1915 / 156 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 - chemnitz. [23899] Ueber das Vermögen der Putzgeschäfts⸗ inhaberin Clara Alma gesch. Wei⸗ gelt, geb. Rößler, in Chemnet. Chem⸗ nitzerftr. 3, wird heute, am 2. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Holtz, hier. Anmeldefrist bis zum 23. Juli 1915. termin am 2. August 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juli 1915. Chemuitz, den 2. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. [23848] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilh. Sauer hier, Hohenzollernring 57, Inbabers eines Trauermagazins, Zeppelinstr. 8, ist am 26. Juni 1915, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗

walter ist der Rechtsanwalt Schröter in Cöln, Hohenzollernring 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. August 1915, Vorm.

1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am

eichenspergerplatz, Zimmer Nr. 223.

Cöln, den 30. Junt 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Heinsberg, Rheinl. [23751] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Ackerers, Schreiners und Schuhfabrikanten Peter Heinrichs in Busch bei Rat⸗ heim ist am 28. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Sieben in Heinsberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. August 1915, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 1.

Heinsberg, den 28. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Iserlohn. [23744] Ueber das Vermögen der Firma Seiff & Schütte zu Iserlohn, alleiniger Jn⸗ haber Kaufmann Josef Schütte zu Iserlohn, ist heute, 1 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Carl Schaeser zu Iser⸗ lohn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. August 1915. Anmeldefrist bis zum 10. August 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1 1. August 1915, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht. Prüfungstermin am 25. August 1915, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Iserlohn, den 1. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Kosten, z. Posen. [23745] Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Michael Borowski in Kosten ist heute, am 1. Juli 1915, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ober⸗ buchhalter Hermann Neumann in Kosten. Anmeldefrist bis 24. Juli 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgericht hierselbst Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Juli 1915. Kosten, den 1. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Ueber das Vermögen der Jetty verw. Sigall, Inhaberin eines Weiß⸗ und Wollwarengeschäfts in Leipzig, Nork⸗ straße 17 II, wird heute, am 2. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahten eröffnet. Verwalter: Kaufmann Marx Lipymann in Leipzig, Ferdinand Rhode⸗ straße 23. Anmeldefrst bis zum 23. Juli 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermtn am 1. August 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis zum 2. August 1915.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 2. Juli 1915.

[23749]

Oberstein. [23896] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Schreiners Karl Albert Engel zu Idar wird heute, am 1. Jult 1915, Abends 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Man⸗ datar Zorn zu Idar wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Jult 1915. An⸗ meiseehs bis zum 20. Juli 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 31. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr.

Oberstein, den 1. Juli 1915.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Quedlinburg. [23716 Ueber das Vermögen des Saitler⸗ meisters Max Weber, Inhabers der Firma Fr. Aug. Weber in Quedlin⸗ burg, ist heute, am 1. Juli 1915, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Brinck⸗ meier hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. August 1915, Vormittags 11 Uhr. Quedlinburg, den 1. Jult 1915 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wahl⸗ und Prüfungs⸗

[23

Schönau, Wwiesenthal. [23898] Ueber das Vermögen der Handlungs⸗ inhaberin Ottmar Mayer Witwe Anna geb. Herzog in Zeu 1. W. wurde heute, am 30. Juni 1915, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Kaufmann Emil Bischoffberger in Schapf⸗ heim zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis 22. Juli 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 29. Juli d. J., Vorm. 10 ½ Uhr, am Gerichtssitze. Offener Arxest und Anzeigefrist bis 22. Jult 1915. Schönau i. W., 30. Juni 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Senftenberg, Lausitz. [23717] Ueber den Nachlaß des am 10. Sep⸗ tember 1914 zu Pöronne in Frankreich seinen Wanden erlegenen Lehrers Willi Klaile aus Dobristroh wird heute, am 29. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Stiebner in Senften⸗ berg N. L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1915 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls üͤber die im § 132 der Konkursordnun bezeichneten Gegenstaͤnde auf den 28. Fuli 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 19,20, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 16. August 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 19/20, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine q8 Konkursmasse gehörige Sache in esitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anfpruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Juli 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Senftenberg N. L.

Züllichau. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Müller in Züllichau ist heute, am 1. Juli 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Franz Rüthnick in Züllichau zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist für Konkursforderungen, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 21. Jult 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr. Kgl. Amtsgericht Züllichau.

