1915 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jul 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8

1 „2. Jull. (W. T. B.) In der vergangenen Wetterbericht vom 9. Juli 1915, sächlichen Mangels greifbater Ware in England selbst sich ein Preis 8bö 2,₰ 88 * 8 ö 9 „† . Bisben I“

AAr;. och weit über die normale Preis⸗ 51. =I guf den Seeee; d.,8n; und Spesen hinausschnellt. eingeführt; ausgeführt wurden 17 000 Dohar Geold und 669 000

Ksnigreiche Klauen⸗ eee.] der- sideug, d. b. n,die unsere 1Bodte der Verschiffung, und jwar Dollar Silber. 22 spiel nach wie dor in der —g Millionen Rubel. Aktiva: 85 . 2 I Beobachtungs⸗ Wind⸗ nne

. ngland eine entscheidende olle. 8r erabschloss Woche), Gold im Ausland 105,6 (108,5), Silber und S 1 station stärke

vierzehn Tagen, die mit der Woche vom 23 Juni abschlossen, 54,6 (55,5), bech 399,3 (409,0), kurzfristige Schatz cheine 1546,

bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Aachen 1 b uig meemnn ———— [Aachen Stadt], Arnoberg 4 Bochum Stadt 3, Herne 1], Rotlauf Maul⸗ Breslau 2 (1) [Miliisch], Erfurt 2 [Langensalzaj, Hildes⸗ Kenjareiche (Ropz b heim 1 (Göttingen]!. Königsberg 1. (Königsberg Stadt], und Lander 8 Schwei Liegnitz 2 [Sagan], Magdeburg 5 (Grafschaft Wernigerodej. 8 b hnns. Merseburg 2 [Halle Stadt)], Oppeln 11 (4) ([Falkenderg 8 (4), Gleiwis Stadt, Kattowitz Land, Ratibor Stadt je 1), Posen (1), 1Meseritzt, Stade 1 [Stade], Trier 26 (2) [Saarlouis 25 (2), Trier Stadi 1]. Oesterreich. In der Woche vom 28 März bis 3. April wurden 156 Erkrankungen (und 7 Todesfälle) ermittelt, und zwar in Niederösterreich 8, Salzburg 1, Stekermark 44 (1), Tirol Wund Vorarlberg 3, Böhmen 27 (1), Mähren 65 (2), Schlesien 5 (3), der Bukowina 2, Dalmatien 1. Vom 4. bis 10. April wurden 204 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) angezeigt, und zwar in Niederösterreich 22, Steiermark 9, Tirol und Vorarlberg 4, Böhmen 17, Mähren 125 (1), Schlesien 27 (2).

8

Witt verlau der letzten 24 Stunden

Mederschlag in 21 Stunden mm

8.

Meeres⸗ eratur lsius

miveau u. Schwere

3

2 3222

p F

rometerstand in

1

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke 8382 Munizipalstädte (M.)

Barometerstand

Stusenwerten“)

in 45° Breit

Tem in ar

auf 0 *

in de von Getreide 2,6 Milltonen Quarters betrugen 1549,1), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere 564,5 (576,0) die Weltverschiffungen 7 2. 2. w er⸗ ( T 3 9 8 9 8 9UJ 1 it 462 000 Quarters weniger als im Vorjahre. Zwar Vorschüsse, ergestellt durch Waren 55,5 (57,2), Vorschüsse an 1 . munmehr auch (was bisber noch nicht bekannt war), daß Acslasa 85 sleinen Fur⸗ 99,3 (100,0), Vorschüsse an Land. Borkum 762 9 NWW 6 wolkig. 22 Vemn medeüal acht nur der englische Brotpreis von 2 ½ d auf 4 d für das wirte 21,8 (21,7), Vorschüsse an Industrielle 10,1 (1011), Guthaben Kestum 760,5 e bedeckt Sch viunebrot gestiegen ist, sondern daß das a1en. de-,9 selcs bei den Filialen der Bank 570,3 (469,3); Passiva; Betrag der Hamburg 7022 SWö bedeckt Schauer Brotes von 32 Unzen auf 23 Unzen erabge etzt Einschrän kan laufenden Noten 3695,5 (3582,5), Bankkapital 55,0 (55,0), Etn⸗ Swinemünde 760 9 2 ——— . vielleicht zunächst der Verbrauch 8 18 v. Delleg lagen 30,7 (31,0), laufende Rechnung des Staatsschatzes 370,3 (347,2), menehewaser 7601 mhabese St. Alibunär, Antalfalva, erfahren hat. Demgegenüber aber steht, wie eng g- laufende Rechnung der Privaten 762,5 (699,6). 8 eufahrwasser. 760,1 nemlich helter

8 2

Nr. des Sperrgebiets

Nr. des Sperrgebiets

Höfe Gemeinden

0, Gemeinden Höfe ꝙGemeinden

10 18 2

29

2 900⁴

—₰

2

Gemeinden

1 Gemeinden

K. Arva, Liptau (Liptéô),

2

Spinale Kinderlähmung.

