kap. R. Nr. 84 (bieher jetzt im Pion. R. Nr. 20, Volkmann, Schmuhl, Nebe, zu Oberleutnants: die Leutnants: Apelt (Montjote) Bartscht zuweisen. b Marine fand am Donnerstag in der Garnisonkirche ein Konzert Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 8), Frhr. v Recum, Müller v. Schüler im I. Pton. B. 17, Sta mmbhach im Eisenb. R. Nr. 2, (I Berlin) d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 38, jetzt b. Ers. B. d. Res. †), Die erste Ermittlung der Dampfpflüge fand am 1. April statt, dessen abwechflungsreiche Darbietungen den zahlreichen Zuhörern (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Lauingen im Hus. R. Nr. 17, v. Eckartsberg, Birkenstock, jeßt gin, d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 26, Heßler im Eisenb. R. Inf. Regts. Nr. 11, Meisl d. Res. Inf. Regts. Nr. 62 (Gleiwitz), 1904 statt. reichen Genuß boten. Namhafte Künstler hatten sich mit ihrem 1 Ersten und Zweiten Beila ge.) v Pelzer im Ulan. R. Nr. 6, Nernst, v. Görschen im Kär. R. Ne. 2, jetzt in der Eisenb. Bau⸗Komp. 12, Boening im Eisenb. R. jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 22, Hübner d. Res. d. . —z — G henner 8 16 - . men Demage. 8 r. 3, Moenting im Feldart. R. Nr. 40, Perdelwitz im Feld. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 1, Maetschke im Eisenb. R. Juf. Regts. Nr. 22 (Konitz), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. — —’’NN ereenEÜEng Eer. E“ — mmnene A. 8 egag .szs. Ig. “ 92 e Nr. 3, E Eisenb. Bau⸗Komp. 27, Köster, Zimmermann, Nr. 51, Gube d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ee. jetzt b. 1.e Schillertheater. o. (Wallner⸗ — Abends 8 Uhr: Hans Heiling. Ro⸗ Lustspielh 8 236.) Montag und folgende Tage: Die „er. 84, Schneider im Feldart. R. Nr. 9, v. Mellenthin, Knappe, Kahmann, Slotta, Reichel im Eisenbahn⸗B. 4, B. d. Inf. Regts Nr. 62, Roques d. Res. d. Huf. Regts. Nr. 6 veeasaehs ß 8 “ 5,2⸗ 1 rrichstraße 236. . . age: v. Frankenb Ludwigsdorff, v. Waldenburg im Feld⸗ jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗K 26, Hocke im Tele⸗ Nei jetzt b. Rekrutendepot dieses Regts., Misch d. Landw. Inf. ene mantische Oper in drei Aufzügen und „⸗ pielhaus. (Friedrichstraße 236.) Montag olgende Tag 1 Frankenberg u. Ludwig ff, v. 2 ⸗ rg im Fe . lenb. Bau⸗Komp. 26, Hockemeyer im Tele. (Neiße), jetzt b. Rekrutendepot dieses Regts., Misch d. Landw. Inf Deutsches Künstlertheater. 1 12 88 2. — “ einem Bor dee Anguss Seng Uhr: Herrschaft⸗ Heiratsschule. eg. . 8 Köhl “ 82 Feßene d 18 .. 8 8 ecker 8 d.h g. . 2 d. shabeh 9 6 1. Aufgeb e e . 8. 7 d. VI. A. . E““ ee. E5. zon Schön 8 Marschner. Dichtung von Philipp E licher Diener gesucht Schwvank —————— Sardt im Fußart. N. Nr. 5, Portugal im Fußart. R. Nr. 1, d. XIV. A. K. Lorenz in d. Tratn⸗Abt. 21, jetzt in d. Fuhrp. Kol. 4 Brandt d. Landw. Inf. 1. ufgeb. (I Breslau). bergerstr. 