1915 / 150 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Erbes im Jahre 843 zu Verdun wurde die Grenze .“ v““ 3 zu mwischen Frank⸗ geteilten Berichte wurden Grund der offiziell . feu. E“ antrdge! verfaßt die das gets 2öS 1 Banmefen. 111““ 8 e 8 1, der Schelde entlang archiv zur archtvalischen Behandlung überlieferte. Dieie Anträge M Zur eses det Holzes wird an Stelle der ühlichen st . ge Jahrzehnte später Frankreich und Deutsch⸗ sollen eine „kurze, klare, prägnante Schilderung der Waffentat“ ent⸗ 1 deshe 3,— 88 verarbeiteten Hostes E L e B e 1 1 a g e 8 b alb nicht angewendet werden können, wo man dasß

land sich zum ersten Male in der Geschichte feindli dee., bhaee 1 ““ Uengen anh acels zan ehien Mats dolbaisgen den hevcherce deaast dan gacden eer zeeülte Riehrne ie Lecience, den der weüechcen Mhatren ensechen ele en Pahen 1“ Kübt in Kiel im „Kumstoewerbehsatt. (1919 8. Left) das due 8 d li 53 St 8 eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

bildete, da wurde dieses Land zu Deutschland geschlagen; die Grenze wenden 5 jewei ürli zwischen den beiden streitenden Mäͤchten m Norden de Irö 7 1 HSeleee, ärlichen mit Aldebydharzlacken, vornehmlich mit Kresol und Formal Schelde, Niederlothringen mit vlämischer und wallonischer Bevölkerung bei der Sichtung von vielen Lansenden von Belohnungs 892— dehypd empfohlen. Löst man Käsestoff, das technische Kasein, in 11“ kam zum deutschen Reiche. Der beste und befählgtste Teil der Vlamen mehr von der Eigenart der Geschehnt 1 gen Kresol auf und debandelt die Lösung mir ormaldehyd, so entsteh 8 8 Sen Flandern an Frankreich und ist während des ganien Schilderungsmöglichkeit leiten lassen, als —₰ , unter bestimmten Bedingungen Lackharze, die in Spiritus löslich sen No 8 Osten EE1 des Deutschen Reiches geworden. Der militärischen Be eutung. Im übrigen war ihr Bestreben unter Aus⸗ 7 wirken stark fäulniswidrig, die Aldehydharze verbinden im Laufe der Gescht ven 8 9 voneinander getrennt. Erst schluß alles Dichterisch⸗Dithyrambischen der Wahrheit ein würdiges . B dem Hollstoff und verschließen die Poren. Die Maserung piclung sind fie ahmähiich im 8. Loßsbadtere 1u efer genhm vheendtschwas bEI1I“ de Fanse es öhs, wee deenn,9ehg0t, dev eianan ““ (Straßburg), Hock (Arnsberg) im Inf. R. N üb! Ja w „ungari teser bestimmt, aber auch im Deuts⸗ Rei 8 EP eine wache Gelbtönung. Wertvoll 1 mann (Straßburg), Ho rnsberg) im Inf. r. 94, Stein⸗ (Danzig), Gren. R. Nr.5 B 7 er. —2,, F-8 v Charakter 1.⸗ in der wird es sicher Interesse und Wertschätzung begegnen. S. ea 2₰ * schon nach kurzer Zeit bemerkdare van bach, Lepper, Trieschmann (II Cassel), Siemon (I Dresden), ge 1 8 (Seem I .5 8- Cemeanften 18 8 68 dn lcen —₰ an hland und Frankreich, deren Schicksale land und Oesterreich Ungarn in diesem Weltkrieg doch auf das en sie Ho 222 weil sie eine erhödte Widerstandfählgkeit Munzert (I Cassel), Wilhelm (Marburg), Ritzenhoff (Gera). Nr. 129, Urtel (Grauvenz) Inf. R. Nr. 175, Broers ) ainis ühlbar machen mußten. ““ und innigste miteinander verbunden, kämpfen ihre Heere im Osten zur Folge hat. Versuchsweise wurden 2 Coburger (Friedberg) im Inf. R. Nr. 167; Wieting (I Bremen), Jenthe (Schweidnitz), Inf. R. Nr. 176, Alberty (Altona) Ie. 1 5 Pcheme⸗ e . En. rnen Uben wie bräͤben Peppee es- 8 te ESEö“ Personalveränderungen. ubgg181818 B. Nr. 2, Löhle, Bartholomae (Wiesbaden), Füͤs. R. Nr. 80 Literatur. x— nn. 1289 ud mit gleicher stolzer Auerkennung ausgenommen gestrichen 2 Aanch. en. lt 82 8 Königlich Preußische A Matle Ee 8 2 Nnfeese zäee 8e ereb e,ee Iir. Rae he / nai Penen Der Professor der Erdkunde an der Berliner Universität Dr. war selbst beim Buchenholz 12 mm ief eingedrungen, die card es II CrfebeeEingen, beih der 3. Art. Mun. Kol., Holzapfel a. M.), Raßbach (Wiesbaden), Schwermer (Meschede), Binder Albert 8 * 3 tief eingedrungen, die Farbe der ennungen, Beförderu d 1 (II Cassel) b. Staffelstab 52, d. XI. A. K.; (Hanau), Goldschmidt (Limburg a. L.), Inf. R. Nr. 87, G . deferbheraktcen Rehenns gens er Rüsaanshen hezeesg n gand. und Forfnwirtschaft. Haahend wer der chesgühc SAasen wac. es eene der Sesee, engzasssn He Fhee,r, Neeglen een enler esnt, Bernen'deienenhee sheeege Secs Sgsnenfe dn teren Se, Ne dn —. 