Schweiz. Vom 13. bis 19. Juni im Kanton Aargau 2 Er⸗

krankungen. Werschiedene Krankheiten

in der Woche vom 20. bis 26. Juni 1915 (für die deutschen Orte).

Pocken: Budapest 1, Wien 4 Todesfälle, Budapest 1, Wien 16 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 30, Wien 45 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: Prag und Vororte 1, Wien 2 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: Reg.⸗Bez. Schleswig 37 Er⸗ krankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Magdeburg 1 Todesfall und 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 2 Todesfälle; Bißver⸗ 21 durch tollwutverdächtige Tiere: Landespolizei⸗ bezirk Berlin 3 (Berlin Stadt), Reg.⸗Bezirke Allenstein 82 Breslau 1, Oppeln 2, Posen 4 Erkrankungen; Influenza: Buda⸗ pest 1, New York 8 Todesfälle, Kopenhagen 29 Erkrankungen; Genickstarre: Budapest 4 Todesfälle, Budavest 6, Christiania 1, New York 10, Prag und Vororte 6, Wien 2 Erkrankungen: Fleisch⸗ vergiftung: Landespolizeibezirk Berlin 1 Erkrankung! Berlin Stadt 8 epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Budapest 21 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röͤteln (Durchschnitt aller deutschen Berichts⸗ orte 1892/1994: 1,10 %) gestorben in Posen Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Posen 305, in Nürnberg 44, Lübeck 66, Hamburg 82, Budapest 354, Kopenhagen 59, New York 2214; an Typhus (1895/1904: 0,46 %) gestorben in Görlitz Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Oppeln 155, in Budapest 84, Wien 32. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landes⸗ polizeibezirke Berlin 148 (Berlin Stadt 91), in Bresglau 25, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 196, Königsberg 198, Ma⸗ rienwerder 147, Oppeln 260, in Hamburg 48, Budapest 55, Kopenhagen 36, New York 336, Prag und Vororten 21, Stock⸗ holm 28, Wien 81; Diphtherie und Krupp im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 151 (Berlin Stadt 78), in Breslau 36, in den Reg⸗ Bezirken Arnsberg 118, in Magdeburg 106, Schleswig 111, in Stuttgart 25, Hamburg 76, Budapest 29, Kopenhagen 25, New York 370, Prag und Vororten 20, Stockholm 24, Wien 66; Keuchhusten in Hamburg 29, New York 157.

vE über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 30. Juni 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 23. Juni 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf Königreiche 1 (Scheheme⸗ der und Länder seuche seuche) Schweine

Zahl der verseuchten

Stuhteichteete, n. St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebicts

Gemeinden Höfe

Gemeinden

a. Oesterreich. V Niederösterreich.... 8 . 8 1 Oberösterreich.

9

Höfe

g

90 b

1

Salzburg h Steiermark

eoO Ooo O, , 0 b0.— üboe

̊ᷓN —cäbUSgqSSbenEhng

ISSonSbe:

oeeSe. dobeeto! ...

FsiIi Isileslileesl

UIEEMN

2 S

IEIII

u

2 ar a2e 2 2

0 S

2

1

vv11“

—⸗

S8—

IISI xwnR!

œ mecoedeo H Cot

Dalmatien... p. Ungarn. KAbau⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) 288 K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska. Vilagos, M. Arad ... St. Borossebes, Mäaͤria⸗

LHEILELeeleen

K. Märamaros K. Maros⸗Torda,Udvarhely,

K. Wieselbur ö K. Neograd (Nögrad)

K. Neutra (Nyitra))a) St. Aszbd, Bia, Gödölls,

St. Alsödabas, Kispest,

St.

K. Preßburg (Pozsony),

St. Igal, Lengyeltöt, St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ K. Szabolcs

K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ K. Zips (Szepes) .....

K. Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziasfürdö, Központ,

St. Csäk, Detta, Weiß⸗

plom, M. Versecz... K. Tolna K. Thorenburg, (Torda⸗

St. Csene, Großkikinda

radna, Nagyhalmäaͤgy, DZöö“

St. Baäͤcsalmaͤs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Pnta⸗ M. Baja, Maria

heresiopel (Szabadka), Zombor

St. Apatin, Hödsaäg, Kula,

beese, Titel, busaß (Uividék), Zsa⸗ blva, M. Usvidk...

K. Henanve, M. Fünfkirchen

écs

K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Belabändeh K. Békés K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszoôd) St. Berettyôujfalu, recske, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szée⸗ EEEE St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vuürad) St. Bél, Belénves, Ma⸗ P es Nagyszalonta, enke, Vaskoöh K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brass), A“ K. Csanad, Csongräd, M. Hödmezövasuͤrhely, Sze⸗ gedin (Szeged) K. Csik

K. Gran (CEsztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaͤrom), M. Györ, Komärom K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär).... K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sohl (Z6lvom)

K. Hajdu, M. Debrechzin H1114“ K. Heves K. Hunyad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) St. Béga, Boksanbänya, Faesäd,Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos . . .. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabanva, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, 114“

M. Maros⸗Väsärhely ..

Oedenburg (Sopron), M. Sopron.

Pomaz, Waitzen (Vacz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaͤch, Ujpest, M. Budapest.

Monor, Nagykäta, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czeglod, M. Kecskemét

Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfglegphaza, Kunszent⸗ miflés, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas

M. Pozsony Saͤros

Marczal, Tab posvär, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..

Németi

Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär

kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehértem⸗

Aragnabbc“

(Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdaͤny, Per⸗ jamos, Törökbeese, Török⸗ kanizija, Hatzfeld (Zsom⸗

becskerek (Nagybecskerel), ancsova, Stadt Nagy⸗ eeecskerek, M. Panecsova

K. Trentschin (Trenecsén).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz. Szinna, Sztropké.

St. Bodrogköz, Gälszécs 5 Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannb, Stadt Saäͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Säͤrvar, Stein⸗ amanger (Szomäathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvaͤr)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, Stadt

alaegerszeg

St. Alsölendva, Csaktor⸗ nva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanissa (Nagykanizsa) ..

Kroatien⸗

K. Belovär⸗Körös, Va⸗

rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimonv). . Veröcze, M. K K (Zägrab), M Agram (Zägrab), M. ““

8 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) 1 v6“ a. in Oesterreich: .“

Rotz 7 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 388 (2322), Schwein (Schweineseuche) 63 (107), Rotlauf der Schweine 80 858*

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 8

Rotz 47 (52), Maul⸗ und Klauenseuche 832 (5762), Schweine⸗ pest (Schweineseuche) 286 (1108), Rotlauf der Schweine 74 enn „Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiete Nr. 28 in 3 Gemeinden und 5 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: Rotz 30 (46), Maul⸗ und Klauenseuche 54 (2398), Schweinepest (Schweineseuche) 14 (81), Rotlauf der Schweine 7 289 deehhs

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 8 9

8

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗

Gund Landwirtschaft“.) Dänemark. verbietet die Ausfuhr folgender Waren: Maisstärke, Reisstärke,

Kartoffelstärke, Sagostärke und Weizenstärke. (Berlingske Tidende.)

bolva), Stadt Nagy⸗ kikinda . .

Der Ring um die englische Volkswirtschaft.

Mit einer gewissen Spannung hat man in letzter Zeit das Sinken der amertkanischen Weizenpreise versolgt, die einen im Ver⸗ leich zu Friedenszeiten außerordentlich hohen Stand erreicht hatten. leichzeitig mit diesem Perabgehen des Weltmarktspreises versuchie die englische Regierung durch den Absatz der von ihr gekauften indischen Weizenbestände einen Druck auf den englischen Markt zu üben. Vielleicht hat schon mancher hoffnungsvolle Engländer im Hin⸗ blick auf diese Vorgänge und die von der englischen Regierung sicherlich mit polittischen Absichten verbundene Preispolitik gemeint, daß Eng⸗ land über die schlimmen Zeiten der Getreideteuerung in diesem Kriege hinweggekommen sei. Die neuesten Ziffern zeigen hingegen, daß eine

solche Annahme durchaus unberechtigt war. Es betrug nämlich durch⸗

schnittlich für das Quarter Woche vom gleiche Woche

19.— 26 Juni 1915 im Jahre 1914 der Weizenpreis sh. d. sh. d. Britischer Weizen 56 1 811 Weizen in Chicaoo ☛33 3 ½ 26 4 Weizen in Winnipeg 33 4 I

