—
Feldart. Regts. Nr. 13: (Seeeh) Visewachtmeister erlin), Feldart. 2. Aufgeb. Befördert: zu
Fähnrichen: die
Drag. R. Nr. 25, Gräder ia d. Train⸗Abt. d. leichten Landw. Prov. Kol. 1 XIII;
Koppenhöfer R⸗s. Jaf. R. Nr. 12. im Landw. Feldart. R. Nr. 2.
Zutt (Wilhelm), Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 13, Nr. 119, zu d. Res. Offizieren dieses 1 — Reserpe:
Göbel (Alfred) (Reutlingen), Kalbfell (Wilhelm) (1 Stuttgart), Betzler (Karl) (Uim), Maier (Hugo), Martin (Rudolf) im 247, Buck (Gustav) (Gmünd) im Res. Inf. R. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: 2 im Res. Inf. R. Nr. 246, Freudenthal (Erwin) (I Stutt⸗
Gren. R.
Befördert: zu Leutnants der
Res Inf. R. Nr. Nr. 248; zu Lts. d. Landw. Inf. Ulmer (Wilhelm) (II Stuttgart) Späth (Paul) (Reutlingen), gart) im Res. Inf. R. Nr.
247, (Ravensburg) im Res. Inf.
R. Regt. Nr.
58, zu Lis. d.
Res.
Ium dv.
d. Train⸗Abt. Nr.
Merker (Friedrich) (Ludwigsburg) in d. Landw. Inf. Mun. Kol. (Hermann) (Ludwigsburg) I Vizefeldw. im Land⸗ 1. Aufgeb.: Keb (August) (I Smtrgart), Vizefeldw., — im Landw.
Nr. 3 XIII, Neubert Fubrp. Kol. Nr. 1 XIII; wehrinf. R. Nr. 126, zum Lt. (Eßlingen), (Eugen) (1 Stuttgart), Offiz. Nr. 126; Koenig im Landw. Inf.
Inf. Mun. Kol Schwäble,
8 Offiz. Stellvertreter im Feldw. Lt.
Feldart. Regts. Ne. 13, zum Oblt. in diesem Schultes (Fritz) (Ulm). Groß in diesem Regt; Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 13, zum Lt. d. Landw.
(Friedz ich) (II Stuttaart), Offiz. Stellvertreter im „Schellhorn (Alois) (Rottweil),
„ t Nr. (Ladwig) (II Stuttgart), Offiz. Stellvertreter im Res. Feldart. Lapdw. Feldart. 2.
Stellvertreter im Landw. Inf. R. 8 “ (I Mäünchen), Offiz. Stellvertreter
Nr. 126, zum Lt. Mebhl (Hermann) (I Stuttgart), Offiz. Nr. 3 XIII, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Landw. Inf. R. Nr. 126, zum
Regt.; zu Lts. d. Res.
Unteroffiziere: Lauffer im Nr. 13, — zurzeit bei zu Leutnants der Reserve:
Vizewachtm.
zurzeit b. Regts übergeführt. die Vizefeldwebel:
Harnischmacher 248;
(Paul)
Ottenbeimer
Aufgeb.; 13: die Offizierstellvertreter: in d. Landw. zu Lts. d. Landw. Inf. Feldw., Bandle (Thbeodor) Inf. R. Nr. 119, Mayer
d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Stellvertreter in d. Landw. Gause.
behaupten.
sehr kleiner
Handel und Gewerbe.
(Aus den
u8 im Reichsamt des gestellten
„Nachrichten für
ändert.
zufammen⸗
andel, Industrie
1 und Landwirtschaft“.) 2
Niederlande.
Ausfuhrbewilligungen Direktor des staatlichen Zentralbureaus von Schweinen und Schweinefleisch hat courant Nr. 142 vom 20. und 21. Juni
machung vom 19. Juni 1915 veröffentlicht: „Unter Bezugnahme auf die Bestimmung unter IIb der Ver⸗
fügung des Ministers für Landwirtschaft 16. Junti 1915 wird mit Bezug auf
19. Juni 1915 erfolgen sollen, das Folgende festgesetzt: 60 Cent für das Kilogramm Sealachtgewicht, der
Der Preis von in der vorgenannten
1) für Schweine mit und 2) für Schweine mit wenn auf Antrag des geliefert werden. Für Schweine 125 kg und da über sind ii zahlen. als ihm übertragen ist,
der Klasse, von der er zu lietern batte,
“ Gewicht beträgt für die Klasse 70 kg.“*
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
“ 8 für Schweinefleisch.
