1915 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Botaniker über die Bedeutung der Gerbstoffe sehr verschieden; nach] aus dem Klärbecken entnommene srauschwane flockige Schlamm einer Der Mark Brandenburg⸗Verein veranstaltet am nächsten

ung mit Säure unterworfen und Sonntag, den 11. Juli, eine Gesellschaftswanderung von E r 8 Stoffwechsels, andere betrachten die Gerbstoffe als Schutzmittel gegen dann mit einem Fettextraktionsmirtel behandelt, wodurch die Haupt⸗ Hamen und Herzen zur Klkosterruine C borin, der schönsten der 8

2‿ 1“ ln 8 2 8 1 811“

verschiedane schädliche äoßere Einfluüfse. Nur wenige glauben, daß die menge des Fetts in Lösung gebtacht wud. Dite Fettlösung wird vom Maik Brandenburg. Al fahrt 8,35 Uhr Morgens vom Stettiner 11“ b 2 * II gp„ vo⸗ 8

Gerbstoffe sich am Aufbau des pflanzlichen Organismus beteiligen, feuchten Schlamm getrennt, das Fettlötungsmittel abdestilliert und Fernbahnhof nach Chormchen. Nach Besichtigung der Klosterrutre um gen en ei san 2 er un ont ¹ reu 1 en ag⸗ gan el er.

und diesen wenigen würden diese neuen Untersuchungen Recht geben. man erhält dann ein braunschwarzes, schmieriges Robfett, das sich mehrstündige Wanderung durch herrliche Buchenwälder über Liepe ¹. ; 9 beretits an Fettdestillateure verkaufen läßt. Durch Reinigung (Mit agessen) nach Oderberg, dem reizenden Bergstädtchen. Nach Be. 111“*“*“ bis 1

8— des Robfetts durch Destillatton unter vermindertem Druck sichtigung der Stadt erfolgt die Rückrahrt nach Falkenberg mit ein 56 . 1 r. N v- 4 ü8s a. für itallenlsch kann man aus dem Robhfett das flüssige Olein und Motorboot. Teilnehmerkarten für Gäste (3,80 ℳ) sind in den Gr No. 1 8 b Be t lin, Dienstag, den 6. Juli 1 91 22

Renaissanceplastik im Kaiser Friedrich Museum dret wendung in der Ledergerberei sowie vei der Herstellung 1 I, - 1 15, 2 er Fr. * dun e g.] Redaktion der „Mark“, Treptow, Graetzstraße 59, und Tourtsten⸗ Werke durch Schenkung erhalten, die, wie der Generaldirektor der 9 b 9 üfsge e Ver 8 Wer. 32 8 1 1 1 1 8 9, 8 berei x 4 28 Königlichen Museen, Wirkliche Geheime Rat Dr. von Bode im Juli⸗ darz nd Ebe 1“ beescere mnchen bee * 8 Amtliches. .e. z22. nr⸗ bgesi. 5 79—2 85 F z29 Z pt 8 Gchenrdnseshtes wiestennten duanten von den Fans heft der „Amtlichen Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen Bei der Destillation des Rohfetts hinterbleibt ein festes ..“ Ai Pi R N 36, dr. d 24 b f 122 & M 8, bob die Kaufleute die gleich 1 Zum Besten der Deutsch⸗Otto manischen Sanitäts, h chung. pirant im Pion. R. Nr. 36, zum Lt. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb., von jedem Manne erhoben. enso mußten die Kaufleute begle en

ausführt, eine erwünschte Erweiterung der bisber vorhandenen schwarz alä . Sree 8 b 8 5 . & 2 : glänzendes Pech, das als Schmiermittel, zur Dachpappen⸗ it ützschle⸗ 5 I Franck, Offiz. Aspirant im Pion. R. Nr. 36, zum Lt. der Landw. Abgaben wie die Fischer oder einen Geldzoll für jede bestimmte 8 expedition (von Trützschler) wird morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr n. Fußart. 1. Aufge⸗b. 8 6 Menge zahlen. noch die Tdocef 2 den Krügen,

italienischen Planiken darstellen. Es handelt sich um imp ägni 1 e, r,r 4 Ff 3 8 * 8 gnterung sowie als Isolationemittel für Kabel Verwendung 8 84 4. üi 2 Freifigurgn des Quattrocento, von b- 23 iindet. Der Schlamm kann nach dem Entfetten bis auf 50 b. H. E1I“ E 172v.S de 2, nn Erund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Großes Hauptquartier, 28. Juni. Befördert: Bauer, die zurzeit in Betrieb waren, und die nicht unbedeutenden Gerichts⸗ E 8 Büsge, duber rabtheenhe santdh ver⸗ V 2 8„ der 8 e Aicibilten Rhch chic anheh * vozhergehmn ds . Oblt. d. Landw. a. D. (Calau), zuletzt d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. gefälle. Im Laufe der Jahrhunderte sind die Fischereiberechtigten an 8 ¹ 9. 8 infolge seines Brennwerts ein gutes Heizmittel dar, auch kann es der z l 5 26. 2 S. G Calau), jetzt Führer d. Mag. hrp. Kol. 84 d. 8. A den deut üsten beseitigt worden; ; Neuvorpo 8 mnere,. 8 v er5 8 111 infolge seines Stickstoffgehalts von eiwa 3 v. H. als Püngemittel 87 Aenben tn vS sin Unternehmungen die Zwangsverwaltung a ngeordnet worden: 2 8 Oblt. 8 98 218. (Potsdan), zuletzt d⸗ Res. und derase hen belgie 95 fre Has eine Bilrwerk ist aus gebranntem Ton verfertigt u vorteilbaft verwendet werden. Die bei dem Verbrennen des Schlamme se der „Urania“ und bei A. Wertheim erhältlich v“ I11“ d. Drag. Regts. Nr. 4 (Potsdam), jetzt b. Etavp. Pf devot 5 Gegenstand besonderer ausschließlicher Berechti . Eine d sitzende Maria mit dem nackten Kinde dar dem sie eine Ab⸗ 1 2 3 LXXV. Liste 8 g. Reg r. (Potsdam), jetz avyp. Pferdedevot 5 egenstan onderer ausschließlicher Berechligungen ine dem bildung aus einem Buche erklärt, das sie auf dem rechten Knie hält. zurückbleibende Schlacke läßt sich zur Herstellung von Bausteinen, zu ““ d. 8. Armee Angerburg, zum Rittm., Hummel, Vizewachtm. (Offen⸗ Au satz beigegebene Kartenskizze veranschaulicht die Ergiebigkeit des 8 Wegeausbesserungen und dergl. verwerten. Man sieht also, daß das Kreis Straßburg⸗Stadt. (VIII. Na ragsverzeichnis.) burg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 17 d. XIV. A. K., zum Lt. d. Res. Heringsfanges im Mittelalter und in der Gegenwart. In dem zweiten Aufsatz „Beiträge zur Geschichte des Fischereiwesens in