Angerburg. [23989] Koukursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma E. A. Komm Nachf. Inh. Th. Godau in Angerburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.

Angerburg, den 30. Juni 1915.

Eggert, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. [23982]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Krebs in Berlin, Alte Jakobstr. 18 19, Firma: C. A. Döring, Wohnung: Zehlendorf (Wannseebahn), Bergmannstr. 2, ist zur Abnahme der des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf den 14. Juli 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.

Berlin, den 22. Juni 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Biberach a. d. Riss. [23897] K. Amtsgericht Biberach.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des Söldners Adolf Wamfer in

Mittelbuch wurde nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins und Vollzug

der Schlußverteilung am 28. Junt 1915

aufgehoben.

Amtsgerichtssekretär Sinn.

Bublitz. Konkursverfahren. [23992] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmanns Robert Wieck, Hulda geb. Rahn, in Bublitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bublitz, den 23. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Konkursverfahren. [23995)]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gubener Hutmagazins, Inhaber Curt Ebersbach in Cottbus, wird auf Grund des § 204 K.⸗O. einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Versahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗

handen ist.

Cottbus, den 29. Junt 1915. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Konkursverfahren [23748] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Otto Merten, Helene geborene Reiffert, Modistin in Crefeld, Ostwall Nr. 128, ist mangels Masse eingestellt. Crefeld, den 27. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Döhlen. [23981] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Martin Georg Mehnert in Oberpesterwitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. Juni 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraͤftigen Beschluß vom 14. Juni 1915 bestätigt worden ist. Döhlen, den 29. Juni 1915. Königliches Amtsgericht. 1“ [23988]

Duisburg-Ruhrort. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Salomon Starer in Hamborn, Alleestraße 113, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. Mat 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 2. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [23849] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Flocken⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Elberfeld wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Elberfeld, den 30. Juni 1915. 8 Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Beschluß. [23993] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Wuhlt zu Essen, Kirchstraße Nr. 35, wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsver⸗ gleiche aufgehoben.

Essen, den 30. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [23704] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma GElias Pistiner in Freiburg wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Juni 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. Juni 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Freiburg, den 28. Juni 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. III.

Freudenstadt. [23705] Das K. Amtsgericht Freudenstadt hat mit Beschluß von heute das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Andreas Mutschler, Maurers in Böffingen, nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertetlung aufgehoben. Freudenstadt, den 30. Junt 1915. Amtsgerichtssekretär Hartmann.

Gelsenkirchen. [23990] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Vinzens Brzosto⸗ wicz, Bronislawa gev. Nowicki, in Wanne, Georgstraße 25, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 26. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [23991] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Dandelsgesell⸗ schaft „Haushaltungsmaschinenver⸗ trieb Hermsmeter & Co.“ in Gelsen⸗ kirchen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. April 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. April 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 1. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [23706] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Februar 1912 in Görlitz verstorbenen Fabrikbesitzers Pauil Krause wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Kon⸗ kursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 28. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [23707] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft M. Seff in Görlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ver⸗ teilung der Konkursmasse hierdurch auf⸗ gehoben. Görlitz, den 29. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. [23708] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Josef Ba⸗ ranski in Gosoyn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Gostyn, den 22. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Graudenz. [23999]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Hieronimus Majenka in Graudenz, Schuhmacher⸗

straße Nr. 13, wird nach erfolgter Ab⸗

Martens in seines von der Gemeinschuldnerin gemachten

baltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Juni 1915. Braudenz, den 29. Juni 1915. Königliches Amsgericht.

Hadersleben, Schleswig. 23709] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers und Möbel. händlers Johann Friedrich Adolphsen in Hadersleben, Süderstraße, ist eine Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ assung darüber, ob die seitens mehrerer Gläubiger vor Eröffnung des Konkurses vorgenommenen Zwangsvollstreckungen als zu Recht bestehend anerkannt werden sollen, am 14. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt.

Hadersleben, den 19. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [23710] In dem Konkurse über das Vermögen des Delikatessenhändlers Christian Hansen Duus in Hadersleben wird in der ersten Gläubigerversammlung am 21. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, auch darüber Beschluß gefaßt, ob der notarielle Vertrag des Gemeinschuldners, abgeschlossen mit dessen Vater über Uebereignung der Ladeneinrichtung, angefochten werden soll. Hadersleben, den 28. Juni 1915. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. [23994] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Paul Kambeitz zu Hagen, Wehringhauserstr. 49, ist durch Schlußverteilung beendet und wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.

