Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufoeb. t . Inf. Regts. Nr. 28, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Volber (Neuß), zuletzt von d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (Striegau), jetzt im Landst. Inf. B. Wahn 1, Braubach (I Cöln), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt b. Ers. B. d. ndw. Inf. Regts. Nr. 28, Althüser (Bonnz, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bochum), jetzt im III. Landst. Inf. B. Wahn, Pult (II Cöln), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Aachen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 65; „ u Rittmeistern: Lohmever, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 8 (Heidelberg), Derichs, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Ober⸗ lahnstein), — beide jetzt bei d. Tratn⸗Ers. Abt. Nr. 8; 1u Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Sack d. Inf. Regts. Nr. 28 (1 Frankfurt a. M.), jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts., Forster d. Inf. Regts. Nr. 29 (Saardrücken), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 68, Künzer d. Inf. Regts. Nr. 29 (St. Wendel), jetzt b. 1I. Ers. B. d. Regts., Cüpver d. Ulan. Regts. Nr. 11 (Aachen); Hirtes, Salzer, Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufg. (Worms), jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 28, v. Derschau, Lt. a. D. (1 Cöln), zuletzt im Inf. R. Nr. 27, jetzt im Landst. Inf. B. Montjoie, die Leutnants der Landwehr a. D.: Becker, zuletzt von d. Landw. Inf. (Jülich), jetzt im III. Landst. Inf. B. Wahn, Jungbluth, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Aachen), jetzt im Landst. Inf. B. Wahn I.
Der Abschied bewilligt: Koster, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots (II Trier).
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Bexger, Fähnr. im Inf. R. Nr. 69, unter Verleihung d. Charakters als Lt.
Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Weingarten, Grube, Hofmann im Inf. R. Nr. 71, Holzhauer, Weber (Julius) im Inf. R. Ner. 83, — jetzt im I. Ers. B. d. genannten Regtr., Köhler, Völler in d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt in d. Train⸗ Ers. Abt. Nr. 11;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Brodführer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Meiningen), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 32, Wittekind d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Darmstadt), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 71, Probst d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 94 (Wenmar), Haas d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 95 (Meiningen), Bosse d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 167 (Potsdam), — letztere drei jetzt im I. Ers. B. d. genannten Regtr., Hühne d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Erfurt), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 32, Keuffel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cassel), jetzt im II. Landst. Inf. Ers. B. Gotha, Schmieding d. Res. d. Feld⸗ art. Regts. Nr. 22 (Arolsen);
zu Oberleutnants: die Leutvants der Reserve: Rost d. Jnf. Regts. Nr. 32 (Celle), Blankenburg d. Inf. Reats. Nr. 71 (I Frankfurt a. M.), Henkel d. Inf. Regts. Nr. 167 (Hersfeld), — jetzt im I. Ers. B. d. genannten Regtr., Brill d. Inf. Regts. Nr. 167 (I Cassel), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 83;
zu Leutnanis der Reserve: die Vizefeldwebel Mai (Meiningen), d. Inf. Regts. Nr. 32, jetzt im I. Ers. B. dieses Regts., Eberbardt (Weimar), Gerhold (Eisenach), Hovyer (Weimar), d. Inf. Regts. Nr. 94, jetzt im I. Ers. B. dieses Regts.; Felde, Vtzefeldw. (Hers⸗ feld), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 71, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Lt. im Hus. R. Nr. 14, jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. XI. A. K., der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt.
Befördert: Schubuth, Unteroff. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., zum Fähnrich;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Korten d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30 (Saarlouts), jetzt Führer d. Garnison⸗Komp. Dieden⸗ hofen, Winkelsesser d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Detmold), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 15, Heyden d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt b. Landst. Ers. B. V Saarlouis;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Noeder d. Inf. Reats. Nr. 30 (Saarbrücken), jetzt b. I. Ers. B. d. Regts. Steiner (1 Trier), Kruse (I Braunschweig) d. Inf. Regts. Nr. 173, ersterer jetzt b. I. Ers. B, letzterer jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Bötel d. Hus. Regts. Nr. 13 (II Braunschweig), jetzt b. Ers. Pferdedepot d. XVI. A. K.; Schmeltzer, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Cöln), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16;
zu Leutnants der Reserve: Knolle (Minden), Lohmann (Detmold) Neuhaus (Elberfeld), Ruwe (Soest), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Ne. 15;
zu Fäbnrichen: die Unteroffiziere: Hild im Inf. R. Nr. 59, Bartsch, Wernicke im Inf. R. Nr. 152:
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Nerlich d. Feldart. Regts. Nr. 41 (Torgau), jetzt bei d. 4. Ers. Battr. d. Regts., Rolle d. Feldart. Regts. Nr. 73 (Burg), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts., die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Ostermann (II Berlin), jetzt b. 2. Ers. B. d. Jaf. Regts. Nr. 150, Zollen⸗ kopf (Deutsch⸗Eylau), jetzt b. 2. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 59, die Oöblts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin): Leuschner, jetzt bei d. Landst. Insp. II d. XX. A. K., Grünwald, jetzt zugeteilt d. Rekruten⸗Dep. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 82; Scherlenzky, Oblt. d. Res. a. D. (Höchst), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Wiesbaden), jetzt b. Armierungs⸗Bat. 45 d. Komdtr. d. Feste Boyen, Tornier, Oblt. d. Landw. a. D. (Marienburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutsch⸗Eylau), jetzt im Landst. Inf. B. Allenstein I;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Barth d. Inf. Regts Nr. 59 (Torgau), jetzt b. 2. Ers. B. d. Regts., Bever d. Inf. Regts. Nr. 59 b. Scheelhaase d. Inf. Regts. Nr. 150 (Kosel), — beide jetzt bei der 1. Ers. Maschinengew. Komp. d. XX. A. K., Schwerin z. Inf. Regts. Nr. 152 (III Berlim), jetzt b. 2. Ers. B. d. Regts.; Tamm, Lt. a. D. (Aachen), zuletzt im Inf. R. Nr. 116, jetzt im Landst. Inf. B. Allenstein III;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Koebler (Marienburg), jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp. d. XX AöK., Nittschalk (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 146, jetzt b. 2. Ers. B. dieses Regts., Laenger (II Berlin), Wronker⸗Flatow, Vize⸗ wachtmeister (IV. Berlin), d. Train⸗Abt. Nr. 20, jetzt bei d. Train⸗ Ers. Abt. Nr. 20.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die Feld⸗ webelleutnants: Czerlinsky (Lötzen), jetzt im Landst. Inf. B. Lötzen II, Ender (Allenstein), jetzt im Landst. Inf. B. Allenstein I.
