1915 / 152 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Ist der Verkäufer mit dem von der Bezugsvereinigung gebotenen isse nicht einverstanden, so setzt die zuständige höhere Verwaltungs⸗ oͤrde den Preis endgültig fest. Sie bestimmt darüber, wer die Kken Auslagen des Verfahrens zu tragen hat. Bei der Festsetzung iider Preis zu berücksichtigen, der zur Zeit des Gefahrüberganges (85 Abs. 2 Satz 4) angemessen war. Der Vervpflichtete hat ohne Rücksicht auf die endgültige Festsetzung des Uebernahmepreises zu iefern, die Bezugsvereinigung vorläufig den von ihr für angemessen vachteten Preis zu zahlen. 8 . Erfolgt die Ueberlassung nicht freiwillig, so wird das Eigentum auf Antrag der Bezugsvereinigung durch Anordnung der zuständigen Behörde auf sie oder die von ihr in dem Antrag bezeichnete Person übertragen. Die Anordnung ist an den Eigentümer zu richten. Das Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Eigentümer zugeht. 8 —, Die Zahlung erfolgt spätestens 14 Tage nach Abncihme. Für treitige Restbeträge beginnt diese Frist mit dem Tage, an dem die Entscheidung der höheren Verwaltungsbehörde der Bezugsvereinigung zugeht. § 8

Beim Verkaufe⸗ zuckerhaltiger Futtermittel an den Verbraucher ist ein Aufschlag bis zu 7 vom Hundert von den nach § 6 zu zahlenden Hreisen zuzüglich der Transportkosten und anderer barer Auslagen zu⸗ si Von dem Aufschlag entfallen auf die Bezugsvereinigung ¼, Weiterverkäufer ½.

Die Bezugsvereinigung darf von dem Umsatz 2 vom Tausend als Vermittelungsvergütung zurückbehalten. 8 1 8 Der Reingewinn ist zur Beschaffung von Futtermitteln aus dem Ausland zu verwenden. Ueber den etwa verbleibenden Rest verfügt der Reichskanzler. 1 § 10

Die Bezugsvereinigung darf die zuckerhaltigen Futtermittel nur an Kommunalverbände oder an die vom Reichskanzler bestimmten Stellen nach den Weisungen der Reichsfuttermittelstelle aufzustellenden

Grundsätzen abgeben.

1 Die Kommunalverbände oder die vom Reichskanzler bestimmten

Stellen haben ihren Abnehmern für Weiterverkäufe bestimmte Be⸗

dingungen und Preise vorzuschreiben.

5 Die Vorschriften dieser Verordnung gelten nicht für die Heeres⸗

verwaltungen, die Marineverwaltung und die Zentral⸗Einkaufs⸗Ge⸗ fellschaft m. b. H. 8 1

Die Vorschriften dieser Verordnung beziehen sich nicht auf zucker⸗ haltige Futtermittel, die selbst oder deren Rohstoffe nachweislich nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung aus dem Ausland worden sind. b

§ 13

Die Landeszentralbehörden können Bestimmungen zur Ausführung dieser Verordnung erlassen. Sie bestimmen, wer als höbhere Ver waltungsbehörde und als Kommunalverband im Sinne dieser Ver⸗ ordnung anzusehen ist.

§ 14

Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehntausend Mark wird bestraft:

1. wer dem § 2 zuwider zuckerhaltige Futtermittel in anderer Weise als durch die Bezugsvereinigung der deutschen Land⸗ wirte absetzt;

wer die ihm nach § 3 obliegenden Anzeigen nicht in der gesetzten Frist erstattet oder wer wissentlich unvollständige oder unrichtige Angaben macht;

3. wer der Verpflichtung zum Trocknen der Schnitzel 4 Abs. 2) oder zur Aufbewahrung und pfleglichen Behand⸗ lung 5) zuwiderhandelt;

4. wer den ihm auf Grund des § 11 auferlegten Verpflich⸗ tungen nicht nachkommt;

5. wer den auf Grund des § 13 erlassenen Ausführungs⸗ bestimmungen zuwiderhandelt.

§ 15

Der Reichskanzler kann von den Vorschriften dieser Verordnung Ausnahmen gestatten. Er ist auch ermächtigt, die Vorschriften dieser Verordnung auf andere als die im § 1 genannten Gegenstände aus zudehnen.

Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens und des Außerkrafttretens dieser Verordnung. Er kann Uebergangs⸗ vorschriften erlassen.

Berlin, den 28. Juni 1915.

Der Stellvertreter des Reichsk N“

8 Bekanntmachung wegen Aenderung der Bekanntmachung, be

treffend Einschränkung der Trinkbrannt weinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs

Gesetzbl. S. 2 08). Vom 28. Juni 1915. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) e Aenderung der Bekanntmachung, betreffend Ein chränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208) beschlossen:

Im § 2 Abs. 2 Zeile 3 sind die Worte „zwei vom Hundert“ zu ersetzen durch: 8 8 b

vier oder vierteljährlich bis zu zwölf vom Hundert. , den 28. Juni 1915. 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück

Berli

Pekannimachung

über Freigabe von Branntwein zur Versteuerung im Juli, August und September 1915

Vom 28. Juni 1915.

Auf Grund von § 2 der Verordnung, betreffend Ein⸗ schränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 409) wegen Aende⸗ rung der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung, bestimme ich:

In den Monaten Juli, August und September 1915 dürfen unverarbeiteten Branntwein gegen Entrichtung der Verbrauchsabgabe diejenigen Personen in den freien Ver⸗ kehr überführen, die es im Betriebsjahr 1913/14 getan haben, und zwar im ganzen bis zu zwölf vom Hundert der von ihnen im Betriebsjahr 1913/14 versteuerten Menge. 3 1, den 28. Juni 1915. .“

Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück

eingeführt

Nr. 80, Eickmann (I Düsse dorf) b. Res. Korrsbrücken⸗Train 40,

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 18. Juni. Den Charakter als Major haben erbalten: Roebbelen, Hauptm. der Landw. a. D. (Bitterfeld), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 20, Graf v. Behr⸗Bandelin, Rittm. d. Res. a. D. (Anklam), zuletzt von d. Res. d. 3. Garde⸗Ulan. Regts., jetzt Adj. b. Kreischef in Gent.