Aus diesen Ziffern ergibt sich, daß heute Weizen in Chicago und Winnipeg etwas weniger koster als britischer Weizen im Vorjahre. Dagegen kostet heute britischer Weizen, der im Vorjahre nur etwa 7 —8 sh. für das Quarter teurer war als Weizen in Amerika, etwa 23 sh. für das Quarter mehr als dieser. Das heißt, da 1 Quarter = 224 kg ist: es liegt ein Unterschied von über hundert Mark für die Tonne zwischen dem englischen und dem amerikani Wetzenpreis. England ist damit heute in der Lage eines Landes, das einen fast doppelt so hohen Zoll, wie es der deutsche Weizenzoll ist, auf die Einfuhr zu bezahlen hat; eine eigentümliche Tatsache, wenn man daraa denkt, daß seinerzett Großbritannien sich nicht entschließen konnte, einen Zoll von 1 sh. für das Quarter, d. h. etwa 4,50 für die Tonne einzuführen. Jener außerordentliche Aufschlag, der auf dem englischen Preise liegt, erklärt sich aber keineswegs allein aus erhöhten Frachten, Versicherungsprämien usw, die, einzeln berechnet, durchaus nicht eine so starke Verteuerung gegenüber dem Weltmarkts⸗ preise herbeiführen könnten. Wenn man dieses bedenkt, so bleibt als Erklärung für die starke Anspannung des englischen Preises nur die Tatsache, daß infolge der Unsicherheit der Verfrachtung und des tat⸗

Bänlak, Mödos, Groß⸗ 8 immer

gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie

Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 28. Juni 1915

ür militärische Zwecke. Jedenfalls erkennt man, wie be⸗ don Feah Entan 85 Engländern selbst erscheint, wenn sie 24 dem Mittel greifen mußten, durch eine 1241 des ichtes des üblichen Brotlaibes das Publikum durch diese Täuschung Gen Frfamkeit zu erziehen. Daß man sich in England keiner bs schung darüber hingibt, daß man während dieses Krieges die frele im Nahrungsmittelbezuge verloren hat, zeigen die letzten Aus⸗ Pörungen eines Fachblartes, das schreibt: „In Friedenszeiten hat L. unsere Abhängigkeit von der Nahrungsmitteleinfuhr als un⸗ maeatlich betrachtet. Als Handelsnation bezahlten wir ja für die Rahrungsmittel, die wir von anderen Ländern kauften, nicht in Gold,

ondern in Waren, was für alle Betetligten ein Vorteil war.“ Jetzt

r empfindet England die Gefahren einer mangelnden Vorratsicherung.

ch ein Ring um die englische Volkswirtschaft gebildet, eine 82 die englische Wirischaft von kem Weltmakt trennt. Die Preispolitik der englischen Regierung und diese oder jene unaus⸗ bleiblichen Preisveränderungen auf dem Weltmarkt konnten dies vor⸗ liufig nicht ändern. In wirtschaftlicher Beziehung erscheint schon heute England, das einkreisende, selbst als ein⸗ gekreistes Land. FIn der am 8 d. M. abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der eeeh Elektrizitäts⸗Besellschaft Berlin wurde laut Meldung des „W. T B.“ zu Beginn der Verdienste des verstorbenen Generaldirektorg, Geheimen Baurats Dr. Emil Rathenau um das Werden und Wachsen der Gesellschaft gedacht. Alsdann wurden einige Organisationsfragen beraten. Der Vorsitz im Vorstande wurde dem Geheimen Kommerzienrat Felix Deutsch übertragen. Nach dem vom Vorstande erstatteten Bericht sind von den Angestellten der Ge⸗ sellschaft rund 20 500 zum Heeresdienst einberufen, den Tod im Felde fanden 530, mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurden 487. Die Unterstützung der Fimilien der Angestellten erforderte für das erste rehe- rund 5 000 000 an freiwilligen Leistungen. Dank den Einrichtungen uad Hilfsmitteln der Gesellschaft gelang eine sehr schnelle Umstellnng für die Bedürfnisse der Landesverteidigung, für die bedeutende Aufträge übernommen wurden. Die meisten Zweigaeschäfte im neutralen Auslande haben befriedigend gearbeitet. Von der Elektro⸗ werke A.⸗G. wurde ein Auftrag für eine vollständige Kraftstation mit einer Leistung von zunächst 100 000 Kilowatt erteilt. Das Bank⸗ uthaben belief sich Ende Juni auf 83 000 000 ℳ, in denen das der 4 E. G. Schnellbahn mit 36 000 000 nicht enthalten ist. Außer⸗ dem hat die A. E. G. den B. E. W. 9 ½ Millionen Mark vor⸗ geschoffen. An Kriegs mleihen besitzt die A. E. G. 9 000 000 der deutschen und 1 000 000 Kronen der österreichischen Anleihe. Von nennenswerten Verlusten im Kontokorrent blieb die Gesellschaft ver⸗ schot. Die bis Ende April ab Berlin abgerechneten Umsätze zu⸗ züglich der vorliegenden Aufträge beliefen sich, trotzdem das gesamte feindlicee Ausland mit seinen in Friedenszeiten erheblichen Ziffern fehlt, auf die gleiche Ziffer wie im Vorjahre.