Befördert: die Vtzefeldwebel: Krah (Flensburg), Lienau Neumünster), jetzt im Landst. Inf. B. Neumünster II, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Glock, Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt bei d. Mag. Fubrp. Kol. 89 d. Komdtr. d. Feste Boyen, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Der Abschied mit d. gesetzl. Pension bewilligt: Saß, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 147, jetzt b. 2. Ers. B. d. Regts., mit d. Erlaubn. z. Tr. der Unif. d. Inf. Negts. Nr. 47.
Befördert: zu Fähnrichen: die Oberjäger: Borchers im Jäger⸗
B. Nr. 2, jetzt in d. 2. Ers. Abt. d. Bats., Schneider, Kallen⸗ hach im Jäg. B. Nr. 8, jetzt in der 1. Ers. Abt. d. Bats.; Martini, Oblt. d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr. 3 (Brandenburg a. H.), jetzt im Jäger⸗Ers. B. Nr. 3, zum Hauptm., v. Kameke, Lt. d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr. 3 (Potsdam), jetzt im Jäger⸗Ers. B. Nr. 3, Edler Herr und Frhr. v. Plotho, Lt. a. D. (I1 Hambura), früher im 55 R. Nr. 37, jetzt im II. Ers. B. d. Jäger⸗Bats. Nr. 4, — zu Oblts.; b zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Ferner (VI Berlin), d. Jäger⸗Bats. Nr. 3, jetzt im Jäger⸗Ers. B. Nr. 3, 8 I2 ar (Göttingen), d. Jäger⸗Bats. Nr. 4, jetzt im I. Ers. B. dieses Regts.;
zum Leutnant d. Landw. Jäger 2. Aufgeb.: Budding, Vize⸗ feldw. (Wesel), jetzt in d. 2. Ers. Abt. d⸗ Iheer Hzus Nr. 2;
Heinrichs, Lt. d. Landw. a. D. (1 lin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Luft⸗ schiffer⸗Battz. Nr. 5, zum Oblt.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Herm (Bromberg), Würffel (Siolp), Kosching (Preußtsch⸗Stargard), Springstrow (Belgard), Weile (Stolp), Hackbartb (Bromberg), Strahle (V Berlm) im Res. Inf. R. Nr. 5, Stollberg (Siegen) im Res. Inf. R. Nr. 258, Lüdemann (I Bremen) in d. Res. Radfahr. Komp. 80. 8
Zum Leutnant der Reserve ernannt: Richter, Feldw. Lt. (Danzig) im Res. Inf. R. Nr. 5. b
Zum Rittmeister befördert: Fellner, Oblt. d. Res. a. D. (II Frankfurt a. M.), zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5, jetzt b. Offiz. Gefangenenlager in Mainz.
Der Charakter als Leutnant verliehen: Wendhausen, Vize⸗ feldw. a. D. in Darmstadt, zuletzt im Inf. R. Nr. 88.
Befördert: Rosenthal, Vtzewachtm. (II Braunschweig) bei d. Etapp. Fuhrp. Halbkolonne 15 d. 10. Armee, zum Lt. d. Res., Grohnert, Vizewacht. (11 Hamburg) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 143 d. 10. Armee, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Böhmcker, Vizewachtm. (Neumünster) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 143 d. 10. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. 8
Der Charakter als Hauptmann verliehen: Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Oblt. a. D. (I Cöln), zuletzt Lt. im Gren. R. Nr. 1, jetzt beit d. Etapp. Insp. d. 10. Armee. 8
Zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. befördert: Kempff, Schroeder (II Frankfurt a. M.), Vizefeldwebel in d. Pion. Komp. 209. 8
Zum Leutnant der Reserve befördert: Löhmer, Vizewachtm. (Solingen) bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 21 d. Beskidenkorps.
Großes Hauptquartier, 16. Juni. Schmundt, Gen. Lt.,
Div. Kom. in Antwerpen, vorher Kom. d. 20. Inf. Div. in Ge⸗ seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt. Großes Hauptquartier, 18. Juni. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Schierstädt, Rittm. a. D. (Burg), zuletzt üg. im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, jetzt bei d. 1. Landst. Esk. LU. IV1
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Rostalski (Meiningen), Standke (Erfurt), Feldw. Lts. b. II. Landst. Inf. Ers. B. Weimar.
Befördert: zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Baumgarten (Sondershausen), Fürstenberg (Meiningen), Vizefeldwebel b. II. Landst. Inf. Ers. B. Weimar. 1
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Hassen⸗ stein im Inf. R. Nr. 18, jetzt im Res. Inf R. Nr. 228, Henckel, Sprengel, Martini, Heins, Praetorius im Fuüs. R. Nr. 73, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 230;
zu Fährrichen; Hüsing, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 231, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zutellung zum Inf. R. Nr. 143, Frhr. v. Puttkamer, Oberjäger im Res. Jäg. B. Nr. 21, “ in diesem Bat. und unter Zuteilung zum Jäg. B. Nr. 14;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Nitz (I Hannover), Thomann (I Altona) im Res. Inf. R. Nr. 225, Ebel (Hildes⸗ hetm), Ennker (Lingen), Tiedie (1 Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 230, Rademacher (Karlsrube), d. Pion. Bats. Nr. 14, jetzt in d. Minenwerfer⸗Abt. 158 d. XXV. Res. Korps; Peters, Vitze⸗ feldw. (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. 230, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Liszewski, Vizeseldw. (N Berlin) in d. Res. Pion. Komp. 50, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. 2.
v. dem Hagen, Oblt. a. D., zuletzt im Feldvermessungstrupp d. Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika, jetzt komdt. z. Dienstl. bei d. Botschaft in Wien, zum Hauptm. befördert.
Befördert: zu Overleutnants: die Leutnants a. D.: v. Moers (Aschaffenburg), zuletzt im Feldart. R. Nr. 59, jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regks. Nr. 23, Zingsem (I Cöln), zuletzt im Inf. R. Nr. 16, jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Cöln und komdt. b. Kriegs⸗ gefangenenlager in Wahn;
Herkersdorf, Oblr. d. Landw. a. D. (Elberfeld), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 15, zum Hauptm.;
zu Leutnants der Reserve: die BVizefeldwebel: (Ratibor), Tschauner (Kattowitz), Klostermann, Dolle, Dortmund, Hartwig, Lübbers (I Hannover), Hanne⸗ mann (Hameln), Zimmermann (Görtingen), d. Inf. Regts. Nr. 74, Storch (I Düsseldorf), Haake, Sackmann, Engel⸗ bert, Meenen, Klöcker (Osnabrück), Borchers, Hake, Spiesen, Blankenburg (Aurich), Michel (1 Hannover), Seydel (I Essen), d. Inf. Regts. Nr. 78, Goretzki (1 Braun⸗ schweig), d. Inf. Regts. Nr. 92; 1
Ortel, Vizefeldw. (Göttingen) im Inf. R. Nr. 74, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Bebrens (Aurich), Busch (Osnabrück), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 78;
Keller, Vizefeldw. (Ebingen) im Landst. Fußart. B. d. XIII. A. K, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.,F Hausmann, Vizefeldw. (Deutsch Krone) im Res. Inf. R. Nr. 34, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Boese, Vizewachtm. (Münster) in d. Ers. Abt. nachgenannten Regts., zum Lt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 22, Herzer, Vizewachtm. (Bruchsal) bei d. Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., O st⸗ wald, Vizefeldw. (V Berlin) in d. Res. Pion. Komp. 32, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.; 8 zzu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graf v. Mellin, v. Han⸗ stein, Graf v. Rothenburg im 5. Garde⸗R. z. F., im Feldart. R. Nr. 2, Brüche, Koehler, Breirkreuz, Zuckert im Fußart. R. Nr. 15;
Hennecke, Vizefeldw. (Danzig) bei d. 3. Feld⸗Pion. Komp. d. Pion. Bats. Nr. 1, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 1.