Das Standbild mißt in der Höbe 1,13 m, ist gut erhalten Verfabren es gestattet, alle im Schlamm enthaltenen Werte nutzbar Hobenfinow, 5. Juli. (W. T. B.) Heute m ag wurde hia Städtischer Haus⸗ und Grundbesitz. 8 . Nr. H Ae Bizefeldw. (1I 3 bei 3 Füge, 8 ag. Fuhrp Kol. 94 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Inf. er Steiermark“ macht xr. Julius Wallner zum ersten

und zeigt noch zum großen Teil die alte, handwerksmäßige Bemalung. e. 3 wur 1 8 8 5 8 zu machen, wobei die organischen fäulnis. und zersetzungsfähigen Be⸗ die Kriegstrauung der Tochter des Reichskanzlers Fräulein Isse 1 5 aus . 2 en- ——— standteile vernichtet werden. Es beseitigt das Verfahren also nicht von Bethmann Hollweg mit dem Legationssekretär, Oberleutnam 8 Gemeinde Straßburg. 8 1. Aufgeb., die Vtzewachtm. Schacke (Arolsen) bei d. Mag. Fuhrp. Male den Versuch, di⸗ Entwicklung der Fischerei in einem nn 5 7 nd sei Werk; Fqer. 2₰ Formen der Figuren wie nur den überaus lästigen Abwässerschlamm in vollkommener und Dr. jur. Grafen Julius von Zech⸗Burckersroda vollzogen. 1,77 ha Grundstücke und Mietshäuser Große Spitzengasse 12, Kol. 25 d. Etappe Gallwitz, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeh., ganzen Flußgebiet eingehend darzustellen. Der große Umfang ge 2. we de süof 6t ze Falte 8 h ervme . E starke bygienischer Weise, sondern es schaff auch noch neue Nach der Ziviltrauung im Schlosse degab sich die Hochzeitsgesellschaßt Krutenau 26 und Züricherstraße 17 des Karl Knoderer in Bar⸗ orch (VI Berlin) bei d. Mag. Fubrp. Kol. 85 d. 8. Armee, zum der Arbeit gestattete in dem vorliegenden Hefte nur den Ab⸗ 9 fnn ne Meister der Cee Eigen. Werte und es läßt sich ein erheblicher Ueberschuß erzlelen, gegen 1 Uhr zu Fuß zur nahen Kirche. Teilnehmer der Feier le, Duc (Verwalter: der Bürgermeister der Stadt Straßburg), t d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Kanzow (IV Berlin) bei d. druck eines Teiles, der Schilderuna des Entwicklungsganges deffr e be Mache ftanf ges Sessel 8 I Sitzen ve6 5 nach dem Fettgehalt des Abwsserschlamms. Nach den waren mit dem Reichskanzler und den Eltern des Bräutigams nur die Mietshaus Kalbggasse 20 des Karl Ludwig Weyber, Rentner in Mag. Fuhrp. Kol. 90 d. 8. Armee, v. Wolffradt (Stralsund) b. der Fischereirechte im Murgebiet. Nach einer auch allgemein Leeen e. e e Engel Heeilem wheeh weite, etwas Zerechnungen von Geheimrat Rubner werden mit dem Berliner rächsten Angehörigen des Brautpaarcs. Der Reichskanzler führte Paris, und Ehefrau Heinrich von Oesinger in Paris (Verwalter: Wirtschaftsausschuß d. Etapp. Insp. 8, Paulat (Gumbinnen) bei interessanten Einleitung, die das Fischereirecht als eine sehr frübe 1eeeeMge. leichfalls Oberitalien b noch dem Kanalwasser täglich etwa 20 g Felt auf den Kapf der Bevölkerung seine Tockt r, der Bräutigam führte seire Mutter zur Kirche. Im der Bürgermeister der Stadt Straßburg). d. Mag. Fuhrp. Kol. 20 d. Etappe Gallwitz, diese drei zu Lts. d. Rechtseinrichtung schildert, stellt der Verfasser zunächst fest, daß die Acfar d 8* g Die ihrer Bemalung leider fast ganz fortgespült. Nimmt man als Durchschnittswert für die mit den Dorfe unter den aiten Linden stand die Schuljugend mit Blumen⸗ Straßburg, den 29. Juni 1915. Landw. Trains 2. Aufgeb. Fischerei schon in den ältesten, urkundlich erhellten Zeiten im V figur der auch heide Hände fehlen, stellt einen jugendlichen, städtischen Abwässern in Deutschland fortgeschwemmten Fettmassen gewinden am Wege. Die Bewohner von Hohenfinov und aus dem Ministerium für Elsaß⸗Lothri 2 Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt; die Feldwebel⸗ Murflusse und zum Teil in seinen Nebengewässern ein landesfürstliches leicht vorgebeugten Mann mit kurzen vollen Locken und keimendem Vollbart die nicht nur aus dem Haushalt, sondern auch aus kechnischen Be⸗ weiteren märkischen Besitz des Kanzlers füllten die alte, künstlerisch ir.-Aü sa Lothringen. leutnants: Mattern (II Berlin) im Landst. Inf. B. Deutsch⸗Eylau Regal geworden, im engen Zusammenhang auch mit dem Stromregal, 1 dar Vernutic banbeltern siß varkinen der Könige auseiner Gruppe trieben, wie Wäschereien, Färbereien, chemischen Fabriken u. a. schöne, vor einigen Jahren erneuerte Kirche. Unter Otgelklang betrat! 1 Abteilung des Innern. (XX 7), Sinnecker (Rastenburg) im Landst. Inf. B. Rastenbura. das aus Gründen des Verkehrs und allgemeiner Interessen ber der Anbetung Christi Nach ihrer Tracht ist die 1,30 m hohe stammen nur die Hälfte des von Rubner ermittelten Werts, also der Zug das Gotteshaus. Das Brautpaar nahm vor d em . W Cronau. 8 Zu Leutnants d. Res. befördert: die Vizefeldwebel: Gerlich größeren Flüssen entstehen mußte. Die ursprüngliche Zugehörigkeit Gestalt etwa um 1425 enistanden Besonders interessant wird die 10 g Fett auf den Kopf und Tag an, so bedeutet das für die deutsche blumengeschmückten Sandsteinaltar Platz. Die Gemeinde sang 8 8 (I Frankfurt a. M.), Theuring (Montjoie) im Landw. Ersf. R. des Fischereirechts zum anliegenden Grundstück wurde mit dem Refflich durch bildete Figur durch ibren völlig porträtartigen Cha⸗ Gesamtbevölkerung von 67 Millionen Bewohnern einen Verlust von Luthers „Ein. feste Burg ist unser Golt“. Dann hie 8 8 N astor (Aachen), Gellhorn (I Breslau), Heckert Schwinden der alten Markgenossenschaften und dem Anwachsen der 8 D8n9- itt ist eine 43 cm bobe jugendliche täglich 670 000 kg Fett, die in normalen Zeiten eien Wert von der Pfarrer Passow die Traurede und segnete das ju . veibbliche L1““ Holz mit sast Teen vn s die in 60 Millionen Mark jährlich haben. Jetzt in Kriegszeiten kann man Paar ein. Seine ernsten, warm empfundenen Worte schlossen he Siena gehört. den Betrag wohl verdoppeln und man sollte daber mehr denn je sich an den Bibeltext „Es sollen wohl Berae weichen und Hügel Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise v. Menges. zustehenden Nutzung durch Schenkung, Verkauf, Belehnung, Ee⸗ danach streben, das in so gewaltigen Mengen in der Industrie wie im binfallen, aber meine Gnade soll nicht von Dir weichen, und der Verwaltung französischer Unternehmungen, vom Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ Pachtung ꝛc. in einem so intensiven Maße, daß im 18. Jahr⸗ v1“ der bedachten Grundherrschaften, Stifter und

