[22332] Oessentliche Zustellung. Generalkonsul Alfred Gutmann und der Rechtsanwalt Dr. Hans Gutmann, beide in Dresden — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat 8 Felix Bondit, Justizrat Dr. Julius Bondi und Dr. Echartt in Dresden klagen gegen den Rechts⸗ anwalt Franz Netcke, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von den Klägern die in Dresden, Reichsstr. 24, im ersten Stockwerk befindliche Wohnung vom 1. Januar 1915 ab gegen einen jähr⸗ lichen Mietzins von 2000 ℳ gemietet und jetzt noch inne habe; der Mienzins sei mit 500 ℳ am ersten Tage jeden Vierteljahrs im voraus zu bezablen; es sei vereinbart, daß Beklagter, falls er mit einer Miet. zinsrate länger als drei Tage im Rück⸗ stande bleiben sollte, auf Verlangen die Wohnung sofort zu räumen habe, der Be⸗ klagte befinde sich mit dem Mietzins für das 2. Vierteljahr 1915 im Betrage von 500 ℳ im Rückstande, zu erkennen: „Der Beklagte wird verurteilt, die von ihm in dem Grundstück Reichs Nr. Nr. 24 in Dresden im ersten Stockwerk ermietete Wohnung zu räumen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.“ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden auf den 6. Auqust 1915, Vormittags 19 Uhr, Soth⸗ naer Straße 1 II, Zimmer 196, geladen.
Dresden, den 24. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22323] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Zickwolf zu Frankfurt a. Mam, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Fritz Mever in Frankfurt a. Main, klagt gegen die Nugget Police Compagnie Ltd. in London unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte auf Grund Lieferungsvertrages für Anfertigung von 3000 Stück ovaler Glosplakate mit Goldrand pro Stück 1,05 ℳ, z. Zt. 3150 ℳ, verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 3150 ℳ nebst 5 % Zinsen aus je 1050 ℳ seit 1. Oktober 1914, 1. Januar und 1. April 1915 an den Kläger, auch das ÜUrteil ohne und event. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstredbar zu erklären sowie ihr, der Beklagten, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arreßbefehls und Pfändungs beschlusses des Köntglichen Amtsgerichts, Abteilung 7, in Frankfurt a. Main 5 G. 10/15 aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Man auf den S. Ok⸗
für
tober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber
es Königlichen Landgerichts.
[22333] Oeffentliche Zustellung.
Der J. A. Billert zu Hamburg, am Markt 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte A. Schwarz, Dr. F. Ch. Wul und H. Schwarz zu Hamburg, klagt gegen Bela (Adalbert) Hajek, fruüher zu Ham⸗ burg, Dehnhaide 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig vorläufig vollstreck⸗ bar zur Zahlung von 180 ℳ zu verurteilen, edenfalls zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück des Beklagten, belegen Barmbeck, Band 17, Blatt 802 unter der Begründung, daß in dem vor⸗ bezeichneten Grundstücke für den Kläger 2 Hypotheken von zusammen 8000 ℳ, verzinslich mit 4 ½ % p. a, eingetragen ständen und der Betlagie die am 1. April 1915 fällig gewesenen halbjährlichen Zinten nicht bezahlt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivwilabteilung 7, Zwiljustizgebäaude, Siepe⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Dienstag, den 21. August 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Hamburg, den 21. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [22324] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermetster Gustav Kohlenberg zu Hannover, Dessauerstraße 11, Prozeß⸗
65 348 ,05
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat
Lenzberg, Dr. Siegel und Lindemann in Hannover, klagt gegen den Bäckermentter,
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte die im Klageantrage be⸗ zeichneten Summen schulde auf Grund erfolgter Abtretung aus dem Vergleich in den Prozessen gegen den damaligen Ober⸗ leutnant, jetzigen Hauptmann von Lübbers, die vor dem Landgericht Hannover ge⸗ haben, Akrenzeichen 9. P. 14,/07,
0. 93/707 und 9. P. 39/07. Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu
üng, bei dem jetzt angeblich Arbeiter Robert Küster Anwalt Irn 1 ersleb t Anwalt zu bestellen. fruher zu Fallersleben, z. Zt. unbekannten sffentlichen Zattelleng wird didjer Auhun
nämlich a. 4160 ℳ) welche am 15. Juli 1917 fällig siad, nebst 4 % Zinsen seit jenem Tage, b. 2 ½ % Zinsen auf 4160 ℳ für die Zeit vom 1. Juli 1907 bis 15. Juli 1917 = 1044,33 ℳ, abzöglich 80 ℳ, die von dem Kläger an die Firma Oesterle u. Moser abgetreten sind, die der Klagsorderung voraufgehen und über die bereits das rechtsträftige Urteil in Sachen Oesterle u. Moser gegen Küster vom 22. Ottober 1914, C. 426 14, ergangen ist, ebenfalls fällig am 15. Juli 1917, an den Kläger gezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 6. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22334] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Amalie Borinski in Hinden⸗ burg O. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Guthaner in Hinden⸗ burg O. S., klagt gegen den Eisverkäufer Virgilio Zangrando, früher in Hinden⸗ urg O. S., jetzt in Voda di Cadore in Italien, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Hause der Klägerin eine Wobnung, bestehend aus 2 Zimmern Küche und Stall, für einen Mietszins von monatlich 40 ℳ gemieter habe und mit der Zahlung des Mietszinses für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1915 im Rückstande sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Räumung der Wohnung und Zahlung von 240 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hindenburg O. S., Zimmer 76, auf den 13. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Rechtsstreit ist zur Ferientache erklärt.