Hagen i. W., den 30. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. [23986] Konkursverfahren. (N. 4 14.) In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Bremsteller in Heinrichswalde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur der Gläubiger uͤber die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hterselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Heinrichswalde Ostpr., den 2. Juli

91b. Königliches Amtsgericht.

Kirchhain, N. L. [23711] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gerbermeisters August Tanneberger in Kirchhain N. L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Kirchhain N. L., den 17. Junt 1915.

Königliches Amtsgericht.

Landstuhl. [24000] Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstuhl vom 1. Juli 1915 wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ludwig Gutheil, Holzhändler in Kott⸗ weiler⸗Schwanden, nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertei⸗ lung aufgehoben. Landstuhl, den 3. Juli 1915. K. Amtsgerichtsschreiberei.

Leipzig. [23750]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers und Möbel⸗ händlers Wilhelm Gustav Röhl, Inhabers einer Möbelhandlung in Leipzig⸗Lindenau, Albertinerstraße 68, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 1. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Ludwigsburg. [23850] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Das Konkurzverfahren über das Verm ögen des Hans Wiedemann, Schneider⸗ meisters in Zuffenhausen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

heute aufgehoben. Den 30. Juni 1915. Amtsgerichtssekretär Sauter.

Ludwigshafen, Rhein. [23743] Das K. Ametsgericht Ludwigsbafen a. Rh. hat am 1. Juli 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Jetti Bindel, Inhaberin eines Herrenbeklei⸗ dungsgeschäfts, Ehefrau von Abra⸗ ham Bindel, beide in Ludwigshafen a. Rh., als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

Marienburg, westpr. [23712] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Johannes

Marienburg ist infolge

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Algulst 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marienburg, Zimmer Nr. 2, und zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die

Erklärung des Gläubigerausschusses sind

auf der Gerichtsschreiberel des Konkurg, gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. nüres den 1. Juli 1915.

er erüchtsschtöiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Marienwerder, Westpr. [24001] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaz

des verstorbenen Zollinspektors Her

mann Kraatz wird nach erfolgter Al.

haltung des Schlußtermins hierdurch auf

gehoben.

Marienwerder, den 30. Juni 19 Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. 5 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über de Vermögen des Zigarrenhäandlers Pau Weißenborn in Naumburg a. S. zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von (Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnt der bet der Verteilung zu berücksichtigen Forderungen der Schlußtermin auf der 3. August 1915, Vormittage 11 Uhr, vor dem Königlichen An gerichte hierselbst bestimmt. eiex S., den 29. Juni 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neustadt, Orla. Beschluß. [239 Im Konkursverfahren über das 2 mögen der Firma Domusto⸗Wer Anft & Lissat, G. m. b. H. Oppurg, wird der Referendar Fischern Gera⸗R. bis auf weiteres als Vertre des Konkursverwalters Rechtsanwalt Dre Brehme in Gera ernannt, da letzter z. Zt. verhindert ist, seinen Beruft geschäften nachzugehen.

rʒnegn an der Orla, den 30. Jun

5

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

2371 41

12371

—901412

Oschatz. Das Konkursverfahren über das V mögen des Konditors Oskar Alfred Lochmann in Oschatz wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Oschatz, den 22. Juni

Königliches Amtsgericht. Pasewalk. [23715] Konkursverfahren.

dem Konkursverfahren üͤber das Ver⸗ mögen der Frau Anna Stetter, geb Mundt, in Pasewalk ist zur Abnahn der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen de Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zu Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Jult 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 26, bestimmt.

asewalk, den 29. Juni 1915. Janke, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Pleschen. . [23746] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Stanislaus Gorecki in Pleschen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Pleschen, den 30. Juni 1915.

Königliches Amtsgericht.

Fosen. Konkursverfahren. [23987] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Juli 1914 in Posen ver⸗ storbenen Geheimen Justizrats Paul Giese wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 1. Juli 1915. Königliches Amtsgericht.

Vilsbiburg. Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Vilsbiburg vom 30. Juni 1915 ist das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannseheleute Hans und Maria Maier von Haunzenber erföll, in München, als durch re stätigten gehoben worden. Vilsbiburg, den 1. Juli 1915.