Verkündigung 2 11“ ʒ 8 8 1“ b 1 shalt nutzlos abfallende Fett wiederzugewinnen Bund meines Friedens soll nicht hinfallen’. Die Feier schloß der 28 4 (RG , 7) ü leutnants: Krei b im Ers. R. N. 8 P hundert 1 Nachfolge des Sienaser Hau⸗ h gc G. 8,88, vrk melten 8 schloß der 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden leu nants: Kreiß (1 Breslau) im Ers. R. Nr. 6, Bohn (Potsdam) undert zugunsten 2 Dru Setlter Quercia stammen. Von besonderer Schönheit a be 8 3 Gesang So nimm denn meine Hände“. Es folate ein Frühstuͤck im ungen die * rw 8 im Ers. R. Nr. 7, d. Div. v. Menges. Stanelle, Feldw. Klöster nur kärgliche Reste des fürstlichen Besitzes übrig blieben. Hollschn hers Puercia stammen. Von hesonderer Schönk 8e.n Schhlosse im Fomilienkreise. Ueberaus zahlreiche Glückwünsche Unternehmungen die Zwangsve altung angeordnet worden: Lt. (Waldenburg) im Landw. Fußart. B. 6, zum Lr. d. Landw. Für diese Zersplitterung bringt der Verfasser eine Fülle von Belegen.

„H 9 6 8 rstw 8 2 5 kleinen Figur ist neben den mit der Fergolzung sein zusammen Land⸗ und Fo irtschaft. waren dem Reichskanzler und dem Brautpaar zugegangen, darunter 8 LXXVI. Liste. 8 Fußart. 1. Aufgeb., Ueberreiter, Feldw. Lt. (Beuthen i. Ob. Schles.) Eine wesentliche Förderung der Regaleinschränkung sieht er in den d. Landw. Veränderungen im Anfang des 17. Jahrhunderts, als die Dominien⸗