Zum Leutnant d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. ernannt: Bauch, Feldw. Lt. (Lingen) im Jäg. B. Nr. 10. 86 1““
Königlich Bayerische Armee.
„München, 15. Juni. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:
a. bei den Offizieren:
am 12. d. M. mit d. gesetzl. Pension z. Disp. zu stellen: den Oberstlt. Frhr. v. Berchem, Bats. Kom. im 5 Jaf. R., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. dieses Regts. m. d. bestimmungsmäß. Ab⸗ zeichen und unter Verleihung des Militär⸗Verdienstordens dritter Klasse mit der Krone und mit Schwertern, die Majore: Frhrn. v. Frauenau, Kom. d. 2. Chev. Regts., Hohnert v. Stabe d. 2. Ulan. Regis, letztere beice m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bisher. Unif. mit d. bestimmungsmäß. Abzeichen:
den Abschied mit d. gesetzl. Pension zu bewilligen: dem Maj. Widder, Komp. Chef im 2. Jäg. B., m. d. Erlaubn. zum Forttr. d bisher. Unif. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und dem Oblt. Rauch d. 2. Schweren Reiter⸗Regts.;
den Abschied unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: dem Oberstlt. 3. D. Gleitsmann, Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Würzburg, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Untf. d. Bekl. Amts II. A. K. mit d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen;
iu versetzen: den Maj. Ritter u. Edlen Ballan v. Thiereck auf Rebenfels u. Wranvck, Eek. Chef im 8. Chev. R., zum Stabe d. 1. Chev. Regts., den Rittm. Niedermayer, Esk. Chef im 2. Schweren Reiter⸗R., zum Stabe d. 2. Ulan. Regts. unter Beförderung zum Maj. ohne Patent;
zu befördern: zum Maj. ohne Pateut den Rittm. v. Pappus Su. Trazberg Frhrn. zu Laubenberg u. Rauhenzell d. 1. Schweren Reiter⸗Regts.;
zu charakterisieren: als Maj. den Rittm. Grafen zu Orten⸗ burg⸗Tambach à la suste d. Armee;
zu erteilen: dem Oblt. a. D. Rheinwald d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 17. Jaf. Regts. mit d. für Verabschledete vorgeschriebenen Abzeichen;
Hordes
b. bei den Veterinäroffzieren: am 12. d. Mts. zu befördern: zu Ob. St. Veterinären: die
St. Veterinäre: Jäger d. 7. Feldart. Regts., Göbel d. 8. Felbvart.
Regts., Meyer d. Remonte⸗Dep. Benedittbeuern, zu St. Veteri⸗ nären: die Ob. Vetertnäre: Krämer d. 2. Cbev. Regts, Jauß d. Feldart. Regts., Herzer d. 3. Tratn⸗Abt., zu Ob. Beterinären: die Veterinäre: Hornung d. 8. Chev. Regts., Dr. Sedlmayr d. 11. Feldart. Regts.; 8
iu charakterisieren: als Korps.St. Veter. den Ob. St. Veter. a. D. Amon; 8
überzuführen: den Veter. 1. Klasse a. D. Kuchtner als Ob. Veter. zu den Veter. Offizteren a. D.
Königlich Württembergische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Stuttgart, 18. Juni. Befördert: zu Oberstleutnants: die Majore: Nick, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 127, Reinhardt im Gen. Stabe d. XIII. A. K.
Den Charakter als Oberstleutnant erhält: Gerner, Maj. z. D., Kom. d. Landw. Bez. Rottwetl.
Befördert: zu Majoren: die Hauptleute: Niebur, Engelhart im Füs. R. Nr. 122, Fentz im Gren. R. Nr. 123, Veil, Lägeler im Inf. R. Nr. 127, Sußdorff, Mitglied d. Bekl. Amtes;
zu Hauptleuten (Rittmeistern): die Oberleutnants: Schüller im Füs. R. Nr. 122, Frhr. v. Perfall, Mayer im Gren. R. Nr. 123, Herzog im Inf. R. Nr. 124, Schreyer im Inf. R. Nr. 127, Wimmer im Inf. R. Nr. 180, Suttner an d. Unter⸗ offiz. Vorschule in Sigmaringen, Reuß im Pion. B. Nr. 13, komdt. b. Flieger⸗B. Nr. 4, Lemke in d. 4. (K. W) Komp. d. K. P. Eisenb. Bats. Nr. 4, Riebe in d. Train⸗Abt. Nr. 5;
zu Oberleutnants: die Leutnants: Wegelin im Gren. R. Nr. 119, Maisch im Inf. R. Nr. 120, Frhr. v. Stetten im Inf. R. Nr. 121, Strölin im Inf. R. Nr. 125, Kraiß im Inf. R. Nr. 126, Krieg im Ulan. R. Nr. 19, Frhr. vom Holtz in d. 4. (K. W.) Komp. d. K. P. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 4.
* Den Charakter als Oberst erhält: Schefold, Oberstlt. a. D., zuletzt Ing. Offiz. v. Pl. d. Festung Ulm, zurzeit in d. gleichen Stellung.
Den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Majore z. D.: Wetzel, zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 120, zurzeit Pl. Maj. in Ludwigsburg, Mayer, zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 121, zurzeit Kom. d. Landst. Inf. Bats. Münsingen; Faber, Maj. a. D., zuletzt aggreg. d. Füs. R. Nr. 122, zurzeit Kom. d. Ers. Bats. Landw. Inf. Regts. Nr. 125.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die charakterisierten Majore z. D.: v. Sonntag, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Eßlingen, zurzeit Kom. d. Landst. Inf. Ers. Bats. Nr. 1, Burtar, zulett Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 126, Schnitzler, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rottweil, — diese zwei zurzeit Betriebs⸗Abt. Fübhrer b. Kr. Bekl. Amt, Rauth, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 11 Stuttgart, zurzeit Kom. d. Landst. Inf. Bats. II Stuttgart, die charakterisierten Majore a. D.: Frhr. v. Könneritz, zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. Nr. 119, zurzeit Kom. d. Landst. Inf. Bats. II Uim, Stoll, zuletzt Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Reutlingen, zurzeit Kom. d. Landw. Bez. Calw.