Verfügung unter I1a erwähnt ist, gilt: einem Schlachtgewichte von 90 bis 125 kg t einem Schlachtgewichte von 70 bis 90 kg, Schlächters Schweine .ss 1.1 einem a über 83 Cent für das Kilogramm Schlachtgewi Liefert ein ““ Schweine ven eih eneh Feeicht al⸗ — t, so beträgt der Preis für das Kilogramm Schlzchtgewicht ebensoviel Cent unter dem festgesetzten Preise, als die nzahl ganzer Kilogramm unter dem zugelassenen Mindestgewichte
(Bericht des Kanserlichen Generalkonfulats in Amsterdam.)
ee, . Zustellungen u. der Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1s
“ — Der zur Regelung des Absatzes im niederländischen Staats⸗
1915 nachstehende Bekannt⸗
anziehenden
Gewerbe und Handel vom Lieferungen, die nach dem
Kur
von diesem Gewich;e
c 4 % argent. Schlachtgewichte von
beträgt. Dieses letzte zu⸗ a 90 kg, für die Klasse b
Aktiengesellschaft
Fein (Richard) 82 Landwirt
8 8 11“ 8
Ausfuhrverbote.
Aeußern vom 18. Junt 1915 verbietet die Ausfuhr von Tan gasche. (Norsk Lovtidende.)
Ein Rundlchreiben des D⸗partements des Aeußern verbietet die Ausfuhr von rohem und gehecheltem Hanf. (Morgenbladet.)
Berlin, 7. Juli. Butter:
Die beutige la Qualität 173 — 176 ℳ,
. Amtlicher Friedrichsfelde. Mittwoch, den 7. Juli 1915:
Schweine. 1“] 8 1 Verlauf des Marktes: Läuferschweine langsam, Fenkel gefra
Pacific 132 ⅛,
Rio Tinto 57 ½¼, Randmines 4 7i, auf Amsterdam 11,94 ¼, Paris 27,57, — Goldeingang 320 000 Pfd. Sterl.
— Gebübrenfreibeit der Ausfuhrbewilligungen für Schweinefleisch. Durch Verfügung des niederländischen Ministers schaft, Gewerbe und Hardel vom 19. Juni 1915 ist
rtikel 8 der Verfügung vom 27. März 1915, wonach für Ausfuhr⸗ erlaubnisscheine eine Gedühr zu zah
bTbb11X1X“ —
„— Ueber eine mögliche Verwertung deutscher Waren, die zur⸗ zeit in Italien lagern, aber von dort nicht mehr ausgeführt werden können, erteilt das Volkswirtschaftliche Sekretariat der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 51 1,
(W. T. B.) Nach einer Mitteilung des die Einfuhr um 17 836 144 Pfd. Sterl. zuge⸗ 39 408 Pfd. Sterl. abge⸗
genauere Auskunft.
London, 8. Juli. Handelsamts hat nommen, während die Ausfuhr um 66 nommen hat.
Berlin, 8. Juli.
Der Markt war geschäftslos.
Bericht über Speisefet Trotz geringerer Nachfrage ließen
Die Forderungen des Auslandes sind unverändert hoch. und Genossenschafts butter „ do. IIa Qualität 172 — 173 ℳ. Schmalz: Der Verbrauch ist schwach, doch bleibt “ infolge
S peck:
n Notierungen sind:
Hof⸗
Vorräte fest; Preise sind nominell.
—-O9
Schweine⸗
Auftrieb . 482 Stück —. 2169
Preisen.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschmweine: 7—8 Monate alt.
5 — 6 Monate alt.. „ 3— 4 Monate alt.
e “ erkel: 9—13 Wochen alt . “
6— 8 Wochen alt
8
chte von auswärtigen Fondsmärkten. „ London, 6. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 ¼ 6 4 ½ % Javaner 1905 83, 3 % Portugiesen 53 ½, Atchison Topeka u. Santa Foë 103 ¾, do. pref. 100, Baltimore u. Ohio —,—, Erie —,—, Southern Pacisfic 26 ½, Southern Railway 90, Amalgamated Copper 77 ½, Chartered 9 ½, De Beers 10 ½, Lena Goldfields 172,, Silber 2213⁄16.
Anleihe 1900 71 ½, 4 % Japaner 64 ½, Canadian U. S. Steel Corp. 62 ½, Privatdiskont 4 ½;,
Scheck auf Amsterdam 12,03, Scheck auf Paris⸗
8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
len ist, aufgehoben worden. (Nederlandsche Staatscourant.)
8 “ Ein Randschreiben des Departements des
Produktenmarkt.
Marktbericht vom Magerviehbhof in und Ferkelmarkt am
Ueberstand
Stück 60 —71 ℳ
Paris, 7. Jull.
Berlin 50,42 ½ — 50,92 ½ Staatsanleihe 100 ½,
Southern Pacific —,—, 128 ¼, Amalgamated 74,
5½ elmäßtger Haltung. Darlehen 1 ½,
Berlin auf Sicht 81 ½. Bonds 62 ½, 2 %
u. Ohio 38 ⅛4, u. Rto Grande 5 ½
8 do. pref. 1095.
London 12 1116.
(W. T. B.)