23718]

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Vilsbiburg.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [23724]

Ausnahmetarif 2r für landwirtschaft⸗ liche Geräte usw. nach Ostpreußen. Mit Gültigkeit vom 8. Juli 1915 wird der Ausnahmetarif auf Gänse und Hühner ausgedehnt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfls⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 2. Juli 1915. b

Königliche Eisenbahndirektion.

[23900] 1

Vom 12. Juli 1915 ab werden die den srachtiecckgutvertebr der Statt Altenessen Rh. geltenden Tarifbefti mungen auch auf solche Frachtstückgr sendungen unter 2000 kg ausgedehnt, in bedeckte Wagen durch die Seitentür nicht verladen werden koͤnnen. Das Ve und Entladen der Sendungen ist Sach des Absenders bezw. Empfängers.

Effen, den 1./7. 15. Kgl. Eis.⸗Dir.

tskräftig be⸗ Zwangsvergleich erledigt auf⸗

nennen.

Ber Brzugspreis beträgt viertelfährtich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin nußer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Helhstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Dienstag, den 6.

In Tnmsaün.

Juli, Abends.

Berlin,

rlei

ꝛc. 3 Deutsches Reich. Erste Beilage: Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗

nehmungen. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend das für die Kommunalbesteuerung im laufenden Steuerjahre in Betracht kommende Rein⸗ einkommen der gesamten preußischen Staatseisenbahnen.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Köthen Vern⸗ burger Eisenbahnaktien.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberlandesgerichtssekretär g. D., Rechnungsrat Siebert in Naumburg a. S. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Amtsgerichtsrat a. D. Gallenkamp in Isenhagen und dem Seminarlehrer Schauerte in Tanten, Kreis Mörs, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Rasch in Arnsberg, dem Pastor prim. a. D. Stracke in Norden, dem Bürgermeister Wiel in Wermelskirchen, Kreis Lennep, und dem Oberzollsekretär, Rechnungsrat Schellenberg in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Heidrich in Bunzlau, dem Lehrer Klotz in Pelonken, Kreis Danziger Höhe, und dem Lehrer a. D. Stallwitz in Glogau den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehxern Ladwig in Dirschau und Müller in Wannsee, Kreis Teltow, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,

dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Klose in Breslau, den Zollassistenten a. D. Kuhpfahl in Magde⸗ burg, Mischlewitz in Stargard i. Pomm. und Schröder in Danzig sowie dem Hegemeister a. D. Jacobi in Graudenz das Verdienstkreuz in Gold,

dem Förster Languth in Verdienstkreuz in Silber,

dem Kriminalwachtmeister Voelker, dem Kriminal⸗ schutzmann Fuhrmeister und dem Vorarbeiter Käbitz, in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie

dem Kanzleigehilfen a. D. Burkert in Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Schönau, Kreis Schwetz, das

Breslau das

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisher als Hilfsarbeiter im Ministerium für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten beschäftigten Landrat Dr. Bansi aus Neidenburg zum Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rat in diesem Ministerium sowie den Landrat des Kreises Angerburg Heyl, den Landrat des Kreises Gumbinnen von Rappard und den Landrat des Kreises Stallupönen Dr. Gaede zu Regierungsräten zu er⸗

Auf Grund Allerhöchster Ermä tigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenpersammlung in Luckenwalde getroffenen Wahl den Syndikus Alfred Lappe in Rathenow als Zweiten Bürger⸗ meister der Stadt Luckenwalde,

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Düren getroffenen Wahl den bisherigen Kreissyndikus Otto Kern daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Düren und —, infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Sterkrade getroffenen Wahl den Stadtassessor Dr. Hugo Rosendahl daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren

n

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

Gemäß § 45 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzsamml. S. 152) wird das für die Kom⸗ munalbesteuerung im Steuerjahre 1915 in Betracht

kommende Reineinkommen der gesamten preußischen Staatseisenbahnen auf den Betrag von

14 290 997 hierdurch festgestellt.

Von diesem Gesamteinkommen unterliegen nach dem Ver⸗ hältnisse der erwachsenen Ausgaben an Gehältern und Löhnen der Besteuerung durch die beteiligten preußischen Gemeinden und selbständigen Gutsbezirke

13 021 794 ℳ.