Hindenburg, den 16. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
[22335] Oeffentliche Zustellung.
Der Flaschenbierhändler Helnrich Nebe in Iserlohn, Kirchstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Möllmann und Dr. Pohl in Jjerlohn, klagt gegen den Arbeiter Marco Santuz, früher in Bredenbruch, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für auf vorherige Bestellung käuflich geliefertes Flaschenbier 72,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an
den Kläger 72,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 21. September 1915, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen. Iserlohn, den 24 Juni 1915. Birkbolz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[223251 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Siebert und Alerander in Memel, Inhaber Kommerzienrat Leopold Alerander in Memel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jacobsohn in Memel, klagt gegen die Witwe Morgenstern des Kaufmanns M. S. Morgenstern in Willna (Rutland), auf Grund folgender Behaup⸗ tung: Der Kaufmann M. S. Morgenstern verschulde der Klägerin aus einem Schuld⸗ anerkenntnis, beruhend aur Wechselverbind⸗ lichkeiten, den Betrag 60 220,90 ℳ. Am 13. März 1914 habe Morgenstern sich verpflichtet, Zisen von diesem Tage ab in Höhe von 2 % über den jeweiligen deutschen Reichsbankdiskont von dem Ge⸗ samtbetrage von 60 220,90 ℳ zu zahlen und seine ganze Verbindlichkeit in Memel zu erfüllen. Diese Zinsen betragen bis zmum 31. Mai 1915 5127,15 ℳ. Morgen⸗ stern sei etwa im Herbit 1914 gesorben und von der Beklagten, seiner Ehefrau, beerht worden. Die Klägerin beantragt, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin ℳ nebst 7 % Zinsen von 60 220,90 ℳ seit dem 1. Juni 1915 zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 3. September 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Ger chte zugelassenen Zum Zwecke der
der Klage bekannt gemacht. Memel, den 21. Juni 1915
Heirich, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. [22336] Oesffentliche Zustellung. Der C. G. Mauff, Wurstfabrik in Mühlhausen in Thüringen, klagt gegen die Ehefrau Aline Hotton, geb. Aubertin, Inhaberin einer Metzgerei, früher in
verurteilen, einzuwilligen, daß die von dem Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter
vrüheren Leutnant, jetzigen Hauptmann von Lübbers, dem Beklagten aus dem Ver⸗ gleiche in Sachen Kuhlmann 1 Lübbers, Landgericht 39,07, jetzt 9. D. 93/07,
gen von Lübbers, Landgericht
9. P. 40/07 und Ullrich gegen von Lübbers zu
aus dem Jahre 1907 eschulbeten girers.,
Hannover 96,13 ℳ Küster „Kaiserliches Amisgericht wolle die Be⸗ Hannover klagte durch ein für vorläufig vollftreckbar
nrieozlon
der Behauptung, daß Beklagte ihm aus Lieferung von Wnen aus der Zeit vom gegen 6. 2. 1914 bis 4. 4. 1914 die Summe von
schulde, mit dem Antrage:
erklärendes Urteil kostenfällig ver⸗ Kläger den Betrag von
.
96,13 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ tage an zu bezahlen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Zimmer Nr. 52, auf den 20. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird der Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Metz, den 24. Juni 1915. Ger chisschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
26] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Katharina Hatzig, ledig, wohnhaft zu Felleringen, zurzeit in Mül⸗ hausen sich aufhaltend, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Klug in Mülhausen, tlagt gegen die Eheleute Arthur⸗Albert Farine, Zeichner, und Johanna⸗Maria geb. Hatzig, beisammen m Felleringen wohnhaft, auf Grund eines Vertrages vom 20. September 1913 mit dem Antrage, die Beklagten unter gesamtschuldnerischer Huft⸗ barkeit zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von ℳ 3200 — dreitausendzwei⸗ hundert Mark — nebst 4 % Zinsen aus ℳ 2425 seit dem Klagetage und aus ℳ 775 seit dem 1. Juli 1915, zu be⸗ zahlen, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urteil ev. gegen Sicherheit für vorläufia vollstreckbar zu erktären. Die Klägerin ladet die Beklaagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts in Mülhausen i. Els. auf den 2. November 1915, Vormittages 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mülhausen, den 25. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Katserlichen Landgerichts.
22337] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Abnahmemannes Christian Moos in Gaderup, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Alexandersen und Dr. Petersen in Sonderburg gegen den Landwirt Andreas Andresen, früher in Elstrup, nun unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ ist der Termin vom 27 Juli 191 Mittags 12 Uhr, verlegt auf den 17. August 1915, Mittags 12 Uhr. Die Sache ist als Ferien⸗ sache erklärt. — Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Norburg, den 24 Juni 1915.