Niederland. Petroleum 521 exkl. Dividende, Handelsbank 182 ½, Atchison, Topeka u. Santa F6 —,
New York, 6. Juli. der Börse war heute bei trägem Geschäft ziemlich unsicher, wozu in der Hauptsache die matte Haltung der Canadiaa Pacific⸗Shares, der c n Paul Babn⸗Werte und der Akxtien der Missouri Pacifie⸗Bahn beitrucen. Der Schlußverkehr 8 sich in
eld au Geld auf 24 Stunden 128 Lonvon 89 Tage) 4,7300,. Cable Sicht 5 6400, Wechsel auf
8 3 % Northern Pacisic Ver. Staat. Bonds 97, Atchison, Toveka F6 100 ¼, Baltimore u. Ohio 76 ½ Canadian Chicago, Fllinols Central 100, Loufsville u. Nashville 11 3 New York Central 88 ½, Norfolk u. Western 103 ½ Reading 147 ½, Southern Pacific 86 ½, Unton Pacific 127 ½, gamated Copper Comp. 74 ¼,
Chicago, Milwaukee u. St.
tunden Durchschn⸗Zinsrate 1 ¼, Wechsel auf Transfers 4,7735, Wechsel auf Paris au
Rio de Janeiro, 2.
(W. T. B.) Markt still.
Southern Railway 142⁄1 Union United States Steel Corp. 59 ⅛. (W. T. B.) (Schluß.)
Tenden für Geld: Stetig.
Silber Bullion 48,
Milwankee u. t. Paul 81,
Juli. (W. T. B.)
gee 8. die Prelse 9 London, 6. Juli. Glasgow, 6 627 sb. 7 Amsterdam, 7. loko 49 ⁴.
unver⸗ fest,
Tanks 4,00, do.
Juli.
1 vi. Santos⸗Kaffee für September 40, zember 39, für März 36 ¼. Amsterdam, 7. Juli. New York, 6. Jult. loko middling 9,50, do. für Juli 9,26, do. für September 9,55, do. für De⸗ zember 9,92, New Orleans do. loko middling 9,00, (in Cases) 10,00, do. Standard white in “ Credit Balances at Oil City Stück peime Western 9,32 ½, do., Rohe u. Brothers 10,10, Zucker Zentrifugal Weizen loto Nr. 2 Red. 134, September 108 ½, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clearz 5,85 — 6,00, Getreidefracht nach Liverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7 lofo 7 ½, do. für Juli 7,00, do für September 6,82, 6,89, Kupfer Standard loko 18 ½, Zinn 39,25. 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B) Kupfer prompt 80. Roheisen für Kasse
Java⸗Kaffee
(W. T. B.)
Juli. (W. T.
B.) für De⸗
(W. T. B.) Oele nctizlos. (W. T. B.) (Schluß.)
do. für Juli
Paeific er nion
Wechsel Wechsel auf
27,20, Wechsel auf Petersburg 129. b 8
„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, 1 Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 10 des 20. Jahrgangs 8 folgende Beiträge: „Fortsetzung der Dienst⸗ und Arbeitsverhältnisse neoch dem Kriege“ von Rechtsrat Dr. Erdel; beisitzer zur Frage der Gehaltskürzungen“ 2) von Martin Hirschfeld. — Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Berlin, Charlottenburg, L.⸗G. Nürnberg) und deutscher Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte 2.⸗G. Berlin). — Recht des Arbeitsvertrages: „Kontraktbruch oder Desertion?“ von Arbeitersekretär Fr. Kleeis; „Die Ansprüche des mit freier Station angestelten Handlungsgehilfen während der Dauer einer Krankenhausverpflegung“ von Stadtrat Dr. Peters, Vorsitzendem des Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichts in Forst (Lausitz).
Monatsschrift
1—
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[24742] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Landsturm⸗ mann Wilhelm Wendt der 2. Kompagnie II. Ersatzbataillons Infanterieregiments Nr. 140, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ion zu verhaften und in die Milztärarrestanftalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierber abzultefern.
Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1 m 73 cm, Statur: krartig, Haare: dunkelblond, Augen: grau, Nase: länglich, Mund: gewöhnlich, G.sichtsfarbe: bräun⸗ lich, Sprache: Mundart des Hinter⸗ pommern. Besondere Kennzeichen: keine,
Kleidung: feldgraue Dienstkleidung. Bromberg, den 6. Jult 1915.
8 Gericht der Landwehrinspektion. “ SI.
1) Prager, Gerhard, Musketier, 11. Komp. Inf.⸗Negts. Nr. 161, geb. 11. 2. 1891 zu Kcblenz, 1,65 m gr., Gestalt schwach, Haare blond, bartlos, ist wegen Fahnenfl cht im Flde zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehöcde abzuliefern. Vor Abtransport hierber telegr. Mitteilung machen. (I11 315/,M.)
2) Jankowski, Stonis’aus, Webr⸗ mann, 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 161, geb 11. 4. 1885 zu Niegolowo, Kreis Posen, 1,68 bis 1,70 m gr., Statur kräftig, gesetzt, Haare dunkel, Schmurrbeert dunkel, spricht polnischen Dialekt, ist wegen unerlaubter Entfernung im Felde zu verhaften und an die nächste Milttär⸗ behöcde abzuliefern. Vor Abtransport Dier⸗ her telegr. Mitteilung machen (I11 425 M)
3) Kreuder, Heinrich Peter, Reye vist, 11. Komp. Inf.⸗Regte. Nr. 160, geb. 23. 11. 1886 zu Aachen, von rAttlerer Größe, gesetzt, Haare schwarz, Schnurrbart klein, schwarz, auffallend große gebogene Nase (füdtsches Aussehen), sst wegen Fahnenflucht im Felde zu verHaften und an die nächste Militärbehörd« abzuliefern. Vor Abtransport hierher telegr. Mi teilung machen. (III 392 A.)