70071, gegenüber dem Zoologischen v Devrient. Pe Pbtlipp Eduard in drei Akten von Eugen Burg und Louis 1pX“* aeb Stolley im Fußart R. Nr. 20, — beide jetzt im I. Bat. d. betr. Regts., d. XXI. A. K., Ebell in d. Train⸗Abt. 2, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Angestellt: Scheel, Oblt. d. Landw. a. D. (Oppeln), zuletzt d. Garten.) Sommerzast-piel der Direktion 8 komntag: Ter Rau er Sabine⸗ Montag: Die verkaufte Braut. Taufstein. Familiennachrichten. Förster, Reckert, Qutirin im Fußart. R. Nr. 16, Körfer, Kol. 109 d. XXXXI. Res. Korps, Schele in d. Train⸗Abt. 4, jetzt Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), als Oblt. mit Patent vom 13. Mai Victor Holländer. Sonntag, Abends gegeseh Dienstag, Donnerstag und Freitag: Montag und folgende Tage: Herr⸗ 1 Sellschop im Pion. B. 9, Zimmer, Drum, Vollmar, Hins⸗ bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. IV. A. K, Kreckel, Stockmann in d. 1910 bel d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 8½ Uhr: Die Schöne vom Strand. Charlottenburg. Sonntag, Abends Haus Heiling. schaftlicher Diener gesucht ... Gestorben: Frl. Elisabeth von Mellen⸗ berg im I. Pion. B. 14, Leuschner, v. der Mark im Pion. Train⸗Abt. 5, jetzt in d. Res. San. Komp. 20, Brzoskowski in d. Befördert: zu Leutnants der Reserve: Scherner, Vizefeldw. usikalischer Schwank von Blumentbal 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schaufpiel Mittwech: Tiefland. (Gastspiel Eva — thin (Innsbruck). 8 8, Schaltenbrand, Vacano, Degive, Flink im Pion. Tram⸗Abt. 7, jest bei d. Prov. Kol. 3 d. VII. A. K., die Ober⸗ (Beuthen i. Ob. Schles.) b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 156, und Kadelburg. Musik von Victor Holländer. in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster. von der Often.) Thaliatheater (Direktion: Kren und 3 A 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30, Adams (Franz), Feller, jäger: Hanzlik, Thurmann im Res. Jäg. B. 11, unter Be⸗ dieses Regts., Klindworth, Vizewachtm. (I Breslau) bei d. Train⸗ Montag und folgende Tage: Die Montag: Wohltäter der Menschheit. Sonnabend: Figaros 8 11““ 1 ZWE“ 1 Albrecht im Pion. B. 3, jetzt im II. Pion. B. 3, Schmidt, lassung in diesem Bat. und unter Zuteilung d. Hanzlik zum Gren. Ers. Abt. Nr. 6, d. Train⸗Abt. Nr. 6; Fendler, Vitzefeldw. n ohltäter der Menschheit. cbe zaros Hochzeit. Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 b Verantwortlicher Redakteur: Stell — R. Nr. 6 R 30 j 1 [9* 4 Schöne vom Strand. 1u1“ G (Schlus der Winkerspielzeit.) a2 onntag, Abends 8 Uhr: 4 elling, Wiegrebe, Grelle, Gehrke, Capellen, Oster⸗ R. Nr. 6 und d. Thurmann zum Inf. R. Nr. 130, Grüninger [(I Breslau) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 38, zum Lr. d. 8 G n s Königl. sächsischen Hof⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 9 Parmstädker, Harms, Möllenhoff im I. Pion. B. 10, im Jäg. B. 14, Hermes im Jäg. B. 11. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Peveling, Fähnr. im Inf. R. Nr. 28, chauspielerin Lolte Klein: Klein Eva. vening ((Günther) im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb Bau⸗ Versetzt: die Fähnriche: v. Küenheim im Kür. R. Nr. 3, in zum Li., vorläufig ohne Patent, Bastian, Unteroff. im Inf. R.