Beamte der Militärverwaltung.
Stuttgart, 4. Juni. Durch Verfüqung des Kriegsministeriums. Zentgraf, Mil. Bauregistratur⸗Diätar in Ludwigsburg, zum 1. Oktober 1915 zur Bauleitung für d. Unteroff. Vorbildungsanstalt in Ellwangen versetzt. 8
Literatur.
Aus der in den letzten Wochen erschienenen Kriegsliteratur sei im folgenden wieder einiges hervorgehoben und kurz gekennzeichnet. Zu den bisher aufgeführten Hesten der von Ernst Jäckh heraus⸗ gegebenen Folge politischer Flugschriften „Der deutsche Krieg“ sind 7 neue getreten. (Deutsche Verlagsanstalt; jedes Heft 50 .) Im 49. Heft behandelt W. von Massow die Frage „Wie steht es mit Polen?“ Der Verfasser, dem wir über die Polenfrage und Polen⸗ polttit bereits eine wertvolle, eingehende Schrift verdaagken, gibt hier in seiner ruhigen, sachlichen und klaren Weise einen kurzen Rückblick auf die Polenpolitik der drei Teilungsmächte und bespricht dann die Möglichkeiten, die sich in ihr, namentlich für Preußen, infolge des gegenwärtigen Weltkrieges ergeben könnten. — Im 50. Heft behandelt Hermann Muthesius „Die Zukunft der deutschen Form“. Er weist darauf hin, daß alle Völker, die eine Bedeutung in der Weltentwicklung gehabt haben, auch einen ledhaften Sinn für die Form bekundeten: Deutschland set nunmehr durch die Entwicklung der großen Polttik auf einen neuen Stand gesetzt und in Ansehung seiner Stärke, seines Organisationstalents, seiner Willenskraft und seines politischen Zusammenhaltens das erste Volk des Erdballs geworden. Damit stehe es aber auch vor der kategorischen SSeees voller Seldständigkeit seines Zukunft’ebens. Dieser Umstand weise ihm auch die Rolle zu, die deutsche Kunst zur Anertennung in der Welt zu bringen, auch auf diesem Gebiete führend zu werden und der Zukunft ihren Stil zu geben. Was Deutschland auf künstlerischem Gedtet ge⸗ leistet habe, musse jetzt jeder Deutsche anerkennen und richtig ein⸗ schätzen, wenn die nationale Erhebung der Gegenwart für unsere Zukunft auch in der Kunst Früchte tragen solle. Wir seien nicht nur in der Lage, eine deutsche Form zu schaffen, sondern wir hätten sie schon auf den allermeisten Gebieten. Es sei daher Pflicht aller Auftraggeber, die bisherigen Anfänge einer deutschen Form künftig nicht wieder, wie bisher oft, als nicht vorhanden zu betrachten. Unsere Kunst werde am deutschesten und damit am natsonalsten sein, wenn sie in aufrichtigster Gesinnung schaffe. Die bitherige Führung des Auslandes auf manchem Gebiete der Form (namentlich in der Mode) habe auf der überwiegenden Bedeutung berubt, die die betreffenden Länder in der sachgemäßen, ästhetisch und technisch Durchdildung dieser Dinge hatten. Zu gediegener Selbständig⸗ eit, wie sie einige deutsche Industriezweige (z. B. die Farbenindustrie) müsse die gute Ware in allen deutschen in denen Geschmackswerte ausschlag gebend sind. Des näheren bezieht der Verfasser diese Ford rung dann auf das deutsche Kunstgewerbe und die deutsche Baukunst, die in den letzten Jahrzehnten bereits ein kräftiges neues Leben gezeigt haben. — Im 51. Heft beschäftigt sich Dr. Hans Rost mit der Irischen Frage und der Stellung, in die sie durch den gegenwärtigen Krieg gerückt ist, im folgenden behandelt N. Goldmann den Geist des Militarismus. Die beiden Grundlagen des „Militarismus“ seien Unterordnung und Uniformie⸗ rung, also das aristokratische Element der Pflicht und das demo⸗ kratische der Gleichheit. deutsch, wie der Gedanke, der die Krönung des mtlitärischen Geist bedeute: die Idee des Organismus. Dieser deutsche „Militarismus werde nicht überwunden werden, sondern siegen, denn der militärische Geist sei der Geist der modernen Wirtschaft, die sich in ihrem großen weltgestaltenden Schaffen ebenfalls auf Gleichheit oder Gleichberech⸗ tigung und Unterordnung aufbaue. Der Verfasser geht dann den volkspfpchologischen und geschichtlichen Gründen nach,
bereits besitzen, Industrien sich entwickeln,
kämpfen müßten, und betont, daß sie damit als Vertreter einer veralteten, überwundenen Weltansicht und Gesellschaftsordnung für die
rage — ausscheiden. Der Verfasser kommt dann zu der parador
er⸗ Zukunftsaufgaben — die harmonische Lösung der sozialen ingenden Schlußfolgerung, daß in der soztalen Zukunftsordnung der
Militarismus den Krieg überwinden werde. Erst aber müsse der Militarismus siegen, und alle Lehren der Geschichte gäben die Ge⸗ wißbeit, daß er siegen werde. 2. Schücking⸗Jena eine sachliche Darstellung des englischen Volkscharakters; er hebt die große Wandlung hetvor, die sich in
den Zweck,
Beide seien in dieser Ausprägung ebenso
2 aus denen England und Frankreich diesen Geist nicht begreifen könnten und be-
Im 53. Hest bietet Dr. Levin
den wenigen Jahren zwischen 1902 uad 1912 in En ‚land vollzogen Hat: aus einem konservatw regterten, kuchlich gesinnten und dem Ausland verschlossenen Lande, sei ein radtkal gestimmtes, die alten politischen Schlagworte als Phrasen verspottendes geworden. Diese lebhafte Bewegung des Volksganzen erschwere es, die leibenden Charaktergrundlagen des englischen Volkes zu erkennen; zu diesen gehörten vor allem: nationaler Dünkel und ein zielbewußt auf das Zweckmäßige gerichteter Sinn, der nicht nur Zweck⸗ mäßigkeit für das praktische Handeln fordere, sondern in ihr auch den seichten Ankergrund für Ethik und Philosophie erblice. — Im 54. Heft enblich behandelt der Professor Dr. A. Neisser das Thema: Der Krieg und die Geschlechtskrankheiten. — Auch in der bei S. Hirzel in Berlin erscheinenden Flugblätterfolge „Zwischen Krieg und Frieden“ liegt eine Reihe neuer Hefie vor. Im 23. schildert das Mitglied des Reichstags Dr. Gustav Strese⸗ mann „Das deutsche Wirtschaftsleben im Kriege. (1 ℳ.) Er skiniert die rücksichtslosen Gewaltmaßregeln, mit denen die Feinde Deutschlands dessen Volkswirtschaft im gegen⸗ wärtigen Weltkrieg, dem „gigantischsten Wirtschaftskampf aller Zeiten“, lahmzulegen versuchten, und geht dann näher auf die wirt⸗ schaftlichen Maßnahmen ein, mit denen das bedrohte Reich diesen rücksichtslosen Machenschaften erfolgreich begegnet ist; Maßnahmen, die vor allem deshalb von durchschlagender Wirkung waren, weil der Krieg eine leistungsfähige, in ihrer Produktton gesteigerte Landwirt⸗ schaft und eine Industrie mit festem inneren Markt vorfand. Ein⸗ gehend besprochen werden dann die zielbewußte Finanzpolitik des