[24741]
Der unter 81876 im Riichsanzeiger veröffentlichte Steckbrief gegen Ingenteur Emil Sousse ist erledigt.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
[24740] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Wehrmann Wilhelm Kteemmerling, früher 8. Komp. Land⸗ wehrinf.⸗Regts. Nr. 2, jetzt Revierkomp. Ersatz bataillons Landw.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 2 hier, pegen unerlaubter Entfernung unter dem 18. Januar 1915 vom Gerichtsherrn der 35. Reservedwision erlassene Steckbrief ist erledigt.
Swinemünde, den 1. Juli 1915.
Kommandanturgerich Der Gerichtsherr.
[24764) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Franz Slupski, 10. Res.⸗ J.⸗R. 130, geb. 16. 10. 86 in Simmin, Krs. Löbau, weagen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Billy den 3. Juli 1915. Gericht der 33. Reservedivision.
24743] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Grönig vom 1. Ersatz⸗ Batl. J.⸗R. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mitlitär⸗ strafgesetzbachs sowie der §§ 356, 360 der Mtlttärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erkläͤrt. Erfurt, den 6. Juli 1915.
ericht der Landwehrinspektion.
[24763] 11“ In der Untersuchungssache gegen den Musketier Palentin Damasirwicz der 3. Kompagmie Reserveinfanterieregt nents Nr. 6, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Im Felde, 2. 7. 19 156.
ferklärt.
[24739] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Jakob Neuhoff vom Ers.⸗ Batl. Pion.⸗Regts. Nr. 25 2. Komp., geb. 5. 11 1879 zu Hülstert, Kreis Wald⸗ bröͤl, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ E der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Gouvernementsgericht Mainz.
[24745] Fahneufluchtserklärung Sund Beschlagnahmeverfügung
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Franz Schmid, 6./124, geb. am 23. Junt 1888 in Zürich, beheimatet in Tettnang (Württemberg), wegen Fahnen⸗ flucht, begangen im Felde, wird auf Grund der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte bierdurch für fahnenflüchtig er ⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 4 Juli 1915.
Seer der 27. Division.
Der Gerichtsberr: 5
Hhaj v. PeitI, .üher,
Generalleutnant. riegsge
[24765] Verfügung. 11“ Die gegen den Pionier Heinrich Franken⸗ berg der 3. Komp. 1. Lothr. Pionier⸗ bataillons Nr. 16 unter dem 18. 3. 1914 erlassene, Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Metz, den 3. Juli 1915. Gouvernementsgericht.
[24746] Erledigung einer Fahnensluchtserklärung.
Die am 28. I. 13 gegen den Musk Emil Kremer aus dem Landw⸗Bezirk Straß⸗ burg i. E. erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht am 1. II. 13 in Nr. 28 des Reichsanzeigers, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗Str⸗G. O. erledigt.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[247071 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 21. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II (drittes Stockwerk’, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden die in Charlottenburg, Engltschestraße 25, 26 und 27 belegenen, im Grundbuche von der Sradt Charlottenburg (Berlin) Band 4 Blatt Nr. 81, 80 und 79 (einge⸗ tragene Eigentümerin am 27. Februar 1915, dem Tage der Eintragung der Ver⸗ steigerungsvermerke: Frau Anna Zimmer⸗ mann, geborene Schröter, zu Berlin) ein⸗ getragenen Grundstücke Gemarkung Char⸗ lotte burg, Kartenblatt 6 Parzellen Nr. 628/40, 625/44 und 624/44, zusammen 18 a 97 qm groß, Gesamtbetrag der Nutzungswerte 23 460 ℳ. Die Grund⸗ stücke bestehen aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Gartenbaus und Hofraum Englischestraße 25, Wohnhaus mit Hofraum Englischestraße 26 und Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum Englische⸗ straße 27. Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 4297, 4296 und 2156, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1549, 1550 und 1551.
Berlin, den 26. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85 K 54. 15/,23.
[24709]% Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll uim 1. Oktober 1915. Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14. III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden dos in Berlin, Schiffbauerdamm 33, belegene, im Grund⸗ huche von der Friedrich⸗Wilbelmstadt Band 3 Blatt Nr. 89 verz ichnete, am 21. August 1914, dem Tage der Eintragung
messen) und Zubehörstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 39 Parzelle 218, 25 à 2 qdm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3779, Nutzungswert 62 170 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 286, mit: a. Vorder⸗ wohnhaus mit r chtem Seitenflügel, Mittel⸗ flügel und 3 Höfen, b Seitenflügel rechts, c. Querstall und Fabrikgebäude mit Mittel⸗ flügel und Queranbau, d. Querstallaeväude mit linkem Vorflügel, e. Wohn⸗, Kont und Stallgebäude links.