27 „ 1 V 11 d Ex iti 8 29 5 2 ¹ 8 28 . 2 — . 2 eutsches Opernhaus. (Char⸗ Lustspiel in drei Akten von Dlga Ott. 8. V.; 1““ Komd. 29, Deichmann im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. das Ulan R. Nr. 12, Töpken im Drag. R. Nr. 15, in das Ulan. R. Nr. 28, zum Fähnr.; Nielke
. 8ds 3 3 . b b .
E. Sonntag, Abenks lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Theater am Nollendorsplatz. Sen.e. 23, Wüllenweber in d. Train⸗Abt. 8, jetzt in d. Res. Nr. 1. 1 zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: 8 Uhr: ne einzige Frau. Fuftspiel Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Sonntag, Abends 8 ¾ Uhr: Immer Trianontheater. (Georgenstr., nahe Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 8 n. Komp. 57 d. verst. 76. Res. Div. 8 Großes Hauptquartier, 12. Juni. Erbprinz zu Stol⸗ d. Inf. Regts. Nr. 25 (Thorn), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. in drei Akten von Julius Magnussen. (Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen este druff! Vaterländisches Volksstück Bahnhof Friedri - Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32. , Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohne berg⸗Wernigerode, Lt. im Leib⸗Garve⸗Hus. R., vom 1. Juli 1915 Nr. 28, Camphausen d. Inf. Regts. Nr. 29 (Crefeld), jetzt b. Montag und folgende Tage: Seine Weiber von Windsor. Komssch. vier Bildern von Hermann Haller und — 3½ Fnn; FAnntag, Nach⸗ 1““ eegas “ — befördert: die Unteroffiztere: Rehwald im Res. Inf. R. ab bis auf weiheres als Ordonn. Offiz. zum Siabe d. Armee⸗Abt. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 69, Ost d. Inf. Regts. Nr. 65 einzige Frau. phantastische Oper in vier Akten nach Willi Wolff. Musik ven Walter Kollo. Die Waise 84* eH be-gis L Sieben Beilagen 1 8 8 unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Falkenhausen komdt. Kutsche, Lt. d. Res. (Breslau), unter Be. (Mänster), jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts., Gerth⸗Noritzsch d. Inf. .“ 8 Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von Montag und folgende Ta *: Immer 8 ½ Uhr: Pie Heirate ee“ Wee. b ver. . Nr. 67, Bischoff, Loewen (Eberhard), Dürking, lassung im Res. Jäg. B. Nr. 1 in d. attiven Acmece, und zwar als Regts. Nr. 160 (Halle), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. [H. S. Mosenthal. Musikvon Otto Nicolai. feste druff! 8 nai mer 8t Uhr: Die Heiratsschule. Luftspiel sowie die 555. und 559. Ausga E . asserfall, Reinbardt, Heuser, Scheffel, Albrecht, Li. mit seinem Patent vom 14. Mai 1915 im Jäg. B. Nr. 1 an-. Nr. 29; Hoitz, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutz), ¹ — Dtto Nicolat. feste druff1 in drei Akten von Stobitzer und Engel. der Deutschen Verlustlisteu. Beode, Mundt, Jacob, Büchner im Inf. R. Nr. 164, gestellt. setzt b. Il. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 29, Jerusalem,
Zahl der Pflüge mit je 2 Lokomobil n. Zahl der Lokomobilen fläche ee Leistungs⸗ fähigkeit in Pferdestärken
mit je 1
Lokomobile
Jahl der Verr ebe mit Dampfp
—
8 ihre Rost⸗
ihre
ibhre Heizfläche
1
ꝙꝓ
6
dꝙ — 2
Ostpreußen.... Westpreußen . .. Brandenburg“*).. Pommern.... eE1111616“; EE““; Sachsen ... Schleswig⸗ Heillein.... Hannover“). Westfalen*).... Hessen⸗Nassau*). Rbeinland“*) ...
†
2
——
to SKchto c0.—
—
0,—8”böêoo
—