gestimmten emailartigen Farben, die Haltung der Hände durch die b 1 Tel . ö1.“ w b tarke 2 d f d ihr weglichkeit, die wie ein St. Petersburg, 5. Juli. (W. T. B.) Die „Nowoje elegramme Ihrer Majestäten des Kaisers und der . 1 in d. 3. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. K., zum Lt. 1 escseht Hüntünectaai Wremja“ meldet: Nach Berechnung des Statistischen Bareaus dürfte Kaiserin, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hohelit 4. Städtischer und Ländlicher Grundbesitz. Pioniere 2. Aufgeb., ernannt. besitzer, durch die Einfübrung der 8. eldwirtschaft zur stärkeren Au die diesjährige Ernte in 54 Zentralgouvernements 1460 Millionen der Kronprinzessin und anderer Mitglieder des Königlichen Kreis Saargemünd. Gemeinde Saargemünd. Beförodert: zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: nutzung ihres Besitzes gedrängt, ihr Mitfischrecht zu einem ausschließ⸗ Literatur. 2* Fesgen,, EEE“ ö“ u (Verwalter: Der stellvertretende Bürgermeister, Beigeordneter K .“ EEE-5 C.rtgs) in 8 n. Aeh dche S; E vic iteratur. ud Gerste betragen. b r. 4, Konschack (I Bresl im Ers. R. Nr. 7, ü in die bis dahin klaren Rechtsverhältnisse kam. e wiederholten 8 1 8 8 St. Petersburg, 5. Juli. (W. T. B.) Ein Erlaß des na 1 8*v* in Saargemünd.) (II Berlin), Eestatr (Lübeck) im Erf. R. Nr. 8, d. Div. späteren Versuche der Landesbehörden, die verlorenen Rechte zurück⸗ Das 1. Juliheft der „Deutschen Beamten⸗Rundschau 8 Stadtkommandanten von Sf. Petersburg stellt die große Zu⸗ Mietshaus: Parkstraße 12 der Rentnerin Rosalte Schang in Saar⸗ v. Menges; zugewinnen, hatten wenig Erfolg, selbst die Umwälzung der herr⸗ hat solgenden Inhalt: I. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen 3 Theater nahme der heimlichen Spiritusbrennereien in St⸗ Peters⸗ . 8 zu Lis. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Bree, schaftlichen Rechte im Jahre 1848 tat den althergebrachten Fischerei Inbalts: Der Beamte und die deutsche Sprache. Von Oberpost⸗ 1 Der Oberregisseur Edmund Binder von Montis Operetten⸗burg und Umgegend fest, die teils mit Begünstigung der Polizei statt. Mietsbaus: Frankreichstraße 54 des pens. franz. Zolleinnehmers Hubert Ende (Küstrin) im Landw. Ers. R. Nr. 5, Grau (I Frankfurt rechten nur geringen Abbruch, so daß sie auch heute noch bestehen 1, dües u —— 14. August bis 13. September 21 Die Schuldigen sollen mit Verbannung nach Sibiri⸗ nechenaczncgmir Zlesfaft in Pont S. v chtmeisters a. D. ag; M.) im Ers. R. Nr. 8, d. Div. v. Menges; Mainhard, und, wie der Verfasser zum Schlusse bemerkt, als Er on Regierungerat L. Buck, Düsseldorf. Kr egsbereitschaft. das Theater des Westens gepachtet und gedenkt darin Oskar bestraft werden. M 8 achtmeisters a. D. Vizewachtm. (Beuthen i. Ob. Schles.) in d. I. eld⸗Battr. Abt. d. innerungen an den einstigen Umfang herrschaftlicher Besitz⸗ ung Ueberblick über die außerordentlichen Maßnahmen im Reich: Privat⸗ Nedbals neuestes Werk: Das Märchenspiel „Andersen“, aufzuführen. M . v“ gn Benamenil, 1 b VI. A. K., zum Lt d. Landw. 1. Aaf: Heoheitsrechte geschichtlichen Wert haben und wissen chaftlich versicherung. Vergeltungsmaßregeln. II. Rechisverhältnisse der 8 3 1 Zarizyn, 5. Jull. (W. T. B.) Die „Petersburger Tele⸗ Mietshaus: Zergstraße 35 der Witwe Johann Baptist Bouchholz in zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Rühme⸗ erforscht zu werden verdienen. Unter dem Titel „Zu Zeamten: A. Erörterungen und Nachrichten über Fragen des 8 Brüssel wird dem .W. T. B. gemeldet: Mitglieder graphen⸗Agentur“ meldet ars Zarizvn, doß bei einem starfen Stum M Pns 8 2 g in korf (Hermann), Rühmekorf (Ernst), Aschoff, Schwiening, Geschichte der Fischerei im ebemaligen Fürstentum Paderborn“ Beamtentums: Die Zulässigkeit von wegen der Ho theater in Berlin, Dresden, München und Stutt⸗ die Fabrik für Schwellen imprägnierung der Südost bahn Mietshaus; Seeesteg. 24 der Witwe Eduard Klein und Erben in Titschack, Grote, v. Schwanewede, Siegmund, Borchers, veröffentlicht Professor Dr. E. Philippi ein Gutachten, das späterer Pensionsansprüche. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Fraenkel. gart sind nach Belgien gekommen, um unter der Leitung des niedergebrannt Ueber eine halbe Million Schwellen sund „St. Masee b. Nancy, 1 Meter zu Eißen im Jaf. R. Nr. 79, Stein metz, Boegel im von ihm in einem Rechtsstreit über die Fischereigerecht ame des am 8 I Aus E— der B ““ 8 und. a⸗ vernichtet worden. 1“ der Erben des Johann Baptist Heringer Feldart. R. Nr. 46: Nethefluß gelegenen Rittergutes Willebadessen auf gerichtliche Auf⸗ riegsinvaliden im Eisenbahn⸗ und Po dienst. Aus Mecklenburg. veaterintendanten uttgart im besetzten Teile von Belgien ““ 8 rneutl b. . zu Lis. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91: die Vizefeldwebel: forderung erstattet ist und zu eingehender Untersuchung der ganzen Schwerin: Aenderung der Porscheifien über die Ruhegehälter der eine 1“ 2 ö Das Haupikonzert sand Stockholm, 5. Juli. (W. T. B.) Um die sorgsamste 33 der Erben des Johann Baptist Heringer Köppens, Hübel, Kniestedt, Heß (I1 Oldenburg), Janßen Fischereiverhältnisse der dortigen Gegend in ihrer historischen Ent⸗ Eisenbahnbeamten. Aus Coburg⸗Gotha: Teuerungslulagen. Das 1 8-8 ha dge en 1 i Anwesen 8 des v lenen Behandlung der deutschen Verwundeten in Roma zu ge. Mrhttezan Fenes. 1 8 86 1 des Forstmeist 8“ (Heinrich), Lutz (I Oldenburg), Frese (Wilbelm) (Lingen), Ihnken wicklung an Hand des einschlägigen Urkundenmaterials Anlaß ge eben g österreichische Beamtengesetz (Söpluß) „Offene Stellen. S d lich vSg. gouverneurs mn 8 r ffiz italterer währleisten, sandte der Generalfeid urzt den Chefarzt der chirurgischen 9 Evinal u1* Forstmeisters Heinrich Algau in (Aurich) im Inf. R. Nr. 91; de Boer, Vizefeldw. (1 Hannover) hat. Auf Anregung des Herausgebers des Archivs bringt Dr. Erich B Entscheidungen; Rechtsgrundsäße und der Sg en 8— ben 8 8 onie * o 8 rachte den mit⸗ Abteilung des Garnisonlazaretts von Stockholm Dr. Atemann sowit Mietsbang Parkstraße 2 des Michael Mamlok, M im Inf. R. Nr. 91, zum Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Graber „Regesten der Fischereiurkunden der Provinz Posen bis zum 38 bundesstaatlichen Ger chishöfe. III. Vexeinsnachrichten. A. Ver⸗ mlenden Künstlern reichen, erdienten Beifall. Da Programm ver⸗ zwet aus dem Balkankriege erfahrene Rote Kreuz⸗Schwestern nak Musikali Faße 8 aeass enxge. öͤbel⸗ und zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent: Ausgange des 14. Jahrhunderts“, die ein vortreffliches Quellenwert band Deutscher Beamtenvereine und Verbandzeinrichtungen: Spar⸗ zeichnet: die Damen Emmy Leisner, Marianne Alfermann, Gotland Musikalienbandlung in Saargemünd, die Unteroffiziere: B Kirschni Dörii Wolff darstellen. Kleinere Beiträge von denen die Aufsätze von Dr. W und Darlehnskasse des Verbandes Deutscher Beamtenvereine, Claire Dux (Berlin), Eva von der Osten (Dresden) und Hof⸗ 1 6 Mietshaus u. Lagerplatz: Frankreichstraße 64 des Julius Kempff in Rhaese, Lglien1ba,⸗Hagfördeohfh Schotte über die Fischereiberhaltniff⸗ der Standesherrschaft Groß 6. G. m. b. H. B. Mitteilungen von Verdandevereinen: Erböhung mann⸗O negin (Stuttgart) und die Herren Walter Kirchhoff Vlaardingen, 5. Juli. (W. T. B.) Der holländische M grrg 3 2 im Inf. R. Nr. 41; Hardt, Vizewachtm. (Neustrelitz) bei d. Feld⸗] Leuthen in der Niederlausitz im 18. Jahrbuntert und von Jos. des Zinsfußes für Guthaben bei der Svar⸗ und Darlehnskasse der (Berlin), Friedrich Plaschke (Dresden), Hellgers (Stuttgart), Dampfloager „Neerlandia 1“ wurde von einem englisch etshaus: Schiffstraße 14 der Witwe Förderer geb. Beaudouin in Bäckerei⸗Kol. 103, zum Lt. d. Landw. Trains 1 Aufgeb., Ludewi Deml über Pottwale an der bolländtschen Küste im Jabre 1577 er⸗ . Altona. GC. Wohlfahrtseinrichtungen: Heinrich Knote (München). Am Klavier saßen Dr. Karl Besl s 8 8 2 ngIe Saargemünd, 9. 1I . Se 1 bbe, d „e 3 8 ““ „— Beamtenveretnigung zu 188 9 arl B Kriegsschiff angehalten und nach Leith gebracht. Mietshäufer⸗ Vizefeldw. (11 Bremen) im Landw. Inf. R. Nr. 75, zum Lf. d. wähnt seien, und ein Literaturbericht bilden den Schluß des reich⸗ Kriegsspende von Angehörigen der Reichsvont. und Telegraphen. (Berlin), Professor Bachmann (Dresden). Als Vortragskünstler Cüx Aehisea setsbäuser: Frankreichstraße 7 und Hinterbau Schloßstraße 4 der Landw. Inf. 2. Aufgeb. Engelbhard Vizewachtm. (V Berlin) haltigen Heftes P8S Posttöchterhort. IV. Reisen und 1 * —— e SBeenn), Rotterdam, 5. Juli. (W. T B.) Hier ist aus Leith ein Mletehinee en ö Ernst Beck in S im Kür. R. Nr. 5 Feas Fädur. ernannt ne gleichzeitig zum Lt. 1 Aueflüge im Kriegssommer 1915. V. ücherschau. Unter⸗ erner spielte der Violtnist Gu⸗ tav Wendling⸗Stuttgart. Im Laufe 1181“ u“ W. Le us: Kasernenstraße es Rentners Ernst Be⸗ n Saar⸗ vorläufi ohne Patent befördert Gesundheitswesen Tierkr kheit d. Ab Haltungsbeilage. Die Liebe das Leben. Die Früblingemelodie.⸗— der Taligkeit der Keccnite in Belzien werden auch eine Unzahl von Schiffslunge des bolländischen Loggers „Milhelmina 3.0, gemünd, Befördert: zu Fäl t zunker: 16 ;x sperrungs⸗ Der praktlsche Ratgeber. Allerlei Scherze. Rätsel, Spiele. Konzerten in Krankenhäusern veranstaltet. 89 eehnen befüchet, doß der6 Focger 26. 5 der Mielsbäneer: Proviantamtsstraße ohne Nr. und Utzschneiderstraße 34 Schmfbt im Ulan h Fchen;. F. * 8 maßregeln. Kriegsschiff überfahren und zum Sinken ge d EEu*“] Ulan. R. Nr. 12 8 8 Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Technik. Mannigfaltiges. ist. Vier von der 14 Mann zaͤhlenden Besatzung seien gerettet worden⸗ 8 Deutschestraße Nr. 9 der Erben Thirtet zum Teil hier, böv.Z 5 s 4 (.en,G (Rawitsch), 3 Ne Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 8 8 8 G“ 1“ zum Teil in Frankreich 111“*X“ b ö 1 1 Die Gewinnung von Fetten aus Abwässerschlamm. Berlin, 6. Juli 1915. N . 