Befördert: Förster, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mülhausen f. E.), jetzt beim Kriegsgefangenenlager Puchheim, zum Hauptm., Blaum, Lt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 132 (Straßburg), jetzt im K. B. Schneeschuh⸗Bat. 1, zum Obklt., Kümmel, Oblt. d. Res. a. D. (II Berlin), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 207, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: v. Dewitz gen. v. Krebs, Lt. a. D. (IV Berlin), zuletzt in d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (III Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 206, Gottbehüt, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb. (I1 Cöln), jetzt b. Res. Pferdedepot 32 d. XXXX. Res. Korps; Lenschau, Vizefeldw. (Kiel), jetzt im Inf. R. Nr. 59, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Konitzki, Koch, Schünemann, Fähnriche im Hus. R. Nr. 16; zu Fähnrichen: Graf v. Waldersee, v. Volkmann, Unteroffiziere im Drag. R. Nr. 17; zu Lts. d. Res. d. betreff. Re⸗ gimenter: die Vizewachtmeister: Schiff (1V Berlin) im Drag. R. Nr. 14, Graue (II Bremen) im Hus. R. Nr. 16.

Stein, Oblt. d. Landw a. D. (II1 Düsseldorf), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt im Ulan. R. Nr. 7, als Oblt. mit feinem Patent vom 24. Dezember 1914 bei d. Res. Offizieren d. gen. Regts. angestellt.

Befördert: Pfannschmidt, Vizefeldw. (Meiningen) im Inf. R. Nr. 32, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Schmitt, Vizewachtm. (I Cassel) bei d. Prov. Kol 2 d. 103. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., die Offizierstellvertreter: Wetekamp (Weimar), Kehr (Naumburg a. S.) im Landw. Feldart. R. Nr. 9, zu Lts. d. Res. d. Feldart. Reqgts. Nr. 55, Hoeschel (Sondershausen) im Landw. Feldart. R. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Wilms (Siegen) im Res. Fußart. B. Nr. 26, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

Versetzt: Heppe, Lt. d. Res. d. Trains, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 21, unter Belassung bei diesem Regt. zu d. Res. Offizieren d. Feldart. Regts. Nr. 63.

Großes Hauptquartier, 20. Juni. Goetsch, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Breslau), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VI. A. K., auf seinen Antrag als St. Arzt mit Patent vom 1914 zu d. San. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb. über⸗ geführt.

Großes Hauptquartier, 21. Juni. Halstenbach, Oblt. d. Landw. a. D. (Diedenhofen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Colmar), d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. erteilt.

Großes Hauptquartier, 22. Juni. Schröder, Maj. a. D (Münster), zuletzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 58, vorher Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 22, unter Stellung zur Disp. zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Solingen (Hauptmeldeamt) ernannt. Lukas, Lt. d. Res. a. D. enhen. zuletzt in K. u. K. Oesterreich. Ungar. Heeresdiensten, als Lt. mit einem Patent vom. 25. Awril 1915 in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angestellt. Herbert, Lt. d. Res. a. D. (Wiesbaden), zuletzt in K. u. K. Oesterresch. Ung. Hetresdiensten, als Lt. mit einem Patent vom 20. Mai 1915 in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. angestellt.

Großes Hauptquartier, 23. Juni. Der Abschied mit d. gesetzl. Pens. bewilligt: Wehrhahn, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 77 (II Bremen), jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts, m. d. Erlaubn. z. Tr. feiner bish. Unif, Böhmer, Lt. d. Res., jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 92, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere d. Inf. Regts. Nr. 78.

Im Sanitätskorps. 8

Großes Hauptquartier, 24. Juni. Im aktiven Sanitäts⸗ korps angestellt unter Belassung in ihren Feldstellen die Assistenzärzte der Reserve: Sachs (1 Breslau), jetzt bei d. Kr. Laz. Abt. d. VI. A. K., als Afsist. Arzt mit einem Patent vom 27. Januar 1915 b. 4. Garde⸗R. z. F., Delius (Göttingen), jetzt bei d. Res. Train⸗ Abt. Nr. 19, als Assist. Arzt mit einem Patent vom 19. August 1914 b. Inf. R. Nr. 79, Schmidle (Detmold), jetzt bei d. 3. Feld⸗Komp. Pion. Bats. Nr. 27, als Assist. Arzt mit seinem Patent vom 10. Mai 1915 b. Pion. Bat. Nr. 24, Bruns (Bruchsal), jetzt b. Feld⸗Laz. 11 d. Gardekorps, als Assist. Arzt mit seinem Patent vom 27. Januar 1915 b. Fußart. R. Nr. 18.

Unter Beförderung zu Assist. Aerzten und unter Belassung in ihren Feldstellen im aktiven Sanitätskorps angestellt: die Unterärzte: Fev, jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. Abt. 4, b. Inf. R. Nr. 158, Burchardi, jetzt b. II. mob. Landst. B. I1 Cöln, b. Inf. R. Nr. 85; Guttmann, Unt. Arzt d. Res., jetzt b. d. Landw. San. Komp. 4, b. Pion. B. Nr. 2.

Zu Oberstabsärzten befördert: die Stabsärzte: Dr. Spengler d. Landw. 1. Aufgeb. (Detmold) b. Landw. Inf. R. Nr. 15, Dr. Reeps d. Landw. 2. Aufgeb. (Saargemünd) b. Landst. B. I Bitsch.

Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: Dr. Stolz⸗ mann, St. Arzt g. D., zuletzt b. Int. R. Nr. 16b2, s[e b. II. Landst. Fußart. B. d. III. bayer. A. K., die Stabsärzte d. Re⸗ serve a. D.: Dr. Roth (II Frankfurt a. M.) b. Feld⸗Laz. 11 d. XIV. A. K., Dr. Makrocki (Potsdam) bel d. Kr. Laz. Abt. 123, die Stabsärzte der Landwehr a. D.: Dr. Wiebel (Halle a. S.) bei d. Krankentransport⸗Abt. d. Armee⸗Abt. Gaede, Dr. Heuschkel (Altenburg) bei d. Kr. Laz. Abt. 2 d. Garde⸗Res. Korps.

Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Dr. Venne⸗ mann (Wesel), St. Arzt d. Landw. a. D. b. Fest. Laz. in Wesel.