entschen Reiches, namentlich die Kriegsanleihen, der Güterverkehr der
Gsenbahnen seit Kriegsbeginn, die Maßnahmen zur Befestigung des
Innenmarktes durch Einrichtungen zur Erhaltung der Kaufkrast der linbeimischen Bevölkerung, und jene zur Ermöglichung der Aufrecht⸗ erhaltung eines Teiles der deutschen Ausfuhr. für die endgültige Entscheidung in diesem internationalen Wtrtschaftskampf die Lage der Volkswirtschaft in den feindlichen Staaten naturgemäß von der größten Bedeutung ist, wird im weiteren Verlauf der Darstellung ein knappes Bild von der wirtschaftlichen Lage Raßlands, Englands und Frankreichs geboten und aus dieser Gegen⸗ überstellung der Schluß gewonnen, daß Deutschland diesen Kampf stegreich werde bestehen können, daß die wirtschaftlichen Erschütterungen unsere Feinde eher zum Frieden nötigen würden als jemals uns. Ausblicke auf die Zukunft des deutschen Wtrtschaftslebens nach dem Kriege schließen die inhaltsreiche Schrift. — Im 24. Heft gibt A. Schowalter unter dem Titel „Buren, Engländer und Deutsche (1 ℳ) eine knappe, zusammenhängende BVarstellung der Geschichte der Buren in den letztverflossenen 15 Jahren. Das Büch⸗ llein erhält seinen eigentlichen Wert durch den warmen Ton, der die Darstellung durchzieht; war dem Verfasser, dem ehemaligen Freunde Bothas und Herausgeher der Lebensinnerungen Paul Krügers, seine Abfassung doch ein Herzensbedürfnis. — In 8-. (25.) Heft schildert Gustav von Pacher die Anteilnahme der Dreiverbandspresse an der Kriegsentfachung und gibt einen Weg zu ihrer Bekämpfung an (1 ℳ). Das zeit⸗ emäße Thema ist in der Presse seit Kriegsdeginn ja so eingehend be⸗ andelt und die Oeffentlichkeit ist über den Lügenfeldzug der feindlichen Presse aus derselben Quelle so ausgiebig unterrichtet, daß man meinen sollte, es ließe sich zu ihm wenig Neues mehr beibringen. Der Verfasser hat esaber doch verstanden, einige neue Gesichtspunkte hervorzuheben, den ganzen Stoff geschickt zu gruppieren und die Hauptpunkte in den Vordergrund zu rücken, sodaß das Büchlein als zusammenfassende Schrift ihren Wert hat. Anders steht es um die praktischen Vorschläge des Verfassers zur Abwehr der ver⸗ betzenden, irreführenden Tätigkeit der Presse in der Zukunft. Er schlägt dafür eine internationale, aus der Gesamtheit der Bevölkerung der europäischen Staaten hervorgehende Instanz vor, die sich darauf zu beschränken hätte, einer von seiten einzelner Machthaber angestrebten “ entgegenzutreten, die auf Irrefübrung der öffentlichen Meinung eines Landes zur Erzeugung von Kriegs⸗ stimmung abzielt. Dieser Vorschlag dürfte doch wohl dem mit den einschlägigen Verhältnissen einigermaßen vertrauten und politisch gebildeten Leser reichlich utoplsch erscheinen. — Im 26. Heft be⸗ handelt der Professor Dr. Jastrow das Thema: Die mittel⸗ europäische Zollannäherung und die Meistbegünstigung (80 J). — Auch von den „Kriegsgeographischen Jeite bildern „ die die Privatdozenten Dr. Hans Spethmann und Dr. Erwin Scheu bei Veit und Co. in Leipzig herausgeben, liegen einige neue Heste vor. Die Sammlung verfolgt, wie hier bereits bei Besprechung der ersten Hefte hervorgehoben wurde, n den Leser mit Land und Leuten der Kriegsschau⸗ plätze bekannt zu machen. Im 5. Heft führt Dr. Hugo Grothe⸗
Feipzig den Leser auf den russisch⸗tkürkischen Kriegsschauplatz. Von allen Kriegsschauplätzen ist dieser der fremdeste.
Vo fren Skizzen der Anmarschlmien werden daber jedermann zur Verfolgung der kriegeri⸗ schen Ereignisse von Wert sein. Neben ihnen bietet der Verfasser ein Bild von der Eigentümlichkeit der in Betracht kommenden Volks⸗ stämme, threr Sympathien und Antipathien. as Schlußkavitel ist der srrategischen und politischen Bedeutung der Dardanellen gewidmet.
— Im 6. Heft schildert Dr. Karl Wolff⸗Leipzig den Kriegs⸗
schauplatz zwischen Mosel und Maas (Land und Leute zwischen Metz — Verdun- Toul und Nancy). Das behandelte Gelände infolge der neuerlichen Durchbruchsversuche der Franzosen besonderes Interesse. Der Verfasser untersucht, nachdem er das Land und die Bewohner dieser einst germanischen Gegend geschildert, die natürlichen Bedingungen der dortigen Verteidigungs⸗ stellungen und legt die Ursachen klar, warum im Krieg 1870/71 die Maaslinie den deutschen Heeren fast keine Hindernisse bereitete. — Das 7. von Dr. Ed. Erkes⸗ Leipzig verfaßte Heft be⸗ scäftigt sich mit Japan und den Japanern. Er schildert die
intste zung der meist auf Entlehnungen fußenden japanischen Kultur und eröffnet Einblicke in die japanische Volksseele. — Im 8. Heft gäbt Adrian Mayer⸗Straßburg einen Ueberblick über die Vogesen und ihre Kampfstatten. Als Redakteur der Zeitschrift „Die Vogesen“ versteht er es, als genauer Kenner der Landschaft, ein
fesselndes Bild von ihrer Eigenart und Schönheit zu entwerfen.