8 8 Fass 8 gu⸗. Großes Hauptquartier, 1. Jult. Schindler, Lt. a. D. das Erlöschen der Maul⸗un seuche vom Schlacht⸗ Die Wtedergewinnung bes in 8e Klärschlamm städtischer Abwässer Die „Freie Vaterländische Vereinigung“, die am 1“ dan deh. n 2 der--s x wer CI. Frankturt a. M.), zuletzt im Inf. R. Nr. 70, jetzt Füͤbrer d. viehhof in Dresden am 3. d. M. 8 gx 2 85 5 2 3 8 6 8 9 24 . 8 Im . 8 ) 8 8 921 M. 2 8 8 2 . 8 22 8 8 Nr. 252 . oftahn ä -ee. 8 8. dee der Geh. Justitrat, gestern den ünglischen eekeitnan Bird eingebracht, Gesfcegg 17 8. Fepe Hilt geb. Anna I --n. he. Ief EEö““ 1 8 rofessor D. Dr. Kahl und Geh. Kommerzienrat Ernst von Borsig er wegen Bezinmangels in der Nordsee niedergehen mußle h. ratt, z. Zt. in Kingersheim b. Mülhau en, Standes: Brak . rde⸗Ers. R. Bor⸗ Nachweisung brwamme. . g. 11 at sehefetung Z“ I und seine Maschine von dem Fischdampfer versenken ließ. 1 21 des Kaufmanns Eugen Cahen gen. m. 88 Süne eihe dc, CF (Eonbussn Te- 6 dar (Langeberz 2288). über den Stand von Biehseuchen im Deutschen Reiche ehandelt Dr. Robert Cohn in der „Pharmaneutischen Zeitung“ Einheit und Geschlossenheit, für die Zeit des Friedens hat 1 . 8 Wiese: 135,17 a des Forstmeiß b b Fleck (Prenzlau), d. Gren. Regts. Nr. 12, Manteuffel, Mever am 30. Juni 1915. 1— schatlock. N. v zen g Finh G kür die Z zu sichern, hat Basel, 5. Juli. (W. T. B.) Die „Schwetzerische Depeschen⸗ 130,17 a des Forstmeisters Heinrich Algau in Epinal, (II Berlin), Savatz, S Calau), d. Inf. Regts. Nr. 20, Nach den 2 t ec Tierä se hat in; 2 M. b 1 b äden geschlossen, weil die emeindebehörden einen Tarif für - * 18, Berli . Inf. * Nr. 8 se (2 8 . 1 1 —2 Lphe dateka a ne, , d egng kemmende Feiedenchar deranztreten doch bat sich dee Samagung bür Zrotherfanf aasgest eüt bauten. Die Bezo fen moßien Ban ⁄. es Gertan w. Aalelnene htl“ös der Gtben de Geiger in de e Nür)18 Ich hana, Fr 18. T. se Nln Zanch. d. Igt, Mäachstepend sind die Ramen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) Abwässer von rantfürt sinb, . 8 der dem Programm der F. V. V. Zustimmenden im ganzen Reich von auswärts beziehen. Die empörte Bevölkerung veranstaltele Fi Frankreich, 3 Rummert (Cottbus) im Res. Inf. R. Nr. 52, Banse (Halle verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des auch ein Berfeßren zur Gewinnung und Verwertun 8 Fett stetig vollzogen, sodaß sich bereits eine Dezentralisation nach den eine heftige K. undgebung. Türen. Fenster und Läden wurden wiese, Ackerland: 2825,56 a des Rentners Emil Huber in Saar⸗ a. S), im Resf. Inf. R. Nr. 66, Starke (1II Berlin), Schäfer Mindviebs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder massen b⸗kannt. Da die Frage der Abwaßenünamers seitigung vielnen, deutschen Bandesstaaten und preußtschen Provimten jertrümm ert und mehrere Läden vollständig ausgeplundern deus münd, Bille Blauverg, 11 (Hffenburg) im Res. Inf. R. Nr. 206, Hurkienne, Rieimr Schweineseuche vnd Schveinepest am Berichtstage herrschten. Die ein äußerst wichtiges Problem gri. die Stäͤdteverwaltungen üe be⸗ 1“ ö 5 naas Hef⸗ Kavpellenstraße des Rentners Emil Huber in Saar⸗ (Prenzlau) im Res. Inf. R Nr. 207, Clahes Himstedt 5 fäll 8 See Emfassen alle wegen 8 ¹ 1 2 0 2 al⸗ 9 8 e 8 2 2 1“ . 2 e S 5 e 8 Ser enverd 8 stellt und die Bechholdschen Versuche eine nicht nur zweck⸗ Geenrumennde Fuphenge ven eaf gen B. b 8se 21 New York, 6. Juli. (W. T. B) Laut Meldung des „Reuter⸗ Ganten und Ackerland: 50 a der Wit Il Pockels ( Braunschweig), Staats (II Braunschweig) im Res. for 2* 6 6 5en bs elte mäßige, sondern auch rentable Lösung versprachen, bildete Von ihr b2 die 3 ech ge nete Scht Bt sge die schen Bur⸗aus“ befindet sich Morgan außer Gefahr. eeee v. v 8 mtsftr ; 8 88 Inf. R. Nr. 208, Mever (1v Berlin), Zschimmer (VI Berlin) nich hr 2 sch eaaieh 88 8 den geltenden Vorschriften 8 he 8 Deutschen im Reich“ bezogen und bei ihr die Mitgliedschaft an⸗ ew YJork berichten, ist bisher dort nur atten: 62,74 a der Rentnerin Witwe Hilt geb. Pratt in Saar⸗ LA2 8 nngefähr vn . elne Verluchaanlage in Buchenhofen bei Elber⸗ gemeldet werden. meldet, daß Frank Holt, der den Anschlag auf Mora⸗ gemünd v den e saeahe e eeen ennn. 1 Rotz. feld errichtete, wo der Klärschlamm der Abwässer aus den Städten verübt hat, Lehrer der deutschen Sprache an der Cornelluniverf B. Ländlicher Grundbesitz. 8 ge. er (Cotthus) im mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 8 Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg 2 Gemeinden, 2 Gehöste, Labiau 1, 1, Wehlau 4, 4, Rastenburg 1, 1, Friedland