Der Ger chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22338] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht in Guderup⸗ Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Alexandersen und Dr. Petersen in Sonder⸗ burg, gegen den Hufner Andr as Andresen, früher in Elstrup, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 549,47 ℳ ist der Termin vom 27. Juli 1915, Mnttags 12 Uhr, ver⸗ legt auf den 17. August 1915, Mittags 12 Uhr. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt
Norburg, den 24. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22340]% Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. W. Bachaus, G. m. b. H., Stahlwarenfabrik Ohligs, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Obertüschen in Ohlige, klagt gegen den Anton de Giuli, früber in Ottweiler, jetzt in Luzzogno, Provinz Novarra (Italien), unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr einen Betrag von 652,05 ℳ für gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen an Klägerin den Betrag von 52,05 ℳ — i. B. Zweiund⸗ fünfzig Mark 05 Pfg. — nebst 50% Zinsen seit dem 17. September 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 99, auf den 17. September 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ottweiler, den 22. Juni 1915.
Pinz, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22339] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. W. Backhaus, G. m. b. H., Stablwarenfabrik in Ohligs, vertreten duich ihren ö Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Obertüschen in Ohligs klagt gegen den Anton de Giult, früher in Ottweiler, jetzt in Luzzogno, Pro⸗ vinz Novarra (ZItalien),
unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr einen Betrag von 652,05 ℳ für gelteferte Waren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 600 ℳ — i. B. Sechshundert Mark — nebst 5 % Zinten seit dem 17. September 1914 zu zaͤhlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 99, auf den 17. September
1915, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. DOttweiler, den 22. Juni 1915. Pinz, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22328]
Die Bank für Handel und Industrie in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weil in Pforzheim, klagt im Wechselprozeß gegen die Firma Low u. Taussig in Parts, 197 Rue du Temple,
Inhaber Martin Low in Paris, 2 Rue
Gabriel Vicaire IIIe, und Loon David in Paris, 4 Rue Tur, ot, auf Grund der Be⸗ hauptung, die Betlagte schulde ihr als Gesamtschuldner mit dem Mitbeklagten Serge David, Steinhändter in Pforzhelm, aus dem Wechsel vom 8 Mai 1914 den Betrag von 6000 ℳ nebst 270 ℳ Zu⸗ schlagszinsen, 6 ℳ Protestkosten, 5 ℳ 23 ₰ Zinsen, ½ % Provision mit 20 ℳ 90 ₰ und 60 ₰ Portoauslagen und hat ein vorläufig vollstreckbar zu erklärendes ÜUr⸗ jeil auf Zahlung von 6302 ℳ 73 ₰ nebst 6 % Zinsen bieraus seit 16. Mai 1915 sowie ½ % Provision aus der Wechsel⸗ summe und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits beantragt. Wechsel, Rückwechsel⸗ rechnung und Benachrichtigung der Reichs⸗ bank gemäß § 2 der Bundesratsverordnung vom 18. Januar 1915 sind der Klage in beglaubiater Abschrift angeschlossen.
Die Klägerm ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die III. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts in Karlsruhe mit dem Sitze in Pforzheim auf Dienstag, den 10. August 1915 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Pforzheim, den 24. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts Karlsruhe, 3. Kammer für Handelssachen mit dem Sitze in Pforzheim.
[22327]
Die Bank für Handel und Industrie in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weil in Piozzheim, klagt im Wechselprozeß gegen die Firma Martin Low und Taussig in Paris, 197 Rue du Temple, Inbhaber Martin Low in Paris, 2 Rue Gabrtel Vicaire III e, und Leon David in Paris, 4 Rue Turgot. Behauptet wird, die Beklagte schulde ihr als Gesamtschuldner mit dem Mitbeklagten Serge David, Steinhändler in Pforzheim, aus dem Wechsel vom 5. Juni 1914 den Betrog von 6400 ℳ nebst 288 ℳ Zinsen, 13 ℳ 20 ₰ Protestkosten, 22 ℳ 30 ₰ Prooision und 80. ₰ Portvauslagen. Die Klägerin hat, nachdem am 21. Juni 1915 668 ℳ 80 ₰ bezahlt wurden, ein vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil auf Zahlung von 86055 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 6724 ℳ 30 ₰ vom 11. Juni 1915 bis 21. Juni 1915 und aus 6055 ℳ 50 ₰ vom 22. Juni 1915 an und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits beantragt. Wechsel, Rückwechsel⸗ rechnung und Benachrichtigung der Neichs⸗ bank gemäß § 2 der Bundeesratsverordnung vom 18. Januar 1915 sind der Klage in beglaubigter Abschrift angeschlossen. Die Klägerin ladet die Bek agte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts in Karlsruhe mit dem Sitze in Pforzbeim auf Dienstag, den 10. August 1915, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Pforzheim, den 24. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts
Karlsruhe, 3. Kammer für Handelssachen
mit dem Sitze in Pforzh eim. 22341] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Peter Carl Elenberger und Frau, Sophie geb. Eckhardt, in Hatn⸗ rode, Prozeßbevollmächtigter: Jussizrat Aulig in Rotenburg a. F., klagen gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende ledige Anna Dorothea Hott, früher in Beenhausen, unter der Behauptung, daß die Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung des auf dem Grundvermögen der Kläger Bd. III Bl. 88 von Hatnrode in Abt. 111 unter Nr. 3 zugunsten des Vaters der Beklagten, des Bürgermeisters Justus Hott in Beenhausen, eingetragenen Pfandrechts von 510 ℳ laut Obligatton vom 12 Juni 1851 zu ihrem Anteil zu willigen mit dem Antrage, die Beklagte durch ein vorläufig vollstreckbares Erkenntnis kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des vorbezeich⸗ neten Pfandrechts zu ihrem Anteil zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rotenburg a. Fulda auf den 1. Oktober 1915, Vormittags 9⁄ Uhr, geladen.