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Diehl d. Res. (II Darmstadt) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 138, Dr. Prorokd Res. (Höchst) bei d. Kr. Laz. Abt. d. VIII. A. K, Dr. Marx d. Res. (Mainz) b. Res. Laz. in Saarburg, Dr. Kimmel d. Landw. 1. Aufgeb. (Metz) bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16, die Oberärzte der Reserve a. D.: Dr. Isserlin 282 b. Res. Laz. in München L., Dr. Marold (Insterburg) b. Res. Laz. in Insterburg, Dr. Jorns (Sondershausen) b. Res. Laz. in Nordhausen, die Oberärzte der Land⸗ wehr a. D.: Dr. Leusmann (II Braunschweiag) b. Kriegsgefangenen⸗ Laz. in Holzminden, Dr. Lewy (Freiburg) b. Res. Laz. in Freiburg, Dr. Jenßen (I11 Hamburg) b. Landst. Inf. B. I Rendsburg, Dr. Jacobsen (I11 Hamburg) b. Landst. Inf. Ers. B. 1 Ham⸗ burg, Dr. Schroeder (1 Hannover) b. Landst. Inf. Ers. B. II Aurich, Dr. Schmidt (II Hannover) b. Ers. B. 16 d. 13. gem. Brig., Dr. Ziegler (Metz) b. Fest.⸗Laz. in Metz, Dr. Schmidt (II Oldenburg) b. Res. Laz. I1 Oldenburg, Prof. Dr. Kling⸗ müller 8—— bei d. Kr. Laz. Abt. d. 1X. A. K.

Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte: Dr. Loewer d. Res. (II Darmstadt) b. Kom. d. Kraftf. Tr. d. 3. Armee, Dr. Cramer d. Res. (Erfurt) bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. XI. A. K., Dr. Schwartz d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin) b. Inf. R. Nr. 152. Zu Assistenzärzten der Reserve beförder!: die Unterärzte: antenski b. I. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 37, Dr. Stahl . Inf. R. Nr. 84, Flad (Allenstein) b. Res. Las. 1 Allenstein, Schleuß (Anklam) b. II. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 49, Heinemeyer (Anklam) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 149, Prein (Bernburg) b. Res. Fußart. R. Nr. 17, Lewinski (V Berlin) b. Res. Inf. R. Nr. 228, Dickehage (V Berlin) bei d. Armee⸗ Telegr. Abt. 10, Sommerfeld (V Berlin) b. Res. Laz. II1 Stettin, Dr. Wüsthof (Bonn) b. Landst. Inf. B. Aachen, Runge (I1 Braunschweig) b. Landst. Inf. B. 11 Cassel, Gaertner (1 Bremen) b. Landw. Brig. Ers. B. 33, Laqug (I. Breslau) b. Kom. d. Etapp. Mun. Verw. d. Armeegruppe Woyrsch, Bomhard (Celle) b. Kriegsgefangenen⸗Laz. Scheuen in Celle, Bundschuh (II Darmstadt) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts.