Elberfeld und Barmen entfettet und wetter verarbeitet werden sollte. 8 war, daß es aber nicht tsteht Luts Vaanige esrardees werden solle Me htth. a 11. 8 5 er nicht feststeht, daß er Deutscher uöu 1 Kreis Metz⸗Land. Gemeinde Flepv. G 1 *, 2, Heilsberg 1, 1, Pr. Polland 1, 1. 9 Bez. Gumb 1 8 2, F. „4, 8 and 1, 1. Reg.⸗Bez. Gumbinne

8 urchschnitt 92 v. H Wasser und 8 v. Trocken. Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) Kriegsbetstunde mit ö 2 ha Wi . N. . ““ 88 . ies im Mittel Nae de wasserfreien anschließender Abendmahlsfeier durch den Pfarrer Krüger statt. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der deebe g ee) xö1“ Fischerei. ö Hehon nes Ergern. C8b.) 8 1) 54 etrug im Mittel 21,5 v. H. Zur Gewinnung des Fetts wird der Ersten Beilage.) S ib f 88 27 2 1. JInsterburg 3, 3 (2, 2), Dar⸗ ge. Kreis Forbach. Gemeinde Berg. Das Archiv für Fischereigeschichte, herausgegeben von kehmen 3, 3 (1, 1), Goldap 7, 7, Oletzko 2, 2. Reg.⸗Bez. Allen⸗ mvʒmmme. i Bischwaldweiher (27,20 ha) des Johann Peter dem Geheimen Justizrat Emil Uhles (Verlag von Paul Parev⸗ stein: Allenstein 1, 1, Johannisburg 1, 1, Lötzen 2, 2 (1, 1) ü8 Mraveärn 1 s E1“.“ g 1 seter Merot in Nancy Berlin. 4 ℳ: E Nei 1 Oüne 225 Theater. . Wiltelm Mever Förstee fün ten von Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Thaliathenter. (Direktion: Kren und Gestorben: Hr. Generalleutnant Ge: Gemeinde Bischdorf Stelle schildert Dr. Kurt Jagow auf Grund sorgfältiger Benutzung 1, 1, Danziger Höhe 1, 1, Berent 1, 1, Neustadt i. Westpr. p x 8 faß 8 e: n lottenburg, Bismarck⸗ Straße 34 37. Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hildebrandt (Braunlage a. Harz). Hof mit e; . 1— des gesamten urkundlichen Materials die „Heringefischerei an den Reg.⸗Bez. Marienwerder: Thorn Stadt 1, 1, Thorn 3, 4 (1, 1). Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ deidelberg. galbe Tage: ...... Hantmann.) Mittwoch, Letztes Gastspiel der Koclgl. sächfischen Hof. Zr. Oberst a. D. Ludolf von Jaoc Verwalter: derselt 8 I Peter Merot in Nancy deutschen Ditseekästen im Metttelalter, und zeig, in welchem Umfange Stadttreis Berlin, 1, 3 (1, 1). Reg.⸗Bez. Stralsund: Greife⸗ kergerstr. 70771, gegenüber dem Zoologischen 1 Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. schauspielerin Lotte Klein: Klein Eva. (Neubrandenvurg i. M.) Anna Gri Straß 14““ 8 diese den Bedarf des Inlandes; decken vermochte. Nach seiner Dar⸗ wald 1, 1. Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1, 1, Schroda 2, 2 (1, 1), Garten.) Sommergastspiel der Direktlon . Komische Oper in vier Akten von Wolf⸗ Lustspiel in drei Akten von Olga Ott. von Blücher, geb. Prieß (Rostock). S raßburg, den 30. Juni 1915. 8 8 stellung wurde der mittelalt rliche Heringsfang in Schleswig⸗Holstein, Schrimm 2, 2, Posen Stadt 1, 1, Posen Ost 1, 1, Krotoschin 1, 1, Victor Holländer. Mittwoch, Abends 8 gang Amaceus Mozart. Text nach Beau⸗ Donnerstag: Zum ersten Male: Eine Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Mecklenburg, Pommern, On. und Westpreußen nicht auf hoher See, Adelnau 1, 1, Kempen i. P. 1, 1. Reg Bez. B romberg: Kolmar Uhr: Die Schöne vom Strand. Thenter am Nollendorfplatz. marchais, von Lorenzo Davponte. Deutsche verflixte Annonce. (Durch die Zeitung.) 8 Abteilung des Innern. sondern in der Naͤhe der Küste, am liebsten in und vor den * P. 1, 1, Bromberg Stadt 1, 1, Hohensalza 3, 3 (2, 2), Strelno Musikalischer Schwank von Blumenthal Mittwoch, Abends 81 Uhr: Immer Uebersetzung revidiert von H. Levi. Schwank in drei Akten von Richard Verantwortlicher Re . J. V.: Cronau . Mündungen der Flüsse betrieben, da hier im Gegensatz zur Nordsee 2, 2 (l, 1), Mogilno 3, 3. Reg.⸗Bez. Breslau: Hels un Kadelburg. Musik von Victor Holländer. 