Der Verband der Baugeschäfte von Groß Berlin bersendet seinen Geschäftsbericht für 1914/15, der eine Uebersicht über die Tätigkeit des Verbandes während des Krieges gewährt. Das Baugewerbe ist durch den Krieg naturgemäß stark in Mitleidenschaft gezogen worden, da die Bautätigkeit außerordentlich gering ist und der Spekulationsbau vollständig ruht. Kriegsarbeiten kamen für das Baugewerbe nicht in dem Umfange in Betracht, daß die große Mebr⸗ zahl der Baugewerbetreibenden hätte Beschäftigung finden können. In den ersten Monaten des Krieges erwiesen sich die Tarifverträge als ein Segen für die Arbeiterschaft. Ohne die tarifliche B'ndung der Löhne wären diese bei dem riesigen Angebot von Arbeitskräften bedeutend zurückgegangen, aber die Löhne wurden nicht erschüttert, vielmehr ist, wie es die Tarifverträge vorschrieben, am 1. Okiober der Stundenlohn aller im Baugewerbe Groß Berlins beschäftigten Arbeit⸗ nehmer um 2 erhöht worden.

In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft, Hohenlohehüne, wurde laut Meldung des „W. T. B. die Bilanz für das am 31. März abgelaufene Geschäfts⸗ jahr vorgelegt. Der Gewinn betrug inkl. Vortrag 6 137 561 ℳ. Davon wird vorgaeschlagen 5 900 000 für Abschreibungen, 123 000 für Rückstellungen auf Talonsteuer zu verwenden und den Salvo von 114 561 vorzutragen. Die im Vorjahre infolge des Ausbzuchs des Krieges gemachte Abschreibungsrücklage von 3 200 000 soll ebenfalls zu weiteren außerordentlichen Abschreibungen verwendet werden. Die bisher vorliegenden monatlichen Betriebsüberschösse des reuen Geschäftsfahres zeigen eine erfreuliche Steigerung. Dtie General⸗ versammlung soll am 6. August in Hohenlohehütte stattfinden

Nach einem telegraphischen Bericht der deutschen Gesandt⸗ schaft in Peking ist laut Meldung des „W. T. B.“ die von den japanischen Behörden im Dezember v. J erlassene Bestimmung, wo⸗

nach deutsche, österreichische und ungarische Staatsangehörige über

ihre im Hafengebiete von Tsingtau lagernde Güter nicht ver⸗

fügen durften, mit der b aufgehoben worden, daß die Güter

bis spätestens am 25. Juli d. J. abzunehmen sind.

wieder betonen, der außerordentlich vermehrte Bedarf b 8 Mamal 782 S Fros 21 0.

Der Markt war geschäftslos.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 7. Juli. (W. T. B.) 2 ½˖ % Engl. Konsols 65116, 4 % argent. Anleibe 1900 —,—, 4 % Japaner 63 ¼, 4 ½ % Japaner 1905 83 ¾¼, 4 % Russen 73 ¾, Atchison Topeka u. Santa 104 ½, do. pref. 100 ½, Denver u. Rio Grande pref. 6, Baltimore u. Ohio 79 ¼, Canadian Pac fic 150, Erie 26 ⅛, Missourt Kansas u. Texas 8 ⅝, Southern Pacific 90 ⅜, Union Pacific 131 ⅞, u. S. Steel Corp. 62 ¼, Amalgamaten Copper 77 ½, Rio Tinto 57, Chartered 9 ¾ De Beers 10 ¼, Lena Goldfields 1 , Randmines 4 ½⁄6, Privat⸗ diskont 4 ½, Silber 2211⁄¼1¼. 8