3, üstralien und wurde bei seiner Rückreise in England fest⸗ Beurl u6“ Woche merkbar eintrat und im Laufe der nächsten W Oberst, Gen. Adj. Seiner Majestät des Kaisers und Königs, ä. 1. 8. riche im Inf. R. Nr. 21; 1 2 114A4*“*“* ainz), Großenbach (Hanau), Zschiegner (Gera), gehalten. Die Erlebnisse in Australien, auf der an spannenden Stenen eurlaubung von Schulkindern zur Obsternte. ün I sten Wochen wesentlich 8 Sas. Neats. Nr. 1. Bberbesehished V 8 Inf. R. Nr. 21; 8 Inf. R. Nr. 88, Heß (Darmstadt), Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115 b . n spa „, Fall wurden unbehobelte Bretter d. 1. Leib⸗Huf g 1— erbefehlshaber d. 11. Armee, zum zu Fähnrichen: Dorn, Friede, Münster, . S 1 g9g . 1 Aufentbalts len,Eele Juni 1915 hat der preußische Minister der gieenben und Lindenholz in zwei Stücke zersägt, die eine Häne 1 Sereeleeerksehan EW 1.rn. Frtedrich „von Inf. R. Nr. 21; Stuckenbrock, Birefülbüee 5 E* 8* 8t 2 8 a 1u n. Irf. er biesigen Gesellschaft für Penck bereits in einem Vortrag in geistlich nterrichtsangelegenheiten bekannt gegeben, daß semäß erbtelt einen Lackanstrich. Nach zwölf Stunden wurden die Breiter Oesterrfich, Krtsenche und Konigliche Hoheit, Chef d. Jnf. Reats. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 21. (Worme), Wollweber (Höchst), Ziegel (Weimar). Inf. R. aüt. 1 1. aft für Erdkunde zusammenfassend mitgeteilt senn 22 g2 5. März, nach dem die zuständigen Stellen ermächtigt in gleichmäßig feucht gehaltene aulhaufenerde eingegraben. Die durch⸗ von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Generalfeldmarschall Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Schulz Nr. 118, Wendel (Berlin), Inf R. Nr. 168, Schulze (VI 8 rlin ꝗe 1 vor, die der Gelehrte e für die Dauer des Krieges über die den E““ waren nach Verlauf eines halben Jahres oberfläch⸗ in der preußischen 8 (I Breslau), Franke (Neustadt), Feldw Lis. im Inf. R. Nr. 21. Inf. R. Nr. 18 Pinnow (Deutsch Evlau), Inf 168 Ir. 2 b. q 8 1 2 1I fHaftbiche Hedtef . 8.229 für 3 nns FAee Fereheen 1— vesgen waren Lis 1aen en e EEööb1— Iengh b en ee. .““ Wesenberg, Fähnr. Schulz (Marienburg), Inf. R. Nr. 148, Kretschmann (Weißen weiten Kreisen aufmerksame Leser finden. Zu den zusammen⸗ äͤltere Schulkinder auch für die BErerst⸗ ke. 1g ren, Ungenic . e en mi ürmern, necken und b. Art. Dep. in Breslau, Stricker bei d. Etapp. M N m Inf. R. Nr. 113, jetzt im 1. Ers. B. dieses Regis. fels), Winter (Bitterseld), Landw. Inf. R. Nr. 60, Nicola 8 . 8 g zu be⸗ geziefer besetzt, das Holz war mißfarbig, weich und zeigte d Art. Pep er bei tapp. Mun. Verw. d. Befördert: Hollstein, Zeug⸗Lt. a. D. (VI B. . (S b 5 (St. * Se Weeeeee ist 2—— 8a 2 in diesen F8 die Spuren beginnender Vermoderung. ““ b. E125- Art. Dep. Insp., Blache 8 8* in Wesel, jest 8 aöügirt. 2 * Maasehaan. bb. Sn g Kr Nenezgel)g1. Klhedn wonta in reits in . zter Bedeutung ist, und ordnet desha 81 sterei; 1 eug⸗Oblt.; Nr. 98, Kahrs (—). Werje (Duis eeg er 2 8 8 .98, Kahrs (—), Wetje (Duisburg), * 8 . Fefammelt, herausgibt. (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 18 volle Dienste leisten können. Ber 88 F. Len e bce, Aettz voflas Das Gastspiel der Königlich sächsischen Hofschauspielerin Lotte Nr. 18, Hinze bei d. Dep. Verw. d. Art. Pruf. Lomm⸗ 8 8 8 8 8 9 P.12; 1 . a. Eaenen EEA1CP61ö16“* (Koblen⸗), Schultz (Saatbrüͤcken) Fülin. 8— K. 92 Stilist und weiß anschaulich zu e um durch 2 Obstverwertung nach Möglich⸗ 8 8½8 22 .. .“ einschließlich 7. Juli dauern. Oblt. 2; b früher im Inf. R. Nr. 14, jetzt bei d. (VI Berlin), jetzt bei d. Geschützgießerei in Lürtich, Heutsch Inf. Nn. ere, flicht er Beobachtungen * Land 1nc gence, Lescsgas Be— Minister serder g 3 98 P. 2elelu Finver der Eva⸗ auftreten, in Eleee nne nen 1““ g; Zeng eutnants, 8—8 Aufgeb.; die Zeugfeldwebel: .2. dent. 8 g 8— -2 L. b— —2 A . 