Berlin, den 29. Juni 1915. 8
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
[24711] Oeffentliche Zustellung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
am 27. Oktober 1915, Vormittags 11 %6 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/,67, Zimmer Nr. 74, I1 Treppven, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Schöneberg Band 60 Blatt Nr. 2092 verzeichnete Grundstück, dessen eingetragene Eigentümerin am 3. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, die Witwe Aniela Boerner, geb. v. Klem⸗ pinska, war. Das Grundstück liegt in Berlin⸗Schöneberg, Gothaerstr. 8, Ecke Belzigerstr. 17. Zu den Beteiligten gehön Artur Camille Joseph Lelong zu Pars Place de la Madelaine 18. Letzterem wind dieser Termin hiermit bekannt gemackt⸗ Gleichzeitig ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gllͤubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den dris Rechten nachgesetzt werden. 10 K 37. 15. 4. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße, den 24. Juni 1915.
des Versteigerungsvermerks herrenlose, zu⸗ vor auf den Namen des Baumeisters Louis
Straßburg, den 1. Juli 1915.
Riakel eingetragene Grundstück Anteil an
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg⸗
90 12 3 % Französische Rente 69 75 4 % Span. äußere Anleibe 85,00, 5 % Russen 1906 87,00, 3 % Russen v. 1896 58,95, Banque de Paris 862, C — Suezkanal 4150, Toula 1186, Rio Tinto 1555
Amsterdam, 7. Jult
redit Lyonnais 1015,
eck Scheck auf dondon vee bin Sc Schec
auf Paris 44,10 — 44 60. Scheck auf Wien —,—, 5 % iederländisch⸗Indis 9 —2 sche
Niederländische Könial.
Island Pacifie
Die Stimmung
u. Santa acific 142 ¼¾, Chesapeat, Dende „Pennsvlvania 105 Amaꝛ⸗ United States Steel Corporation 60,
Wechsel auf
Baumwolle
9 Petroleum Refined New York 7,50, do. in 1,35, Schmal
114, do. füör
do. für Dezember ö“ “
des
„Kaufmannsgerichts⸗
1) von Walter Baum,
(Frankfurt a. M.
[24714 Aufgebot. I 10da srichier g. D. von Zülow in Ilten hat das Aufgebot des Stücks der 31 % igen Kieler Stadtanleih⸗ vom Jahre 1881 über 500,— ℳ Bluchstabe A Nr. 0242 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 30. März 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ eten Gericht, Kiel, Ringstr. 21, Zimmer 69, nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird. Kiel, den 4. Juli 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
24716] Aufgebot. Das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ handen gekommener Urkunden ist beantragt: 8. der 4 ⅓ prozentigen Oblioation über
500 ℳ, Emission 1907 Lit. C Ne. 9874,
der Magdeburger Bau⸗ und Kredit⸗Bank
Magdeburg, von der Victorta Feuer⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin; p. der Aktie (Stammpriorität) Lit. B Nr. 972 über 300 ℳ der Maader urger
ergwerks⸗Aktiengesellschaft in Magdeburg, von dem Justizrat Sander in Wernigerode als Generalbevollm ichtigten der Erben des am 30. August 1913 verstorbenen Kauf⸗ manns Albert Coqui von dort.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mürz 1916. Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Halber⸗ städterstraße 131., Zimmer Nr. 111. an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 2. Juli 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[11158] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Der Restaurateur Geora Knabenschuh in Liegnitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Reisner und Dr. Dziekan in Lfegnitz, hat das Aufgebot
beantragt zur Kraftslose klärung der 3 ½ % [
Hvpothekenbriefe der Hypotbekenbank in Hamburg: Serie 82 Nr. 27 819 Lit. D über ℳ 300,— und Serie 82 Nr. 27 845 Lit. D über ℳ 300,—.
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ süecdent seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hechparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. April 1916, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, .Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 30. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[11159] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute
folgendes Aufgebot erlassen:
Der Privatmann Emil Lindner, Magde⸗ burg⸗Cracau, Burchardstr. 10/11, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlo zerklärung der 3 ½ % Hypothekenbriefe der Hypotbeken⸗ hauk in Hamburg: Serie 169 Nr. 27453 Lit. A über ℳ 2000,— und Serie 169 Nr. 33731 Lit. B über ℳ 1000,—.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ bhns 8, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗St aße
r. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. April 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen). Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg., den 30. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24737]
Das Aufgebot des Zwischenscheins der 5 % Deutschen Reichsschatzanweisung von 1914 über 1000 ℳ Serien⸗Nr. 9768 Nr. 23 des im öffentlichen Anneiger dieses Blat es unter 22303 vperöffentlichten “ ist durch Zurücknahme erledigt.
Im vorbezeichneten Samm laufgebot muß es heißen: bei Nr. 6 Ein statt Eine, bei Nr. 10 Fiedlerstraße statt Friedler⸗ straße und bei Nr. 20 Münster statt Munster.
Berlin, den 3. Juli 1915.
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
[9313] Aufgebot.