Denehen dietet er einen Ueberblick über die bisber in dem Grenz⸗ ve. in diesem Krieg ausgeführten kriegerischen Operationen. Jedes er Hefte, deren jedes 80 ₰ kostet, ist mit einer Anzahl gutgewählter aean trefflich ausgeführter Abbildungen versehen. — Der z. Zt. dem stell⸗ ertretenden Generalstabe der Armee zugeteilte Gerichtsassessor Dr. . Seeger hat auf Grund amtlichen Materials ein alpha⸗ * ches Ortsverzeichnis der kriegerischen Begeben⸗ bearbeitet und (im Verlag der Deutschen Verlagsanstalt) Friesgegeben (1 ℳ). Getrennt nach dem westlichen und östlichen
iegsschauplatze findet der Leser in dem Hefte alle vom 1. August
1914 bis zum 1. Mai d. J. als Kriegsschauplätze bekannt gewordenen
Rhertlichkesten aufgeführt und bei den Ortsnamen kurze Angaben über und stattgehabten Gefechte oder Schlachten und über deren Verlauf wird sgang. Das Büchlein, dem ein Namenverzeichnis angefügt ist, —rDals praktisches Nachschlagewerk jedenfalls vielen willkommen sein⸗ Weltr Verlag von F. A. Perthes in Gotha gibt „Schriften zum Zeilen rieg“ heraus. Aus der Folge liegen dem Schreiber dieser der h die Hefte 1 und 6 vor. Im 1. handelt der Pribatdozent an ges g atcrsclät Leiplig Dr. E. Bergmann von der welt⸗ 8 otlichen Misfion der deutschen Bildung (80 ₰). eber ie Schrnt sind 4 Kriegevorträge zusammengefaßt, die ihr Heraus⸗ m bnflsssenen Wintersemester an der Leipziger Universität ge⸗
Fr. die weltgeschichtliche Sendung des deutschen Geistes
nen, anknüpfend an das große Geschehen der Gegenwart
des deuffah che Kulturgedanke und der Krieg), aus der Eigentümlichkeit Als Abs In Geistes im Gegensatz zur Kultur der Westeuropaer hergeleitet. der deut cher⸗ dient eine Schilderung der geschichtlichen Entwicklung riv 8 Bildung und Geisteskultur. — Im 6. Heft bietet der i vü an der Berliner Universität Dr. H. Scholz unter dem lichen 6 11114 und oral“ eine Untersuchung über den sitt⸗ Widerstreik. er der modernen Realpolitik. (60 ₰.) Der alte hr wischen Recht und Macht nötige gerade bheute
agen. Ist es angängig, Politik unter ethischen
Normen zu betrachten? Ist im besonderen die moderne Realpolitik überhaupt einer sittlichen Beunteisung fähig? Und wenn das der Fall ist, wie gelangen wir zu einer gerechten sittlichen Beurteilung? Der Verfasser versucht gegenüber tem humanistischen Ideallsmus (Friedrich der Große: Anttmachavell) zu zeigen, warum die moderne Realpolitik trotz ihres zuerst von Machtavell deutlich er⸗ kannten, über den Gegensatz von Recht und Unrecht hinausgreifenden Machttriebes einer sittlichen Beurteilung fähig ist. Als entscheidende sittliche Maßstäbe, an denen eine Politik zu messen ist, erscheinen ihm nicht ihre Mittel, sondern ihre Grundlagen und Ziele. Emne Politik, die reelle Grundlagen und Ziele bat, sei also grundsätzsich sirtliche Politik. Reelle Grundlagen seien nicht ohne innere Wahr⸗ haftigkeit, reelle Ziele nicht ohne Selbstbeherrschung zu ge⸗ winnen. Insosern seien Wahrbaftigkeit und Selbstbeberrschung Koeffizienten jeder sittlichen Politsk. Sie allein verbürgten auch wahren politischen Erfolg: die Schaffung dauender Zustände von höherem objektiv⸗sittlichen Gehalt, d. h. von hohem Gebalt an fittlichen Lebens⸗ und Wirkungsmöglichkeiten. Nur in diesem Sinne, nicht an und für sich sei der Erfolg der beste, auch sittlich entscheldende Maßstab der Politik. Eest die Geschichte könne über den sittlichen Wert einer Politik entscheiden: Die Weltgeschichte ist das Welt⸗ gericht. Die politischen Mittel, die als solche nie rein moralischer Natur seien, würden durch ihre Beziehung auf reelle Unterlagen und Zwecke zwar nicht gebeillgt, aber doch morali'ch gestärkt. Ursprünglich selbst eindeutig verwerflich, könnten sie eine mehrdeutige Beurteilung verlangen; mindestens wären sie kraft ihrer Bedeutung nicht als rein ünsittliche Mittel zu beurteilen. Nicht der Charakter verderbe die Poltitik, sondern der Mangel an Charakter, der sich entweder als Mangel an Selbstbeberrschung oder als Mangel an Selbstbeschränkung offenbare. — Mit einer neuen Folge von Veröffentlichungen „Kriegshefte aus dem Industrie⸗ bezirk“ tritt G. D. Baedekers Verlagsbuchhandlung in Essen bervor. Bekannte Persönlichkeiten aus dem Rheinland und Westfalen wollen in diesen in zwangloser Folge erscheinenden Heften wichtige Tagesfragen, die der Krieg hervorgerufen hat, volkstümlich behandeln. Bisher sind 5 Hefte (zu je 50 ₰) erschienen. Im 1. bespricht der Archivar für Rheinisch⸗westfälische Wirtschaftsgeschichte Dr. M. Schwann das Thema „Unsere Täuschungen über und unsere Ent⸗ täuschungen durch England“; im 2. bringt das Mitglied des Reichs⸗ tags Dr. Beumer ein reiches Zahlenmatertal über „Deutschlands Wirt⸗ schaftslage während des Krieges“ bei, im 3. behandelt das Mitalied des preußischen Abgeordnetenhauses, DHandelskammersyndikus Hirsch⸗Essen „Wirtschafts⸗ und Verkehrsfragen im Kriege“, im 4. der Geschäftsinhaber der Diskontogesellschaft M. Schinkel⸗Hamburg „Unsere Geldwirtschaft vorher, jetzt und nachher“. Das 5 Heft endlich enthält eine von Dr. W. Beumer am 1. April d. J. in Düsseldorf gehaltene Bismarckrede. — Unter den größeren aus Anlaß des Krieges entstandenen Einzelschriften sei die von dem ordentlichen Professor der Geographie an der Univer⸗ sität Heidelberg Dr. Alfred Hettner verfaßte Schrift: „Eng⸗ lands Weltherrschaft und der Krieg“ genannt (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig, 3 ℳ, geb. 3,80 ℳ). Der Verfasser, der zur Zeit des