8 Kn. Hauptauartier, 15. Juni. Fonck, Maj. und Adj wobei er besonders das dort stark vertretene jürische Element berück. betreffend die Bekämpfung d st⸗ üseschä se Hensel, Dierke, Teubler, Hahn (VI Berlin), jetz der 8 urg a. H.), jetzt b. Feuerw. Laboratorium in Spandau, d. Feldzeugmeisteret, zur Dienstl. b. Kr. Min. kommandiert. sichtigt. Der Text ist mit 40 Brldern 8* ö Z1“ 1“ und die Mannigfaltiges Zentral⸗Abt. d. Felbzeugmeisterei, 218 665 VI 11— Wiemann (VI Berlin), Rindfleisch Großes Hauptquartier, 15. Junt. Braubach, Maj bersegen Auch der Verlag von Hesse und Becker in Heibeig hat (Zentralblatt der preußischen Landwirrschaftskammern.) olcernährung. u“ Berlin 8 8 Art. Dep. Insp., Richter (VI Berlin), jetzt bei d. Dep. Verw. d. 2 segr- Vvvn Ee benies sLn Cneh 21-” b En. 3 uree 38— 82 n2. EE““ w ic . 8 . ’1 immern. 3 88 2. 8 4 v 1 „¹ 8 . d. 8 n., B . 8 2 2 reten. S I1 8 Nr. 8, Inf. en ee 6 8 88 5 mhisI Köͤnzoin befachte, wie r n EEEEE 2 5 88 „. 18 8 2 5 2— Rir. 2. 8. 8 üim 1.. en. Iyf. 92, 2 2 8 t 2* j 1 11“ 4 * .* . 8 7 1 ü 5 . 1 9 5 8 8 u F 2 Dep. in Glo⸗ au, . ö Peheoactere Vörsstocenes ir Potsdac de sär Re Fe. 1 t. hnas Whindsssn 71 ebaeh ih. e h :, 7üEessen tbehre Felthe), s9 . 1 8.. en ee,Sleesn wann ber wesrreleragge tere. fendeennsghen, . 31 D9 beschäftigen. „8 8 8 1 aiserliche Konsulat in Sofia berichtet unterm 18. d. M.: jetzt b. Art. 1 5 8. 8 2 (l Essen), je z. Art. Dep. in Lahr, wartlose komdt.: die Hauptleute: Bra üll im R. Nr. 167 Ehltann I.e. M.vNr . Berichien 8 Die uüͤbermaͤßigen Niederschläge im Monat Mat Suil⸗ (14. Fre Morgen, Mittwoch, den 30. Juni, Abends 8 Uhr, findet in d * e, 1. mhtics F—I g2 b. (VI Berlin), Andrees (Münster), jetzt b. Art. Dep. in Münster; Pabst v. 5 Sanath Leibgarde⸗Inf. R. Nr.! CN 867 M v und Augenzeugen verfaßt. Die Schrift über den 88 8,21μ,4 . e ö— Reee. e Friedrichstraße Kriegsbetst un Fe 83 Fruennerte Seutmants d. Landw. 2. Aufgeb.: die „Oberfene. Mierh Relgag. 86.e. sent 4 En 3 13 8 8 v 8 Füs. 2* 8 80 Faess wees Seekrieg 1914—15 bat der Vizeadmiral z. D. Hermann Winterweizen hervorgerufen. Man hofft mit anschließender Abendmahlsfeier durch den Pfarrer Krüger statt werker Fricke (Prenzlau), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 13 d. Dasse (VI Berlin), setzt b. Park⸗KN 1 . Armee, art. R. Nr. 44, Menzel im Füs. R. Nr. 34, die Oberleutnants: Firaeh be Herman. sedoch, das infolge des späten Auftretens dieser Getreidekrankheit die 1 VII. Ref. Korvs. Guürtner (r1 Bertin) jest 1811'; asse (NI Berlin), jetzt b. Park⸗Komdo. d. 1. Fußart. Brig., v. Holtzbrinck im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, Frhr. v. Boenigk im unter Flugtechniker h geben. Beide Bü⸗ ge. Güte des Weizens nicht allzusehr beeinträchtigt werden wird. Gerste, Zwei neue katholi . Kol. Abt. 3 d. 3. Res. Div. Derlmn, sest bei d. Res. Mun. Tiedt (II Essen), jetzt b. Fußart. Brig. Komdo. 5, Wildenhavn Garde⸗Gren. R. Nr. 2. ie durch die Erläuterungen der fachmännischen Herausgeber und durch Abblü 2 nterroggen befinde ereits im r. Bertram eingeweiht worden. Am Sonntag vollzog er die FStapp. Mun. Verw. d. 5. Armee, Wockenfuß (VI Berlin), jetzt (Danzig),) Mengebier (Darsa), jert k A er Ag nn Landw. Inf. Regts. Nr. 33, d. Abschied bewilligt. zahlreiche Abbildungen ergänzt und dem Laien vollkommen verständlich ühen. Mit dem Schnitt der Wintergerste hat man in den Weihe der Dreifaltigkeitskirche in Lichtenber hei d. Etapp. Insp. d. 10. 2 1 1 „jetzt (Danzig), engebier (Danzig), jetzt b. Art. Dep. in Danzig, Großes Hauptquartier, 18. Juni. Uebe, Oberstlt. z. D. 8 1 n L 1. 1 g, die als pp. Insp. d. 10. Armee, Baver (Glogau), jetzt bei d. Sauerländer (VI Berlin), jetzt b. Art. Dev. in Frank gt Maj im Fu 1 gemacht sind. Weitesten Kreisen dürfte es von Interesse sein, in Gegenden Neubulgariens und in einigen Gegenden Alt. Tochterkirche von St. Mauritius im Borhagener Stadtteit errich Mun. Kol. Abt. 1 d. Fußart. Regts. Nr. 6, Jl (VI Berli 1 1t jetzt b. Art. Dep. in Frankfurt a. O., (I Königsberg), zuletzt Maj. und Bats. Kom. im Fußart. R. Nr. 3, b 8 ulgariens bereits gegen Ende Mat begonnen. Die R ist ist. Als isters 1 eil errichtet 3 egls. Nr. 6, Ilgmann (I Berlin), Laabs (Erfurt), jetzt b. Art. Dep. in Jüterbog, Zilch (VI Berlin), jetzt Kom. d. Landw. Fußart.⸗ J. . 