Paris, 8. Jul]. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 69 50, 4 % Span. äußere Anleihe 84,75, 5 % Russen 1906 88,00, 3 % Russen v. 1896 58,95, Banque de Paris 864, Credit Lyonnats 1010, Suezkanal 4138, Rio Tinto 1551. 1

Amstervdam, 8. Juli. (W. T. B.) Markt ruhig. Scheck auf Berlia 50,40 50,90, Scheck auf London 11,87 1 11,97 ¼, Scheck auf Paris 44,10 44,60, Scheck auf Wien —,—, 5 % Niederländische Staatsanleihe 100 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72 ½¼, Könial. Niederland. Petroleum —,—, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 98 ½, Rock Island —,—, Southern Pacisic 86 ½, Southern Railway 13 ½⅛, Union Pacific 127 ⅛, Amalgamated 72 ¾, ÜUnited States Steel Corp. 58216.

New York, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war vorwiegend schwach, da andauernde Liquidationen, die größtenteils seitens des Auslandes stattfanden, auf die Kurs⸗ gestaltung drückten. Die Kurse hatten demgemäß in zahlreichen Fällen starke Rückgänge zu verzeichnen. Das Geschäft war nicht besonders lebhaft. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7300, Cable Transfers 4,7550, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,6450, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ½, Silber Bullion 471¼, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 2 % Ver. Staat. Bonds 97, Atchison, Topeka u. Santa F76 99 ¼, Baltimore u. Ohio 75 ⅛⅞, Canadian Pacific 142, Chesapeafe u. Ohio 37 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 80, Denver u. Rio Grande 5 ½, Fllinois Central 100 ½, Louisville u. Nashville 108, New York Central 87 ½, Norfolk u. Western 102 ½, Pennsvlvania 1052, Reading 146 ½, Southern Pacisic 85 ½, Union Pacific 125 H, Amal⸗

gamated Coppver Comp. 72 ½, United States Steel Corporation 58 ⅜, Ve Karlstad

do. pref. 109 ¼. 8 Mio de Janeiro, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

London 12 ½.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 7. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 79.

London, 6. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An der heutigen Auktion herrschte levbafter Wettbewerb zu gut behaupteten Preisen. Von 8306 angebotenen Ballen wurden 500 Ballen zurück⸗ gezogen. 8*

Liverpool, 6. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Import 15 710 Ballen, davon 11 000 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 5,19, für Oktober⸗ November 5,41. Amerikanische und Brasilitanische 3 Punkte böber.

Glasgow, 7. Juli. (W. T. B.) Rohetsen für Kasse 67 sh. 9 d.

Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stramm, loko 49 ½. Santos⸗Kaffee für September 41 ⅞, für De⸗ ember 40 ½, für März 37 ⅛.

Amsterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Oele notizlos.

New York, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,35, do. für Juli 9,09, do. für September 9,39, do. für De⸗ zember 9,74, New Orleans do. loko middling 9,00, Petroleum Refined (in Cases) 9,75 *), do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,35, Schmalz prime Western 9,02 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 4,95, Weizen loko Nr. 2 Red. 136, do. für Juli eeg eres do. für September 109 ½, do. für Dezember —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 5,80 6,00, Getreidefracht nach Liverpool 10, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Juli 6,98, do. für September 6,83, do. für Dezember 6,90, Kupfer Standard loko 18 ½, Zinn 38,75 39,25.

*) berichtigt, bereits seit längerer Zeit 9,75. 1

Rio de Janeiro, 6. Jult. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 8000 Sack, in Santos 32 000 Sack.

A

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Velgaufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

B— 3

Sffentlicher Anzeiger.

meist bewölkt. Nachts Niedersch.

Kemlich heiler

vorwsegend heiter

Aachen 766,0 SW 2 bedeck 12

Hannover 764.1 SW l wolkig 15

Berlin [763,5 SW 42 balb bed. 17 0 Dresden 7643 WSWl beiter 19 0 Breslau 764,0 NNW 3bedeckk 19 22 Bromberg 761,7 W wolkig 19 0 Wetterleuch Metz [766,3 WNW 2 wolkenl. 14 0 meist bewörkt Franffur. MN. 765,5 2SWsbeiter 17 0 [1. iemlich heiter Karss uhe, B. 765,8 Windst. wolkenl. 19 0 0 vorwiegend beiter

München 765,6 2 2 beiter 17, 5 [1 Nachts Miederschll.

Zugspitze 535,7 lbedeck. 2 12 0 Wülvelmshav. 762,9 WNWbedeckt 15 7 2 * 1

0

AESEPEAbax

Weteerleuchten

—0 —=

-

Schauer 1 V

Schauer meist beworkt Nachm Niederschl.