Feldhoff (I1I1 Essen) b. Landw. Ers. Inf. R. Nr. 1, Hofmann (Freiburg) b. Res. Laz. Sulzbach, Rolly (Freiburg) b. mob. Landst. Inf. B. Recklinghausen, Boerger (HGlogau) b. Landw. Inf. R. Nr. 6, Dr. Fidler (Göttingen) b. Res. Laz. VI Hannover, Müller (Karl) (Halle a. S.) b. Landw. Inf. R. Nr. 36, Dr. TLimm (111 Hamburg) b. Res. Laz. III Altona, Peemöller (III Ham⸗ bdurg) bei d. Schw. Küstenmörser⸗Battr. 6, Reimer (Heldelberg) b. Feld⸗Laz. 7 d. XIV. A. K., Waltz (Heidelberg) b. Feld⸗Laz. 12 d. XIV. A. K., Schäffer (Heidelberg) b. Feld⸗Laz. 3 d. Garde⸗ korps, Ungeheuer (Karlsruhe) bei d. Tratn⸗Ers. Abt. Nr. 16, Heckel (Kiel) b. 2. Garde Ulan. R. (Korps Dickhuth), Zimmer⸗ mann (I Königsberg) b. Res. Inf. R. Nr. 5, Dr. Hartmann (Lennep) b. Res. Laz. 1 Karlsruhe, Wiegand (Magdeburg), komdt. z. Kr. Laz. Abt. d. III. bayer. A. K., Brandt (Marburg) b. Landst. Inf. B. I Cassel, Ahrens (Meiningen) b. 3 Garde⸗R. z. F., Schifferdecker (Mosbach) bei d. San. Komp. 2 d. XIV. A. r., Marder (Posen) b. Res. Laz. Elbing, Kiehl (Stettin) bei d. 1. Landst. Pion. Komp. d. II. A. K., Horney (Stettin) b. Res. Laß. Stralsund, Huchzermeyer (Straßburg) b. Inf. R. Nr. 172, Schiffmonn (Stralsund) b. 111. Bat. Fußart. Regts. Nr. 2, Neis (II Trier) b. Inf. R. Nr. 32, Rasch (Weimar) hei d. Kranken⸗ transport⸗Abt. d. 11. Armee, Leiser b. Ers. R. Königeberg II, Jaffé bei d. 1. Feld⸗Komp. Pion. Bats. Nr. 3, Haller bei d. 1. Res. Komp Pion. Regts. Nr. 25, Cailloud bei d. Fest. San. Komp. 1 d. 30 Res. Div., Scholl b. Res. Fußart. R. Nr. 10, Zurkuhlen bei d. Res. Fernsprech⸗Abt. 25, Wilhelms b. Landw. Inf. R. N. 82, Fischer b. Landw. Inf. R. 82, Kühn, Hinze b. Res. Ers. R. Nr. 3, Hoc b. Res. Inf. R. Nr. 289, Junkel bei der 1. Fesd⸗Komp. Pion. Bats. Nr. 27, Claessen b. Res. Ulan. R. Nr. 4, Dr. Schweitzer b. Park⸗Bat. 5, Kwasniewski bei d. Komdtr. Zossen, Oswald b. Resf. Inf. R. Nr. 234, Steinberg, Schmeil b. Landw. Feld⸗Laz. 4, Eisleb b. Landst. Inf. B Wotzlar, Grävinghoff bei d. Res. Kav. Abt. 50, Heilborn, Henrichs b. Inf. R. Nr. 65, Eick b. Inf. R. Nr. 160, Raffauf b. Feld Laz. 1 d. VIII. A. K., Behrendts b. Feld⸗Laz. 8 d. VIII. A. K., Wachs b. Feld⸗Laz. 9 d. VIII A. K., Neddersen b. Res. Feld⸗Laz. 118, Kreuz b. Res. Inf. R. Nr. 272, Gutjahr b. Inf. R. Nr. 112, Paul b. Landst. Inf. B. Nr. 28 Crefeld, Wachtel b. II. Pion. B. Nr. 6, Grill b. Inf. R. Nr. 117, Hommel b. Landw. Inf. R. Nr. 109, Regehlv bei d. Kranken⸗ transport⸗Abt. d. Armeegruppe Woyrsch, Behr bei dem über⸗ planmäß. Feld⸗Laz. 1 d. 21. gem. Landw. Brig., Szymanowsti bei d. überplanm. Feld⸗Laz. 1 d. 21. gem. Landw. Brig., Meier (Karl) b. Res. Ers. R. Nr. 4, Zoller b. mob. Landst. B. Trier 1VY, Münzberg b. Res. Feldart. R. Nr. 69, Samuel bei d. Res. Train⸗Abt. Nr. 79, Müller (Gustav) b. Landst. B. II Halberstadt, Wittig bei d. K. Laz. Abt. d. X. A. K, Michel, Winkelmann bei d. Krankentransport⸗Abt. d. Armee⸗Abt. Strantz, Comberg bei d. Kav. Abt. 77, Schuppan b. Res. Feld⸗ Laz. 95, Schramm b. mob. Landst. B. Rawitsch I1, Hoffmann bei d. Landw. San. Komp. 2, Oettli b. Landw. Inf. R. Nr. 110, Ehrmann bei d. Landw. San. Komp. 24, Groos b. Feld⸗Laz. 2 d. 119. Inf. Div., Leibholz b. Inf. R. Nr. 58, Golch bet d. Landw. San. Komp. 5, Fleischmann b. Feld⸗Laz. 2 d. XV. A. K, Solmitz b. Königs⸗Ulan. R. Nr. 13, Fruböse b. Feld Laz. 2 d. VIII. Ers. Div., Freidank, Graske bei d. Landw. San. Komp. 19, Krueger b. Ulan. R. Nr. 12, Kustin b. Res. Feldart. R. Nr. 67, Bohm bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 7, Emmelmann b. Res. Jäg. B. Nr. 18, Felke b. Kr. Laz. 1 Brüssel, Gaszkowski b. Landw Feld⸗ Laz. 17, Schumann b. Res. Feld⸗Laz. 98, Hofmann b. Res. Pion. B. Nr. 34, Hiller bei d. Res. Pion. Komp. 77, Mayver b. Pion. R. Nr. 24, Strauß b. Res. Inf. N. Nr. 264, Lauer b. Landst. Inf. B. Deutsch Eylau I1, Schaefer b. Jujf. R. Nr. 69, Schneider, Dr. Schmidt b. III. Pion. B. Nr. 28, Schau b. Gren. R. Nr. 2, Grubel b. 1. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 9, Blohm b. Res. Laz. I1I Altona, Brostowski b. Landw. Inf. R. Nr. 76, Wunder b. Kr. Laz. 11 Brüssel, Knoch bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. V. A. K., Jockel (Altenburg) b. Res. Inf. R. Nr. 271, Peiper (Anklam) b. Res. Laz. II Stettin, Gronau ( Berlin) b. Inf. R. Nr. 69, Stadtländer (I Bremen) b. Res. Inf. R. Nr. 215, Biberstein (1 Breslau) b. Landst. Inf. Ers. B. I Brieg, Hauck (1 Breslau) b. Landst. Inf. Erf. B. 5, Dobroschke (I Breslau) bei d. Res. San. Komp. 62, Nickol (I11 Cöln) b. Fußart. R. Nr. 3, Mann (Frelburg) b. Inf. R. Nr. 144, Ewald (Halle a. S.) b. Res. Inf. R. Nr. 72, Timaeus (III Hamburg) bei d. Res. San. Komp. 3, Stutzmann (Heidelberg) bei d. Res. Fernspr. Abt. 38, Brandt (Heidelberg) b. Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K., Kossow (Heidelberg) b. Landw. Inf. R. Nr. 26, Höpfner (Hildesheim) b. Schneeschuh⸗Bat. 2, Dohrn (Ktel) bet d. 2. Landw. Eek d. VIII. A. K., Kanther (Liegnitz) b. Stabe d. 49. Res. Div., Kruse (Stettin) b. Res. Fußart. N. Nr. 3, die Unterärzte der Reserve: Dünnebier (Göttingen) b. Inf. R. Nr. 82, Neuberg (Mühlhausen i. Th) b. Res. Fußart. R. Nr. 18, die Unterärzte des Landsturms: Frank bei d. San. Kmp. 1 d. XIV. A. K. Schroeder Anklam) b. Landw. Feld⸗Laz. 2, Picken⸗ bach (I Cassel) b. Res. Inf. R. Nr. 252, Dr. Fischer (Sonders⸗ hausen) b. Feld⸗Laz. 10 d. VI. A. K.

Zu Assist. Aerzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unter⸗ ärzte: Thelen, Dr. Haas b. Res. Pion. B. Nr. 34. Mangold (Allenstein) b. Res. Laz. Osterode, Vorpahl (Anklam) b. Ref. Feld⸗ Laz. 76, Kohlrausch (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 10 d. IV. A. K., Herzberg (N Berlin) b. Res. Feld⸗Lat 64, Reschke (V Berlin) b. d. Ers. Esk. 2. Garde⸗Ulan. Regts, Umnus (V Berlin) b. Res. Lnz. Allenstein, Stoll (1 Breslau) b. Landw. I.f. R. Nr. 10, Batzdorff, Eckstein, Fremd (1 Breslau) bei d. Fest. San. Komp. d. 21. Landw. Brig., Duncker (Brandenburg a. H.) b. Kr. Laz. I. Brüssel, Matern (Braunsberg) bei d. Landw. San. Komp. 32, Hock (1 Cassel) bei d. Res. Pion. Komp 51, Dr. Birkner (II Cöln) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 10. Armee, Meltz (Danzig) b. Res. Inf. R. Nr. 228, Heckner (1 Dortmund) b. Fußart R. Nr. 3, Baunach (II Fankturt a. M.) b. Res. Feld⸗Laz. 102, Leunen⸗ schioß (II. Frankfurt a. M.) b. Res. Inf. R. Nr. 72, Luce (Freiburg) b. Stabe d. Res. Mun. Kol. Abt. 75, Vollbrech (Gelsenkirchen) bei d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K., Goetz (Gießen) b. Res. Feld⸗Laz. 101, Seiffert (Görlitz) b. Landw. Inf. R. Nr. 6, Dietrich (Göttingen) b. d. Res. Fernsp. Abt. 41 Kleinschmidt (Hagen) b. Res. Feld⸗Laz. 103, Becker (Hall a. S.) b. Res. Feld⸗Laz. 22, Fleischmann (II1 Hamburg) b. Res Feld⸗Laz. 78, Caesar (I11 Hamburg) b. Kr. Laz. 4 Berüsse], Josephy, Gleitz, Krüger (III Hamburg) b. Kr. Laz. 1 Brüssel Ludwig (III Hamburg) b. Res. Laz. III Altona, Keller (Heidel berg) b. Stabe d. Mun. Kol. Abt. d. 7. Landw. Div., Fin (1 Königsberg) b. Ers. R. Königsberg III, Schweckendiek (Mar burg) b. Res. Inf. R. Nr. 66, Leendertz (Marburg) b. Feld