Berlin, den 1. Juli 1915. 8

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. von Breitenbach.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten.

en Domänenpächtern Wewer in Butterfelde, Keil⸗ wagen in Bischofsee und Koppe in Kienitz im Regierungs⸗ bezirk Frankfurt a. O. ist der Charakter als Königlicher Ober⸗ amtmann verliehen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verlosung der Köthen⸗Bernburger Eisenbahn⸗ aktien sind folgende Nummern gezogen worden:

3949, 3951 bis 3954, 3956 bis 3962, 3964 bis 3969, 3972 bis 3974, 3977, 3980 bie 3985, 3989, 3990, 3992, 3995, 3998, 4001 bis 4004, 4008, 4010, 4013, 4016, 4017, 4019, 4023, 4026, 4030, 4031, 4033, 4036, 4037, zusammen 50 Stück über je 100 Taler = 5000 Taler = 15 000 ℳ.

Diese Stücke werden den Besitzern zum 1. Januar 1916 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträage vom 3. Januar 1916 ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der nach diesem Termine zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe VI Nr. 3 bis 10 nebst Erneuerungsscheinen für die Zinsschein⸗ reihe VII bei der Staatsschuldentilgungskasse hierselbst W. 8, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt werk⸗ täglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der beiden letzten Geschäftstage jedes Monats. Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse I; die Aktien können schon vom 1. Dezember 1915 ab einer dieser Kassen eingereicht werden, die sie der Staatsschuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 3. Januar 1916 ab zu bewirken hat. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten.

Vom 1. Januar 1916 ab hört die Verzinsung der verlosten Aktien auf.

Zugleich wird die aus der Kündigung zum 1. Ja⸗ nuar 1912 noch rückständige Aktie .

Nr. 3486, deren Verzinsung aufgehört hat, wiederholt aufgerufen.

Vordrucke zu den Quittungen werden von den oben be⸗ zeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 2. Juli 1915.

1 Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Bischoffshausen.

8

Angekommen:

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister des Innern von Loebell von einer Dienstreise.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Juli 1915 Ihre Königliche Hoheit die Herzogin zu Braun⸗

schweig und Lüneburg ist, wie ö8. B.“ meldet, gestern nachmittag im Neuen Palais bei Potsdam eingetroffen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Eisen⸗ bahnen, Post und Telegraphen und für das Landheer und die Festungen hielten heute eine Sitzung.

Schon mehrfach ist darauf hingewiesen worden, daß die Russen in ihrem Verleumdungsfeldzug gegen Deutschland es ängstlich vermeiden, den genauen Ort und die bestimmte Zeit der behaupteten Kriegsrechtsverstöße anzugeben,

um eine Untersuchung ihrer Anschuldigungen unmöglich zu

russische

=VVy—

Anzreigenpreis für den Raum einer 5 gespattenen Etnheitz- 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Anzeigen nimmt an:

1 dire Königliche Expedition des Reichs- und Atnatganzeigene Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. V 8

1915.

Einheitszeile 50 g. 4

ö

machen. Zu diesem vorsichtigen Verhalten, schreibt die „Nord⸗ deutsche Allgemeine Zeitung“, haben sie von ihrem Standpunkt aus guten Grund, weil in den wenigen Fällen, in denen sie hiervon abgewichen sind und genaue Angaben gemacht haben, die gewissenhaft betriebenen Nachforschungen die Unwahrheit ihrer Behauptungen schlagend erwiesen haben. Ein Beispiel hierfür geben folgende Fälle:

Zwei bekannte russische Hetzblätter, die „Nowoje Wremja“ und die „Rjetsch“, hatten wieder einmal Artikel veröffentlicht, die angeblich deutsche Greueltaten schilderten. Die erst⸗ genannte Zeitung brachte am 4. März eine aus der „War⸗ schafskaja Mysl“ entnommene Schilderung eines Nussen Schidlowskij aus Lodz über eine angeblich von ihm beobachtete deutsche Grausamkeit gegen einen Kosaken. Die Deutschen hätten in der Nähe des Ortes Koljuszki einen Kosaken er⸗ griffen, verwundet, ihm die Augen ausgestochen und die Zunge ausgeschnitten. Die „Rjetsch“ berichtete, man habe in das Krankenhaus von Koljuszki einen unglücklichen russischen Soldaten mit 44 Bajonettwunden an Brust, Rücken, Nacken eingeliefert, der von den Deutschen so zugerichtet worden sei. Ferner sei in Skierniewice ein russischer Unter⸗ offizier geisteskrank aufgefunden worden, dem die Deutschen Fingernägel ausgerissen und das Fleisch an den Beinen völlig zerstochen hätten. Die russischen Blätter, die ihren Lesern täglich ähnliche Schauergeschichten vorsetzen, knüpfen an diese Erzählungen wütende Hetzartikel gegen die Deutschen.