Die von uns unterm 4. Oktober 1904 auf das Leben der Ilse Scheidemann in Bütow i. Pommern, geboren am 25. November 1899, ausgefertiate Erlebens⸗ fallversicherungepolice Nr. 271 829 über ℳ 5000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Polsce wird auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police sür kraftlos erklärt und dem Versicherungs⸗ nehmer eine neue ausgefertiat werden wird.
Berlin, den 27. April 1915.
Vietoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aectien⸗Gesellschaft.
NP. Tbon, Dr. Utech,
Generaldirektor. Generaldirektor.
[24712] Aufgebot.
Der Hinterlegungsschein g 8 zu der von uns auf das Leben de Kaufmanns Herrn
Kroner in Reichenstein unter
dem 30. März 1906 ausgestellten Policꝛ Nr. 298 913 über ℳ 2000,— ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Hinter⸗ legungsscheins wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der verlorene Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 2. Juli 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗
rangs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
[24713] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 15. Juli 1908 aus⸗ gestellte Police Nr. 82 188 auf das Leben des Landwirts Herrn Friedrich Wilhelm Scholten in Friedrichshof, früher Heinrichs⸗ hof, ist in Verlust geraten. Wenn inner⸗ halb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 5. Juli 1915.
Wilbelma in Magdeburg Allgemeine
Versich rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[24990]
Der Rechtsanwalt Dr. Abicht in Striegau bat als Pfleger der Erben nach dem am 30. August 1913 verstorbenen Rentenempfänger Franz Nerger in Ossig, Kreis Striegau, beantragt, den verschollenen Unteroffizier Robert Unger, zuletzt wohn⸗ haft in Schweidnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Schweidnitz, den 2. Juli 1915
Königliches Amtsgericht.
24992] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Gesamtautsverwalters, nämlich Dr. jur. Hans Engelbardt, Kleine Johannisstraße 9, „Johannishof“, werden alle Gesamtgutsgläuniger des am 15. März 1846 in L mea, Kweis Dortmund, ge⸗ borenen und in Hamburg am 10. März 1915 verstorbenen Schiffe vermessungs⸗ inspektors a. D. Theodoc Wilbelm Breer und seiner überlebenden Ehefrau Metha Hermine Caroline Agathe Breer, geb. Köhler, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Heochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 5. November 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelten. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
uflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Hamburg, den 22. Juni 1915. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
[24300]
Zu den Geschäftsanteilen unserer Gesell⸗ schaft Nr. 257, 352 — 57, 360 — 63 sind die Talons mit der neuen Serie Divi⸗ dendenscheine 1914/22 verloren gegangen und werden infolgedessen hiermit als kraftlos erklärt.
Berlin⸗Grunewald, den 5. Julil 1915
Waffenfabrik Schwarzlose G. m. b. H.
O. bv. Suhm. 8 [24723 8 8
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind
1) der 4 % ige Pfandbrier der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau, Serie X Lit. C Nr. 4865 über 1000 ℳ,
2) der Wechsel d. d. Breslau, d. 5. April 1903 über 500 ℳ, fällig gewesen am 8. Juli 1903, ausgestellt von Max Brinck, gezogen auf Marie Brinck, Breslau, Niedergasse 25, und von ihr angenommen,
3) die beiden von dem Tischlermeister Johann Troche 1884 in Breslau ausge⸗ stellten, von dem Zimmermeister Auaust Hader iu Breslau angenommenen, 1884
fällig gewesenen Wechsel über 205 ℳ und
500 ℳ, 18
4) die 4 % igen Pfandbriefe der Schle⸗ sischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie X Lit. F Nr. 4335 und Nr. 5333 über je 100 ℳ
für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 3. Juli 1915.
Kgl. Amtsgericht.
[247191 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Firma Pflanzenbutterwerk G. m. b. H. in Liqui⸗ dation (früher „Palma’ Nährmittelwerke G. m. b. H.) zu Duisburg, vertreten durch ihren alleinigen Liquidator Bücherrevisor Fritz Jancke daselbst, Prozeßbevollmäch⸗
sahlbar am 28. Juni 1912 an der Ge⸗
durch den Amtsgerichtsrat Fuchs für Recht, erkannt:
Die folgenden, angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsel:
1) Wochsel über 228,18 ℳ, Verfglltag 28. April 1912, Ausstellungstag 29 Fe⸗ bruar 1912,
2) Wechsel über 1487,58 ℳ, Verfalltag Mai 1912, Ausstellungstag 2. März
3) Wechsel über 369,80 ℳ, Verfalltag 85 Mai 1912, Ausstellungstag 9. März
82
sämtlich ausgestellt von der „Palma“ Nährmittelwerke G. m. b. H., Duisburg, an eigene Order, gezogen auf Edwin Barth in Berlin, Teltowerstraße 31, und von diesem angenommen, werden für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 9.