Rotenburg a. Fulda, den 23. Juni 1915. Henkel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abt. 3. [22342] Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Sontbofen hat auf Klage der Firma Rosenthal & Dornacher, Weinagroßhandlung in Heilbronn, gegen den Weingroßhändler Johann Piccoli, zuletzt in Sonthofen, wegen Forderung, in welcher Antrag gestellt ist, auszusprechen: „Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin am 1. Oktober 1915 den Betrag von 331,55 ℳ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, wegen Unbekannt⸗ sein des Aufenthaltes des Beklagten Pieccoli die öffentliche Ladung gestattet und zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzugg vom Mittwoch, den 22. September 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte in die obige Sitzung geladen.
Sondhofen, den 26. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. de Crignis, K. Obersekretär.
(22343] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Rüstringer Bank Abels & Co. in Rüstringen, Zedeliusstraße 132, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Koch und Dr. Arkenau in Rüstringen, klagt gegen
die Firma Colussi & Palombit, offene
Handelsgesellschft in Wilhelmshaven, Kielerstraße 38, auf Grund der Behaup⸗ tung datz die Beklagte als Ausstellerin des Wechsels vom 1. Februar 1915, fällig am 1. Mai 1915, über 180 ℳ, der Klägerin diese Summe schulde, mit dem Ankrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen seit 1. Mai 1915 und 6,70 ℳ Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Betlagte vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 2. September 1915, vormittags 9 Uhr, geladen. Wilhelmshaven, den 22. Juni 1915. Gerichtsschreiberei des Köntglichen Amtsgerichtts.
[22344] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Marx Gentzsch in Zeitz, Brückenweg 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justizrat Dr. Rümler und Köhler in Zeitz, klagt gegen den Terrazzo⸗ fabrikanten August Franceschina, früher in Zeitz, jetzt in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Waren, nach Abzug von Gutschrifren von zusammen 728,50 ℳ, noch 202,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ tellen, dem Kläger 202,50 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 1. November 1914 ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstretts wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Zeitz auf den 21. September 1915,
Vormittags 9 Uhr, geladen. Diese
Sache ist als Feriensache bezeichnet. “
Zeitz, den 23. Junt 1915. Erbstößer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
[22301]
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Gerichtssekretär a. D. Wilhelm Schmitz in Odenkirchen beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 257 ℳ, ist zur Erklärung über den vom Gericht an⸗ gefertigten Teilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Verteilung Termin auf den 6. September 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Düsseldorf, Zimmer Nr. 1, Graben⸗ straße 19,25 im 1. Stock, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 2. September ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin wird der Kaufmann Paul Schöller, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthartsort, geladen. Gegen einen Gläu⸗ biger, welcher weder in dem Termin er⸗ schienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch erhoben hat, wird an⸗ genommen, daß er mit der Ausführung des Plans einverstanden sei. Der nach dem Verteilungsplan einem Beteiligten zuge⸗ teilte Betrag wird ihm von der Hinter⸗ legungsstelle durch die Post übersandt werden.
Düsseldorf, den 22. Juni 1915.
Kump, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22346] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die schwedische Bark „Elsa“ von Karls⸗ krona, der schwedische Schoner „Elsa“ von Halmstad und der schwedische Dampfer „Björn“ von Göteborg sind von deutschen Krtegsschiffen aufgebracht worden.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Etnreichung einer Reklamationsschrift binnen einer Frist von drei Wochen geltend zu machen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Reklamationsschrift außer anderen Er⸗ fordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unter⸗ schrieben sein muß.
Hamburg, den 21. Juni 1915.
Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis.
Der Kaiserliche Kommissar hat bei dem unterzeichneten Prisengericht beantragt, die nachstehend bezeichneten Güter, die dem Bevollmächtigten des Admtralstabs der Marine in Swinemünde gemäß Ziffer 46 Prisenordnung überliefert werden sind, einzuztehen:
a. 37 Päcke, 1 Kiste lederne Treibriemen aus der Ladung des schwedischen Dampfers „Vega“, Heimatshafen Stockholm;
b. 31 Fässer Ferro Mangan, 14 Fässer Nickel, 140 Säcke Gummi aus der Ladung des dänischen Dampfers „Nordsoen“, Hei⸗ matshafen Esbjerg.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen einer vom 3. Tage nach der Herausgabe der diese Be⸗ kanntmachung euthaltenden Nummer des Reichsanzeigers an laufenden Frist von 3 Wochen durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Diese muß von einem mlt schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.
Kiel, den 25. Juni 1915.
4
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[22470]
Verdingung der Lieferung von 2400 Stück Waschschwämmen, 7900 kg. ge⸗ mahlenem Bimsstein, 1100 kg Kolo⸗ phonium, 300 kg Schellack, 1050 kgs
722463
Bei der am 8. Mai d. J. gemäß § 5
Aber die Zinsen für die 10 Jahre
kg Salmiak⸗ 75 000 Bogen Bogen Glas⸗
Borax, 1500 kg Leim, 335 geist, —— kg “ Schmirgelleinen, 10 500 B — dg 4850 kg Haarfilz. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, bierselbst, eingeiehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 0,70 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Waschschwämmen, Schmirgel usw.“ bis zum 20. Juli 1915, Vormittage 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der E öffnung, vorto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu. reichen. Ende der Zuschlagsfrist 20. Auguft 1915, Nachmittaas 6 Uhr. Cöln, im Junti 1915. Königliche Eisenbahn⸗ direktion. 22469 “ ö von 60 000 Stück Gläüb. körvper für Gasglühlicht, 12 000 Stück Glühkörper (Stifte) aus Magnesia, 6000 Stück Glühkörper für Hängegas. glühlicht und 5000 Stück Niederdruck. starklichtglühkörper. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausver⸗ waltung, Kaiser⸗Friedrich Ufer 3, hterselbst, eingeseben oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Ange⸗ bote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Glüh⸗ körpern usw.“ versehen bis zum 16. Juli d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, vorto⸗ und bestell. geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 10. August d. Js., Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im Juni 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[22 Bekanntmachung. Die Tilgung der Stralsunder Stadt⸗ anleihescheine vom Jahre 1908 und 1912 (1V. Ausgabe und V. Ausgabe, 1. und 2. Serte) für den 1. Oktober 1915 ist durch Ankauf erfolgt.
Stralsund, den 26. Juni 1915.
Städtische Finanzdeputatton
[22024]
8
Bekanntmachung. 8 der Anleihebestimmungen siattgefundenen Auslosung von 150 Stück Teilschuld⸗ verschreibungen zu je 1000 ℳ der 5 % igen Anleihe unserer Gesellschaft vom 2. Januar 1908 sind folgende Nummern gezogen worden: 21 40 58 63 99 100 101 102 104 113 118 124 133 159 170 189 192 194 195 202 221 224 239 270 277 2387 288 313 315 317 337 339 344 350 358 378 386 403 404 405 406 407 426 433 436 467 485 488 490 504 536 537 541 545 546 547 557 561 572 597 600 624 625 643 667 689 693 711 719 725 730 736 753 767 768 796 800 814 817 826 835 844 851 861 868 886 909 918 954 963 978 1006 1013 1023 1029 1034 1038 1039 1040 1073 1977 1083 1096 1097 1124 1142 1153 1158 1164 1167 1214 1218 1242 1262 1264 1265 1275 1284 1290 1292 1294 1298 1326 1329 1337 1338 1348 1350 1351 1354 1356 1376 1382 128 1386 1407 1408 1423 1435 1474 11 Die Auszahlung der Werte der gezogenen Stücke erfolgt am 2. Jannar 1916. Die Anteilscheine mit den dazugehörigen Zinsscheinen sind bei unserer Geschäfts⸗ kasse einzureichen. Dahlhausen a. d. Ruhr, den 24. Juni
19 159.
Dr. C. Otto & Com Ges. mit beschr. Haftung. 8 . G. E. Junius.
[20382] Bekanntmachung.
Die Zinsscheine zu den 3 ½8 % igen Schuldverschreibungen Lit. A, n und C der Anleihe für die Fürstliche Landeskreditkasse vom 1. Juli 1885 (Ser. 1)
u Lit. A und B vom 1. Juli 1915 bis 30. Juni 1925, zu Lit. C vom 2. Januar 1916 bis 31. Derember 1925 nebst den Zinsleisten zur Abhebung der folgenden Zinsscheinreihe werden vom 1. Juli d. J. bezw. 2. Januar 1916 ab gegen Ablieferung der Zinsleisten vom 1. Juli 1915 und 2. Januar 1916 von der Kassenverwaltung der Fürstlichen Landeskreditkasse, der Schwarzburgi⸗ schen Landesbank in Sondershausen ausgereicht werden. Die Vermittlung zur Erlangung der neuen Zinsscheine werden übernehmen die Filialen der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt, Rudolstadt, Saalfeld. Suhl, Ilmenau, Weida. Stadtilm, Eisenach und Erfurt, die Firma C. Schlesinger⸗ Trier u. Co., Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, in Berlin, die Dresdner Bank in Berlin und Frank⸗ furt a. M. Sondershausen. den 17. Juni 1915. Der Vorstand
[2201721 1 .
361 6 % von Alten’'sche Partial- Obligationen.
Nach stattgehabter Auslosung werden
die Schuldverschreibungen
Lit. A Nr. 91 über ℳ 3300,—,
Lit. B Nr. 34 über ℳ 1650,—,
Lit. F Nr. 13 über ℳ 330
hiermit auf den 2. Januar 1916 ge⸗
[22465] Bekanntmachung. Bei der am 22. d. Mts. stattgehabten Auslosung von Obligationen aus der Anleihe der Kreisstadt Forbach in Lothringen vom 1. November 1908 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A zu 2000 ℳ Nr. 33 138, Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 28 162 304 332 952 1034, Lit. C zu 500 ℳ Nr. 43 45 91 151 187
589 704 802 903 904 1079 1080 1342 1395 1396, Lit. D zu 200 ℳ Nr. 121 247 306 552 554 678 868 906. Die Auszahlung der vorgenannten Schulsverschreibungen erfolgt zum Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Erneuerungsscheinen (Talons) vom 1. November 1915 ab bet
der Stadtkasse in Forbach,
der Forbacher Bank, A.⸗G. in Forbach,
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M.,
der Internationalen Bank in Lugemburg, Filiale Metz in Metz
Uund dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Am 1. November 1915 hört die Verzinsung der bezeichneten ausgelosten Obligationen auf. Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird vom Nennwert der Schuldverschreibungen in Abzug gebracht. Die aus der Verlosung von 1914 rückständigen Obligationen
kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen zum 1. Juli 1916 ff. und Erneuerungsscheinen durch die Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle. Hannoner, den 24. Juni 1915. Otto von Campe.
333 363 551 823 847 870 920
189 196 276 293 521 524 533
Lit. B Nr. 196 288 678, 8s 8 At G1 500 1 Lit. D Nr. 995 werden hiermit wlederholt veröffentlicht. Forbach, den 23. Junt 1915.
Der Bürgermeister:
v
—
Stieb.
[22466]/ Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft Oelsnitz i. Erzgebirge. Bei der am 23. Juni dss. J. vor Notar und Zeugen planmäßig sechzehaten Auslosung unserer Prioritätsanleihe vom Jahre 1894 das Geschäftsjahr 1915 folgende Nummern gezogen worden: Nr. 39 82 89 93 152 155 158, 212 228 229 232 233 239 243 262 264 278 284 298 304 320 347 375 410 419 424 429 465 595 606 635 645 664 674 715 729 738 968 972 1000 1034 1087 1093 1096 1150 1171 1180 1207 1289 1291 1297 1313 1332 1367 1388 1398 1405 1434 1496 1520 1527 1533 1563 1624 1642 1644 1692 1693 1698 1702 1725 1768 1797 1839 1868 1893 1894 1920 1936 1960 = 80 Stück je ℳ 300 —. Nr. 2025 2039 2062 2075 2077 2079 2168 2182 2249 2268 2297 2320 2350 2443 2465 2470 2488 2495 2533 2534 2557 2607 26090 2651 2669 2686 2701 2707 2728 2734 2779 2782 = 32 Stück je ℳ 500.—. Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraalichen Beträge, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember dis. J. aufhört, gegen Rückgabe der Stücke nebst Erneuerungsschein und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine vom 2. Januar 1915 ab auf unserem Hauptkontor in Oelsnitz i. Erzgebirge sowie bet nachstehenden Firmen: Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt in Leipzig, Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau Sa., Mitteldeutsche Privatbank, A. G. Filiale Chemnitz, Deutsche Bank in Berlin erfolgt. — Von früheren Auslosungen sind rückständig: aus dem Jahre 1910: Nr. 2504 = 1 Stück zu ℳ 500,—, aus dem Jahre 1911: Nr. 2659 = 1 Stück zu ℳ 500,—, aus dem Jahre 1914: Nr. 752 958 1519 1596 = 4 Stücke zu je ℳ 300,—, Nr. 2245 = 1 Stück zu ℳ 500,—, worauf zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes hiermit aufmerksam gemacht wird. Oelsnitz i. Erzgebirge, den 23. Juni 1915. Der Grubenvorstand. H. Scheibner, Vors.
*—* Schweizerische Bundesbahnen.
Rückzahlung von Obligationen des 31 ½ % Anleihens der Gotthardbahn vom 1. April 1895.
Nach Maßgabe der Bedingungen für das 3 ½ % Anleihen der Gotthardbahn
vom 1. April 1895 werden am 30. September 1915 folgende ausgelosten
870 Obligationen zurückbezahlt:
bei unserer Hauptkasse in Bern,
bei unseren Kreiskassen in Lausanne, Basel, Zürich, St. Gallen und Luzern
sowie bei den üblichen Zahlstellen in der Schweiz und in Deutschland.
500 Obligationen zu Fr. 500. 481 500 26 081 — 26 100 2 381 2 400 28 901 — 28 920 401 2 420 941 — 33 960 11 001 — 11 020 501 — 35 520 13 621 — 13 640 3 201 — 43 220 17 861 — 17 880 601 — 45 620 19 361 — 19 380 54 021 — 54 040 20 261 — 20 280 4 601 — 74 620 25 381 — 25 400 75 420
370 Obligationen zu Fr. 1000. “ 4771 4780 21971 — 21 b80 48 880 6 291 — 6 300 22 371 — 22 380 49 580 10 481 — 10 490 25 251 — 25 260 52 991 — 53 000 19 741 — 10 750 27 001 — 27 010 58 671 — 58 680 11 871 — 11 880 34 231 — 34 240 59 851 — 59 860 12 591 — 12 600 37 591 — 37 600 63 071 — 63 080 13 221 13 230 38 901 — 38 910 63 711 63 720 13 391 13 400 39 561 — 39 570 69 531 69 540 14 121 — 14 130 43 001 — 43 010 69 661 — 69 670 15 441 — 15 450 43 011 — 43 020 70 971 — 70 980 15 630 43 401 43 410 71 521 — 71 5630 I11=17 160 45 461 — 45 470 18 761 18 770 48 501 — 48 510 Am 30. September 1915 hört die Verzinsung dieser Titel auf. Von früheren Auslosungen her sind noch ausstehend die folgenden
erfolgten sind für
75 680 81 300 — 89 140 — 91 020 92 740 93 240 94 600
1
89 121 91 001 2 721
—
1 —2
2 —
₰
SSs 2 88
— —
9
— — — — —
Rückzahlbar auf 30. September 1913: 12 Obligationen zu Fr. 500, Nrn. 5752/,59 65337/40. Rückzahlbar auf 30. September 1914:
37 Obligationen zu Fr. 500, Nrn. 3121,30 15876,77 19670/78 46526,31. 46533/35 51700 90081/84 90088,89; ““
23 Obligationen zu Fr. 1000, Nrn. 312 58751/52 58760 61531/40.
Bern, den 18. Juni 1915.
Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen.
30
44 19950 24741/42 39086/90
der Fürstlichen Landeskreditkasse. Saurbier.
Rü [22
geg
A&
bei
sch
P.
13 34
18
12
15
N N
je
[22468]
von 1906, 1907. I. u. 11. Ausgabe. Die planmäßige Tilgung füͤr das Rech⸗ nungsjahr 1915 ist durch Ankauf der er⸗ forderlichen Stadtanleihescheine im Betrage von zusammen 297 000 ℳ sichergestellt. Auslosung zum 1. Oktober 1915 findet nicht statt.
Aus früheren Verlosungen sind keine
Crefeld, den 16. Juni 1915.
Vom 1. Juli 1915 ab wird die neue Zinsscheinreihe pro Weihnachten 191 Neuen Westpreußischen Pfandbriefen
rungsscheins
ausgereicht werden. Den Erneuerungsscheinen isi ein Namenzunterschrift und Wohnungsargabe des Einlieferers
scheine nach Buchstaben, Nummern und dem Kapitalsbetrage zeichnen und nach der Stückzahl aufzu⸗ rech Werden Vermittlungsstelle (zu b) eingereicht, so ist das Verzeichnis in 2 Exemplaren beizu⸗ fügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheinigung zurück und reicht dasselbe bei dem Empfange der Zinsscheine wieder ein. den Verzeichnissen werden auf Erfordern von den zu a und b bezeichneten Stellen zu unentgeltlich verabfolgt werden. Hinsichtlich der Portokosten für die Ein⸗ sendung der Erneuerungsscheine und Aus⸗ reichung der neuen Zinsscheinreihe nehmen wir auf den Wortlaut des Erneuerungs⸗
Marienwerder, im Juni 1915.
Neuen Westpreußischen Landschaft.
[22464] Auslosung von Anleihescheinen
legien vom 20. Juni 1883 und 11. Junt 1890, betreffend die Ansethen des Kreises
ausschusses vom 21. Kuni 1915 die Aus⸗ losung folgender Kreisanleihescheine stattgefunden:
32 762 822 826
1078
1616 1728
172
4459 465 466 476 480 488 492 501.
allen Zinsscheinen sind zum 2. Januar 1916 bet kommunalkassezu Pinneberg, Vereins⸗ bank in Hamburg (Altonaer Filiale) in Altona oder Kreditverein zu Elms⸗ horn zur Empfangnahme des Kapitals einzuliefern. Mit dem 31. Dezember 1915 hört die Verzinsung der vorbegeichneten Anlethescheine auf.
scheinen sind noch nicht eingelöst:
500 ℳ; Lit. C Nr. 764 765 und 795 zu
Bekanntmachung. Crefelder Stadtanleihen
Ro nän
ckstände vorhanden.
Der Oberbürgermeister.
462] Bekanutmachung.
5/Johannis 1925 zu den 3 % igen en Rückgabe des betreffenden Erneue⸗
bei der Westpreußischen General⸗
Lit. B Nr.
Lit. C
sind vom 1. Juli d. Js. Stadtkasse zu Rostock, der Dresdner Bank zu Dresdner Bank zu Bremer Bankfiliale der Bauk zu Bremen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. ein⸗ zulösen.
[22471] Die
gelosten Schuldverschreibungen der
am 19. Dezember 1914 aus⸗
srocker Stadtanleihe llich:
1895,
Lit. ½ Nr. 63 102 172 269 287 558
3000 ℳ, 723 942 1043 1455 1502 1618 1757 1823 1936 2066 2120 2181 2215 2278 2324 2362 2402 à 1000 ℳ,
Nr. 2606 2644 2658 2713 3035 3255 3686 3897 4173 4213 4219 4376 4395 4472 4478 à 500 ℳ,
2711 3933
4419 ab bei der
der Filtale der Hamburg, der
Berlin,
und und
der Deutschen
Landschafts⸗Direktion zu Marien⸗. Aus früherer Auslosung restiert:
werder als Zentralstelle und
bei den Westpreußischen Pro⸗ vinzial⸗Laudschafts⸗Direktionen zu Bromberg und Schneidemühl, bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreußen in Danzig, bei der Dirertion der Disconto⸗ Gesellschaft und bei der Deutschen zu Berlin als Vermittlungs⸗ stellen
mit
versehenes Verzeichnis am zufügen, in welchem die Erinnerungs⸗ 29
74
georenet zu ver⸗
nen sind. die Erneuerungsscheine einer
Formulare zu 5
Kr
eins Bezug. get
Direktion der
[22461]
Bei der am 15. Juni d. Js. unterzeichneten menen Auslosung der Kreisanleihescheine in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vember 1886 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden hiermit gekündiat zur Rückzahlung
Mon Lit. C über 200 ℳ
197 333 411 433 506.