Keel 261,0 NW Regen —14 6 Wustrow. M. 760,0 S22 6 bereckt. 15 0

Köniasberg 760,3 WNWbedeck RÄS

1 Fassel 7654 1 2 wolkig 15 0 1 8

Ma debura 764,0 WSW Zwolkig 17 0 [1 emlich heiter Grünberg Schl 763,5 WSW 3 balb bed 17 0 0 Wetterleuchten MulbassenE. 788,3 W 2 wolkig —18 0 Nachw.Niede sch Frierr chobbf. E

Bamberg 785,3 Windst. balb bed 19 0 [1] iemlich beiter

M 8 p 8 Rägenvalber- Fbeiter 17, 02-— Aemlic keiter

Wisssingen 765,9 72 2 halb bed. 16 2 0 Helder 764.5 NZJbester 14.,0 1 Bodõ V ASwomg 8902

Christiansund 753,5 2 Regen

Skudenes 55 ̃ RNebel 11 6 1 Vards 760,1 Windst. wolkenl. 12 0 1 Skagen 34 BSWkedeck 14 15 1 Hanstholm 6 bedec 12 8 1

Kovenbaagen Isbedeck 16 0 11 Siockvolm 2beT-t 15, 1=1 Hernösand 9 2 Nebel 14 2 1 Havmanda 77 S8O 4 balb bed. 20. Wisby 755,2 SSW 6 hald bed. 18

WSWzL wolkig 16

SW7 Dunst (

8

8

8

G

(ꝙG; G.

88 G

68

Hammerbus Livorno 1 B dap-st 762, 3 S 1 wommg 24 2 Wien 762,9 W Itereci 23 18. Bewitter

Prag 764,6 Wedst. bedeckt meist bewölkt Rom Sese Florenz .“ Cagliart EE1“ Oitende 766,0 D I hald ded. Zürich [765,6 ℛOD 1 wolkig Genf [764, SSS2 ekt“ Lugano [763,5 N 1 wolkenl. Säntis 568,5 WSW6 Nebel

Wetterleuchten

II

1

920

Sübe—

.eʒ S—

* B. Senn Brindisi ——EI

Triest —762,6 Wmdst. woltenl. 25 0 0 vorwiegend beiter Krakau 763,5 NWS 2Regen 29 10 0 Gewitter Hermannstadt 764,2 SO wolkenl. 22 2 0 vorwiegend deiter Brüssel 765.8 Windst. bedect 13 0 1 Lesina 762,6 W Iwolkenl. 26 0 0 wmeist bewölkt ) As des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 05 bis 14 mm; 2 = 1,5 bis 24 mm; 8 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 45 bis 5.4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm: 7 = 65 bis 7,4 mm: 8 = 7,5 bis 814 mm: 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Ein ostwärts schreitendes Hochdruckgeblet über 765 mm über Westdeutschland entsendet einen Ausläufer nach der Nordsee. Ein abziehender Tiefdruckausläufer unter 752 mm befindet sich über Skandinavien, ein mutmaßlich heranziehender westlich von Groß⸗ britannien. In Deutschland ist das Wetter kübler, im Süden vorwiegend heiter, im Norden ziemlich trübe; an der Westküste wehen teilweise starke, sonst schwache Westwinde; im Nordwesten fanden ver⸗ breitete, sonst vereinzelte Niederschläge statt. Deutsche Seewarte.

2

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

S999

[24808] Steckbrief.

·

1915 in Thurow bei Wegenin, Kreis 3) Knud Paaske, geb. 30. 8. 95. iu [24803] Fahnenfluchtserklärung.

1 Untersuchungssachen. den E welcher Anklam, am 3. Juli 1915 verhängt. Es Hörup 1, Kc. Hadersleben,

üchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wird ersucht, denselben zu verhaften und-8— fen. E“ b6 98 des Ges. in das nächste Gerichtsgefänanis abzuliefern Sandberggaard, Kr. Sonderdurg, Flensburg:

In den Untersuchuangssachen gegen die

4) Christian Petersen, 9. 8. 94 zu à ausgebobenen Rekreuten des Bez.⸗Kdos.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher v. 4. Junt 1851), begangen am 20. Juni sowie zu den diesigen Akten II. E. R. 631/15 5) Hans Peter Lauritzen. 10. 10. 94 1) Jens Andersen Callesen. geb. 4 5. 95

flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft 1 N fort Mititei 8 8 elde, Kr. Randow, am sofort Mitteilung zu machen. 1 8 en zmertaubter Cutferrung (. D6 des d. Jn d. I sehanat, as wied echucht. Periongeschrebdang. a Famülenvame:nd. gusaeh,Landtarmrehtuten dom Ber⸗ esetzes vom 4. Juni 1851), begangen denselben zu verhaften und 8 das EEEEET Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den- Gewerbe: Schnitter, 8 * 8 8 Eb e 9* Dobtegtewo, Kreis Wloclawek. Doverfeld, Kr. Padersleben, 8 ins is sesosn EEE— 2) Christian Madsen. geb. 5. 10. 80 4) Johannes Marius Larsen, geb.