Laz. 10 d. XI. A. K, Rullmann (Mainz) b. Res. Feld⸗Laz. 101,

Schneider (Rybnik) bei d. Res. San. Komp. 62, Schul tz (Stettin) b. Res. Feld⸗Laz. 75, Dr. Knorr (Weimar) b. Feld⸗Laz. d. XI. A. K, die Unterärzte d. Landw. 1. Aufgeb.: Coenen (Deutz b. J. Bat. Fußart. Regte. Nr. 9, Dr. Bikel (Montjoie) b. Landst Inf. B. Glogau I, Schlesinger (Ostrowo) b. komb. Landst. Inf. B Ostrowo l; Wachhausen (Braunsberg), Unt. Arzt d. Landw 2. Aufgeb. b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 18, die Unterärzt des Landsturms: Lewin, Salinger (Y Berlin) b. Landw. Feld Laz. 19, Arenstein 8 Berlin) b. Landst. B. Ostrowo I1 Dr. Gerlach (I Casse . (Höchst) bei d. Res. San. Komp. 56, Kühn (Magdeburg) b. Landst Ers. B. 10, Dr. Geiger b. Res. Inf. R. Nr. 99.

Zu Assist. Aerzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Unter ärzte: Steudemann (II Altona) b. Kr. Laz. IV in Bruüssel Westphal (II11 Hamburg) b. Res. Feld⸗Laz. 78, Telemann

(I Köntgsberg) bei d. Fest. San. Komp. d. Landw Div. Königsberg,

die Unterärzte d. Landw. 2. Aufgeb. Dr. Klinger (7 Berlm) b

Armterungs⸗Bat. 28, Dr. Gottschalk (V Berlin) b. Pion. Komdvo.

d. Abschnitts V im Bereich d. V. A. K., Gramatzki (Marienburg.

Egloffstein,

bei d. Ers. Esk. Kür. Regts. Nr. 5, Galley (Potsdam) b. Landst.

Inf. B. II Potsdam, Wacker (Rostock) bei d. I11. Ers. Abt.

Feldart. Regts. Nr. 24, Dr. Fraatz (Rostock) b. Res. Laz. Rostock, Dr. Meinrath (Stockach) b. Ers. B. Inf. Neats. Nr. 114, Schilling (Stockach) b. Ers. B. Landw. Auf. Reats. Nr. 109, dieser mit Patent vom 27. Januar 1915, die Unterärzte des Lank⸗ sturms: Dr. Heimann (Bromberg) b. I. Landst. Inf. B. Brom⸗ berg, Ehrlich (Erfurt) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 19, Dr. Erlenmeyer b. Inf. R. Nr. 112, Zacharias (V Berlin) b. Res. Feld⸗Laz. 110, Dr. Nieden (Hagen) b. Komdo. d. Etapp. Trains d. 10. Armee, Kopischke (Kiel) bei d Landw. San. Komp. 2, Dr. Koeppler (Neustrelitz) b. Feld⸗Las. 4 1X d. XXII. Res. Korps,

Nieder (Potsdam) bei d. Res. Kav. Aht. 43.

Der Abschied bewilligt: Eckert, Ob. Arzt d. Res. (V Berlin), Dr. Seemann, Ob. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin).

Königlich Bayerische Armee.

München, 18. Juni. Seine Majestät der König baben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Alleranädigst zu verfügen:

bei den Offizieren und Fähnrichen: am 12. d. Mts.: das Aus⸗ scheiden aus allen Militärverhältnissen zu bewilligen: dem Fähnr. Bencker d. 9. Inf. Regts;

zu befördern: zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Rohmeder,

Straßberger d. 2. Inf. Regta, Utz, Greiner, Meier,

Langfinger und Müller d. 13. Inf. Reats., Frbrn. v. u. zu . Frhrn. v. Sybera zu Sümmern, Frhrn. v. Lerchenfeld, v. Stetten d. 1. Ulan. Regts, Lenk, Müller,

März d. 3. Chev. Regts., Küttler d. 4. Chev. Regts, Voaäel

d. 5. Feldart. Regts., Lorenz d. 3. Fußart. Regts., zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt. ohne Patent den Fahnenjunker, Unte⸗roff. Höhn d. 17. Inf. Regts., zu Fähnrichen obne Patent: die Fahnen⸗ nker, Unteroffiiere: Bernard d. 2. Jnf. Regts., Schmidt,

Kohler, Aichinger, Pültz, Jungleib, Zeller, Rentsch, Strobel,

r Schramm, Schwabacher d. 7. Inf. Meats., Bröcker d. 8. Inf. Reats, Baader d. 12. Inf. Regts, Dosch . 13. Inf. Reots, Buhlbeller d. 16. Inf. Regts., Haßlauer,

8 v. Braun d. 12 Feldart. Regts., Gröbl d. 1. Pion. Bats;

am 14. d. Mts. zu charakterisieren: als Gen. Majore: die Obersten z. D. Heydenreich, Vogl, v. Münster, Frbhrn. von

Z81u1“ Lidl, Hopffer, Schuster, Völk, Schröder,

Heinl, Weninag, v. Gropper, Bauer, Welsch. Frhryn. v. Freyberg.“ Zach, Vetter, die Obersten a. D. Spindler, Frhrn v. Schön⸗ hueb, Blaul, Heinecker, Hocheder, Auer.