[24721]
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Personen:
1) der Arbeiter August Fahsel, geb. am 3. März 1874 in Niederndodeleben,
2) die Witwe des Exekutors Ludwig Freye, Mathilde geb. Renke, geb. am 19. Juli 1833 in Blankenburg a. H.,
3) die Kinder des Zigarrenmachers Möühring und seiner Ehefrau, Luise geb. Rudolph, nämlich: a. August Carl Friedrich, geb. am 6. September 1850, b. Cbarlotte Dorothee Luise, geb. am 15 März 1855, c. Gustav Adolf Otto, geb. am 6. November 1856,
4) der Arbeiter Gustav Kubsch, geb am 31. August 1865 in Paprotsch,
für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist
a. bei dem Arbeiter August Fahsel der 31. Dezember 1908,
d. bei der Witwe Mathilde Freye, geb. Renke, der 31. Dezember 1909,
e. bei den Geschwistern August, Luise und Adolf Möhring der 31. Dezember 1901,
d. bei dem Arbeiter Gustav Kubsch der 31. Dezember 1897
festgestellt.
Magdeburg, den 29. Juni 1915.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
[24730] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister K. Eckhardt in Altona, Gr. Johannisstr. 99, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lütkens und Oetken in Altona, klagt gegen den Fruchteisfabrikanten Giovannit Ginochio, früher in Altona, Gr. Roosen⸗ straße 10, Keller, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Reparaturen restlich 29,40 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 29,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1915 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserkklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kanigliche Amtsgericht zu Altona auf den 25. Oltober 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Fertensache erklärt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 3. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24731] Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein in Breslau, einge⸗ tragene “ mit beschränkter Haftpflicht in Breslau, Büttnerstraße 28/31, vertreten durch den Direktor Georg Augs⸗ burg und den Rendanten Arthur Traut⸗ vetter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Möhlis in Breslau, Ring 6, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Referendar Dr. jur. Güntber Meusel in Preslau, Höfchenstraße 39, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) den Cand. jur. Hans Bannert in Groß Saabor, Post Nimkau, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus dem Wechsel d. d. Breslau, den 28. März 1912 über 250 ℳ,
schäftsstelle des Klägers ohne vorher⸗ gegangene Präsentation, als Aussteller ezw. Bürge noch den Restbetrag von 150 ℳ schulden, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 150 ℳ — einhundertfünfzig Mark — nebst 6 % Zinsen seit dem 28. März 1915 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1, Günther Meusel, bezüglich dessen die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 20. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, im 1. Stock, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 4, geladen. — 15. D. 59/15.
Breslau, den 19 Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[24732] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Erich Eichstädt in Char⸗ lottenburg, Guerickestraße 26 II, vertreten durch Hermann Juhn in Charlottenburg, Grolmanstraße 42 — 43, klagt gegen Frau Margaret Lawfon, früher in Charlotten⸗ burg, Werner Stemensstraße 22, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte im Hause
und daß die Beklagte die Miete für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis 1. Oktober
trage, die Beklagte zu verurteilen, 468 ℳ an den Kläger zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichteplatz, I Treppe, Zimmer 19, auf den 29. September 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 28. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24733] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Hubert Eppink in Dins⸗ laken, Juliusstraße Nr. 11, klagt gegen den Fabrikarbeiter Josef Bernum, früher in Dinslaken, Juliusstraße 11, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für rück⸗ ständiges Kostgeld 75,— ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin 75,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15 Juni 1915 zu zahlen, ihm auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens G 16/15 aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Zwvilsitzungssaal, auf den 16. September 1915, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen.
Dinslaken, den 25. Juni 1915.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24727] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Hafenarbeiter Jakobus Boeyen, Anna Maria geb. Broomers, in Duisburg, Sedanstr. 73, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geb. Justiz⸗ rat Dr. am Zehnhoff und Schilling in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Hafenarbeiter Jakobus Boeyen, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat die Klägerin durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten gegen das Urteil der 1. Zivtl⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg vom 28. April 1915, zugestellt am 11. Mai 1915, Berufung einzgelegt mit dem Antrage, nach ihren in erster Instanz gestellten Schlußanträgen zu er⸗ kennen. Zugleich hat die Klägerin bean⸗ tragt, ihr wegen des Ablaufs der Notfrist zur Einlegung der Berufung gegen das genannte Urteil die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung und den Antrag auf Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand ist an⸗ beraumt auf den 27. September 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem 1. Züvil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf, Sitzungssaal III. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Rechts⸗ mittelschrift und des Antrages auf Wteder⸗ einsetzung in den vorigen Stand bekannt gemacht.
Düffeldorf. den 28. Juni 1915. Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Oberlandesgerichts.
[24734] Oeffentliche Zustelung.
Die Hamburger Sparkasse von 1827 zu Hamburg, Schauenburgerstraße, Prozeß⸗ bepollmächtigte: Rechtsanwälte Smith, Dr. Leo und Dr. Holthusen zu Hamburg, klagt gegen den Grundeigentümer Georg Adolf Richard Noack, zuletzt zu Ham⸗ burg, Hammerweg 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig, vorläufig vallstreck⸗ bar zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung wegen ℳ 170,— Hypothekzinsen und der Kosten in das Grundstück, verzeichnet im Grundbuche von Billwärder Ausschlag Band V Blatt 222 zu dulden unter der Begründung, daß auf dem vorbezeichneten Grundstücke des Beklagten für die Klägertn eine Hypothek von ℳ 8000,— mit 4 ¼½ % jährlich verzinslich, zahlbar halbjährlich, eingetragen stehe, und die am 1. Januar 1915 fällig gewesenen Zinsen nicht bezahlt seien. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ericht in Hamburg, Zivilabteilung 14, wiljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 110, auf Dienstag, den 24. August 1915, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.