russisch⸗japanischen Krieges bereits das russische Problem in einer Schrift behandelt hatte, untersucht in den drei ersten Ka⸗ piteln der vorliegenden die in der Natur des Landes und im Charakter des englischen Volkes und Staates liegenden Bedingungen, unter denen, unterstützt von der geographischrn Lage des Inselreichs, sich vom 16. Jahrhundert ab die Entwicklung Englands zur Weltmacht vollzog und wie seither Land und Volk bei einer vollständigen wirtschaftlichen Umwälzung eine tiefgehende Umbildung erfahren haben. Die Weltherrschaft Englands stehe heute in einer Krisis, weil ihre geographischen Bedingungen in der Gegenwart nicht mehr von der früheren Bedeutung und Wirkung seien. In den folgenden Kapiteln werden die Grenzen und Grundlagen der englischen Weltherrschaft erörtert, die durchaus nicht nur auf dem großen Kolonialbesitz beruhe, sondern ebenso auf der Verbreitung des angelsächsischen Volkstums und der englischen Sprache und Kultur über einen großen Teil der Erde. Des weiteren werden Ursprung und Wachstum des britischen Kolonial⸗ reichs verfolgt und die Faktoren erörtert, auf denen die englische See⸗ herrschaft beruht (Flotte, Stützpunkte, Kabelmonopol). Das nächste Kavitel behandelt die aus der Weltmachtstellung erwachsene wirtschaft⸗ liche Machtstellung Enalands, den Charakter der englischen Politik und seiner Wehrverfassung, insbesondere auch die Beziehungen zu seinen Vasallen und Rivalen. Diese Betrachtung leitet zum gegenwärtigen Krieg über, dessen strategischer Grundgedanke dargelegt wird. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die Vorteile der insularen Lage, der England seine Machtstellung zum guten Teile verdankt, heute nicht mehr im alten Maße wirksam sind, und daß dem englischen Reiche in Japan, Amerika und namentlich in Deutschland Rivalen entstanden sind, die unter ebenso günstigen, ja unter günstigeren Bedingungen sich fortentwickeln.
Verkehrswesen.
Die vor kurzem durch die Tageszeitungen verbreitete Nach richt, daß im Gebiet des Generalgouvernements in Belgien der Ausbau des Postwesens vollendet und alle Orte und Wohnstätten dieses Gebiets an das Postnetz der neu geschaffenen Deutschen Post⸗ und Telegraphenverwaltung in Belgien angeschlossen seien, hat vielfach zu der irrtümlichen Auffassung geführt, daß nun alle Orte und Wohnstätten Belgiens ohne Einschränkung zum Postverkehr mit Deutschland zugelassen seien. Das ist nicht der Fall. Zum Verkehr mit Deutschland sind nur die Städte Brüssel, Lüttich, Verviers nebst ihren Vor⸗ und Nachbarorten sowie die Städte Antwerpen, Hasselt und Welkenraedt ohne Vororte zugelassen. Die anderen Orte im Gebiet des Generalgouvernements nehmen vorerst nur am innerbelgischen Postverkehr teil.
Im Verkehr zwischen Deutschland und den vorgenannten zugelassenen Orten werden gewöhnliche und eingeschriebene offene Briefe, Postkarten, Drucksachen, Warenproben und Ge⸗ schäftspapiere in deutscher, vlamischer und französischer Sprache, ferner Postanweisungen, auf deren Abschnitt sich keine schrift⸗ liche Mitteilungen befinden dürfen, und Telegramme, die in der Richtung aus Deutschland nur in deutscher Sprache, in der
abgefaßt sein müssen, zur Beförderung zugelassen.
Richtung aus Belgien in deutscher oder französischer Sprache
Handel und Gewerbe.
zusammen⸗
9 89 4 8 . * 8 (Aus den im Reichsamt des Fannern Industrie
gestellten „Nachrichten für Handel, Sund Landwirtschaft“.) 8
Die amerikanische Maisindustrie.
Der Mais ist bet uns eigentlich erst durch den Krieg allgemein bekannt geworden, während er in Amerika Gegenstand ausgedehnter industrieller Verarbeitung ist. Diese Industrie, die ihre Entstehung der epochemachendrn Entdeckung eines deutschen Chemikers, der Ueber⸗ führung von Stärke in reduzierenden Zucker, verdankt, sich in Deutsch⸗ land auf die Erzeugung von Glykose und Traubenzucker beschränkt hat, ist durch die Tätigkeit der amerikanischen Chemiker, denen als Rohstoff Massg zur Verfügung stand, so ausgestaltet worden, daß gegenwärtig die Zahl der Erzeugnisse 100 übersteigt. Die Jahres⸗ verarbeitung beträgt zur Zeit nach Angaben der Zeitschrift für ange⸗ wandte Chemie 50 Millionen Bufhel (von 0,035 cbm) Mais, woraus 800 Millionen Pfund Maissirup, 600 Millionen Pfund Stärke, 230 Millionen Pfund Maiszucker, 625 Millionen Pfund Gluten⸗ futtermittel, 75 Milltonen Pfund Maisöl und 90 Millionen Pfund Oelkuchen erzeugt werden. Zunaͤchst richtete der Chemiker seine Auf⸗ merksamkeit auf die Verwertung der stickstoffhaltigen Abfälle (Gluten), die gegenwärtig zu wertvollen Futtermitteln verschtedener Art für Rindvieh verarbeitet werden. Es besteht die Hoffnung, daß es dem
Chemiker in absehbarer Zeit gelingen wird, sie zu menschlichen Nahrungsmitteln zu veredeln. Einen weiteren dedeutsamen Fort⸗ schritt bildete die Gewinnung von Maisöl aus den Keimen, die mittels einer sehr sinnreichen Erfindung auf einfache Weise unter Benutzung ibrer geringeren Schwere aus dem zerkleinerten Gut aus⸗ geschieden werden. Sodann ging man zur Ausnutzung der in Weich⸗ oder Quellwasser enthaltenen festen Stoffe über. Daneben werden Glpzerin und Fettsäuren, Seifenrohstoffe, zahlreiche Stärken für be⸗ stimmte Zwocke, Dextrine, Gummen u. a. m. gewonnen. Während früber die Maieerzeugnisse nur als Ersatzstoffe für die teuren Er⸗ jeugnisse anderweitigen Ursprungs angesehen wurden, werden sie heute auf Grund ihres eignen Werts verkauft. Natürlich haben der Ingenieur und der Kaufmann das Ihre zu der Ausgestaltung der Industrie beigetragen. 8