Hofmeier, Rupp, Schäffer, Hopf, Kanz,

Königlich Sächsische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 25. Juni. Die Fähnriche: v. Pflugk, Frhr. v. Welck, Schmalz, Schulz, Purmann⸗Zwanziger, Neumeister, Illina, Saxe, Rüffert, v. Knagenhjelm, v. Burski im Gren. R. Nr. 101, Müller, Obmann im Inf. R. Nr. 102, Weiner im Inf. R. Nr. 103, Faulmann, Waagner, Sättler im Inf. R. Nr. 107, Paukisch, Brückner, Versock, Eiben⸗ stein im Inf. R. Nr. 178, Alfken im Inf. R. Nr. 179, v. Wuthenau im Ulan. R. Nr. 18, G audlitz, Kobliak, Rein⸗ hard, Richter, Rechholtz, Müller im Felbdart. R. Mr. 28, Roßbach im Feldart. R. Nr. 64, v. Dosky im Feldart. R. Nr. 68, Meiners im Feldart. R. Nr. 77, Dieblier in der Res. Pion. Komp. 53, zu Lts. befördert unter Vorhehalt der Patentierung. Die Fahnenjunker: Robde im Gren. R. Nr. 101, Richter im Inf. R. Nr. 102, Behnisch im Inf. R. Nr. 103, Fiedler, Frobbherg, Franke im Inf. R. Nr. 181, Beck, v. Metzsch im Inf. R. Nr. 182, v Büren, Meiner, Becker im Ulan. R. Nr. 18, zu Fähnrichen ernannt

Leonbardi, Hauptm. und Komvp. Chef im Inf. R. Nr. 177, m. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. d. Abschied be⸗ willigt. Heinemann, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 107, in d. aktiven Armee wiederangestellt, und ꝛwar als Hauvim. mit einem Patent vom 22. Januar 1913 im Inf. R. Nr. 107 unter Belassung in seiner jetzigen Feldstelle b. Ers. Inf. R. Nr. 24.

Die Leutnants a. D.: Frhr. v. Berlepsch b. Ers. Inf. R. Nr. 32, v. Pereira b. Armierungs⸗Bat. 23, zu Oblts.

Serie 5485 Nr. 1 ie 6231 Nr. 8, Serie 8006 Nr. 11, Serie 8055 Nr. 11, Serie 9546 Nr. 40 und Serie 9895 Nr. 4: je 180 Serie 1165 Nr. 49, Serie 2258 Nr. 19, Serie 5223 Nr. 15, Serie 6432 Nr. 37, Serie 9546 Nr. 4, Serie 9846 Nr. 20, Serie 9895 Nr. 4.

Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Die zur Beratung der künftigen handelspoltlischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reiche und Oesterreich Ungarn in Wien aus Deutschland und Oesterreich Ungarn versammelten Teilnehmer an der von dem Deutsch⸗Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen und dem Oesterreichisch⸗Deutschen Wirtschaftsverbande veranstalteten Tagung beschlossen einstimmig eine Entschließung, in der sie erklären, daß eine innige wirtschaft iche Annäherung der zwei verbündeten Reiche stattfinden müsse, die vor allem in der möglichsten Annäherung und Uebereinstimmung der wirtschafts⸗ politischen Gesetzgebung ihren Ausdruck zu finden babe. Insbesondere wäre ein wirtschaftlicher Bündnisvertrag zu schließen, durch den sich die beiden Reiche zu einer gemeinsamen Handelspolitik gegenüber anderen Staaten verpflichten, und zwar auf Grund zwischen ihnen nach einem einheitlichen Zollschema vereinbarter Außentarife, deren Zollsätze nicht durchweg di⸗ aleichen sein müssen, sowie auf Grund einer besonderen, im gegenseitigen Einverständnis auch auf andere Staaten ausdehnbaren Vorzugsbehandlung ihres wechselseitigen Ver⸗ kehrs, wobei dem aus den wirrtschaftlichen Verschiedenbeiten der zwei Gebiete sich ergebenden hesonderen Schutzbedürfnisse einzelner Waren⸗ gruppen durch Ausgleichszölle Rechnung zu tragen wäre. Die Versammlung hält es für dringend geboten, daß die Reaierungen der beiden Reiche alsbald in Beratungen über die Einzelbeiten und Lösungsformen des Problems eines handelspolitischen Zusammen⸗ schlusses eintreten. Der Vorsitzende Reichsratsabgeordneter Friedmann teilte mit, diese Entschließung werde als Willensmeinung der Ver⸗ sammlung dem Minister des Aeußern und dem Ministerpräsidenten überreicht werden. Die Versammlung beschloß, zum weiteren Studium der Frage in den beiden Wirtschaftsverbänden einen neneee chuß einzusetzen. Darauf wurde die Versammlung ge⸗

ossen.

Basel, 30. Juni. (W. T. B.) Einer Privatmeldung der Basler Nachrichten“ aus Bern zufolge sind Unterhandlungen zum Abschluß der dritten inländischen Mobilisationsanleihe des Bundes im Gange. Sie soll 100 Millionen betragen und von den Kantonalbanken und dem schweizerischen Bankfyndikat übernommen werden, 50 Millionen fest und 50 Milltonen in Option. Es ist ein Zinsfuß von 4 ½ % geplant. Ueber den Uebernahmekurs ist eine Eini⸗ gung noch nicht erzielt. Die Bundesvertreter wollen nur einen Kurs von 98 zugeben, die Banken ihrerseits nicht weiter als bis 96 gehen. Die Einigung stebt in einer weiteren Konferenz zu erwarten.

New PYork, 25. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 438 000 Dollar Gold und 323 000 Dollar Silber einge⸗ führt; ausgeführt wurden 1 128 000 Dollar Gold und 913 000 Dollar

Silber.

Berlin, 1. Juli. Produktenmar Der Markt war geschäftslos.

Berlin, 30. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Da die kleinen Eincänge feinster reinschmeckender inländischer Butter zur Deckung des Bedarfs nicht genügen, muß’'e feinste Butter zu sehr hohen Preisen vom Auslande bezogen werden. Die Notierung mußte daher weiter beraufgesetzt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftgbutter 1a Qualität 173,00 bis 176,00 ℳ, do. IIa Qualität 170,00 173,00 ℳ. Schmal:: Bei geringer Nachfrage ist die Marktlage unverändert, Preise nominell. Speck: Bei besserer Nachfrage fest.

Amtlicher Markthericht aac Magerplehhof in Schweine⸗ und Ferkelmarkt am

Friedrichsfelde. Mittwoch, den 30. Juni 1915: 8 Auftrieb Ueberstand Schweine 290 Stück Stück 1“ I““ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft bei weichenden Preisen.

De Beers 10, 2 F 8 1 ⁄1½, Rand⸗ mines 4 ½⅜, Privatdiskont 4 16, Silb⸗r 222 auf Amster⸗ dam 11,92, Scheck auf Amsterdam 12,02 ¼¾, Wechsel auf Parts 27,10, Scheck auf Paris 26 65, Wechsel auf Petersburg 127.