2 vet Vaterländisches Voltsstüch Donnerstag: Die Meistersinger von Gorter. Direkt 88 88 1 g ““ 2 begiebigsten Fang eSer P. ssöherlsch 82ℳ Fernse 84 Ohlau 1; 1, Fankenstein 22 2 (2,? Donnerstag und folgende Tage: Die in vier Bildern von Hermann Haller und Nürnberg. Freitag und folgende Tage: Eine ver⸗ Direktor Dr. Tyrol ine harlottenburg. zungert fesoftelleeutschen Ostseeküsten läßt sich zuerst im 12. Jahr⸗ burg 1, I. teg.⸗Bez. Oppeln: Rosenberg 1. O. S. 2, 2, Schöne vom Strand. Willt Wolff. Musik von Wakter Kollo. reitag: Haus Heilin 8 flixte Annonce. Verlag d n 1 hundert feststellen. Beachtenswert ist sie immer gewesen; noch 4, 4 (1, 1), Neisse Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Hannover: Sy Donnerstag und folgende Ta 2: Im Saeas 8 Sdü* rlag der Expedition heute steht der Hering unter den Fangtieren der Ostseefischerei nach Nienburg 1, 1 (I, 1). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Lippstadt 1, 1. 1 feste druff! g8 v erEKs 1I (I. V.: Mengeri n g) in Berlin. D euntsches Rei ch Aal und Flunder an zweiter Stelle. Größere Bedeutung hat sie jedoch Bez. Cöln: Cöln Stadt 1, 1, Bonn Stadt’ , 8 Bayern. Reg.⸗ Lessingtheater. Mittwoch, Abends eiling. —— 8 8 9 B . nur bei Rügen gehabt. Abgesehen von dem dort gefangenen, stand Bez. Oberbavern: München Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Nieder⸗ †Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel Ulviell Familiennachrichten. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. ersonalveränderunge . 1n n 11”1 8 8 H ensen Haing. 8 b. 2 2..S erJ 8 Minder. C be 8 e R. 2½22 Trianonthenter. (Georgenstr, nahe Verebelicht: Hr. Graf Zech von Bur⸗ Sieben Beilagen Königlich Preußische Armee. nach. Jafolgedessen hat er damals wie heute nur dem Bedarf des Ehingen 1; 1 (1, 1), Münsingen 11. Ravensburg 1, 2. K2 woch, Abends 8 ½ Uhr: Herrschaft⸗ on 1 ( kersroda mit Frl. Isa don e;S2 ͤ 1 1 Ernennungen Beförd 8 Küstenlandes gedient und ist nicht tiefer ins Binnenland versandt Baden. L.⸗K. Fretburg: Schönau 1, 1 (1, 1), Schopfheim 1, 1. einzige Frau. llicher Diener gesucht. ... Schwank Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends Hollweg (Hohenfinow). (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 52), Groß 8 „Beför erungen und Versetzungen. worden; gebsefer Handel wurde mit ihm nur in slawischer Zeit Mecklenburg⸗Schwerin: Rostock 1, 1. Bremen: Bremen Stadt in drei Akten von Eugen Burg und Louis 8† I Hetratsschule. Luftspiel Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt⸗ und die Inhaltsaugabe Nr. 26 zu t. d b Hauptquartier, 27. Juni. v. Bleichröder, getrieben. ie Vorteile, die dem Landesherrn aus der 1, 1 (. IB Elsaß⸗Lothringen: Rea.⸗Bez. Unterelsaß: Schlett⸗ Schhjill thenter. Charlotten 8. Taufstein. in drei Akten von Stobitzer und Engel. mann Müller (Posen). Eine Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, 8 vandem. a. P., zuletzt in d. Landw. Kav 2. Aufg. (V Berlin), Hericgeschere erwuchsen oder in spaterer Zeit dem Besitzer stadt 1, 1. Reg.⸗Ben Oberelsaß: Colmar 1. 1B R. chillertheater. 8 Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ Donnerstag und 2 Tochter: Pin. Friß Kannenberg⸗Groß sowie die 571 3 und 574. Ausgabe ““ Komdtr. in Berlin⸗Moabit, d. Charakter als ] des Strandes, an dem die Fischer thre Hütten bauten und Netze Insgesamt: 68 Kreise, 109 Gemeinden, 113 Gehöfte; davon Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alt⸗ . schaftlicher Diener gesucht. .. Heiratsschule. Benz (z. Zt. Stettin). der De 1 en. 8S 1.““ trockneten, waren mancherlei Art. Für die Ausübung der! neu: 25 Gemeinden, 25 Gehöfte.

einigen seien sie für die Pflanze ohne Wert und Absallstosfe des eigenartigen patentierten Behand

g Pd g

1. ““ 8 eheeee en wvvrweöengebronneeenenare

—D-

14 1. ekanntma ch u n .. Faletbog Schumacher (Ruppin), Schütz (Wetzlar) im Landw. Fiskalgüter immer seltener; zugleich begann aber auch mit der so ge⸗ Ers. R. Nr. 5, Goergens ( Cöln) im Ers. R. Nr. 9, d. Div. wonnenen Regalität eine Abgabe und Teilung der dem Landesfürsten

8 l ge

2 .