Von Lit. A über 1000 ℳ die Nummer 120,
Franzburg, den
Lit. A Nr. 202 über 3000 ℳ.
Rostock, den 25. Juni 1915.
Das Gewettgericht.
sch den Kreisausschuß vorgenom⸗ Franzburger 24.
vom No⸗
2. Januar 1916. Von der ersten Ausgabe:
Von Lit. A über 1000 % Nr. 28
92 144 244.
Von Lit. über 500 ℳ Nr. 5 47
181 199 201.
Nr. 11
Vog der zweiten Ausgabe:
Von Lit. A über 1000 ℳ Nr. 22. Von Lit. B über 500 ℳ Nr. 30 32. Von Lit. C über 200 ℳ Nr. 55.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2.
Januar 16 ab bei der Kreiekommunalkasse Franzburg gegen Eimnlieferung der eisanleihescheine und der nicht fälligen
Zinsscheine nebst Anweisung.
Nicht eingelöst sind bisher: der ersten Ausgabe von
Januar 1915. 22. Juni 1915. Der Kreisausschuß des Kreises Franzburg.
ündigt zum 2.
des Kreises Pinneberg. In Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗
nneberg, hat in der Sitzung des Kreis⸗
Di
Es sind ausgelost: I. Kreisanleihe von 1883.
Lit. A 14 zu 1000 ℳ: 28 72 98
9 219 225 232 233 250 252 290 294
4 350.
Lit. B 16 zu 500 ℳ:
5 495 533 535 561 608 709
5 421 445 451
16 728
933 1196 1494 1606
931] 1137 1421
1597
Lit. C 38 zu 200 ℳ: 913 1098 1103 1120 1133 25 1261 1274 1357 1392 00 1518 1560 1583 1587 1677 1678 1684 1685 1689 1707 1770 1777 1779 1798 1849 1873.
II. Kreisanleihe von 1890. Lir. A 11 zu 1000 ℳ: 73 96 2 195 201 214 221 258 294 298.
Lit. B 16 zu 3500 ℳ: 334 351
33 164
576 2 594 608 613 . Lit. C4 zu 200 ℳ: 696 730 781 837. Die ausgelosten Anleihescheine nebst Zahlstellen: Kreis⸗
den
Von den früber ausgelosten Anleihe⸗
I. Kreisanleihe von 1883: Lit. Astä II. Kreisanleihe von 1890: Lit. A r. 142 zu 1000 ℳ; Lit. B Nr. 417 zu
200 ℳ. Pinneberg, den 21. Juni 1915. Der Kreisausschuß des Kreises Pinneberg. Dr. Scheipp.
[22
in Essen bei
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften.
e Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2. 2416] b 1 . Sauerbreyn Maschinenfabrik
Ahktiengesellschaft.
Bei der am 17. Juni d. J. in Gegen⸗
wart eines Notars stattgehabten Aus⸗
losung 1b schreivungen wurden folgende Nummern
gezogen:
unserer 4½ % Teilschuldver⸗
244 269 521 530 742 758
Teil⸗
50 55 130 7 356 1 581 2 820
8 74 75 86 111 37 458 465 512 513 582 589 595 644 680 878 915 936 939 996. Die Rückzahlung vorgenannter uldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ 257 nuar 1916 ab mit 103 %
in Berlin bei der Nationalbauk für
Deutschland,
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank,
bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,
bei dem Bankhause Wiener, Levy & Co.,
in Cöln bei dem A. Schaaffhausen⸗
schen Bankverein, der Essener Credit⸗
Anstalt,
in Hildesheim bei der Hildesheimer
Bank.
Aus früheren Verlosungen sind rück⸗
ndig:
80 145 282 341 402 verlost per 2. Ja⸗
nuar 1914, 16 266
per 2. Januar 1915. Wir fordern zu deren Einziehung bei
den vorgenannten Zahlstellen auf. Staßfurt, im Junt 1915.
25 214
388 689 690 693 verlost
G. Sauerbrey Maschinenfabrik Aktiengesellschaft.
[22133
Aktiva. Bilanz per 31. Dez
ember 1914.
B
Kassabestand Inventar
Debitoren . EEE“
1 832 61
3 500 —
30 000 —
185 924— 175 000 — 390 256 51 Gewinn⸗ und Verlustr
eteiligungen
Aktienkapital Kreditoren Avale Gewinn 1914
396 256 51
echnung 1914. Kredit.
G
Debet.
4 504 40 3 895/60 8 8750— Berlin, den 31. Dezember 1914.
nkosten ewinn 1914.
Für
Verwaltungen und rorisiohemn . ..
Berliner Verwaltungsgesellschaft Aktiengesellschaft.
Schmidt⸗C
2 hones.
Dresdnuer