Hamburg, den 2. Jult 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[24735] Oeffentliche Zuste ung.
Der Tapezierer Anton Lange zu Linden, Limmerstraße 72, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Hoenmanns zu Hannover, klagt egen das Fräulein Winefred Andrew, Inhaberin eines Pensionats, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Blumen⸗ hagenstr. 11, unter der Behauptung, daß viese ihm für Anfang August 1914 käuflich gelieferte Waren bezw. geleistete Arbeiten 226,93 ℳ schulde, auch verpflichtet set, die
Werner Siemensstraße 22 vom 1. Oktober 1912 bis zum 1. Oktober 1915 eine
tigter: Rechtsanwalt Dr. Baum in Berlin
Wohnung gemietet habe zum Prelse von
Kosten eines Arrestverfahrens in Höͤbe von 47 ℳ 30 ₰ zu tragen, mit dem An⸗ trage, die Betlagte mittels vorläufig voll⸗
W. 30, Motzstraße 69, hat das Königliche 468 ℳ jährlich, daß der Mifetszins in streckbaren Urteils kostenpflichtig zu ver⸗
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin monatlichen Ratenzahlungen zahlbar sei urteilen, dem Kläger 226
zweihundert⸗
8
1915 nicht entrichtet habe, mit dem An⸗
sechsundzwanzig — Mark 93 Pf. nebst 4 % Zinzen seit dem 12. Septemder 1914, sowie 47 ℳ 30 ₰ Kosten des Aaest⸗ verfahrens zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannovper, Volgersweg 1, Justtzneubau, auf den 27. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 8 Hannover, den 3. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[24728] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Roding in Cleve, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ostermann, klagt gegen den Louis van Embden, zuletzt in Opzenward bei Lobitb (Holland), daß der Beklagte ihm 98 685,10 ℳ unterschlagen habe, mit dem Antrage, diesen gegen Sicherbeit voll⸗ strekkbar zu verurtetlen, ihm 30 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 16. Januar 1915 zu zahlen, auch die Kosten des Arrestes 2 Q 1/15, 2/15 zu tragen. Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cleve auf den 2. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Die Eitnlassungsfrist beträgt fünf Tage. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 3. Juli 1915. Dingermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24752] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlackensteinfabrtkant Fritz Adolph zu Saarlouis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter in Völklimgen, klagt gegen den Bauunternehmer Ludwig Paglia, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, früher in Schwarzenholz, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuf⸗ lich gelteferte Waren den Betrag von 166 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915 verschulde, mit dem An⸗ trag auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 166 ℳ 20 ₰ rebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lebach auf den 21. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Lebach, den 30. Juni 1915.
Leismann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24729] “
Die Firma Robert Meyer & Co. in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Weniger und Dr. Geyler daselbst, klagt gegen den Pelz⸗ warenfabrikanten L. Storch in Paris, 1 Rue du Sentier, unter der Behauptung, daß ihr und nicht dem Beklagten ein An⸗ spruch auf Auszahlung des von der Firma C. A. Herpich Söhne in Berlin hinter⸗ legten Betrags zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflich ig zu verurteilen, darein zu willigen, daß der von der Firma C. A. Herpich Söhne in Berlin bi der Königlichen Gerichtskasse Berlin⸗Mitte, Hinterlegungsbuchhalter⸗i unter der Ge⸗ schäftsnummer H. L. HI. 140/14 und dem Kassenzeichen Hinterleg. Buch A Band 1, Seite 281, Anm. Buch. A Ho 2096/14 hinterlegten Schuldbetrag von 14 619,85 ℳ, Forderung des Rauchwarenhändlers Hans Herzog in London, an die Klägerin aus⸗ gezahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zioil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Oknober 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 2. Jult 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts. Zivilkammer 9.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[24766]
Verdingung von 16 880 kg Leinöl, 64 500 kg Leinölfünts, 70 065 kg Terpen⸗ tinöl auch Sangajol oder gleichwertiger Ersatz, 16 950 kg Sikkativ, 12 650 kg Terebine und 10 500 kg Deckenfirnis für die Eisenbahndtrektionsberirke Cöln, Elber⸗ feld, Essen, Frankfurt (Matn), Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, hierselbst, einge⸗ sehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1,00 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die An⸗ gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Leinöl usw.“ verseben bis zum 18. August 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, vorto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die vorgeschriebenen Proben sind schon vor dem Eröffnungs⸗ termine, und zwar bis zum 26. Juli d. Je., Abends, on die Königliche Eisenbahn⸗ direktion Cöln, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3 (Zimmer 254), einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist bis 28. August, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Juali 1915. König⸗
liche Eisenbahndirektion.