Schweiz. 1 Ausfuhrverbote. Der schweizerische Bundesrat hat auf
Antrag seines Politischen Departements unter dem 14. Juni 1915
beschlossen: 8 Art. 1. Die am 18. September, 20. und 27. Oktober, 27. No⸗ vember, 1. und 14. Dezember 1914, 22. Januar, 5. und 16. Februar, 2. und 16. März, 6. und 23. April 1915 erlassenen Ausfuhrverbote werden auf folgende Artikel ausgedehnt: Tabakblätter, un⸗ verarbeitet, Tabakrippen und „stengel (Nr. 109a des Zolltarifs). Naturwein bis zu 15 ° Alkohol, und Weinmost: in Fässern (Nr. 117a) Gebrauchte Petroleum⸗ und Oelfässer aus Holz oder Eisenblech (Nr. 255 und aus den Nrn. 787 bis 790). Baumwollabfälle, auch kardiert oder geleimt (Nr. 344 und aus den Nrn. 342 und 346). Magnesit (natürliche koblensaure Maanesia) (aus den Nru. 625 und 626). Kohlenstifte zu Elementen für Taschenlampen (aus Nr. 627). Nägel, eiserne, für Bergschuhe (aus Nr. 776). Kugellager aus Eisen oder Stahl sowie Be⸗ standteile von solchen (aus den Nru. 803 bis 809). Vor⸗ gearbeitete und fertige Waren, mit Einschluß der Röhren, aus folgenden Metallen oder deren Legierungen: Kupfer (aus Nr. 819, Nrn. 820 his 822 und 829 bis 839 bl; Blei (aus 843, Nrn. 844 bis 847); Zink (aus Nr. 849, Nrn. 851 und 852); Zinn (aus Nr. Nr. 855, Nrn. 856 und 858 c); Nickel (aus Nr. 860, Nr. 861). 8 Ausgenommen bleiben, sofern sie nicht schon unter das Ver bot fallen: Maschinen, mechanische Geräte und Fahrzeuge (Kat. XII, & und B), Uhren, Instrumente und Apparate (Kat. XIII, A und BI. Cereisen ([aus Nr. 878). Flaschen aus Schmiedeeisen oder Stahl zum Transport von Gasen (aus Nr. 881). Transformatoren, elektrische (aus den Nrn. 894 a bis 898 a) sowie deren Bestandteile (verschiedene Nummern). Drehbänke aus Eisen, neu und ge- braucht, auch mit Bestandteilen aus anderem Material, Teile von solchen (aus den Nummern 894 bis 898 b, M 6 und 9). Instrumente und Apparate für Medizin und Chtrurgie (aus Nr. 938). Fieberthermometer und Gläser zu solchen (aus den Nru. 947, 693 und 694 c). Gerbstoffe aller Art, natürliche und künstliche, rob und verarbeitet, mit Einschluß von Chromsulfat und Chromsulfatlösungen, soweit sie dem Verbot nicht bereits unterstell sind (verschiedene Nummern). Rohstoffe, pflanzliche und tierische, zu pharmazeutischem Gebrauche; roh, zerkleinert order sonstwie mechanisch verarbeitet (Nrn. 966 und 967). Pro⸗ dukte, pflanzliche und tierische, zu pharmazeutischem Gebrauche; Pflanzensäfte, eingedickt; Balsame; Harꝛe und Gummiharze; nicht verarbeitete fette Oele (aus Nr. 9681. Rohstoffe für die chemische Industrie: Carragheenmoos, Floh- samen und dergl. (Nr. 985); Zitronensaft (Nr. 987); Gummi aller Art (aus Nr. 988); Kopalharz, Damarharz, Sandarrak und andere Gummiharze, auch gebleicht, destillierte Harze (aus Nr. 990); weiche Harze für technischen Gebrauch (Peche, unverarbeitet, Brai sec-, erpentin, Galipot usw.) Nr. 991 und 992); nicht genannte Stoffe dieser Art (Nr. 999). Alaune (Nr. 1002). Borax (Nr. 1024) Pottasche (Nr. 1031). Wasserglas (Nr. 1045). Ameisen⸗ säure (Methansäure) (aus Nr. 1051). Harze, verarbeitete, aller Art (Brauerharz, Schusterpech und dergl.), mit Ein⸗ schluß der Harze in Pulverform (Nr. 1057). Stein⸗ kohlenteerderivate und Hilfsstoffe zur Anilinfarben⸗ fabrikation wie Benzol, Chlorbenzol, Naphthalin, Antbhracen., Karbolsäure, Toluol, Benzoesäure usw. (Nr. 1065 a). Anilinver- bindungen zur Farbenfabrikation wie Tolutdin, Dimethylantlin usw. (Nr. 1066 b). Phialsäure; Resorcin (Nr. 1067). Eter⸗ und Blutalbumin sowie Eigelb; zu technischen Zwecken (Nr. 1071). Wichse aller Art, auch Bodenwichse; Lederappretur, Lederschwärze, Lederöle, Putzvomaden, Putzseifen sowie ähnliche, nicht anderweit ge⸗ nannte fette Körper mit Zusatz von Terpentin und dergl. (Nrn. 1143 a und b). Taschenlampen, elektrische, sowie Gehäuse und andere Bestandteile zu solchen (aus Nr. 1151). Art. 2. Dieser Beschluß tritt am 15. Juni 1915 in Kraft. (Schweizerisches Handelsamtsblatt 4. Juni 1915).
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1915 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
tt J1915B “
Metallbestand der⸗ stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold. — Bestand an Reichs⸗
u. Darlehnskassen⸗ Ve““
1 711 955 000 1 415 901 000
2 436 275 000 9 (+ 2807 000) (+ 24 320 000) (+ 41 733 000) 59
384 572 000 2 9
1 371 078 000 1 114 952 000 357 000) 73 7 00
338 949 000 21 901 000
( 75 280 000)—.
Bestand an Noten anderer Banken. 19 829 000 32 111 000 32 790 000 (+ 2 448 000) (+£ 5 802 000) (+ 5 405 000) Bestand an Wechseln, Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.
Bestand an Lombard⸗ forderungen..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen “”]
Passiva. Grundkapital.. .
1 002 514 000 (s— 40 592 000)
74 520 000 (— 7 030 000) 15 833 000 (s— 11 764 000)
264 899 000 (+ 74 383 000)
230 619 000 (+ 41 356 000)
180 000 000 (unverändert) 70 048 000
180 000 000 (unverändert)
74 479 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
5 224 910 000 1 804 569 000 1 754 597 000 (— 19 108 000) (s— 29 835 000) (— 21 067 000)
1613 844 000 1 066 047 000 773 065 000 (+ 105 829 000) († 86 073 000) + 83 156 000) 182 709 000 327 847 000 50 648 000
607 9M000 8 S00O JOl1.4 1 442911
180 000 000 (unverändert) Reservefondds.. 80 550 000 Betrag der um⸗
laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Veebinglichkestenn 8
sonstige Passiva. .