Die Ermittlungen haben auch in diesen Fällen den un⸗ anfechtbaren Beweis dafür erbracht, daß die Beschuldigungen gegen unsere Truppen falsch sind. Durch das Zeugnis des Intendanten des Kaiserlichen Schlosses Bronislaw Fedarowicz, des Bürgermeisters Filip Kieler, des römisch⸗katholischen Geistlichen Franz Paver Wisniewski, des Hauswirts und Stadtrats Nejman in Skierniewice und des Propstes und Ortspfarrers Ignaz Dabrowski in Koljuszki ist erwiesen, daß an all diesen Schilderungen kein wahres Wort ist. Keiner von den genannten Staatsangehörigen hat die Angaben der Hetzblätter stätigt. Der Pfarrer Dabrowski hat niemals in dem Lazarett von Koljuszki, das er oftmals besucht hat, einer Mann mit vvvovJNu.““ gesehen, niemals etwas davon gehört, daß deutsche Soldaten in der Nähe des Orts einem Kosaken die Augen ausgestochen oder die Zunge ausgeschnitten haben Auch die anderen Zeugen haben niemals von den be⸗ haupteten oder anderen G ausamkeiten der Deutschen gehört oder solche gesehen. Im Gegenteil haben sie bekundet, daß das deutsche Militär sich tadellos verhalten und niemals zu Klagen Anlaß gegeben hat. Dagegen hat nach ihrer Darstellung die Bevölkerung oft über Greueltaten russischer Soldaten geklagt. Diesen russischen Zeugen dürften selbst die Russen Glauben schenken.

So, wie in diesen Fällen, ist es in allen. haften Prüfung halten die nicht stand.

Einer ernst⸗

Die Regelung der Herstellung von Offizierstuchen durch die Heeresverwaltung ist in Vorbereitung. Wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, wird in besonderen Fällen Herstellungserlaubnis erteilt. Sie muß auf einem bei dem Webstoffmeldeamt (früher Wollgewerbemeldeamt) der Kriegs⸗ Rohstoff⸗Abteilung des Kriegsministeriums, Berlin SW. (Ver längerte Hedemannstraße 11) erhältlichen Antragsformular nachgesucht werden. Die Bedingungen sind aus dem Vordruck ersichtlich. Jede Herstellung von Militärtuchen ohne Erlaubnis der Heeresverwaltung ist nach wie vor untersagt und zieht Be⸗ strafung nach sich. 1

Auf die Verordnungen vom 30. 4. 1915 Nr. W. I. 1,5.15 K. R. A. und vom 10. 6.1915 W. I. 77/6. 15 K. R. A. wird nochmals hingewiesen.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegen die Ausgaben 573 und 574 der Deutschen Verlu st⸗ listen bei. Sie enthalten die 267. Verlustliste der preußischen Armee, die 199. Verlustliste der bayerischen Armee und die 166. Verlustliste der sächsischen Armee.

Bayern.

1 8 Das Verordnungsblatt des Königlich bayerischen Kriegs⸗ ministeriums veröffentlicht der „Korrespondenz Hoffmann“ zu⸗ folge nachstehenden Armeebefehl:

Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, haben das nachstebende Handschreiben vom 26. Juni d. J. Allergnädiast an mich zu richten geruht:

Eurer Köntglichen Majestät allezeit bewährte Truppen kämpfen auf allen Kriegsschauplötzen mit hervorragender Tapferkett und schönen Ersolgen. Im Osten haben sie jetzt in edlem Wetteifer mit anderen Teilen des deutschen Hreres und im Verein mit unseren Verbündeten dem Feinde schwere Schläge versetzt und eine stolle Feste nach kurzee Gegenwehr bezwungen. Mit Stolz blicken alle deutschen Stämme und unm besonderen das schöne Bayernland auf solche gemeinsamen Heldentaten. In Mir haben

eidliche

russischen be⸗

Anschuldigungen unserer Gegner