Paris, 30 Juni. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 70,45, 4 % Span. äußere Anleih⸗ 84,80, 5 % Russen 1906 89 50, 3 2% Russen v. 1896 59,00, 4 % Türken 61,00, Suezkanal 4305, Rio Tinto 1571. Wechsel auf London 27,22,5.

Amsterdam, 30. Juni. (W. T. B.) Markt still. Scheck auf Berlin 50,45 50,95, Scheck auf London 11,90 ½ 12,00 ½, Scheck auf Paris 44,35 44,85, Scheck auf Wien —,—, 5 % Mieder⸗ ländische Staatsanleibe 100 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. —,—, Königl. Niederländ. Petroleum 558, Niederländisch⸗Indische Handels⸗ bank 179 ½, Atchtson, Topeka u. Santa F6 9811 ⁄, Rock Island 4, Southern Pacific 88 ¼, Southern Railway 15 ½, ÜUnion Pacisic 128, Amalgamated 74 ⅞, United States Steel Corp. 58 13 12.

New Pork, 29. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete allgemein in schwacher Haltung. Im weiteren Verlaufe gaben die Kurse unter dem Druck umfangreicher Verkäufe weiter nach und auch im Schlußverkehr blieb die Tendenz matt Canadian Pacificaktien verl ren 3 ¾, Reading 2 ¼ Dollar im Kurse. Auch Kupferwerte stellten sich bis um 2 Dollar im Kurse niedriger. Tendenz für Geld: St⸗tig. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zins⸗ rate 1 ¼¾, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Taae) 4,7200, Cable Transfers 4,7675, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,6700 Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ½, Silber Bullion 48, 3 % Nortbern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Atchison. Topeka u. Santa Fé6 100 ¾. Baltimore and Ohio 76 ½⅜, Canadian Pacisic 142 ¼. Chesapeake u. Ohio 38 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 90 ¼. Denver u. Rio Grande 5 ½, Illinois Central 106 ⅞, Louisville u. Nashville 117 ¼, New York Central 87 ⅝, Norfolk u. Western 102 ½, Pennsplvania 105 ½, Reading 147 ½, Soutbern Pacific 87 ½, Union Pacific 127 ½, Amalgamated Copper Comp. 74 ¼, United States Steel Corporation 60 ¼, do. pref. 109 6.

Rio de Janeiro, 28. Juni. ( London 122 ⁄2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten,

London, 29. Juni. (W. T. B.) Kupfer prompt 82 ⅛.

London, 29. Juns. (W. T. B.) Wollauktion. (Eröff⸗ nung.) Die Auktion eröffnete bei starkem Besuch und lebhafter Be⸗ teiligung des einheimischen Handels mit höberen Preisen. Merinos notierten 7 ½ —10 %, feine Croßbreds 5 —7 ½ %, Medium und Greasy pari bis 5 %, Kapwolle pari bis 5 % höhber gegen die letzte Serie. Die Tendenz in fehlerhaften Sorten war schwankend und die Preise unverändert.

Liverpool, 28. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 Ballen, Import 12 500 Ballen, davon 12 500 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,07, für Oktober⸗November 5,32. Amerikanische und Brasilianische 4 Punkte höher, Aegyptische 5 Pankte niedriger.

Liverpool, 29. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, Import 500 Ballen, davon 200 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Jult⸗August 5,12, für Oktober⸗November 5,39. Anerikanische, Brasilianische, Aegvptische und Indische 5 Punkte höher.

Liverhonl, 26. Jun (W. T. B.) Baumwolle. Offizielle Notierungen. American ordinarv 3,97, do. good ordinary 4,27, do. fully good ordinary 4,49, do. low middling 4,67, do. fully low middling 4.87, do. middling 5,13, do. fullv middling 5,25, do. good middling 5,43, do. fully good middling 5,62, do. middling fair 5,99, Pernam fair 5,61, do. good fair 6,03, Ceara fair 5,56, do. good fair 5,98, Egyptian brown fair 6,60, do. brown good fair 7,15, do. brown fully good fair 7,40, do. brown good 7,90, M. G. Broach good 4,75, do. fine 5,05, Oomra good 4,35, do. fully good 4,50, do. fine 4,65, Bengal good 3,85, do. fine 4,15, Madras Tinnevelly good 5,17.

Liverpool, 26. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 70 910, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 66 180. Gesamter Export 14 696, do. Import 60 031, do. do. von amerikanischer Baumwolle 52 717. Gesamter Vorrat 1 761 440, do. do. von amerikanischer Baumwolle 1 490 250, do. do. von ägyptischer Baumwolle 105 140.

) b. Res. Inf. R. Nr. 252, Dr. Battes

befördert.

Handel und Gewerbe.

Die Harpener Dortmund teilt laut Meldung des

Schätzung der voraussichtlichen Dividende für das heute zu Ende gehende Geschäftsjahr ist mit Rücksicht auf die durch den Krieg ein⸗ getretenen Verhältnisse noch nicht möglich. dürften indessen die Zahlung einer Dividende erlauben. 4 ½ % Kapaner 1905 85 ¼,

Braunschweig, 30. Juni. (W. T. B.) Prämienziehung der Braunschweiger 20 Talerlose von 1869:45 000 Serie 4397 Nr. 44: 9000 Serie 8638 Nr. 47; 6000 Serie 1548 Nr. 47; 2700 Serie 9846 Nr. 25; je 300 Serie 1165 Nr. 2,

Serie 2898 Nr. 6, Serie 3114 Nr.

Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in

2 8

PFebe

Die bisherigen Ergebnisse

unifiz. 57,

1 1 Pacific 91 , 32, Serie 4292 Nr. 7,

. Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellun en u. dergl. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. „Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

1) Untersuchungssachen.

[23008] Steckbriefserledigung. Der gegen den Röntgen vom Ers.⸗Batl. des Inff. Regts. Nr. 87 unter dem 12. Mai 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt. . Mainz, den 28. Juni 1915. Gouvernementsgericht Mainz.

23012]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchunagssache gegen der Oekonomiehandwerker Sören Slot vom Kriegsbekleidungsamt IX. A.⸗F., geboren 19. 8. 92 in Tornumfeld, Kr. Haders leben, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf. gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Altona, den 29. Junt 1915.

Gericht der stellv. 33. Infanteriebrigade.

[23011! Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Venn vom 1. Ersatz⸗

bataillon Jafanterieregiments Nr. 96 im

Gera, wegen Fahnenflucht, wird auf Wrund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Millitärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 25. Junk 1915.

Musketier Joseph

Es wurde gezahlt im Enaroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt.