Familienname: bei Wegenin, Kreis Auklam, Statur: zu Arnum, Kr. Haderslehen, W

am 13./14. Juni 1915 in Schöͤneberg, Kr. Saatzig, am 26. Juni d. Jo. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften

5 8 Mitteilung zu machen. und in das nächste Gerichtsgefängnis ab. 2

2 2 ade ben, 1 A haa. ee Feerübn vom 1. Ersatz⸗Batl. 6) Peter Jess'n Hanfen, geb. 28. 10. 95

Z. R. 81, Schlesrwig,

R. 619/15 sofort Mittetlung zu

ag, Gewerbe: Schnitter, Alter: 20 Jabre, blond ; Ib es 5 Kreis Kalisch, Srettin, den 3. Juli 1915. Personalbeschreibung: Familienname: vss Polen letzter Aufentha t: Staffelte.

eboren zu Stawiszyn,

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

zu Broacker, Kr. Sonderbura,

Mor⸗ Sr. d d 8 G 8 Sudo. Vornamen: Jan, Stand un e- F 11“*

zu Weherup, Kr. Hadersleben, 2) Mads Petersen Lund. geb. 5. 5. 93 zu Hotrup I, Kr. Hadersleben,

22. 3. 95 zu Aastrup, Kr. Hadersleben,

W. 6. 94 zu Hökelberg, Kr. Hadersleben, 5) Heinrich Henrik Thomsen geb.

13. 2. 95 zu Osterlinnet, Kr. Hadersleben,

zu Skrydstrup, Kr. Hadersleben,

Rowak, Vorname: Jan, Stand und Kr. 8 ebe, Gn 9) Andreas Chiistian Schack. ged. 7) Jens Christiun Holm, geb. 17. 8. 95.

Gewerbe: Arbeiter, Alter: 33 Jahre, geb.

am 1./13. Mai 1882 7 oval, Augen: grau, Haar: dunke Opatow. Russ. Polen 1eResaahseneüett⸗ Stettin, den 1. Juli 1915. Dom. Schöneberg, Kr. Saatzig, Statur: Kriegsgericht des Kriecszustandes.

24807 Steckhrief. Kien 8 t 8 8 1 899¹ den unten Büfgthegenen. welcher 1) Christian Nissen Nlemann, 22. 4. erklärt und ihr im Deutschen Reiche de

f ist, ist die Untersuchungshaft wegen 189 ¾ zu Stepping, Kr. Hadersleben.. * Lacheche. ö 9 des Gel. 2) Jes Cbresten Lauritzen, 9. 3. 93 eushurg., den 27. bezw. 29. Junt 1915. 19)

v. 4. 6. 1851), begangen am 15. Junt (zu Skovby, Kreis Hadersleben,

mutel, Gesicht: läͤngli . Haar: dunkel. glich, Augen: grau,

Stettin, den 26. Juni 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

24804] Fahneunfluchtserklärun

Kdos. Flensburg schaldigten

Vermögensbeschlagnahmeverfügung. wegen ahnenflucht, werden auf Grund In den Untersuchunassachen gegen die der §§ 69 ff

20. 1. 1886 zu Spandet, Kr. Hadersleden, zu Linnet, Kc. Hadersleben,

8) Niels Holm, geb. 22. 9 95 zu

M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der Niederjersdal, Kr. Hadersseben,

-e a .8 386, 360 M.⸗St.⸗G. O. die Be⸗ 9) Christian Hansen Nygaard, geb. a ausgehobenen Rektuten des Bez.⸗ §§ 3 Berdech sür sohnenstüchtig 29. 11. 94 iu Steppina, Kr. Haderöleben,

d. die ausgehobenen Landsturmrekruten

findliches Vermögen mit Beschlag delegt. des ee. Flensburg:

tas Hansen Nielsen geb. 12. 9.85

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade. [in Tornumfeld, Kr. Hadersleben,