15, ei it sei nng. ö1u. sich üder die modernsten fast überall beendet und hal im vur Bie Rape 15 gö- K. ZEE 8 geistlichen und Unterrichts⸗ sce 282 8 Art. Prüf. Komm, Nell (vI Berlin), jetzt b. Art. Dep. in Kulm, Runtzler (II Hanndver), jetzt b. r⸗ Bienstorades 1. ⸗K.e 1XA1“X“ waͤrtigen Kriege 8 erste 8nb. e 22 K. 1e v begkeit 25—8 Die Gewinnung des Opiumt aus den Mohnpflanzungen Tilmann, für den 27 1 Hedenboftn 8 1,e. gen (u. Cola)e WEETEEEEEETöT“ Ernannt: Frhr. v. Liliencron, Oberstlt. und Komdt. von Febomgen, nehae en e Tasstn Zeber der Bücer ““ . bec ne 2vöve sehr estört. von Se ferner der Polteipräfiden Lewald in Karlzrube, Mau (Stettin) Ebt b Art. 29“ W bs 1S nte . 5.ees b * 8. seb d. mil. Strafanstalten, zunächst für d. 3 ℳ. Im gleichen Verlag hat Karl Quenzel eine Sammlung B aises ist an .; durch die Trockenheit des ürgermeister von Lichtenberg Dr. Unger mit zahlreichen Mitgliedern 1 v. Schnehen, Hauptm. im Inf. R. Nr. 76, von seinem Komd sehehen Setiesets den 2 Komdo. zur Vertretung eine bauer d. mob. Verhältnisses, v. Peschke, Oberstlt. im Inf. R. von Anekdoten und Begebenheiten aus dem Weltkrieg unter 8* odens und später durch die häufigen Niederschläge etwas verzögert des Magistrats und Stadiverordneten anwesend. Am Les zur Dienstl. b. Kr. Bekl. Amt des 1X. A. K. enthoben mdo. 8 enden Distrikts⸗Offiz. von d. 8. zur 7. Gend. Brig. übergetreten. Nr. 52, zum Komdt. von Königsberg i. Pr., John v. Frevend, Titer „Wir Barbaren“ herausgegeben. (1,50, geb. 2 ℳ) worden. Man glaubt jedoch nicht, daß dies von nachteiligen Folgen Montag folgte die Weihe der St.⸗Pauluskirche in M bit gen Befördert: Frhr. v. Dalwig, Oblt. a. D. (V Berli thaus, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 1, jetzt Adf. d. 2. Feldart. Feretn. früher Adj. d. 57. Inf. Brig., jetzt komdt. zum stellv. Veria. 9 2 8 3 (J, 50, geb. . Im für die spätere Maisernte sein wird, da anderseits di d bisher der bischäöfli b e. „die äg. 9* Fw. erlin), zuletzt Brig., auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren d. Regts. übergeführt. en. Komdo. d. XIV. A. K., Adj. d. Insp. d. mil. Straf⸗ d,2n Fr. ee, ec. eg0 8 feuchte Witterung dem Aufkeimen und gernter etazt⸗ de Mehfes während 8 an Seehte besact 1 8. Vfn⸗ keng, 1 Großes Hauptquartier, 22. Juni. Zu Leutnants der anstalten, Frhr. v. EEöö 5Ieen. Gafa, cs h⸗ Faßeim ch iee ehees.. eahenes nleimner 8 B.1a.2 0e 1— .e. 99 hat überall rechtzeitig 8 8 88. die vor einigen Tagen 1-dee. g Eeen, süe 1 Rittn.. Offiz. b. Gen. Komdo. d. Landw. Korps, zum b- heh EEEöe des : Cöln, zum Vorst. d. Fest. Gefängnisses in Graudenz. 8 estiuhalten. (1,50 ℳ.) 6 ¹ eerungsverhältnissen erfolgen können. in der Thorner Straße. 1 zu O b t Nos b Kae Leh 5. 6”¹ „Gren. R. Nr. 1, Stangen (Berlin), v. Holstein, Maj. i ib⸗ R. Nr. 109 Dienstl. . 2 2 E.“ Sgeer Ende Mat war man eifrig mit dem be des Ta ö ner Straße zul uns E 8* 8. 1. 2 3 . 7 .e Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Palm (Berlin), Garde⸗Füs. R., Krause bei d. Geh. 8 Kanzles Co v S 2 vienerg.Mesa 8 Graf C. von Reventlow, Geheimrat Prosessor Dr. M. Zimmermant chs big Ss e astenafteen günstis, nur an eimigen Gegenden Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Gestern ab us Fen Bens, Fvt, nat Keeas d. Fgeps Hosttz, Seser Fübrer ei (Küstrin) 2. Garde R. 8. 7. Marten (Schneiemübl), 4. Garde⸗h.. dis auf weiteres zur Boengil. b. Kr. Min., komdt. Muͤller, venbenet. 8 E“ Sarisere sofes n 1e.E Wuterung das rechtzeitige Behacken der Wein⸗ der 1 Fereeshs A a. M.), zuletzt von d. Res d 88 Reats t. P. Seesedr! Chre Krlin), EEEA16“ 1. K in 4 Train⸗Abt. Nr. 14, komdt. b. Inf. R. Nr. 111, in dieses e wi d d 1 * 1 8 8 U . 1 8 b 8 8 8 8 er in ie em 5 gt., Herh., and 8 1. 8 1₰ . ), . . 8 8 . e Span au), varde⸗ eg 8 ver e * Spon 8E“ 1 EEEEEbEE ö im Fel 2 16“ 8— 18 4, 9828 zeiher, Gren. R., Nr. 5, v. Kehler (Hamburg), Lehr⸗Inf. R., Besörder;: zu Fähnrichen: die Unte offiziere: Pätzold, Stössel Jahren berbvenmütige Deutiche i—r Vererlach 98 Nach emner Melbang des W. T. B⸗ sah . . ein egrüßungsabend Reats. Nr. 169, jetzt im Landw. Brig. 1 tb n d. Res. d. Inf. Badorrek (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 201, Bockow (II] Berlin), v. der Heyde, Fabian, Stentzler, Pillarz, Bendig im Feinden verteinigt haben. Dem lagendlichen eser on dadunch s Ciela mitgeteilt, daß die Gesamtprohuktian 8 Lenden wird agtlich von Tichtrschky mit mebreren Mit f de. Seee a. D. (11I Berlin), zulett im Inf *8 Ir 85 8* e Lt. Schultz (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 202, Schmidtkunz Inf. R. Nr. 44; 1 . die gewaltige Bedeutung des gegenwärti .⸗e. ena” ei EE“ Fehre ngf . 4 zen in ge der Gesandte Graf Rex, der Vi See 1.vs.c. der deutschen Botschaft, R. Nr. 269, Gaedke, Lt. d. Res. a. D 8* jetzt im Res. Inf. (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 203, Becker (Potsdam), Res. Jäg. B. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Steinhage Augen geführt und es sollen ihm durch bge lneen. Vo bilde Phicht⸗ habe, also um 650 000 über das Mittel der I 1 1“ Geheime Regierungsrat, Feeser Pe 8 Reichstages Res. d. Tratn⸗Abt. Nr. 2 jetzt in 8 Ref. S argard), zulett von d. Nr. 15, Berger (Mülhbausen t. E.), Lipyold (—), Meyer., Voges (II Braunschweig), Adomat (Insterburg) im Inf. R. gefübl, Treue, Ausdauer und Gottvertrauen geweckt 10d 92 5 8 3 sei. Man erwartet daß die diesjähri 8. “] Hansabundes Geheimrat Dr. Ri ge 8 Hassche, der Praͤsident der heain, Lt. a. D. (Duisburg) zuletzt v omp. 43, Hütten. boff. (Bonn), Tietze (Flensburg), Ers. Abt. I des Nr. 44, dieses Regts., Gottschalk (Tilsit) b. I. Bat. d. Fußart. he ““ 96 88vI Am tlüche Mitteitunzen übee E“ 1I“ eri. 418 e,ö 3 1. ü8, früber 8 diesem Regt. Fet 2 8 8 icheat. -. b Lö. . Hes. 7 ee. s n 1, dieses Regts.: Schroeder (Deutsch Evlau), Vize⸗ ö 2 Seee Eiserne vVess⸗ 2225 bezieht, sind günstig. Ste be⸗ I“ Herrenhausmitglieder, der ungarische uletzt d. Landw. S vee d. Landw. a. D. (Torgau), Elste (Berlin), Jäg. B. Nr. 1, Köpven (Anklam), Bren. R. Nr. 2 111ö1“ Fal hd. e Sr 29,8 Heldenkaiser sich das Eiferaee S. ensreianb. x8v2n be 8Sen 4.“ 1“ zsterkei 88 18. 19. der g e 8 Deutschen Südarmee, 8 Eicim Lebt 1 8 S . 8 1 Stettin), Vohs B. Schlettstadt, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb⸗; 1870— 71. Der Erkundungsritt des Grafen Zeppelin. Helden⸗ man 45 850 000 Quentils mehr als im letzten Jahre Begrüßungsansprache: „Wir erblicken in d zuletzt im Ulan. R. Nr. 1, jetzt in d. Train Abt. Nr. 113, Kind 8 1““ erlin), Füs. R. Nr. 34, Heyn (Halle zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: päter soh 8 3 gb 1 rif ,48 er wirtschaftlichen ee” i Abt. Nr. 113, Kind⸗ a. S.), Legowski (v Berlin), Inf. R. Nr. 42, Rosentret del, H Moses, 5 18 Heidenblut (Mübl⸗ Iäkacers). de Panenene gcene e1 ch. . nahes Se⸗ Cͤ1“ 111.“ 2₰ erne Gefundheitswesen Tierkrankheit 6 in teidioungsmaft aner . gke N-2. die Sicherung unserer Ver⸗ Harke, Oblt. a. D. (Hlldesheim) Taeschner, Woelk (Schneidemühl), Inf. R. Nr. 149, Janz Landst. Inf. B. Mühlhausen k. Th. (XI 5); Unfere Blaujaclen (Das Eiseice . 8 Meelder)e iten und Absperrungs⸗ eh. strategisches Bündnis 1 jetzt bei d. Prov. Kol. 2 d. X. A. 2.o1. Train⸗Abt. Nr. 4, (Bromberg), Gren. R. Nr. 9, Busch (Braunschweia), v. Eberstein zu Lts. d. Landw Feldart. 1. Aurgeb.: die Vizewachtmeister: Vaterland magst 5 sein! (Wie wir unser Eisernes K 8 maßregeln. Vereinbarung erweitert werden.“ Ier Nnen Bund auf Grund freier - zu Oberleutnants: von Hornbostel, Lt. a. D. (C (Hamburg), Pritsching (Potsdam), Queisner (Kurt), Oueisner Risse (Höchst) bei d. 4. Fußart. Mun. Kol. d. XXI. A. K. 1“ 1” . Das Gonvernenen t I.r... berzahbet Atzer 285 gaͤlte neheee dere . Professer Dr. ansche für der Sehen Teil⸗ im Füs. R. Nr. 73, jetzt in demselben Regt., 1. e. Cel⸗) 8 n z Leib. Gren. R. Nr. 8, Bohns, Ewert, Klebe Kunsemüller (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 62; Höocker). Vorwärts Jungdeutschland (Deutsche Jugend im Kriege) asiatischer Pest, von denen 25 tödlich verltefen. 3 egrüßung. (X Berlin), zuletzt in d. 1. Ing. Insp., jetzt Führer d F st (Beriin), ürke (Krossen), Gren. R. Nr. 12, Hinkfoth zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Linde⸗ Brebrere Bibder 6 den stattlichen, gut ausgestatteten Baud, Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Von der italienis chen vern e- Sa 8 8 5 in Glatz, die Leutnants der Reer. 8 r. b1 fSbn r. 8. Ben )enn); Vr. 8 Mäöd. 88 1 V 1“ Fäc. Ir 3. er geb. 4,50 kostet. . 1 8 Nationalkirche wurde gestern vormitt 1es 8 . er (Sondersbausen), zuletzt von d. Res. d. P 9 ’e 6 rlin), Füs. R. Nr. 35, Mäder im Inf. R. Nr. 138, beide jetzt im Res. Jäg. B. 2 Handel und Gewerbe. b b rmiltag zur Feier des Sieges 8r. 15 (Saarbrücken), jetzt im Pion. Ers. B. gde. Pion. Bats. Ballier (Guben), Korte (Cottbus), Inf. R. Nr. 52, Nr. 22; Fwapfen der easchcedalsden Lee Seühtn eue Im der beutigen St de. elagdemne ucoheg orcn ab e die n Seendee süen. (Seaehe enh natede geled 09. 2 Piers Has. Ne 88, dbs e Zessbhan” potsdam), Frenc, Je grepen Premln, Kandi zn Fahnzicheng die Umergfftie: Volkmap, Kpocg, Jo⸗ ist im Verlag der Mantschen Hof um Feiberst easchhe , 1. ee den. Verfigend⸗ Fenn 2 ööö Auch in der griechisch⸗orsentafischen Une Fe ler eaene sghaag 8 [ * benn Wunsch, Lt. d. Res d. 4. Garde⸗Feldart Kears (Peeeh. Mr rgüergr CNnen, I eees hannez im Inf. R. Nr. 32. Werel, Hüter im In. R. Nr. 71, Wien 1 (Koblmarkt 20) ein mit vielen Abbilpungen derf herdneen Per 9 Vorsitzende, Präsident des Reichsbankdirektoriums der Wiedereroberung Lembergs ein feierliches Ledeum ahandeee erlin), jetzt bei d. 4. (F.) Art. Mun. Kol. d. Gardekorps; (Halberstadt), Füf R. g ulz (Gnesen), Inf. R. Nr. 27, Gercke zu Leutnants der Reserve: Ermisch (Halle a. S.), Wittich s . 1 bergs m abg 1— .““ G ( tt), Füs. R. Nr. 36, Schöppe (Posen), Inf. R. Nr. 66, (II Cassel), Vizewachtmeister bei d. schweren Prov. Kol. 3 d. XI. A. K. erschienen, der unter der Leitung des Generals der Infanterie und Geher avenstein, in warmen Worten des dahingeschiedenen Nach der Absingung der österreichischen Volkshymne in Kechischer 8 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Heilmann Len dan (Weißenfel 5 88 8 3 assel), Vizewachtmeister bei d. schweren Prov. Kol. 3 d. XI. A. K., Direktors des K. u. K. sertegsarchip s Emll von Woin odich, von bem heimen Kommerzienrats Hecker, der seit 1884 dem Zentral⸗ Sprache wurde vom Pfarrer ein begeistert a.eehs6ae .. f 1 Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Rahardt, Littmann R. Nr. 153 Wenfe 99 Inf. R. Nr. 72, Hertzsch (Altenburg), Inf. d. Train⸗Abt. Nr. 11, Krämer (I1 Darmstadt), Vizefeldw. im Res. Abteilungschef dieses Archibs Oberstleutnant A. Velve nads Maür. ausschuß als Mitglied und demnächst als Deputierter angehört den Kaiser, das Kaiserliche Haus und die tapfelen See; 4 bacht . Berlin), d. 3. Garde⸗Regts. z. F.; Frhr. Grote, Fähnr. im Inf. R Jr. 19 44* (T Se-. I. Inf. R. Nr. 6, Drexler (Lübeck), Inf. R. Nr. 116. arbeit von Hans Hartsch, Steson Zceig u. a rev hieet un 1 hatte. Zu Ehren des Verblichenen erhoben ih die hüntese ben 9 1 8. Garde.R. z. F., zum Lt., vorläufig ohne Patent, p. S2bris Fef. h.. Nr. 19, eorge (Rawitsch), Juntke (Göttingen), Prause Frhr. v. Esebeck, Rittm. a. D. (Meiningen), zuletzt Esk. Chef 1 .a. „heraus- 8 b 1 Ludwigsdorf, Vizewachtm. (Breslau t. d. R (Rawitsch), Inf. R. Nr. 50, Wendrich (Breslau), Inf. R. Nr. 155, im 3. Garde⸗Ulan. R., jetzt Kom. d. Ref. Mun. Kol. Abt. 79, der gegeben wurde. (4,50 ℳ, geb. 5,50 ℳ.) Das Buch enthält ei von ihren Plätzen. Unter Besprechung der neuesten 8 London, 29. Juni. (W. T. B.) „Times“ melden aus (Breslau), zum Et. d. Res. des 1. Garde. Drosdel (Pirschbe ig (Ess 1 11166““ große Anzahl knapper Schilderungen bervorragender Laken, übersicht führte der Vorsitzende 92 nnß die La 8 5 Toronto: Ein Zyklon zerstörte die Stadt Redeliffe 8* ub 2 Piecmann, Mewachtm. (1 Bramschweia) in Jäg. B. N5 deh östig M E1—1.3 p g eichs Staate Alberta. Der Schad arde⸗Ulan. R., zum Lt. d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 5. Gard 3 (Brieg), Gröhe (Kreuzburg), Heinzel⸗ Großes Hauptquartier, 19. Juni. v. Spoenla, Maj. 1 r Schaden wird auf 100 000 Pfund Sterling Regts. z. F, unter Ueberweisung zum 5. Garde⸗R u1 Varde⸗ mann (Waldenburg), Preiß (Breslau), Gren. R. Nr. 10, Gosch 3. D., von seiner bish Stellung als pens. Offiz. b. Kr. Min. ent⸗ 1. Rendsburg), Landw. Inf. R. Nr. 22, Drengner (Breslau), Res.] hoben und d. stellv. Gen. Komdo. d. Gardekorpe zur Verwendung

Berlin, Dienstag, den 29. Juni

82

die Offiziere des österreichisch⸗ungarischen eres in dem ge⸗ bank nach wie vor als ei iedi sei b dem gegen⸗ or als eine durchaus befriedigende anzusehen sei. 3 —* LEee S 9 h b 8 azwers sbnns nnn dlereh de EE“ (Minden), Inf R. Nr. 38 Kroll (Hirschberg), Inf. R. Nr. 51, Pach (Beuth überwies sicht z) He r. Wer b 8 1 8 8 W n rankfurt a. M.) im Inf. R. Nr. 17, di [8 Ob. Schef) aeverg, Inj. R. Nr. 51, Pa TEEE 7 mum wenigsten auf der Glormar ihren darken hedülch, dnt (Weitere Nahrichten ö“ (Fortsetzung des Ne ce agt Nichtamtlichen in der Schroeder (Lennep) im Inf. R. Nr. 131, dieses Se. 9 Ss v. Weiß (Schweidnitz), Grimm, Handv, Kitzel Großes Hauptquartier, 20. Juni. Frhr. v. Medem, „Ha rsten Beilage.) b 9e), Sfhr, Stelcerteter dei . Re. Art. Man. Kal. 89 d. Zrealau) 8 B hte 0,. S deh, Gentet Ceben 8e elesnse Rehhrsenner da d ceecten Seeadn gexmnüen SSe 8 XX. Res. Korps, d. 3 Garde⸗Feldart. Regts. Jag. B. Nr. 6, Breidt (Cöln), Ernesti (Siegburg), Inf. R. von Sachsen⸗Meiningen, Herzogs zu Sachsen, D., ernannt. Momma, faühas 1 Schellbach, Lt. d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 78 (Limburg a. L.) Ie 181 Fiese (—), Res. Inf. R. Nr. 16, Bolles (Bigkescd) Oblt. d. Res. d. Fü. Kegte 88b 39 b. Ers. B. d. 88 sett b. Regt., zu den Res. Offizieren d. Inf. Regts. Nr. 92 versetzt. Fir 52 S.. Braun (Jülich), Niemann (Coesfeld), Inf. R. Res. Inf. Regts. Nr. 30, d. Abschied bewilligt. Diederichsen, Zrnbesh, Be gn ee e es. Sf heene ee:Ns ra In 85 „Vtering (Soest), Inf. R. Nr. 158, Collignon (Bonn), Fela z. S. von d. Mar. Schule, aus d. Marine ausgeschieden und 7 8 Kehlis (Geldern), Westkamp (Coesfeld), Jäg. B. Nr. 7, Lange, als er mit Patent vom 12. April 1913 im Gren. R. Nr. 2 tellt.

8 „Sonnabend: Figaros Hochzeit. 5 88 E Sbe;. 8

Theater. ((Scluß der Winkerspleleit.) *2 nünenter e. eleveccea (Geordenste, nade BMirlcher Gebeiger hegt Dr . drufft I 4 Uh „Abenz 3 gt. als Lt., vorläufig ohne Patent, im genannten Regt. angestellt. S 1

Lessingtheater. Mittwoch Wldern 1, 88 ö BE e. Feg üge. I.e 21 8 T r ö.“ Seyppel ET1 N. e.s, Fee. 1S. ange

8t Uhr: Geine einzige Frau. Lustspiel Wolff. Musik von Walter Kollo. Donnerstag und folgende Tage: Vie von Versen (Rittergut 88 1f Kr Phir⸗ ) en 9. Inf. S 2 83, 8 zZlum (II Darmstadt), Inf. R. Nr. 161, Aldag (Flensburg), Füs. R. Ir 8 Ruh Königlich Württembergische Truppen.

841 Donnerstag und folgende Tage: Immer Heirats g Bublitz i. P b pps (Marburg) im Res. Inf. R. Nr. 118. (Rostock), Füs. R. N be7), Js 9 Hoff f 2

à . sch 8 1 Pomm]). 8 Bfose, Fftegsfre williger früber Et im Inf. R. Nr. 58, jeut (Kiel), gus. Rr, Nir. 86, Hirrmann at, 5 8.) Cenerb!eet e Sen ete. e. e 8 YMT. Nr. 86, e a. S.), ngelhar uttgart, ä. rhr. Capler v. Oedheim gen.

Sene, eee degs 87 Svee it hr: ns 1 sctor Holländer, twoch, ends in dre⸗ en von us Magnussen. este dru ule. 8St Uhr: Die Schöne vom Strand. Donnerstag und folgende Tage: Seine f ruff! 8 Inf. R. Nr. 156, zum Lt. d. Res. d. letztgenannten Regts. be⸗ (Bernburg), Marquardt (Hildesbei b 1 Ju G - r. See 8 ördert. Frhr. v. Dörnberg, Maj. a. D. (I Oldenburg), zuletzt Steinbömer Denabruah Ie Reie⸗ lN. a 79. Prten⸗ 1. ga beng, eee 1““

R. Nr. 78, d raun⸗ önigs, zum Oberstlt. befördert. Schad v. Mittel⸗

Iae.,chee * svon Blumentbei einstge Frau. Luftspielh H

und Kadelburg. us von Victor Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) iin 8 1b auptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 91, jetzt Bars. Kom. 8 Holländer. Sehig hs . m. Mittwoch, Abends 84 Uhr: Herrschaft⸗ 8. 8 Verantwortlicher Redakteur: im 3. Matrosen⸗R., ein Patent seines Dienstgrades g8 eweg) Nei. Iuf. R. Zenker (Hildesheim), Inf. Stuttgart, 21. Juni. Befördert:

O. (Wallner⸗licher Diener gesucht .Schwank Familiennachrichten. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur 8 . 2 11“ Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Göͤttingen), Res 88. .b e 82 8 E 8 D., —— im —* 8 1 . 571,g⸗, 8 Nr. 91, ( 1 . (S öb. zum Rittm., 8 weig), jetzt Komp. Führer im 3. Matrosen⸗R., zum R. Nr. 92, Mittelstraß (Bernburg), Jäg. B. Nr. 10, inn. Lt. d. EET1“ * 9. . llan. 2

M re r-en. folgende Tage: Die 8 des vlede Kafg 8 Serebicht „Hr. Mgyor. Klot mtt G 6 WI 1] 8 b 55 öttingen), Inf. R. Nr. 82, Geyer (Hersfeld), Inf. Nr. 19 (Stuttgart), b. Ers. Pferdedepot II d. Pferde⸗Ers.

Deutsches Opernhaus. (Cbar⸗ Kabelbucg. menthal und Gstav, 2sllehen den, e gesbearcge: Herr. Feensenen Fanrn, güha)at edr —P a S ““

lottenbur Bismarck⸗Straße 34—37. Donnerstag: Wohltäter der Mensch⸗ eeedsashse Sec;e ss 1“ von Pfeil und Klein Ellguth mit E1“ orddeutschen Buchdruckerei und Binder d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Oldenburg) jeßzt Führer d. G (Geenh 688qAF“ Direktion; Georg Harzmonn. Mitwoch, heit. Thaliatheater. (Direktion: Kren 77 Gräfin von Pfeil und Klein Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Masch. Gew. Komp. d. 3. Matrosen.Regts.; 1e. 1 Breiting Eehi7e 2 Seeen hg.ee gnrihuash 1eLeucte, Seis e getr, he züepe. hen 8 neene, vbr., eütipies Ehs von Freitag: Wohltäter der Menschheit. Schanseld.) Abende. 8 Pne 8.“ Tocht Sechs Beilagen v. Gae Pstrbeelänfichre, Hateni. e ebe,) Fie hmann (eevchchz, Keich eseurh., 2. a9, nn annene nne ae rütleht n h. Igathe Fedet. .Guimera von Rudolf Lothar. Musik spiel aus alten Tagen von Max Dreyer. Lustspiel 1 a. co0). Hrn. Regterungsassessor und die Inhaltsangabe Nr. 25 zu 17125 burg,, Inf. R. Nr. 132, Schmidt (Diedenbofen), Inf. R 30, R. Nr m 8 Schmidt 1

von Eugen d'Albert. Donnerstag: Alt⸗Heidelber Dreyer. Lustspiel in drei Akten von Olga Ott. Busso von Wedel (Eisleben). Nr. 5 des öffentli Anzeigers zu Leutnants d. Res. d. betr. Regtr.: die Vizefeldwebel: Land⸗ Aretz (Crefeld) t en), Inf. R. Nr. 30, .Nr. 19, zum Fähnr., Mohr (Adolf), Schmidt (Ravensburg), Alt⸗ 1“ Donnerstag und folgende Tage: Klein Gestorben: chen Anzeigers, mann (Mühlhausen i. Th.), Orlob (Göttingen), Oetk D 88 mann (Saarlouis), Inf. R. Nr. 135, Batzill (Reutlingen), Vtzefeldwebel im Inf. R. Nr. 124, zu Lts.

Eva. : Hr. Generalleutnant z. D. sowie die 262. u. 268. Ausgabe Schleising, Hildebre 1 2 Sngeeh, 1 rechsler Essen „Dörntlein (Bonn), Horch (Bitterfeld), d. Res. dieses Regts, Bames (Hermann) (II Stuttgart), Offis.

Fe. g. Hildebrandt (Sondershaufen), Gerlach (1 Braun⸗ Hullard (Metz), Wiegand (Magdeburg), Inf. R. Nr. 29. Stelloertreter im Feldart. R. . (de - Lt. d. Res., Keller,

Donnerstag und Freitag: Hans Heiling.] Freitag: Alt⸗Heidelberg ch S S R Nr. 120, zum w . Eugen von 1 (D H er Deutschen V. lustlisten. veig) im 2 R W w Schlaw S S m 1 1.“ I(Dresden). r. der e erlustli 1' 8 weig) im Inf. R. Nr. 82, Rabitz, Linstedt (Weimar), Bohl⸗ Brodowski (Göttingen), Fischer (Schlawe), Liebsch, chulz I Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 120, zum Feldw. Lt.