41 % argent. Anleibe 1900 72 ½, Prasilianer 46,

5 6 Monate alt.

6—8 Wochen alt..

3 % Portugiesen 55,

Pölke 3 4 Monate alt.. .. 31— Ferkel: 9—13 Wochen alt..

s . Kursberichte von auswärtigen Fondemärkten. London, 29. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 ½1;,

4 % Japaner —,—, 4 0⁄% Türken Atchison, Topeka u. Santa 76 104 ½, do. pref. 1018, Baltimore u. Ohio 79 ⅛, Canadian Packfic 163, Denver u. Rio Grande pref. 6, Erie 27 ½⅜, Missourt Kansas u. Texas 10 ½, Southern Southern Railway 16 ⅜, Union Pacific 133, U. S. Strel Corp. 63 ½, Amalgamated Copper 7835, Rio Tinto 59 6,81, Kupfer Standard loko 18 ¾

66 sh. 3 d. stetig, loko 49.

Tanks 4,00,

Stück 59 70. 56 Glasgow, 29. Juni. 8 88 86 Amsterdam, 30. Juni. (W. T. B.) a⸗K

8 1 Santos⸗Kaffee für September 38 ½, für De⸗ zember 37 ½8, für März 35 ½.

Amsterdam, 30. Juni. (W. T. B.) Oele notizlos.

New York, 29. Juni. (W. T. B.) umwe loko middling 9,60, do. für Juni —,—, do. für Juli 9,61, do. für Sep⸗ tember 10,00, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 10,00, do. Standard withe in New York 7,50, do. in do. Credit Balances at, Oil City 1,35, b. Western Steam 9,27 ½, do. Robe u. Brothers 10,10, Zucker Zentrifugal 4 80 4,89, Weizen loko Nr. 2 Red. 133 ¼, do. für Juli 112 ⅜%, do. für September 108 ¾, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wbheat clears 5,65 5,85, Getreidefracht 8 loko 7 ⅜, do. für Juli 6,98, do für Sepfemher 6,77, do. für Dezember

Roheisen für Kasse Java⸗Kaffee

(W. T. B.)

(Schluß.) Baumwolle

Schmalz

nach Liverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7.

Ann 0 10 Zinn 39,75—4

Aktiengesellschaften.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Bankausweise.

ffentlich er Anzeiger. 8 Unfall⸗ und Invaliditätg. ꝛc. Versicherung⸗ 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10

Verschiedene Bekanntmachungen.⸗

[23015] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Reinhold Baldermann der Artilleriemunitionskolonne 4, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Basel, Wiesenstr. 8, ge⸗ boren am 25. 1. 77 in Blansingen (Baden), wegen Fahnenflucht, wird auf Hrund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gebweiler, den 27. 6. 15.

8 Söhte 88 12. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr:

Mengelbier, Generalmajor. g8g 8 [23014] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Philipp Körner, 1/Pi. 30, geb. am 11.,2. 1891 in Mittelbexbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

flüchtig erklärt.

Im Felde, den 27. Juni 1915.

Gericht der 33. Division.

[23010] Fahnenfluchtserklärung.

Der Gefreite Erwin Teichmann, 5/11, geb. 3. 5. 1894 zu Wohlou, wird hier⸗ durch gemäß § 360 M.⸗St⸗G. O. für sfahnenflüchtig erk ärt.

Den 27. Junt 1915.

Gericht der 11. Infanteriedivision.

23007] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

Kriegsfreiwilligen Gustav Atz, vom Ers.⸗

Batl. des Inft.⸗Regts. Nr. 88, geb. 24. 8 1897 zu Mainz, Chauffeur, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs söwie der §§ 356,

360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt. Mainz, den 28. Juni 1915. Gouvernementsgericht Mainz.

[23013] Die in der Untersuchungssache gegen

den Musketier Johannes Heinz, 1I. Komp.

Inf.⸗R. 76, geb. 2. 2. 1884 zu Dresden, von dem Gericht der 17. Division unter dem 7./4. November 1907 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben

Altona Hamburg, den 12.9. Ja⸗ nuar 1915.

Gericht der stellv. 33. Inf⸗Brigade.

[23009]

Die am 17. März 1915 erfolgte Fahnen⸗ fluchtserkkärung und Beschlagnahmever⸗ fügung in der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen Ferdinand Voß (in Nr. 82/15) wird hierdurch aufgehoben.

Spandau, den 26. Juni 1915. Gericht der Inspektion I der immobilen

einsanterie, Amtsstelle Spandau.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

eöö“

[22914] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtesstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Rosenthalerstr 57 und Gormannstr 28, belegene, im Grundbuche von der Köntgstadt Band 61 Blatt Nr. 3364 (eingetragener Eigentümer am 15. Dezember 1913, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Apo⸗ theker Paul Goetze in Berlin, Große Frankfurterstraße 30) eingetragene Grund⸗ stück, a. Vorderwobnhbaus mit linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof und ab⸗ gesondertem Klosett, b. Vorderwohnhaus Gormannstr. 28 mit rechtem Seitenflügel, Gemarkung Berlin Kartenblatt 40, Parzelle 1264/246, 6 a 27 qm aroß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 12 823, Nutzungswert 21 240 ℳ, Gebäudesteuerrolle hir 4551.

Berlin, den 11. Juni 1915

Köniagliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87. 87 K 204. 13. [22913] Zwangsversteigerung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

am 15. November 1915, Vormittags

11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden

das in Berlin, in der Straße 40 d be⸗

legene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirk Band 23 Blatt Nr. 673 (ein⸗ getragener Eigentümer am 24. April 1915, dem Tage der Etintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der Kaufmann Leopold Kohn zu Berlin⸗Schöneberg, Würzburger⸗ straße 9) eingetragene Grundstück: Wiese, Gemarksng Berlin, Kartenblatt 38 Par⸗ zelle 2098/332, 25 a 5 gm groß, jährlicher Reinertrag 11,79 ℳ, jährliche Grund⸗ steuer 1,15 ℳ, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 2572. 87. K. 83. 14

Berlin, den 15. Juni 1915. s

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

[22912]/ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

am 3. Dezember 1915. Bormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113

bis 115, versteigert werden das in Berlin, Friedrichstraße Nr. 13, belegene, im Grund⸗ buche von der Friedrichstadt Band 5 Blatt Nr. 330 (eingetragener Eigentümer am 5. Juni 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Apotheker Max Schnell) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und, liakem Seitenflügel, Quergebäud I teilweise unterkellertem Hof und Garten, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach